DE7002513U - Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern. - Google Patents

Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern.

Info

Publication number
DE7002513U
DE7002513U DE7002513U DE7002513U DE7002513U DE 7002513 U DE7002513 U DE 7002513U DE 7002513 U DE7002513 U DE 7002513U DE 7002513 U DE7002513 U DE 7002513U DE 7002513 U DE7002513 U DE 7002513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
screw
walls
dowel
submitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002513U
Other languages
English (en)
Inventor
Hegmann Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7002513U priority Critical patent/DE7002513U/de
Publication of DE7002513U publication Critical patent/DE7002513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Haltevorrichtung zum üiindübeln in Mauern
Die bekannten Haltevorrichtungen dieser Art bestehen aus Dübeln, die in vorgebohrte Mauerlöcher gesteckt werden und aus Schrauben mit üblichem Schraubengewinde, welche in die Dübel mit Hilfe eines Schraubenziehers eingedreht werden. Dübel und Schraube werden als -Einzelteile geliefert. Zum Bohren des Dübelloches, Sinstecken des Dübels und zum Einschrauben muß die Mauer frei sein. Das Einschrauben erfordert bekanntlich einen Kraftaufwand und Zeitaufwand und außerdem eine gewisse manuelle Geschicklichkeit.
Neuerungsaufgabe ist es, eine Haltevorrichtung zum Eindübeln so auszubilden, daß die Mauer für das Anbringen nicht frei zu sein braucht. Das Anbringen soll auch dann noch möglich sein, wenn die Mauer bereits mit einer Auflage, z. B. einer Isolier-
>· I ti lilt «til ··
II·· III t · 1
( » > ι ι ι t · · ι
I »»»ι ιι· · ι
I I ti 1 111
!■ti III Ii t 1 ; I »I
-2- 19. Mai 197o/tfg.-
platte, versehen ist. Außerdem sell die Befestigung schneller und einfacher vor sich gehen als es beim Einschrauben der Tall ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Haltevorrichtung zum Eindübeln, gekennzeichnet durch einen Kunststoffbügel, in den mit einer Spitze eine Schlagschraube gesteckt ist.
Ein Modell eines Ausführungsbeispiele's der Neuerung liegt bei den Gebrauchsmusterunterlagen.
Der zum Neuerungsgegenstand gehörende Dübel kann ein handelsüblicher Kunststoffdübel sein. Es ist zweckmäßig, ein Rohrprofil zu wählen mit einem Querschnitt, durch den die radiale Ausweitung beim Einschlagen begünstigt wird.
Zur Haltevorrichtung nach der Neuerung gehört weiter eine sogenannte Schlagschraube. Darunter versteht man ein stiftartiges Me tallteil mit einer Spitze und einem steilen Gewinde, welches zum Einschlagen geeignet ist. Die Schlagschraube hat außerdem eine Schlagfläche, wo zum Eintreiben aufgeschlagen werden kann.
Die Schlagschraube ist bereits mit ihrer Spitze fabrikatorisch in den Kunststoffdübel gesteckt, so daß die gesamte Haltevorrichtung als einheitliches Teil geliefert und angewandt werden
-3- 19. Mai 197o/Wg.-
kann. Soweit die Schlagschraube eingesteckt ist, hat sich der Kunststoffdübel etwas erweitert.
Die Haltevorrichtung nach der Neuerung wird wie folgt angewandt:
Es wird wie üblich in die Mauer ein Loch gebohrt. In dieses Loch wird der nicht erweiterte, größere Teil des Kunststoffdübels gesteckt. Dann wird mit dem Hammer auf die Schlagfläche der Schlagschraube geschlagen, bis diese ganz in dem Kunststoffdübel steckt. Beim Einschlagen der Schraube erweitert sich dieser und findet dadurch seinen festen Halt im Bohrloch. Die Schraube ihrerseits findet durch das steile Schlaggewinde einen festen Halt im Dübel.
Bei der Neuerung ist es vorteilhaft, daß Dübel und Schlagschraube als einheitlicher Teil geliefert und angebracht werden. Weiter ist das Einstecken des Dübels in das Bohrloch dadurch erleichtert, daß man dabei am Kopf der Schlagschraube anfassen kann. Man kann den Dübel auch auf diese Weise durch eine bereits auf die Mauerfläche gelegte Platte, z. B. eine Isolierplatte, hindurch in das Bohrloch stecken.
Mit wenigen Schlagen kann man die Schlagschraube in den Dübel treileh, was erheblich schneller, einfacherer und sicherer ist als das Einschrauben der bekannten Drehschrauben mit einem
-4- 19. Mai 197o/Wg.-
Schraubenzieher.
Der Kopf der Schlagschraube muß die erforderliche Festigkeit zum Aufschlagen mit dem Hammer haben. Zur Befestigung von Isolierplatten auf der Mauer kann man sogenannte Krallenplatten verwenden, die auf den Schaft der Schlagschraube gesteckt sind, und mit ihren Krallen die Isolierplatten außen halten. Die Krallenplatte ist dabei bereits aufgesteckt, so daß die gesamte Haltevorrichtung auch in diesem Falle als einheitlicher Teil geliefert und angewandt wird.
Der Neuerungsgegenstand ist bei jeder Art von Bauuntergrund anwendbar, z. B. bei Beton, Mauerwerk, Gittermauerwerk, Schaumbeton.
-5-
JJ

Claims (1)

  1. - 5 - 19. Mai 197o/Wg.-
    Schutzanspruch
    Haltevorrichtung zum Eindubeln in Mauern, gekennzeichnet
    durch einen Kunststoffdübel, in den mit einer Spitze eine
    Schlagschraube gesteckt ist.
    HINWEIS: Diet« Unterlage (Beschreibung und Sdvjtzantpr.) hit die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wortfauung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung Ut nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden «ich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis ein« rechtlichen Inter·»« oebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. C »3*4 (6.i9) DwHdw* PalestaM, GefaraudneMntenletle
DE7002513U 1970-01-26 1970-01-26 Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern. Expired DE7002513U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002513U DE7002513U (de) 1970-01-26 1970-01-26 Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002513U DE7002513U (de) 1970-01-26 1970-01-26 Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002513U true DE7002513U (de) 1970-07-30

Family

ID=34128716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002513U Expired DE7002513U (de) 1970-01-26 1970-01-26 Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7002513U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558903A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Elco Industries Inc Ensemble pour la fixation d'une couche de materiau compressible sur un element rigide
DE3800067A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Helmut Stoffel Befestigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558903A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Elco Industries Inc Ensemble pour la fixation d'une couche de materiau compressible sur un element rigide
DE3800067A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Helmut Stoffel Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645758A2 (de) Eine in einem Arbeitsgang einschraubbare Dübelschraube
DE102006006164A1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einen tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
US9133630B2 (en) Fastener anchor repair system and method
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
US3419135A (en) Screw clip or the like including headless screws with cylindrical bore driving means
DE7002513U (de) Haltevorrichtung zum einduebeln in mauern.
EP2354567A1 (de) Verbundankerschraube
EP1085220A2 (de) Bolzenanker
DE102006027628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
DE833113C (de) Wandduebel
US2024064A (en) Rawhide screw anchor plug
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE7019890U (de) Haltevorrichtung zum einduebeln in mauerwerk.
DE202012006363U1 (de) System, Befestigungselement und Werkzeug zur Befestigung von Dämmplatten
DE2138300A1 (de) Dubelanker
EP0380916A1 (de) Hohlplattendübel
DE102007000360A1 (de) Chemisch verankerbares Befestigungselement
CH411469A (de) Vorrichtung zum Halten einer Befestigungsschraube im Mauerwerk
DE2026139A1 (de) Haltevorrichtung zum Eindübeln in Mauerwerk
DE10200713B4 (de) Haken zum Anpressen von Teilen an eine Bauwerksoberfläche
DE2063843A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Schrauben als Zuganker in anorganische, natürliche Feststoffe
DE3125220A1 (de) Kunststoffduebel fuer die durchsteckmontage
DE2941953A1 (de) Justierdraenageduebel und justierdraenageduebel-justierschrauber
EP1857608A2 (de) Verfahren, Haltedübel und Bohrwerkzeug für die nachträgliche Fixierung von Dämmplatten an einer Gebäudewand