DE7005175U - Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung. - Google Patents

Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung.

Info

Publication number
DE7005175U
DE7005175U DE19707005175 DE7005175U DE7005175U DE 7005175 U DE7005175 U DE 7005175U DE 19707005175 DE19707005175 DE 19707005175 DE 7005175 U DE7005175 U DE 7005175U DE 7005175 U DE7005175 U DE 7005175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
open
plastic packaging
plastic
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707005175
Other languages
English (en)
Inventor
Hampel Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707005175 priority Critical patent/DE7005175U/de
Publication of DE7005175U publication Critical patent/DE7005175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwalt
DlpMng. H. Lamprecht MQndien S
TVCJ
Heixus Hampel
7071 Idndaoh Im Osterläng
Nach Art einer Schiebeschachtel ausgebildete Kaast-
stoffverpacikung.
Die Neuerung betrifft eine nach Art einer Schiebeschachtel ausgebildete Kunststoffverpaokung bestehend aus einer Rille und einem in diese einschiebbaren, auf seiner Oberseite offenen Bebfilter.
Auf vielen Gebieten werden zur Verpackung anstelle von Kartons Kunststoffboxen in zunehmendem Maße verwendet, z.B. bei Spielwaren, medizinischen Geräten und Instrumenten und dergleichen· Kunststoffboden bieten neben einer größeren Stabilität zugleich den Torteil, daß bei Anwendung durchsichtiger Kunststoffe der verpackte Gegenstand erkennbar bleibt· Außerdem kann die Verpackung nach Entnahme des verpackten Gegenstandes noch anderweitig als meist formschönes Behältnis verwendet werden* Um den. Verpackunssaufwand gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn zu Verpackungszwecken verwendete Kunststoffbozen
- 2 - 1023
In möglichst großer Stückzahl hergestellt und zur Verpackung verschiedenartiger Erzeugnisse "benutzt werden können. Die Kunststoffboden sollen also nach Möglichkeit neutral vorrätig sein, wobei dann je nach Art des verpackten Gegenstandes auf möglichst einfach und billige, zugleich aber äußerlich ansprechende Weise eine Kennzeichnung des Verpaokungsinhalts, des Herstellers oder anderer wünschenswerter Eigenschaften oder Merkmale der verpackten Ware an der Kunststoffbox angebracht werden muß.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Kunststoffboxen mit einer Banderole einzuhüllen, die diese Angaben aufweist. Abgesehen davon, daß eine solche Banderöle die Sicht auf den verpackten Gegenstand zum größten Teil verdeckt, behindert sie auch das öffnen des Behälters, wenn die verpackte Ware vom Kunden in Augenschein genommen werden soll.
Mit der Neuerung wird angestrebt, neutrale Kunststoff verpackungen der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß der Behälter ohne Beeinträchtigung seiner äußeren Aufmachung geöffnet, die verpackte Ware zur Vorführung herausgenommen und wieder zurückgelegt werden kann, daß eine verkaufsfördernde äußere Aufmachung der Packung ermöglicht wird und daß bei geschlossener Packung die Sicht auf den verpackten Gegenstand nicht beeinträchtigt wird. Zugleich soll die Lösung technisch äußerst einfach und daher billig sein, insbesondere sollen komplizierte Zuschnitte bzw. Palzungen vermieden werden. _ ■> _
- 3 - 1023
Zur Lösung der beschriebenen Aufgaben wird vorgeschlagen, daß eine Abdeckblende als flaches KLement dem Umriß der oberen, offenen Behälterseite angepaßt ist und diese offene Behälterseite zumindest teilweise überdeckend mit einer oberen Seitenkante des Behäliters verbunden ist.
Vorzugsweise ist zumindest die bei geschlossener Verpackung der offenen Behälterseite benachbarte Fläche der MlIe durchsichtig ausgebildet.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist die Blende aus Papier gefertigt.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal ist die Blende mit einer oberen Seitenkante des Behälters verklebt. "'"""'' :
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal besitzt die Blende einen Fensterausschnitt. .
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepiels der Neuerung wird diese näher erläutert.
"Eine quaderförmige, vorzugsweise nur an der vorderen Stirnseite 10 geöffnete Hülle 12 aus durchsichtigem Kunststoff, z.B. Polystyrol, dient zur Aufnahme eines einschiebbaren Behälters 14 aus vorzugsweise ebenfalls durchsichtigem Kunststoff. Sowohl der Behälter als auch die Hülle sind aus einer formstabilen, entsprechend harten Kunststoffqualität hergestellt.
- 4 - 1023
Der Bebälter 14 ist an seiner oberen Saite geöffnet, eo daß die oberen Kanten seiner Seitenwände einen rechteokigen Rand 16 bilden. Dem äußeren Omrifi 18 dieeee Sandes 16 ist der Umriß einer flexiblen Blende 20, vorzugsweise aus Papier» angepeJt. Die Blende 20 kann mit einem Pensterauesobnitt 22 versehen sein, welcher bei einer Draufsicht auf die geschlossene Verpackung den Blick auf den Packungsinhalt freigibt. Die Blende 20 ist an derjenigen oberen Seitenkante innerhalb des Randes 16 befestigt» und zwar vorzugsweise durch Kleben, welche zu der Stirnwand 23 des Behalters gehört, die der geschlossenen Stirnwand 24 der Hülle 12 zugekehrt ist. Durch diese Anordnung wird die Blende bein Einschieben des Behälters 14 in die Hülle 12 automatisch auf den oberen Rand 16 des Behälters aufgedrückt, während beim Öffnen der Verpackung, wie in der Zeichnung gezeigt, die Blende leicht abgehoben werden kann, um so den Packungsinhalt* der in der Zeichnung nicht dargestellt 1st, leicht zugänglich zu machen.
Die Blende kann an ihrer Oberseite mit bildlichen Darstellungen, schriftlichen Angaben usw. bedruckt sein, um der Packung eine für den Warenhersteller typische Aufmachung zu verleihen und den verpackten Gegenstand näher zu bezeichnen.
Statt Papier eignen sich auch andere flexible Materialien, wie z.B. Kunststofffolien oder dünne Hetallfolisn für die Herstellung der Blenden.
it ι a ι ·
»it it»)
t »»»»·■ ι ι ι · · » ι
1023
2ur beeeerexk Jrl&uterang der Neuerang wurde in der perepektiviechen !Darstellung einer «äfi auaeerttsteten Eunsts-toffboat in der das vordere linke Eok der Hülle
SchutzanaprUohet
/ y. DipL-Ing. H. Lompiechi

Claims (5)

Patentanwalt Dlpl-lng. H. Lamprocht München 5 . ' ConwlluMtraO· 4t ■ ^ 1023 3 ο h u tg an _a ρ rtiο h e ?
1. lach Art einer äoMebeeobaohtel ausgebildete Kanetelioffrarpaolcung bestehend aus eine? HBlXe and eine© in diese, einsohle^aren, auf aoiner Obereelte offenen Bebalter, dadurch gekennzeichnet, deJ eine Abdeckblende (20) als flaches, flexHales Element den ü^riß der ooeren, offenen Behälteraeite (18) angepaßt ist und diese offene BeMlteraeite Btnnindeet teilweise tt"berdeckend tBit einer ooeren Seitenkante C22) dee Behälters (14-) verbunden ist.
2. Kanststoffverpackung na,ch Aneproeh 1t daduroh gekennise^olmet, daß zumindest die bei geschlossener Verpackung der offenen Behälterseite benachbarte Fläche der HUlIe (12) durchsichtig ausgebildet ist.
3. Kunststoffverpaolcung nach einem der Ansprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 41e Blende (20) aus Papier gefertigt 1st.
4* JCunststoffverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (20) iBit einer oberen Seitenkante des Behälters (14) verklebt ist.
5. Kunststoff verpackung nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gokennseicfcnet, daß die Blende (20) einen Penaterausschnitt (22) besitzt.
Dipl.-lng./H. U.Tiprecht
DE19707005175 1970-02-14 1970-02-14 Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung. Expired DE7005175U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707005175 DE7005175U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707005175 DE7005175U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005175U true DE7005175U (de) 1970-08-13

Family

ID=34129308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707005175 Expired DE7005175U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005175U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7005175U (de) Nach art einer schiebeschachtel ausgebildete kunststoffverpackung.
DE202016102596U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE1196065B (de) Durchsichtige Schaupackung
AT202924B (de) Kleinverpackung
AT210099B (de) Ständer für Behälter zur Schaustellung und Aufbewahrung von Waren
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
AT204946B (de) Verpackung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
AT317841B (de) Klarsichthülle zur Verwahrung von Schriftstücken
DE4242759A1 (de) Etui
AT118708B (de) Verpackungsschachtel für Blei- und Farbstifte und sonstige Gegenstände, und Verfahren zur Herstellung solcher Schachteln.
DE1946679U (de) Versandpakkung fuer kataloge, buecher usw. aus karton od. dgl.
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE2064463B2 (de) Kaeseschachtel
DE1893052U (de) Verpackungsbehaelter aus kunststoff fuer fuellgueter.
DE6918648U (de) Schallplattentasche zur getrennten aufnahme von schallplatten
DE1728382U (de) Schachtel aus pappe, karton od. dgl. fuer zigarillos, stumpen u. dgl. gut.
DE1914553U (de) Schauverpackung.
DE1201167B (de) Schau- und Verkaufsschachtel
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE1110510B (de) Schaupackung
DE8020152U1 (de) Selbstklebende Begleitpapiertasche
DE1847202U (de) Haushalts-kleinbehaelter zur aufbewahrung mehrerer uebereinander gestapelter schachteln streichhoelzer.
DE8215458U1 (de) Doppelt etikettierte Flasche
DE1967156U (de) Verkaufsbehaelter.