DE7001433U - Gelenkendoprothese. - Google Patents

Gelenkendoprothese.

Info

Publication number
DE7001433U
DE7001433U DE7001433U DE7001433U DE7001433U DE 7001433 U DE7001433 U DE 7001433U DE 7001433 U DE7001433 U DE 7001433U DE 7001433 U DE7001433 U DE 7001433U DE 7001433 U DE7001433 U DE 7001433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
slot
ball
socket
endoprosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7001433U
Other languages
English (en)
Inventor
Zippel Dr Juergen
Englert Dr Hanns-Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7001433U priority Critical patent/DE7001433U/de
Publication of DE7001433U publication Critical patent/DE7001433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30682Means for preventing migration of particles released by the joint, e.g. wear debris or cement particles
    • A61F2002/30685Means for reducing or preventing the generation of wear particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4251Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Gelenkendoprothese, insbesondere für Pingergrundgelenke, deren einer Gelenkteil mit einem Stiel zum Einzementieren in den Hittelhandknochen und deren anderer Gelenkteil mit einem Stiel zum Einzementieren in den Knochen des Grundgliedes des Fingers versehen ist.
Die bekannten, aus zwei Teilen zusammengesetzten Gelenkendoprothesen dieser Art sind als Scharniergelenke ausgebildet, die vollständig aus Metall bestehen. Sie haben den Nachteil, daß in ihnen Metall auf Metall reibt, so daß Metallteilchen frei werden, die als Fremdkörper in das das Gelenk umgebende Gewebe eingelagert werden und zu entzündlichen Prozessen führen. Außerdem ist die Beweglichkeit des Gelenkes auf die Bewegung um eine Achse beschränkt. Eine Bewegung entsprechend der Spreizbewegung der Finger oder entsprechend der Fingerdrehung um die Fingerlängsachse ist nicht möglich.
Die Feuerung besteht darin, daß der eine Gelenkteil aus körperverträglichem Kunststoff, vorteilhaft hochmolekularem Niederdruck-Polyäthylen besteht und die Form eines mit dem Stiel versehenen Kugelkopfes hat, der etwa in der Mitte eine als Gelenkpfanne dienende kugelförmige Aussparung und auf der dem Stiel gegenüberliegenden Seite einen sich bis in die Kugelpfanne erstreckenden, kreissektorförmigen Schlitz aufweist, und daß der andere Gelenkteil aus körperverträglichem Stahl besteht, mit seinem als Kugel ausgebildeten inneren Ende in der Kugelpfanne gelagert ist und in seinem sich durch den Schlitz erstreckenden Zapfenteil einen rechteckigen Querschnitt hat, dessen Breite kleiner und dessen Höhe größer ist als die Breite des Schlitzes, die kleiner ist als der Durchmesser der Kugel.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß sich in dem Kunstgelenk Metall gegenüber Kunststoff bewegt, so daß kein wesentlicher Abrieb entsteht.
Außerdem ermöglicht die kugelgelenkartige Konstruktion durch entsprechende Ausbildung des Schlitzes weitere Bewegungsmöglichkeiten des in das Fingergrundglied einzementierten stählernen Gelenkteils entsprechend den Bewegungsmöglichkeiten des natürlichen Grundgelenkes.
Dementsprechend ist gemäß der weiteren Neuerung der Schlitz in demjenigen Bereich, durch den sich in der Streckstellung
700143?
des Gelenkes der andere Gelenkteil hind torch erstreckt, gegenüber seinen anschließenden Bndbereichen derart verbreitet, daß der Zapfenteil um seine Langsachse um etwa 20° in beiden Sichtungen drehbar ist, die Breite des verbreiterten Schlitzbereiches jedoch kleiner ist als der Durchmesser der Kugel. Auf diese Weise wijrd erreicht, dafi der Finger in der Strecklage eine Rollbewegung kleineren Umfanges in beiden Richtungen machen kann.
Um zu erreichen, daß der Tinger auch eine Spreizbewegung ausführen kann, erweitert sich der Schlitz in dem verbreiterten Bereich von der Gelenkpfanne aus nach außen derart zunehmend, daß in der Streckstellung des Gelenkes die Gelenkteile etwa 20° nach beiden Seiten hin gegeneinander in einer zur Schlitzebene senkrechten Ebene beweglich sind. Auch diese der Fingerspreizbewegung entsprechende Bewegungsmoglichkeit des Gelenkes ist wie bei einem naturlichen Gelenk nirpin der Streckstellung des Gelenkes möglich.
Der kreissektorformige Schlitz erstreckt sich vorteilhaft über einen Winkelbereich von etwa 210° derart, daß in der einen Grenzstellung des Gelenkes die Stiele beider Gelenkteile einen Winkel von 30° zwischen sich einschließen. Dies hat den Vorteil, daß das Gelenk nicht vor dem Einzementieren der Gelenkteile geteilt und nach dem Ginzementieren
700143?
wieder zusammengesetzt werden muß. Das Gelenk kann vielmehr in zusammengesetztem Zustand geliefert und in die Knochen einzementiert werden, wenn die Stiele beider Gelenkteile bis in die Stellung gegeneinander abgewinkelt werden, in der sie einen Winkel von 30° einschließen. Beide Gelenkteile lassen sich in dieser Stellung gleichzeitig in die in eine entsprechende Stellung abgewinkelten, durch das Gelenk zu verbindenden Knochen einzementieren. Außerdem ermöglicht das Gelenk, daß der Pirger aus der Strecklage nach dem Handrücken hin um 60° gebeugt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß beim Aufstützen der Hand die gesunden Finger den Druck schon auffangen, bevor der mit der Prothese versehene Pinger in die beschriebene Grenzstellung abgewinkelt ist.
Die !Stiele beider Gelenkteile haben vorteilhaft einen mehreckigen Querschnitt und sind mit Querrillen derart versehen, daß die Rillen der einen Stielseite gegenüber denen der anderen Seiten versetzt sind.
Der aus Stahl bestehende Gelenkteil weist vorteilhaft zwischen dem Z^pfenteil und dem Stiel einen Bund auf, der beim Einzementieren des Stieles das Austreten von Zement aus der den Stiel aufnehmenden Bohrung des Knochens verhindert. Die Kugel ist vorteilhaft mit SpieVin der Kugelpfanne gelagert, so daß Gelenkflüssigkeit in die Kugelpfanne eindringt und eine Schmierung des Kugelgelenkes bewirkt.
να der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schema ti sch. dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Gelenkendoprothese,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Kunststoffgelenkteiles,
Fig. 3 eine Ansicht zu Fig. 1 von unten,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 1.
Die Gelenkendoprothese besteht aus einem Gelenkteil 1 aus
teil körperverträglichem Kunststoff und einem Gelenk/2 aus körperverträglichem Stahl. Der Gelenkteil 1 hab die Form eines Kugelkopfes 3> der auf einer Seite in einen Stiel 4 ausläuft, während die andere Seite mit einem Schlitz 5 versehen ist, der sich bis zur Mitte des Kugelkopfes 3 erstreckt, in der eine kugelförmige Aussparung vorgesehen ist, die eine Kugelpfanne 6 bildet, in der eine Kugel 7 gelagert ist, die am inneren Ende des stählernen Gelenkteils 2 vorgesehen ist, dessen äußeres Ende die Form eines Stieles hat, mit dem der stählerne Gelenkteil 2 beispielsweise in das Grundglied eines Fingers eingesetzt werden kann.
Der Stiel 8 des Gelenkteiles 2 ist mit der Kugel 7 durch einen Zapfenteil 9 verbunden- der rechteckigen Querschnitt hat, dessen Breite kleiner und dessen Höhe größer is- als die des Schlitzes 5» durch den der Zapfenteil 9 hindurchragt. Zwischen dem Stiel 8 und dem Zapfenteil 9 ist ein Bund 10 vorgesehen.
Da die Kugel 7 einen Durchmesser hat, der größer ist als die Breite des Schlitzes, so können die beiden Teile 1 und 2 des Gelenkes nach dem Zusammenbau nicht wieder getrennt werden. Das Einsetzen der Kugel in die Kugelpfanne geschieht nach Erwärmen des Kugelkopfes 3 auf eine Temperatur von etwa 150°, bei der der aus Polyäthylen bestehende Gelenkteil 1 weich genug ist, daß die Kugel durch den Schlitz hindurch in die Kugelpfanne hineingedrückt werden kann. Nach dem Einfügen der Kugel in die Kugelpfanne kann eine beim Hindurchdrücken der Kugel durch den Schlitz erfolgte Erweiterung des Schlitzes wieder dadurch beseitigt werden, daß auf den Kugelkopf 3 senkrecht zur Schlitzebene ein Druck ausgeübt wird.
Der Schlitz 5 hat die Form eines Kreissektors, der sich über einen Winkel von 210° erstreckt. Der stählerne Gelenkteil 2 kann aus der Strecklage, in der seine Längsachse die Verlängerung der Längsachse des Stieles 4- des Gelenkteils bildet, um 60° nach dem Handrücken zu abgewinkelt werden. Nach der Handfläche zu ist eine derartige AbwinMung des Gelenkteils 2 möglich, daß die Stiele 4- und 8 nur noch einen Winkel von 30° einschließen.
Im Bereich nahe der Längsachse des Gelenkteils 1 ist der Schlitz, wie Fig. 2 zeigt, etwas verbreitert, so daß der flache Zapfenteil 9, wenn der Gelenkteil 2 sich in der Streckstellung befindet, in diesem Bereich weniger eng
geführt wird ale In den anschließejaden, nach den Jtaämn. des Schlitzes zu liegenden Bereichen. Zufolge der Yerbreiteruru? des Schiit ze«? kann der Gelenkteil 2, wenn «r sich in der Streckstellung befindet, um etwa 20° nach beiden Seiten um seine Längsachse gedreht werden.
Außerdem ist der Schlitz 5 in dem verbreiterten Bereich
von der Gelenkpfanne 6 aus, wie Fig. M- zeigt, nach außen derart zunehmend erweitert, daß in der Streckstellung des Gelenkes die Gelenkteile etwa 20° nach beiden Seiten hin gegeneinander in einer zur Schlitzebene senkrechten Ebene beweglich sind. Auf diese Weise ist eine Spreizbewegung ermöglicht.
Um zu verhindern, daß die Stiele 4 und 8 sich -ach dem Einzementieren in die Knochen drehen, und um einen festen Sitz der Stiele zu gewahrleisten, haben diese einen mehreckigen Querschnitt und sind mit Querrillen 11 versehen. Eine zu starke Schwächung der Stiele durch die Querrillen ist dadurch vermieden, daß die EiIlen der einen Stielseite gegenüber denen der anderen Seite versetzt sind.

Claims (6)

1. Gelenkendoprothese, insbesondere für Fingergrundgelenke, deren einer Gelenkteil mit einem Stiel zum Einzementieren in den Mittelhandknochen und deren anderer Gelenkteil mit einem Stiel zum Einzementieren in den Knochen des Grundgliedes des Fingers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenkteil (1) aus körperverträglicliem Kunststoff, vorteilhaft hochmolekularem Niederdruck-Polyäthylen besteht und die Form eines mit dem Stiel (4) versehenen Kugelkopfes (3) hat, der etwa in der Mitte eine als Gelenkpfanne (6) dienende kugelförmige Aussparung und auf der dem Stiel gegenüberliegenden Seite einen sich bis in die Kugelpfanne erstreckenden, kreissektorformigen Schlitz (5) aufweist, und daß der andere Gelenkteil (2) aus körperverträglichem Stahl besteht, mit seinem als Kugel (7) ausgebildeten, inneren Ende in der Kugelpfanne (6) gelagert ist und in seinem sich durch den Schlitz (5) erstreckenden Zapfenteil (9) einen rechteckigen Querschnitt hat, dessen Breite kleiner und dessen Höhe größer ist als die Breite des Schlitzes (5), die kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (7)·
2. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) in demjenigen Bereich, durch den sich in der Streckstellung des Gelenkes der andere Gelenkteil
· » Q
(2) hindurcherstreckt, gegenüber seinen anschließenden Qidbereichen derart verbreitert ist, daß der Zapfenteil (9) um seine Längsachse am etwa 20° in beiden Sichtungen drehbar ist, die Breite des verbreiterten Schlitzbereichee Jedoch kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (7)·
3· Gelenkendoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,! daß der Schlitz (5) sich in dem verbreiterten Bereich von der Gelenkpfanne (6) aus nach außen derart zunehmend erweitert;, daß in der Streckstellung des Gelenkes die Gelenkteile (1, 2) etwa 20° nach beiden Seiten hin gegeneinander in einer zur Schlitzebene senkrechten Ebene beweglich sind.
4-, Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch f^kennzeichnet, daß der kreissektorformige Schlitz (5) sich über einen Winkelbereich von etwa 210° derart erstreckt, daß in der einen Grenz stellung des Gelenkes die Stiele (4-, 8) beider Gelenkteile (1, 2) einen Winkel von 30° zwischen sich einschließen.
5· Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stiele (4T 8) beider Gelenkteile <1* 2) einen mehreckigen Querschnitt haben und mit Querrillen (11) derart versehen sind, daß die Billen der einen Stielseite gegenüber denen der anderen Seiten versetzt sind.
70 Ol433
6. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Stahl "bestehende Gelenkteil (2) zwischen dem Zajfenteil (9) und dem Stiel (8) einen Bund (10) aufweist.
7· Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kugel (7) mit Spiel in der Kugelpfanne (6) gelagert ist.
DE7001433U 1970-01-17 1970-01-17 Gelenkendoprothese. Expired DE7001433U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7001433U DE7001433U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Gelenkendoprothese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7001433U DE7001433U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Gelenkendoprothese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001433U true DE7001433U (de) 1970-05-14

Family

ID=34128454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7001433U Expired DE7001433U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Gelenkendoprothese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001433U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338137B1 (de) 1973-07-19 1975-01-02 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergnindgelenk-Implantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338137B1 (de) 1973-07-19 1975-01-02 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergnindgelenk-Implantat
DE2338137C2 (de) 1973-07-19 1975-08-21 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergrundgelenk-1 mplantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724041C3 (de) Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2744710C2 (de)
EP0495341B1 (de) Implantat aus zwei Gleitpartnern
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE1541246B1 (de) Hueftgelenk-Prothese
DE2607316C2 (de) Schwenkgelenk-Endoprothese
CH667383A5 (de) Tibiateil fuer eine kniegelenkprothese.
EP0808619A2 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE2534587A1 (de) Endoprothetisches gelenk
DE1912630A1 (de) Hueftgelenk-Prothese
DE2424537A1 (de) Handgelenk-endoprothese
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE2625744A1 (de) Ellbogenprothese
DE2835124A1 (de) Gelenkprothese
CH640131A5 (en) Complete intervertebral prosthesis
DE2007214A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE3528204C2 (de)
CH615585A5 (de)
DE2220259B2 (de) Kugelgelenk-Gliederkette
DE4428407A1 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere zum Ersatz des menschlichen Hüftgelenks
DE4331282A1 (de) Gelenkendoprothese
CH617584A5 (de)
DE7104212U (de) Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese