DE69935672T2 - SHEARING DRAINAGE CLEANER - Google Patents

SHEARING DRAINAGE CLEANER Download PDF

Info

Publication number
DE69935672T2
DE69935672T2 DE69935672T DE69935672T DE69935672T2 DE 69935672 T2 DE69935672 T2 DE 69935672T2 DE 69935672 T DE69935672 T DE 69935672T DE 69935672 T DE69935672 T DE 69935672T DE 69935672 T2 DE69935672 T2 DE 69935672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
phase
cleaning
agent
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935672T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69935672D1 (en
Inventor
Richard Los Altos PORTICOS
Michael H. Pleasanton ROBBINS
Inderjeet K. Fremont AJMANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clorox Co
Original Assignee
Clorox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clorox Co filed Critical Clorox Co
Publication of DE69935672D1 publication Critical patent/DE69935672D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69935672T2 publication Critical patent/DE69935672T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

1. Gebiet der Erfindung1. Field of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schäumende Reinigungszusammensetzung und insbesondere auf eine in-situ schäumende Reinigungszusammensetzung, die ein Bleichmittel enthält und die so formuliert ist, dass sie als ein Abflussreinigungsmittel oder als ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen Verwendung findet.The The present invention relates to a foaming cleaning composition and more particularly to an in-situ foaming cleaning composition, which contains a bleach and which is formulated to be a drain cleaner or as a cleaning agent for hard surfaces Use finds.

2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik2. Description of the relevant status of the technique

Die US Patentschrift 5,084,546 von Hall offenbart ein Körperpflegeprodukt, speziell ein schäumendes Duschgel. Als solches müssen die schaumerzeugenden Komponenten biologisch kompatibel sein. Dementsprechend lehrt Hall nur Zitronensäure und ein Carbonat oder Hydrogencarbonat zur Bildung von Kohlendioxidgas. Es ist nichts erwähnt, was ein Peroxid/Hypochlorit-System nahe legen würde, und die Verwendung zum Reinigen von Oberflächen und Öffnen von Abflüssen sind auch nicht offenbart. Die veröffentlichten japanischen Anmeldungen von Ishimatsu et al JP 59-24798 und JP 60-32497 ; JP 59-164399 von Miyano et al; und Sakuma, JP 57-74379 offenbaren, beschreiben und beanspruchen alle ein binäres schäumendes Reinigungsmittel, das als Öffnungsmittel für Abflüsse Verwendung findet. Speziell beschreiben Miyano et al die Vorteile eines Schaums beim Öffnen von Abflüssen. Ishimatsu et al und Miyano et al beschreiben beide eine wässrige Peroxid-Lösung, die 0,25–25% aktive Verbindung zusammen mit einer wässrigen Lösung von 0,25–6% Hypochlorit enthält, und beide Druckschriften beschreiben den Einschluss von Tensiden entweder in einer oder in beiden Lösungen, um das Schäumen zu verstärken. Keine dieser Druckschriften lehrt oder offenbart jedoch eine eingedickte Formulierung oder legt diese nahe, noch lehren oder offenbaren sie irgendwelche damit verbundenen Vorteile und Schaumcharakteristika oder legen diese nahe.The U.S. Patent 5,084,546 Hall discloses a personal care product, especially a foaming shower gel. As such, the foam-forming components must be biocompatible. Accordingly, Hall teaches only citric acid and a carbonate or bicarbonate to form carbon dioxide gas. There is nothing mentioned which would suggest a peroxide / hypochlorite system and the use for cleaning surfaces and opening drains are also not disclosed. The published Japanese applications of Ishimatsu et al JP 59-24798 and JP 60-32497 ; JP 59-164399 by Miyano et al; and Sakuma, JP 57-74379 disclose, describe and claim all of a binary foaming detergent used as an outlet for drains. Specifically, Miyano et al describe the benefits of a foam when opening drains. Ishimatsu et al and Miyano et al both describe an aqueous peroxide solution containing 0.25-25% active compound together with an aqueous solution of 0.25-6% hypochlorite, and both references describe the inclusion of surfactants in either one or in both solutions to enhance foaming. However, none of these references teach or disclose or suggest a thickened formulation, nor teach or suggest any associated advantages and foam characteristics.

Eine Hypochlorit-Zusammensetzung zusammen mit einer Chelatbildner-Lösung in einem Zwei-Kammer-Behältnis ist in der US PS 5,767,055 von Choy et al offenbart.A hypochlorite composition together with a chelating agent solution in a two-compartment container is in the US Pat. No. 5,767,055 disclosed by Choy et al.

Abflussreinigungsmittel des Stands der Technik sind mit einer Vielzahl von aktiven Verbindungen im Bestreben danach formuliert worden, eine Vielfalt von Materialien zu entfernen, die ein Verstopfen oder eine Verengung von Abflüssen verursachen können. Derartige aktive Verbindungen können Säuren, Basen, Enzyme, Lösungsmittel, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel und thioorganische Verbindungen beinhalten. Tobiason, US PS 5,264,146 , Steer et al, US PS 5,630,833 und Taylor Jr. et al, US PS 4,664,836 offenbaren alle trockene Verbindungen, die einen Schaum bilden, wenn sie in einem Abfluss mit Wasser gemischt werden. Kuenn, US PS 4,691,710 beschreibt eine trockene wirksame Müllhäcksler-Reinigungszusammensetzung, die Adipinsäure und Natriumbicarbonat zur Bildung eines Gases bei Kontakt mit Wasser verwendet. Diese Zusammensetzung erfordert eine mechanische Scherwirkung vom Häcksler, die die Schaumbildung unterstützt. Davis, US PS 4,206,068 beschreibt eine exotherme Abflussöffnungszusammensetzung, die ein Oxidationsmittel und ein Reduktionsmittel in einem in Kompartments unterteilten Behälter umfasst.Prior art drain cleaners have been formulated with a variety of active compounds in an effort to remove a variety of materials that can cause clogging or constriction of drains. Such active compounds may include acids, bases, enzymes, solvents, reducing agents, oxidizing agents and thioorganic compounds. Tobiason, U.S. Patent 5,264,146 Steer et al. US Pat. No. 5,630,833 and Taylor Jr. et al, U.S. Patent 4,664,836 reveal any dry compounds that form a foam when mixed with water in a drain. Kuenn, U.S. Patent 4,691,710 describes a dry, effective refuse churn cleaning composition that uses adipic acid and sodium bicarbonate to form a gas upon contact with water. This composition requires a mechanical shearing action from the chopper that aids in foaming. Davis, U.S. Patent 4,206,068 describes an exothermic effluent opening composition comprising an oxidizing agent and a reducing agent in a compartmented container.

ZUSAMENNFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Im Hinblick auf den Stand der Technik bleibt ein Bedarf nach einer schaumbildenden Reinigungszusammensetzung bestehen, die dazu in der Lage ist, einen hohen Prozentsatz an aktiver Verbindung abzugeben und eine lange Kontaktzeit auf nicht-horizontalen Oberflächen zu besitzen. Weiterhin besteht ein Bedarf nach einer in-situ schaumbildenden Zusammensetzung, die während der Lagerung stabil ist und in ökonomischer Weise formuliert werden kann.in the In view of the state of the art, there remains a need for one foam-forming cleaning composition, which in addition is able to deliver a high percentage of active compound and to have a long contact time on non-horizontal surfaces. Farther there is a need for an in-situ foam-forming composition, the while Storage is stable and economical Way can be formulated.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, die dazu in der Lage ist, in-situ einen eine aktive Verbindung tragenden Schaum zu bilden.A Another object of the present invention is to provide a composition capable of in situ one to form active compound bearing foam.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, die dazu in der Lage ist, einen stabilen, schäumenden Aktivreiniger zu bilden.A Another object of the present invention is to provide a composition capable of producing a stable, foaming To form active cleaner.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zwei-Komponenten-Zusammensetzung und eines Behälters, der jede Komponente während der Lagerung isoliert.A Another object of the present invention is to provide a two-component composition and a container, the every component during isolated from storage.

Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Abfluss-öffnenden Zusammensetzung, die zur Lagerung und Verwendung sicher formuliert ist.A Another object is to provide a drain-opening Composition that is safely formulated for storage and use is.

Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, die dazu in der Lage ist, einen eine aktive Verbindung enthaltenden Schaum zu erzeugen, der sämtliche betroffene Teile eines Abflusses erreichen kann.A Another object of the present invention is to provide a composition that is capable of one active one Compound containing foam to produce all affected Can reach parts of an outflow.

Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer schäumenden Reinigungszusammensetzung, die als ein Abflussreiniger aufgrund einer viskoelastischen Rheologie Verwendung findet.A Another object of the present invention is to provide a foaming cleaning composition, as a drain cleaner due to a viscoelastic rheology Use finds.

Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Abflussreinigungszusammensetzung, die hochgradig wirksam ist.Yet Another object of the present invention is to provide a drain cleaning composition that is highly effective.

Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Reinigungszusammensetzung, die während normaler Lagerung sowie während der Lagerung bei erhöhten oder sehr niedrigen Temperaturen stabil ist.Yet An object of the present invention is to provide a cleaning composition that is used during normal storage as well while the storage at elevated or very low temperatures.

Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung mit einer viskoelastischen Rheologie und einer langen Relaxationszeit, um während der Abgabe günstige Fließeigenschaften zu liefern.Yet Another object of the present invention is to provide a composition having a viscoelastic rheology and a long relaxation time to during the tax cheap flow properties to deliver.

Spezieller ist die Zusammensetzung eine Produkt aus zwei Flüssigkeiten, die vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe an eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirkung und Stabilität ausreichend ist. Eine erste Flüssigkeit beinhaltet ein Oxidationsmittel, vorzugsweise ein Hypohalogenit oder ein Hypohalogenitbildendes Mittel (im Folgenden „Hypohalogenit") und eine zweite Flüssigkeit beinhaltet ein gasbildendes Mittel, vorzugsweise ein Peroxid-enthaltendes oder -freisetzendes Mittel. Da die beiden Flüssigkeiten anfänglich getrennt sind, kann das Oxidationsmittel bis zum Zeitpunkt der Verwendung in einer Umgebung gehalten werden, die frei vom gasbildenden Mittel ist und ansonsten ihrer Reinigungsaktivität und Stabilität förderlich ist. Wenn man sich die beiden Flüssigkeiten beispielsweise durch gleichzeitiges Eingießen in einen Abfluss vermischen lässt, reagieren das Hypohalogenit und das Peroxid gemäß der nachfolgenden Reaktionsgleichung miteinander unter Freisetzung von Sauerstoffgas: NaOCl + H2O2 → O2 (g) + NaCl + H2O More particularly, the composition is a product of two liquids, which are kept separate from each other prior to formation of a mixture during delivery to a surface to be treated, after which the mixture forms a foam sufficient for cleaning action and stability. A first liquid includes an oxidizing agent, preferably a hypohalite or hypohalite-forming agent (hereinafter "hypohalite"), and a second liquid includes a gas-forming agent, preferably a peroxide-containing or releasing agent Oxidants should be kept in an environment that is free of the gas generating agent and otherwise conducive to their cleaning activity and stability until the time of use, for example, by mixing the two liquids by simultaneously pouring into a drain, the hypohalite and peroxide react accordingly the following reaction equation with each other with liberation of oxygen gas: NaOCl + H 2 O 2 → O 2 (g) + NaCl + H 2 O

Das freigesetzte Gas tritt in Kontakt mit einem Tensid in der Lösung, was einen Schaum erzeugt, der sich unter vollständiger Ausfüllung des Abflussrohrs ausdehnt. Der ausgedehnte Schaum enthält einen Überschuss des Hyophalogenits, der zur Reinigung des Abflusses dient. Der resultierende Schaum ist stabil und vorzugsweise durch eine Dichte von über etwa 0,1 g/ml, einem Prozentsatz an aktiver Verbindung von etwa 0,5–15, einer Halbwertszeit von mehr als etwa 30 Minuten; einem Volumen von über etwa 500 ml; sowie einer anfänglichen Schaumentwicklungsrate von etwa 10–50 ml/s gekennzeichnet. Die Schaumstabilität ist definiert als die Beständigkeit des Schaums gegenüber einer Kraft, die zu einem Kollabieren oder Verdrängen des Schaums tendiert. Der Schaum ist weiterhin durch ein Verhältnis von Schaum zu Flüssigkeit von mindestens 1:1, vorzugsweise 2:1 und stärker bevorzugt 3:1 und eine Schaumhöhe charakterisiert, die dazu ausreichend ist, in dem Abfluss eine Säule zu ergeben, die größer als 12 cm (gemessen vom Zentrum oder dem untersten Punkt des Siphons und für einen Abfluss mit 3,2 cm Durchmesser), stärker bevorzugt größer als 17 cm und am stärksten bevorzugt 17 bis 31 cm ist. In Bezug auf das Schaumvolumen und die Höhe in dem Abfluss am Stärksten bevorzugt ist eine Menge, die dazu ausreichend ist, den Verschlussmechanismus des Abflusses zu erreichen, eine Stelle, die häufig von Haaren und/oder Seife verunreinigt ist. Derartige Verschlussmechanismen befinden sich typischerweise etwa 20 cm nach oben im vertikalen Rohr. Vorzugsweise würde der Schaum mehr als 0,1% aktive Verbindung, stärker bevorzugt mehr als 0,5% aktive Verbindung und am Stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,75 und 3% aktive Verbindung enthalten. Ein Kontaktzeit mit der aktiven Verbindung oder eine Halbwertszeit des Schaums sollte zwischen 0,5 und 4 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 8 Stunden liegen. Die Halbwertszeit des Schaums ist die Zeit, die zwischen der Entwicklung des maximalen Schaumvolumens und einer Volumenverringerung auf 50% verstreicht, wenn keine äußeren Kräfte (außer der Schwerkraft) auf den Schaum einwirken. Weiterhin bildet sich der Schaum selbst, wenn er durch Reaktion der Komponenten der Zusammensetzung erzeugt wird, und erfordert keine mechanische Bewegung oder andere Formen von physikalische Aktivierung.The released gas comes into contact with a surfactant in the solution, causing creates a foam that expands to fully fill the drainpipe. The expanded foam contains a surplus Hyophalogenite, used to clean the drain. The resulting Foam is stable and preferably by a density of above about 0.1 g / ml, a percentage of active compound of about 0.5-15, one Half-life of more than about 30 minutes; a volume of over about 500 ml; as well as an initial one Foam development rate of about 10-50 ml / s characterized. The foam stability is defined as the consistency of the foam opposite a force that tends to collapse or displace the foam. The foam is further characterized by a foam to liquid ratio of at least 1: 1, preferably 2: 1 and more preferably 3: 1 and one foam height sufficient to give a column in the drain, the bigger than 12 cm (measured from the center or bottom of the siphon and for a 3.2 cm diameter drain), more preferably greater than 17 cm and strongest preferably 17 to 31 cm. Regarding the foam volume and the Height in the drain the strongest preferably, an amount sufficient for this is the shutter mechanism to reach the drain, a body frequently covered by hair and / or soap contaminated. Such closure mechanisms are located typically about 20 cm up in the vertical tube. Preferably would the Foam more than 0.1% active compound, more preferably more than 0.5% active compound and the strongest preferably between about 0.75 and 3% active compound. A contact time with the active compound or a half-life of the foam should be between 0.5 and 4 hours, preferably between 1 and 8 hours are. The half-life of the foam is the time between the development of the maximum foam volume and a Volume reduction to 50% elapses when no external forces (except gravity) act on the foam. Furthermore, the foam itself forms, when generated by reaction of the components of the composition is, and does not require mechanical movement or other forms from physical activation.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten eine der Flüssigkeiten oder beide Flüssigkeiten ein Verdickungsmittel oder -system, das in einer derartigen Menge vorliegt, dass, wenn die Flüssigkeiten während der Abgabe an eine Oberfläche ein Gemisch bilden, das Gemisch zu einem dichten, stabilen Schaum führt, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist. Wenn man daher die anfänglich getrennten Flüssigkeiten miteinander in Wechselwirkung treten lässt, wird die resultierende flüssige Reinigungszusammensetzung, die an die Oberfläche abgegeben wird, die Reinigungs- oder Bleichaktivität und Stabilität besitzen, die für das Reinigen oder Bleichen dieser Oberfläche geeignet ist. Der Begriff „Flüssigkeit", wie er hierin verwendet wird, kann homogene Flüssigkeiten, Lösungen und Suspensionen beinhalten. Vorzugsweise ist eine wässrige Flüssigkeit vorgesehen; jedoch liegen nichtwässrige Flüssigkeiten innerhalb des Umfangs der Erfindung. Das Verdickungsmittel oder -system sollte der jeweiligen Flüssigkeit sowohl eine viskose Komponente als auch eine elastische Komponente verleihen; beide Komponenten sind am stärksten bevorzugt, um die gewünschten Schaumcharakteristika zu erzielen. Am Stärksten bevorzugt verleiht das Verdickungsmittel oder -system der jeweiligen Flüssigkeit eine viskoelastische Rheologie; eingedickte, nicht-elastische oder leicht-elastische Systeme können jedoch Leistungsvorteile bieten und liegen daher innerhalb des Umfangs der Erfindung. Die Zusammensetzung des Verdickungsmittelsystems ist weniger wichtig als das Erzielen mindestens einer der gewünschten Schaumeigenschaften, wie sie hierin definiert sind.In a preferred embodiment of the present invention, one or both of the liquids include a thickener or system which is present in an amount such that if the liquids form a mixture during delivery to a surface, the mixture results in a dense, stable foam sufficient for cleaning efficiency and stability. Therefore, by allowing the initially separated liquids to interact, the resulting liquid cleaning composition delivered to the surface will have the cleaning or bleaching activity and stability suitable for cleaning or bleaching this surface. The term "liquid" as used herein may include homogeneous liquids, solutions and suspensions Preferably an aqueous liquid is provided, but non-aqueous liquids are within the scope of the invention The thickener or system should be both viscous and viscous Both components are most preferred for achieving the desired foam characteristics Most preferably, the thickener or system imparts viscoelastic rheology to the respective liquid, but thickened, non-elastic or light elastic systems can Performance advantages therefore are within the scope of the invention The composition of the thickener system is less important than achieving at least one of the desired foam properties as defined herein.

Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter, der die beiden Flüssigkeiten bis zur Abgabe getrennt hält und eine derartige Abgabe gewährleistet, während der das Gemisch bei eingestelltem pH-Wert gebildet wird und an eine zu behandelnde Oberfläche abgegeben wird. Der Behälter beinhaltet ein Kompartment für die Hypohalogenit-enthaltende Flüssigkeit und ein anderes Kompartment für die Peroxidenthaltende Flüssigkeit. Ein Kompartment oder beide Kompartments können das Verdickungssystem oder -mittel enthalten, das, wie voranstehend beschrieben, in einer zur Verdickung und für die Stabilität der Flüssigkeit ausreichenden Menge vorhanden ist. Nach einen Gesichtspunkt der Erfindung kann der Behälter zur Abgabe der beiden Flüssigkeiten getrennte Abgabekanäle für die beiden flüssigen Komponenten aufweisen, wonach das Gemisch gebildet wird. Diese Abgabekanäle können so ausgestaltet sein, dass sie eine gleichzeitige Abgabe der beiden Flüssigkeiten aus dem Behälter nach außen gewährleisten, wonach die beiden Flüssigkeiten unter Bildung des Gemisches zusammentreffen. Alternativ dazu können die getrennten Abgabekanäle mit einem Mischraum in Verbindung stehen, in dem die beiden Flüssigkeiten das Gemisch bilden und vom dem das Gemisch aus dem Behälter nach außen abgegeben wird. Ein Beispiel eines derartigen Behälters ist der in der US PS 5,767,055 von Choy et al. beschrieben.The present invention also relates to a container which keeps the two liquids separate until delivery and ensures such delivery during which the mixture is formed at pH adjusted and delivered to a surface to be treated. The container includes a compartment for the hypohalite-containing liquid and another compartment for the peroxide-containing liquid. A compartment or both compartments may contain the thickening system or agent which, as described above, is present in an amount sufficient to thicken and for the stability of the fluid. In one aspect of the invention, the container for dispensing the two liquids may have separate dispensing channels for the two liquid components, after which the mixture is formed. These discharge channels may be designed to provide simultaneous delivery of the two liquids to the outside of the container, after which the two liquids meet to form the mixture. Alternatively, the separate dispensing channels may communicate with a mixing space in which the two liquids form the mixture and from which the mixture is discharged outside the container. An example of such a container is in the US Pat. No. 5,767,055 by Choy et al. described.

Die vorliegende Erfindung beinhaltet des weiteren ein Verfahren zur Beseitigung von durch organische Materialien verursachten Verengungen in Abflussrohren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Stufen umfasst:

  • (a) Einführen in einen Abfluss von entweder einer Zusammensetzung zum Reinigen, umfassend: (a) eine erste wässrige Flüssigkeit, die ein Oxidationsmittel umfasst; und (b) eine zweite wässrige Flüssigkeit, die ein gasbildendes Mittel umfasst, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, wobei die mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit, die ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, viskoelastisch ist und wobei die erste und zweite wässrige Flüssigkeit vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe an eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist; oder
oder einer Zusammensetzung zum Reinigen, umfassend:
  • (a) eine erste wässrige Flüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens etwa 100 cP, einer relativen Elastizität von mindestens etwa 1 s/Pa und einer Relaxationszeit von mindestens etwa 0,3 s, die ein Oxidationsmittel und ein Tensid umfasst;
  • (b) eine zweite wässrige Flüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens etwa 50 cP, einer relativen Elastizität von mindestens etwa 1 s/Pa und einer Relaxationszeit von mindestens etwa 0,1 s, die ein gasbildendes Mittel und ein Tensid umfasst;
wobei die zweite wässrige Flüssigkeit dichter als die erste wässrige Flüssigkeit ist und die erste und die zweite wässrige Flüssigkeit derart in einem Zwei-Kammer-Behälter angeordnet sind, dass sie vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe auf eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist;
und (b) Belassen des durch die Zusammensetzung zum Reinigen gebildeten Schaums in Kontakt mit dem organischen Material der Verengungen, um damit zu reagieren.The present invention further includes a method for eliminating drainage pipe constrictions caused by organic materials, characterized by comprising the steps of:
  • (a) introducing into an effluent of either a composition for cleaning, comprising: (a) a first aqueous liquid comprising an oxidizing agent; and (b) a second aqueous liquid comprising a gas generating agent, the composition being characterized in that at least one of the first and second liquids contains a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant, the at least one of the first and second surfactants second liquid containing a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant is viscoelastic and wherein the first and second aqueous liquids are kept separate from each other during formation on a surface to be treated prior to formation of a mixture, after which the mixture forms a foam, sufficient for cleaning efficiency and stability; or
or a cleaning composition comprising:
  • (a) a first aqueous liquid having a viscosity of at least about 100 cP, a relative elasticity of at least about 1 s / Pa, and a relaxation time of at least about 0.3 s, comprising an oxidizing agent and a surfactant;
  • (b) a second aqueous liquid having a viscosity of at least about 50 cP, a relative elasticity of at least about 1 s / Pa and a relaxation time of at least about 0.1 s, comprising a gas generating agent and a surfactant;
wherein the second aqueous liquid is denser than the first aqueous liquid, and the first and second aqueous liquids are arranged in a two-compartment container such that they are kept separate from each other prior to formation of a mixture during delivery to a surface to be treated whereafter the mixture forms a foam sufficient for cleaning efficacy and stability;
and (b) leaving the foam formed by the composition for cleaning in contact with the organic material of the constrictions to react therewith.

Kurz gesagt umfasst eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung zum Reinigen, umfassend: (a) eine erste wässrige Flüssigkeit, die ein Oxidationsmittel umfasst; und (b) eine zweite wässrige Flüssigkeit, die ein gasbildendes Mittel umfasst; wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, wobei die mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit, die ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, viskoelastisch ist und wobei die erste und zweite wässrige Flüssigkeit vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe an eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist.Briefly, a first embodiment of the present invention comprises a composition for cleaning comprising: (a) a first aqueous liquid comprising an oxidizing agent; and (b) a second aqueous liquid comprising a gas generating agent; wherein the composition is characterized in that at least one of the first and second liquids contains a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant, the at least one of the first and second liquids containing a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant, is viscoelastic, and wherein the first and second aqueous liquids are kept separate from each other prior to formation of a mixture during delivery to a surface to be treated, after which the mixture forms a foam sufficient for cleaning efficacy and stability.

Es sollte beachtet werden, dass sich der Begriff „reinigen", wie er hierin verwendet wird, im Allgemeinen auf eine chemische, physikalische oder enzymatische Behandlung bezieht, die zu einer Reduktion oder einem Entfernen von unerwünschtem Material führt, und „Reinigungszusammensetzung" bezieht sich speziell auf Abflussöffner, Reinigungsmittel für harte Oberflächen und Bleichzusammensetzungen. Die Reinigungszusammensetzung kann aus einer Vielzahl von chemisch, physikalisch oder enzymatisch reaktiven, aktiven Inhaltsstoffen bestehen, was Lösungsmittel, Säuren, Basen, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Enzyme, Detergenzien und thioorganische Verbindungen beinhaltet. Sowie nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Prozentangaben der Inhaltsstoffe Angaben in Gewichtsprozent.It It should be noted that the term "cleanse" as used herein generally relates to a chemical, physical or enzymatic treatment, resulting in a reduction or removal of undesirable Material leads, and "cleaning composition" specifically refers to drain openers, Cleaning agent for hard surfaces and bleaching compositions. The cleaning composition can from a variety of chemically, physically or enzymatically reactive, active ingredients, such as solvents, acids, bases, Oxidizing agents, reducing agents, enzymes, detergents and thioorganic Includes connections. Unless otherwise indicated, are all Ingredient percentages by weight.

Zu den Zwecken der Diskussion der hierin offenbarten Erfindung umfasst ein typischer Haushaltsabgussabfluss vier Abschnitte: einen vertikalen Abschnitt, von dort eine U-Biegung (oder Siphon), von dort einen 90-Grad-Krümmer und letztlich einen horizontalen Anschlussarm.To for purposes of discussion of the invention disclosed herein a typical household drain drain four sections: a vertical one Section, from there a U-bend (or siphon), from there a 90-degree bend and ultimately a horizontal connecting arm.

Eine viskoelastische Rheologie wird einer einzigen Flüssigkeit oder beiden Flüssigkeiten der Zusammensetzung durch ein binäres System verliehen, das ein Betain oder Sulfobetain mit einer C14-18-Alkylgruppe oder einer C10-18-Alkylamino- oder -Alkylamidogruppe und ein anionisches organisches Gegenion enthält, das langgestreckte Mizellen fördern soll. Derartige Systeme sind vollständiger in den US PSn 4,900,467 und 5,389,157 von Smith beschrieben, die auf den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen worden sind. Vorzugweise ist das Betain in C14-18-Alkylbetain und das Gegenion ist ein C2-C6-Alkylcarboxylat, Arylcarboxylat, C2-C10-Alkylsulfonat, Arylsulfonat, sulfatiertes Aryl oder ein C2-C10-Alkylalkohol und Gemische davon. Am stärksten bevorzugt ist das Gegenion ein Arylsulfonat, zum Beispiel Natriumxylolsulfonat. Das Gegenion kann Substituenten enthalten, die mit der aktiven Reinigungsverbindung chemisch stabil sind. Vorzugsweise sind die Substituenten Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogenatomen und Nitrogruppen, die alle mit den meisten aktiven Verbindungen, einschließlich Hypochlorit stabil sind. Die Viskosität der Formulierungen der vorliegenden Erfindung kann von leicht über der von Wasser bis zu einigen tausend Centipoise (cP) reichen. Vom Standpunkt des Verbrauchers gesehen ist ein Viskositätsbereich von etwa 20 cP bis 2,500 cP bevorzugt. Ein bevorzugter Viskositätsbereich für die erste (Oxidationsmittelenthaltende) Flüssigkeit beträgt etwa 100 bis 2,500 cP, stärker bevorzugt beträgt er 500 bis 2,200 cP. Eine bevorzugte Viskosität für die zweite (gasbildende) Flüssigkeit beträgt etwa 50–1,000 cP, stärker bevorzugt 100–800 cP.A viscoelastic rheology is a single liquid or two liquids of the composition imparted by a binary system with a C 14-18 alkyl group or a C contains a betaine or sulphobetaine 10-18 alkylamino or -Alkylamidogruppe and an anionic organic counterion, which should promote elongated micelles. Such systems are more complete in the U.S. PSN 4,900,467 and 5,389,157 by Smith, assigned to the assignee of the present invention. Preferably, the betaine is C 14-18 alkyl betaine and the counterion is a C 2- C 6 alkyl carboxylate, aryl carboxylate, C 2 -C 10 alkyl sulfonate, aryl sulfonate, sulfated aryl or a C 2 -C 10 alkyl alcohol, and mixtures thereof , Most preferably, the counterion is an aryl sulfonate, for example sodium xylene sulfonate. The counterion may contain substituents that are chemically stable with the active cleaning compound. Preferably, the substituents are alkyl or alkoxy groups having 1-4 carbon atoms, halogen atoms and nitro groups, all stable with most active compounds, including hypochlorite. The viscosity of the formulations of the present invention can range from slightly above that of water to several thousand centipoise (cP). From the consumer's point of view, a viscosity range of about 20 cps to about 2,500 cps is preferred. A preferred viscosity range for the first (oxidant-containing) fluid is about 100 to 2,500 cps, more preferably 500 to 2,200 cps. A preferred viscosity for the second (gas-forming) liquid is about 50-1,000 cps, more preferably 100-800 cps.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Reinigung von Abflüssen, wobei die Zusammensetzung getrennt voneinander gehaltene, wässrige Lösungen von:

  • (a) einer ersten Flüssigkeit, die eine Hypohalogenit-Verbindung umfasst; und
  • (b) einer zweiten Flüssigkeit, die eine Peroxidverbindung umfasst;
umfasst, wobei mindestens eine der Flüssigkeiten (a) oder (b) viskos ist.The present invention also relates to a composition and a process for the purification of effluents, wherein the composition comprises separate aqueous solutions of:
  • (a) a first liquid comprising a hypohalite compound; and
  • (b) a second liquid comprising a peroxide compound;
wherein at least one of the liquids (a) or (b) is viscous.

Die Flüssigkeiten (a) und (b) werden während der Lagerung getrennt voneinander gehalten und gleichzeitig mit oder unmittelbar vor der Verwendung vereinigt. Vorzugsweise werden die Flüssigkeiten (a) und (b) in einer 2-Kammer- oder Kompartment-Flasche gehalten und gleichzeitig in den Abfluss gegossen, wobei die Schaumbildung auftritt. Der resultierende Schaum ist stabil und dicht und enthält einen hohen Prozentsatz an aktiver Reinigungsverbindung, insbesondere Hypohalogenit, welche den vertikalen Teil und den oberen Siphon eines Abflusses beschichtet. Die Rheologie jeder Zusammensetzung liefert eine günstige Schaumbildungsrate und Verweilzeit, was zu einer ausgezeichneten Reinigungswirksamkeit führt. Die Schaumbildungsrate sollte relativ niedrig sein, vorzugsweise weniger als etwa 50 ml/s, und der Schaum sollte über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg stabil bleiben. Die Rheologie ermöglicht auch ein Füllen des Behälters, zum Beispiel während der Herstellung und bietet für den Verbraucher annehmbare Gießeigenschaften während der Abgabe und der Verwendung. Die bevorzugte viskoelastische Rheologie kann auch durch ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein Tensid-Verdickungsmittel verliehen werden. Während nur eine Lösung viskoelastisch sein kann, ist es bevorzugt, dass beide viskoelastisch sind und es können die selben oder verschiedene Verdickungsmittel oder -systeme verwendet werden. Am stärksten bevorzugt wird die Viskoelastizität beiden Flüssigkeiten (a) und (b) durch das selbe Verdickungsmittel oder -system verliehen.The liquids (a) and (b) are used during the storage kept separate from each other and at the same time or combined immediately prior to use. Preferably the liquids (a) and (b) held in a 2-compartment or compartment bottle and at the same time poured into the drain, with the foaming occurs. The resulting foam is stable and dense and contains one high percentage of active cleaning compound, in particular Hypohalite, which is the vertical part and the upper siphon a drain coated. The rheology of each composition delivers a cheap Foaming rate and residence time, resulting in an excellent Cleaning efficiency leads. The foaming rate should be relatively low, preferably less than about 50 ml / s, and the foam should last for an extended period of time stay stable. The rheology also allows a filling of the container for example while the manufacture and offers for consumer acceptable pouring properties while the delivery and use. The preferred viscoelastic rheology may also be by a thickener, preferably a surfactant thickener be lent. While only one solution may be viscoelastic, it is preferred that both be viscoelastic are and can using the same or different thickening agents or systems become. The strongest Preferably, the viscoelasticity of both liquids (a) and (b) by lent the same thickening agent or system.

Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Zusammensetzung chemisch stabil und phasenstabil ist und eine derartige Stabilität sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen beibehält.It is therefore an advantage of the present invention that the composition is chemically stable and phase stable and such stability both maintains at high and low temperatures.

Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die schäumende Zusammensetzung bei ihrer Formulierung als ein Abflussöffner eine erhöhte Kontaktzeit bietet, was die Wirksamkeit des Reinigers verbessert.One Another advantage of the present invention is that the foaming Composition in its formulation as a drain opener increased Contact time provides what improves the effectiveness of the cleaner.

Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die verbesserte Wirksamkeit, die von der erhöhten Kontaktzeit herrührt, sicherere Abflussreinigungsformulierungen ermöglicht.One Another advantage of the present invention is that the improved efficacy, resulting from the increased contact time, safer Drain cleaning formulations allows.

Ein noch anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Zusammensetzung in situ einen stabilen, aktive Verbindungen enthaltenden Schaum bildet.One Yet another advantage of the present invention is that the composition in situ a stable, active compounds forming foam forms.

Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Rheologie der Zusammensetzung ein Füllen von Behältern und eine Abgabe ermöglicht.One further advantage of the composition of the present invention is that the rheology of the composition is a filling of containers and allows a levy.

Diese und andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet nach Lesen des folgenden Abschnittes „detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" ohne Zweifel ersichtlich.These and other items and advantages of the present invention will become apparent to those skilled in the art after reading the following section "Detailed description of the preferred embodiments "without doubt.

BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGDESCRIPTION OF THE DRAWING

1 ist ein Graph, der Schaumbildungsraten einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit anderen Zusammensetzungen vergleicht. 1 Figure 4 is a graph comparing foaming rates of a composition of the present invention with other compositions.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION THE PREFERRED EMBODIMENTS

Oxidationsmitteloxidant

Das Oxidationsmittel kann vorzugsweise aus verschiedenartigen Hypohalogenit-erzeugenden Spezies ausgewählt sein, beispielsweise Halogenbleichen, die aus der Gruppe, bestehend aus den Alkalimetall- und Erdalkalisalzen von Hypohalogenit, Halogenaminen, Halogeniminen, Halogenimiden und Halogenamiden, ausgewählt sind. Man glaubt, dass all diese in situ Hyohalogenit-haltige Bleichspezies erzeugen. Vorzugsweise ist das erste Oxidationsmittel ein Hypohalogenit oder ein Hypohalogenit-Bildner, der zur Bildung Hypohalogenit-haltiger Bleichspezies in der Lage ist. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „Hypohalogenit" zur Beschreibung sowohl eines Hypohalogenits als auch eines Hypohalogenit-Bildners verwendet, sofern nichts anderes angegeben ist. Hypochlorit und Hypochlorit-erzeugende Verbindungen in wässriger Lösung sind bevorzugt, obwohl Hypobromit auch geeignet ist. Repräsentative Hypochlorit-erzeugende Verbindungen beinhalten Natrium-, Kalium-, Lithium- und Calciumhypochlorit, chloriertes Trinatriumphosphat-Dodecahydrat, Kalium- und Natriumdichlorisocyanurat und Trichlorcyanursäure. Zur Verwendung geeignete organische Bleichquellen beinhalten heterocyclische N-Brom- und N-Chlorimide wie Trichlorcyanursäure und Tribromcyanursäure, Dibrom- und Dichlorcyanursäure sowie Kalium- und Natriumsalze davon, N-bromierte und N-chlorierte Succinimide, Malonimide, Phthalimide und Naphthalimide. Hydantoine wie Dibrom- und Dichlordimethylhydantoin, Chlorbromdimethylhydantoin, N-Chlorsulfamid (Halogenamid) und Chloramin (Halogenamin) sind ebenfalls geeignet. In dieser Erfindung in besonderem Maße bevorzugt ist Natriumhypochlorit mit der chemischen Formel NaOCl in einer Menge, die von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 15 Gewichtsprozent der ersten Flüssigkeit, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt etwa 1 bis 8 Gewichtsprozent reicht. Das Oxidations mittel kann in einer stöchiometrischen Menge zum gasbildenden Mittel zur Schaumbildung vorliegen. Wenn dies der Fall ist, ist es bevorzugt, dass eine getrennte aktive Reinigungsverbindung in einer oder beiden der ersten und zweiten Flüssigkeit enthalten ist. Stärker bevorzugt ist es, dass das Oxidationsmittel in einem stöchiometrischen Überschuss vorliegt, um sowohl Schaum zu bilden und eine Reinigungs- und Abflussöffnungsaktivität zu liefern.The Oxidizing agent may preferably be made of various hypohalite-generating Species selected be, for example, halogen bleaching, consisting of the group consisting from the alkali metal and alkaline earth salts of hypohalite, haloamines, Halogenimines, haloimides and haloamides are selected. It is believed that all of these in situ hyohalite-containing bleaching species produce. Preferably, the first oxidizing agent is a hypohalite or a hypohalite builder, capable of forming hypohalite-containing bleaching species is. As used herein, the term "hypohalite" is used for description both a hypohalite and a hypohalite builder unless otherwise stated. Hypochlorite and Hypochlorite-producing compounds in aqueous solution are preferred, though Hypobromite is also suitable. Representative hypochlorite-producing compounds include sodium, potassium, lithium and calcium hypochlorite, chlorinated Trisodium phosphate dodecahydrate, potassium and sodium dichloroisocyanurate and trichlorocyanuric acid. Suitable organic bleach sources for use include heterocyclic N-bromo and N-chloro imides like trichlorocyanuric acid and tribromocyanuric acid, Dibromo and dichloro cyanuric acid and potassium and sodium salts thereof, N-brominated and N-chlorinated Succinimides, malonimides, phthalimides and naphthalimides. hydantoins such as dibromo- and dichlorodimethylhydantoin, chlorobrominedimethylhydantoin, N-chlorosulfamide (Haloamide) and chloramine (haloamine) are also suitable. Sodium hypochlorite is particularly preferred in this invention with the chemical formula NaOCl in an amount of about 0.1 Percent by weight to about 15% by weight of the first liquid, stronger preferably about 0.1 to 10 weight percent, and most preferably about 1 to 8 weight percent is enough. The oxidizing agent can in a stoichiometric Amount of gas-forming agent for foaming present. If this is the case, it is preferred that a separate active Cleaning compound in one or both of the first and second liquid is included. Stronger it is preferred that the oxidizing agent in a stoichiometric excess is present to both form foam and provide a cleaning and drainage opening activity.

Gasbildendes MittelGas-forming agent

Das Gas-bildende Mittel ist eine Verbindung, die mit dem Oxidationsmittel unter Bildung eines Gases reagieren kann und ist vorzugsweise ein Peroxid oder ein Peroxid-Bildner, wie z.B. Wasserstoffperoxid oder eine Persäure oder ein Persalz, was sowohl organische als auch anorganische Persäuren und Persalze einschließt, wie z.B. Peressigsäure bzw. Monoperoxysulfat. Eine Anzahl an Peroxiden, Persäuren und Persalzen ist in der US PS Nr. 4,964,870 von Fong et al. offenbart.The gas generating agent is a compound capable of reacting with the oxidizing agent to form a gas, and is preferably a peroxide or a peroxide generator such as hydrogen peroxide or a peracid or a persalt, including both organic and inorganic peracids and persalts , such as peracetic acid or monoperoxysulfate. A number of peroxides, peracids and persalts are known in the U.S. Patent No. 4,964,870 by Fong et al. disclosed.

Wasserstoffperoxid wird normalerweise als eine Flüssigkeit vertrieben, obwohl andere Wasserstoffperoxidquellen auch in zufriedenstellender Weise funktionieren. Beispielsweise können Perborat und Percarbonat ebenfalls H2O2 in Lösung liefern. Das Gas-bildende Mittel liegt in einer Menge von etwa 0,01 bis 8 Gewichtsprozent der zweiten Flüssigkeit, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt etwa 0,2 bis 3 Gewichtsprozent vor.Hydrogen peroxide is normally sold as a liquid, although other hydrogen peroxide sources also function satisfactorily. For example, perborate and percarbonate can also provide H 2 O 2 in solution. The gas-forming agent is present in an amount of about 0.01 to 8 weight percent of the second liquid, preferably about 0.1 to 5 weight percent, and most preferably about 0.2 to 3 weight percent.

Ist Peroxid das Gas-bildende Mittel und ist ein Hypohalogenit das Oxidationsmittel, beträgt ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis (um einen stöchiometrischen Überschuss zu liefern) von Hypohalogenit zu Peroxid etwa 20:1 bis 3:1, stärker bevorzugt etwa 15:1 bis 7:1 und am stärksten bevorzugt ist 12:1 bis 5:1. Ein bevorzugtes Molverhältnis (um einen stöchiometrischen Überschuss zu liefern) von Hypohalogenit zu Peroxid beträgt etwa 10:1 bis 1:1, stärker bevorzugt etwa 7:1 bis 5:4 und am stärksten bevorzugt beträgt es etwa 5:1 bis 2:1.is Peroxide is the gas generating agent and hypohalite is the oxidizing agent, is a preferred weight ratio (by a stoichiometric excess from hypohalite to peroxide about 20: 1 to 3: 1, more preferably about 15: 1 to 7: 1 and the strongest preferred is 12: 1 to 5: 1. A preferred molar ratio (μm a stoichiometric excess from hypohalite to peroxide is about 10: 1 to 1: 1, more preferably about 7: 1 to 5: 4 and the strongest is preferred it's about 5: 1 to 2: 1.

Elektrolyt/PufferElectrolyte / buffer

Ein Elektrolyt/Puffer kann entweder in der ersten oder der zweiten Flüssigkeit enthalten sein und ist vorzugsweise in der ersten, Oxidationsmittel-enthaltenden Flüssigkeit in einer zum Puffern wirksamen Menge enthalten.One Electrolyte / Buffer can be in either the first or the second fluid be included and is preferably in the first, oxidant-containing liquid contained in a buffering effective amount.

Gemäß der vorliegenden Erfindung können geeignete Elektrolyte/Puffer aus der Gruppe, bestehend aus einem Carbonat, einem Phosphat, einem Pyrophosphat, einem Aminocarboxylat, einem Polycarboxylat, einem Polyacrylat, einem Phosphonat, einem Aminophosphonat, einem Polyphosphonat, einem Salz davon und einem Gemisch davon, ausgewählt sein. Der Elektrolyt/Puffer liegt in einer Menge vor, die von 0 bis etwa 5 Gewichtsprozent der ersten Flüssigkeit, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 4 Gewichtsprozent der ersten Flüssigkeit reicht.According to the present Invention can suitable electrolytes / buffers from the group consisting of a Carbonate, a phosphate, a pyrophosphate, an aminocarboxylate, a polycarboxylate, a polyacrylate, a phosphonate, a Aminophosphonate, a polyphosphonate, a salt thereof and a Mixture thereof, selected be. The electrolyte / buffer is present in an amount that is from 0 to about 5 percent by weight of the first liquid, preferably from from about 0.01 to about 4 percent by weight of the first liquid enough.

pH-einstellende MittelpH adjusting agents

Ein pH-einstellendes Mittel kann entweder in einer oder beiden Flüssigkeiten vorliegen, d.h. mit dem Oxidationsmittel und/oder dem Gas-bildenden Mittel. Gemäß der vorliegenden Erfindung hält das pH-einstellende Mittel den pH-Wert der Flüssigkeit derart aufrecht, dass das aktive Mittel darin stabil und wirksam ist. Das pH-einstellende Mittel kann in Lösung entweder alkalisch oder sauer sein und dementsprechend dient es zur Einstellung jeder Lösung auf einen alkalischen oder sauren pH-Wert oder zu seiner Aufrechterhaltung. In der vorliegenden Erfindung wird jede Lösung bei einem pH-Wert gehalten, der für die Aktivität und Stabilität des Oxidationsmittels oder des Gas-bildenden Mittels und/oder der aktiven Reinigungsverbindung darin geeignet ist. Für ein alkalisches Oxidationsmittel wie ein Hypohalogenit ist der Lösungs-pH-Wert alkalisch. Wenn das Gasbildende Mittel Peroxid ist, ist der pH-Wert sauer. Das pH-einstellende Mittel kann in einer zum Einstellen des pH-Werts wirksamen Menge wie zwischen etwa 0 und etwa 10 Gewichtsprozent von einer der Flüssigkeiten vorliegen.One pH adjusting agent can be either in one or both liquids present, i. with the oxidizing agent and / or the gas-forming Medium. According to the present Invention stops the pH adjusting agent maintains the pH of the liquid such that the active agent therein is stable and effective. The pH adjusting Means can be in solution either alkaline or acidic and accordingly it serves for Setting every solution to an alkaline or acidic pH or to its maintenance. In the present invention, each solution is kept at a pH, the for the activity and stability of the Oxidizing agent or the gas-forming agent and / or the active Cleaning compound is suitable. For an alkaline oxidizer Like a hypohalite, the solution pH is alkaline. If that Gas-forming agent is peroxide, the pH is acidic. The pH adjusting Agent may be effective in adjusting the pH such as between about 0 and about 10 weight percent of one of the liquids available.

Geeignete saure pH-einstellende Mittel beinhalten organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren wie Zitronensäure, Glycolsäure oder Essigsäure, schwache anorganische Säuren wie Borsäure oder Natriumbisulfat und verdünnte Lösungen starker anorganischer Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Pyrophsphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Silikate, Metasilikate, Polysilikate und Borgte sowie Gemische der Vorgenannten. Wenn das Gas-bildende Mittel Peroxid ist, ist ein bevorzugtes saures pH-einstellendes Mittel Schwefelsäure. Für eine Peroxid-enthaltende Flüssigkeit, insbesondere Wasserstoffperoxid ist es bevorzugt, dass der pH-Wert unter etwa 7, stärker bevorzugt zwischen 3 und 6 gehalten wird, um die Stabilität und Wirksamkeit der Peroxidverbindung aufrechtzuerhalten. Ein saures pH-einstellendes Mittel ist in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent zur zweiten Flüssigkeit, vorzugsweise von 0,001 bis 2 Gewichtsprozent vorhanden.suitable Acidic pH-adjusting agents include organic acids, in particular Carboxylic acids like Citric acid, glycolic or acetic acid, weak inorganic acids like boric acid or sodium bisulfate and diluted solutions strong inorganic acids like sulfuric acid, Hydrochloric acid, pyrophosphates, Triphosphates, tetraphosphates, silicates, metasilicates, polysilicates and Borgte and mixtures of the foregoing. If the gas-forming Medium peroxide is a preferred acidic pH adjusting agent Medium sulfuric acid. For one Peroxide-containing liquid, In particular, hydrogen peroxide, it is preferred that the pH under about 7, stronger preferably kept between 3 and 6, for stability and effectiveness maintain the peroxide compound. An acid pH-adjusting Middle is in an amount of 0 to 5 weight percent to the second Liquid, preferably from 0.001 to 2% by weight.

Bevorzugte alkalische pH-einstellende Mittel beinhalten Carbonate, Bicarbonate, Hydroxide, Hydroxid-Bildner und Gemische derselben. Wenn das Oxidationsmittel ein Hypohalogenit ist, ist ein bevorzugtes alkalisches pH-einstellendes Mittel ein Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid. Wenn beispielsweise ein Hypohalogenit-Oxidationsmittel verwendet wird, wird der pH-Wert der Lösung vorzugsweise über etwa 10, vorzugsweise über etwa 10,5 und am stärksten bevorzugt über etwa 11 gehalten. Man glaubt, dass ein Lösungs-pH-Wert von über etwa 11 sowohl für die Reinigungswirksamkeit als auch für die Stabilität des Hypohalogenits ausreichend ist. Spezieller glaubt man, dass dieser Lösungs-pH-Wert dazu ausreichend ist, vor der autokatalytischen Zerstörung des Hypohalogenits zu schützen, die ansonsten auftreten kann, wenn die Lösung gebildet wird. Ein alkalisches pH-einstellendes Mittel liegt in einer Menge von 0 bis 20 Gewichtsprozent zur ersten Flüssigkeit, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gewichtsprozent vor.Preferred alkaline pH adjusting agents include carbonates, bicarbonates, hydroxides, hydroxide formers and mixtures thereof. When the oxidizing agent is a hypohalite, a preferred alkaline pH adjusting agent is an alkali metal hydroxide, especially sodium hydroxide. For example, when a hypohalite oxidizing agent is used, the pH of the solution is preferably maintained above about 10, preferably above about 10.5, and most preferably above about 11. It is believed that a solution pH above about 11 is sufficient for both the cleaning efficacy and the stability of the hypohalite. More particularly, it is believed that this solution pH is sufficient to protect against the autocatalytic destruction of the hypohalite, which may otherwise occur when the solution is formed. An alkaline pH adjusting agent is in an amount of 0 to 20% by weight to the first liquid, preferably 0.1 to 15 weight percent before.

Verdickungsmittelthickener

Eine oder beide der ersten Oxidationsmittellösung und der zweiten Gasbildenden Lösung oder dieser Flüssigkeiten wird eingedickt, vorzugsweise mit einem Tensid-Verdickungsmittel. Geeignete Verdickungsmittel sind so, wie es in der Patentschrift von Smith beschrieben ist, auf die voranstehend Bezug genommen worden ist. Andere geeignete System können in den Offenbarungen der US PS 5,055,219 und der US PS 5,011,538 von Smith, der US PS 5,462,689 und der US PS 5,728,665 von Choy et al. gefunden werden.One or both of the first oxidizer solution and the second gas-forming solution or fluids is thickened, preferably with a surfactant thickener. Suitable thickening agents are as described in the Smith patent, referred to above. Other suitable systems can be found in the disclosures of U.S. Patent 5,055,219 and the U.S. Patent 5,011,538 from Smith, the U.S. Patent 5,462,689 and the US Pat. No. 5,728,665 by Choy et al. being found.

Zusätzliche Verdickungsmittel wie Polymere und Gummis sind geeignet, solange die gewünschten Schaumcharakteristika und/oder die gewünschte Rheologie erzielt wird. Am stärksten bevorzugt ist ein binäries viskoelastisches Tensid-Verdickungsmittel, das ein Betain und ein anionisches Gegenion umfasst.additional Thickeners such as polymers and gums are suitable as long as the desired foam characteristics and / or the desired Rheology is achieved. The strongest preferred is a binaries viscoelastic surfactant thickener, which comprises a betaine and an anionic counterion.

Betainbetaine

Funktionsfähige Betaine beinhalten die C14-18-Alkylbetaine und C14-18-Alkylsulfobetaine. Besonders bevorzugt ist ein Cetyldimethylbetain (CEDB) wie Amphosol CDB (ein geschütztes Produkt der Stepan Company), das etwa 95% oder mehr C16, weniger als 5% C12/14 und weniger als 1% C18 ist. Es wird angemerkt, dass, wenn hierin auf die Kohlenstoffkettenlänge des Betains oder einer anderen Verbindung Bezug genommen wird, die kommerziellen, polydispersen Formen vorgesehen sind (jedoch nicht gefordert sind). Daher wird eine gegebene Kettenlänge innerhalb des bevorzugten C14-18-Bereichs vorwiegend, jedoch nicht ausschließlich die spezifizierte Länge sein. Wie hierin in Bezug auf das Betain oder Sulfobetain verwendet, beinhaltet der Begriff „Alkyl" sowohl gesättigte als auch ungesättigte Gruppen. Vollständig gesättigte Alkylgruppen sind in der Gegenwart von Hypochlorit bevorzugt. C10-18-Alkylamido- und -Alkylaminobetaine und Sulfobetaine mit C14-18-Alkyl- oder C10-18-Alkylamino- oder -Alkylamidogruppen sind zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet.Functional betaines include the C 14-18 and C 14-18 -Alkylbetaine -Alkylsulfobetaine. Particularly preferred is a cetyl dimethyl betaine (CEDB) such as Amphosol CDB (a proprietary product of the Stepan Company) which is about 95% or more C 16 , less than 5% C 12/14, and less than 1% C 18 . It is noted that when reference is made herein to the carbon chain length of the betaine or other compound, commercial, polydisperse forms are intended (but not required). Therefore, a given chain length within the preferred C 14-18 range will be predominantly, but not exclusively, the specified length. As used herein with respect to betaine or sulfobetaine, the term "alkyl" includes both saturated and unsaturated groups Fully saturated alkyl groups are preferred in the presence of hypochlorite, C 10-18 alkylamido and alkylaminobetaines and sulfobetaines with C 14 -18 -alkyl or C 10-18 -alkylamino or -alkylamido groups are also suitable for use in the compositions of the present invention.

Das Betain wird in Konzentrationen zugesetzt, die in Kombination mit dem Gegenion zu Eindickung wirksam sind. Im Allgemeinen werden etwa 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent des Betains für jede der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit verwendet und die Verwendung von etwa 0,1 bis 5,0% Betain ist bevorzugt und am stärksten bevorzugt sind etwa 0,15 bis 2,0% Betain.The Betaine is added in concentrations in combination with the counterion to thickening are effective. In general, about 0.1 to 10.0 weight percent of the betaine for each of the first and / or second liquid used and the use of about 0.1 to 5.0% betaine is preferred and the strongest preferred are about 0.15 to 2.0% betaine.

Gegenioncounterion

Das Gegenion ist ein anionisches organisches Gegenion, das aus der Gruppe, bestehend aus C2-6-Alkylcarboxylaten, Arylcarboxylaten, C2-10-Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, sulfatierten C2-10-Alkylalkoholen, sulfatierten Arylalkoholen und Gemischen davon, ausgewählt ist. Die Arylverbindungen sind von Benzol oder Naphthalin abgeleitet und können substituiert sein oder nicht. Die Alkylgruppen können verzweigt oder geradkettig sein und bevorzugt sind diejenigen mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen. Die Gegenionen können in Säureform zugesetzt werden und in situ in die anionische Form umgewandet werden oder sie können in anionischer Form zugegeben werden. Geeignete Substituenten für die Alkyl- oder Arylgruppen sind C1-4-Alkyl- oder -Alkoxygruppen, Halogene, Nitrogruppen sowie Gemische davon. Substituenten wie Hydroxy- oder Amingruppen sind zur Verwendung mit einigen aktiven Nicht-Hypochlorit-Reinigungsverbindungen geeignet, wie zum Beispiel Lösungsmittel, Tensiden und Enzyme. Wenn vorhanden, kann sich ein Substituent in einer beliebigen Position an den Ringen befinden.The counterion is an anionic organic counterion selected from the group consisting of C 2-6 alkyl carboxylates, aryl carboxylates, C 2-10 alkyl sulfonates, aryl sulfonates, sulfated C 2-10 alkyl alcohols, sulfated aryl alcohols and mixtures thereof. The aryl compounds are derived from benzene or naphthalene and may or may not be substituted. The alkyl groups may be branched or straight chain, and preferred are those having two to eight carbon atoms. The counterions can be added in acid form and converted to the anionic form in situ, or they can be added in anionic form. Suitable substituents for the alkyl or aryl groups are C 1-4 alkyl or alkoxy groups, halogens, nitro groups and mixtures thereof. Substituents such as hydroxy or amine groups are suitable for use with some non-hypochlorite active cleaning compounds, such as solvents, surfactants and enzymes. If present, a substituent may be in any position on the rings.

Wird Benzol verwendet, sind die Para- (4-) und Meta- (3-) Positionen bevorzugt. Unter bestimmten Umständen kann die aktive Reinigungsverbindung selbst in der Klasse der zur Eindickung wirksamen Gegenionen liegen. Beispielsweise können einige aktive Carbonsäure-Reinigungsverbindungen sowohl in der Säureform als auch in der korrespondierenden Basenform vorliegen, wobei letztere als das Gegenion dienen könnte. Die C2-6-Alkylcarboxylate könne in dieser Art und Weise fungieren. Das Gegenion wird in einer Menge zugesetzt, die dazu ausreichend ist, zu verdicken und zu einer viskoelastischen Rheologie zu führen, und liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 10 Gewichtsprozent. Ein bevorzugtes Molverhältnis von Betain zu Gegenion hängt von der Kettenlänge und der Konzentration des Betains, der Art des Gegenions und der Ionenstärke der Lösung ab, sowie davon, ob das primäre Ziel der Zusammensetzung Phasenstabilität oder Viskosität ist. Unter Verwendung von CEDB und Natriumxylolsufonat (SXS) beträgt ein bevorzugtes Molverhältnis etwa 10:1 bis 1:3 und stärker bevorzugt etwa 2:1 bis 1:2. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von CEDB zu SXS beträgt etwa 15:1 bis 1:2 und stärker bevorzugt 3:1 bis 1:1.When benzene is used, the para (4) and meta (3) positions are preferred. In certain circumstances, the active cleaning compound may itself be in the class of thickening effective counterions. For example, some active carboxylic acid cleaning compounds may be in both the acid form and the corresponding base form, the latter could serve as the counterion. The C 2-6 alkyl carboxylates may function in this manner. The counterion is added in an amount sufficient to thicken and result in a viscoelastic rheology, and is preferably between about 0.01 and 10 weight percent. A preferred molar ratio of betaine to counter ion depends on the chain length and concentration of the betaine, the type of counter ion and the ionic strength of the solution, as well as whether the primary target of the composition is phase stability or viscosity. Using CEDB and sodium xylene sulfonate (SXS), a preferred molar ratio is about 10: 1 to 1: 3, and more preferably about 2: 1 to 1: 2. A preferred weight ratio of CEDB to SXS is about 15: 1 to 1: 2, and more preferably 3: 1 to 1: 1.

Die Viskoelastizität des Verdickungsmittels verleiht der Reinigungszusammensetzung vorteilhafterweise ungewöhnliche Fließeigenschaften. Elastizität bewirkt, dass der Strahl am Ende des Ausgießens auseinander bricht und zurück in die Flasche geht, anstatt sirupartige Bänder zu bilden. Weiterhin scheinen elastische Flüssigkeiten viskoser als es ihre Viskosität angibt. Die viskoelastischen Eigenschaften einer Flüssigkeit können mit Instrumenten wie einem Bohlin-VOR-Rheometer gemessen werden. Eine Frequenzabtastung mit einem Bohlin-Rheometer kann Oszillationsdaten erzeugen, die bei Anwendung eines Maxwell-Modells zu Parametern wie Relaxationszeit (Tau) und statischem Schermodul (G0) führen. Die Relaxationszeiten der Formulierung in der vorliegenden Erfindung liegen zwischen etwa 0,1–50 Sekunden, vorzugsweise zwischen etwa 0,3–45 Sekunden, stärker bevorzugt zwischen etwa 1–30 Sekunden und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 5–25 Sekunden. Das Verhältnis von Relaxationszeit zu statischem Schermodul (Tau/G0), früher von Smith als relative Elastizität definiert, sollte zwischen etwa 1–300 s/Pascal (Pa), bevorzugt zwischen etwa 5–150 s/Pa und stärker bevorzugt zwischen etwa 10–100 s/Pa liegen. Während die hierin beschriebenen Verdickungsmittel darin wirksam sind, Viskoelastizität über einen Bereich von Lösungsionenstärken zu entwickeln, beeinflusst die Ionenstärke die Rheologie zu einem bestimmten Grad. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die hierin angegebenen Relaxationszeiten, relativen Elastizitäten und Viskositätswerte dementsprechend für eine erste (Hypohalogenit-enthaltende) Flüssigkeit mit einer Ionenstärke von etwa 2,4 molal und eine zweite (Peroxid-enthaltenden) Flüssigkeit mit einer Ionenstärke von etwa 3,4 molal berechnet. Beispiele derartiger Flüssigkeiten sind in Tabelle III als Formel (b) bzw. (e) gezeigt.The viscoelasticity the thickener advantageously adds to the cleaning composition unusual Flow properties. elasticity causes the jet to break apart at the end of the pouring and back goes into the bottle instead of forming syrupy ribbons. Still seem elastic fluids more viscous than its viscosity indicates. The viscoelastic properties of a liquid can with Instruments such as a Bohlin VOR rheometer. A frequency scan Using a Bohlin rheometer can generate oscillation data that when applying a Maxwell model to parameters such as relaxation time (Rope) and static shear modulus (G0). The relaxation times The formulation in the present invention is between about 0.1-50 Seconds, preferably between about 0.3-45 seconds, more preferably between about 1-30 Seconds and strongest preferably between about 5-25 Seconds. The relationship relaxation time to static shear modulus (Tau / G0), formerly Smith as relative elasticity should be between about 1-300 s / pascal (Pa), preferred between about 5-150 s / Pa and stronger preferably between about 10-100 s / Pa lie. While the thickening agents described herein are effective in viscoelasticity over a Range of solution ionic strengths too ionic strength affects the rheology to one certain degree. Unless otherwise indicated, those are herein given relaxation times, relative elasticities and viscosities accordingly for a first (hypohalite-containing) liquid with an ionic strength of about 2.4 molal and a second (peroxide-containing) liquid with an ionic strength calculated from about 3.4 molal. Examples of such liquids are shown in Table III as formula (b) and (e), respectively.

ZUSATZSTOFFEADDITIVES

Eine Anzahl von Klassen von Zusatzverbindungen sind bekannt und mit der ersten und zweiten Flüssigkeit sowie Komponenten davon kompatibel. Eine derartige Klasse sind aktive Zusatzreinigungsverbindungen, die mit ihren beabsichtigten Zielmaterialien entweder durch chemische oder enzymatische Reaktion oder durch physikalische Wechselwirkungen, die im folgenden gemeinsam als Reaktionen bezeichnet werden, Wechselwirken. Es wird angemerkt, dass entweder das Oxidationsmittel oder das Gasbildende Mittel als die aktive Reinigungsverbindung fungieren kann und zwar insbesondere dann, wenn eines in einem stöchiometrischen Überschuss gegenüber dem anderen vorliegt. Vorzugsweise ist das Oxidationsmittel in einem stöchiometrischen Überschuss gegenüber dem Gasbildenden Mittel vorhan den; jedoch kann zusätzlich eine aktive Reinigungsverbindung enthalten sein. Nützliche aktive Verbindungen beinhalten somit Säuren, Basen, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Lösungsmittel, Enzyme, thioorganische Verbindungen, Tenside (Detergenzien) sowie Gemische davon. Beispiele der Enzyme beinhalten Lipasen, Keratinasen, Proteasen, Amylasen und Cellulasen. Nützliche Lösungsmittel beinhalten gesättigte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Carbonsäureester, Terpene, Glycolether und dergleichen. Thioorganische Verbindungen wie Natriumthioglycolat können enthalten sein, um zum Abbau von Haar und anderen Proteinen beizutragen. Verschiedene nicht-ionische, anionische, kationische oder amphotere Tenside können, wie es im Stand der Technik bekannt ist, aufgrund ihrer Detergenzien-Eigenschaften enthalten sein. Beispiele beinhalten Taurate, Sarkosinate und Phosphatester. Andere nicht-reinigende aktive Zusatzstoffe, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, wie Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe und Geruchsstoffe können ebenso enthalten sein.A Number of classes of supplementary compounds are known and with the first and second liquid as well as components of it compatible. Such a class is active Additional cleaning compounds with their intended target materials either by chemical or enzymatic reaction or by physical Interactions, collectively referred to as reactions below be interacting. It is noted that either the oxidizing agent or the gas-forming agent as the active cleaning compound can act, especially if one in a stoichiometric excess across from the other is present. Preferably, the oxidizing agent is in one stoichiometric excess across from the gas-forming agent IN ANY; however, in addition one can be included active cleaning compound. Useful active compounds contain acids, Bases, oxidizing agents, reducing agents, solvents, enzymes, thioorganic Compounds, surfactants (detergents) and mixtures thereof. Examples The enzymes include lipases, keratinases, proteases, amylases and cellulases. helpful solvent include saturated Hydrocarbons, ketones, carboxylic esters, terpenes, glycol ethers and the same. Thio-organic compounds such as sodium thioglycolate can be included to contribute to the breakdown of hair and other proteins. Various non-ionic, anionic, cationic or amphoteric surfactants can, as in the prior art is known to contain due to their detergent properties be. Examples include taurates, sarcosinates and phosphate esters. Other non-cleaning active additives, as known in the art, Like corrosion inhibitors, dyes and odors can as well be included.

Während Zusammensetzungen mit einer viskosen Rheologie, insbesondere einer viskoelastischen Rheologie einen Nutzen bieten, wenn sie auf Abflüsse mit porösen oder teilweisen Verstopfungen angewandt werden, wird der volle Nutzen erhalten, wenn die Zusammensetzung eingedickt ist und eine Dichte größer als Wasser besitzt. Diese Dichte kann ohne den Bedarf nach einem verdichtenden Material erzielt werden, wenn es jedoch notwendig ist, die Dichte zu erhöhen, ist ein Salz wie Natriumchlorid bevorzugt und kann in Konzentrationen von 0 bis etwa 25 Gewichtsprozent der Flüssigkeit, vorzugsweise 12– 25 Gewichtsprozent zugesetzt werden. Es ist bevorzugt, dass die zweite Flüssigkeit, d.h. diejenige, die das Gas-bildende Mittel enthält, dichter als die erste Flüssigkeit, d.h. diejenige, die das Oxidationsmittel enthält, ist. Dabei füllt das Gas-bildende Mittel den untersten Teil des Siphons und die erste Flüssigkeit, die das Oxidationsmittel enthält, wird die zweite Flüssigkeit auf beiden Seiten des Siphons, d.h. in der 90-Grad-Krümmung und in dem vertikalen Rohr „überdecken". Gasbildung tritt auf diese Weise prinzipiell an der Grenzfläche der beiden Flüssigkeiten und in den untersten Anteilen des Siphons auf, was es zulässt, dass sich der Schaum nach oben ausdehnt, um vollständig mit den verstopften Anteilen des Abflusses, insbesondere des vertikalen Rohrs in Kontakt zu treten. Das sich ausdehnende Gas tritt durch das Oxidationsmittel, nimmt es in den Schaum mit und verteilt es im gesamten Rohr. Die Schaumbildungsrate wird durch die Rheologie der ersten und zweiten Flüssigkeit zusätzlich verlangsamt, sodass der Schaum langandauernd ist und ein größerer prozentualer Anteil an aktiven Verbindungen abgegeben wird. Die Rheologie der Oxidationsmittel-enthaltenden ersten Flüssigkeit kontrolliert speziell die Schaumbildung zumindest in zweierlei Hinsicht. Zunächst fungiert die Viskosität und Elastizität der ersten Lösung dazu, die dichtere zweite Lösung insbesondere an der vertikalen Seite des Siphons zu überdecken, was eine langsame, kontinuierliche Schäumreaktion liefert. Zweitens fungiert die Rheologie der ersten Flüssigkeit, die in der 90-Grad-Krümmung des Rohrs verbleibt, als ein physikalisches Verstopfen des Rohrs, was verhindert, dass die Flüssigkeiten und/oder der Schaum in das Anschlussrohr des Abflusses abgegeben werden. Aus den vorgenannten Gründen ist es am stärksten bevorzugt, dass die erste Flüssigkeit ein spezifisches Gewicht von etwa 1,10 oder größer besitzt und die zweite Flüssigkeit ein spezifisches Gewicht größer als das der ersten, stärker bevorzugt etwa 1,12 oder größer aufweist. Ein bevorzugtes Verhältnis der spezifischen Gewichte von zweiter zu erster Flüssigkeit beträgt etwa 1,01:1 bis 1,5:1.While compositions with viscous rheology, particularly viscoelastic rheology, have utility when applied to drains with porous or partial blockages, full benefit is obtained when the composition is thickened and has a density greater than water. This density can be achieved without the need for a densifying material, but if it is necessary to increase the density, a salt such as sodium chloride is preferred and may be added in concentrations of 0 to about 25% by weight of the liquid, preferably 12-25% by weight , It is preferred that the second liquid, ie the one containing the gas-forming agent, be denser than the first liquid, ie the one containing the oxidizing agent. At this time, the gas-forming agent fills the lowermost part of the siphon and the first liquid containing the oxidizing agent will "cover" the second liquid on both sides of the siphon, ie in the 90-degree bend and in the vertical pipe In this way, in principle occurs at the interface of the two liquids and in the lowest portions of the siphon, which allows the foam to expand upwardly to fully contact the clogged portions of the drain, particularly the vertical tube. The expanding gas passes through the oxidant, entrains it into the foam and distributes it throughout the tube, and the foaming rate is further slowed by the rheology of the first and second fluids, so that the foam is long-lasting and delivers a greater percentage of active compounds The rheology of the oxidant-containing first fluid is controlled specifically the foaming at least in two ways. First, the viscosity and elasticity of the first solution acts to cover the denser second solution, particularly on the vertical side of the siphon, providing a slow, continuous foaming reaction. Second, the rheology of the first fluid, which remains in the 90-degree bend of the tube, as a physical clogging of the tube, which prevents the liquids and / or the foam from being discharged into the downcomer of the drain. For the foregoing reasons, it is most preferred that the first liquid has a specific gravity of about 1.10 or greater and the second fluid has a specific gravity greater than that of the first, more preferably about 1.12 or greater. A preferred second to first liquid specific gravity ratio is about 1.01: 1 to 1.5: 1.

1 zeigt 4 Schaumbildungs-/Zersetzungskurven für 4 verschiedene Verdickungssysteme in Verbindung mit dem bevorzugten Hypochlorit/Peroxidsauerstoff/Gasbildungssystem der vor liegenden Erfindung. Formel A (Kurve A) verwendet das bevorzugte Betain plus Natriumxylolsulfonat-Verdickungsmittel sowohl in der Hypochloritlösung als auch in der Peroxid-Lösung. 1 Figure 4 shows foaming / decomposition curves for 4 different thickening systems in conjunction with the preferred hypochlorite / peroxide oxygen / gas formation system of the present invention. Formula A (Curve A) uses the preferred betaine plus sodium xylene sulfonate thickener in both the hypochlorite solution and the peroxide solution.

Die zur Erzeugung von Kurve (A) verwendete Zusammensetzung ist, wie in Tabelle III gezeigt, Beispiele (b) und (e) vereinigt. Kurve/Formel B verwendet das bevorzugte Betain plus Natriumxylolsulfonat in der Hypochlorit-Lösung aus Beispiel (b) in Tabelle III und das ethoxylierte Alkoholverdickungsmittel aus Tabelle III (f) in der Peroxid-Lösung. Die Formel C (Kurve C) verwendet das bevorzugte Verdickungssystem mit dem Peroxid (Tabelle III (e)) und das Aminoxid/Seife (Tabelle III (c)) mit dem Hypochlorit. Letztlich verwendet Kurve D das Aminoxid/Seife-Verdickungsmittel (Tabelle III (c)) für das Hypochlorit und das ethoxylierte Alkoholverdickungsmittel aus Tabelle III (f) in der Peroxid-Lösung. Es wird angemerkt, dass sämtliche zur Erzeugung der Kurven aus 1 verwendete Verdickungsmittel innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.The composition used to make Curve (A) is comprised of Examples (b) and (e) as shown in Table III. Curve / Formula B uses the preferred betaine plus sodium xylene sulfonate in the hypochlorite solution of Example (b) in Table III and the ethoxylated alcohol thickener of Table III (f) in the peroxide solution. Formula C (curve C) uses the preferred thickening system with the peroxide (Table III (e)) and the amine oxide / soap (Table III (c)) with the hypochlorite. Finally, curve D uses the amine oxide / soap thickener (Table III (c)) for the hypochlorite and the ethoxylated alcohol thickener from Table III (f) in the peroxide solution. It is noted that all of them are for generating the curves 1 used thickening agents are within the scope of the present invention.

Die folgende Tabelle (Tabelle I) veranschaulicht die wichtigen rheologischen Charakteristika der Hypochlorit- und Peroxidkomponenten für jede der in 1 gezeigten Formeln. Tabelle I Formel Viskosität (cP) Relative Elastizität (s/Pa) Relaxationszeit (s) A Hypochlorit (b) 1.232 26 32,1 Peroxid (e) 456 50,3 33,6 B Hypochlorit (b) 1.232 26 32,1 Peroxid (f) 2.112 0,002 0,13 C Hyprochlorit (c) 1.880 0,02 0,36 Peroxid (e) 456 50,3 33,6 D Hypochlorit (c) 1.880 0,02 0,36 Peroxid (f) 2.112 0,002 0,13 The following table (Table I) illustrates the important rheological characteristics of the hypochlorite and peroxide components for each of the 1 shown formulas. Table I formula Viscosity (cP) Relative elasticity (s / Pa) Relaxation time (s) A Hypochlorite (b) 1232 26 32.1 Peroxide 456 50.3 33.6 B Hypochlorite (b) 1232 26 32.1 Peroxide (f) 2112 0,002 0.13 C Hyprochlorite (c) 1880 0.02 0.36 Peroxide 456 50.3 33.6 D Hypochlorite (c) 1880 0.02 0.36 Peroxide (f) 2112 0,002 0.13

In der Figur wurde das Schaumvolumen gemessen, indem etwa 500 ml einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 10, Tabelle V in einen graduierten 2-Liter-Zylinder gegossen wurden. Die Viskositäten wurden an einem Brookfield-Rheometer, Modell DV-II+ mit einer Teflon®-beschichteten Spindel Nummer 2 bei 5 UpM nach 2 Minuten gemessen. Tau, G0 und Relaxationszeiten wurden bei 25°C an einem Bohlin VOR im Oszillationsmodus gemessen.In the figure, the foam volume was measured by pouring about 500 ml of a composition according to Example 10, Table V into a 2 liter graduated cylinder. The viscosities were measured on a Brookfield rheometer, model DV-II + with a Teflon® coated spindle number 2 at 5 rpm at 2 minutes. Tau, G0 and relaxation times were measured at 25 ° C on a Bohlin VOR in oscillation mode.

Das Schaumvolumen wurde zu verschiedenen Intervallen visuell gemessen. Eine anfängliche Phase (oder Phase I) der Schaumbildung beginnt, wenn die ersten und zweiten Flüssigkeiten beispielsweise in einem Abfluss oder auf einer Oberfläche zum Zeitpunkt 0 (t0) vereinigt werden. Die anfängliche Phase dauert im Allgemeinen etwa 60 Sekunden, vorzugsweise etwa 50 Sekunden von t0 an. Eine sekundäre Phase (oder Phase II) beginnt am Ende der anfänglichen Phase und dauert etwa 20 bis 500 Sekunden, vorzugsweise etwa 30 bis 300 Sekunden an, nachdem die anfängliche Phase endet. Dem Ende der sekundären Phase folgend dauert eine tertiäre Phase (oder Phase III) weitere 80 bis 3600 Sekunden, vorzugsweise 90 bis 1000 Sekunden lang an.The foam volume was visually measured at various intervals. An initial phase (or phase I) of foaming begins when the first and second liquids are combined, for example, in a drain or on a surface at time 0 (t 0 ). The initial phase generally lasts about 60 seconds, preferably about 50 seconds, from t 0 . A secondary phase (or Phase II) begins at the end of the initial phase and lasts about 20 to 500 seconds, preferably about 30 to 300 seconds, after the initial phase ends. Following the end of the secondary phase, a tertiary phase (or phase III) continues for a further 80 to 3600 seconds, preferably 90 to 1000 seconds.

Nach Abschluss der tertiären Phase wird der Schaum im Wesentlichen abgebaut; daher ist ein exakter Endpunkt nicht kritisch. Weiterhin ist die Dauer sowohl der sekundären Phase als auch der tertiären Phase von geringerer Bedeutung als die Dauer der anfänglichen Phase, weil die anfängliche Phase die anfängliche Schaumbildungskinetik definiert, die für die Behandlungswirksamkeit von Bedeutung ist.Upon completion of the tertiary phase, the foam is substantially degraded; therefore, an exact endpoint is not critical. Furthermore, the duration of both the secondary phase and the tertiary phase is of lesser importance than the duration of the initial phase because the initial phase is the initial one Defined foaming kinetics, which is important for treatment efficacy.

Bei einer Bildungsrate von mehr als etwa 60 ml/s neigt der Schaum dazu, in das Anschlussrohr abzufließen, was zu einer minimalen Kontaktzeit führt. Bei weniger als etwa 20 ml/s wird unzureichendes Schaum-„Moment" auftreten, um die Verstopfung anzugreifen. Die ersten beiden Phasen definieren eine Schaumentwicklung: eine anfängliche schnelle Zunahme (Phase I) und eine zweite, langsame Zunahme (Phase II). Die tertiäre Phase definiert eine sehr langsame Zunahme bis zu einer langsamen Abnahme. Es ist bevorzugt, dass Phase I bei etwa 10–50 ml/s, stärker bevorzugt 15–45 ml/s und am stärksten bevorzugt 25–40 ml/s auftritt. Vorzugsweise tritt Phase II bei 0,01–6 ml/s, stärker bevorzugt bei 0,1–5 ml/s und am stärksten bevorzugt bei 1–3,5 ml/s auf. In Phase III sollte die Rate der Schaumentwicklung etwa 0,001 ml/s bis ~0,2 ml/s betragen.at a rate of formation greater than about 60 ml / s, the foam tends to drain into the connection pipe, resulting in a minimum contact time. At less than about 20 There will be insufficient foam "moment" in ml / s to attack the blockage. The first two phases define a foam development: one initial rapid increase (phase I) and a second, slow increase (phase II). The tertiary Phase defines a very slow increase up to a slow one Loss. It is preferred that phase I be at about 10-50 ml / s, stronger preferably 15-45 ml / s and the strongest preferably 25-40 ml / s occurs. Preferably, Phase II occurs at 0.01-6 ml / s, more preferably at 0.1-5 ml / s and the strongest preferably at 1-3.5 ml / s. In Phase III, the rate of foaming should be about 0.001 ml / s to ~ 0.2 ml / s.

Aus 1 kann ersehen werden, dass Kurve A das am stärksten bevorzugte Leistungsverhalten wiederspiegelt, wobei sie eine schnelle anfängliche Phase; eine langsamere zweite Phase; sowie eine abschließende langsame Abbauphase zeigt. Während die übrigen Kurven B, C, und D ein Leistungsverhalten innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zeigen, verwenden sie das am stärksten bevorzugte Verdickungssystem nicht sowohl mit der Hypochlorit-Komponente als auch mit der Peroxid-Komponente. Daher ergeben sie nicht dieselbe Kurve.Out 1 it can be seen that curve A reflects the most preferred performance, with a fast initial phase; a slower second phase; and a final slow degradation phase shows. While the remaining curves B, C, and D show performance within the scope of the present invention, they do not use the most preferred thickening system with both the hypochlorite component and the peroxide component. Therefore, they do not give the same curve.

Nachfolgende Tabelle II zeigt bevorzugte Viskositäts-, relative Elastizitäts- und Relaxationszeitbereiche für jedes der bevorzugten Oxidationsmittel und Gasbildungsmittel. Tabelle II Oxidationsmittel Gasbildungsmittel Viskosität (cPs) 100–2500 50–2500 Relative Elastizität (Tau/G0) 1–300 1–300 Relaxationszeit (s) >0,3 >0,1 Table II below shows preferred viscosity, relative elasticity and relaxation time ranges for each of the preferred oxidizers and gas generants. Table II oxidant Gas-forming agent Viscosity (cps) 100-2500 50-2500 Relative elasticity (Tau / G0) 1-300 1-300 Relaxation time (s) > 0.3 > 0.1

Die voranstehend genannten Parameter Viskosität, Relaxationszeit und relative Elastizität beeinflussen das tatsächliche Leistungsverhalten der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und es ist am stärksten bevorzugt, dass jede der ersten und zweiten Flüssigkeit alle drei der gewünschten Eigenschaften besitzt. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Variablen, die die Rheologie beeinflussen. Daher versteht es sich, dass die rheologischen Eigenschaften hierin zur Definition einer Zusammensetzung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, die vorzugsweise durch die funktionellen Schaumcharakteristika und die Reinigungswirksamkeit definiert ist, nicht notwendigerweise abschließend sind. Zusammensetzungen liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wenn sie eine Flüssigkeit enthalten, die mindestens eine der rheologischen Eigenschaften besitzt, solange Schaumbildung und Reinigungswirksamkeit erzielt werden. Vorzugsweise weist eine Flüssigkeit zumindest eine der Eigenschaften auf und die verbleibende Flüssigkeit besitzt mindestens zwei derartige rheologische Eigenschaften. Stärker bevorzugt weist eine der Flüssigkeiten mindestens zwei und die andere drei rheologische Eigenschaften auf.The above-mentioned parameters viscosity, relaxation time and relative elasticity affect the actual Performance of the compositions of the present invention and it's the strongest preferred that each of the first and second liquids all three of the desired Owns properties. However, there are a lot of variables, that influence the rheology. Therefore, it is understood that the rheological properties herein to define a composition within the scope of the present invention, preferably by the functional foam characteristics and cleaning efficiency is not necessarily exhaustive. compositions are within the scope of the present invention when they a liquid containing at least one of the rheological properties, as long as foaming and cleaning efficiency are achieved. Preferably, a liquid at least one of the properties on and the remaining liquid has at least two such rheological properties. More preferred indicates one of the liquids at least two and the other three rheological properties.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine abflussöffnende Formulierung und ein Verfahren zur Verwendung. Die Formulierung enthält eine erste Flüssigkeit, die:

  • (i) ein Hypohalogenit;
  • (ii) einen Korrosionsinhibitor;
  • (iii) einen Puffer;
  • (iv) ein pH-einstellendes Mittel und
  • (v) ein Verdickungsmittel umfasst;
sowie eine zweite Flüssigkeit, die
  • (i) ein Peroxid;
  • (ii) ein pH-einstellendes Mittel;
  • (iii) ein Mittel zur Erhöhung der Dichte; und
  • (iv) ein Verdickungsmittel umfasst;
wobei die erste und zweite Flüssigkeit getrennt voneinander, beispielsweise in getrennten Kammern einer Zwei-Kammer-Flasche gehalten werden und sich bei, gleichzeitig mit oder kurz nach der Abgabe in einen Abfluss vermischen. Ein am stärksten bevorzugtes Verfahren zum Öffnen von Abflüssen beinhaltet das gleichzeitige Eingießen einer ersten und einer zweiten Flüssigkeit aus einer Zwei-Kammer-Flasche in einen zu reinigenden Abfluss und das Zersetzenlassen der Verstopfung über einen Zeitraum durch den mit aktiver Verbindung angereicherten Schaum.The present invention further relates to a drain-opening formulation and method of use. The formulation contains a first liquid which:
  • (i) a hypohalite;
  • (ii) a corrosion inhibitor;
  • (iii) a buffer;
  • (iv) a pH adjusting agent and
  • (v) comprises a thickening agent;
and a second liquid, the
  • (i) a peroxide;
  • (ii) a pH adjusting agent;
  • (iii) a means for increasing the density; and
  • (iv) comprises a thickening agent;
wherein the first and second liquids are kept separate from each other, for example, in separate chambers of a two-chamber bottle and mix at, simultaneously with, or shortly after discharge into a drain. A most preferred method for opening drains involves the simultaneous pouring of a first and a second liquid from a two-chamber bottle into one The effluent and decomposition of the blockage over a period of time through the active compound-enriched foam.

Ein bevorzugtes Beispiel einer Abflussreinigungsformulierung beinhaltet eine erste Zusammensetzung, die

  • (i) ein C14-18-Alkylbetain oder -sulfobetain;
  • (ii) ein anionisches organisches Gegenion;
  • (iii) ein Alkalimetallhydroxid;
  • (iv) ein Alkalimetallsilikat;
  • (v) ein Alkalimetallcarbonat; und
  • (vi) ein Alkalimetallhypochlorit umfasst;
sowie eine zweite Zusammensetzung, die
  • (i) ein C14-18-Alkylbetain oder -sulfobetain;
  • (ii) ein anionisches organisches Gegenion;
  • (iii) Wasserstoffperoxid;
  • (iv) Schwefelsäure; und
  • (v) Natriumchlorid umfasst.
A preferred example of a drain cleaning formulation includes a first composition which
  • (i) a C 14-18 alkyl betaine or sulfobetaine;
  • (ii) an anionic organic counterion;
  • (iii) an alkali metal hydroxide;
  • (iv) an alkali metal silicate;
  • (v) an alkali metal carbonate; and
  • (vi) an alkali metal hypochlorite;
and a second composition, the
  • (i) a C 14-18 alkyl betaine or sulfobetaine;
  • (ii) an anionic organic counterion;
  • (iii) hydrogen peroxide;
  • (iv) sulfuric acid; and
  • (v) includes sodium chloride.

Komponenten (i) und (ii) umfassen das viskoelastische Verdickungsmittel und sind wie vorher beschrieben. Das Alkalimetallhydroxid ist vorzugsweise Kalium- oder Natriumhydroxid und liegt in einer Menge zwischen etwa 0,5 und 20% vor. Das bevorzugte Alkalimetallsilikat ist eines, das die Formel M2O(SiO)n besitzt, worin M ein Alkalimetall ist und n zwischen 1 und 4 liegt. Vorzugsweise ist M Natrium und n beträgt 3,2. Das Alkalimetallsilikat ist in einer Menge von etwa 0 bis 5 Prozent vorhanden. Das bevorzugte Alkalimetallcarbonat ist Natriumcarbonat in Konzentrationen zwischen etwa 0 und 5 Prozent. Etwa 1 bis 15 Prozent Hypochlorit liegen vor, vorzugsweise etwa 4 bis 8,0 Prozent.Components (i) and (ii) comprise the viscoelastic thickener and are as previously described. The alkali metal hydroxide is preferably potassium or sodium hydroxide and is present in an amount between about 0.5 and 20%. The preferred alkali metal silicate is one having the formula M 2 O (SiO) n wherein M is an alkali metal and n is between 1 and 4. Preferably M is sodium and n is 3.2. The alkali metal silicate is present in an amount of about 0 to 5 percent. The preferred alkali metal carbonate is sodium carbonate in concentrations between about 0 and 5 percent. About 1 to 15 percent hypochlorite is present, preferably about 4 to 8.0 percent.

Im Allgemeinen ist das bevorzugte Betain zur Verwendung mit Hypochlorit eine Alkyldimethylbetain- oder -sulfobetainverbindung mit einer Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt ist das Betain CEDB. Die Alkylamidobetaine und Alkylaminobetaine sind in der Gegenwart von Hypochlorit nicht bevorzugt. Auch wenn Hypochlorit vorliegt, ist die Zusammensetzung mit nicht mehr als etwa 1,0 Gewichtsprozent Betain am stabilsten, obwohl bis zu etwa 10 Gewichtsprozent Betain verwendet werden können. Substituierte Benzolsulfonsäuren sind als das Gegenion bevorzugt, wobei Xylolsulfonsäure am stärksten bevorzugt ist.in the Generally, the preferred betaine is for use with hypochlorite an alkyldimethylbetaine or sulfobetaine compound having a Alkyl group having 12 to 18 carbon atoms and most preferred is the betaine CEDB. The alkylamidobetaines and alkylaminobetaines are not preferred in the presence of hypochlorite. Even if Hypochlorite is present, the composition is not more than about 1.0 weight percent betaine most stable, although up to about 10 percent by weight of betaine can be used. Substituted benzenesulfonic acids are is preferred as the counterion, with xylenesulfonic acid being most preferred.

Während das Hypochlorit/Peroxid-Schaumbildungssystem bevorzugt ist, können andere Systeme zur Bildung von Schaum verwendet werden, solange die gewünschten Schaumcharakteristika erzielt werden. Am stärksten bevorzugt werden derartige Schaumcharakteristika erzielt, wenn eine der oder beide Lösungen viskos sind, und stärker bevorzugt, wenn eine der oder beide Lösungen viskoelastisch sind, wobei sie ein Verhältnis von Tau/G0 von 1–300 und eine Relaxationszeit von mindestens etwa 0,3 s, vorzugsweise mindestens etwa 5 s besitzen.While that Hypochlorite / peroxide foaming system is preferred, others may Systems used for the formation of foam, as long as the desired Foam characteristics are achieved. Most preferred are such Foam characteristics achieved when one or both solutions viscous are, and stronger when one or both of the solutions are viscoelastic, being a relationship from Tau / G0 from 1-300 and a relaxation time of at least about 0.3 s, preferably have at least about 5 s.

FORMULIERUNGSBEISPIELEFORMULATION EXAMPLES

Formulierungsbeispiel 1: Flüssigkeit 1 – Oxidationsmittel Gewichtsprozent Flüssigkeit 2 – Gasbildner Gewichtsprozent Natriumhypochlorit 1–15 Wasserstoffperoxid 0,01–5,0 Natriumhydroxid 0,1–20 Natriumchlorid 0–30 Natriumcarbonat 0–5 Schwefelsäure 0,001–5 Natriumsilikat 0–5 Betain 0,1–10 Betain 0,1–10 SXS 0,1–10 SXS 0,1–10 Formulation Example 1 Liquid 1 - Oxidizing agent weight Liquid 2 - gas generator weight sodium hypochlorite 1-15 hydrogen peroxide 0.01-5.0 sodium hydroxide 0.1-20 sodium chloride 0-30 sodium 0-5 sulfuric acid 0.001-5 sodium silicate 0-5 betaine 0.1-10 betaine 0.1-10 SXS 0.1-10 SXS 0.1-10

EXPERIMENTELLESEXPERIMENTAL

TABELLE III Beispiel Formel Schaumbildungsrate (ml/s) Phase I Phase II Phase III 1 b + e 27 3,0516 –0,0759 2 b + e 26 3,2432 –0,0584 3 b + f 31 0,7841 –0,0574 4 c + e 29 0,0177 n/a 5 c + f 38 0,1765 –0,651 TABLE III example formula Foaming rate (ml / s) Phase I Phase II Phase III 1 b + e 27 3.0516 -0.0759 2 b + e 26 3.2432 -0.0584 3 b + f 31 .7841 -0.0574 4 c + e 29 0.0177 n / A 5 c + f 38 .1765 -0.651

  • (b) = 5,80% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,78% Betain, 0,39% SXS.(b) = 5.80% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% Sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.78% betaine, 0.39% SXS.
  • (c) = 5,57% Natriumhypochlorit, 2,50% Natriumhydroxid, 1,10% Natriumsilikat, 1,00% C14-Aminoxid, 0,18% C16-Aminoxid, 0,58% C10-Fettsäureseife, 0,34% C12-Fettsäureseife.(c) = 5.57% sodium hypochlorite, 2.50% sodium hydroxide, 1.10% sodium silicate, 1.00% C 14 amine oxide, 0.18% C 16 amine oxide, 0.58% C 10 fatty acid soap, 0 , 34% C 12 fatty acid soap.
  • (e) = 0,50% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,374% Betain, 0,262% SXS.(e) = 0.50% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.374% Betaine, 0.262% SXS.
  • (f) = 0,51% Wasserstoffperoxid, 10% Natriumchlorid, 10% ethoxyliertes Alkoholsulfat (Natriumsalz).(f) = 0.51% hydrogen peroxide, 10% sodium chloride, 10% ethoxylated Alcohol sulphate (sodium salt).

Voranstehende Tabelle III zeigt den Mittelwert der Schaumbildungsrate für die Phasen I und II und den Mittelwert für die Schaumabbaurate für 5 verschiedene Formulierungen von Hypochlorit/Peroxid mit den angegebenen Verdickungssystemen. Die Beispiele 1 und 2 veranschaulichen das Leistungsverhalten der am stärksten bevorzugten Ausführungsformen, wobei beide Komponenten mit dem bevorzugten System verdickt sind. Beispiele 3 und 4 beinhalten eine binäre Komponente, die mit dem am stärksten bevorzugten Verdickungsmittel eingedickt worden ist, und die andere binäre Komponente, die mit einem weniger bevorzugten Verdickungsmittel eingedickt worden ist, wie es in der Tabelle angegeben ist. Beispiel 5 ist ein mit Aminoxid und ethoxyliertem Alkoholsulfat verdicktes binäres System, das noch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt.foregoing Table III shows the mean of the foaming rate for the phases I and II and the mean for the foam degradation rate for 5 different formulations of hypochlorite / peroxide with the indicated Thickening systems. Examples 1 and 2 illustrate this Performance of the strongest preferred embodiments, both components thickened with the preferred system. Examples 3 and 4 include a binary component associated with the the strongest preferred thickening agent has been thickened, and the other binary Component containing a less preferred thickener has been thickened, as indicated in the table. example 5 is a thickened with amine oxide and ethoxylated alcohol sulfate binary System still within the scope of the present invention lies.

Nachstehende Tabelle IV zeigt die chemische Stabilität bei verschiedenen Lagerungstemperaturen sowohl der Bleich- als auch der Peroxidzusammensetzungen. Die angegebenen Zahlen sind prozentuale Angaben der verbleibenden aktiven Verbindung. Die Stabilität der aktiven Verbindungen ist sehr gut, insbesondere für die Peroxidzusammensetzung, die 20% NaCl enthält. Eine hohe Ionenstärke neigt zur Destabilisierung von Peroxiden, weshalb die Peroxidstabilität überraschend ist, und man glaubt, dass dies aufgrund des Fungierens des Verdickungssystems zur Immobilisierung der Ionen (sowie verbliebener Metalle) in der Zusammensetzung der Fall ist. Die Bleichzusammensetzung aus Tabelle IV umfasst die folgenden Anteile an aktiven Verbindungen in Gewichtsprozent: 5,80% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,78% Betain, 0,39% SXS. Die Peroxidzusammensetzung umfasst 0,51% Wasserstoffperoxid, 20% Natri umchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,3742% Betain und 0,2616% SXS. Tabelle IV: Verbleibende aktive Verbindung in Prozent Bleichzusammensetzung Peroxidzusammensetzung Zeit (Wochen) 2°C 21°C 38°C 2°C 21°C 38°C 4 99 95 66 99 99 90 8 97 88 48 100 97 77 12 94 84 38 100 98 74 16 93 79 31 100 95 61 26 87 72 23 100 88 31 Table IV below shows the chemical stability at various storage temperatures of both the bleach and peroxide compositions. The numbers given are percentages of the remaining active compound. The stability of the active compounds is very good, especially for the peroxide composition containing 20% NaCl. High ionic strength tends to destabilize peroxides, therefore the peroxide stability is surprising, and it is believed that this is due to the action of the thickening system to immobilize the ions (as well as residual metals) in the composition. The bleaching composition of Table IV comprises the following proportions of active compounds in weight percent: 5.80% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.78% betaine, 0.39% SXS , The peroxide composition comprises 0.51% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.3742% betaine and 0.2616% SXS. Table IV: Remaining active compound in percent bleaching composition peroxide Time (weeks) 2 ° C 21 ° C 38 ° C 2 ° C 21 ° C 38 ° C 4 99 95 66 99 99 90 8th 97 88 48 100 97 77 12 94 84 38 100 98 74 16 93 79 31 100 95 61 26 87 72 23 100 88 31

Tabelle V zeigt den Effekt der Art und Rheologie des Verdickungsmittels auf das Leistungsverhalten des Mittels zur Entfernung von Verstopfungen. Während verdickte Formeln allein Vorteile bieten können, ist herausgefunden worden, dass die Kombination von dicken, viskoelastischen Lösungen der vorliegenden Erfindung das beste Leistungsverhalten beim Entfernen von Verstopfungen bieten. Sämtliche Tests wurden an typischen Haushaltsabflüssen durchgeführt, die ein Rohr mit einem Durchmesser von 3,8 cm mit eine vertikalen Abschnitt, einem Siphon, einer 90°-Krümmung und einem horizontalen Anschlussrohr umfassten. Schaumvolumen und Bleichmittelabgabe wurden 5 Minuten nach dem Eingießen gemessen. Beispiele 1 und 2 zeigen, dass nicht-verdickte Formeln nicht genug Schaum in dem Abflussrohr erzeugen. Beispiele 3 und 4 zeigen Ergebnisse, wenn mindestens eine Formel viskoelastisch ist. Die nächsten Beispiele zeigen die Effekte einer Kombination einer einfachen verdickten Formel mit einer dicken, viskoelastischen Lösung. Beispiele 5 und 7 verwenden eine Wasserstoffperoxidformel, die mit einem alternativen Verdickungsmittel, z.B. einem ethoxylierten Alkoholsulfat verdickt worden ist. Beispiele 6 und 7 veranschaulichen die Verwendung anderer Verdickungsmit tel, beispielsweise von C14-16-Aminoxiden, einem Bleichestabilen, verdickenden Tensids, das dem Fachmann üblicherweise bekannt ist. Beispiele 8 bis 10 veranschaulichen das günstige Leistungsverhalten der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Tabelle V: Tensideffekt auf das Leistungsverhalten von Abflussöffnern Hypochlorit-Zusammensetzung Peroxid-Zusammensetzung Beispiel % aktive Verbindung zusätzliche Inhaltsstoffe (Gew.-%) % aktive Verbindung zusätzliche Inhaltsstoffe (Gew.-%) Schaumvolumen im vertikalen Rohr (ml) Bleichmittelabgabe (Gew.-%) 1 5,80 0,45 0* 0 2 5,56 # 0,49 $ 203 1,37 3 5,80 (a) 0,51 $ 376 0,15 4 5,66 # 0,50 (e) 188 2 5 5,80 (b) 0,51 (f) 304 0,07 6 5,57 (c) 0,51 (g) 232 1,46 7 5,57 (c) 0,48 (f) 246 0,88 8 5,43 (d) 0,42 (h) 333 1,06 9 5,80 (a) 0,51 (g) 333 1,21 10 5,80 (b) 0,50 (e) 362 1,13 Table V shows the effect of the type and rheology of the thickener on the performance of the blockage removal agent. While thickened formulas alone can offer benefits It has been found that the combination of thick, viscoelastic solutions of the present invention provide the best performance in removing blockages. All tests were conducted on typical household drains comprising a 3.8 cm diameter pipe with a vertical section, a siphon, a 90 ° bend and a horizontal connection pipe. Foam volume and bleach release were measured 5 minutes after pouring. Examples 1 and 2 show that non-thickened formulas do not generate enough foam in the drainpipe. Examples 3 and 4 show results when at least one formula is viscoelastic. The next examples show the effects of combining a simple thickened formula with a thick, viscoelastic solution. Examples 5 and 7 use a hydrogen peroxide formula that has been thickened with an alternative thickener, eg, an ethoxylated alcohol sulfate. Examples 6 and 7 illustrate the use of other thickening agents, for example C 14-16 amine oxides, a bleach-stable, thickening surfactant commonly known to those skilled in the art. Examples 8-10 illustrate the favorable performance of the preferred embodiments of the present invention. Table V: Surfactant effect on the performance of drain openers Hypochlorite composition Peroxide composition example % active connection additional ingredients (% by weight) % active connection additional ingredients (% by weight) Foam volume in the vertical tube (ml) Bleach delivery (wt%) 1 5.80 0.45 0 * 0 2 5.56 # 0.49 $ 203 1.37 3 5.80 (A) 0.51 $ 376 0.15 4 5.66 # 0.50 (E) 188 2 5 5.80 (B) 0.51 (F) 304 0.07 6 5.57 (C) 0.51 (G) 232 1.46 7 5.57 (C) 0.48 (F) 246 0.88 8th 5.43 (D) 0.42 (H) 333 1.06 9 5.80 (A) 0.51 (G) 333 1.21 10 5.80 (B) 0.50 (E) 362 1.13

  • * Es wurde ein Schaum gebildet, der jedoch sofort abgezogen wurde.* A foam was formed, but immediately peeled off has been.
  • (a) = 5,80% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,78% Betain, 0,35% SXS.(a) = 5.80% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% Sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.78% betaine, 0.35% SXS.
  • (b) = 5,80% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,78% Betain, 0,39% SXS.(b) = 5.80% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% Sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.78% betaine, 0.39% SXS.
  • (c) = 5,57% Natriumhypochlorit, 2,50% Natriumhydroxid, 1,10% Natriumsilikat, 1,00% C14-Aminoxid, 0,18% C16-Aminoxid, 0,58% C10-Fettsäureseife, 0,34% C12-Fettsäureseife.(c) = 5.57% sodium hypochlorite, 2.50% sodium hydroxide, 1.10% sodium silicate, 1.00% C 14 amine oxide, 0.18% C 16 amine oxide, 0.58% C 10 fatty acid soap, 0 , 34% C 12 fatty acid soap.
  • (d) = 5,43% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,77% Betain, 0,35% SXS.(d) = 5.43% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% Sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.77% betaine, 0.35% SXS.
  • (e) = 0,50% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,374% Betain, 0,262% SXS.(e) = 0.50% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.374% Betaine, 0.262% SXS.
  • (f) = 0,51% Wasserstoffperoxid, 10% Natriumchlorid, 10% ethoxyliertes Alkoholsulfat (Natriumsalz).(f) = 0.51% hydrogen peroxide, 10% sodium chloride, 10% ethoxylated Alcohol sulphate (sodium salt).
  • (g) = 0,51% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,374% Betain, 0,262% SXS.(g) = 0.51% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.374% Betaine, 0.262% SXS.
  • (h) = 0,42% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,4675% Betain, 0,3275% SXS.(h) = 0.42% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.4675% Betaine, 0.3275% SXS.
  • ✝ = 5,80% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat.✝ = 5.80% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate.
  • ⧧ = 0,50% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure.⧧ = 0.50% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% Sulfuric acid.
  • # = nicht-verdickte, Tensid-enthaltende Bleiche: 5,47% Natriumhypochlorit, 1,82% Natriumhydroxid, 0,0569% Natriumcarbonat, 0,1111% Natriumsilikat, 0,7681% Betain, 0,9946% SXS.# = non-thickened, surfactant-containing bleach: 5.47% sodium hypochlorite, 1.82% sodium hydroxide, 0.0569% sodium carbonate, 0.1111% sodium silicate, 0.7681% Betaine, 0.9946% SXS.
  • $ = nicht-eingedicktes, Tensid-enthaltendes Peroxid: 0,48% Wasserstoffperoxid, 19,7% Natriumchlorid, 0,0148% Schwefelsäure, 0,368% Betain, 0,9239% SXS.$ = non-thickened, surfactant-containing peroxide: 0.48% hydrogen peroxide, 19.7% sodium chloride, 0.0148% sulfuric acid, 0.368% betaine, 0.9239% SXS.

Andere Schaumeigenschaften von Interesse beinhalten Schaumdichte und -stabilität. Ein dichter, stabiler Schaum wird eine längere Kontaktzeit zwischen den aktiven Reinigungsverbindungen und den organischen Materialien der Verstopfung ermöglichen. Schaumstabilität ist als die Beständigkeit des Schaums gegenüber einer Kraft definiert, die auf ein Zusammenbrechen oder Verdrängen des Schaums abzielt. Für die vorliegende Erfindung wird die Schaumstabilität bestimmt, indem die Geschwindigkeit des Durchwanderns eines Standardgegenstands durch eine Säule aus Schaum gemessen wird. Der in diesem Experiment verwendete Gegenstand ist ein schwarzer Phenolharzschraubverschluss, der auf typischen Laborprobengläsern gefunden wird. Der Verschluss weist einen Durchmesser von 5 cm, einen Rand von 1,2 cm und ein Gewicht von 11 g auf.Other foam properties of interest include foam density and stability. A dense, stable foam will allow for a longer contact time between the active cleaning compounds and the organic materials of the blockage. Foam stability is considered to be the resistance of the foam defined over a force aimed at collapsing or displacing the foam. For the present invention, foam stability is determined by measuring the rate of migration of a standard article through a column of foam. The article used in this experiment is a black phenolic resin screw cap found on typical laboratory sample jars. The closure has a diameter of 5 cm, a margin of 1.2 cm and a weight of 11 g.

Der umgedrehte Verschluss wird oben auf die Säule aus Schaum aufgestellt und die Zeit bis zur vollständigen Durchwanderung des Schaums wird gemessen. Eine Schaumverdrängungsrate wird berechnet, indem die Höhe der Schaumsäule durch die zu ihrer Durchwanderung erforderliche Gesamtzeit dividiert wird. Eine bevorzugte Schaumverdrängungsrate beträgt weniger als etwa 10 cm/min; stärker bevorzugt beträgt sie weniger als etwa 6 cm/min. Das Verhältnis von Schaumverdrängungsrate zur Dichte kann auch für Kombinationen von verdickten Gasbildungsmitteln und Oxidationsmitteln bestimmt werden. Ein bevorzugtes Verhältnis beträgt etwa 50:1 bis 1:1, stärker bevorzugt beträgt es etwa 30:1 bis 10:1. Tabelle VI listet diese Schaumeigenschaften auf. Tabelle VI: Schaumeigenschaften Beispiele Hypochlorit-Zusammensetzung (Gew-.%) Peroxid-Zusammensetzung (Gew.-%) Schaumdichte (g/ml) Schaumverdrängungsrate (cm/min) Verhältnis von Schaumverdrängungsrate zur Dichte 1 (a) (b) 0,21 4,3 20,5 2 (a) (c) 0,31 1,5 4,8 3 (d) (b) 0,41 0,6 1,5 4 (d) (c) 0,33 1,5 4,5 The inverted cap is placed on top of the column of foam and the time to complete migration of the foam is measured. A foam displacement rate is calculated by dividing the height of the foam column by the total time required to travel through it. A preferred foam displacement rate is less than about 10 cm / min; more preferably, it is less than about 6 cm / min. The ratio of foam displacement rate to density can also be determined for combinations of thickened gas generants and oxidants. A preferred ratio is about 50: 1 to 1: 1, more preferably about 30: 1 to 10: 1. Table VI lists these foam properties. Table VI: Foam properties Examples Hypochlorite composition (% by weight) Peroxide composition (% by weight) Foam density (g / ml) Foam displacement rate (cm / min) Ratio of foam displacement rate to density 1 (A) (B) 0.21 4.3 20.5 2 (A) (C) 0.31 1.5 4.8 3 (D) (B) 0.41 0.6 1.5 4 (D) (C) 0.33 1.5 4.5

  • (a) = 5,78% Natriumhypochlorit, 1,85% Natriumhydroxid, 0,0578% Natriumcarbonat, 0,1128% Natriumsilikat, 0,7800% Betain, 0,3900% SXS.(a) = 5.78% sodium hypochlorite, 1.85% sodium hydroxide, 0.0578% Sodium carbonate, 0.1128% sodium silicate, 0.7800% betaine, 0.3900% SXS.
  • (b) = 0,49% Wasserstoffperoxid, 20% Natriumchlorid, 0,015% Schwefelsäure, 0,3742% Betain, 0,2612% SXS.(b) = 0.49% hydrogen peroxide, 20% sodium chloride, 0.015% sulfuric acid, 0.3742% Betaine, 0.2612% SXS.
  • (c) = 0,48% Wasserstoffperoxid, 10% Natriumchlorid, 10% ethoxyliertes Alkoholsulfat (Natriumsalz).(c) = 0.48% hydrogen peroxide, 10% sodium chloride, 10% ethoxylated Alcohol sulphate (sodium salt).
  • (d) = 5,57% Natriumhypochlorit, 2,50% Natriumhydroxid, 1,10% Natriumsilikat, 1,00% C14-Aminoxid, 0,18% C16-Aminoxid, 0,58% C10-Fettsäureseife, 0,34% C12-Fettsäureseife.(d) = 5.57% sodium hypochlorite, 2.50% sodium hydroxide, 1.10% sodium silicate, 1.00% C 14 amine oxide, 0.18% C 16 amine oxide, 0.58% C 10 fatty acid soap, 0 , 34% C 12 fatty acid soap.

Tabelle VII zeigt das Leistungsverhalten der vorliegenden Erfindung auf Verengungen aus Haaren in Abflussrohren. Zu diesem Test wurden 4 g menschliches Haar mit etwa 2 g einer 10%igen Seifenlösung vermischt und der resultierende Haarball wurde in den Abfluss an der Stelle nahe dem Verschlussstangenmechanismus eingegeben. Die Zeit bis zum Abfließen von 3,785 Litern Wasser aus dem Spülbecken wurde als die anfängliche Flussrate aufgezeichnet. Nicht-verdickte und verdickte, im Handel erhältliche Verstopfungsentferner wurden in den Tests nach den Instruktionen auf den Etiketten verwendet. Tests wurden auch mit unverdickter Oxidationsmittel- und Gasbildungszusammensetzung zusammen mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Etwa 500 ml von jeder der Abflussöffnungszusammensetzungen wurden in den Abfluss eingegossen. Die Zeit bis zum Ablauf von 3,785 Litern Wasser aus dem Spülbecken wurde wiederum gemessen und als die endgültige Flussrate aufgezeichnet. Nach Abschluss jedes Tests wurde das verbliebene Haar gespült, über Nacht bei 38°C getrocknet und gewogen. Die vorliegenden Erfindung löste im Mittel 71,8% des Haars, während nicht-verdickte und verdickte kommerzielle Produkte im Mittel nur 20,1% bzw. 52,9% lösten. Die unverdickte Kombination von oxidierenden und gasbildenden Flüssigkeiten löste im Mittel nur 13,8% an Haar. Endgültige Flussraten für Abflüsse, die entweder mit dem verdickten kommerziellen Produkt oder der vorliegenden Erfindung behandelt worden sind, sind mit Flussraten vergleichbar, die bei Spülbecken mit nicht-blockierten Abflüssen gefunden worden sind. Die unverdickten Zusammensetzungen führten nicht zu signifikant verbesserten Flussraten. Tabelle VII: Leistungsverhalten bei Haarverstopfungen Beispiel Produkt % NaOCl anfängliche Haarmenge (g) letztendliche Haarmenge (g) % aufge löste s Haar durchschnittlicher Wert für % aufgelöstes Haar anfängliche Flussrate (l/min) letztendliche Flussrate (l/min) 1 (a) 5,59 4 3,1 22,5 20,1 3,5 7,3 2 (a) 5,66 4 3,3 17,8 2,4 3,7 3 (b) 5,49 4,1 2 51,2 52,9 3 23,5 4 (b) 5,53 4 1,8 54,6 3,6 26,5 5 (c) 5,66 4 3,2 19,8 13,8 3 3,8 6 (c) 5,66 4 3,7 7,8 3,8 3,8 7 (d) 5,57 4 1,1 72,5 71,8 4,1 19,7 8 (d) 5,57 4 1,2 70,3 4,2 18,9 9 (d) 5,57 4 1,1 72,8 4,2 22,7 Table VII shows the performance of the present invention for constrictions from hair in drains. For this test, 4 g of human hair was mixed with about 2 g of a 10% soap solution and the resulting hair ball was introduced into the drain at the location near the closure bar mechanism. The time to drain off 3.775 liters of water from the sink was recorded as the initial flow rate. Non-thickened and thickened commercially available blockage removers were used in the tests following the instructions on the labels. Tests were also conducted with the non-thickened oxidizer and gas-forming composition along with the compositions of the present invention. Approximately 500 ml of each of the drain port compositions was poured into the drain. The time to drain off 3.775 liters of water from the sink was again measured and recorded as the final flow rate. After completion of each test, the remaining hair was rinsed, dried overnight at 38 ° C and weighed. The present invention solved on average 71.8% of the hair, while non-thickened and thickened commercial products solved on average only 20.1% and 52.9%, respectively. The non-thickened combination of oxidizing and gas-forming liquids averaged only 13.8% of hair. Final effluent flow rates treated with either the thickened commercial product or the present invention are comparable to flow rates found on non-blocked effluent sinks. The unthickened compositions did not result in significantly improved flow rates. Table VII: Performance in Hair Clogging example product % NaOCl initial amount of hair (g) Final amount of hair (g) % dissolved s hair average value for% resolved hair initial flow rate (l / min) final flow rate (l / min) 1 (A) 5.59 4 3.1 22.5 20.1 3.5 7.3 2 (A) 5.66 4 3.3 17.8 2.4 3.7 3 (B) 5.49 4.1 2 51.2 52.9 3 23.5 4 (B) 5.53 4 1.8 54.6 3.6 26.5 5 (C) 5.66 4 3.2 19.8 13.8 3 3.8 6 (C) 5.66 4 3.7 7.8 3.8 3.8 7 (D) 5.57 4 1.1 72.5 71.8 4.1 19.7 8th (D) 5.57 4 1.2 70.3 4.2 18.9 9 (D) 5.57 4 1.1 72.8 4.2 22.7

  • (a) = ein unverdickter, kommerziell erhältlicher flüssiger Abflussöffner(a) = an unthickened, commercially available liquid drain opener
  • (b) = ein verdickter, kommerzielle erhältlicher flüssiger Abflussöffner(b) = a thickened, commercially available liquid drain opener
  • (c) = eine unverdickte Kombination aus Oxidationsmittel und Gasbildungsmittel, die gemäß Beispiel 2 aus Tabelle V hergestellt worden ist.(c) = an undiluted combination of oxidizing agent and Gas-forming agents, according to example 2 has been prepared from Table V.
  • (d) = eine Formulierung der vorliegenden Erfindung, die gemäß Beispiel 10 aus Tabelle V hergestellt worden ist.(d) = a formulation of the present invention prepared according to Example 10 has been prepared from Table V.

Beispiele 7–9, die eine Formulierung der vorliegenden Erfindung sind, zeigen einen viel größeren Mittelwert an aufgelöstem Haar als jedes der anderen Beispiele. Man glaubt, dass diese Verbesserung aufgrund der erhöhten Kontaktzeit auftritt, die die vorliegende Erfindung bietet. Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch eine bessere an fängliche Flussrate erzielt, und die endgültigen Flussraten waren besser als alle mit Ausnahme von Produkt (b).Examples 7-9, the are a formulation of the present invention, show a much larger mean at resolved Hair than any of the other examples. It is believed that this improvement due to the increased Contact time occurs, which provides the present invention. It is it can be seen that the present invention also has a better initial Flow rate achieved, and the final Flow rates were better than all except product (b).

Ein am stärksten bevorzugtes Verfahren zur Öffnung von Abflüssen beinhalten das gleichzeitige Eingießen einer ersten und einer zweiten Flüssigkeit, wie durch Formulierungsbeispiel 1 veranschaulicht, aus einer 2-Kammer-Flasche. Eine am stärksten bevorzugte 2-Kammer-Flasche umfasst eine mit nebeneinander angeordneten Kammern mit gleicher Kapazität und einer einzigen Abgabeöffnung. Tabelle VIII Verbesserung in Prozent Anzahl der getesteten Abflüsse Anzahl mit Flussraten < 11,4 l/min vor der Behandlung Anzahl mit Flussraten < 11,4 l/min nach der Behandlung Flussraten < 11,4 l/min alle Abflüsse 38 18 9 105,5 53,9 A most preferred method of opening drains involves simultaneously pouring a first and a second liquid, as illustrated by Formulation Example 1, from a 2-chamber bottle. A most preferred 2-chamber bottle comprises a juxtaposed chambers of equal capacity and a single dispensing port. Table VIII Improvement in percent Number of outflows tested Number with flow rates <11.4 l / min before treatment Number with flow rates <11.4 l / min after treatment Flow rates <11.4 l / min all drains 38 18 9 105.5 53.9

Tabelle VIII veranschaulicht die spezifische Verbesserung bei langsam abfließenden Abflüssen, d.h. solchen mit Flussraten von weniger als etwa 11,4 Litern pro Minute (l/min), die im Folgenden mit einer Formulierung der vorliegenden Erfindung behandelt worden sind, die gemäß Beispiel 10 aus Tabelle V hergestellt worden ist. Das Testprotokoll erforderte das Messen des Zeitraums, bis 4 l kaltes Leitungswasser aus dem Spülbecken abflossen. Dies wurde dreimal durchgeführt und eine mittlere Flussrate wurde berechnet. Die vorliegende Erfindung wurde dann auf den Abfluss angewandt. Nach einer Stunde wurde der Abfluss mit heißem Leitungswasser gespült. Wiederum wurde der Zeitraum bis zum Abfließen von 4 l kaltem Leitungswasser aus dem Spülbecken dreimal gemessen und eine mittlere Flussrate bestimmt. Eine prozentuale Verbesserung des Flusses wurde für jeden Abfluss unter Verwendung der vor und nach An wendung der vorliegenden Erfindung erhaltenen mittleren Flussraten berechnet. Eine bevorzugte Flaschenorientierung während des Eingießens führt dazu, dass beide Flüssigkeiten den 2-Kammer-Behälter derart verlassen, dass eine optimale Schaumbildung in dem Abflussrohr auftritt.Table VIII illustrates the specific improvement for slow-flowing effluents, ie, those at flow rates less than about 11.4 liters per minute (l / min), which have been treated with a formulation of the present invention described in Example 10 of Table V has been produced. The test protocol required measuring the time until 4 liters of cold tap water drained from the sink. This was done three times and a mean flow rate was calculated. The present invention was then applied to the effluent. After one hour, the drain was rinsed with hot tap water. Again, the time to drain 4 liters of cold tap water from the sink was measured three times and a mean flow rate determined. A percentage improvement in flow was made for each effluent using the before and after application of the present invention calculated average flow rates. A preferred bottle orientation during pouring results in both liquids leaving the 2-chamber container so that optimum foaming occurs in the drain tube.

Claims (19)

Zusammensetzung zum Reinigen, umfassend: (a) eine erste wässrige Flüssigkeit, die ein Oxidationsmittel umfasst; und (b) eine zweite wässrige Flüssigkeit, die ein Gasbildendes Mittel umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, wobei die mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit, die ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält, visko-elastisch ist, und wobei die erste und zweite wässrige Flüssigkeit vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe an eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist.A cleaning composition comprising: (a) a first aqueous liquid comprising an oxidizing agent; and (b) a second aqueous liquid comprising a gas-forming agent; characterized in that at least one of the first and second liquids contains a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant, wherein the at least one of the first and second liquids containing a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant is viscoelastic and wherein the first and second aqueous liquids are kept separate prior to formation of a mixture during delivery to a surface to be treated, after which the mixture forms a foam sufficient for cleaning efficiency and stability. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei sowohl die erste als auch die zweite Flüssigkeit eingedickt sind, ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthalten und viskoelastisch sind.A composition according to claim 1, wherein both the first as well as the second liquid thickened, a betaine surfactant and an aryl sulfonate surfactant and are viscoelastic. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Oxidationsmittel aus Alkalimetall- und Erdalkalimetallhypohalogenitsalzen, Halogenaminen, Halogenaminen, Halogenimiden, Halogenamiden und Gemischen daraus ausgewählt ist; und das Gasbildende Mittel aus organischen und anorganischen Persäuren, organischen und anorganischen Persalzen, Peressigsäure, Monoperoxysulfat, Wasserstoffperoxid und Gemischen daraus ausgewählt ist.A composition according to claim 1 or claim 2, the oxidizing agent being alkali metal and alkaline earth metal hypohalogenite salts, Haloamines, haloamines, haloimides, haloamides and mixtures selected from it is; and the gas-forming agent of organic and inorganic peracids organic and inorganic persalts, peracetic acid, monoperoxysulphate, Hydrogen peroxide and mixtures thereof is selected. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Oxidationsmittel in einem molaren Überschuss gegenüber dem Gas-bildenden Mittel in einem Bereich von 10:1 bis 1:1 vorliegt.A composition according to any one of claims 1 to 3, wherein the oxidizing agent in a molar excess over the Gas-forming agent in a range of 10: 1 to 1: 1 is present. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine anfängliche Schäumphase bei einer anfänglichen Rate von 10 bis 50 ml/s ausgebildet wird, wobei diese anfängliche Phase nicht länger als etwa 60 Sekunden lang andauert.A composition according to any one of claims 1 to 4, with an initial of foam at an initial Rate of 10 to 50 ml / s is formed, this initial Phase no longer lasts for about 60 seconds. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei eine sekundäre Schäumphase bei einer sekundären Rate von 0,01 bis 6 ml/s ausgebildet wird, wobei die sekundäre Phase etwa 500 Sekunden lang andauert und einem Ende der anfänglichen Phase nachfolgt; und eine tertiäre Schäumphase bei einer tertiären Rate von 0,001 bis –0,2 ml/s ausgebildet wird, wobei diese tertiäre Phase etwa 3.600 Sekunden lang andauert und einem Ende der sekundären Phase nachfolgt.A composition according to claim 5, wherein a secondary foaming phase at a secondary Rate is formed from 0.01 to 6 ml / s, with the secondary phase lasts for about 500 seconds and ends one of the initial ones Phase succeeds; and a tertiary of foam at a tertiary Rate from 0.001 to -0.2 ml / s is formed, this tertiary phase about 3,600 seconds lasts long and follows an end of the secondary phase. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schaum durch eine Dichte von mindestens etwa 0,1 g/ml, ein Volumen von zumindest dem 1,0-fachen des Flüssigkeitsvolumens und einer Halbwertszeit von mehr als etwa 30 Minuten gekennzeichnet ist, wobei der Schaum eine zur Abflussreinigung wirksame Menge einer aktiven Abflussreinigungsverbindung enthält.A composition according to any one of claims 1 to 6, the foam having a density of at least about 0.1 g / ml, a volume of at least 1.0 times the volume of liquid and a Half-life is characterized by more than about 30 minutes, wherein the foam is an effluent effective amount of an active Drain cleaning compound contains. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine aus der ersten und zweiten Flüssigkeit durch eine Rheologie einer Scherviskosität von 50 bis 2.500 cP, einer relativen Elastizität von 1 bis 300 s/Pa und einer Relaxationszeit von mindestens etwa 0,1 Sekunden gekennzeichnet ist.A composition according to any one of claims 1 to 7, wherein at least one of the first and second liquid by a rheology of a shear viscosity of 50 to 2,500 cP, a relative elasticity from 1 to 300 s / Pa and a relaxation time of at least about 0.1 seconds. Zusammensetzung zum Reinigen, umfassend: (a) eine erste wässrige Flüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens 100 cP, einer relativen Elastizität von mindestens etwa 1 s/Pa und einer Relaxationszeit von mindestens etwa 0,3 s, die ein Oxidationsmittel und ein Tensid umfasst; (b) eine zweite wässrige Flüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens etwa 50 cP, einer relativen Elastizität von mindestens etwa 1 s/Pa und einer Relaxationszeit von mindestens etwa 0,1 s, die ein Gas-bildendes Mittel und ein Tensid umfasst; wobei die zweite wässrige Flüssigkeit dichter als die erste wässrige Flüssigkeit ist und die erste und die zweite wässrige Flüssigkeit derart in einem Zwei-Kammer-Behälter angeordnet sind, dass sie vor der Bildung eines Gemisches während der Abgabe auf eine zu behandelnde Oberfläche getrennt voneinander gehalten werden, wonach das Gemisch einen Schaum bildet, der zur Reinigungswirksamkeit und Stabilität ausreichend ist.Composition for cleaning, comprising: (A) a first aqueous liquid with a viscosity of at least 100 cP, a relative elasticity of at least about 1 s / Pa and a relaxation time of at least about 0.3 s, which is an oxidizing agent and a surfactant comprises; (b) a second aqueous liquid having a viscosity of at least about 50 cP, a relative elasticity of at least about 1 s / Pa and a relaxation time of at least about 0.1 s, which is a gas-forming Agent and a surfactant; wherein the second aqueous liquid denser than the first aqueous one liquid and the first and second aqueous liquids are arranged in a two-compartment container they are to be added to one during the delivery of a mixture treating surface be kept separate from each other, after which the mixture is a foam forms sufficient for cleaning efficiency and stability is. Reinigungsmittel nach Anspruch 9, wobei das Oxidationsmittel weiterhin ein Mittel enthält, welches einen alkalischen pH-Wert einstellt, und das Gas-bildende Mittel weiterhin ein Mittel enthält, dass einen sauren pH-Wert einstellt.A cleaning agent according to claim 9, wherein the oxidizing agent further contains an agent which is ei alkaline pH, and the gas-forming agent further contains an agent that sets an acidic pH. Reinigungsmittel nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei das Oxidationsmittel in einer stöchiometrischen Menge gegenüber dem Gas-bildenden Mittel vorhanden ist, wobei der Überschuss an Oxidationsmittel als eine aktive, Abfluss-öffnende Verbindung fungiert.Cleaning agent according to claim 9 or claim 10, wherein the oxidizing agent is in a stoichiometric amount over the Gas-forming agent is present, wherein the excess of oxidizing agent as an active, drain-opening Connection functions. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei es weiterhin eine aktive, Abfluss-öffnende Verbindung enthält.Cleaning agent according to one of claims 9 to 11, further containing an active effluent-opening compound. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sowohl die erste als auch die zweite Flüssigkeit ein Betain-Tensid und ein Arylsulfonat-Tensid enthält.Cleaning agent according to one of claims 9 to 12, wherein both the first and the second liquid a betaine surfactant and an arylsulfonate surfactant. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei es weiterhin ein Alkalimetallhydroxid, ein Akalimetallsilicat, ein Alkalimetallcarbonat und ein Alkalimetallchlorid enthält.Cleaning agent according to one of claims 9 to 13, further comprising an alkali metal hydroxide, an alkali metal silicate, an alkali metal carbonate and an alkali metal chloride. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei eine anfängliche Schäumphase mit einer anfänglichen Rate von 10 bis 50 ml/s ausgebildet wird, wobei diese anfängliche Phase nicht länger als etwa 60 Sekunden lang andauert.Cleaning agent according to one of claims 9 to 14, with an initial of foam with an initial one Rate of 10 to 50 ml / s is formed, this initial Phase no longer lasts for about 60 seconds. Reinigungsmittel nach Anspruch 15, wobei eine sekundäre Schäumphase bei einer sekundären Rate von 0,01 bis 6 ml/s ausgebildet wird, wobei die sekundäre Phase 20 bis 500 Sekunden lang andauert und einem Ende der anfänglichen Phase nachfolgt; und eine tertiäre Schäumphase mit einer tertiären Rate von 0,0001 bis –0,2 ml/s ausgebildet wird, wobei die tertiäre Phase etwa 3.600 Sekunden lang andauert und einem Ende der sekundären Phase nachfolgt.A detergent according to claim 15, wherein a secondary foaming phase at a secondary Rate is formed from 0.01 to 6 ml / s, with the secondary phase Lasting 20 to 500 seconds and ending one of the initial ones Phase succeeds; and a tertiary of foam with a tertiary Rate from 0.0001 to -0.2 ml / s is formed, the tertiary phase about 3,600 seconds lasts long and follows an end of the secondary phase. Verfahren zur Beseitigung von durch organische Materialien verursachten Verengungen in Abflussrohren, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst: (a) Einführen einer Zusammensetzung zur Reinigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 9 in einen Abfluss; und (b) Belassen des durch die Zusammensetzung zum Reinigen gebildeten Schaums in Kontakt mit dem organischen Material der Verengungen, um damit zu reagieren.Process for the elimination of organic materials caused constrictions in drainpipes, characterized that it includes the following stages: (a) Introduce one A cleaning composition according to claim 1 or claim 9 in a drain; and (b) leaving it through the composition Foam formed for cleaning in contact with the organic material the constrictions to respond. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine anfängliche Schäumphase mit einer anfänglichen Rate von 10 bis 50 ml/s ausgebildet wird, wobei die anfängliche Phase nicht länger als etwa 60 Sekunden lang andauert.The method of claim 17, wherein an initial of foam with an initial one Rate of 10 to 50 ml / s is formed, the initial Phase no longer lasts for about 60 seconds. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine sekundäre Schäumphase mit einer sekundären Rate von 0,01 bis 6 ml/s ausgebildet wird, wobei die sekundäre Phase 20 bis 500 Sekunden lang andauert und einem Ende der anfänglichen Phase nachfolgt; und eine tertiäre Schäumphase mit einer tertiären Rate von 0,001 bis –0,2 ml/s ausgebildet wird, wobei die tertiäre Phase etwa 3.600 Sekunden lang andauert und einem Ende der sekundären Phase nachfolgt.The method of claim 18, wherein a secondary foaming phase with a secondary Rate is formed from 0.01 to 6 ml / s, with the secondary phase Lasting 20 to 500 seconds and ending one of the initial ones Phase succeeds; and a tertiary of foam with a tertiary Rate from 0.001 to -0.2 ml / s is formed, the tertiary phase about 3,600 seconds lasts long and follows an end of the secondary phase.
DE69935672T 1998-08-31 1999-07-08 SHEARING DRAINAGE CLEANER Expired - Lifetime DE69935672T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9840998P 1998-08-31 1998-08-31
US98409P 1998-08-31
PCT/US1999/015514 WO2000012672A1 (en) 1998-08-31 1999-07-08 Foaming drain cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935672D1 DE69935672D1 (en) 2007-05-10
DE69935672T2 true DE69935672T2 (en) 2008-01-17

Family

ID=22269152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935672T Expired - Lifetime DE69935672T2 (en) 1998-08-31 1999-07-08 SHEARING DRAINAGE CLEANER

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1109885B1 (en)
JP (1) JP2003520282A (en)
KR (1) KR20010073063A (en)
AR (1) AR020254A1 (en)
AT (1) ATE358174T1 (en)
AU (1) AU770222C (en)
BR (1) BR9913210A (en)
CA (1) CA2342248C (en)
CO (1) CO5221039A1 (en)
DE (1) DE69935672T2 (en)
ES (1) ES2285847T3 (en)
WO (1) WO2000012672A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4488458B2 (en) * 2000-05-15 2010-06-23 株式会社Adeka Liquid detergent composition
US6660702B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-09 The Clorox Company Binary foaming drain cleaner
MXPA05000785A (en) * 2002-07-20 2005-04-28 Reckitt Benckiser Nv Stain treating composition and process.
GB2392917A (en) * 2002-09-10 2004-03-17 Reckitt Benckiser Inc Two-part composition containing hydrogen peroxide
JP5334549B2 (en) * 2008-12-04 2013-11-06 花王株式会社 Cleaning method
WO2017023051A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 주식회사 엘지생활건강 Drain pipe cleaning kit and cleaning method using same
KR102540064B1 (en) * 2016-02-26 2023-06-05 주식회사 엘지생활건강 Cleaning kit for drain and cleaning method using thereof
KR102517756B1 (en) * 2016-07-18 2023-04-03 주식회사 엘지생활건강 Cleaning container for sink drain and cleaning method using thereof
MX2019006653A (en) * 2016-12-09 2019-08-21 Unilever Nv Sanitising system.
CN112585251B (en) * 2018-08-23 2022-08-09 昭和工业株式会社 Cleaning agent for drainage device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968048A (en) * 1975-02-14 1976-07-06 The Drackett Company Drain cleaning compositions
US4206068A (en) * 1976-04-14 1980-06-03 The Drackett Company Red-ox drain cleaning composition
JPH0229118B2 (en) * 1982-07-31 1990-06-27 Lion Corp HATSUHOSEIKO HYOMENSENJOZAISOSEIBUTSU
JPS5966498A (en) * 1982-10-07 1984-04-14 ライオン株式会社 Foamable hard surface detergent composition
JPS59164399A (en) * 1983-03-09 1984-09-17 ライオン株式会社 Foamable hard surface detergent composition
JPS6013897A (en) * 1983-07-01 1985-01-24 ライオン株式会社 Foamable hard surface detergent composition
US4664836A (en) * 1985-09-18 1987-05-12 Amway Corporation Drain cleaner
US4900467A (en) * 1988-05-20 1990-02-13 The Clorox Company Viscoelastic cleaning compositions with long relaxation times
JPH0718298A (en) * 1993-02-15 1995-01-20 Noriko Hoshi Foam-like multi-purpose detergent utilizing chemical reaction
US5728665A (en) * 1995-09-13 1998-03-17 The Clorox Company Composition and method for developing extensional viscosity in cleaning compositions
US5767055A (en) * 1996-02-23 1998-06-16 The Clorox Company Apparatus for surface cleaning
AU6256098A (en) * 1997-02-05 1998-08-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Bleaching cleaner that foams
US5931172A (en) * 1997-06-12 1999-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning drains utilizing foaming composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935672D1 (en) 2007-05-10
CO5221039A1 (en) 2002-11-28
EP1109885A4 (en) 2002-06-12
BR9913210A (en) 2001-05-22
EP1109885B1 (en) 2007-03-28
AU770222C (en) 2005-05-19
ATE358174T1 (en) 2007-04-15
WO2000012672A1 (en) 2000-03-09
KR20010073063A (en) 2001-07-31
EP1109885A1 (en) 2001-06-27
CA2342248C (en) 2005-10-25
AR020254A1 (en) 2002-05-02
AU770222B2 (en) 2004-02-19
JP2003520282A (en) 2003-07-02
CA2342248A1 (en) 2000-03-09
AU4979199A (en) 2000-03-21
ES2285847T3 (en) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1323274C (en) Viscoelastic cleaning composition with long relaxation times
US6479444B1 (en) Foaming drain cleaner
US6916771B2 (en) Binary foaming drain cleaner
DE60008086T2 (en) MULTI-COMPONENT DETERGENT COMPOSITIONS FOR HARD SURFACE
DE69534500T2 (en) NICKEL CLEANING COMPOSITIONS COMPARED WITH N-ALKYL-N-ACYLAMINO ACIDS AND MYRISTYL / CETYL-DIMETHYLAMINE OXIDE
KR100207896B1 (en) Phase stable viscoelastic cleaning compositions
CH654849A5 (en) DISHWASHER ON AQUEOUS BASE FOR AUTOMATIC DISHWASHER.
CH655325A5 (en) WATER-BASED, THIXOTROPICAL DISHWASHER, IN PARTICULAR FOR AUTOMATIC DISHWASHER.
DE2948924A1 (en) LIQUID CLEANING COMPOSITIONS CONTAINING HYPOCHLORITE AND PARAFFIN SULFONATES
DE69935672T2 (en) SHEARING DRAINAGE CLEANER
DE10322269A1 (en) Liquid detergents and cleaners with texturing polymers
DE60301856T2 (en) DILUTABLE CLEANING COMPOSITIONS AND ITS USES
EP0147943B1 (en) Bleaching compositions
MXPA97003841A (en) Thickening compositions thickenes, method of use and procedure to make mys
DE69633113T2 (en) Detergent compositions
DE10060096A1 (en) Multi-phase washing and cleaning agent with bleach
EP1075506B1 (en) Bleaching and disinfecting agents
WO1999038943A2 (en) Bleaching agents and disinfectants
DE60314252T2 (en) IMPROVEMENTS RELATING TO CLEANING PROCEDURES
DE69533947T2 (en) Compositions for removing limestone
EP0912696A1 (en) Aqueous bleach and disinfectant
DE19902904A1 (en) Bleach and disinfectant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition