DE69935406T2 - System und Verfahren zum subventionierten Drucken von Drittenanbietergutscheinen zur Einführung in ein bestimmtes Poststück - Google Patents

System und Verfahren zum subventionierten Drucken von Drittenanbietergutscheinen zur Einführung in ein bestimmtes Poststück Download PDF

Info

Publication number
DE69935406T2
DE69935406T2 DE69935406T DE69935406T DE69935406T2 DE 69935406 T2 DE69935406 T2 DE 69935406T2 DE 69935406 T DE69935406 T DE 69935406T DE 69935406 T DE69935406 T DE 69935406T DE 69935406 T2 DE69935406 T2 DE 69935406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
address
customer
mail
party
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935406D1 (de
Inventor
Richard W. Huntington Heiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE69935406D1 publication Critical patent/DE69935406D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935406T2 publication Critical patent/DE69935406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00088Communication details outside or between apparatus via landlines
    • G07B2017/00096Communication details outside or between apparatus via landlines via phone lines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00137In a LAN
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00145Communication details outside or between apparatus via the Internet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00427Special accounting procedures, e.g. storing special information
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00451Address hygiene, i.e. checking and correcting addresses to be printed on mail pieces using address databases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00491Mail/envelope/insert handling system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00604Printing of advert or logo

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Postsachen-Produktions-Systeme und ist anwendbar auf ein Postsachen-Produktions-System einschließend Hilfsmittel für das Drucken von Botschaften (Mitteilungen) Dritter. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren des Betreibens einer Postsachen-Produktions-Anlage für das Nutzen aus der Ferne (hier bezeichnet als "Fern-Postsachen-Produktions-Anlage").
  • Postsachen-Produktions-Systeme, solche wie das "Mail Center 2000TM"-Postsachen-Produktions-System, sind wohlbekannt (siehe auch EP-A-762336). Gewöhnlich werden diese Systeme durch Organisationen (Finanz-Institute, Versorgungs-Unternehmen, Versicherungs-Gesellschaften, etc.) verwendet, welche große Mengen von Aussendungen erzeugen. Das typische Postsachen-Produktions-System schließt ein Datenverarbeitungs-System, ein Druck-System und ein Kuvertier-System ein. Das Datenverarbeitungs-System erzeugt eine Vielzahl von Dokumenten, vorgesehen für die jeweiligen Empfänger. Das Druck-System erzeugt Papier-Kopien oder Ausdrucke der Dokumente. Das Kuvertier-System stellt die Dokumente zusammen, faltet die Dokumente, legt die Dokumente in die Umschläge ein, um eine Postsache zu erzeugen, und bereitet die Postsachen andererseits für die Ablieferung am Postamt für die Zustellung vor.
  • Kuvertier-Systeme, die fähig sind über 10.000 Postsachen pro Stunde zu erzeugen, sind in dem Gebiet gut bekannt. Oft werden die Eingaben für das Kuvertier-System durch Computer erzeugt und die gedruckten Dokumente enthalten Information, die für einen bestimmten Adressaten vorgesehen sind. Abhängig vom Typ des eingesetzten Druck-Systems, können die Dokumente aus einem Stapel von geschnittenen Blättern oder einer Bahn von Formularen kommen. Das Kuvertier-System nimmt die Dokumente an und erzeugt die individuellen Postsachen, welche zu jedem Dokument korrespondieren. Um das zu bewerkstelligen, schließt jedes Kuvertier-System eine Vielfalt von Moduln für das Ausführen verschiedener Aufgaben an den Dokumenten, die den Kuvertierer passieren ein, solche wie:
    verschiedenen Bahn-Handhabungs-Module (Längsschneide-Vorrichtung, Abschneide-Vorrichtung, Trenneinrichtung) für das Trennen der fortlaufenden Formulare in einzelne oder diskrete Dokumente,
    einen Blatt-Zuführungs-Modul für das Zuführen einzelner geschnittener Blätter,
    einen Sammler-Modul für das Zusammenstellen der Blätter und/oder Formular-Dokumente in eine Zusammentragung, einen Falt-Modul für das Falten der Zusammentragung in eine erwünschte Konfiguration (Z-Faltung, C-Faltung, halb gefaltet),
    ein Transport/Bereitstellungs-Modul für das Transportieren und Einreihen der Zusammentragung,
    eine Vielzahl von Beilagen-Zuführungs-Moduln für das Zusammenstellen und Hinzufügen eines Pakets von Beilagen zu der Zusammentragung,
    ein Kuvertier-Stations-Modul für das Kuvertieren/Einlegen der Zusammentragung in einen Umschlag, und
    ein Steuerungs-System für das Synchronisieren des Betriebs des gesamten Kuvertier-Systems, um sicher zu stellen, dass die Zusammentragungen ordentlich zusammengestellt sind. Beispiele von solchen Kuvertier-Systemen sind die "8 SeriesTM" und "9 SeriesTM" Kuvertier-Systeme, erhältlich von Pitney Bowes Inc. in Stamford, Connecticut.
  • Typisch wird die Information für die Steuerung von solchen Kuvertier-Systemen aus einem Steuerungs-Dokument durch einen mit dem am weitesten flussaufwärts befindlichen Modul verbundenen Scanner in dem Kuvertier-System gelesen. Das Steuerungs-Dokument ist gewöhnlich ein mit Adresse behaftetes Dokument und enthält Information, welche sich auf einen bestimmten Adressaten bezieht. Zusätzlich enthält jedes Steuerungs-Dokument Steuerungs-Information für das Instruieren der flussabwärts befindlichen Module darüber, wie eine bestimmte Postsache zusammenzustellen ist. Einmal abgetastet, wird die Steuerungs-Information an das Steuerungs-System des Kuvertier-Systems übertragen, welches die Verarbeitung der Zusammentragung durch jedes Modul überwacht. Gewöhnlich schließt das Steuerungs-Dokument einen Steuerungs-Code vom Barcode-Typ oder andere Maschinen-lesbare Symbolik ein, welche festlegt:
    die Anzahl von in der Zusammentragung zu summierenden Formularen oder Blättern, die Anzahl von in der Zusammentragung zusammenzustellenden Beilagen aus jedem der Beilagen-Zuführungs-Module und Informationen für andere Zwecke, wie die Wahl eines passenden Portos. Eine detailliertere Beschreibung von Kuvertier-Systemen, einschließend Barcode-Abtastung kann im U.S. Patent No. 5,008,520 und U.S. Patent No. 5,157,243 gefunden werden.
  • Es ist auch bekannt, eine durch ein Kuvertier-System zusammengestellte Postsache durch Auswählen optionaler Beilagen aufzufüllen', welche, ohne die Gewichtsbegrenzung der Porto-Kategorie der Postsache zu überschreiten, in die Postsache eingefügt werden können. Eine detailliertere Beschreibung von Kuvertier-Systemen, einschließend solche "Auffüll"-Funktionen, kann in den U.S. Patenten Nos. 5,367,450, 4959795, 4,829,443 und 4,821,493 gefunden werden. Typisch haben solche Beilagen die Form von Werbematerial, gewöhnlich betreffend den Herausgeber der Postsache. Jedoch ist auch bekannt, durch Einschließen von Werbe-Beilagen Dritter die Kosten eines Postsachen-Produktions-Laufs finanziell zu unterstützen.
  • Bisher war dieses Werbung-Vermittlungs-System gewöhnlich nur für Postsachen-Versender verfügbar, welche Konsolen-Kuvertier-Systeme, wie die zuvor genannten, verwenden. Typisch schließen solche Postsachen-Versender große Gesellschaften ein, zum Beispiel Banken, Versicherungs-Gesellschaften, Kaufhäuser, Kreditkarten-Gesellschaften und Andere, involviert in der Erzeugung von Postsachen in großer Menge, ebenso wie große Postsachen-Versandhäuser, welche Postsachen für Kunden mit mittlerem bis großem Postsachen-Umfang erzeugen.
  • Kürzlich wurde ein neuer Postsachen-Produktions-Dienst DirectNETTM-Postversand-Dienst" von Pitney Bowes Inc. in Stamford, Connecticut für Inhaber kleiner Firmen verfügbar. DirectNET ist ein Fern-Postsachen-Produktions-Dienst, welcher entworfen ist, um Briefe, Broschüren, Neuheiten-Briefe oder Postkarten, welche ein Kunde auf dem PC des Kunden unter Verwendung eines konventionellen Textverarbeitungs- oder Seiten-Layout- Programms erzeugt, zu drucken und zu versenden. Der Kunde sendet einfach, z. B. über das Internet, die Dokumenten- oder Seiten-Layout- Dateien und eine Versandliste an DirectNET unter Verwendung von DirectNET Kommunikations- und Auftrags-Software. Bisher ist Werbung für Dritte mit DirectNET nicht verfügbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt System und Verfahren für das Hinzufügen von Werbung für Dritte für solche Fern-Postsachen-Produktions-Dienste bereit. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem System und Verfahren für das Verbessern der Effektivität von Werbung für Dritte mit von Mengen-Versendern betriebenen konventionellen Postsachen-Kuvertierern bereit. Gewöhnlich wird dieses erreicht dadurch, dass den werbetreibenden Dritten ermöglicht wird die Bedingungen aufzustellen, unter welchen ihre Werbematerialien in jede Postsache eingelegt wird, und dann die Werbematerialien mit den erforderlichen Dokumenten für die Postsache zu erzeugen. Die Bedingungen können auf Kunden-(Absender) Parametern, auf Empfänger-Parametern, auf quantitativen Parametern (Zeit, Postsachen-Anzahl, etc.) oder einer Kombination von diesen basieren.
  • Außerdem können die Werbemittel die Form von gedruckten Coupons, welche sichere Information enthalten können, bevorzugt in der Form von Barcode, durch welchen die Coupons bei Einlösung authentifiziert werden, aufweisen. Die Coupons schließen vorzugsweise demographische Information ein, welche durch einen Einzelhändler, den Werbetreibenden Dritten oder den Verkäufer, der das Coupon-Verteilungs-System verwaltet, gesammelt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie definiert durch die Inhalte der Ansprüche 1 und 6, ist ein System und ein Verfahren für das Drucken einer Werbesache für das Einlegen in eine Postsache bereitgestellt. Ein Kunden-Computer-System kommuniziert mit einem Postversanddienst-Bereitsteller-Datenverarbeitungs-System. Das Kunden-Computer-System überträgt an das Postversanddienst-Bereitsteller-Datenverarbeitungs-System eine elektronische Kopie von zumindest einer Versandadresse und von zumindest einem korrespondierenden Dokument, das an die Versandadresse zu versenden ist. Die Versandadresse wird wie benötigt von dem Postversanddienst-Bereitsteller-Datenverarbeitungs-System bereinigt, welches dann eine Untergruppe von Werbematerialien Dritter identifiziert, welche verfügbar ist für das Einlegen in eine Postsache, die mit dem korrespondierenden Dokument zusammenzustellen ist. Aus der Untergruppe von Werbematerialien Dritter zu druckende Beilagen werden durch den Kunden oder automatisch durch das Postversanddienst-Bereitsteller-Datenverarbeitungs-System basierend auf
  • Werbungs-Profilen ausgewählt. Das korrespondierende Dokument und die ausgewählten Beilagen werden gedruckt und dann in einen Umschlag eingelegt, um die zusammengestellte Postsache zu bilden.
  • Damit ist jetzt offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung im Wesentlichen die mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile adressiert. Zusätzliche Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung aufgezeigt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung klar oder können durch das Ausführen der Erfindung erkannt werden.
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche in die Spezifikation einbezogen sind und einen Teil der Spezifikation bilden, illustrieren gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen dazu, zusammen mit der oben gegebenen allgemeinen Beschreibung und der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Referenz-Nummern gleiche oder korrespondierende Teile und:
  • 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines Fern-Postsachen-Produktions-Systems, in welchem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut sein kann;
  • 2 ist eine vereinfachte Darstellung eines Fern-Postsachen-Produktions-Systems, einschließend ein Datenverarbeitungs-System, ein Druck-System und ein des Kuvertier-System, welche Teile des Fern-Postsachen-Produktions-Systems der 1 sind;
  • 3 ist eine detailliertere Darstellung des Kuvertier-Systems 300 der 2;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, zeigend den Betrieb des Fern-Postsachen-Produktions-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A ist eine vereinfachte Darstellung eines Datenverarbeitungs-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5B ist eine schematische Darstellung einer Kunden-Daten-Datei, verbunden mit einem Kunden des Porto-Druck-Systems, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5C ist eine schematische Darstellung einer Werbematerial-Daten-Datei, verbunden mit einer Botschaft werbetreibender Dritter, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf dem Umschlag durch das Porto-Druck-System gedruckt werden soll; und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, zeigend den Betrieb des Postsachen-Produktions-Systems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Beispiel eines Fern-Postsachen-Produktions-Systems 100 gezeigt, in welchem die vorliegende Erfindung inkorporiert sein kann. Gewöhnlich schließt das Fern-Postsachen-Produktions-System 100 eine Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 ein, welche über irgendein geeignetes Kommunikations-Netz 110 (LAN, WAN, Telefonleitung, Internet, etc.) mit einer Vielzahl von fern befindlichen Computern (PC, Arbeitsstation, Laptop oder Ähnliches) 150 kommuniziert. Die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 schließt ein Postsachen-Produktions-System 15 und ein Datenverarbeitungs-System 80 ein. Gewöhnlich wird vorausgesetzt, dass die Computer 150 in Klein-Firmen-Büros und/oder in Privat-Wohnungen aufgestellt sind und für eine Vielfalt von Zwecken, einschließend das Erzeugen und Pflegen von Versandlisten und von Dokumenten, welche an die Adressaten in den Versandlisten zu senden sind, verwendet werden. Die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 wird unterhalten und betrieben durch einen Dienst-Bereitsteller. Die Computer 150 können direkt an einen Drucker 130 angeschlossen sein oder zu einem Drucker 130 über ein geeignetes Kommunikations-Netz 110 Zugang haben. Mit dem Gebiet Vertraute werden erkennen, dass auf die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 über eine Vielzahl von Netzen und Netz-Typen zugegriffen werden kann, das bedeutet, jeder Computer 150 muss nicht das selbe Netz 110 für das Kontaktieren der Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 verwenden. In gleicher Weise kann der Computer 150 irgendeinen Typ von Netz 110 mit der Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 und einen anderen Typ von Netz mit dem Drucker 130 verwenden. Die fern angeordneten Computer 150 sind repräsentativ für Kunden, welche wünschen, dass die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 ihre Postsachen zusammenstellt und versendet (Umschläge, Postkarten, Gebinde und Ähnliches).
  • Es wird Bezug genommen auf 2, welche ein Beispiel eines typischen Postsachen-Produktions-Systems 15 in einer Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 zeigt. Mit dem Gebiet Vertraute werden es schätzen, dass die exakte Konfiguration des Postsachen-Produktions-Systems 15 speziell ist für den Bereich von bereitgestellten Diensten und dass viele Variationen verfügbar sind. Daher ist die folgende Beschreibung auf ein Beispiel eines Postsachen-Produktions-Systems 15 ausgerichtet. Weiter wird die folgende Beschreibung auf das begrenzt sein, was für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Das Postsachen-Produktions-System 15 schließt ein Datenverarbeitungs-System 80, ein Druck-System 90 und ein Kuvertier-System 300 ein. Gewöhnlich erzeugt das Datenverarbeitungs-System 80 eine Vielzahl von Dokumenten, die gedacht sind für die jeweiligen Empfänger. Das Druck-System 90 erzeugt Kopien oder Ausdrucke der Dokumente. Das Kuvertier-System 300 stellt die Dokumente zusammen, faltet die Dokumente, legt die gefalteten Dokumente in die entsprechenden Umschläge, um eine Postsache zu erzeugen, und bereitet andererseits die Postsache für die Einlieferung bei einem Postamt für die Zustellung vor.
  • Das Datenverarbeitungs-System 80 wird unter der Kontrolle eines Dienst-Bereitstellers betrieben, der die Postsache für Kunden erzeugt, welche die Dienste der Erzeugung, der Zusammenstellung und des Versendens von Postsachen verlangen. Gewöhnlich sammelt und organisiert die Host-Anwendungs-Software des Dienst-Bereitstellers verschiedene Informationen betreffend individuelle Konten, welche die Kunden bei dem Dienst-Bereitsteller unterhalten. Diese Information wird verwendet, um kundenspezifische Dokumente korrespondierend zu dem individuellen Konto eines jeden Kunden zu produzieren.
  • Zusätzlich erzeugt das Datenverarbeitungs-System 80 für jedes Dokument jeweils einen Steuerungs-Code 82. Der Steuerungs-Code 82 enthält Steuerungs-Information betreffend jeden einzelnen Adressaten 82a und stellt Instruktionen für flussabwärts angeordnete Moduln des Postsachen-Produktions-Systems 15 dafür bereit, wie jedes spezielle Dokument 17 zusammenzustellen ist, um eine Postsache 301 zu erzeugen.
  • Typisch wird der Steuerungs-Code 82 auf einer ersten oder Adresse tragenden Seite eines jeden Dokuments 17 durch das Druck-System 90 gedruckt, welches Druck-Information von dem Datenverarbeitungs-System 80 empfängt. Das Druck-System 90 kann irgendeine gerade verfügbare Druck-Technologie einsetzen, solche wie: Elektrophotographie, Tintenstrahl, Anschlag, thermische Übertragung und Ähnliches, um die Seiten 17a des Dokuments 17 zu drucken. Das in das Druck-System 90 zugeführte Druck-Medium kann eine fortlaufende Papier-Bahn oder geschnittene Blätter sein. Zusätzlich kann das Druck-Medium vorgedruckte Information grundsätzlicher Natur enthalten, solche wie: Kunden-Rücksendungs-Adresse, Spalten-Überschriften, Informations-Kasten-Überschriften und Ähnliches. Damit verbessert die Verwendung vorgedruckter Information die Gesamt-Effizienz des Postsachen-Produktions-Systems 15, da dem Datenverarbeitungs-System 80 erlaubt wird, Druck-Instruktionen für diese grundsätzliche Information nicht erzeugen zu müssen und von dem Druck-System 90 nur verlangt wird Information zu drucken, die speziell für jeden Adressaten ist.
  • Die Ausgabe des Druck-Systems 90 wird an das Kuvertier-System 300 geleitet. Dieses kann bewerkstelligt werden durch direktes Koppeln der Ausgabe des Druck-Systems 90 an das Kuvertier-System 300 oder durch Nehmen eines kompletten Stapels von gedruckten Dokumenten und Laden von diesen in das Kuvertier-System 300. Typisch wird Information für die Steuerung des Kuvertier-Systems 300 aus dem Steuerungs-Code durch einen Scanner (nicht gezeigt), verbunden mit einem flussaufwärts befindlichen Modul in dem Kuvertier-System 300, gelesen, einem solchen wie offenbart im U.S. Patent No. 5,008,520 und U.S. Patent No. 5,157,243. Einmal abgetastet, wird die Steuerungs-Information an eine übergeordnete Steuerungs-Einheit (nicht gezeigt) des Kuvertier-Systems 300 übertragen, welche die Verarbeitung der Dokumente 17 für jedes Modul des Kuvertier-Systems 300 überwacht und steuert.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine detailliertere Darstellung der verschiedenen Moduln (Unter-Systeme) des Kuvertier-Systems 300 gezeigt. Das Kuvertier-System 300 schließt eine übergeordnete Steuerungs-Einheit 302, eine Kunden-Schnittstelle 304, eine Eingabe-Sektion 310, eine Gehäuse-Sektion 340 und eine Ausgabe-Sektion 370 ein. Die übergeordnete Steuerungs-Einheit 302 überwacht und steuert die Verarbeitung der Dokumente 17 durch jeden Modul in dem Kuvertier-System 300. Die Kunden-Schnittstelle 304 kommuniziert Mitteilungen an und empfängt Instruktionen von einem Bediener des Kuvertier-Systems 300. Die Eingabe-Sektion 310 empfängt die gedruckte Ausgabe aus dem Datenverarbeitungs-System 80, während die Gehäuse-Sektion 340 die Postsachen 301 herstellt und die Ausgabe-Sektion 370 Abschluss-Arbeiten an den Postsachen 301 ausführt.
  • Die Eingabe-Sektion 310 schließt einen Eingabe-Zuführungs-Modul 312 und einen Sammler-Modul 320 ein. Der Eingabe-Zuführungs-Modul 312 kann zusammengesetzt sein aus einem Längsschneider/Trenn-Modul (nicht gezeigt), einem Zuführungs-Modul für geschnittene Blätter (nicht gezeigt) oder anderen solchen Vorrichtungen, abhängig von dem Typ des durch das Datenverarbeitungs-System 80 ausgegebenen Druck-Mediums. Der Eingabe-Zuführungs-Modul 312 erzeugt einzelne Blätter 17a und führt diese eins nach dem anderen in den Sammler-Modul 320. Zusätzlich schließt der Eingabe-Zuführungs-Modul 312 einen Scanner 314, montiert in Nachbarschaft eines Weges der Blätter 17a, um so jeden darauf gedruckten Steuerungs-Code 82 zu lesen. Unter Verwendung der Steuerungs-Information, enthalten innerhalb des Steuerungs-Codes 82, instruiert die übergeordnete Steuerungs-Einheit 302 das Sammler-Modul 320 darüber, wie viele aufeinander folgende Blätter 17a innerhalb eines jeden Dokuments 17 enthalten sind. Der Sammler-Modul 320 stellt auf konventionelle Art aufeinander folgende Blätter 17a, alle zu einem bestimmten Dokument 17 gehörend, zusammen.
  • Die Gehäuse-Sektion 340 empfängt das Dokument 17 einschließlich aller seiner Blätter 17a von dem Sammler-Modul 320 und führt weitere Arbeiten an dem Dokument 17 aus. Die Gehäuse-Sektion 340 schließt einen Falt-Modul 342, einen Beilagen-Zuführungs-Modul 344 und einen Kuvertier-Stations-Modul 350 ein. Der Falt-Modul 342 faltet das Dokument 17 in eine erwünschte Konfiguration (Z-Faltung, C-Faltung, halb gefaltet, etc.) und führt das Dokument 17 dem Beilagen-Zuführungs-Modul 344 zu, welcher irgendwelche gewünschten Beilagen 19 zu dem Dokument 17 zusammenstellt um eine Zusammentragung C zu bilden. Die Kuvertier-Station 350 beinhaltet eine Umschlag-Zuführung 352 und legt die Zusammentragung C in einen Umschlag 20 ein um die Postsache 301 zu bilden.
  • Die Ausgabe-Sektion 370 empfängt die Postsache 301 und führt abschließende Arbeiten an der Postsache 301 aus, so dass diese fertig ist für die Ablieferung bei einem Transporteur, einem solchen wie der Post Agentur, für die Zustellung an den Adressaten. Die Ausgabe-Sektion 370 schließt einen Druck-Modul 372, ein Porto-Bemessungs-Modul 380 und ein Stapler-Modul 374 ein. Das Druck-Modul 372 druckt den Bestimmungsort-Zip +4 in Barcode-Format auf den Umschlag 20. Alternativ kann der Bestimmungsort-Barcode durch das Druck-System 90 in Verbindung mit der Empfänger-Adresse gedruckt werden. Das Porto-Bemessungs-Modul 380 druckt einen Porto-Freimachungsvermerk (nicht gezeigt) auf den Umschlag 20 und der Stapler-Modul 374 stapelt die Postsachen 301 ordentlich für die Abnahme durch den Bediener.
  • Nun wird, Bezug nehmend auf die 4, welche sich auf die 1 bis 3 bezieht, der Vorgang für die Werbung für Dritte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Schritt 400 erstellt der Kunde mittels des Computers 150 eine Verbindung mit der Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120. Im Schritt 410 sendet der Kunde elektronisch eine Versandliste und zu der Versandliste korrespondierende Postsachen-Inhalte an die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120. Im Schritt 420 bereinigt das Datenverarbeitungs-System 80 die Versandliste und erzeugt eine Untergruppe von verfügbaren Werbematerialien. Im Schritt 430 bestimmt das Datenverarbeitungs-System 80, ob der Kunde verlangt hat, dass das Datenverarbeitungs-System 80 automatisch für jede Postsache Beilagen aus der Untergruppe verfügbarer Werbematerialien auswählt. Wenn nicht, wird die Untergruppe verfügbarer Werbematerialien an den Kunden gesandt, welcher im Schritt 440 aus der Untergruppe verfügbarer Werbematerialien auswählt. Der Vorgang wird unten im Schritt 460 fortgesetzt. Wenn die Auto-Selektion wirksam ist im Schritt 430, dann wählt das Datenverarbeitungs-System 80 im Schritt 450 die Werbematerialien für jede für den Kunden erzeugte Postsache aus. Im Schritt 460 druckt das Datenverarbeitungs-System 80 die ausgewählten Werbematerialien bei dem Drucken der korrespondierenden Postsache. Im Schritt 470 stellt das Postsachen-Produktions-System 15 jede Postsache einschließend die korrespondierenden Werbematerialien zusammen. Im Schritt 480 führt das Datenverarbeitungs-System 80 die Konto-Belastung entsprechend den in die Postsache eingelegten Werbematerialien aus.
  • Bezug nehmend auf 5A, mit Blick auf die 1 bis 3, ist ein detaillierteres Schema des Datenverarbeitungs-Systems 80 gezeigt. Das Datenverarbeitungs-System 80 kann basieren auf irgendeiner konventionellen Computer-Plattform (PC, Server, Arbeitsstation, Großrechner oder Ähnliches) und schließt eine Steuerung 802, ein Kunden-Profil 804, eine Datenbank Werbetreibender 812 und eine Kommunikations-Schnittstelle 888 ein, welche alle unter Verwendung konventioneller Mittel in betrieblicher Kommunikation miteinander stehen. Auch die Steuerung 802 kann selektiv in betrieblicher Kommunikation mit einem Daten-Zentrum 200 über eine Kommunikations-Schnittstelle 888 unter Verwendung irgendeines geeigneten Kommunikationsweges sein, eines solchen wie: LAN, WAN, Telefonleitung, Internet und Ähnliches. Das Kunden-Profil 804 enthält Information betreffend des Kunden-Kontos, solche wie: Kunden-Name, Kunden-Adresse, bevorzugte Zahlungsweise oder Vereinbarungen (periodische Rechnungsstellung, direkte Kreditkarten-Autorisierung, elektronischer Finanz-Transfer, etc.), Werbungs-Daten und Ähnliches, was mit einem Hersteller der Porto-Bemessungs-Einheit erstellt worden war. Ähnlich enthält die Datenbank Werbetreibender 806 Information betreffend Konten individueller Werbetreibender, wie: Name des Werbetreibenden, Adresse des Werbetreibenden, bevorzugte Zahlungsweise oder Vereinbarungen (periodische Rechnungsstellung, direkte Kreditkarten-Autorisierung, elektronischer Finanz-Transfer, etc.) und Ähnliches, was mit dem Hersteller der Porto-Bemessungs-Einheit erstellt worden war. Die Adressen-Pflege-Datenbank 810 kann irgendein geeignetes Datenbank-System für die Verwendung bei der Bereinigung der vorgelegten Adressen einsetzen, um sicher zu stellen, dass diese komplett und korrekt sind, ein solches wie das "Address Matching System (AMS)", erhältlich von dem "United States Postal Service", das "Cross CheckTM" Software-System erhältlich von der Pitney Bowes Inc. in Stamford, Connecticut, oder irgendein anderes kommerziell verfügbares System für das Bereinigen von Adressen. Die demographische Adressen-Datenbank 812 kann irgendeine geeignete Datenbank, enthaltend Statistiken, relevant für bestimmte geographische Orte, einsetzen. Als Beispiele existieren verschiedene Datenbanken, welche detaillierte demographische Information geordnet nach Zip-Codes enthalten, solche wie: "PRZIM" erhältlich von Claritas Inc. (siehe Internet URL www.claritas.com), "United States Census"-Information oder irgendeine andere Datenbank, welche allgemein bekannt und kommerziell verfügbar ist. Gewöhnlich können die Datenbank Werbetreibender 806, die Adressen-Pflege-Datenbank 810 und die demographische Adressen-Datenbank 812 von Zeit zu Zeit durch irgendein konventionelles Mittel oder durch direkte Kommunikation mit dem Daten-Zentrum 200 über die Kommunikations-Schnittstelle 888 aktualisiert werden.
  • Bezug nehmend auf 5B, mit Blick auf die 1, 3 und 5A, ist eine schematische Darstellung des Kunden-Profils 804, verbunden mit einem bestimmten Kunden, gezeigt. Gewöhnlich ist ein zgehöriges Kunden-Profil für jedes der individuellen Kunden-Konten erstellt und erlaubt jedem Kunden Parameter für das Steuern der Werbung für Dritte auf deren jeweiligen Umschlägen 20 zu setzen. Dieses kann erreicht werden zu der Zeit, wenn der Kunde ein Konto für die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 eröffnet oder zu irgendeiner anderen beliebigen bequemen Gelegenheit. Das Kunden-Daten-Profil 804 schließt Klassifizierungs-Daten 804a, Präferenzen-Daten 804b, Einschränkungs-Daten 804c und Häufige-Adressen-Daten 804d ein. Die Klassifizierungs-Daten 804a schließen einen Indikator ein, anzeigend ob der Kunde ein kommerzieller Kunde, ein privater (ansässiger) Kunde oder ein Kunde beider Modi ist. Außerdem können die Klassifizierungs-Daten 804a für den kommerziellen Kunden optional einen zusätzlichen Indikator für die Art des Geschäfts beinhalten, in welchem der Kunde tätig ist. Bevorzugt wird ein "Standard Industry Code" (SIC), repräsentativ für das Geschäft des Kunden, jedem kommerziellen Kunden jeweils als Teil der Klassifizierungs-Daten 804a zugeordnet. Als Beispiele würden Autovermietungs-Firmen ein SIC im Bereich von 2100 bis 2199 zugeordnet, während Auto-Händlern ein SIC in dem Bereich von 2400 bis 2499 und Service-Stationen ein SIC in dem Bereich 4000 bis 4099 zugeteilt würde. Die Präferenzen-Daten 804b schließen einen Indikator ein, anzeigend ob der Kunde Werbung für Dritte überhaupt erlaubt. Auf diese Weise kann der Kunde an dem System für Werbung für Dritte insgesamt vorbei gehen. Optional können die Präferenzen-Daten 804b einen Hinweis auf bevorzugte werbetreibende Dritte einschließen. Damit würden möglicher Weise nur Botschaften von diesen bevorzugten werbetreibenden Dritten für das Drucken auf dem Umschlag 20 verfügbar sein. Als wieder eine andere Option können die Präferenzen-Daten 804b verschiedene Default-Einstellungen einschließen, solche wie: automatische Auswahl eines bevorzugten werbetreibenden Dritten oder automatische Selektion des werbetreibenden Dritten mit der entsprechenden den höchsten Kostenbeitrag bietenden Botschaft. Die Einschränkungs-Daten 804c können Adressaten-Einschränkungs-Daten und nicht Adressaten betreffende (quantitative) Einschränkungs-Daten enthalten. Auf diese Weise kann der Kunde im Voraus diejenigen speziellen Empfänger-Adressen 50 anzeigen, für welche Werbung für Dritte nicht erlaubt ist. Die Einschränkungs-Daten von Kunden, welche nicht Adressaten betreffen, sind im Detail unten beschrieben und können einschließen: Datums-Einschränkungs-Daten, Vielfach-Adressen-Einschränkungs-Daten und Werbungs-Raum Einschränkungs-Daten. Die Häufige-Adressen-Daten 804d können eine Auflistung von Empfänger-Adressen 50 enthalten, welche auf einer fortdauernden Basis verwendet werden. Auf diese Weise kann der Kunde aus den häufig verwendeten Empfänger-Adressen 50 auswählen, anstatt Adressen-Information anzuliefern.
  • Bevorzugt ist Adressen-Pflege an den häufig verwendeten Empfänger-Adressen 50 bereits ausgeführt worden. Mit dem Gebiet Vertraute werden erkennen, dass die oben erwähnten Klassifizierungs-Daten 804a, die Präferenzen-Daten 804b, die Einschränkungs-Daten 804c und die Häufige-Adressen-Daten 804d unabhängig voneinander in irgendeiner erwünschten Kombination verwendet werden können.
  • Bezug nehmend auf 5C, mit Blick auf die 1, 3 und 5A, ist eine schematische Darstellung eines Adressen-Daten-Profils 807, gespeichert in der Datenbank Werbetreibender 806, und verbunden mit einer bestimmten Botschaft von einem werbetreibenden Dritten, gezeigt. Die Adressen-Datenbank schließt ein: graphische Bild-Daten 807a; Kostenbeitrags-Raten-Daten 807b; Rechnungsstellungs-Gebühren-Daten 807c und Einschränkungs-Daten. Die Einschränkungs-Daten können Absender-Einschränkungs-Daten 807i, Adressaten (Empfänger) -Einschränkungs-Daten und nicht an Adressaten gebundene (quantitative) Einschränkungs-Daten oder irgendeine Kombination von Typen von Einschränkungs-Daten enthalten. Die Absender-Einschränkungs-Daten 807i schließen bevorzugt einen Indikator ein, ob oder ob nicht die Botschaft für einen kommerziellen Kunden, einen privaten Kunden oder beide verwendet werden kann. Zusätzlich können die Absender-Einschränkungs-Daten einen anderen Indikator dazu enthalten, für welchen SIC-Bereich oder für welche Bereiche die Botschaft verfügbar ist. Die Adressaten-Einschränkungs-Daten schließen bevorzugt ein: geographisch-quantitative Daten 807d und Empfänger-Einschränkungs-Daten 807e. Die nicht auf Adressaten bezogenen Einschränkungs-Daten schließen bevorzugt ein: Datums-Einschränkungs-Daten 807f; Mehrfach-Adressen-Daten 807g; Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten 807h und Absender-Einschränkungs-Daten 807i. Mit dem Gebiet Vertraute werden aus der nachfolgend gegebenen Beschreibung erkennen, dass die Datums-Einschränkungs-Daten 807f der Botschaft, die Mehrfach-Adressen-Einschränkungs-Daten 807g und die Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten 807h direkt analog sind zu den nicht auf Adressaten bezogenen jeweiligen Einschränkungs-Daten des Kunden, den Datums-Einschränkungs-Daten, den Mehrfach-Adressen-Einschränkungs-Daten und den Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten. Stück-Anzahl-Einschränkungs-Daten und Budget-Begrenzungs-Daten, welche einen maximalen Betrag von Werbungs-Ausgaben für eine gegebene Zeit-Periode definieren, können ebenfalls in die nicht an Adressaten gebundenen Einschränkungs-Daten eingeschlossen sein. Die graphischen Bild-Daten 807a sind repräsentativ für die erwünschte Botschaft und können in einer Form gut bekannter Formate gespeichert werden, solchen wie: PDF, JPEG, GIF und Ähnlichen. Die Kostenbeitrags-Gebühren-Daten 807b schließen Information ein, korrespondierend zu dem Kredit-Volumen, das dem Konto des Kunden eingeräumt wird für das Autorisieren des Druckens der Botschaft des Dritten auf dem Umschlag 20. Der werbetreibende Dritte kann verschiedene Gebühren-Beiträge, abhängig von dem "Standard Industry Code" oder dem SIC-Gebiet, in welches der Kunde fällt, vorschreiben. Ähnlich können die Gebühren-Beiträge unterschiedlich sein, abhängig davon ob oder ob nicht der Kunde ein kommerzieller oder ein privater Kunde ist. Die Rechnungsstellungs-Gebühren-Daten 807c schließen Information korrespondierend zu dem Belastungs-Betrag ein, mit welchem das Konto des werbetreibenden Dritten, in Verbindung mit dem Drucken der Botschaft des werbetreibenden Dritten auf dem Umschlag 20, belastet wird. Die geographischen Einschränkungs-Daten 807d liefern einen Hinweis darauf, auf welche geographischen Gebiete der werbetreibende Dritte zielen möchte. Dieses kann ausgedrückt sein durch eine Einschränkung bezüglich des Ausgangs-Ortes oder des Bestimmungs-Ortes oder bevorzugt für beide. Die Empfänger-Einschränkungs-Daten 807e liefern einen Hinweis auf das Ziel-Publikum. Zum Beispiel können Unterscheidungen gemacht werden zwischen einer kommerziellen und einer privaten Adresse. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Unterscheidung zwischen kommerziell und privat aus dem "Adress Matching System" (Adressenvergleichs-System) erhalten werden. Alternativ kann dies auch bewerkstelligt werden durch das Abfragen der bereinigten Empfänger-Adresse 50 nach Schlüsselworten, welche hinweisend sind auf eine Firma, solche wie: inc., incorporated, co., company, associates und Ähnliches oder durch die Verwendung von der einen oder anderen oben diskutierten Datenbank. Als ein anderes Beispiel, das unabhängig oder in Kombination mit dem zuvor diskutierten Beispiel verwendet werden kann, erlaubt die demographische Datenbank 812 weitere Selektion. Gewöhnlich sind Einkommen, Alter und andere demographische Statistiken (Alter, Einkommen, Bildungs-Niveau, Personenstand, Wohnungseigentums-Status, abhängige Information, Volksgruppen-Zugehörigkeit, etc.) für verschiedene Gegenden des Landes und für bestimmte bezeichnete geographische Regionen verfügbar. Damit kann also der Bestimmungsort-Zip-Code in der bereinigten Empfänger-Adresse 50 quer bezogen werden zu der demographischen Adressen-Datenbank 812 und die sich ergebenden anderen demographischen Statistiken können verglichen werden mit den Anforderungen des werbetreibenden Dritten. Zum Beispiel könnte ein Hersteller von Luxus-Autos wünschen, dass seine Botschaften nur an private Wohnungen in Gegenden gehen, in welchen das durchschnittliche Einkommen über einem vorgegebenen Niveau liegt. Die Datums-Einschränkungs-Daten 807f liefern einen Hinweis darauf, zu welchen Terminen der werbetreibende Dritte zu werben wünscht. Zum Beispiel könnten Verfall-Termine erstellt werden nach welchen die Botschaft nicht mehr ausgegeben wird. Als ein anderes Beispiel könnten periodische Zyklen (erste Woche des Monats, letzte Woche des Monats, an Montagen, zwei Wochen vor einem Feiertag, etc.) erstellt werden, während welchen die Botschaft für das Drucken verfügbar ist. Die Mehrfach-Adressen-Einschränkungs-Daten 807g liefern einen Hinweis, ob oder ob nicht der werbetreibende Dritte einem anderen werbetreibenden Dritten erlaubt Werbe-Raum 60 auf dem Umschlag 20 einzunehmen. Die Empfindung ist, dass eine Vielfalt von Botschaften die Effektivität der individuellen Botschaften gegenüber individuellen Botschaften, welche einzeln verwendet werden, verringern wird. Wenn der werbetreibende Dritte andere Werbende erlaubt, dann kann eine reduzierte Kostenbeitrags-Rate 807b und eine reduzierte Rechnungsstellungs-Gebühr 807c angewandt werden, wenn mehrfache Botschaften eingesetzt werden. Die Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten 807h liefern einen Hinweis darauf, welche Werbungs-Bereiche 60a, 60b, 60c und 60d der werbetreibende Dritte für die Verwendung mit der Botschaft autorisiert. Der werbetreibende Dritte kann also einige Kontrolle darüber ausüben, wo auf dem Umschlag 20 die Botschaft gedruckt wird. Ähnlich kann der Kunde als eine Option auch einen Hinweis liefern, in welchen Werbungs-Zonen 60a, 60b, 60c, und 60d die Botschaft gedruckt werden darf. Zum Beispiel könnte der Kunde einen Umschlag 20 mit vorgedruckten Bildern, welche bereits einen Teil oder mehrere Werbungs-Zonen 60a, 60b, 60c und 60d einnehmen, verwenden. In diesem Szenario müssen die Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten 807h und irgendwelche Kunden Werbungs-Raum-Einschränkungs-Daten in Übereinstimmung gebracht werden. Mit dem Gebiet Vertraute werden erkennen, dass die oben beschriebenen Einschränkungs-Daten 807d, 807e, 807f, 807g und 807h unabhängig von einander oder in der gewünschten Kombination verwendet werden können. Es können noch weitere Einschränkungen, solche wie Stückzahlen-Begrenzungen verwendet werden. Es sollte nun offenbar sein, dass die Botschaften, welche die Einschränkungs-Kriterien befriedigen und für das Drucken verfügbar sind, eine Untergruppe aus der gesamten Anzahl von Botschaften, die eventuell verfügbar sind, repräsentieren.
  • Es werden nun für die oben beschriebene Struktur des Postsachen-Produktions-Systems 15 die Betriebs-Eigenschaften beschrieben. Sich beziehend primär auf die 6, während auch auf die Struktur der 14 und 5A, 5B und 5C bezogen wird, ist ein Flussdiagramm einer Routine 600 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Routine 600 kann zusammengesetzt sein aus irgendeiner durch das Postsachen-Produktions-System 15 ausgeführten geeigneten Kombination von Software, Firmware und Hardware-Systemen. Aus Gründen der Klarheit und Kürze ist angenommen, dass der Kunde ein gültiges Konto bei der Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 unterhält. Es ist weiter angenommen, dass der Kunde wünscht Werbung Dritter in den zusammengestellten Postsachen einzuschließen.
  • Im Schritt 602 beginnt die Transaktions-Routine 600, wenn der Kunde eine elektronische Kopie einer Versandliste und Postsachen-Dokumente korrespondierend zu der Versandliste für die Verarbeitung in das Datenverarbeitungs-System 80 einliefert. Die Versandliste ist zusammengesetzt aus einer oder mehreren Empfänger-Adressen 50, korrespondierend zu einer Vielzahl von jeweiligen Postsachen 301, welche der Kunde zu versenden wünscht. Wenn einmal die Versandliste und korrespondierende Dokumente empfangen sind, holt das Datenverarbeitungs-System 80 im Schritt 604 die mit dem Kunden verknüpfte Kunden-Daten-Profil-Datei 804. Wie oben beschrieben, bestimmt die Kunden-Daten-Profil-Datei 804 Parameter für das Steuern der Werbung für Dritte in jeder der entsprechenden Postsachen. Aus Gründen der Klarheit und Kürze ist angenommen, dass der Kunde wünscht Werbung Dritter in die Postsachen aufzunehmen und die Präferenz-Daten 804b für das Umgehen des Systems für Werbung Dritter nicht erstellt hat. Als Nächstes, im Schritt 606, führt das Datenverarbeitungs-System Adressen-Bereinigung für jede der eingelieferten Adressen aus. Jede der vom Kunden empfangenen Empfänger-Adressen 50 wird verglichen gegen die Adressen-Bereinigungs-Datenbank 810. Zu diesem Zeitpunkt werden irgendwelche falsch geschriebenen Worte korrigiert und jede fehlende Information (Zip-Code, zip +4, Straßenname, etc.) wird gefüllt aus der Adressen-Bereinigungs-Datenbank 810, um eine bereinigte oder korrigierte Adresse 50 zu erhalten. Wenn das Datenverarbeitungs-System 80 die Integrität der von dem Kunden erhaltenen Empfänger-Adresse 50 nicht verifizieren kann, dann kann der Kunde instruiert werden, die Empfänger-Adresse 50 zu prüfen und erneut anzuliefern.
  • Als Nächstes sucht im Schritt 608 das Datenverarbeitungs-System 80 die Datenbank werbetreibender Dritter 806 nach jenen Botschaften ab, welche für das Einlegen in die zusammengestellten Postsachen verfügbar sind. Dieses beinhaltet das Berücksichtigen der bereinigten Adressaten-Adresse 50 und das Abstimmen der Präferenzen-Daten 804b und der Einschränkungs-Daten 804c des Kunden mit den Werbungs-Daten-Profilen 807 des werbetreibenden Dritten. Aus den oben diskutierten Gründen wünscht nicht jeder werbetreibende Dritte in jeder zusammengestellten Postsache zu werben. Das Kunden-Daten-Profil 804 wird durch das Datenverarbeitungs-System 80 vor dem Absuchen der Datenbank werbetreibender Dritter 806 nach jenen Botschaften, welche als Beilagen für die zusammengestellten Postsachen verfügbar sind, verwendet. Jegliche Abkürzungen, welche eingesetzt werden könnten um die Suche schneller und effizienter zu machen, werden festgestellt. Zum Beispiel, wenn die vom Kunden angegebene Empfänger-Adresse 50 eine von den eingeschränkten Empfänger-Adressen ist, identifiziert durch die Adressaten-Einschränkungs-Daten des Kunden, dann findet überhaupt keine Suche statt. Als ein anderes Beispiel, wenn die Präferenzen-Daten des Kunden eine Liste bevorzugter werbetreibender Dritter anzeigt, dann könnte das Suchen begrenzt werden auf die Botschaften nur der bevorzugten werbetreibenden Dritten. Während des Suchens werden die Werbungs-Daten-Profile der werbetreibenden Dritten auf den Kunden und die bereinigte Empfänger-Adresse 50 angewandt. Außerdem müssen die Einschränkungs-Daten des werbetreibenden Dritten mit den Einschränkungs-Daten des Kunden abgestimmt werden. Es müssen daher beide Sätze von Einschränkungs-Daten für eine zum Drucken verfügbare Botschaft befriedigt sein. Das bedeutet, der Kunde und die bereinigte Empfänger-Adresse 50 muss dem Werbungs-Daten-Profil 807 des werbetreibenden Dritten entsprechen und der werbetreibende Dritte muss dem Kunden-Daten-Profil 804 entsprechen.
  • Als Nächstes werden im Schritt 610, wenn einmal die verfügbaren Botschaften bestimmt sind, die relevanten Botschaften und deren korrespondierende Kostenbeitrags-Raten 807b bevorzugt dem Kunden über das Datenverarbeitungs-System 80 präsentiert. Dieses versieht den Kunden mit der Gelegenheit die verfügbaren Botschaften zu sehen und zu analysieren, zusammen mit deren korrespondierenden Kostenbeitrags-Raten 807b. Als Nächstes wählt der Kunde im Schritt 612 eine Botschaft für das Drucken als Beilage aus. Aus Gründen der Klarheit und Kürze wird angenommen werden, dass nur eine (1) Botschaft 70 für das Drucken als eine Beilage ausgewählt wird. Mit dem Gebiet Vertraute werden jedoch erkennen, dass wie oben beschrieben mehrfache Botschaften auf eine oder mehrere Beilagen gedruckt werden können. Alternativ, wenn der Kunde in den Präferenzen-Daten 804b einen Default anzeigt, einen solchen wie die Botschaft mit der besten Wirkung, dann kann diese Aktivität automatisiert werden.
  • Als Nächstes erzeugt das Datenverarbeitungs-System 80 im Schritt 614 einen Botschafts-Indikator, einen Kostenbeitrags-Indikator, basierend auf den Kostenbeitrags-Raten-Daten 807b, und einen Rechnungsstellungs-Indikator, basierend auf den Rechnungsstellungs-Raten-Daten 807c, alle korrespondierend zu der ausgewählten Botschaft 70, welche als eine Beilage zu drucken ist für die bereinigte Adresse 50. Als Nächstes druckt das Druck-System 90 im Schritt 616 die speziellen für eine bestimmte Postsache vorgesehenen Dokumente. Als Nächstes zeichnet das Datenverarbeitungs-System 80 die Transaktions-Daten auf, welche verbunden sind mit dem Drucken und Kuvertieren der ausgewählten Botschaft 70. Gewöhnlich schließen die Transktions-Daten einen Indikator des Werbetreibenden Dritten, verbunden mit der ausgewählten Botschaft 70 und den korrespondierenden Kostenbeitrags- und Rechnungsstellungs-Indikatoren, ein.
  • Als Nächstes, im Schritt 622, werden die assoziierten Transaktions-Daten für alle zusammengestellten Postsachen für spätere Abstimmung gespeichert. Als Nächstes, im Schritt 624, verwendet das Datenverarbeitungs-System 80 die Transaktions-Daten um das Kunden-Konto zu aktualisieren, um die Transaktions-Daten wiederzuspiegeln, solche wie: das Datum, die bereinigte Adresse 50, die ausgewählte Botschaft 70, den korrespondierenden Kostenbeitrag, irgendwelche Gebühren verbunden mit dem Bereitstellen der oben beschriebenen Dienste und irgendwelche anderen relevanten Daten. Ähnlich aktualisiert das Datenverarbeitungs-System 80 das ausgewählte Konto des werbetreibenden Dritten, um die Transaktions-Daten wiederzuspiegeln, solche wie: das Datum, die ausgewählte Botschaft 70, die entsprechende Rechnungsstellungs(Werbungs-) Gebühr, irgendwelche zusätzlichen Gebühren verbunden mit dem Bereitstellen der oben beschriebenen Dienste und andere relevante Daten. Zu einem späteren Zeitpunkt führt die Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 den bevorzugten Zahlungsvorgang für den Kunden und den jeweiligen ausgewählten werbetreibenden Dritten aus.
  • Wie zuvor beschrieben können die Werbemittel Dritter die Form von einlösbaren Coupons haben.
  • Viele Eigenschaften der bevorzugten Ausführungsform repräsentieren Entwurfs-Alternativen, ausgewählt um das erfinderische Konzept bestmöglich auszunutzen, wenn implementiert in einer bestimmten virtuellen Umgebung einer Porto-Bemessungs-Vorrichtung. Mit dem Gebiet Vertraute werden jedoch erkennen, dass verschiedene Modifikationen gemacht werden können ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Datenbank bereinigter Adressen 210 und die Datenbank werbetreibender Dritter 206 in dem fernen Computer 150 residieren. Damit würde ein Teil der Funktionalität der oben beschriebenen Fern-Postsachen- Produktions-Anlage 120 zu dem fernen Computer 150 ausgelagert. Die fernen Computer 150 könnten dann periodisch aktualisierte Information betreffend die Datenbank bereinigter Adressen 210 und die Datenbank Werbetreibender Dritter 206 über irgendein konventionelles Mittel empfangen. Daher werden mit dem Gebiet Vertraute erkennen, dass es viele Wege gibt, um die oben beschriebene Funktionalität zwischen der Fern-Postsachen-Produktions-Anlage 120 und dem fernen Computer 150 zu verteilen.
  • Daher ist das innovative Konzept in seinen breiteren Aspekten nicht auf die speziellen Details der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern ist definiert durch die anhängenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Ein Postsachen-Produktions-System, umfassend: ein Kunden-Computer-System (150); eine Postsachen-Produktions-Anlage (120), einschließend ein Kuvertier-System (300), einen Drucker (90) und ein Datenverarbeitungs-System (80), wobei sich die Postsachen-Produktions-Anlage fern des Kunden-Computer-Systems (150) befindet und das Datenverarbeitungs-System im Betrieb mit dem Kunden-Computer-System verbunden ist; Mittel (110) für das Übertragen einer elektronischen Kopie von zumindest einer Versandadresse und zumindest eines an die Versandadresse zu versendenden entsprechenden Dokuments von dem Kunden-Computer-System (150) an das Datenverarbeitungs-System (80); gekennzeichnet durch: Mittel für das Identifizieren einer Untergruppe von Werbemitteln Dritter, verfügbar für das Einfügen in eine Postsache (20), um mit dem entsprechenden Dokument zusammengestellt zu werden; und Mittel für das Auswählen von Beilagen, aus der Untergruppe von Werbemitteln Dritter, für das Einschließen in die zusammengestellte Postsache, wobei der Drucker (90) das entsprechende Dokument und die ausgewählten Beilagen druckt und das Kuvertier-System (300) das entsprechende Dokument und die gedruckten Beilagen einfügt um die zusammengestellte Postsache zu bilden.
  2. Das Postsachen-Produktions-System nach Anspruch 1, wobei das Datenverarbeitungs-System (80) einschließt: eine Datenbank dritter Werbetreibender (806), aufweisend eine Vielzahl von Adress-Daten-Profilen, jedes der Adress-Daten-Profile einschließend Botschafts-Daten und Einschränkungs-Daten, jede der Botschafts-Daten repräsentativ für ein Werbemittel, beziehungsweise um als eine Beilage gedruckt zu werden; eine Empfänger-Adresse (812); und ein Steuerungs-System (802) in betrieblicher Kommunikation mit der Datenbank dritter Werbetreibender (806), wobei das Steuerungs-System einsetzbar ist für das: Verwenden der Einschränkungs-Daten aus der Vielzahl von Adress-Daten-Profilen in Kombination mit der Empfänger-Adresse um eine Untergruppe von für das Drucken verfügbaren Werbemitteln zu identifizieren.
  3. Das Postsachen-Produktions-System nach Anspruch 2, wobei das Steuerungs-System (802) außerdem einsetzbar ist für das: Empfangen einer Anzeige der für das Drucken autorisierten ausgewählten Beilagen aus der Untergruppe der Werbemittel Dritter.
  4. Ein Postsachen-Produktions-System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die ausgewählten Werbemittel Dritter einlösbare Coupons einschließen.
  5. Ein Verfahren für das Drucken einer Beilage für das Einlegen in eine Postsache (20), das Verfahren umfassend diese Schritte: Herstellen (400) einer Verbindung zwischen einem Kunden-Computer-System (150) und einem Postversanddienst-Bereitsteller-Computer-System (120); Übertragen (410), von dem Kunden-Computer-System (150) an das Postversanddienst-Bereitsteller-Computer-System (120), einer elektronischen Kopie von zumindest einer Versandadresse und zumindest eines an die Versandadresse zu versendenden entsprechenden Dokuments; gekennzeichnet durch Ausführen (420) von Adressen-Bereinigung (810), wie für die Versandadresse erforderlich; Identifizieren (420) einer Untergruppe von Werbemitteln Dritter, verfügbar für das Einschließen in eine mit dem entsprechenden Dokument zusammengestellte Postsache; Auswählen (440), aus der Untergruppe von Werbemitteln Dritter (806), derjenigen Beilagen, welche in die zusammengestellte Postsache einzuschließen sind; Drucken (460) des entsprechenden Dokuments und der ausgewählten Beilagen; und Einlegen (470) des gedruckten Dokuments und der gedruckten Beilagen um die zusammengestellte Postsache (20) zu bilden.
  6. Ein Verfahren für das Betreiben einer Postsachen-Produktions-Anlage (120), welche sich fern von einem Kunden-Computer-System (150) befindet, das Verfahren umfassend diese Schritte: Herstellen (400) einer Verbindung zwischen dem Kunden-Computer-System (150) und einem zweiten Computer-System (120) bei der Postsachen-Produktions-Anlage; Empfangen, von dem zweiten Kunden-Computer-System (150), einer elektronischen Kopie von zumindest einer Versandadresse und zumindest eines an die Versandadresse zu versendenden entsprechenden Dokuments; gekennzeichnet durch Ausführen (420, 606) von Adressen-Bereinigung (810), wie für die Versandadresse erforderlich; Identifizieren (420) einer Untergruppe von Werbemitteln Dritter, verfügbar für das Einlegen in eine mit dem entsprechenden Dokument zusammenzustellende Postsache; Auswählen (440, 612), aus der Untergruppe von Werbemitteln Dritter, der Beilagen, welche in die zusammengestellte Postsache einzuschließen sind; Drucken (460, 616) des entsprechenden Dokuments und der ausgewählten Beilagen; und Einlegen (470) des gedruckten Dokuments und der gedruckten Beilagen um die zusammengestellte Postsache (20) zu bilden.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Werbemittel Dritter einlösbare Coupons sind.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Identifizierungs-Schritt diese Schritte umfasst: Bereitstellen einer Datenbank dritter Werbetreibender, aufweisend eine Vielzahl von Adress-Daten-Profilen, jedes der Adress-Daten-Profile einschließend Botschafts-Daten und Einschränkungs-Daten, jede der Botschafts-Daten repräsentativ für ein Werbemittel, beziehungsweise um als eine Beilage gedruckt zu werden; Bereitstellen einer Empfänger-Adresse; und Verwenden der Einschränkungs-Daten aus der Vielzahl von Adress-Daten-Profilen in Kombination mit der Empfänger-Adresse um eine Untergruppe von für das Drucken verfügbaren Werbemittel zu identifizieren.
  9. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, außerdem umfassend den Schritt des: Speicherns von mit dem Drucken der ausgewählten Beilagen assoziierten Transaktions-Daten.
  10. Das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 9, außerdem umfassend den Schritt des: Gewährens eines Kredits für ein Konto des Kunden und des Belastens des Kontos des Werbetreibenden entsprechend den gedruckten Beilagen.
DE69935406T 1998-12-30 1999-12-29 System und Verfahren zum subventionierten Drucken von Drittenanbietergutscheinen zur Einführung in ein bestimmtes Poststück Expired - Lifetime DE69935406T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22264298A 1998-12-30 1998-12-30
US222642 1998-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935406D1 DE69935406D1 (de) 2007-04-19
DE69935406T2 true DE69935406T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=22833082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935406T Expired - Lifetime DE69935406T2 (de) 1998-12-30 1999-12-29 System und Verfahren zum subventionierten Drucken von Drittenanbietergutscheinen zur Einführung in ein bestimmtes Poststück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022686B1 (de)
CA (1) CA2293071C (de)
DE (1) DE69935406T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111969A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Chrosny Wojciech M System and method for automatic selection of advertising slogans printed on a mailpiece

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959795A (en) * 1984-02-03 1990-09-25 Bell & Howell Company Insertion machine with distributed chargeback
US4829443A (en) 1987-02-02 1989-05-09 Pitney Bowes Inc. Insertion machine with computerized postage search and prioritized selection of inserts
US4821493A (en) 1988-02-29 1989-04-18 Pitney Bowes Inc. Method for computerized postage determination
US5008520A (en) 1988-11-10 1991-04-16 John Georgiou Method and apparatus for reading a bar code on a moving sheet
US5157243A (en) 1989-12-26 1992-10-20 Pitney Bowes Inc. High speed bar code scanning on inserters using pivotable moving beam bar codes scanners
US5367450A (en) 1992-12-21 1994-11-22 Pitney Bowes Inc. System and method for selecting optional inserts with optimal value in an inserting machine
GB9226810D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Neopost Ltd Mailing system
US5819240A (en) * 1995-10-11 1998-10-06 E-Stamp Corporation System and method for generating personalized postage indica
US5819241A (en) * 1996-05-28 1998-10-06 Reiter; Joshua J. Interactive process for applying or printing information on letters or parcels
US5978781A (en) * 1997-05-08 1999-11-02 Pitney Bowes Inc. Digital printing, metering, and recording of other post services on the face of a mail piece

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022686A2 (de) 2000-07-26
EP1022686A3 (de) 2000-11-15
CA2293071A1 (en) 2000-06-30
EP1022686B1 (de) 2007-03-07
DE69935406D1 (de) 2007-04-19
CA2293071C (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937097T2 (de) Postproduktionssystem mit Hilfe zum Drucken von Drittanbieternachrichten auf Poststücken
EP1573611B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines kundenindividuellen druckerzeugnisses
US5060165A (en) Optimizing mail processing by matching publisher and printer entities
DE60015178T2 (de) System und verfahren zum verwalten von mehreren postalischen funktionen in einem einzigen konto
US5058030A (en) Optimizing mail processing by matching publisher and inserter entities
US5799302A (en) Method and system for minimizing attribute naming errors in set oriented duplicate detection
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
US20020184324A1 (en) Method and system for electronic commingling of hybrid mail
US20090125458A1 (en) Auction systems and methods for selecting inserts for direct mailings
AU4695600A (en) Supplying greeting cards and gift cards over a global computer network
DE60313424T2 (de) Methode und System für eine automatisierte Dokumentverarbeitung
CA2422187A1 (en) Mailing online operation flow
DE69935406T2 (de) System und Verfahren zum subventionierten Drucken von Drittenanbietergutscheinen zur Einführung in ein bestimmtes Poststück
EP1432531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von sendungs- oder dokumentenaufschriften
EP1221675A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Versandaufträgen für Poststücke und System zur Durchführung des Verfahrens
DE60033440T2 (de) Gezielte anzeigen, die auf ein elektronisches transaktionsdokument aufgedruckt werden
WO2007042136A1 (de) Warenauslieferungssystem, verfahren zur auslieferung von waren, versandkomponente und ausgabestelle für waren
DE10245481A1 (de) Intelligenter Geschäftsportorechner
DE10324539A1 (de) Verfahren und System zur Beauftragung und Durchführung von Druckdienstleistungen und postalischen Leistungen
EP1897042A2 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines dokuments
US20050131719A1 (en) Document consolidator and distributor for efficient message production
WO2007137778A1 (de) Speichersystem und verfahren zum speichern von informationen auf einem speichermedium
Stenberg Global production management in newspaper production and distribution: coordination of products, processes and resources
DE19936989A1 (de) Verfahren zur automatischen Portoermittlung von Massenbriefsendungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition