DE69937179T2 - Optische Abtasteinrichtung, Kodeleser und Strichkodeleser mit erhöhtem Freiheitsgrad zur Positionierung von optischen Bauteilen - Google Patents

Optische Abtasteinrichtung, Kodeleser und Strichkodeleser mit erhöhtem Freiheitsgrad zur Positionierung von optischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE69937179T2
DE69937179T2 DE69937179T DE69937179T DE69937179T2 DE 69937179 T2 DE69937179 T2 DE 69937179T2 DE 69937179 T DE69937179 T DE 69937179T DE 69937179 T DE69937179 T DE 69937179T DE 69937179 T2 DE69937179 T2 DE 69937179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scanning
pattern
scan
optical scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937179D1 (de
Inventor
Masanori Nakahara-ku Kawasaki-shi Ohkawa
Toshiyuki Nakahara-ku Kawasaki-shi Ichikawa
Hiroshi Nakahara-ku Kawasaki-shi Watanuki
Kozo Nakahara-ku Kawasaki-shi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69937179D1 publication Critical patent/DE69937179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937179T2 publication Critical patent/DE69937179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1096Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner having more than one scanning window, e.g. two substantially orthogonally placed scanning windows for integration into a check-out counter of a super-market
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10574Multiple sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10613Basic scanning using moving elements by rotation, e.g. polygon
    • G06K7/10623Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Scanner, der für Strichcodeleser und dergleichen verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen optischen Multikopf-Scanner, der für einen Strichcodeleser verwendet wird und eine Anordnung optischer Teile aufweist, um Größe zu reduzieren und ein Codelesen zu verbessern.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Verkaufsstellen-(POS) und andere Systeme werden weithin verwendet, um Operationen an Kassenschaltern durchzuführen, indem an Produkten angebrachte Strichcodeinformation gelesen wird. Bei einer Operation des herkömmlichen Typs eines POS-Systems wird Strichcodeinformation durch Scannen des Produkts eingegeben, und Kassenoperationen werden basierend auf der auf diese Weise eingegebenen Information durchgeführt, was somit die Arbeitsbelastung für den Bediener am Kassenschalter reduziert. Sogenannte stationäre Scanner, welche am Kassenschalter fixiert sind, werden in POS-Systemen am häufigsten verwendet.
  • Die herkömmlichen Geräte oder Einrichtungen enthalten typischerweise ein einfaches Lesefenster und emittieren ein ausgehendes oder austretendes Scanmuster, um den Strichcode vom Fenster aus zu scannen. Das herkömmliche Lesefenster ist im Wesentlichen entweder der horizontal auf der Oberfäche des Schalters platzierte Typ oder der vertikal auf der Oberfläche des Schalters platzierte Typ. Beim Betrieb der herkömmlichen Typen von Einrichtungen ist jedoch die Richtung, unter der Strichcode gelesen werden kann (d.h. die Strichcode-Orientierung) eingeschränkt, so dass der Bediener den Strichcode in die Richtung des Lesefensters richten muss, was sich somit zur Arbeitsbelastung des Bedieners addiert.
  • So genannte Multikopf-Scanner wurden vorgeschlagen, um die Belastung des Bedieners am Kassenschalter zu reduzieren, und werden weit verbreitet eingesetzt. Die bekannten Multikopf-Scanner weisen ein Fenster, welches zur Oberfläche des Schalters (unteres Fenster) horizontal ist, und ein Fenster auf, welches vertikal zur Oberfläche des Schalters (Seitenfenster) steht.
  • Die bislang vorgeschlagenen Multikopf-Scanner wiesen jedoch die folgenden Probleme auf. Zunächst war die Dicke eines Unterteils der herkömmlichen Multikopf-Scannereinrichtung problematisch. In Europa wurde gesetzlich vorgeschrieben, dass die Bediener an Kassenschaltern, die Kassenoperationen durchführen, während der Arbeit sitzen. Die Scanner sind in der Oberfläche des Schalters so eingebettet, dass, wenn der Scanner dick ist, es möglich ist, dass der Scanner aus der Unterseite des Schalters vorsteht. Falls der Scanner aus der Unterseite des Schalters vorsteht, sieht sich der Bediener einer erhöhten Arbeitsbelastung gegenüber, da es für ihn nicht länger möglich ist, seine Knie unter der Oberfläche des Schalters zu platzieren, und die Durchführbarkeit der Strichcode-Leseoperation wird verschlechtert, da die Höhe der Scan-Oberfläche erhöht wird. Wenn jedoch der Bediener am Kassenschalter die Strichcode-Leseoperationen stehend ausführt, treten die oben diskutierten Schwierigkeiten nicht auf.
  • Überdies weist der Kassenschalter oft ein Bargeld fassendes Schubfach auf, das unter dem Scanner positioniert ist. Wenn ein Bargeld fassendes Schubfach unter dem Scanner positioniert ist, treten insofern Probleme auf, als, wenn der Scanner dick ist, die Distanz zwischen dem Bediener und dem Schubfach für Bargeld zunimmt und es für den Bediener ungünstig ist, Bargeld geschickt in das Schubfach zu legen und Bargeld aus dem Schubfach zu nehmen.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, forderten Endnutzer einen Scanner, der eine Dicke von 90 mm und darunter aufweist. Herkömmliche Multikopf-Scanner sind alle 100 mm und mehr dick, was die Bedürfnisse von Endnutzern nicht erfüllt. Wenn die Einrichtungen tatsächlich verwendet werden, ist diese Differenz der Dicke von ungefähr 10 mm ziemlich signifikant.
  • Zweitens treten Probleme auf, weil der herkömmliche Multikopf-Scanner kein Lesen über insgesamt 360° durchführen kann. Das größte Charakteristikum von Multikopf-Scannern besteht darin, dass sie einen Strichcode ungeachtet der Richtung, in die der Strichcode gerichtet wird, lesen können. Insbeson dere kann, da der Multikopf-Scanner ein austretendes Scanmuster für den Unterteil bzw. den Seitenteil aufweist, der Scanner die Strichcodeinformation lesen, selbst wenn der Strichcode nicht in die Richtung des Lesefensters gerichtet ist.
  • Der herkömmliche Multikopf-Scanner hat jedoch insofern Probleme zur Folge, als es nicht länger möglich ist, wegen der Neigung zwischen dem Strichcode und der Schalteroberfläche den Strichcode zu lesen, und ein Lesen über volle 360° nicht möglich ist. Es gibt z.B. Fälle, bei denen ein Lesen des Strichcodes ausgeführt werden kann, wenn der Strichcode zur Schalteroberfläche parallel ist, aber nicht, wenn der Strichcode vertikal zur Schalteroberfläche platziert ist. In diesen Fällen ist es unmöglich, ein 360°-Lesen auszuführen.
  • Drittens treten Probleme mit dem herkömmlichen Multikopf-Scanner auf, da es Fälle gibt, bei denen es unmöglich ist, ein Multi-Scanmuster unter Verwendung eines einzigen Lichtstrahls zu bilden. Das Multi-Scan-Lichtmuster, auf das oben verwiesen wurde, ist hier die allgemeine Bezeichnung für das vom Unterteil austretende Scanmuster und das vom Seitenteil austretende Scanmuster.
  • Die herkömmlichen Multikopf-Scanner enthalten mehrere Lichtquellen, welche einfallende Lichtstrahlen von den jeweiligen Lichtquellen zu einem Scanmittel eines Polygonspiegels und dergleichen liefern. Die von einer einzigen Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen werden durch einen Strahlteiler geteilt, und die jeweiligen Lichtstrahlen lässt man aus verschiedenen Richtungen auf das Scanmittel einfallen. Wenn die Anzahl von Lichtstrahlen, die auf das Scanmittel einfallen, in der obigen Weise erhöht wird, ist es notwendig, so viele Lichtdetektionseinrichtungen, um Reflexionslicht vom Strichcode zu empfangen, und so viele konvergierende Mittel, um eingefallenes reflektiertes Licht an die Lichtdetektionseinrichtungen zu liefern, vorzusehen, wie es Lichtstrahlen gibt. Folglich treten insofern Probleme auf, als die Größe und Kosten des Scanners erhöht werden.
  • WO 94/01835 offenbart optische Scanner, worin Scanmuster, die scheinbar wechselseitig orthogonale Quellen aufweisen, erzeugt werden. In einer Ausführungsform hat ein optischer Scanner einen Unterteil und einen Seitenteil, wobei Scanmuster durch Fenster im Unterteil und im Seitenteil emittiert werden.
  • EP 0 772 147 offenbart einen optischen Scanner, der dafür entworfen wurde, um zu ermöglichen, dass ein Strichcode aus bis zu fünf Seiten eines gescannten Artikels gelesen wird. Der Scanner weist eine vertikale Apertur auf, durch die ein erstes Scanmuster nach außen und unten emittiert wird und durch welche ein zweites Scanmuster nach außen emittiert wird, und eine horizontale Apertur, durch welche ein drittes Scanmuster nach oben emittiert wird. Die drei emittierten Scanmuster beleuchten die fünf Seiten des Artikels. Das optische System der Scaneinrichtung zum Erzeugen des Scanmusters umfasst eine Lichtquelle, ein drehbares Spiegelpolygon als Scaneinrichtung und Musterspiegel. Die Scaneinrichtung ist in einem unteren oder Unterteil des optischen Scanners positioniert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die oben beschriebenen Probleme des Stands der Technik überwinden und einen optischen Scanner liefern, welcher die Dicke eines Unterteils des optischen Scanners reduziert.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen optischen Scanner mit einem Unterteil mit einer Dicke von 90 mm und darunter liefern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen optischen Scanner mit mehreren Köpfen und andere Arten optischer Scanner liefern, welche ein praktisch perfektes 360°-Lesen sicherstellen können.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen optischen Scanner liefern, welcher einen auf die Scaneinrichtung einfallenden einzigen Lichtstrahl nutzt und welcher Multi-Scanmuster erzeugen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Scanner geschaffen, mit: einem Unterteil, der ein erstes Scanmuster von einer horizontalen oder nominellen horizontalen ebenen Oberfläche nach oben emittiert, um einen Code optisch zu lesen; und einem Seitenteil, der ungefähr vertikal zum Unterteil positioniert ist, um ein von dem ersten Scanmuster verschiedenes zweites Scanmu ster zu emittieren, um den Code optisch zu lesen, wobei der Seitenteil eine Lichtquelle enthält, um Lichtstrahlen zu emittieren, und eine Scaneinrichtung, um die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen zu scannen; und wobei das durch die Scaneinrichtung erzeugte Scanlicht geeignet geteilt und von einem Scanlinien teilenden Mittel reflektiert wird, um das erste und zweite Scanmuster zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung nahe dem oberen Ende des Seitenteils angeordnet ist.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst und erzielt, wobei der Unterteil des optischen Scanners in einer Oberfläche eines Schalters eingebettet ist und wobei die Scaneinrichtung einen Polygonspiegel, welcher nahe dem oberen Ende des Seitenteils platziert ist, und eine Rotationsachse enthält; welcher optische Scanner ferner eine Antriebseinrichtung aufweist, um die Scaneinrichtung anzutreiben, wobei die Scaneinrichtung so positioniert ist, dass die Rotationsachse der Scaneinrichtung ungefähr horizontal zur horizontalen ebenen Oberfläche ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung muss die Oberfläche, aus der das zweite Scanmuster emittiert wird, nicht vertikal zur horizontalen Ebene sein, und der Winkel, der durch die horizontale Ebene und die Oberfläche, welche zur horizontalen Ebene vertikal ist, gebildet wird, muss kein 90°-Winkel sein. Der Winkel, der durch die Oberfläche, aus der das zweite Scanmuster emittiert wird, und die horizontale Ebene gebildet wird, kann von einem 90°-Winkel verschieden sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Lichtquelle so positioniert sein, dass Lichtstrahlen in einer Richtung emittiert werden, welche in Bezug auf die horizontale Ebene nahezu vertikal ist.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst und erzielt, wobei der Unterteil des Scanners in einer Oberfläche eines Schalters eingebettet sind und wobei der optische Scanner ferner eine lichtempfangende Einrichtung aufweist, die auf einem Substrat montiert ist, um vom Code reflektiertes Licht zu empfangen, wobei das Substrat in einer Richtung an der Orientierung einer Rückwandfläche des zweiten Teils entlang führend positioniert ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die lichtempfangende Einrichtung eine lichtempfangende Oberfläche sein, die nach unten gewandt ist.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst und erzielt, wobei das Scanlicht teilende Mittel des optischen Scanners ein Scanmusterspiegel ist, der mehrere Spiegel enthält, um Scanstrahlen zu erzeugen, welche die Scanmuster bilden; welcher optische Scanner ferner eine Öffnung aufweist, aus der Scanstrahlen emittiert werden, wobei die Scanstrahlen aus der Öffnung emittiert werden, nachdem sie von den mehreren Spiegeln reflektiert wurden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Scanlicht in einer ersten Richtung auf zumindest einem der mehreren Spiegel gescannt, welche die Scanmusterspiegel bilden; und ein zweites Scanlicht wird in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, auf zumindest einem der mehreren Spiegel gescannt, welche den Scanmusterspiegel bilden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Scanlicht in einer ersten Richtung auf einer ersten virtuellen Oberfläche außerhalb der Öffnung gescannt, und ein zweites Scanlicht wird in einer Richtung, die mit einer ersten Richtung auf der virtuellen Oberfläche beinahe einen rechten Winkel bildet, gescannt, und sowohl das erste als auch zweite Scanlicht werden aus der Öffnung emittiert, nachdem sie miteinander durch zumindest zwei gemeinsame Spiegel der Spiegel, welche den Musterspiegel bilden, reflektiert wurden.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst und erzielt, wobei der optische Scanner auf einem Schalter positioniert ist, und die horizontale oder nominell horizontale ebene Oberfläche des Unterteils zu einer Oberfläche des Schalters horizontal ist, wobei eine Dicke des Unterteils, der unter dem Schalter positioniert ist, 90 mm oder weniger beträgt.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst und erzielt, wobei der optische Scanner ferner eine lichtempfangende Einrichtung, um reflektiertes Licht vom Code zu empfangen; und eine kombinierende Einrichtung aufweist, um reflektiertes Licht vom Code zur lichtempfangenden Einrichtung zu konvergieren.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Scaneinrichtung an einer Position platziert werden, welche höher als die Oberfläche eines Schalters ist, auf welchem der optische Scanner platziert ist.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Ausführungsformen gelöst und erzielt, wobei der optische Scanner ferner eine Antriebseinrichtung aufweist, um die Scaneinrichtung anzutreiben, wobei die Scaneinrichtung so positioniert ist, dass Lichtstrahlen nach unten reflektiert werden.
  • Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gemäß Ausführungsformen des optischen Scanners gelöst und erzielt, wobei ein erstes Scanlicht in einer ersten Richtung gescannt wird; und ein zweites Scanlicht in einer Richtung, die sich mit dem ersten Scanlicht kreuzt, gescannt wird, welche beide Scanlichter den gleichen optischen Weg durchlaufen.
  • Der optische Scanner kann ein Strichcodeleser sein, und der durch den optischen Scanner gelesene Code kann ein Strichcode sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und anderen Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich und ohne weiteres verstanden werden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird, von denen:
  • 1 eine interne Seitenansicht eines Strichcodelesers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine interne Vorderansicht des Strichcodelesers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4A ein Diagramm eines unteren Musters ist, das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert wird;
  • 4B ein Diagramm eines Seitenmusters ist, das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert wird;
  • 5 eine geteilte Ansicht von Scanmustern BMR, BML, BVR und BVL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte untere Muster bilden;
  • 6 eine geteilte Ansicht von Scanmustern BCR, BCL, BOR und BOL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte untere Muster bilden;
  • 7 eine geteilte Ansicht von Scanmustern SVR, SVL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte Seitenmuster bilden;
  • 8 eine geteilte Ansicht von Scanmustern SHTR, SHTL, SHDR und SHDL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte Seitenmuster bilden;
  • 9 eine interne Seitenansicht des Strichcodelesers ist, die eine Anordnung spezifischer Musterspiegel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine interne Vorderansicht des Strichcodelesers ist, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers ist, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers ist, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein erläuterndes Diagramm eines Leseprozesses ist, wenn ein Strichcode zum unteren Fenster gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vertikal ist;
  • 14A14D Diagramme sind, die Beziehungen zwischen dem Strichcode und dem Scanmuster veranschaulichen, das den Strichcode scannt, wenn der Leseprozess, der in 13 dargestellt ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 15 ein erläuterndes Diagramm des Leseprozesses ist, wenn der Strichcode parallel zum unteren Fenster gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung platziert ist;
  • 16A16D Diagramme sind, die Beziehungen zwischen dem Strichcode und dem Scanmuster veranschaulichen, das den Strichcode scannt, wenn ein Leseprozess, der in 15 dargestellt ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 17 eine interne Seitenansicht eines Strichcodelesers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 18 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine interne Vorderansicht des Strichcodelesers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20A ein Diagramm eines unteren Musters ist, das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert wird;
  • 20B ein Diagramm eines Seitenmusters ist, das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert wird;
  • 21 eine geteilte Ansicht von Scanmustern BML, BMR, BMVR und BVL ist, die das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte untere Muster bilden;
  • 22 eine geteilte Ansicht von Scanmustern BCR, BCL, BOR und BOL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte untere Muster bilden;
  • 23 eine geteilte Ansicht von Scanmustern SVL und SVR ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte Seitenmuster bilden;
  • 24 eine geteilte Ansicht von Scanmustern SHTL, SHTR, SHDR und SHDL ist, welche das vom Strichcodeleser gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierte Seitenmuster bilden;
  • 25 eine interne Seitenansicht des Strichcodelesers ist, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 26 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers ist, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 27 ein Diagramm eines Strichcodelesers ist, das aus verschiedenen Richtungen einfallende Lichtstrahlen eines Polygonspiegels gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert verwiesen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei gleiche Bezugsziffern überall auf gleiche Elemente verweisen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise der im Folgenden beschriebene Strichcodelaser (worauf hierin einfach als "Einrichtung" verwiesen wird) ein so genannter Multikopf-Scanner, der in einem Kassenschalter eingebettet ist. Ferner kann die äußere Struktur der Einrichtung die Form irgendeiner der vielen Typen von Multikopf-Scannern, die gegenwärtig in Gebrauch sind, aufweisen. Demgemäß wird keine Zeichnung der Außenseite der Einrichtung geliefert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Einrichtung ein unteres Fenster 3, das an einer Position platziert ist, welche zu einer Oberfläche (Produkt scannende Oberfläche) des Kassenschalters 2 parallel ist, und ein Seitenfenster 14, das so platziert ist, das es mit der Oberfläche des Kassenschalters 2 vorzugsweise einen rechten Winkel bildet. Ein Scanmuster, welches aus mehreren Scanstrahlen aufgebaut ist, wird von diesen jeweiligen Fenstern 3, 14 emittiert, um den Strichcode zu lesen. Der gesamte Abschnitt des Strichcodelesers, auf welchem das untere Fenster 3 platziert ist, wird im Folgenden als der "untere bzw. Unterteil" 1 bezeichnet; der gesamte Abschnitt des Strichcodelasers, auf welchem das Seitenfenster 14 platziert ist, wird im Folgenden als der "Seitenteil" 4 bezeichnet.
  • Eine Oberfläche der Einrichtung, an die das untere Fenster 3 fixiert ist, ist so positioniert, dass sie mit der Oberfläche des Kassenschalters 2 eine Ebene bildet, so dass man ein Produkt auf dem Kassenschalter 2 gleiten lassen und den Strichcode lesen kann. Das Seitenfenster 14 ist ebenfalls so angeordnet, dass es dem die Strichcode-Leseoperationen ausführenden Bediener zu gewandet ist.
  • 13 sind Diagramme, die eine interne Ansicht der Einrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bieten. Insbesondere ist 1 eine interne Seitenansicht, ist 2 eine interne Draufsicht, und 3 ist eine interne Vorderansicht der Strichcode-Leseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3A ist eine vordere Querschnittansicht, die entlang einer verlängerten Linie des Seitenfensters 14 gelegt ist. 3B ist eine vordere Querschnittansicht des vorderen Endes der Einrichtung.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst die Einrichtung einen Unterteil 1, der im Allgemeinen unterhalb der Oberfläche des Schalters 2 positioniert ist, und einen Seitenteil 4, welcher vertikal oder ungefähr vertikal zur Oberfläche des Schalters 2 ist. Der untere Teil 1 enthält in seiner Oberfläche ein unteres Fenster 3, das mit der Oberfläche des Schalters 2 eine Ebene bildet. Das untere Fenster 3 bildet eine Ebene mit der Oberfläche des Schalters 2, um Fälle zu berücksichtigen, in denen man ein Produkt auf der Oberfläche des Schalters 2 gleiten lässt, um den Strichcode zu lesen. Wenn es einen Raum zwischen der Oberfläche des Schalters 2 und der Oberfläche des Unterteils 1 gibt, kann in diesem Raum ein Produkt gefangen werden, wodurch die Ausführbarkeit des Leseprozesses nachteilig beeinflusst und in gewissen Fällen das Produkt beschädigt wird. Da man das Produkt über die Oberfläche des Schalters 2 in der oben beschriebenen Weise gleiten lassen kann, ist die Oberfläche des Schalters 2 auch als die "Produktgleitoberfläche" bekannt. Gemäß der Ausführungsform der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, ist ferner der Unterteil 1 vorzugsweise verhältnismäßig lang, und der Seitenteil 4 ist vorzugsweise verhältnismäßig kurz.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Einrichtung eine Lichtquelle 5 wie z.B. eine Laserdiode, welche Laserstrahlen emittiert; einen Polygonspiegel 6, der ein Beispiel einer Scaneinrichtung ist, um die von der Lichtquelle 5 emittierten Lichtstrahlen zu scannen; einen Musterspiegel mit mehreren Spiegeln, welche im Folgenden ausführlicher beschrieben werden, um Scanstrahlen zu erzeugen, welche das Scanmuster bilden, indem die durch den Polygonspiegel 6 gescannten Lichtstrahlen geeignet reflektiert werden; einen Lichtdetektor 8, der vom Strichcode reflektiertes Licht empfängt und elektrische Signale gemäß der empfangenen Lichtmenge abgibt; eine Analog-Digital-Umwandlungsschaltung 9 (worauf im Folgenden als "A/D-Schaltung" oder einfach "Substrat" verwiesen wird), welche die Signale (analogen Signale), die vom Lichtdetektor 8 abgegeben werden, binominal verarbeitet; und ein Haupt-Leiterplatinensubstrat 10 (Haupt-PCB), das einen Decoderier enthält, um den Strichcode basierend auf den digitalen Signalen, die von der A/D-Schaltung 9 abgegeben werden, zu demodulieren. Das reflektierte Licht, welches auf den Lichtdetektor 8 einfällt, wird konvergiert und von einem konkaven Spiegel 11 reflektiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, werden Laserdioden als die Lichtquelle 5 verwendet. Die Lichtquelle 5 ist vorzugsweise eine Laserlichtquelleneinheit, die einen (nicht dargestellten) Kollimator und eine (nicht dargestellte) Apertur aufweist, welche Laserstrahl-Umformmittel sind, um die Laserstrahlen, die von der Laserdiode emittiert werden, umzuformen, und eine (nicht dargestellte) Treiberschaltung, um die Laserlichtquelle 5 anzusteuern. Die Laserstrahl-Umformmittel und die Treiberschaltung bilden vorzugsweise ein einteiliges oder integrales Stück.
  • Die Lichtquelle 5 ist an dem unteren linken Teil der Einrichtung, die in 1 dargestellt ist, d.h. an dem unteren Abschnitt des Körpers des Seitenteils 4 positioniert. Laserstrahlen werden von der Lichtquelle 5 im unteren Teil der Einrichtung nach oben ausgesandt oder emittiert. Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie in 1 dargestellt ist, das Laserlicht von der Lichtquelle 5 nahezu vertikal aufwärts emittiert. Die Richtung, in der das Laserlicht von der Lichtquelle 5 emittiert wird, (d.h. der Austrittswinkel) kann jedoch in Abhängigkeit vom Design oder Entwurf für Einrichtungen unter anderen Bedingungen verschiedene Neigungen aufweisen.
  • Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik, welche an dem Kassenschalter in der gleichen Weise wie oben beschrieben gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung platziert sind, weisen keine Konfiguration auf, in der Lichtstrahlen ohne Teilen der Lichtstrahlen nach oben emittiert werden.
  • Das von der Lichtquelle 5 emittierte Laserlicht lässt man auf den Polygonspiegel 6 fallen. Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Polygonspiegel 6 nahe der Mitte des Körpers des Seitenteils 4 platziert. Obgleich in den Figuren nicht konkret dargestellt enthält der Polygonspiegel 6 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise vier reflektierende Oberflächen, die jeweils geringfügig verschiedene Neigungen aufweisen. Da die jeweiligen Neigungen von jeder der vier reflektierenden Oberflächen verschieden sind, kann der Polygonspiegel 6 vier parallele Scanlichter erzeugen.
  • Der Polygonspiegel 6 wird durch einen Motor 12 rotierend angetrieben, um das einfallende Laserlicht zu scannen. Der Motor 12 enthält eine Rotationswelle 12a. Ein Basisabschnitt des Polygonspiegels 6 besteht aus gegossenem Harz mit einem darin ausgebildeten Loch. Die Rotationswelle 12a des Motors 12 ist in das Loch im Basisabschnitt des Polygonspiegels 6 eingesetzt. Der Polygonspiegel 6 weist eine Rotationsachse 6a auf, die so positioniert ist, dass sie mit dem unteren Fenster 3, welches im Wesentlichen gleich der Oberfläche ist, auf dem das Produkt verschoben wird, nahezu parallel ist. Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Rotationsachse 6a vorzugsweise bei einem Winkel von ungefähr 5° bezüglich der Horizontalen, wobei die Seite der Rotationsachse 6a näher zum unteren Fenster 3 nach unten gewandt ist. Die Neigung der Rotationsachse 6a des Polygonspiegels 6 kann jedoch variiert werden, wie es gemäß dem Entwurf geeignet erscheint.
  • Der Polygonspiegel 6 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist folglich so konfiguriert, dass man das Laserlicht auf dem Polygonspiegel 6 von dem Boden der Einrichtung nach oben fallen lässt und das Scanlicht reflektiert wird und vom Polygonspiegel 6 nach unten austritt. Folglich kann man sich die reflektierende Oberfläche des Polygonspiegels 6 als abwärts gerichtet denken. Obgleich es auch reflektierende Oberflächen gibt, welche aufwärts gerichtet sind, werden diese Oberflächen nicht verwendet, um einfallendes Laserlicht zu reflektieren, da ein Laserlichtstrahl nicht zu allen reflektierenden Oberflächen auf einmal emittiert werden kann. Falls man nur reflektierende Oberflächen berücksichtigt, welche effektiv wirken, kann man sich die reflektierende Oberfläche als abwärts gerichtet denken. Ferner wird festgestellt, dass statt eines Polygonspiegels ein vibrierender Spiegel verwendet werden kann, um das Laserlicht zu reflektieren.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik in mindestens den folgenden Punkten und ist ihm gegenüber vorteilhaft. Bei Multikopf-Scannern nach dem Stand der Technik ist die Rotationsachse eines Polygonspiegels so platziert, dass sie nahezu vertikal zum unteren Fenster ist. Ferner ist der Polygonspiegel nach dem Stand der Technik grundsätzlich innerhalb des Körpers des unteren Teils oder unter dem Körper des Seitenteils platziert. Daher gibt es eine Beschränkung diesbezüglich, wie ungehindert die optischen Teile innerhalb des unteren Teils der optischen Scanner nach dem Stand der Technik angeordnet werden können. Bei Multikopf-Scannern nach dem Stand der Technik ist es überdies besonders schwierig, auch die Größe des Musterspiegels im unteren Teil zu vergrößern, wegen der Positionierung des Polygonspiegels und der Lichtquelle aufgrund des optischen Weges des Laserlichts.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Lichtquelle 5 und die Scaneinrichtung so positioniert, dass weder die Lichtquelle 5 noch die Scaneinrichtung innerhalb des Körpers des Unterteils 1 angeordnet sind. Als Folge dieser Anordnung gibt es mehr Möglichkeiten beim Anordnen der anderen optischen Teile, konkret des Musterspiegels, innerhalb des Körpers des Unterteils 1.
  • Das vom Strichcode reflektierte Licht ist divergierendes Licht. Die Menge des reflektierten Lichts, welches vom Strichcode empfangen wird, sollte soweit möglich erhöht werden, um die Leseleistung des Strichcodes zu verbessern. Der Musterspiegel dient dazu, einfallendes reflektiertes Licht vom Strichcode zum Lichtdetektor 8 zu senden. Als Folge sollte man den Musterspiegel so groß wie möglich machen. Die Einrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genügt diesen Anforderungen.
  • Wie man in 1 sehen kann, ist der Lichtdetektor 8 an dem Substrat angebracht, auf welchem die A/D-Schaltung 9 so montiert ist, dass der Lichtdetektor 8 ein integrales Stück mit dem Substrat 9 bildet. Das Substrat 9 ist nahe der Rückseite des Körpers des Seitenteils 4 an einer Position angebracht, welche zur Oberfläche der Wand des Seitenteils 4 nahezu parallel ist. Wie in
  • 1 gezeigt ist, ist die lichtempfangende Oberfläche des Lichtdetektors 8 nach unten gerichtet. Von dem konkaven Spiegel 11 konvergiertes Licht lässt man auf die lichtempfangende Oberfläche des Lichtdetektors 8 fallen.
  • Der konkave Spiegel 11 konvergiert Signallicht und ist in der Mitte eines optischen Weges zwischen der Lichtquelle 5 und dem Polygonspiegel 6 angeordnet. Die reflektierende Oberfläche des konkaven Spiegels 11 ist zum Lichtdetektor 8 gerichtet und dient dazu, das vom Strichcode reflektierte Licht (Signallicht) zu konvergieren und zu reflektieren, welches auf den Lichtdetektor 8 über den Polygonspiegel 6 fällt. Ein Loch ist bei der Mitte des konkaven Spiegels 11 so ausgebildet, dass das von der Lichtquelle 5 emittierte Licht auf den Polygonspiegel 6 fällt.
  • Die Haupt-PCB 10 ist an der Unterseite des Körpers des Seitenteils 4 positioniert. Auf der Haupt-PCB 10 sind eine (nicht dargestellte) Codiereinrichtung, ein Schnittstellenverbinder 13, der genutzt wird, um decodierte Signale zu dem POS-Endgerät und anderen externen Einrichtungen zu übertragen, und eine (nicht dargestellte) Spannungsumwandlungseinrichtung montiert, welche eine über einen (nicht dargestellte) Wechselstromadapter oder dergleichen von außerhalb gelieferte Stromquellenspannung in eine Spannung umwandelt, die für die Einrichtung geeignet ist. Die Haupt-PCB 10 steuert das Leuchten der Lichtquelle 5, das Antreiben des Polygonspiegels 6, den Motor 12 und die Operation der A/D-Schaltung 9.
  • Die von der Lichtquelle 5 projizierten Laserlichtstrahlen werden unter Verwendung einer Kollimatorlinse und einer Apertur umgeformt, so dass sie mit der Auflösungsleistung bereitgestellt werden, die erforderlich ist, um den Strichcode zu lesen, und dann über das Loch in der Mitte des konkaven Spiegels 11 auf den Polygonspiegel 6 fallen.
  • Wie oben beschrieben wurde, weisen die vier reflektierenden Oberflächen des Polygonspiegels 6 alle verschiedene Neigungen auf, so dass vier parallele Scanlichter durch den Polygonspiegel 6 erzeugt werden. Das Scanlicht vom Polygonspiegel 6 wird wie in 1 gezeigt nach unten projiziert.
  • Das vom Polygonspiegel 6 erzeugte Scanlicht wird geeignet geteilt und von einem Musterspiegel reflektiert, der als ein Scanlinien teilendes Mittel arbeitet und welcher auf dem Unterteil 1 und dem Seitenteil 4 platziert ist und ein Scanmuster aus dem unteren Fenster 3 und dem Seitenfenster 14 emittiert. Das Scanmuster besteht aus mehreren Scanlinien, welche in verschiedene Richtungen gescannt werden. Die Scanrichtung und der Winkel der jeweiligen Scanlinien werden durch Neigung des Musterspiegels bestimmt.
  • 4A bis 8 sind Diagramme, die das Scanmuster veranschaulichen, welches man von dem unteren Fenster 3 (unteres Muster) austreten lässt, und das Scanmuster, welches man aus dem Seitenfenster 4 (Seitenmuster) austreten lässt. Insbesondere ist 4A ein Diagramm des unteren Musters, und 4B ist ein Diagramm des Seitenmusters an den jeweiligen Fensterflächen. In 4A und 4B ist der rechtwinkelige Abschnitt, der das Scanmuster umgibt, der Rahmen des Fensters. 5 und 6 sind Diagramme der Scanmuster, welche das untere Muster bilden; 7 und 8 sind Diagramme der Scanmuster, welche das Seitenmuster bilden, welche Scanmuster jeweils geteilt sind.
  • Die unteren Muster und Seitenmuster werden nun mit Verweis auf 48 im Folgenden beschrieben. Das Scanmuster, welches man aus dem unteren Fenster 3 (unteres Muster) austreten lässt, besteht aus den folgenden acht (8) Scanmustern BMR, BML, BVR, BVL, BCR, BCL, BOR, BOL. Ferner besteht jedes der Scanmuster vorzugsweise aus vier parallelen Scanlinien. Die Linien, die die Scanmuster bilden, müssen jedoch nicht vollständig parallele Scanlinien aufweisen, obgleich man sie sich hier als parallel denken kann, und das Gleiche gilt überall.
  • 4A veranschaulicht das gesamte untere Muster im unteren Fenster 3. 5 und 6 sind Diagramme, die ein Teilen verschiedener Scanmuster veranschaulichen, welche das untere Muster bilden. Insbesondere veranschaulicht 5 das Scanmuster BML, BMR, BVL, BVR. 6 veranschaulicht Scanmuster BCL, BCR, BOL, BOR. Ferner veranschaulicht der obere Teil von 4A die Seite nahe dem Seitenfenster 14. Die Pfeile in 5 und 6 zeigen die allgemeine Ausgangsrichtung jedes der Scanmuster auf einer flachen Oberfläche an.
  • Von den in 5 und 6 gezeigten Mustern werden BVL und BVR jeweils in einer Richtung gescannt, welche vorzugsweise nahezu vertikal zur Oberfläche des unteren Fensters 3 ist. Die anderen Scanmuster werden in einer Richtung gescannt, welche zur Oberfläche des unteren Fensters 3 vorzugsweise nahezu parallel ist. Die Scanrichtungen der Scanmuster sind jedoch nicht auf vollständig vertikale/horizontale Richtungen beschränkt, und die Scanrichtungen können bezüglich vertikal und horizontal geringfügig geneigt sein. Für die Zwecke der Diskussion der vorliegenden Erfindung kann man sich jedoch die Richtungen eines Scannens als vertikalhorizontal denken. Ferner sind die Scanrichtungen der Scanmuster nicht auf die in den Figuren dargestellten beschränkt, sondern können nach Bedarf variiert werden.
  • Wie insbesondere in 6 gezeigt ist, sind, indem man das Paar Scanmuster BOR und BOL gegenüberstellt, die Scanmuster BOR und BOL nicht strikt gesprochen vollkommen symmetrisch auf der linken und rechten Seite. Im Fall von BOR und BOL werden die Scanpositionen auf der linken und rechten Seite konfiguriert, indem sie absichtlich so bewegt oder eingestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines Lesens (Scannens) des Strichcodes erhöht wird.
  • Wie in 4B, 7 und 8 gezeigt ist, besteht das aus dem Seitenfenster 14 austretende Scanmuster (Seitenmuster) aus den folgenden sechs Scanmustern SVR, SVL, SHTR, SHTL, SHDR, SHDL. Diese sechs Scanmuster bestehen aus vier parallelen Scanlinien.
  • 4B ist eine allgemeine Ansicht des Seitenmusters auf der Oberfläche des Seitenfensters 14 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 und 8 sind Diagramme, die das Teilen jedes der Scanmuster veranschaulichen, welche das Seitenmuster bilden. In einer Weise ähnlich den in 5 und 6 gezeigten Scanmustern zeigen die Pfeile in 7 und 8 die Ausgangsrichtung jedes der Scanmuster auf einer ebenen Oberfläche an.
  • Von den in 7 und 8 gezeigten sechs Scanmustern werden SVR und SVL in einer Richtung gescannt, die zu der Oberfläche des unteren Fensters 3 nahezu vertikal ist. Die anderen Scanmuster SHTR, SHTL, SHDR und SHDL werden in einer Richtung gescannt, die zur Oberfläche des unteren Fensters 3 nahezu horizontal ist. In einer Weise ähnlich den Scanrichtungen in 5 und 6 sind ferner die tatsächlichen Scanrichtungen nicht vollständig vertikal oder horizontal, sondern sind ein wenig geneigt, wie man 8 entnehmen kann. Trotzdem können die Scanmuster gemäß Ausführungsformen der vorlie genden Erfindung als in einer vertikalen/horizontalen Richtung gescannt betrachtet werden.
  • Der Austrittsweg der Scanlinien, welche das untere Muster (4A) und das Seitenmuster (4B) bilden, wird im Folgenden beschrieben.
  • Obgleich das Laserlicht von der Lichtquelle 5 in Richtung auf den Polygonspiegel 6 emittiert wird, sind alle Scanlinienwege bis zu diesem Punkt gemeinsam. Das vom Polygonspiegel 6 erzeugte Scanlicht scannt als nächstes den Musterspiegel in der folgenden Sequenz SVL1-SHR1-BMR1-BVR1-BZ1-BVL1-BML1-SHL1-SVR1. Ferner ist der Musterspiegel in 4 bis 6 dargestellt.
  • Die ersten Buchstaben der Notation, die an dem Musterspiegel angebracht sind, geben an, ob der Musterspiegel dem unteren Muster oder dem Seitenmuster entspricht. Der Musterspiegel, welcher mit dem Buchstaben B beginnt, entspricht dem unteren Muster, und der Musterspiegel, welcher mit dem Buchstaben S beginnt, entspricht dem Seitenmuster. Bezüglich der Notation des Musterspiegels gibt ferner der Buchstabe V an, dass das zugehörige Scanmuster in einer vertikalen Richtung gescannt wird; der Buchstabe H gibt an, dass das zugehörige Scanmuster in einer horizontalen Richtung gescannt wird; und der Buchstabe L gibt an, dass das zugehörige Scanmuster von der linken Seite des Scanners emittiert wird; der Buchstabe R gibt an, dass das zugehörige Scanmuster von der rechten Seite des Scanners emittiert wird; der Buchstabe T gibt an, dass das zugehörige Scanmuster von der Oberseite (oberer Abschnitt) des Seitenfensters emittiert wird; und der Buchstabe D gibt an, dass das zugehörige Scanmuster von der Unterseite (unterer Abschnitt) des Seitenfensters emittiert wird. Die Buchstaben Z und M haben keine spezifische Bedeutung.
  • Die reflektierenden Oberflächen der Musterspiegel sind in Richtung auf den Polygonspiegel 6 gerichtet und in Fächerform angeordnet. Der Musterspiegel, der dem unteren Muster entspricht, reflektiert das vom Polygonspiegel 6 einfallende Scanlicht zum Unterteil 1, und der dem Seitenmuster entsprechende Musterspiegel reflektiert vom Polygonspiegel 6 einfallendes Scanlicht zum Seitenteil 4.
  • Der untere Musterspiegel, der das untere Muster erzeugt, ist auf dem Unterteil der Einrichtung angeordnet und umfasst die folgenden Spiegel.
    BZ1, BVR1, BVL1, BMR1, BML1, BMR2, BML2, BMR3, BML3, BMR4, BML4, BHR2, BHL2, BZ2, BZR3, BZL3.
  • Diese Spiegel sind so angeordnet, dass sie zur Mittellinie der Einrichtung nahezu symmetrisch sind. Von diesen sind die fünf Spiegel BZ1, BVR1, BVL1, BMR1 und BML1 auf dem Boden des Seitenteils 4 angeordnet, und ihre reflektierenden Oberflächen sind in Richtung auf den Unterteil 1 gerichtet. Die vier Spiegel BZR1, BZL3, BMR4, BML4 sind auf der Unterseite des Unterteils 1 angeordnet. Die jeweiligen reflektierenden Oberflächen der sieben Spiegel BMR2, BML2, BMR3, BML3, BHR2, BHL2 und BZ2 sind ein wenig nach oben geneigt und auf der Seitenwand des Unterteils 1 angeordnet.
  • Überdies sind die Außenteile der Spiegel BZR3 und BZL3 jeweils ein wenig nach oben geneigt, wie in 3 gezeigt ist. Durch Neigen der Spiegel BZR3 und BZL3 nach oben kann ein Raum zwischen dem Boden des Unterteils 1 und dem Musterspiegel (z.B. BZL3) sichergestellt werden. Ein Kabel oder dergleichen kann im Raum zwischen dem Boden des Unterteils 1 und dem Musterspiegel 3 an Ort und Stelle eingesetzt werden (in 3 ist das Kabel ein schwarzer Kreis). Die Musterspiegel BMR4 und BML4 sind ebenfalls mit der gleichen Art von Neigung wie die Musterspiegel BZR3 und BZL3 vorgesehen.
  • Die Scanlinie, welche das untere Muster bildet, wird zuerst vom Polygonspiegel 6 reflektiert und dann vom unteren Fenster 3 emittiert, nachdem es die folgenden Wege durchlaufen hat.
    BMR: Polygon – BMR1 – BMR2 – BMR3 – BMR4 – unteres Fenster
    BML: Polygon – BML1 – BML2 – BML3 – BML4 – unteres Fenster
    BCR: Polygon – BZ1 – BZ2 – BZR3 – unteres Fenster
    BCL: Polygon – BZ1 – BZ2 – BZL3 – unteres Fenster
    BOR: Polygon – BZ1 – BHR2 – BZR3 – unteres Fenster
    BOL: Polygon – BZ1 – BHL2 – BZL3 – unteres Fenster
    BVR: Polygon – BVR1 – BHR2 – BZR3 – unteres Fenster
    BVL: Polygon – BVL1 – BHL2 – BZL3 – unteres Fenster
  • Wie man aus dem Obigen sehen kann, nutzen die Wege BCL (BCR) und BOR (BOL) dieselben zwei Musterspiegel BZ1 und BZR3 (BZL3), wobei der einzige Unterschied im Weg eines Teils von BZ2 und BHR2 (BHL2) zwischen ihnen besteht. In ähnlicher Weise nutzen die Wege BOR (BOL) und BVR (BVL) beide dieselben zwei Musterspiegel BHR2 (BHL2) und BZR3 (BZL3), so dass BZ1 und BVR1 (BVL1), welche die Musterspiegel sind, in denen das vom Polygonspiegel 6 gescannte Scanlicht zuerst einfällt, verschieden sind.
  • Obgleich verschiedene Scanlinien zwei Musterspiegel gemeinsam nutzen, kann somit die Anzahl von Musterspiegeln, welche innerhalb des Unterteils 1 untergebracht werden müssen, durch Übernehmen der obigen Konfiguration reduziert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher, da die Gesamtzahl von Musterspiegeln reduziert wird, falls die Spiegel innerhalb des gleichen Raums untergebracht sind, die Fläche pro Einzelspiegel vergrößert werden, und die Konvergenz-Effizienz des vom Strichcode reflektierten Lichts kann verbessert werden.
  • Obgleich das durch die Wege BOR (BOL) und BVR (BVL) gebildete Muster insbesondere die Scanortskurve beschreibt, gab es vor der vorliegenden Erfindung keine Einrichtung, in der Scanlinien mit vollkommen verschiedenen Scanortskurven von einem gemeinsamen Musterspiegel in der oben beschriebenen Art und Weise der vorliegenden Erfindung reflektiert werden.
  • Der Seitenmusterspiegel, der das Seitenmuster erzeugt, besteht aus den folgenden Spiegeln SVR1, SVL1, SVR2, SVL2, SHR1, SHL1, SHTR2, SHTL2, SHTR3, SHTL3, SHDR2, SHDL2, SHDR2, SHDR3, SHDL3.
  • Die Musterspiegel, welche das Seitenmuster erzeugen, sind so angeordnet, dass sie nahezu symmetrisch zur Mittellinie der Einrichtung in der gleichen Art und Weise wie der Spiegel für untere Muster liegen. Die vier Musterspiegel SHTR2, SHTL2, SHDR2, SHDL2 sind überdies so angeordnet, da die jeweiligen reflektierenden Seiten nach unten gerichtet sind.
  • Die jeweiligen Scanmuster, welche das Seitenmuster bilden, werden zuerst durch den Polygonspiegel 6 gescannt und dann aus dem Seitenfenster 14 emittiert, nachdem sie die folgenden Wege durchlaufen haben:
    SVR: Polygon – SVR1 – SVR2 – Seitenfenster
    SVL: Polygon – SVL1 – SVL2 – Seitenfenster
    SHTR: Polygon – SHR1 – SHTR2 – SHTR3 – Seitenfenster
    SHTL: Polygon – SHL1 – SHTL2 – SHTL3 – Seitenfenster
    SHDR: Polygon – SHR1 – SHDR2 – SHDR3 – Seitenfenster
    SHDL: Polygon – SHL1 – SHDL2 – SHDL3 – Seitenfenster
  • Wie man aus dem Obigen ersehen kann, wird SHR1 (SHL1) als gemeinsamer Spiegel in SHTR (SHTL) und SHDR (SHDL) verwendet.
  • 9 ist eine interne Seitenansicht des Strichcodelesers, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die geraden Linien, die in jedem der Musterspiegel gezeichnet sind, geben die Scanortskurve der Scanlinie in jedem der Musterspiegel an. Die beiden äußersten Scanlinien der vier parallelen Scanlinien sind angegeben. Obgleich die in BML3 in der Figur gezeichneten zwei Scanlinien nicht streng parallel sind, können sie ferner für alle Absichten und Zwecke als "parallel" betrachtet werden. Wie in 9 gezeigt ist, kann man erkennen, dass von den in 9 gezeigten Musterspiegeln BHR2 durch zwei Arten von Scanlinien gescannt wird, welche zu einer nahezu horizontalen Ebene nahezu vertikal sind.
  • 10 ist eine interne Vorderansicht des Strichcodelasers, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Konkreter zeigt 10 nur einen bestimmen Musterspiegel, speziell den Musterspiegel, welcher innerhalb des Körpers des Seitenteils 4 untergebracht ist. Ferner ist der Musterspiegel SVR2, der mit dem Musterspiegel SVL2 ein Paar bildet, in 10 nicht dargestellt. Die Ortskurve der Scanlinie ist durch die nicht unterbrochene Linie im Musterspiegel, der in 10 dargestellt ist, skizziert.
  • 11 und 12 sind interne Draufsichten des Strichcodelasers, die eine Platzierung spezifischer Musterspiegel innerhalb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Konkreter zeigt 11 die jeweiligen Musterspiegel mit reflektierenden Oberflächen, welche nach oben gewandt sind, während 12 die jeweiligen Musterspiegel mit reflektierenden Musterspiegeln zeigt, die nach unten gewandt sind.
  • Wie in 11 dargestellt ist, werden BZL3 und BZR3 durch insgesamt drei Scanlinien, die einander kreuzen, gescannt, während BML4 und BMR4 ebenfalls von drei Arten von Scanlinien, welche einander so kreuzen, dass sie einen rechten Winkel bilden, gescannt.
  • Da die reflektierenden Oberflächen der Musterspiegel in 12 nach unten gewandt sind, ist die Ortskurve der Scanlinie, welche die Musterspiegel scannt, durch eine gepunktete Linie angegeben. Wie in 12 gezeigt ist, werden von den in 12 veranschaulichten Musterspiegeln BHR2 und BHL2 durch zwei Arten von sich kreuzenden Scanlinien gescannt werden.
  • 13 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine durch das Scanmuster während eines Strichcode-Leseprozesses gescannten Ortskurve veranschaulicht, wenn der Strichcode zum unteren Fenster 3 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vertikal ist. In der in 13 dargestellten Situation soll der Strichcode vom Scanmuster gescannt werden, welches mit der Richtung des Strichcodes nahezu zusammenfällt, d.h. das Scanmuster, welches in Richtung auf den Strichcode emittiert wird und welches vertikal zum unteren Fenster 3 gescannt wird. Konkreter gibt es (1) zwei Muster SVR und SVL, welche aus dem Seitenfenster 14 emittiert werden, und (2) beide Muster BVR und BVL, welche aus dem unteren Fenster 3 emittiert werden.
  • Wie in 13 dargestellt ist, wird ein Produkt mit einem angebrachten Strichcode von der rechten Seite der Einrichtung zur linken Seite in Richtung auf das Seitenfenster 14 bewegt. Es gibt vier Fälle, welche betrachtet werden können, wenn der Strichcode wie in 13 gezeigt bewegt wird: (1) wenn der Strichcode dem Seitenfenster 14 nahezu zugewandt ist; (2) wenn der Strichcode der Richtung zugewandt ist, in der das Produkt bewegt wird; (3) wenn der Strichcode in eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen gewandt ist, in der das Produkt bewegt wird; und (4) wenn der Strichcode dem Bediener zugewandt ist (nicht dem Seitenfenster 14 zugewandt).
  • 14A14D sind Diagramme, die eine Beziehung zwischen dem Strichcode und dem Scanmuster veranschaulichen, welches den Strichcode für die vier, oben angegebenen Fälle gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung scannt.
  • Insbesondere ist 14A ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode dem Seitenfenster 14 zugewandt ist. In diesem Fall wird der Strichcode vom SVR-Muster und SVL-Muster, die vom Seitenfenster 14 emittiert werden, gescannt und eingelesen.
  • 14B ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode der Richtung, in der das Produkt bewegt wird, zugewandt ist. In diesem Fall wird der Strichcode von dem aus dem Seitenfenster 14 emittierten SVR-Muster und dem aus dem unteren Fenster 3 emittierten BVL-Muster gescannt.
  • 14C ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode in die Richtung entgegengesetzt zu derjenigen gewandt ist, in der das Produkt bewegt wird. In diesem Fall wird der Strichcode von dem aus dem Seitenfenster 14 emittierten SVL-Muster und dem aus dem unteren Fenster 3 emittierten BVR-Muster gescannt.
  • 14D ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode dem Bediener zugewandt ist. In diesem Fall wird der Strichcode nicht durch die aus dem Seitenfenster 14 emittiere Scanlinie gescannt. Stattdessen wird der Strichcode durch das BVR-Muster und das BVL-Muster, welche dem Seitenfenster 14 zugewandt emittiert werden, gescannt und gelesen.
  • Wie in 14A14D gezeigt ist, wird somit ungeachtet der Richtung, in die der Strichcode gewandt ist, ein 360°-Lesen des Strichcodes ermöglicht.
  • 15 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Prozess zum Lesen eines Strichcodes veranschaulicht, wenn der Strichcode parallel zum unteren Fenster 3 platziert ist, und welches die Scanortskurve angibt, die vom Scanmuster gescannt wird, wenn der Strichcode zum unteren Fenster 3 nahezu horizontal ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 15 wird der Strichcode unter Verwendung des Scanmusters gescannt, das in einer Richtung gescannt wird, welche zum unteren Fenster 3 parallel ist. Die Richtung, in der das Produkt bewegt wird, weist ferner die gleichen Bedingungen wie diejenigen auf, die in 13 dargestellt sind, speziell wird das Produkt von der rechten Seite der Einrichtung zur linken Seite in Richtung auf das Seitenfenster 14 bewegt.
  • Es gibt vier Fälle, die man sich in der in 15 dargestellte Situation ausdenken kann: (1) wenn der Strichcode dem Seitenfenster 14 zugewandt ist; (2) wenn der Strichcode in die Richtung zugewandt ist, in der das Produkt bewegt wird; (3) wenn der Strichcode in die Richtung gewandt ist, die zu jener entgegengesetzt ist, in der das Produkt bewegt wird; und (4) wenn der Strichcode dem Bediener zugewandt ist.
  • 16A16D sind Diagramme, die Beziehungen zwischen dem Strichcode und dem Scanmuster v, welches den Strichcode scannt, für die vier, oben für 15 angegebenen Fälle gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Insbesondere ist 16A ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in dem der Strichcode dem Seitenfenster 14 zugewandt ist. In diesem Fall wird der Strichcode durch das SHTR-Muster, das SHDR-Muster, das SHTL-Muster oder das SHDL-Muster gescannt, welche aus dem Seitenfenster 14 emittiert werden. In dem in 16A gezeigten Fall sind ferner SHTR und SHDR, SHTL und SHDL, welche praktisch die gleiche Ortskurve bezeichnen, der in Figur nicht als geteilt angezeigt.
  • 16B ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode in die Richtung gewandt ist, in der das Produkt bewegt wird. In diesem Fall wird der Strichcode durch das BML-Muster gescannt, welches aus dem unteren Fenster 3 emittiert wird, das in die Richtung gewandt ist, in der das Produkt bewegt wird.
  • 16C ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode in die Richtung gewandt ist, die zu derjenigen entgegensetzt ist, in der das Produkt bewegt wird. In diesem Fall wird der Strichcode durch das BMR-Muster gescannt, welches aus dem unteren Fenster 3 emittiert wird.
  • 16D ist ein Diagramm, das den Fall veranschaulicht, in welchem der Strichcode dem Bediener zugewandt ist. In diesem Fall wird der Strichcode nicht durch das aus dem Seitenfenster 14 emittierte Scanmuster gescannt. Stattdessen wird der Strichcode durch jedes der Muster in BOR, BCR, BCL und BOL gescannt, welche aus dem unteren Fenster 3 in Richtung auf das Seitenfenster 14 emittiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit ein 360°-Lesen ermöglicht, selbst wenn der Strichcode horizontal zum unteren Fenster 3 positioniert ist.
  • In 14 und 16 werden das BVR-(BVL-)Muster, welches eine Scanortskurve skizziert, die zum unteren Fenster 3 nahezu vertikal ist, und das BOR-(BOL-)Muster, welches eine Scanortskurve skizziert, welche zum unteren Fenster 14 nahezu parallel ist, jeweils aus dem unteren Fenster 3 in nahezu der gleichen Richtung emittiert. Mit anderen Worten können, obgleich diese Scanmuster verschiedene Scanortskurven skizzieren, sie den Strichcode unter praktisch den gleichen Bedingungen scannen. Der gleiche Strichcode kann daher gelesen werden, selbst wenn der Strichcode zum unteren Fenster 3 vertikal ist und selbst wenn der Strichcode zum unteren Fenster 3 horizontal ist.
  • Als Folge wird gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein komplettes 360°-Lesen vorgesehen, selbst wenn der Strichcode vertikal zum unteren Fenster 3 positioniert ist und selbst wenn der Strichcode horizontal zum unteren Fenster 3 positioniert ist. Es ist auch möglich, den unteren Scannerteil 1 dünner als beim Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik auszubilden. Konkret kann die Dicke des unteren Scannerteils 1 so ausgebildet werden, dass sie 90 mm oder weniger beträgt.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können somit Scanlinien, welche eine gewissermaßen flache Oberfläche scannen, die zum Seitenfenster 14 im Lesebereich nahezu parallel ist, vom unteren Scanteil 1 erzeugt werden. Dies wird gemäß den bevorzugten Ausführungsformen erreicht, weil der Polygonspiegel 6 auf den oberen Teil des Körpers des Seitenteils 4 angeordnet ist, und der Spiegel, welcher genutzt wird, um einen Teil der horizontalen Scanlinie zu erzeugen, innerhalb des Körpers des Unterteils 1 gemeinsam genutzt wird. Ein Raum innerhalb des Unterteils 1 wird daher effektiv genutzt. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen nutzen konkreter zwei oder mehr verschiedene Scanmuster mit einem horizontalen Muster und einem vertikalen Muster dieselben zwei Musterspiegel im optischen Weg, der sich vom Polygonspiegel 6 zur Leseöffnung (Fenster) erstreckt. Ein Strichcodelaser mit dieser Art von Konfiguration existiert im Stand der Technik nicht.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen ist ein Verlängern der Distanz vom Polygonspiegel 6 zum Körper des Unterteils 1 extrem effektiv und vorteilhaft beim Erzeugen von Scanlinien mit einer Scanlinienlänge, welche länger als beim gleichen Scanwinkel ist. Überdies ist diese Konfiguration auch insofern extrem nützlich als sie einen Raum innerhalb des Unterteils 1 beibehält und ermöglicht, die Fläche des Musterspiegels oder die Anzahl verwendeter Musterspiegel zu vergrößern oder zu erhöhen.
  • Bei Strichcodelasern nach dem Stand der Technik, welche so konfiguriert sind, dass sie Scanlinien unter Verwendung eines einzigen Laserstrahls erzeugen, ist die Länge des optischen Weges von einem Polygonspiegel zum Fenster des Lesers kurz, so dass es unmöglich ist, Scanlinien zu erhalten, welche aus reichend lang sind. Aus diesem Grund ist es bei Strichcodelesern nach dem Stand der Technik unmöglich, Scanlinien zu erzeugen, welche die oben beschriebene gewissermaßen ebene Oberfläche vom Unterteil vertikal zu scannen. Wie oben festgestellt wurde, können jedoch gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Scanlinien, welche die gewissermaßen ebene Oberfläche vom Unterteil 1 vertikal scannen, erzeugt werden.
  • Mit dem Musterspiegel, der in Strichcodelesern nach dem Stand der Technik verwendet wird, um Scanlinien zu erzeugen, welche die gewissermaßen ebene Oberfläche vertikal scannen, kann nicht der Raum gewährleistet werden, der benötigt wird, um den Musterspiegel innerhalb des Rumpf- oder Körperteils unterzubringen und zu platzieren. Die Strichcodeleser nach dem Stand der Technik können außerdem nicht die Scanlinien erzielen, welche die gewissermaßen ebene Oberfläche gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vertikal scannen, weil die Lichtstrahlen der Strichcodeleser nach dem Stand der Technik aus einer einzigen Richtung auf einen Polygonspiegel nach dem Stand der Technik fallen.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat der Polygonspiegel 6 vier reflektierende Oberflächen (Facetten). Der Polygonspiegel 6 ist jedoch nicht auf vier (4) reflektierende Oberflächen beschränkt und kann z.B. drei (3) reflektierende Oberflächen oder fünf (5) oder mehr reflektierende Oberflächen aufweisen.
  • Wenn die Anzahl reflektierender Oberflächen des Polygonspiegels 6 reduziert wird, wird ein proportional größerer Scanwinkel erhalten. Wenn z.B. der Polygonspiegel 6 vier (4) reflektierende Oberflächen aufweist, kann der Scanwinkel 180° betragen. Wenn auf der anderen Seite der Polygonspiegel 6 drei reflektierende Oberflächen aufweist, kann der Scanwinkel 240° betragen. Falls der Scanwinkel Priorität hat, gilt folglich: je weniger reflektierende Oberflächen, desto besser das Ergebnis. Falls der Scanwinkel groß ist, können Scanlinien mit einer proportional längeren Scanlinienlänge verglichen mit der gleichen optischen Weglänge erzeugt werden.
  • Wenn der Polygonspiegel 6 weniger reflektierende Oberflächen aufweist, nimmt die Anzahl von Scanlinien ab, die mit einem einzigen Scannen erzeugt werden können. Wenn z.B. ein Polygonspiegel 6 mit drei reflektierenden Ober flächen verwendet wird, werden drei Scanlinien erzeugt, während vier Scanlinien erzeugt werden können, wenn ein Polygonspiegel 6 mit vier reflektierenden Oberflächen verwendet wird.
  • Wenn die Anzahl von Scanlinien zunimmt, verengt sich proportional der Raum zwischen jeder der Scanlinien. Wenn umgekehrt die Anzahl von Scanlinien abnimmt, gibt es einen breiteren Raum zwischen jeder der Scanlinien. Im letztgenannten Fall können, falls ein so genanntes "abgeschnittenes Etikett" mit schwachem Hintergrund gelesen wird, Probleme entstehen, wie z.B. dass der Strichcode zwischen den Scanlinien verfehlt und überhaupt nicht gelesen wird. Falls der Raum zwischen den Scanlinien verengt wird, um ein Verfehlen des Strichcodes zwischen Scanlinien zu verhindern, kann der Scanbereich von einem Scanmuster mit weniger Scanlinien enger werden und keine ausreichende Lesefläche sicherstellen.
  • Wenn ein Polygonspiegel 6 mit vier Oberflächen verwendet wird, ist der Scanwinkel kleiner als bei einem Polygonspiegel 6 mit drei Oberflächen, so dass ein proportional längerer optischer Weg von Scanlinien erforderlich ist, um Scanlinien mit der gleichen Länge zu erhalten. Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Polygonspiegel 6 nahe dem oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4 an Ort und Stelle gesetzt, so dass die Distanz zwischen dem Polygonspiegel 6 und dem Unterteil 1 vergrößert und dementsprechend die Länge des optischen Weges verlängert werden kann. Als Folge können gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Scanlinien mit einer ausreichenden Scanlinienlänge erhalten werden, selbst wenn ein Polygonspiegel 6 mit vier Oberflächen und kleinem Scanwinkel verwendet wird.
  • Wenn die Anzahl reflektierender Oberflächen des Polygonspiegels 6 auf fünf oder mehr Oberflächen erhöht wird, wird der Scanwinkel sogar weiter verkürzt. In diesem Fall ist der Polygonspiegel 6 zur Verwendung geeignet, falls ein optischer Weg erhalten wird, der länger als bei der Einrichtung mit einem Polygonspiegel 6 mit vier reflektierenden Oberflächen ist.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die oben beschrieben wurden, werden ferner Scanmuster mit zwei Musterspiegeln gemeinsam nur im Unterteil 1 verwendet. Scanmuster mit zwei Musterspiegeln ge meinsam können jedoch auch für die Seitenmusterspiegel verwendet werden. Überdies können auch verschiedene Scanmuster mit drei oder mehr Musterspiegeln gemeinsam verwendet werden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, enthält gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Einrichtung einen Lautsprecher 15, welcher einen Ton aussendet, der angibt, ob der Strichcode gelesen wurde oder nicht, und welcher sich am oberen Ende des Seitenteils 4 befindet.
  • Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik haben Lautsprecher, welche sich nahe dem Boden der Seite der Einrichtung befinden. Gemäß der Einrichtung nach dem Stand der Technik ist trotzdem die Seite der Einrichtung im Schalter eingebetet, so dass der Lautsprecher durch den Schalter abgedeckt wird. Als Folge weist die Einrichtung nach dem Stand der Technik insofern Probleme auf, als es für den Bediener schwierig ist, den Ton zu bestätigen, der angibt, ob der Strichcode gelesen wurde oder nicht. Da z.B. der Bereich um Kassenschalter in Supermärkten ziemlich laut ist, muss die Lautstärke des vom Lautsprecher kommenden Tons hoch sein. Daher ist es bei einem Lautsprecher nach dem Stand der Technik unmöglich, mit einer ausreichenden Lautstärke zu senden, weil er unter dem Schalter verborgen ist. Obgleich die Lautstärke des Lautsprechers durch Vergrößern der Ausmaße des Lautsprechers erhöht werden kann, sind Lautsprecher nach dem Stand der Technik, welche auf Multikopf-Scannern montiert sind, nicht groß genug, so dass diese Art der Lösung des Problems nicht sehr effektiv ist.
  • Im Gegensatz dazu kann, da der Lautsprecher gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an der Vorderseite des oberen Endes des Körpers des Seitenteils 4 angebracht ist, ein Ton, der eine ausreichend hohe Lautstärke hat, um dem Bediener mitzuteilen, ob der Strichcode gelesen wurde oder nicht, trotz eines geringen Durchmessers des Lautsprechers ausgesendet werden. Da es auch eine Richtcharakteristik in der Richtung gibt, in der der Ton übertragen wird, ist ein Anbringen des Lautsprechers an der Vorderseite der Einrichtung statt an der Seite effektiv, wenn eine Tonübertragung in Betracht gezogen wird.
  • Eine Erklärung dafür, warum der Lautsprecher an der Vorderseite des oberen Endes des Körpers des Seitenteils 4 in der Einrichtung gemäß den bevor zugten Ausführungsformen der Erfindung angebracht werden kann, wird nun im Folgenden geliefert.
  • Bei Multikopf-Scannern nach dem Stand der Technik werden die Musterspiegel platziert, wo immer genügend Raum ist. Bei einem Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik sind beispielsweise Musterspiegel sowohl am oberen Ende als auch an der Seite des Körpers des Seitenteils angeordnet. Gemäß dem Stand der Technik wird, solange die gewünschte Lesefähigkeit erhalten werden kann, Priorität der Platzierung der Musterspiegel und anderer optischer Teile gegeben. Teile, welche den Lautsprecher und das Auslesen selbst nicht besonders beeinflussen, werden als Nachträge in einem offenen Raum angebracht, nachdem die optischen Teile an Ort und Stelle gesetzt sind. Bei Multikopf-Scannern nach dem Stand der Technik sind daher Lautsprecher auf der Seite des Körpers der Einrichtung und unterhalb des Schalters angebracht.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Polygonspiegel 6 am oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4 angeordnet, und die Rotationsachse ist so angeordnet, dass sie in der Einrichtung nahezu horizontal ist. Folglich können optische Teile nicht an Positionen angeordnet werden, welche außerhalb des optischen Weges des Lichts liegen, das auf den Polygonspiegel 6 oder von ihm einfällt. Wie man aus 2 und 3 ersehen kann, ist gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Musterspiegel nicht an der Mitte des Seitenteils 4 angeordnet, und insbesondere ist der Musterspiegel nicht nahe dem oberen Ende des Seitenteils 4 angeordnet.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Lautsprecher 15 in einem Raum angeordnet, wo es keinen Musterspiegel gibt, und liegt nahe dem oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4. Dies ist ein Sekundäreffekt des Platzierens des Polygonspiegels 6 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Gleiche gilt sogar für Einrichtungen, welche statt Lautsprecher Summer und dergleichen nutzen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gibt es, wenn der Lautsprecher 15 am oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4 platziert ist, einen größeren Freiheitsgrad beim Anordnen des Musterspiegels und anderer optischen Teile innerhalb des Unterteils 1. Betrachtet man diesen Punkt allein, müssen der Polygonspiegel 6 und andere Scanmittel zur Oberfläche des Unterteils 1 nicht parallel sein. Vielmehr ist es möglich, die Ausdehnung, bis zu der die optischen Teile angeordnet werden können, zu vergrößern, falls das Scanlicht nach unten emittiert (reflektiert) wird. Demgemäß kann die Rotationsachse alternativ dazu als Folge der Form des Polygonspiegels 6 vertikal zur Oberfläche des Unterteils 1 sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können andere Typen von Scaneinrichtungen wie z.B. ein Galvanospiegel und ein Vibrationsspiegel verwendet werden. Außerdem können zusätzlich zu Spiegeln Scheiben unter Nutzung von Beugungsgittern verwendet werden. Die Beugungsgitter können der reflektierende Typ oder der Permeationstyp sein.
  • Falls diese Punkte berücksichtigt werden, müssen die Lichtstrahlen von der Lichtquelle nicht vertikal zur Oberfläche des Unterteils 1 emittiert werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Lichtstrahlen ohne Berücksichtigung der Platzierung der Musterspiegel nach oben vertikal zur Oberfläche des Unterteils 1 emittiert. Die Lichtstrahlen müssen jedoch nicht vertikal zur Oberfläche des Unterteils 1 emittiert werden, und die Lichtstrahlen können von der Seite aus einfallen, solange es keine Probleme mit der Anordnung der Musterspiegel gibt.
  • 1719 sind Diagramme, die eine Innenansicht eines Strichcodelesers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Insbesondere ist 17 eine interne Seitenansicht, ist 18 eine interne Draufsicht, und 19 ist eine interne Vorderansicht des Strichcodelesers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1719 gezeigte Elemente, welche die gleichen wie die Elemente oder diesen ähnlich sind, die oben mit Verweis auf die erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurden, werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die in 1719 gezeigte Einrichtung weist praktisch das gleiche äußere Erscheinungsbild wie die in 13 gezeigte Einrichtung auf. Ein primärer Unterschied zwischen der in 13 gezeigten Einrichtung und der in 1719 dargestellten Einrichtung findet man in der Anordnung der optischen Teile innerhalb der Einrichtung und des ausgehenden Scanmusters. Die Unterschiede zwischen der in 1719 gezeigten Einrichtung und der in 13 gezeigten Einrichtung werden nun im Folgenden im Detail diskutiert.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der in 1719 dargestellte Polygonspiegel 6 am oberen Teil des Körpers des Seitenteils 4 positioniert. Der Polygonspiegel 6 ist insofern der gleiche wie der in 13 gezeigte Polygonspiegel 6, als der Polygonspiegel 6 vier reflektierende Oberflächen aufweist. Trotzdem hat der in 1719 dargestellte Polygonspiegel 6 eine Rotationsachse, welche in Richtung auf die Oberfläche, auf der das Produkt geschoben wird, geringfügig nach oben gewandt ist. Die Rotationsachse weist vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 5° nach oben. Daher wird das durch den Polygonspiegel 6 emittierte Scanlicht 1 im Gegensatz zu der in 13 dargestellten Einrichtung in Richtung auf die Seite des Seitenteils emittiert.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelleneinheit 5 der Einrichtung auf der linken Seite dem Seitenfenster 14 zugewandt am oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4 angeordnet. Die Lichtquelle 5 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung emittiert Laserlicht in Richtung auf den Boden der Einrichtung.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein kleiner Spiegel 16 (18) unterhalb des Polygonspiegels 6 so platziert, dass das von der Lichtquelle 5 emittierte Laserlicht auf den Polygonspiegel 6 fällt. Der kleine Spiegel 16 macht es möglich, dass das Laserlicht direkt vom Boden in Richtung auf den Polygonspiegel 6 fällt.
  • Das Reflexionslicht vom Strichcode wird durch eine Fresnel-Linse 17 konvergiert und durch einen Spiegel 18, der auf dem Boden des Seitenteils 4 platziert ist, zum Lichtdetektor 8 gelenkt. Die Haupt-PCB 10, auf der der Lichtdetektor 8 montiert ist, ist auf dem Boden der Einrichtung angeordnet. Die Oberfläche, welche Licht für eine Lichtdetektion empfängt, ist der linken Seite von 1719 zugewandt.
  • Im Gegensatz zu der in 13 gezeigten Einrichtung ist der Lichtdetektor 8 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung auf den Boden der Einrichtung so platziert, dass die Dicke der Einrichtung an der Position, die dem Boden des Seitenteils 4 am Unterteil 1 entspricht, geringfügig größer als die Dicke des anderen Endes (rechte Seite in 17) des Unterteils 1 ist. Da der Abschnitt mit einer etwas größeren Dicke sich in einem gewissen Abstand vom Bediener befindet, ist jedoch genug Raum für die Knie des Bedieners vorgesehen. Wie man durch Gegenüberstellen von 1 und 17 erkennen kann, ist außerdem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung die Lichtquelle 5 im oberen Teil des Seitenteils 1 und nicht in der unteren linken Seite des Seitenteils 4 wie in 1 vorgesehen. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ferner, wie in 17 gezeigt ist, der Raum im oberen und unteren Teil des Unterteils 1, versehen mit der Haupt-PCB 10 in 17, breiter als der gleiche Raum in der in 1 dargestellten Einrichtung. Der breitere Raum in diesem Bereich ist insofern vorteilhaft, als der Bereich des Musterspiegels (BMR2, BML2 und dergleichen), der sich an dieser Position befindet, vergrößert werden kann und das vom Strichcode reflektierte Licht sogar mehr konvergiert werden kann als durch Verwenden der in 1 dargestellten Einrichtung.
  • Eine Beschreibung des Weges des Scanlichts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Folgenden geliefert.
  • Das Laserlicht, welches von der Lichtquelle 5 nach unten emittiert wird, wird durch den zwischen dem Polygonspiegel 6 und der Fresnel-Linse 17 platzierten kleinen Spiegel 16 nach oben reflektiert und fällt auf den Polygonspiegel 6. Das Laserlicht wird dann durch den Polygonspiegel 6 gescannt, und Scanlicht wird erzeugt.
  • Das Scanlicht, das vom Polygonspiegel 6 erzeugt wird, scannt den Musterspiegel in der folgenden Reihenfolge SVL1-SHR1-BMR1-BVR1-BZ1-BVL1-BML1-SHL1-SVR1. Die Notation für den Musterspiegel gemäß der zweiten Ausführungsform ist die gleiche, wie sie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wurde.
  • Wie man aus den obigen ersehen kann, scannt das Scanlicht, das durch den Polygonspiegel 6 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung erzeugt wird, insgesamt neun Musterspiegel.
  • Der Spiegel für untere Muster, welcher das untere Muster erzeugt, besteht aus den folgenden BMR1, BML1, BMR2, BML2, BMR3, BML3, BMR4, BML4, BZ1, BZ2, BHR, BHL.
  • Der Hauptunterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform besteht in der Anzahl von Musterspiegeln, welche auf dem Boden des Unterteils 1 platziert sind. Gemäß der ersten Ausführungsform werden vier Musterspiegel – BZR3 – BZL3 – BMR4 – BML4 – auf dem Boden des Unterteils 1 verwendet. Gemäß der zweiten Ausführungsform werden jedoch nur zwei Musterspiegel – BMR4 und BML4 – auf den Boden des Unterteils 1 verwendet. Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann daher der Bereich des Musterspiegels, der auf den Boden des Bodenteils 1 platziert ist, proportional erweitert werden.
  • Jedes der Scanmuster, die das vom unteren Fenster 3 emittierte untere Muster bilden, gelangt über die folgenden Wege.
    BMR: Polygon – BMR1 – BMR2 – BMR3 – BMR4 – unteres Fenster
    BML: Polygon – BML1 – BML2 – BML3 – BML4 – unteres Fenster
    BZL: Polygon – BZ1 – BZ2 – BML4 – unteres Fenster
    BCR: Polygon – BZ1 – BZ2 – BMR4 – unteres Fenster
    BOL: Polygon – BZ1 – BHR – BML4 – unteres Fenster
    BOR: Polygon – BZ1 – BHL – BMR4 – unteres Fenster
    BVR: Polygon – BVR1 – BHL – BMR4 – Polygon
    BVL: Polygon – BVL1 – BHR – BML4 – Polygon
  • Wie man aus dem Obigen ersehen kann, verwenden alle Scanmuster entweder den BMR4- oder den BML4-Musterspiegel gemeinsam. Die BCL-(BCR) und BOL-(BOR)Scanmuster verwenden ebenfalls den BZ1-Musterspiegel gemeinsam. Desgleichen nutzen die Scanmuster BOL (BOR) und BVL (BVR) die Musterspiegel BHR (BHL) gemeinsam.
  • Der Seitenmusterspiegel, der Seitenmuster erzeugt, besteht aus den folgenden Spiegeln SVR1, SVL1, SVR2, SVL2, SVR3, SVL3, SHR1, SHL1, SHTR2, SHTL2, SHTR3, SHTL3, SHDR2, SHDL2, SHDR3, SHDL3, SHD4.
  • Die Einrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Musterspiegel SHD4 an der Rückseite des Körpers des Seitenteils 4 platziert ist.
  • Jedes der Scanmuster, die das Seitenmuster bilden, wird von dem Seitenfenster 14 über die folgenden Wege laufend emittiert.
    SVR: Polygon – SVR1 – SVR2 – SVR3 – Seitenfenster
    SVL: Polygon – SVL1 – SVL2 – SVL3 – Seitenfenster
    SHTR: Polygon – SHR1 – SHTR2 – SHTR3 – Seitenfenster
    SHTL: Polygon – SHL1 – SHTL2 – SHTL3 – Seitenfenster
    SHDR: Polygon – SHR1 – SHDR2 – SHTR3 – SHD4 – Seitenfenster
    SHDL: Polygon – SHL1 – SHDL2 – SHDL3 – SHD4 – Seitenfenster
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzen die Wege SHTR (SHTL) und SHDR (SHDL) gemeinsam SHR1 (SHL1).
  • In zur ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlicher Weise kann ein 360°-Lesen durchgeführt werden, selbst wenn der Strichcode zum unteren Fenster 3 vertikal oder horizontal ist.
  • 20A und 20B sind Diagramme, die das untere Muster und Seitenmuster auf den Oberflächen des unteren Fensters 3 bzw. Seitenfensters 14 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. 21 und 22 sind Diagramme, die die Trennung der Scanmuster zeigen, welche das untere Muster gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. 23 und 24 sind Diagramme, die die Trennung der Scanmuster zeigen, welche das Seitenmuster gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden.
  • 25 ist eine interne Seitenansicht des Strichcodelesers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Musterspiegel, der auf der untersten Oberfläche platziert ist, ist so angegeben, dass die Art und Weise, in der er angeordnet ist, ohne weiteres verstanden werden kann. Desgleichen ist 26 eine interne Draufsicht des Strichcodelesers gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die die Art und Weise zeigt, in der der am weitesten rückwärtig in der Figur platzierte Musterspiegel platziert ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin oben beschrieben wurden, liefert eine einzige Lichtquelle 5 einen einzigen Lichtstrahl, der auf den Polygonspiegel 6 fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen einzelnen, auf den Polygonspiegel 6 fallenden Laserstrahl beschränkt, und es ist auch vollkommen zweckmäßig, mehrere Lichtquellen zu haben oder das Laserlicht, das durch eine einzige Lichtquelle erzeugt wird, vorzusehen, welches geteilt wird, um mehrere, auf den Polygonspiegel 6 fallende Laserstrahlen zu schaffen.
  • 27 ist eine interne Vorderansicht eines Strichcodelesers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der optische Scanner gemäß der dritten Ausführungsform ist dem optischen Scanner ähnlich, der oben bezüglich der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, und weist ein zusätzliches Merkmal zu der in 17 dargestellten Einrichtung auf. Konkreter werden in der in 27 gezeigten Einrichtung die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen unter Verwendung einer einzigen Lichtquelle bei Nutzung eines mittig durchlaufenden Strahlteilers geteilt. Ein Teil des Lichts, das geteilt wurde, lässt man nun direkt auf den Polygonspiegel 6 fallen, und einen anderen Teil des Lichts, das geteilt wurde, lässt man über einen Spiegel 20 und einen Spiegel 21 aus der entgegengesetzten Richtung auf den Polygonspiegel 6 fallen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, in der mehrere Laserstrahlen aus jeweiligen verschiedenen Richtung auf den Polygonspiegel 6 fallen, lässt man die jeweiligen mehreren Laserstrahlen jeweils der linken und der rechten Seite der Einrichtung entsprechen. Insbesondere kann man einige Laserstrahlen dem Scanlicht entsprechen lassen, welches von der rechten Seite der Einrichtung emittiert wird, während man den Rest der Laserstrahlen dem Scanlicht entsprechen lässt, das von der linken Seite der Einrichtung emittiert wird. Die Einrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Polygonspiegel 6 mit einer großen Anzahl reflektierender Oberflächen auf und ist vorteilhaft, wenn der Scannwinkel für jede Oberfläche klein ist.
  • Die in 13 dargestellte Einrichtung gemäß der ersten Ausführungsform kann ferner modifiziert werden, indem mehrere Lichtquellen am Ort gesetzt werden und man das Laserlicht von diesen Lichtquellen jeweils auf den Polygonspiegel 6 fallen lässt. Gemäß dieser Modifizierung beinhaltet ein Verfahren zum Platzieren der Lichtquelle ein Platzieren von zwei Lichtquellen, so dass sie links und rechts zur Mittellinie des Strichcodelesers symmetrisch sind. Diese Lichtquellen emittieren jeweils Laserlicht nach oben. Folglich kann eine Vielzahl von Verbesserungen in der Einrichtung vorgenommen werden.
  • Gemäß der Modifizierung zur ersten Ausführungsform lässt man das Laserlicht aus verschiedenen Richtungen auf den Polygonspiegel 6 fallen. Das vom Strichcode reflektierte Licht lässt man jedoch auf die Einrichtung so fallen, dass es die Lichtachse des Scanlichts entlang führt, welches selbst die jeweiligen Strichcodes scannt. Als Folge müssen mehrere Einrichtungen (konkave Spiegel), welche das vom Strichcode reflektierte Licht konvergieren, auf dem optischen Weg des von den jeweiligen Lichtquellen emittierten Laserlichts an Ort und Stelle gesetzt werden. Demgemäß werden so viele Lichtdetektoren an Ort und Stelle eingesetzt, wie es Lichtquellen gibt.
  • Obgleich es schwierig ist, die Anzahl von Teilen zu reduzieren, die für die Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Lichtquellen genutzt werden, können Konfigurationen, bei denen (1) die Lichtquelle Lichtstrahlen vertikal zur Lichtquelle emittiert und bei der (2) die Scaneinrichtung nahe dem oberen Ende des Körpers des Seitenteils 4 platziert ist, beide so verwendet werden, dass der Effekt des dünner Ausbildens des Körpers des Unterteils 1 am vorteilhaftesten genutzt werden kann.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann außerdem, um die Scanlinie zu verlängern, die Länge des optischen Weges möglichst lang ausgebildet werden. Konkreter kann die Anzahl von Musterspiegeln, welche das gescannte Licht reflektieren, gegenüber der Einrichtung nach dem Stand der Technik erhöht werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Scanmmuster, die von SVR und SVL verschieden sind, durch mindestens drei Musterspiegel reflektiert. Die BMR- und BML-Muster insbesondere werden zuerst durch vier Musterspiegel reflektiert und werden dann aus dem unteren Fenster 3 emittiert.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden alle Scanmuster durch drei oder mehr Musterspiegel reflektiert und dann aus dem jeweiligen Fenster emittiert. Die vier Scanmuster BMR, BML, SHDR und SHDL insbesondere werden zuerst durch alle vier Musterspiegel reflektiert und dann aus dem jeweiligen Fenster emittiert.
  • Im Gegensatz dazu ziehen die Strichcodeleser nach dem Stand der Technik nicht die Verwendung von drei oder mehr Musterspiegeln in Betracht, um Licht des Scanmusters zu reflektieren, um Scanlinien zu erzeugen und die Länge des optischen Weges in der Art und Weise der vorliegenden Erfindung si cherzustellen. Ferner berücksichtigt der Stand der Technik keine Einrichtung, bei der Scanlinien über vier oder mehr Musterspiegel emittiert werden.
  • Die folgenden vorteilhaften Effekte können gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurden, erhalten werden.
  • Zunächst werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Polygonspiegel und andere Scanmittel so angeordnet und konstruiert, dass die Rotationsachse zur Oberfläche des Produkts, das entlang gleitet, nahezu parallel ist, und innerhalb des Körpers des Seitenteils untergebracht. Die Anordnung und Konstruktion des Polygonspiegels und anderer Scaneinrichtungen macht es möglich, einen Raum innerhalb des Unterteils sicherzustellen und den Freiheitsgrad zu erhöhen, mit dem die Musterspiegel platziert werden können. Zur gleichen Zeit wird der Bereich des Musterspiegels erweitert, und die Konvergenzeffizienz des reflektierten Lichts vom Strichcode kann erhöht werden. Insbesondere ist die Scaneinrichtung am oberen Ende des Körpers des Seitenteils gesetzt, so dass ein Raum an der Position gelassen werden kann, wo das Seitenteil und der Unterteil einander kreuzen, und der Freiheitsgrad, mit dem die optischen Teile platziert werden können, kann erhöht werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle im Seitenteil angeordnet, und Lichtstrahlen werden vertikal zur Oberfläche des Produkts, das geschoben wird, emittiert. Bei dieser Art von Konfiguration ist es nicht länger notwendig, einen Raum beizubehalten, um von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen innerhalb des Unterteils zur Scaneinrichtung zu führen oder zu lenken. Daher wird der Freiheitsgrad, mit dem optischen Teile angeordnet werden können, erhöht, und zur gleichen Zeit kann die Oberfläche des Musterspiegels vergrößert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtdetektor, der Licht vom Strichcode empfängt, innerhalb des Körpers des Seitenteils platziert, und die lichtempfangende Oberfläche ist nach unten gerichtet. Ein Substrat, auf welchem der Lichtdetektor montiert ist, ist so platziert, dass es zur Rückseite des Körpers des Seitenteils nahezu parallel ist. Bei dieser Art von Konfiguration ist es nicht länger notwendig, einen Lichtdetektor am Unterteil zu platzieren, und ein Raum kann innerhalb des Körpers des Seitenteils beibehalten werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben wurden, kann die Dicke des Unterteils reduziert werden. Außerdem kann gemäß Ausführungsformen der Erfindung eine Dicke von 90 mm realisiert werden, was mit dem Multikopf-Scanner nach dem Stand der Technik unmöglich ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Scanmuster emittiert, nachdem die Scanlinie von drei oder mehr Musterspiegeln reflektiert wird. Mit dieser Konfiguration kann der optische Weg von der Lichtquelle zur Leseposition verlängert werden, ohne die Größe der Einrichtung selbst zu vergrößern. Dies ist extrem effektiv und vorteilhaft beim Erzeugen von Scanlinien mit der erforderlichen Scanlinienlänge, wenn der Scanwinkel klein ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr Musterspiegel gemeinsam mit verschiedenen Scanmustern verwendet werden, was somit ein Platzieren eines einzigen Musterspiegels für jedes jeweilige Scanmuster vermeidet, was zur Folge hat, dass die Einrichtung noch größer ausgebildet wird. Falls ein einziger Musterspiegel für jedes jeweilige Scanmuster verwendet und die Einrichtung nicht größer ausgebildet wird, wird sie ferner den Beschränkungen der Musterspiegelplatzierung unterworfen sein, und es wird nicht länger möglich sein, das gewünschte Scanmuster zu erhalten. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jedoch zwei oder mehr Musterspiegel gemeinsam mit verschiedenen Scanmustern verwendet, so dass die Anzahl von Musterspiegeln reduziert wird. Als Folge werden die Beschränkungen der Platzierung des Musterspiegels innerhalb des Körpers verglichen mit der Einrichtung nach dem Stand der Technik reduziert, und die efffektive Oberfläche des Musterspiegels kann vergrößert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Scanmuster, welche Scanortskurven in verschiedenen Richtung skizzieren, durch einen gemeinsamen Musterspiegel reflektiert und dann erzeugt, genau wie ein Scanmuster, welches eine Scanortskurve vertikal und eine Scanortskurve horizontal skizziert. Indem zwei oder mehr Musterspiegel gemeinsam verwendet werden, kann man die Scanrichtung der beidseitigen Scanmuster praktisch zusammen fallen lassen. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann somit ungeachtet der Orientierung des Strichcodes ein 360°-Lesen in einem Multikopf-Scanner realisiert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann durch Emittieren von Scanmustern, welche verschiedene Scanmuster aus der gleichen Richtung skizzieren, ein Strichcode ungeachtet des Winkels und der Orientierung des Strichcodes gegenüber der Oberfläche des Schalters gelesen werden, und die Strichcode-Leseleistung kann verbessert werden, selbst wenn kein Multikopf-Scanner verwendet wird.
  • Obgleich einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, versteht der Fachmann, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (21)

  1. Optischer Scanner, mit: einem Unterteil (1), der ein erstes Scanmuster von einer horizontalen oder nominell horizontalen ebenen Oberfläche aufwärts emittiert, um einen Code optisch zu lesen; einem Seitenteil (4), der ungefähr vertikal zum Unterteil positioniert ist, um ein vom ersten Scanmuster verschiedenes zweites Scanmuster zu emittieren, um den Code optisch zu lesen, wobei der Seitenteil eine Lichtquelle (5), um Lichtstrahlen zu emittieren, und eine Scaneinrichtung enthält, um die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen zu scannen; und wobei das von der Scaneinrichtung erzeugte Scanlicht geeignet geteilt und von einem die Scanlinie teilenden Mittel reflektiert wird, um das erste und zweite Scanmuster zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass die Scaneinrichtung nahe dem oberen Ende des Seitenteils (4) positioniert ist.
  2. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei die Scaneinrichtung ein Polygonspiegel mit reflektierenden Oberflächen mit verschiedenen, nach unten gerichteten Oberflächen ist und die Scaneinrichtung die Lichtstrahlen von der Lichtquelle nach unten reflektiert.
  3. Optischer Scanner nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Seitenteil (4) ferner einen Scanmusterspiegel als die Scanlinie teilendes Mittel aufweist, der von der Scaneinrichtung erzeugtes gescanntes Licht reflektiert, welcher Scanmusterspiegel mehrere Musterspiegel enthält, um mehrere Scanmuster zu erzeugen, und wobei mindestens zwei Scanmuster mit verschiedenen Scanortskurven von mindestens einem gemeinsamen Musterspiegel reflektiert werden.
  4. Optischer Scanner nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Unterteil (1) ferner einen Scanmusterspiegel als die Scanlinie teilendes Mittel aufweist, der von der Scaneinrichtung erzeugtes gescanntes Licht reflek tiert, welcher Scanmusterspiegel mehrere Musterspiegel enthält, um mehrere Scanmuster zu erzeugen, und wobei zumindest zwei Scanmuster mit verschiedenen Scanortskurven von zumindest einem gemeinsamen Musterspiegel reflektiert werden.
  5. Optischer Scanner nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Scaneinrichtung Lichtstrahlen von der Lichtquelle (5) nach unten richtet, um Musterspiegel zu treffen, die zumindest einen Spiegel einschließen, der Lichtstrahlen vom Seitenteil (4) in den Unterteil (1) reflektiert.
  6. Optischer Scanner nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der Seitenteil (4) nur fixierte Musterspiegel trägt.
  7. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei der Unterteil (1) in einer Oberfläche eines Schalters eingebettet ist und wobei die Scaneinrichtung einen Polygonspiegel (6), der nahe dem oberen Ende des Seitenteils (4) platziert ist, und eine Rotationsachse (6a) enthält; welcher optischer Scanner ferner aufweist eine Antriebseinrichtung, um die Scaneinrichtung anzutreiben; wobei die Scaneinrichtung so positioniert ist, dass die Rotationsachse der Scaneinrichtung in Bezug auf die horizontale ebene Oberfläche ungefähr horizontal ist.
  8. Optischer Scanner nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle (5) so positioniert ist, dass die Lichtstrahlen in einer Richtung emittiert werden, die in Bezug auf die horizontale Ebene nahezu vertikal ist.
  9. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei der Unterteil (1) in einer Oberfläche einer Schalterfläche (2) eingebettet ist; welcher optische Scanner ferner aufweist eine lichtempfangende Einrichtung, die auf einem Substrat montiert ist, um vom Code reflektiertes Licht zu empfangen, wobei das Substrat in einer Richtung an der Orientierung der Rückwandoberfläche des Seitenteils (4) entlang führend positioniert ist.
  10. Optischer Scanner nach Anspruch 9, wobei die lichtempfangende Einrichtung ferner eine nach unten gewandte lichtempfangende Oberfläche aufweist.
  11. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei das die Scanlinie teilenden Mittel ein Scanmusterspiegel ist, der mehrere Spiegel enthält, um Scanstrahlen zu erzeugen, welche die Scanmuster bilden; welcher optische Scanner ferner aufweist eine Öffnung, aus der die Scanstrahlen emittiert werden, wobei die Scanstrahlen aus der Öffnung emittiert werden, nachdem sie von den mehreren Spiegeln reflektiert wurden.
  12. Optischer Scanner nach Anspruch 11, wobei die Scaneinrichtung ein Polygonspiegel (6) mit vier reflektierenden Oberflächen ist.
  13. Optischer Scanner nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein erstes einfallendes Scanlicht auf zumindest einem der mehreren Spiegel, die die Scanmusterspiegel bilden, in eine erste Richtung gescannt wird und ein zweites einfallendes Scanlicht auf zumindest einem der mehreren Spiegel, die den Scanmusterspiegel bilden, in eine zweite Richtung, die die Richtung des ersten Scanlichts kreuzt, gescannt wird.
  14. Optischer Scanner nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein erstes Scanlicht auf einer ersten virtuellen Oberfläche außerhalb der Öffnung gescannt wird und ein zweites Scanlicht in eine Richtung gescannt wird, die nahezu einen rechten Winkel mit der ersten Richtung auf der virtuellen Oberfläche bildet, und sowohl das erste als auch das zweite Scanlicht aus der Öffnung emittiert werden, nachdem sie durch zumindest zwei gemeinsame Spiegel der mehreren Spiegel, die den Musterspiegel bilden, zusammen reflektiert wurden.
  15. Optischer Scanner nach Anspruch 1, auf einem Schalter gelegen, wobei die horizontale oder nominell horizontale ebene Oberfläche des Unterteils (1) zu einer Oberfläche des Schalters horizontal ist; und wobei eine Dicke des Unterteils, der unterhalb des Schalters positioniert ist, 90 mm oder weniger beträgt.
  16. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei der Seitenteil (4) ferner aufweist eine lichtempfangende Einrichtung, um vom Code reflektiertes Licht zu empfangen; und eine lichtkonvergierende Einrichtung, um vom Code zur lichtempfangenden Einrichtung reflektiertes Licht innerhalb des Seitenteils (4) zu konvergieren.
  17. Optischer Scanner nach Anspruch 1 oder 16, wobei die Scaneinrichtung an einer Position gelegen ist, welche höher als die Oberfläche eines Schalters (2) ist, auf dem der optische Scanner platziert ist.
  18. Optischer Scanner nach Anspruch 1, 16 oder 17, wobei die Lichtquelle Licht vertikal zur Oberfläche des Schalters (2) emittiert.
  19. Optischer Scanner nach Anspruch 1, ferner mit einer Antriebseinrichtung, um die Scaneinrichtung anzutreiben, wobei die Scaneinrichtung so positioniert ist, dass Lichtstrahlen nach unten reflektiert werden.
  20. Optischer Scanner nach Anspruch 1, wobei ein erstes Scanlicht in eine erste Richtung gescannt wird; und ein zweites Scanlicht in eine Richtung, die sich mit dem ersten Scanlicht kreuzt, gescannt wird, welche beiden Scanlichter denselben optischen Weg durchlaufen.
  21. Optische Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optische Scanner ein Strichcodeleser ist und der Code ein Strichcode ist.
DE69937179T 1998-10-21 1999-10-20 Optische Abtasteinrichtung, Kodeleser und Strichkodeleser mit erhöhtem Freiheitsgrad zur Positionierung von optischen Bauteilen Expired - Lifetime DE69937179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29962198A JP3881792B2 (ja) 1998-10-21 1998-10-21 光走査装置、コード読取装置およびバーコード読取装置
JP29962198 1998-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937179D1 DE69937179D1 (de) 2007-11-08
DE69937179T2 true DE69937179T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=17874989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937179T Expired - Lifetime DE69937179T2 (de) 1998-10-21 1999-10-20 Optische Abtasteinrichtung, Kodeleser und Strichkodeleser mit erhöhtem Freiheitsgrad zur Positionierung von optischen Bauteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6631844B1 (de)
EP (2) EP0996077B1 (de)
JP (1) JP3881792B2 (de)
KR (1) KR100572604B1 (de)
CN (1) CN1237471C (de)
DE (1) DE69937179T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051922B2 (en) * 1994-08-17 2006-05-30 Metrologic Instruments, Inc. Compact bioptical laser scanning system
TW550936B (en) * 2001-12-31 2003-09-01 Veutron Corp Optical path layout of image capturing system and the achieving method thereof
US7773149B2 (en) * 2002-07-16 2010-08-10 Yin-Chun Huang Layout of the optical path in the image capturing system and the method for forming the same
US7111785B2 (en) * 2003-06-05 2006-09-26 Symbol Technologies, Inc. Compact, omni-directional scan pattern generator and method in a reader for electro-optically reading indicia
US6866197B1 (en) * 2003-10-17 2005-03-15 Ncr Corporation Optical scanner having enhanced item side coverage
US7137560B2 (en) * 2004-11-30 2006-11-21 Ncr Corporation Optical scanner
JP4388116B2 (ja) * 2007-11-26 2009-12-24 東芝テック株式会社 バーコード読取装置
WO2009144751A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Datalogic Scanning Group S.R.L. Recharge cradle for a coded information reader and reading system comprising it
EP2596454B1 (de) 2010-07-23 2018-02-21 Datalogic USA, Inc. Datenlesegerät mit kompakter anordnung
US9122939B2 (en) 2010-09-16 2015-09-01 Datalogic ADC, Inc. System and method for reading optical codes on reflective surfaces while minimizing flicker perception of pulsed illumination
US8960548B2 (en) 2012-06-08 2015-02-24 Datalogic ADC, Inc. Bioptic data reader with split vertical windows and speaker
US9016578B2 (en) * 2013-05-14 2015-04-28 Symbol Technologies, Inc. Apparatus for and method of electro-optically reading a target in the presence of ambient light by suppressing the ambient light
USD723560S1 (en) * 2013-07-03 2015-03-03 Hand Held Products, Inc. Scanner
USD730901S1 (en) * 2014-06-24 2015-06-02 Hand Held Products, Inc. In-counter barcode scanner
US9594936B1 (en) 2015-11-04 2017-03-14 Datalogic Usa, Inc. System and method for improved reading of data from reflective surfaces of electronic devices
CN105956507A (zh) * 2016-05-12 2016-09-21 刘青建 一种底照式双头扫描装置
EP3312760B8 (de) * 2016-10-18 2020-04-22 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer sensor
CN107704792A (zh) * 2017-08-30 2018-02-16 合肥新文远信息技术有限公司 一种防伪二维码读取器

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622375A (de) 1961-09-13
GB1280677A (en) 1968-06-27 1972-07-05 Rca Corp Article designating and identification system
US3812325A (en) 1970-08-18 1974-05-21 Chesapeake & Ohio Railway Means for reading and interpreting color-coded identification labels
US3728677A (en) 1971-05-10 1973-04-17 Stanford Research Inst Rotation-independent reading of rectangular insignia
US3818444A (en) 1972-06-29 1974-06-18 Pitney Bowes Inc Optical bar code reading method and apparatus having an x scan pattern
US3916158A (en) 1974-01-21 1975-10-28 Pitney Bowes Inc Optical scanner and method for producing a scanning pattern
US3958104A (en) 1974-03-06 1976-05-18 Servo Corporation Of America Multiplexed optical scanner system
US3947816A (en) 1974-07-01 1976-03-30 International Business Machines Corporation Omnidirectional optical scanning apparatus
US4093865A (en) * 1977-04-29 1978-06-06 National Semiconductor Corporation Code symbol scanner using a double X bar pattern
NL7713933A (en) 1977-12-15 1979-06-19 Sweda International Inc Optical scanning system with backward reflection - uses multiple cross principle with parallel lines as scanning tracks excited at speed of rotating element
DE2757235C2 (de) 1977-12-22 1983-02-17 Sweda International, Inc., 07058 Pine Brook, N.J. Optisch-mechanische Abtastvorrichtung mit einem rotierenden Spiegelrad
US4224509A (en) 1978-10-19 1980-09-23 Ncr Corporation Holographic scanning system
JPS56164312A (en) 1980-05-22 1981-12-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Optical deflecting device
US4587407A (en) 1983-06-20 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. Scanning system for bar code labels affixed to rods
JPS60238811A (ja) 1984-05-11 1985-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd 光ビ−ム走査装置
JPS61200524A (ja) 1985-03-01 1986-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd 光走査装置
US4753498A (en) 1985-03-22 1988-06-28 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Optical reader
JPS61233876A (ja) 1985-04-08 1986-10-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光学式読取装置
JPS61238811A (ja) 1985-04-16 1986-10-24 Nippon Oil & Fats Co Ltd 非水系重合体分散液の製造法
US4652732A (en) 1985-09-17 1987-03-24 National Semiconductor Corporation Low-profile bar code scanner
US4795224A (en) 1986-10-06 1989-01-03 Katsuchika Goto Optical scanning pattern generator
US4816661A (en) 1986-12-22 1989-03-28 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
JPS63311320A (ja) 1987-06-15 1988-12-20 Canon Inc 光走査装置
JPH0193715A (ja) 1987-10-05 1989-04-12 Minolta Camera Co Ltd 回転走査体
JP2737143B2 (ja) 1988-03-08 1998-04-08 日本電気株式会社 バーコード読取装置
JPH0253194A (ja) 1988-08-17 1990-02-22 Syst Interijiensu Prod:Kk 識別標識および読取装置
US5293033A (en) * 1988-09-20 1994-03-08 Tokyo Electric Co., Ltd. Optical reading apparatus
JP2732497B2 (ja) 1988-09-21 1998-03-30 株式会社テック 商品データ読取装置
US4935609A (en) 1988-12-15 1990-06-19 Ncr Corporation Composite lens for a hand-held bar code label reader
JP2771593B2 (ja) 1989-04-20 1998-07-02 富士通株式会社 光走査装置
US4971410A (en) 1989-07-27 1990-11-20 Ncr Corporation Scanning and collection system for a compact laser
US5128520A (en) * 1989-08-11 1992-07-07 Spectra-Physics, Inc. Scanner with coupon validation
US5019694A (en) 1989-09-29 1991-05-28 Ncr Corporation Overhead scanning terminal
US5268565A (en) 1989-10-16 1993-12-07 Fujitsu Limited Compact type bar code reader
US5206491A (en) 1990-03-02 1993-04-27 Fujitsu Limited Plural beam, plural window multi-direction bar code reading device
US5073702A (en) 1990-03-26 1991-12-17 Ncr Corporation Multiple beam bar code scanner
US5491328A (en) * 1991-09-24 1996-02-13 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Checkout counter scanner having multiple scanning surfaces
US5229588A (en) 1991-09-30 1993-07-20 Ncr Corporation Dual aperture optical scanner
JP2789282B2 (ja) 1992-07-10 1998-08-20 富士通株式会社 光学式マーク読取装置
US5475207A (en) * 1992-07-14 1995-12-12 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple plane scanning system for data reading applications
WO1994001835A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-20 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple plane scanning system for data reading applications
US5825010A (en) * 1994-11-21 1998-10-20 Symbol Technologies, Inc. Bar code scanner positioning
US5834708A (en) * 1995-06-08 1998-11-10 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple plane weigh platter for multiple plane scanning systems
US5684289A (en) 1995-10-30 1997-11-04 Ncr Corporation Optical scanner having enhanced item side coverage
DE19545137A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Cristoffer Stratmann System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften
JP3441580B2 (ja) * 1995-12-14 2003-09-02 富士通株式会社 読取装置
EP0811958A3 (de) * 1996-06-05 2004-09-29 NCR International, Inc. Selbstbedienungswarenregistriervorrichtung und -verfahren
US5886336A (en) * 1996-12-12 1999-03-23 Ncr Corporation Multiside coverage optical scanner
JP3628867B2 (ja) * 1997-04-24 2005-03-16 東芝テック株式会社 バーコード読取装置
US5975417A (en) * 1997-12-19 1999-11-02 Ncr Corporation Convertible barcode scanner

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000121984A (ja) 2000-04-28
US6631844B1 (en) 2003-10-14
JP3881792B2 (ja) 2007-02-14
EP0996077B1 (de) 2007-09-26
EP0996077A3 (de) 2000-08-16
CN1237471C (zh) 2006-01-18
KR20000029150A (ko) 2000-05-25
DE69937179D1 (de) 2007-11-08
KR100572604B1 (ko) 2006-04-24
EP1260932A1 (de) 2002-11-27
EP0996077A2 (de) 2000-04-26
CN1251455A (zh) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937179T2 (de) Optische Abtasteinrichtung, Kodeleser und Strichkodeleser mit erhöhtem Freiheitsgrad zur Positionierung von optischen Bauteilen
DE60009193T2 (de) Optischer Scanner
DE69630434T2 (de) Streifenkodeleser
DE4448034B4 (de) Mehrebenen-Abtastsystem für das Lesen von Daten
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE60126720T2 (de) Optische Scanner Anordnung, Laserprojektor mit optischen Scannern und Verfahren zum Betrieb des Laserprojektors
DE202018006300U1 (de) Laserabtastvorrichtung, Laserradarsatz und Abtastverfahren des Laserradarsatzes
DE2526726A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
EP3518000A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
DE69834003T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE112019001939T5 (de) Handgehaltenes symbollesegerät mit optischem element zur umlenkung einer zentralen beleuchtungsachse
DE2557535A1 (de) Fernerkennungsanordnung fuer objekte
DE60312815T2 (de) System zur kamerapositionierung und zur bestätigungsrückmeldung
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE69822544T2 (de) Strichkode-Abtastanordnung
DE69834871T2 (de) Optisches Abtastgerät und Lichtquellenmodul
DE3443758C2 (de)
DE69716393T3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines sich auf einem bewegenden Artikel befindlichen optischen Kodes und Verfahren zum Abtasten eines solchen optischen Kodes mittels dieser Abtastvorrichtung
DE2346509A1 (de) Vorrichtung zum lesen von mit einem hell-dunkel-code codierten informationstraegern
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE102005037435B4 (de) Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen und Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion
WO2001081039A1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von gegenständen mittels laserstrahlen
DE3719344A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines regenbogens
EP0938694B1 (de) Flachbildschirm
DE4213340A1 (de) Optische anordnung zum erzeugen eines abtastmusters, welche zusaetzliche abtastlinien fuer einen laserabtaster bewirkt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE