DE69936122T2 - Elektrostatischer betätiger, verfahren zu seiner herstellung und diesen verwendende flüssigkeitsspritzvorrichtung - Google Patents

Elektrostatischer betätiger, verfahren zu seiner herstellung und diesen verwendende flüssigkeitsspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69936122T2
DE69936122T2 DE69936122T DE69936122T DE69936122T2 DE 69936122 T2 DE69936122 T2 DE 69936122T2 DE 69936122 T DE69936122 T DE 69936122T DE 69936122 T DE69936122 T DE 69936122T DE 69936122 T2 DE69936122 T2 DE 69936122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
plate
atmospheric pressure
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936122D1 (de
Inventor
Masahiro Suwa-shi Fujii
Hiroyuki Suwa-shi MARUYAMA
Kazuhiko Suwa-shi SATO
Koji Suwa-shi KITAHARA
Tomohiro Suwa-shi MAKIGAKI
Shigeo Suwa-shi NOJIMA
Taro Suwa-shi TAKEKOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69936122D1 publication Critical patent/DE69936122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936122T2 publication Critical patent/DE69936122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14314Structure of ink jet print heads with electrostatically actuated membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14411Groove in the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrostatischen Aktuator, welcher durch Verschieben einer Vibrationsplatte mit elektrostatischer Kraft Druck erzeugt, sowie ein Herstellungsverfahren dafür, und betrifft außerdem eine denselben verwendende Flüssigkeitsausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Tröpfchen, wie etwa einen Tintenstrahlkopf. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrostatische Flüssigkeitsausstoßvorrichtung wie zum Beispiel einen Tintenstrahlkopf-Drucker, welche in der Lage ist, einen einwandfreien Tröpfchenspritzbetrieb ungeachtet von Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks fortwährend auszuführen.
  • [Stand der Technik]
  • Nun wird der Stand der Technik beschrieben, wobei ein Tintenstrahl-Drucker als Beispiel einer elektrostatischen Flüssigkeitsausstoßvorrichtung dient. Ein Tintenstrahl-Drucker mit einem elektrostatischen Tintenstrahlkopf ist zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 6-55732 offenbart. Bei dieser Art von Tintenstrahlkopf wird in einer Druckkammer befindliche Tinte durch Vibrierenlassen einer einen Teil der Druckkammer, in welcher Tintenflüssigkeit gespeichert ist, bildenden Vibrationsplatte durch elektrostatische Kraft aus einer Tintendüse gespritzt. Folglich verändern Änderungen des äußeren Atmosphärendrucks die Verspritzungseigenschaften der Tintentröpfchen, was dadurch ein Problem verursachen kann, dass die gewünschten Tintentröpfchen möglicherweise nicht ausgestoßen werden.
  • Das heißt, bei einem elektrostatischen Tintenstrahlkopf liegt eine einen Teil der Druckkammer definierende Vibrationsplatte über einen engen Spalt hinweg einer Elektrodenplatte gegenüber, und die Vibrationsplatte wird durch elektrostatische Kraft in Vibration versetzt, indem zwischen der Elektrodenplatte und der Vibrationsplatte eine Steuerspannung angelegt wird. Der Spalt zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte ist extrem eng, etwa 1 bis 2 Mikrometer, so dass der Raum zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte abgedichtet ist und eine abgedichtete Kammer bildet, so dass die Vibration der Vibrationsplatte nicht durch Eindringen von Staub und dergleichen dazwischen gehemmt wird.
  • In dem Fall, dass der äußere Atmosphärendruck schwankt, wird die die Druckkammer und die abgedichtete Kammer voneinander trennende Vibrationsplatte in eine solche Richtung ausgelenkt, dass der Druck innerhalb der abgedichteten Kammer dem äußeren Atmosphärendruck gleichkommt. Deshalb befindet sich die Vibrationsplatte selbst in einem Zustand, in dem noch keine Spannung angelegt ist, in einem bereits ausgelenkten Zustand. So ändern sich in dem Fall, dass der äußere Atmosphärendruck schwankt, die Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatte, selbst wenn die gleiche Steuerspannung angelegt ist, und ändern sich die Verspritzungseigenschaften der Tintentröpfchen (die Tintenmenge pro ausgestoßenes Tröpfchen und die Verspritzgeschwindigkeit der Tintentröpfchen).
  • Tintenstrahl-Drucker mit einem in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 4-284255 offenbarten Bubble-Jet-Tintenstrahlkopf sind bekannt. Diese ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung offenbart ein Verfahren zur Ausführung eines anhaltend stabilen Tintentröpfchen-Spritzbetriebs ungeachtet von Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks, indem der Umgebungsatmosphärendruck erfasst und die Wellenform der an ein elektrothermisches Wandlerelement angelegten Spannung, das heißt der Steuerspannung des Tintenstrahlkopfs, entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck geändert wird.
  • Dieses Verfahren ist bei Tintenstrahlköpfen gemäß dem Bubble-Jet-Verfahren, bei welchem Tintenflüssigkeit innerhalb der Druckkammer erhitzt und zum Sprudeln gebracht wird, wirkungsvoll, ist aber bei Anwendung auf elektrostatische Tintenstrahlköpfe selten vorteilhaft. Besonders in Umgebungen wie in großen Höhen, wo der Atmosphärendruck sich deutlich vom normalen Wert unterscheidet, reicht das bloße Anpassen der Wellenform der Steuerspannung zum Ansteuern der Vibrationsplatte möglicherweise nicht aus, um eine angemessene Tröpfchenverspritzung zu ermöglichen.
  • Elektrostatische Aktuatoren können, neben dem hier als Beispiel angeführten Tintenstrahl-Drucker, auch auf andere Vorrichtungen wie Kraftstoffeinausstoßvorrichtungen für Verbrennungsmotoren, Zerstäuber zum Ausstoßen oder Versprühen von Flüssigkeiten wie Parfüm und Mikropumpen angewendet werden, aber auch bei diesen Vorrichtungen ist davon auszugehen, dass die Verspritzungseigenschaften der Tröpfchen entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks veränderlich sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrostatischen Aktuator, der in der Lage ist, unbeeinträchtigt von Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks einen gewünschten Druck zuverlässig zu erzeugen, und eine elektrostatische Flüssigkeitsausstoßvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Tröpfchen auf eine angemessene Weise auszustoßen.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, enthält der elektrostatische Aktuator gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vibrationsplatte, eine der Vibrationsplatte gegenüberliegende Elektrodenplatte und eine zwischen der Elektrodenplatte und der Vibrationsplatte gebildete abgedichtete Kammer; wobei die Vibrationsplatte durch elektrostatische Kraft ausgelenkt wird, indem zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte eine Spannung angelegt wird; wobei der elektrostatische Aktuator über eine Druckausgleichseinrichtung zum Verringern der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der abgedichteten Kammer und dem Außendruck verfügt.
  • Die verwendete Druckausgleichseinrichtung kann eine mit der abgedichteten Kammer kommunizie rende Druckausgleichskammer enthalten und kann fähig sein, ihr Volumen entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck zu vergrößern/zu verkleinern.
  • In diesem Fall könnte die gesamte Druckausgleichskammer aus einem sich ausdehnenden/zusammenziehenden Werkstoff gebildet sein oder kann ein Teil der Druckausgleichskammer durch eine entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung auslenkbare Auslenkplatte definiert sein.
  • Die Auslenkplatte hat nur einen geringfügigen Abstand von der gegenüberliegenden Wand der Druckausgleichskammer; daher kann die Auslenkplatte, wenn der äußere Atmosphärendruck hoch ist, weit genug ausgelenkt werden, um mit der gegenüberliegenden Innenwand in Kontakt zu kommen, wodurch eine weitere Druckausgleichsfunktion gehemmt wird. Außerdem nimmt im Fall, dass die Auslenkplatte zur gegenüberliegenden Wand hin ausgelenkt wird, ihre Nachgiebigkeit ab, was ebenfalls die Hemmung von Druckausgleichsfunktionen zur Folge haben kann. Folglich ist die Auslenkplatte vorzugsweise in eine solche Form gebogen, dass sie in eine von der gegenüberliegenden Innenwand der Druckausgleichskammer weg weisende Richtung vorragt.
  • Es kann eine Anordnung verwendet werden, bei welcher eine in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung auslenkbare Auslenkplatte als ein Teil des Druckausgleichskammer vorgesehen ist und bei welcher die Auslenkplatte und die Elektrodenplatte einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Auslenkplatte entsprechend Änderungen des äußeren Atmosphärendrucks durch elektrostatische Kraft ausgelenkt werden kann.
  • Andererseits kann die Druckausgleichseinrichtung anstelle der Druckausgleichskammer ein Wärmeerzeugungselement enthalten, das in der Lage ist, in der abgedichteten Kammer eingeschlossenes Gas mindestens zu erwärmen. Durch Erwärmen des eingeschlossenen Gases mit dem Wärmeerzeugungselement steigt dessen Innendruck, so dass die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck abgemildert werden kann.
  • Ein zum Konfigurieren des elektrostatischen Aktuators verwendeter bevorzugter Werkstoff ist ein Halbleitersubstrat, welches mit hoher Genauigkeit bearbeitet werden kann. Zum Beispiel erlaubt das Dotieren eines Halbleitersubstrats mit Bor, das Ätzen des Halbleitersubstrats und das Verwenden der mit Bor dotierten Schicht als Auslenkplatte, eine Auslenkplatte mit erwünschten Eigenschaften (Nachgiebigkeit) zu erhalten. Außerdem sind, um den elektrostatischen Aktuator in einer kompakten Größe zu bilden, die Vibrationsplatte und die Auslenkplatte vorzugsweise unter Verwendung eines gemeinsamen Halbleitersubstrats abgeteilt und gebildet.
  • Außerdem verwendet die elektrostatische Flüssigkeitsausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den Druck des obigen über die Druckausgleichsfunktionen verfügenden elektrostatischen Aktuators als Druckerzeugungsquelle zum Ausstoßen von Tröpfchen. Das heißt, die elektrostatische Flüssigkeitsausstoßvorrichtung enthält eine Düse zum Ausstoßen von Tröpfchen und eine mit der Düse kommunizierende und außerdem Flüssigkeit enthaltende Druckkammer, bei welcher eine als ein Wandteil der Druckkammer vorgesehene Vibrationsplatte durch den oben beschriebenen elektrostatischen Aktuator in Vibration versetzt wird, wodurch die Flüssigkeit in der Druckkammer mit einer Druckschwankung zum Ausstoßen von Tröpfchen beaufschlagt wird.
  • Als Flüssigkeitsausstoßvorrichtungen dienende gängige Tintenstrahlköpfe sind mit mehreren Tintendüsen, mit entsprechend jeder Tintendüse vorgesehenen Druckkammern und mit einer gemeinsamen Tintenkammer (gemeinsamen Flüssigkeitskammer), um den vorgesehenen Druckkammern Tintenflüssigkeit zuzuführen, ausgestattet.
  • In manchen Fällen ist eine in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung auslenkbare Membran an der gemeinsamen Tintenkammer gebildet, so dass Druckschwankungen in jeder der kommunizierenden Druckkammern nicht zur Seite der angrenzenden Druckkammer übertragen werden. Im Fall der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen solchen Tintenstrahlkopf kann die Membran auch als die Auslenkplatte dienen. Außerdem sind, um die Vorrichtung oder einen Teil derselben (den Tintenstrahlkopf) in einer kompakten Größe zu bilden, die Druckkammer, die gemeinsame Tintenkammer und die Druckausgleichskammer vorzugsweise unter Verwendung eines gemeinsamen Halbleitersubstrats abgeteilt und gebildet.
  • Insbesondere bei einer Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, welche einen elektrostatischen Aktuator einer Konfiguration enthält, bei welcher die Auslenkplatte der Druckausgleichskammer durch elektrostatische Kraft ausgelenkt wird, kann die Konfiguration über eine Einrichtung zur Erfassung des äußeren Atmosphärendrucks, um den äußeren Atmosphärendruck zu erfassen, und eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Auslenkplatte entsprechend dem erfassten äußeren Atmosphärendruck verfügen.
  • Außerdem kann bei einer Flüssigkeitsausstoßvorrichtung mit einem das Wärmeerzeugungselement enthaltenden elektrostatischen Aktuator die Konfiguration über eine Einrichtung zur Erfassung des äußeren Atmosphärendrucks, um den äußeren Atmosphärendruck zu erfassen, und eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern des Wärmeerzeugungselements entsprechend dem erfassten äußeren Atmosphärendruck verfügen.
  • Die Einrichtung zur Erfassung des äußeren Atmosphärendrucks kann eine Konfiguration haben, welche eine Einrichtung zur Erfassung der elektrostatischen Kapazität enthält, um die elektrostatische Kapazität zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte zu erfassen und dadurch auf der Grundlage der erfassten elektrostatischen Kapazität den äußeren Atmosphärendruck zu berechnen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrostatischen Aktuators gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Aktuators, enthaltend eine Vibrationsplatte, eine der Vibrationsplatte gegenüberliegende Elektrodenplatte und eine zwischen der Elektrodenplatte und der Vibrationsplatte gebildete Vibrationskammer, wobei die Vibrationsplatte durch elektrostatische Kraft ausgelenkt wird, indem zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte eine Spannung angelegt wird, welches Verfahren umfasst: einen Prozess zur Bildung einer mit der Vibrationskammer kommunizierenden Druckausgleichskammer; einen Prozess zur Bildung einer Auslenkplatte in einem Teil der Druckausgleichskammer, welche entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck in eine gekrümmte Form auslenkbar ist, die so gebogen ist, dass sie in einer von der gegenüberliegenden Innenwand der Druckausgleichskammer weg weisenden Richtung vorragt; und einen Prozess zum Verschließen und Abdichten der Druckausgleichskammer zusammen mit der Vibrationskammer gegen die äußere Atmosphäre. Überdies kann der Luftdruck zum Abdichten der Druckausgleichskammer eingestellt werden. Folglich wird die anfängliche Krümmung der Auslenkplatte eingestellt und kann eine Auslenkplatte mit gewünschten Nachgiebigkeitseigenschaften erzielt werden.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine schematische Konfigurationszeichnung, welche einen Überblick über einen Tintenstrahldrucker-Mechanismus zeigt, auf welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche den Tintenstrahlkopf eines Tintenstrahl-Druckers bezüglich einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 ist eine schematische Längsschnittansicht des in 2 gezeigten Tintenstrahlkopfs.
  • 4 ist eine schematische Querschnittansicht des in 2 gezeigten Tintenstrahlkopfs.
  • 5 ist eine erläuternde Zeichnung, welche die Lage der Elektroden des in 2 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches das Steuerungssystem des in 1 gezeigten Tintenstrahl-Druckers veranschaulicht.
  • 7 ist eine schematische Teil-Schnittansicht, welche die Hauptteile der Druckausgleichseinrichtung des Tintenstrahlkopfs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist ein Diagramm, welches die Nachgiebigkeitseigenschaften der Auslenkplatte des in 7 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 9 ist eine erläuternde Zeichnung, welche das Verhalten der Auslenkplatte des in 7 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 10 ist eine schematische Teil-Schnittansicht, welche die Hauptteile des Tintenstrahlkopfs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 11 ist eine erläuternde Zeichnung, welche die Lagebeziehung zwischen der Vibrationskammer und der Druckausgleichskammer des in 10 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 12 ist eine erläuternde Zeichnung, welche ein anderes Beispiel der Lagebeziehung zwischen der Vibrationskammer und der Druckausgleichskammer veranschaulicht.
  • 13 ist eine schematische Teil-Schnittansicht, welche ein verbessertes Beispiel des in 10 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 14(A) und (B) sind eine schematische Teil-Schnittansicht gemäß einer vierten Ausführungsform des Tintenstrahlkopfs der vorliegenden Erfindung und eine erläuternde Zeichnung, welche die Lagebeziehung zwischen der Vibrationskammer und der Druckausgleichskammer veranschaulicht.
  • 15(A) und (B) sind erläuternde Zeichnungen, welche den Druckausgleichsvorgang des in 14 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulichen.
  • 16 ist ein Blockschaltbild, welches den herleitenden Steuerungsmechanismus der Auslenkplatte des in 14 gezeigten Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • 17 ist eine schematische Teil-Schnittansicht, welche die Hauptteile des Tintenstrahlkopfs gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 18 ist ein Blockschaltbild des Steuerungsmechanismus des Wärmesteuerungselements in dem in 17 gezeigten Tintenstrahlkopf.
  • 19 ist ein Blockschaltbild, welches ein weiteres Beispiel des Steuerungsmechanismus des Wärmesteuerungselements in dem in 17 gezeigten Tintenstrahlkopf veranschaulicht.
  • 20 ist eine erläuternde Zeichnung, welche ein weiteres Beispiel des Tintenstrahlkopfs gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • [Beste Ausführungsweise der Erfindung]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen werden in Bezug auf das Beispiel eines Tintenstrahl-Druckers beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Flüssigkeitsausstoßvorrichtungen als Tintenstrahl-Drucker, wie etwa Vorrichtungen zum Ausstoßen von Kraftstoff, Parfüm oder dergleichen, Vorrichtungen zum Anwenden von Druck an flüssige Arzneimittel oder dergleichen und so weiter anwendbar, solange die Vorrichtungen mit einem elektrostatischen Aktuator arbeiten.
  • Außerdem werden die Ausführungsformen nur zu Veranschaulichungszwecken beschrieben. Folglich wird ein Durchschnittsfachmann in der Lage sein, die verschiedenen Einzelteile der Beispiele durch äquivalente Teile zu ersetzen, und solche Ausführungsformen sind im Schutzumfang der Ansprüche ebenfalls enthalten.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 bis 6 veranschaulichen einen Tintenstrahl-Drucker, der mit einem Tintenstrahlkopf gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • (Überblick über die Konfiguration)
  • 1 ist eine schematische Konfigurationszeichnung, welche die Gesamtkonfiguration des Tintenstrahl-Druckers, in welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird, veranschaulicht. Der Tintenstrahl-Drucker 400 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist eine gängige Anordnung mit einer als ein Bestandteil einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Druckpapier 105 dienenden Schreibwalze 300, einem der Schreibwalze 300 gegenüberliegenden Tintenstrahlkopf 1, einem Wagen 302 zum Hin- und Herbewegen dieses Tintenstrahlkopfs 1 in einer Zeilenrichtung (Abtastrichtung), welche die Axialrichtung der Schreibwalze 300 ist, und einem Tintentank 301, um dem Tintenstrahlkopf 1 über einen Tintenschlauch 306 Tinte zuzuführen.
  • Bezugszeichen 303 bezeichnet eine Pumpe, welche im Fall, dass am Tintenstrahlkopf 1 ein Zustand fehlerhafter Tintenverspritzung auftritt, verwendet wird, um die Tinte über eine Kappe 304 und einen Abfalltintenschlauch 308 in einen Abfalltintenbehälter 305 zu saugen.
  • (Tintenstrahlkopf)
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Tintenstrahlkopfs des vorliegenden Beispiels, 3 ist eine schematische Längsschnittansicht des zusammengebauten Tintenstrahlkopfs, 4 ist eine schematische Querschnittansicht desselben, und 5 ist eine erläuternde Zeichnung, welche die Lage der Elektroden des Tintenstrahlkopfs veranschaulicht.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist der Tintenstrahlkopf 1 ein elektrostatischer Tintenstrahlkopf des Druckseitentyps, bei welchem Tintentröpfchen aus an der Oberseite eines Substrats vorhandenen Tintendüsen ausgestoßen werden. Dieser Tintenstrahlkopf 1 ist aus einer dreischichtigen Struktur gebildet, welche eine obere Düsenplatte 2 und ein unteres Glassubstrat 4 enthält, zwischen welche eine Hohlraumplatte 3 gelegt ist.
  • Die Hohlraumplatte 3 ist zum Beispiel ein Siliziumsubstrat. In der Oberfläche dieser Platte sind durch Ätzen gebildet: Vertiefungen 7 für Druckkammern 6, deren Unterseiten als Vibrationsplatten 5 fungieren, feine Nuten 9 für am hinteren Teil jeder Vertiefung 7 vorgesehene Tintenzufuhröffnun gen 8 und eine Vertiefung 11 für eine gemeinsame Tintenkammer 10, um jeder der Druckkammern 6 Tinte zuzuführen.
  • Überdies ist, durch Ätzen an einer an die Druckkammer-Vertiefung 7 angrenzenden, am entfernten Rand befindlichen Position, eine Vertiefung 13 für eine mit der Atmosphäre kommunizierende Atmosphärendruckkammer 12 gebildet. Der untere Teil dieser Atmosphärendruckkammer 12 fungiert als eine Auslenkplatte 16, welche entsprechend Änderungen des äußeren Atmosphärendrucks ausgelenkt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Nachgiebigkeit dieser Auslenkplatte 16 so eingestellt, dass sie das 10.000-fache der Gesamtsumme der Nachgiebigkeiten der Vibrationsplatten 5 oder mehr beträgt.
  • Auch eine Nut 15 für ein Kommunikationsloch 14, damit die Atmosphärendruckkammer 12 mit der äußeren Atmosphäre kommuniziert, ist gebildet. Die Unterseite der Hohlraumplatte 3 ist durch Hochglanzpolieren geglättet.
  • Die mit der Oberseite der Hohlraumplatte 3 zusammengefügte Düsenplatte 2 ist zum Beispiel ein Siliziumsubstrat wie die Hohlraumplatte 3. In der Düsenplatte 2 sind mehrere jeweils mit den Druckkammern 6 kommunizierende Tintendüsen 21 in den jeweils die oberen Wände der jeweiligen Druckkammern 6 definierenden Teilen gebildet. Ein Tintenzufuhrloch 22, durch welches der gemeinsamen Tintenkammer 10 Tinte zugeführt wird, ist im die obere Wand der gemeinsamen Tintenkammer 10 definierenden Teil gebildet.
  • Das Zusammenfügen der Düsenplatte 2 mit der Hohlraumplatte 3 bewirkt, dass die obigen Vertiefungen 7, 11, 13 und feinen Nuten 9 und 15 bedeckt werden und die Druckkammern 6, die Tintenzufuhröffnungen 8, die gemeinsame Tintenkammer 10, die Atmosphärendruckkammer 12 und das Kommunikationsloch 14 gebildet und voneinander getrennt werden.
  • Das Tintenzufuhrloch 22 ist über das Verbindungsrohr 23 und einen Schlauch 306 (siehe 1) mit dem Tintentank 301 (siehe 1) verbunden. Die durch das Tintenzufuhrloch 22 zugeführte Tinte wird den unabhängigen Druckkammern 6 über die Tintenzufuhröffnungen 8 zugeführt.
  • Das mit der Unterseite der Hohlraumplatte 3 zusammengefügte Glassubstrat 4 ist ein Borsilikatglas-Substrat, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizient nahe dem von Silizium hat. Im Glassubstrat 4 sind Vertiefungen 42 für Vibrationskammern (abgedichtete Kammern) 41 in den den Vibrationsplatten 5 gegenüberliegenden Teilen gebildet. Den Vibrationsplatten 5 entsprechende Einzelelektroden 43 sind jeweils an den Unterseiten der Vertiefungen 42 gebildet. Die Einzelelektroden 43 haben jeweils eine aus ITO gebildete Segmentelektrode 44 und einen Anschlussteil 45.
  • Eine Vertiefung 46 mit der gleichen Tiefe wie die Vertiefungen 42 ist im Glassubstrat 4 in dem der Auslenkplatte 16, welche den unteren Teil der Atmosphärendruckkammer 12 bildet, gegenüberliegenden Teil gebildet, wobei die Vertiefung 46 mit den Vertiefungen 42 über eine Kommunikationsvertiefung 47 verbunden ist. Außerdem ist eine Blindelektrode 48 aus ITO auf der Unterseite der Vertiefung 46 gebildet.
  • Das Zusammenfügen des Glassubstrats 4 mit der Hohlraumplatte 3 bewirkt, dass die die Unterseiten der Druckkammern 6 definierenden Vibrationsplatten 5 und die jeweiligen Segmentelektrodenteile 44 der Einzelelektroden 43 einander über einen extrem engen Spalt G hinweg gegenüberliegen. Dieser Spalt G ist durch ein zwischen die Hohlraumplatte 3 und das Glassubstrat 4 eingebrachtes Dichtmittel 20 abgedichtet, und eine abgedichtete Vibrationskammer 41 ist gebildet. Außerdem ist die Vertiefung 46 durch die Auslenkplatte 16, welche der untere Teil der Atmosphärendruckkammer 12 ist, bedeckt, wodurch die Druckausgleichskammer 49 zum Ändern des Drucks der Vibrationskammern 41 entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks gebildet wird. Die Druckausgleichskammer 49 kommuniziert über den durch die Kommunikationsvertiefung 47 gebildeten Kommunikationsteil 50 mit den Vibrationskammern 41.
  • Jede der Vibrationsplatten 5 ist dünn gebildet und ist zu elastischer Verformung in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung, das heißt, der senkrechten Richtung in 3, fähig. Die Vibrationsplatte 5 fungiert als eine gemeinsame Elektrode auf der Seite der Druckkammern. Die Vibrationsplatte 5 und die entsprechende Segmentelektrode 44 bilden Elektroden, die über den Spalt G hinweg einander gegenüberliegen.
  • Ein im folgenden beschriebener Kopftreiber 220 (6) ist mit den Vibrationsplatten 5 und den Einzelelektroden 43 verbunden. Ausgänge des Kopftreibers 220 sind jeweils mit den Anschlüssen 45 der Einzelelektroden 43 verbunden, und ein anderer Ausgang ist mit dem an der Hohlraumplatte 3 gebildeten Anschluss der gemeinsamen Elektrode 26 verbunden. Die Hohlraumplatte selbst ist elektrisch leitend, so dass die Vibrationsplatten 5 das Potential des Anschlusses der gemeinsamen Elektrode 26 annehmen. Übrigens kann im Fall, dass eine Notwendigkeit besteht, den elektrischen Widerstand zwischen dem Anschluss der gemeinsamen Elektrode 26 und den Vibrationsplatten 5 zu verringern, durch Bedampfen, Sputtern oder dergleichen ein dünner Film aus einem elektrisch leitenden Werkstoff wie Gold oder dergleichen auf einer Seite der Hohlraumplatte 3 gebildet sein. Beim vorliegenden Beispiel kommt anodisches Bonden zum Einsatz, um die Hohlraumplatte 3 und das Glassubstrat 4 zusammenzufügen, so dass auf der Seite, wo die Kanäle in der Hohlraumplatte 3 gebildet sind, ein elektrisch leitender Film gebildet wird. Die Blindelektrode 48 dient dazu, zu verhindern, dass die Auslenkplatte 16 zum Zeitpunkt des anodischen Bondens am Glassubstrat anhaftet.
  • (Druckausgleichsvorgang)
  • Beim Tintenstrahlkopf 1 dieser Konfiguration erzeugt das Anlegen einer Steuerspannung an ein Paar gegenüberliegender Elektroden vom Kopftreiber 220 aufgrund von Ladungen, die sich auf den gegenüberliegenden Elektroden ansammeln, eine elektrostatische Kraft, krümmt sich die Vibrationsplatte 5 zur Seite des Segmentelektrodenteils 44 hin und nimmt das Volumen der Druckkammer 6 zu. Dann bewirkt das Wegnehmen der Steuerspannung vom Kopftreiber 220 zwischen den gegenüberliegenden Elektroden und das Entladen derselben, dass die Vibrationsplatte sich mittels ihrer elastischen Rückstellkraft zurückstellt, und das Volumen der Druckkammer 6 nimmt schnell ab. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt erzeugten Innendruckänderung wird ein Teil der Tinte in der Druckkammer 6 aus der mit der Druckkammer 6 kommunizierenden Tintendüse 21 ausgestoßen, um auf das Druckpapier gespritzt zu werden.
  • Nun wird ein Fall beschrieben, in welchem sich der äußere Atmosphärendruck ändert. Zum Beispiel wenn die Vorrichtung von Meeresspiegelhöhe in eine große Höhe verbracht wird, sinkt der äußere Atmosphärendruck. In diesem Fall wird unter der Annahme, dass die Vorrichtung mit im wesentlichen dem Druck auf Meeresspiegelhöhe entsprechendem Innendruck hergestellt ist, dieser Innendruck deutlich größer als der äußere Atmosphärendruck, wenn sich nicht auch der Innendruck der Vibrationskammern 41 ändert. Um einen ausgeglichenen Druckzustand zu erhalten, krümmt sich deshalb die Vibrationsplatte 5 jeder Vibrationskammer 41 nach oben wie in 4 dargestellt, so dass das Volumen der Vibrationskammern 41 zunimmt.
  • Jedoch kommunizieren im vorliegenden Beispiel die Vibrationskammern 41 über den Kommunikationsteil 50 mit der Druckausgleichskammer 49. Diese Druckausgleichskammer 49 grenzt an die mit der Atmosphäre kommunizierende Atmosphärendruckkammer 12, wobei die Auslenkplatte 16 dazwischen liegt. Die Nachgiebigkeit der Auslenkplatte 16 ist gegenüber derjenigen der Vibrationsplatten 5 extrem groß. Folglich wird die Auslenkplatte 16 in 4 nach oben ausgelenkt, bevor die Vibrationsplatten 5 ausgelenkt werden, wodurch das Volumen der Druckausgleichskammer 49 zunimmt und ein ausgeglichener Druckzustand mit dem äußeren Atmosphärendruck hergestellt wird. Folglich wird der Spalt zwischen den Vibrationsplatten 5 und der zugehörigen Einzelelektrode 43 ungeachtet von Schwankungen des äußeren Drucks auf einem konstanten Wert gehalten.
  • Wie oben beschrieben, gibt es beim Tintenstrahlkopf 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel selbst im Fall, dass Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks auftreten, im wesentlichen keine ungünstigen Auswirkungen auf die Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatten. Folglich können anhaltend stabile Tintenverspritzungseigenschaften ungeachtet von Schwankungen im äußeren Atmosphärendruck erreicht werden.
  • Übrigens sind die Vibrationskammern 41 und die Druckausgleichskammer 49 beim Tintenstrahlkopf gemäß dem vorliegenden Beispiel nebeneinander gebildet. Das heißt, zum Zeitpunkt des Bildens der Vertiefungen 7 für die Druckkammern in der Hohlraumplatte 3, das heißt zum Zeitpunkt des Bildens der Vibrationsplatten 5, wird auch die Auslenkplatte 16 in einer Dicke gebildet, welche etwa die gleiche wie diejenige der Vibrationsplatten 5 ist. Folglich ist die Herstellung eines Tintenstrahlkopfs mit Druckausgleichsfunktionen einfach. Außerdem ist die Auslenkplatte 16 durch die Düsenplatte 2 bedeckt, und dies ist vorteilhaft in der Hinsicht, dass dieser Teil sicher geschützt werden kann, so dass er keinen Schaden nimmt. Ferner verwendet ein solcher Schutzteil einen Teil der Düsenplatte 2, und dies ist vorteilhaft in der Hinsicht, dass die Herstellung einfacher ist als in einem eine separate Schutzplatte verwendenden Fall.
  • (Steuerungssystem)
  • 6 ist ein Blockschaltbild des Steuerungssystems des Tintenstrahl-Druckers 400 gemäß dem vorliegenden Beispiel. Der das Zentrum dieses Steuerungssystems enthaltende Schaltungsteil kann zum Beispiel mit einem Ein-Chip-Mikrocomputer gebildet sein. Nun wird anhand der Figuren ein kurzer Überblick über das Steuerungssystem gemäß dem vorliegenden Beispiel gegeben. Bezugszeichen 201 bezeichnet eine Drucker-Steuerschaltung, und RAM 205, ROM 206 und Zeichengenerator-ROM (CG-ROM) 207 sind über interne Busse 202, 203 und 204 einschließlich eines Adressbusses und eines Datenbusses mit dieser Drucker-Steuerschaltung 201 verbunden.
  • Ein Steuerprogramm ist in ROM 206 gespeichert, und die Steuervorgänge des Tintenstrahlkopfs 1 werden auf Grundlage des aufgerufenen Steuerprogramms ausgeführt und von diesem aus aktiviert. RAM 205 wird als der Arbeitsspeicher für die Steuerung verwendet, und eingegebenen Zeichen entsprechende Punktmuster werden im CG-ROM 207 aufbereitet.
  • Bezugszeichen 210 bezeichnet eine Kopfsteuerschaltung, welche unter der Kontrolle der über den internen Bus 209 angeschlossenen Drucker-Steuerschaltung 201 Steuersignale, Taktsignale usw. an den Kopftreiber 220 ausgibt. Außerdem werden über den Datenbus 211 Druckdaten DATA geliefert.
  • Der Kopftreiber 220 besteht zum Beispiel aus einem TTL-Array, welches eingegebenen Steuersignalen entsprechende Steuerspannungsimpulse erzeugt, diese auf die Einzelelektroden 43 und die gemeinsame Elektrode 26, welche der Gegenstand der Ansteuerung sind, anwendet, um das Ausstoßen von Tintentröpfchen aus den entsprechenden Tintendüsen 21 zu bewirken. Um die Steuerspannungsimpulse zu erzeugen, werden dem Kopftreiber 220 Massespannung GND, Steuerspannung Vn usw. zugeführt. Diese Spannungen werden aus der Steuerspannung Vcc der Stromversorgungsschaltung 230 erzeugt.
  • Eine Wagenmotorantriebs-Steuerschaltung 232 ist über den internen Bus 231 mit der Drucker-Steuerschaltung 201 verbunden. Die Wagenmotorantriebs-Steuerschaltung 232 steuert den Wagenmotor (nicht gezeigt) zum Hin- und Herbewegen des den Tintenstrahlkopf 1 tragenden Wagens 302 über einen Motortreiber 233 an, um den Tintenstrahlkopf 1 in der durch den Pfeil 234 in der Figur gezeigten Richtung zu bewegen. Eine Transportmotorantriebs-Steuerschaltung 242 ist über den internen Bus 241 mit der Drucker-Steuerschaltung 201 verbunden. Die Transportmotorantriebs-Steuerschaltung 242 steuert einen Transportmotor über einen Motortreiber 243 an und verrichtet die Transportsteuerung des der Schreibwalze 300 folgenden Druckpapiers 105 in der durch den Pfeil 244 in der Figur gezeigten Transportrichtung.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die Auslenkplatte 16 zum Druckausgleich im obigen Tintenstrahlkopf 1 kann so gebildet sein, dass sie bei normalem äußerem Atmosphärendruck auf Meeresspiegelhöhe die Form einer gebogenen Ebene hat, statt eine flache Plattenform zu haben, wie als nächstes beschrieben.
  • 7 ist eine Teil-Schnittansicht eines Tintenstrahlkopfs 1A mit der Auslenkplatte 16A einer gebogenen Form, welche auf eine vorragende Weise zur Seite der Atmosphärendruckkammer 12 hin gekrümmt ist. Die anderen Elemente als diese Auslenkplatte 16A sind die gleichen wie diejenigen in dem in 2 bis 5 gezeigten Tintenstrahlkopf 1.
  • Die Auslenkplatte 16A mit einer solchen Form kann wie folgt hergestellt werden. Eine mit Bor dotierte Schicht aus Silizium wird durch Dotieren von Bor in den Teil, in welchem die Auslenkplatte 16A gebildet werden soll, gebildet, bevor die Hohlraumplatte 3 geätzt wird. Die mit Bor dotierte Schicht wird gleichzeitig mit dem Ätzen zur Bildung der Vibrationsplatten 5 geätzt, wodurch die Auslenkplatte 16A gebildet wird.
  • Weil in der mit Bor dotierten Siliziumschicht Bor verteilt ist, ist dieser Schichtteil der Hohlraumplatte gegenüber anderen Siliziumteilen der Hohlraumplatte ausgedehnt. Ferner ist die Ausdehnung des Teils, wo die mit Bor dotierte Schicht gebildet ist, durch die Siliziumteile zu dessen beiden Seiten, welche nicht mit Bor dotiert wurden, beschränkt. Folglich bewirkt das Bilden einer dünnen Auslenkplatte 16A aus dem mit Bor dotierten Schichtteil, dass die Auslenkplatte 16A auf eine zur Atmosphärendruckkammer hin vorragende Weise gebogen wird wie, in 7 gezeigt.
  • Ein Glassubstrat 4A wird durch anodisches Bonden mit der Unterseite der Hohlraumplatte 3A, in welcher die Auslenkplatte 16A gebildet ist, zusammengefügt, und eine abgedichtete Druckausgleichskammer 49 wird durch die Auslenkplatte 16A und den gegenüberliegenden Glassubstrat-Teil abgeteilt und gebildet. Die entgegengesetzte Seite der Auslenkplatte 16A weist zur Atmosphärendruckkammer 12 hin. Folglich steht die Auslenkplatte 16A in Form einer vorragenden gekrümmten Ebene zur Seite der Atmosphärendruckkammer 12 hin vor, wie in 7 gezeigt.
  • Beim Tintenstrahlkopf 1A mit der in Form einer gekrümmten Ebene zur Seite der Atmosphärendruckkammer 12 hin vorragenden Auslenkplatte 16A wie oben beschrieben wird im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck hoch ist, die Auslenkplatte 16A zur Seite der Druckausgleichskammer 49 hin gedrückt und krümmt sie sich. Folglich können die Atmosphärendruckschwankungen im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck hoch ist, wirkungsvoller ausgeglichen werden als mit der flachen Auslenkplatte 16.
  • Jedoch muss sich eine solche Auslenkplatte 16A, welche zur Seite der Atmosphärendruckkammer hin vorragt, im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck niedriger als der Innendruck der Druckausgleichskammer 49 (der Atmosphärendruck zum Zeitpunkt des Abdichtens dieser Kammer 49) ist, noch weiter in die Richtung, in welche sie vorragt, krümmen, so dass die Nachgiebigkeit abnimmt. Folglich können sich ihre Druckausgleichsfunktionen nicht genügend entfalten.
  • 8 ist ein Diagramm, welches eine Kennlinie zeigt, die qualitativ veranschaulicht, wie sich die Nachgiebigkeit der Auslenkplatte 16A mit dem äußeren Atmosphärendruck ändert. In diesem Diagramm entspricht die waagerechte Achse dem äußeren Atmosphärendruck und die senkrechte Achse der Nachgiebigkeit. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, gilt, dass, je niedriger der äußere Atmosphärendruck gegenüber dem Luftdruck zum Zeitpunkt des Abdichtens der Druckausgleichskammer 49 ist, desto geringer die Nachgiebigkeit der Auslenkplatte 16A ist, und diese lässt schnell auf eine nichtlineare Weise nach. Das heißt, bei niedrigerem Druck krümmt sich die Auslenkplatte 16A nicht so leicht, und folglich lassen ihre Druckausgleichsfunktionen schnell nach.
  • Im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck niedrig ist, ist die Druckausgleichskammer 49 vorzugsweise bei reduziertem Druck abgedichtet, um die Nachgiebigkeit der Auslenkplatte 16A genügend anzuheben, damit sie zum Beispiel auch in großen Höhen hoch genug ist. Zum Beispiel ist die Druckausgleichskammer 49 vorzugsweise bei einem reduzierten Druck von ungefähr 650 hPa ± 50 hPa Absolutdruck abgedichtet.
  • 9 ist eine erläuternde Zeichnung, welche das Verhalten der bei einem reduzierten Druck abgedichteten Auslenkplatte 16A veranschaulicht. In der Figur stellt die durchgezogene Linie den Zustand der Auslenkplatte 16A vor dem luftdichten Abdichten dar, stellt die gestrichelte Linie den Zustand der Auslenkplatte 16A nach dem Abdichten bei reduziertem Druck dar und stellt die unterbrochene Linie den Zustand der Auslenkplatte 16A im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck hoch ist, dar.
  • So kommt die Auslenkplatte 16A selbst im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck hoch ist, nicht mit der Unterseite der Druckausgleichskammer 49 (der Oberfläche der Blindelektrode 48) in Kontakt und hört nicht auf zu funktionieren. Wie aus dem Diagramm in 8 ersichtlich, wird die Nachgiebigkeit der Auslenkplatte 16A bezüglich Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks in einer annähernd linearen Beziehung gehalten, so dass der Ausgleich entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks auf eine sichere Weise erfolgen kann.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht, welche eine dritte Ausführungsform des Tintenstrahlkopfs, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, veranschaulicht, und 11 ist eine erläuternde Zeichnung, welche die Lagebeziehung zwischen den Vibrationskammern und der Druckausgleichskammer veranschaulicht. Der grundlegende Aufbau des Tintenstrahlkopfs 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie derjenige der oben beschriebenen Tintenstrahlköpfe 1 und 1A, bei einem Aufbau, bei welchem eine Düsenplatte 2B an die Oberseite und ein Glassubstrat 4B an die Unterseite einer Hohlraumplatte 3B gebondet ist, welche somit zwischen die beiden gelegt ist.
  • Jeweils mit Tintendüsen 21B kommunizierende Druckkammern 6B und eine über Tintenzufuhrkammern 8B mit den Druckkammern 6B kommunizierende gemeinsame Tintenkammer 10B sind durch die Düsenplatte 2B in Verbindung mit der Hohlraumplatte 3B abgeteilt und gebildet. Außerdem ist eine Atmosphärendruckkammer 12B auf einer an die gemeinsame Tintenkammer 10B angrenzenden Position abgeteilt und gebildet und kommuniziert diese Atmosphärendruckkammer 12B über ein Kommunikationsloch 14B mit der Atmosphäre.
  • Eine dünne Auslenkplatte 16B ist am unteren Teil der Atmosphärendruckkammer 12B gebildet und Vibrationsplatten 5B sind an den unteren Teilen der Druckkammern 6B gebildet. Vibrationskam mern 41B, welche jeweils einen Spalt aufweisen, um das Verschieben der entsprechenden Vibrationsplatte 5B zu ermöglichen, und eine Druckausgleichskammer 49B, welche einen Spalt aufweist, um das Verschieben der Auslenkplatte 16B zu ermöglichen, sind durch die Unterseite der Hohlraumplatte 3B in Verbindung mit dem Glassubstrat 46 abgeteilt und gebildet. Die Druckausgleichskammer 49B kommuniziert mit den Vibrationskammern 41B. Aus ITO gebildete Einzelelektroden 43B sind jeweils an den Unterseiten von Vibrationskammern 41B gebildet, und eine aus ITO gebildete Blindelektrode 48B ist an der Unterseite der Druckausgleichskammer 49B gebildet.
  • Der einen Wandteil der gemeinsamen Tintenkammer 10B bildende Teil der Düsenplatte 2B ist eine Auslenkplatte 10A, welche es zulässt, in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung ausgelenkt zu werden. Diese Auslenkplatte 10A dient dazu, zu verhindern, dass Druckschwankungen in den Druckkammern 66 sich über die gemeinsame Tintenkammer 10B in die angrenzenden Druckkammern 6B fortpflanzen, und wird entsprechend Druckschwankungen in der zu ihrer Ebene lotrechten Richtung durch ihre Elastizität ausgelenkt.
  • Auch beim Tintenstrahlkopf 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die die Druckausgleichskammer 49B abteilende Auslenkplatte 16B entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ausgelenkt. Folglich wird verhindert, dass die Vibrationsplatten 56 entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ausgelenkt werden, so dass stabile Tintenverspritzungseigenschaften aufrechterhalten werden können.
  • Übrigens kann eine eine Vielzahl von Atmosphärendruckkammern 12B und Druckausgleichskammern 49B verwendende Konfiguration verwendet werden. 12 zeigt ein Beispiel, in welchem zwei Atmosphärendruckkammern und zwei entsprechende Druckausgleichskammern verwendet werden und zwei Auslenkplatten entsprechend positioniert sind.
  • 13 veranschaulicht ein verbessertes Beispiel des Tintenstrahlkopfs 1B. Auch bei diesem Tintenstrahlkopf 1C sind eine Düsenplatte 2C und ein Glassubstrat 4C über beziehungsweise unter einer Hohlraumplatte 3C vorgesehen. Tintendüsen 21C sind in der Düsenplatte 2C gebildet. Jeweils mit den Düsen 21C kommunizierende Druckkammern 6C und eine über Tintenzufuhrkammern 8C mit den Druckkammern 6C kommunizierende gemeinsame Tintenkammer 10B sind durch die Düsenplatte 2C in Verbindung mit der Hohlraumplatte 3C abgeteilt und gebildet.
  • Vibrationsplatten 5C sind an den unteren Teilen der Druckkammern 6C gebildet. Eine Auslenkplatte 16C mit einer weit größeren Nachgiebigkeit als derjenigen der Vibrationsplatten 5C ist am unteren Teil der gemeinsamen Tintenkammer 10C vorgesehen. Vibrationskammern 41C, welche jeweils einen Spalt aufweisen, um das Verschieben der entsprechenden Vibrationsplatte 5C zu ermöglichen, und eine Druckausgleichskammer 49C, welche einen Spalt aufweist, um das Verschieben der Auslenkplatte 16C zu ermöglichen, sind durch die Unterseite der Hohlraumplatte 3C in Verbindung mit dem Glassubstrat 4C abgeteilt und gebildet. Die Druckausgleichskammer 49C kommuniziert mit den Vibrationskammern 41C. Aus ITO gebildete Einzelelektroden 43C sind jeweils an den Unterseiten der Vibrationskammern 41C gebildet, und eine aus ITO gebildete Blindelektrode 48C ist an der Unterseite der Druckausgleichskammer 49C gebildet.
  • Beim Tintenstrahlkopf 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist Auslenkplatte 16C als die Unterseite der gemeinsamen Tintenkammer 10C gebildet. Folglich fungiert die Auslenkplatte 16C sowohl als die Auslenkplatte 16B als auch als die Auslenkplatte 10A des oben beschriebenen Tintenstrahlkopfs 1B. Das heißt, diese Auslenkplatte 16C verhindert, dass Druckschwankungen in den Druckkammern 6C sich über die gemeinsame Tintenkammer 10C in die angrenzenden Druckkammern 6C fortpflanzen. Außerdem wird verhindert, dass die Vibrationsplatten 5C entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ausgelenkt werden, so dass stabile Tintenverspritzungseigenschaften aufrechterhalten werden können.
  • Der Tintenstrahlkopf 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel kann auf eine kompaktere Weise als der oben beschriebene Tintenstrahlkopf 1B gebildet sein. Das heißt, es besteht keine Notwendigkeit, eine separate Atmosphärendruckkammer zu schaffen, und der anfängliche Ausgleich atmosphärischer Schwankungen und Innendruckschwankungen in der gemeinsamen Tintenkammer werden durch die einzige Auslenkplatte 16C aufgenommen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 14(A) ist eine Teil-Schnittansicht, welche eine vierte Ausführungsform des Tintenstrahlkopfs, auf welchen die vorliegende Erfindung angewendet wird, veranschaulicht, und 14(B) ist eine erläuternde Zeichnung, welche die Lagebeziehung zwischen den Vibrationskammern und der Druckausgleichskammer veranschaulicht. Auch dieser Tintenstrahlkopf 1D ist mit einer Düsenplatte 2D und einem Glassubstrat 4D, welche über beziehungsweise unter einer Hohlraumplatte 3D vorgesehen sind, konfiguriert. Tintendüsen 21D sind in der Düsenplatte 2D gebildet. Jeweils mit den Düsen 21D kommunizierende Druckkammern 6D, eine über Tintenzufuhrkammern 8D mit den Druckkammern 6D kommunizierende gemeinsame Tintenkammer 10D und eine mit der Atmosphäre kommunizierende Atmosphärendruckkammer 12D sind durch die Düsenplatte 2D in Verbindung mit der Hohlraumplatte 3D abgeteilt und gebildet. Vibrationsplatten 5D sind an den unteren Teilen der Druckkammern 6D gebildet. Eine Auslenkplatte 16D1 ist am unteren Teil der gemeinsamen Tintenkammer 10D gebildet. Auf die gleiche Weise ist eine Auslenkplatte 16D2 am unteren Teil der Atmosphärendruckkammer 12D gebildet.
  • Vibrationskammern 41D, welche jeweils einen Spalt aufweisen, um das Verschieben der entsprechenden Vibrationsplatte 5C zu ermöglichen, und eine erste Druckausgleichskammer 49D1, welche einen Spalt aufweist, um das Verschieben der Auslenkplatte 16D1 zu ermöglichen, und eine zweite Druckausgleichskammer 49D2, welche einen Spalt aufweist, um das Verschieben der Auslenkplatte 16D2 zu ermöglichen, sind durch die Unterseite der Hohlraumplatte 3D in Verbindung mit dem Glassubstrat 4D abgeteilt und gebildet. Die Druckausgleichskammer 49D1 kommuniziert mit den Vibrationskammern 41D, und die Druckausgleichskammer 49D2 kommuniziert mit der Druckausgleichskammer 49D1.
  • Aus ITO gebildete Einzelelektroden 43D sind jeweils an den Unterseiten der Vibrationskammern 41D gebildet, und aus ITO gebildete Elektroden 48D1 und 48D2 sind jeweils an den Unterseiten der Druckausgleichskammern 49D1 und D2 gebildet.
  • Wie in 15(A) gezeigt, erzeugt das Anlegen einer Spannung zwischen der Auslenkplatte 16D1 und der Elektrode 48D1 eine elektrostatische Anziehungskraft, wodurch die Auslenkplatte 16D1 zur Elektrodenseite hin gezogen und gekrümmt wird. Deshalb wird das Volumen der ersten Druckausgleichskammer 49D1 verkleinert und wird der Innendruck der kommunizierenden Vibrationskammern 41D erhöht. Das Wegnehmen der angelegten Spannung bewirkt die elastische Rückstellung der Auslenkplatte 16D1, so dass auch der Innendruck der kommunizierenden Vibrationskammer 41D zum ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
  • Zum Beispiel im Fall, dass der Umgebungsatmosphärendruck einen bestimmten Wert hat, wird zwischen der Auslenkplatte 16D1 und der Elektrode 48D1 eine Spannung angelegt, so dass die Auslenkplatte 16D1 zur Elektrode 48D1 hin gezogen wird, wie in 15(B) gezeigt. Im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck fällt, bewirkt das Senken der angelegten Spannung oder das völlige Wegnehmen der Spannung, dass der Innendruck der Vibrationskammern 41D fällt, so dass die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck abnimmt. Folglich können die Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatten 5D konstant gehalten werden und kann eine Änderung der Tintenverspritzungseigenschaften unterdrückt werden.
  • Andererseits bewirkt im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck steigt, das Erhöhen der angelegten Spannung, dass die Krümmung der Auslenkplatte 16D1 zunimmt und der Druck in den Vibrationskammern 41D erhöht wird, so dass die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck verringert werden kann und eine Veränderung der Tintenverspritzungseigenschaften auch in diesem Fall unterdrückt werden kann.
  • Im Fall, dass der Betrag der Änderung des äußeren Atmosphärendrucks groß ist, kann eine Volumenänderung der zweiten Druckausgleichskammer 12D2 wie folgt verwendet werden. Das heißt, im Fall, dass der Umgebungsatmosphärendruck einen bestimmten Wert hat, wird zwischen der Auslenkplatte 16D1 und der Elektrode 48D1 eine Spannung angelegt, so dass die Auslenkplatte 16D1 sich in einem zur Elektrode 48D1 hin gezogenen Zustand befindet, wie in 15(A) gezeigt. Im Fall, dass der äußere Atmosphärendruck steigt, wird auch zwischen der zweiten Auslenkplatte 16D2 und der Elektrode 48D2 eine Spannung angelegt, so dass auch die Auslenkplatte 16D2 gekrümmt wird. Deshalb wird auch die Kapazität der zweiten Druckausgleichskammer 12D2 verringert, so dass der Druck der Vibrationskammern 41D stark erhöht werden kann, um dem Anstieg des äußeren Atmosphärendrucks zu entsprechen. Folglich kann die Druckdifferenz zwischen dem äußeren Atmosphärendruck, der stark gestiegen ist, und dem Innendruck der Vibrationskammern reduziert oder sogar ganz beseitigt werden.
  • Im umgekehrten Fall, dass der äußere Atmosphärendruck fällt, wird die angelegte Spannung weggenommen, so dass die erste Auslenkplatte 16D1 in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wodurch das Volumen der ersten Druckausgleichskammer 49D1 vergrößert wird. Folglich fällt der Innendruck der Vibrationskammern 41D und wird die Druckdifferenz zwischen dem äußeren Atmosphärendruck und dem Innendruck reduziert oder ganz beseitigt. Die Steuerung der angelegten Spannung für die Elektroden 48D1 und 48D2 zum Vergrößern oder Verkleinern des Volumens der ersten und der zweiten Druckausgleichskammer 49D1 und 49D2 kann durch einen Steuerungsmechanismus wie den im folgenden beschriebenen erfolgen.
  • Das heißt, wie in 16 gezeigt, wird der äußere Atmosphärendruck durch eine Luftdruckerfassungseinrichtung 401 erfasst, wird durch eine Druckvergleichseinrichtung 402 ein eingestellter Luftdruck mit dem erfassten äußeren Atmosphärendruck verglichen und werden die Auslenkplatten 16D1 und 16D2 auf Grundlage des Vergleichsergebnisses durch eine Auslenkplatten-Steuerungseinrichtung 403 ausgelenkt.
  • Es können verschiedenartige Sensoren, wie etwa auf elektrostatischer Kapazität beruhende Luftdrucksensoren, piezoelektrische Luftdrucksensoren und so weiter, für die Luftdruckerfassungseinrichtung verwendet werden. Außerdem ist die Einbauposition der Luftdruckerfassungseinrichtung nicht auf die Nähe des Tintenstrahlkopfs 1D beschränkt, sondern es kann vielmehr jede Position verwendet werden, wo eine entsprechende Luftdruckmessung erfolgen kann.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 17 ist eine Teil-Konfigurationszeichnung, welche die Hauptbestandteile einer fünften Ausführungsform des Tintenstrahlkopfs veranschaulicht, auf den die vorliegende Ausführungsform angewendet wird. Der grundlegende Aufbau des Tintenstrahlkopfs 1E gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie derjenige der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei eine Düsenplatte 2E und ein Glassubstrat 4E auf beziehungsweise unter eine Hohlraumplatte 3E gelegt sind, welche somit zwischen die beiden gelegt ist. Tintendüsen 21E sind in der Düsenplatte 2E gebildet. Jeweils mit den Düsen 21E kommunizierende Druckkammern 6E und eine über Tintenzufuhrkammern 8E mit den Druckkammern 6E kommunizierende gemeinsame Tintenkammer 10E sind durch die Düsenplatte 2E in Verbindung mit der Hohlraumplatte 3E abgeteilt und gebildet. Vibrationsplatten 5E sind an den unteren Teilen der Druckkammern 6E gebildet.
  • Vibrationskammern 41E, welche jeweils einen Spalt aufweisen, um das Verschieben der jeweiligen Vibrationsplatte 5E zu ermöglichen, sind durch die Unterseite der Hohlraumplatte 3E in Verbindung mit dem Glassubstrat 4E abgeteilt und gebildet. Aus ITO gebildete Einzelelektroden 43E sind an der Unterseite der Vibrationskammern 41E gebildet.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Vorsehens einer Druckausgleichskammer, deren Volumen sich entsprechend einer Auslenkplatte als der Druckausgleichseinrichtung ändert, ein Wärmesteuerungselement 160 verwendet wird, um ein in den Vibrationskammern 41E eingeschlossenes Gas zu erwärmen oder abzukühlen und dadurch den Innendruck der Vibrationskammern 41E zu erhöhen oder zu senken und folglich die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck zu reduzieren oder ganz zu beseitigen.
  • Wie aus dem Boyle-Charles-Gesetz bekannt, lässt sich ein Luftdruck durch Wärme beeinflussen. Zum Beispiel lässt man in dem Fall, dass der äußere Atmosphärendruck steigt, das Wärmesteuerungselement 160 Wärme erzeugen, und die Erwärmung der an der Bildung der Vibrationskammern beteiligten Teile des Glassubstrats 4E erwärmt das Gas in den Vibrationskammern, welches sich auszudehnen versucht. Jedoch sind die Vibrationskammern 41E abgedichtet, so dass der Innendruck zunimmt und die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck gelindert wird.
  • Im umgekehrten Fall, dass der äußere Atmosphärendruck fällt, führt das Wärmesteuerungselement 160 einen endothermen Vorgang oder Kühlvorgang aus, wodurch es das Glassubstrat 4E abkühlt, welches das Gas in den Vibrationskammern abkühlt und so deren Innendruck senkt. Folglich kann die Druckdifferenz zum äußeren Atmosphärendruck vermindert werden.
  • Das Wärmesteuerungselement kann zum Beispiel ein Wärmeerzeugungselement, wie etwa ein Tantalnitrid-Dünnfilm sein. Alternativ kann es ein solches sein, das zu einem endothermen Vorgang fähig ist, wie etwa ein Peltier-Element.
  • 18 ist ein Blockschaltbild der Steuerungsanordnung für das Wärmesteuerungselement. Wie in der Figur gezeigt, erfasst eine Luftdruckerfassungseinrichtung 501 den äußeren Atmosphärendruck. Der erfasste äußere Atmosphärendruck wird in der Luftdruck/Temperatur-Wandlungseinrichtung 502 in eine Solltemperatur umgewandelt. Die Innentemperatur wird in der Temperaturvergleichseinrichtung 503 mit der Solltemperatur verglichen. Die Wärmesteuerungselement-Steuerungseinrichtung 504 steuert das Wärmesteuerungselement 160 auf Grundlage des Vergleichsergebnisses so, dass die Temperatur in der Vibrationskammer die Solltemperatur wird.
  • Übrigens kann eine Temperaturerfassungseinrichtung 505 am Glassubstrat 4E (siehe 17) angebracht sein, welche den erfassten Wert mit der Solltemperatur vergleicht, um ein noch genaueres Temperaturmanagement zu leisten.
  • Außerdem kann eine Erfassung des Luftdrucks durch eine auf der elektrostatischen Kapazität zwischen der Vibrationsplatte 5E und der Elektrode 43E in der Vibrationskammer 41E beruhende Berechnung erzielt werden, statt einen Luftdrucksensor oder dergleichen am Tintenstahl-Drucker anzubringen.
  • In diesem Fall wird, wie in 19 gezeigt, die elektrostatische Kapazität zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrode durch eine Einrichtung zur Erfassung der elektrischen Kapazität 601 erfasst und die erfasste Kapazität wird durch eine Vergleichseinrichtung 602 mit einem voreingestellten Sollwert verglichen, so dass das Wärmeerzeugungselement, auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse, durch eine Wärmesteuerungselement-Steuerungseinrichtung 603 betrieben und gesteuert werden kann.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist in einem Teil der Druckausgleichskammer eine Auslenkplatte gebildet, so dass das Volumen der Druckausgleichskammer zunimmt oder abnimmt, wenn die Auslenkplatte entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ausgelenkt wird. Stattdessen kann eine Anordnung verwendet werden, bei welcher die gesamte Druckausgleichskammer 701 aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist, wie in 20 gezeigt, so dass sie sich in ihrer Gänze entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben verfügt der elektrostatische Aktuator gemäß der vorliegenden Erfindung über eine Druckausgleichseinrichtung zum Reduzieren oder Beseitigen einer Druckdifferenz zwischen dem Innendruck von durch Vibrationsplatten abgeteilten Vibrationskammern und dem äußeren Atmosphärendruck, so dass die Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatten sich nicht entsprechend Schwankungen des äußeren Atmosphärendrucks ändern. Folglich ist eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, fähig, ungeachtet von Schwankungen im äußeren Atmosphärendruck einen stabilen Tröpfchenspritzbetrieb fortdauernd auszuführen. Zum Beispiel ist ein die vorliegende Erfindung anwendender Tintenstrahl-Drucker in der Lage, ungeachtet des Einsatzortes, sei es in großen Höhen oder auf Meeresspiegelhöhe usw., fortdauernd Bilddruck in hoher Qualität zu leisten.

Claims (17)

  1. Elektrostatischer Aktuator, enthaltend: eine Vibrationsplatte (5; 5B; 5C; 5D; 5E); eine der Vibrationsplatte gegenüberliegende Elektrodenplatte (43); und eine durch die Elektrodenplatte in Verbindung mit der Vibrationsplatte gebildete abgedichtete Kammer (41; 41B; 41C; 41D; 41E); wobei die Vibrationsplatte durch elektrostatische Kraft ausgelenkt wird, indem zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte eine Spannung angelegt wird; und wobei der elektrostatische Aktuator über eine Druckausgleichseinrichtung (12, 16, 49, 50; 12B, 16B, 49B; 10C, 16C, 49C; 10D, 12D, 16D1, 16D2, 49D1, 49D2; 160) zum Verringern der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck in der abgedichteten Kammer und dem Außendruck verfügt.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, bei welchem die Druckausgleichseinrichtung eine mit der abgedichteten Kammer (41; 41B; 41C; 41D) kommunizierende Druckausgleichskammer (49; 49B, 49C; 49D1, 49D2) enthält, welche Druckausgleichskammer in der Lage ist, ihr Volumen entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck zu vergrößern/zu verkleinern.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, bei welchem ein Teil der Druckausgleichskammer (49; 49B, 49C; 49D1, 49D2) durch eine entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck auslenkbare Auslenkplatte (16; 16A; 16B; 16C; 16D1, 16D2) begrenzt ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, bei welchem die Auslenkplatte (16A) eine gebogene Form hat, deren konkave Seite zum Innern der Druckausgleichskammer (49) weist.
  5. Aktuator nach Anspruch 3, bei welchem eine Elektrodenplatte (48) der Auslenkplatte (16) gegenüberliegt.
  6. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Vibrationsplatte (5) und die Auslenkplatte (16) durch ein gemeinsames Halbleitersubstrat (3) abgeteilt und gebildet sind.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, bei welchem die Auslenkplatte (16) eine mit Bor dotierte Schicht im Halbleitersubstrat (3) umfasst.
  8. Aktuator nach Anspruch 1, bei welchem die Druckausgleichseinrichtung ein Wärmeerzeugungselement (160) enthält, das in der Lage ist, in der abgedichteten Kammer (41E) eingeschlossenes Gas zu erwärmen.
  9. Elektrostatische Flüssigkeitsausstoßvorrichtung, enthaltend: eine Düse (21; 21B; 21C; 21D; 21E) zum Ausstoßen von Tröpfchen; eine mit der Düse kommunizierende Druckkammer (6; 6B; 6C; 6D; 6E) zum Bereithalten von durch die Düse auszustoßender Flüssigkeit; und einen elektrostatischen Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vibrationsplatte (5; 56; 5C; 5D; 5E) einen Teil der Druckkammer in der Weise begrenzt, dass als Reaktion auf ein Verbiegen der Vibrationsplatte der auf die Flüssigkeit in der Druckkammer einwirkende Druck erhöht und ein Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, enthaltend einen elektrostatischen Aktuator nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 und 7 in ihrer Abhängigkeit von Anspruch 5, ferner enthaltend: eine Druckerfassungseinrichtung (401) zum Erfassen des äußeren Atmosphärendrucks, und eine Steuerungseinrichtung (402, 403) zum Ansteuern der Auslenkplatte (16D1, 16D2) entsprechend dem erfassten äußeren Atmosphärendruck durch Anlegen einer Spannung zwischen der Auslenkplatte (16D1, 16D2) und der Elektrodenplatte (48D1, 48D2).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, enthaltend einen elektrostatischen Aktuator nach Anspruch 8, ferner enthaltend: eine Druckerfassungseinrichtung (501) zum Erfassen des äußeren Atmosphärendrucks, und eine Steuerungseinrichtung (502505) zum Ansteuern des Wärmeerzeugungselements (160) entsprechend dem erfassten äußeren Atmosphärendruck.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welcher die Druckerfassungseinrichtung (401; 501) eine Einrichtung zur Erfassung der elektrostatischen Kapazität enthält, um die elektrostatische Kapazität zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte zu erfassen, und den äußeren Atmosphärendruck auf der Grundlage der erfassten elektrostatischen Kapazität zu berechnen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, enthaltend eine Vielzahl von elektrostatischen Aktuatoren nach Anspruch 8, ferner enthaltend: eine mit den Druckkammern (6C) der Vielzahl von elektrostatischen Aktuatoren kommunizierende gemeinsame Flüssigkeitskammer (10C), wobei die Auslenkplatte (16C) einen Teil der gemeinsamen Flüssigkeitskammer begrenzt und lotrecht zu ihrer Ebene auslenkbar ist, um Druckschwankungen in der gemeinsamen Flüssigkeitskammer zu abzuschwächen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, ferner enthaltend eine mit der äußeren Atmosphäre kommunizierende Atmosphärendruckkammer (12), welche Atmosphärendruckkammer (12) durch die Auslenkplatte (16) von der Druckausgleichskammer (49) getrennt ist, wobei die Druckkammer (6C), die gemeinsame Flüssigkeitskammer (10C) und die Atmosphärendruckkammer (12) durch ein gemeinsames Halbleitersubstrat abgeteilt und gebildet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Aktuators, enthaltend eine Vibrationsplatte (5), eine der Vibrationsplatte gegenüberliegende Elektrodenplatte (43) und eine zwischen der Elektrodenplatte und der Vibrationsplatte gebildete Vibrationskammer (41), bei welchem die Vibrationsplatte in Reaktion auf eine zwischen der Vibrationsplatte und der Elektrodenplatte angelegte Spannung durch elektrostatische Kraft ausgelenkt wird, welches Verfahren enthält: (a) Bilden einer mit der Vibrationskammer kommunizierenden Druckausgleichskammer (16); (b) Formen einer Auslenkplatte (16A) in einem Teil der Druckausgleichskammer zu einer gebogenen Form, deren konkave Seite zum Innern der Druckausgleichskammer weist; und (c) Verschließen und Abdichten der Vibrationskammer und der Druckausgleichskammer gegen die äußere Atmosphäre.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Schritte (a) und (b) die Druckausgleichskammer (16) und die Auslenkplatte (16A) in einem Halbleitersubstrat bilden, welche Auslenkplatte (16A) aus einer mit Bor dotierten Schicht gebildet wird, die durch Dotieren des Halbleitersubstrats gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, ferner umfassend das Einstellen des Luftdrucks auf einen vorbestimmten Wert, bevor Schritt (c) ausgeführt wird.
DE69936122T 1998-03-18 1999-03-17 Elektrostatischer betätiger, verfahren zu seiner herstellung und diesen verwendende flüssigkeitsspritzvorrichtung Expired - Lifetime DE69936122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6910598 1998-03-18
JP6910598 1998-03-18
PCT/JP1999/001341 WO1999047357A1 (fr) 1998-03-18 1999-03-17 Actionneur electrostatique, son procede de production et le dispositif d'injection de liquide l'utilisant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936122D1 DE69936122D1 (de) 2007-07-05
DE69936122T2 true DE69936122T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=13393026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936122T Expired - Lifetime DE69936122T2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Elektrostatischer betätiger, verfahren zu seiner herstellung und diesen verwendende flüssigkeitsspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6450625B1 (de)
EP (1) EP0985533B1 (de)
JP (8) JP4300591B2 (de)
DE (1) DE69936122T2 (de)
WO (1) WO1999047357A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040099061A1 (en) * 1997-12-22 2004-05-27 Mks Instruments Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures
JP2002513554A (ja) * 1998-05-05 2002-05-14 インサイト・ファーマスーティカルズ・インコーポレイテッド ヒト転写調節分子
JP2002086718A (ja) * 2000-09-11 2002-03-26 Ricoh Co Ltd インクジェット記録ヘッド及びそのインクジェット記録ヘッドの製造方法並びにそのインクジェット記録ヘッドを具備するインクジェット記録装置
US6409311B1 (en) * 2000-11-24 2002-06-25 Xerox Corporation Bi-directional fluid ejection systems and methods
AUPR245401A0 (en) * 2001-01-10 2001-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd An apparatus (WSM07)
KR100669965B1 (ko) * 2002-05-20 2007-01-19 가부시키가이샤 리코 환경 변화에 대해 안정적인 동작 특성을 갖는 정전형액츄에이터 및 액적 토출 헤드
WO2004076180A1 (ja) * 2003-02-28 2004-09-10 Seiko Epson Corporation 液滴吐出装置及び液滴吐出ヘッドの吐出異常検出・判定方法
JP3867788B2 (ja) 2003-03-12 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置およびインクジェットプリンタ
JP3867791B2 (ja) 2003-03-27 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、及びインクジェットプリンタ
JP3867793B2 (ja) 2003-03-28 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、インクジェットプリンタ及び液滴吐出ヘッドの吐出異常検出方法
JP3867794B2 (ja) 2003-04-16 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、インクジェットプリンタ及びヘッド異常検出・判定方法
US7232199B2 (en) 2003-03-28 2007-06-19 Seiko Epson Corporation Droplet ejection apparatus and method of detecting and judging ejection failure in droplet ejection heads
US6927475B2 (en) * 2003-11-19 2005-08-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Power generator and method for forming same
JP2005205721A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Sony Corp 液体吐出ヘッド及び液体吐出装置
US7334871B2 (en) 2004-03-26 2008-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid-ejection device and methods of forming same
TWI308886B (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Ind Tech Res Inst Inkjet printhead and process for producing the same
US7513416B1 (en) * 2004-07-29 2009-04-07 Diebold Self-Service Systems Cash dispensing automated banking machine deposit printing system and method
US20080062224A1 (en) * 2004-09-28 2008-03-13 Industrial Technology Research Institute Inkjet printhead
US7201057B2 (en) * 2004-09-30 2007-04-10 Mks Instruments, Inc. High-temperature reduced size manometer
US7141447B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-28 Mks Instruments, Inc. Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor
US7137301B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor
US7571992B2 (en) * 2005-07-01 2009-08-11 Xerox Corporation Pressure compensation structure for microelectromechanical systems
US9016835B1 (en) * 2013-11-08 2015-04-28 Xerox Corporation MEMS actuator pressure compensation structure for decreasing humidity
JP6954335B2 (ja) * 2019-10-02 2021-10-27 セイコーエプソン株式会社 情報処理装置、学習装置及び情報処理方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04284255A (ja) 1991-03-13 1992-10-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JP3175316B2 (ja) 1992-08-03 2001-06-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッド及び記録装置
JPH07285221A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Sharp Corp インクジェットヘッド
US6371598B1 (en) * 1994-04-20 2002-04-16 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus, and an ink jet head
US6234607B1 (en) * 1995-04-20 2001-05-22 Seiko Epson Corporation Ink jet head and control method for reduced residual vibration
JPH09300636A (ja) * 1996-03-13 1997-11-25 Oki Data:Kk インクジェットヘッドの調整方法
JPH09314837A (ja) * 1996-03-26 1997-12-09 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド並びにそれを用いた印刷装置及びその制御方法
JPH1016210A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
JPH1044407A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッドの製造方法
US6371599B1 (en) * 1998-04-27 2002-04-16 Minolta Co., Ltd. Ink jet recording apparatus and drive unit and method for ink jet head
US6361154B1 (en) * 1998-09-03 2002-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink-jet head with piezoelectric actuator
RU2147522C1 (ru) * 1998-11-03 2000-04-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Микроинжекционное устройство
KR20010045305A (ko) * 1999-11-04 2001-06-05 윤종용 열압축방식의 잉크분사장치
US6568794B2 (en) * 2000-08-30 2003-05-27 Ricoh Company, Ltd. Ink-jet head, method of producing the same, and ink-jet printing system including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69936122D1 (de) 2007-07-05
JP4380777B2 (ja) 2009-12-09
EP0985533B1 (de) 2007-05-23
JP4321664B2 (ja) 2009-08-26
JP2009023360A (ja) 2009-02-05
JP2009035009A (ja) 2009-02-19
JP2009220586A (ja) 2009-10-01
JP4300591B2 (ja) 2009-07-22
JP4321662B2 (ja) 2009-08-26
WO1999047357A1 (fr) 1999-09-23
EP0985533A1 (de) 2000-03-15
US6450625B1 (en) 2002-09-17
JP4380793B2 (ja) 2009-12-09
US6799834B2 (en) 2004-10-05
JP4321663B2 (ja) 2009-08-26
JP2009061784A (ja) 2009-03-26
JP2009035008A (ja) 2009-02-19
US20030003618A1 (en) 2003-01-02
JP4321661B2 (ja) 2009-08-26
JP2009255582A (ja) 2009-11-05
JP2009023359A (ja) 2009-02-05
JP4442715B2 (ja) 2010-03-31
EP0985533A4 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936122T2 (de) Elektrostatischer betätiger, verfahren zu seiner herstellung und diesen verwendende flüssigkeitsspritzvorrichtung
DE69215790T2 (de) Tintenstrahldruckkopf hoher Dichte
DE60117220T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit kapillarer strömungsreinigung
DE3427850C2 (de)
US6752326B2 (en) Liquid droplet ejection apparatus and liquid droplet ejecting method
DE69006544T3 (de) Kopf für Tintenstrahldrucker.
DE60205413T2 (de) Herstellungsverfahren
DE69218049T2 (de) Auf Anforderung arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE69916033T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, tintenstrahldrucker und verfahren zu seiner ansteuerung
US6428135B1 (en) Electrical waveform for satellite suppression
EP2576225B1 (de) Druckkopf sowie zugehörige verfahren und systeme
DE69434514T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
EP0677386A2 (de) Farbstrahlaufzeichnungskopf
DE69825131T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung des tintenstrahltyp
EP2296899B1 (de) Tintenstrahldruck
US10457045B2 (en) Liquid ejection apparatus having piezoelectric elements
US7905431B2 (en) Forging punch, method of manufacturing liquid ejection head using the same, and liquid ejection head manufactured by the method
CN114728465A (zh) 材料喷射系统、打印头、3d打印机和材料喷射的方法
EP2193030B1 (de) Piezoelektrischer betätigungsmechanismus
JP4221930B2 (ja) インクジェットヘッド
US6767083B2 (en) Fluid ejection device with drop volume modulation capabilities
DE19941189A1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf
US8573747B2 (en) Electrostatic liquid-ejection actuation mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition