DE69933607T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Proben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Proben Download PDF

Info

Publication number
DE69933607T2
DE69933607T2 DE69933607T DE69933607T DE69933607T2 DE 69933607 T2 DE69933607 T2 DE 69933607T2 DE 69933607 T DE69933607 T DE 69933607T DE 69933607 T DE69933607 T DE 69933607T DE 69933607 T2 DE69933607 T2 DE 69933607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
biochip
buffer
fulcrum
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933607T8 (de
DE69933607D1 (de
Inventor
c/o Hitachi Software Noriko Yokohama-Shi Yurino
c/o Hitachi Software Kenji Yokohama-Shi Yamamoto
Hisanori Yokohama-shi Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Software Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Software Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Software Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Software Engineering Co Ltd
Publication of DE69933607D1 publication Critical patent/DE69933607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933607T2 publication Critical patent/DE69933607T2/de
Publication of DE69933607T8 publication Critical patent/DE69933607T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0803Disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Probe auf eine Sonden-DNA oder dergleichen, die an einen Biochip gebunden ist, zum Zweck einer DNA-Analyse oder dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf den Gebieten der Molekularbiologie und Biochemie werden Biopolymere wie etwa Nucleinsäuren und Proteine aus Organismen identifiziert und fraktioniert, um nach brauchbaren Genen zu suchen oder Krankheiten zu diagnostizieren. Als Vorbehandlung einer solchen Identifizierung und Fraktionierung wird häufig eine Hybridisierungsreaktion angewandt, bei der ein Zielmolekül in einer Probe mit einer Nucleinsäure oder einem Protein von bekannter Sequenz hybridisiert wird. Wenn jedoch dieses Verfahren beispielsweise zur Untersuchung einer Erbkrankheit eingesetzt wird, ist es mühsam und zeitaufwendig, die Krankheit zu identifizieren, da derzeit ungefähr 3.000 Erbkrankheiten bekannt sind. Das derzeit durchgeführte Human-Genom-Projekt zielt auf die Analyse aller humaner Genome mit vermutlich einigen hunderttausend Basen insgesamt. Es ist klar, dass dies sehr zeitaufwendig und mühsam ist, wenn dies vollständig in Handarbeit durchgeführt wird.
  • Andererseits wurden Vorrichtungen entwickelt, mit denen man die Verarbeitung einer großen Zahl von Proben in kurzer Zeit bewältigen kann. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist in "Rapid genetic sequence analysis using a DNA probe array system": Thane Kreiner, Affimetrix, Inc., (American Laboratory, März 1996, Seiten 39-43) beschrieben. Bei diesem Analysator wird ein in 10 gezeigter Biochip 100 eingesetzt, der mit mehreren Features 101 versehen ist, die in einer Matrix auf der Oberfläche desselben angeordnet sind. Die Features 101 sind mit verschiedenen Arten von Sonden immobilisiert. Der Biochip 100 ist in einem Reaktionsgefäß, genannt Kammer, zusammen mit einer DNA-Probe so untergebracht, dass die mit Fluoreszenz markierte DNA-Probe mit den an die Features 101 des Biochips 100 gebundenen Sonden hybridisiert. Anschließend wird der Biochip 100 mit Anregungslicht bestrahlt, wodurch bei jedem Feature 101 eine Fluoreszenzintensität erfasst wird, um das Ausmaß der Bindung zwischen jeder Sonde und der DNA-Probe zu bestimmen. Das Ergebnis kann als vorteilhafte Information verwendet werden.
  • Im Falle der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist der Biochip 100, an den die Sonden gebunden sind, im Reaktionsgefäß untergebracht. Die DNA-Probe oder ein anderes Reagens in einem Proben- oder Reagensbehälter wird mittels einer peristaltischen Pumpe durch einen Schlauch in das Reaktionsgefäß eingespritzt, so dass der Biochip 100 teilweise in die Probe oder in das Reagens eintaucht, die in das Reaktionsgefäß eingespritzt werden. Durch Schütteln des Reaktionsgefäßes wird die DNA-Probe oder das Reagens im Reaktionsgefäß auf die gesamten Features 101 verteilt oder aufgetragen.
  • Die vorstehend beschriebene Art des Probenauftrags auf alle sondengebundenen Features 101 des Biochips 100 erfordert jedoch eine große Probenmenge. Beispielsweise muss im Falle eines Biochips mit einer Fläche von 1,28 cm × 1,28 cm (d.h. 1,64 cm2) die Kammer mit einer Probe von 350 μl gefüllt werden, um eine einzige Hybridisierungsreaktion durchzuführen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Probe aus einem Probenbehälter über einen Schlauch in das Reaktionsgefäß eingeführt wird, wird die tatsächlich erforderliche Probenmenge um ein Mehrfaches zunehmen. Zudem muss die überschüssige Probenmenge abgewaschen werden. Reaktionsfehler, die durch variierende Probenauftragmengen unter den Features 101 verursacht werden, waren der Grund für die geringe Zuverlässigkeit des Reaktionsgefäßes. Um solche Fehler zu vermeiden, muss eine gleichmäßige Probenmenge auf die gesamten Features 101 aufgetragen werden.
  • Die PCT-Anmeldung mit der internationalen Veröffentlichungs-Nummer WO 98/38510 beschreibt eine optische Scheibe, typischerweise im CD-ROM- oder DVD-Format, die durch ein optisches Lesegerät gelesen werden kann, wobei sich die Scheibe mit einstellbarer Geschwindigkeit im Lesegerät dreht. Durch eine Steuerungssoftware wird das Rotationsschema während der Untersuchung bestimmt. Die Probe wird nahe am Drehpunkt aufgetragen und durch die Zentrifugalkraft nach außen zu den verschiedenen Probenaufbereitungs- und Analysenbereichen transportiert.
  • Die PCT-Anmeldung mit der internationalen Veröffentlichungs-Nummer WO 97/12030 beschreibt ein System zur Durchführung gesteuerter Reaktionen mit mikroskopischen Probenmengen. Das System umfasst einen Biochip mit vielen einzelnen Testorten und eine Durchflusszelle mit einem Fenster zur Bereitstellung eines optischen Zugangs zur Probe, wobei die Durchflusszelle oberhalb des Biochips angeordnet ist und in hermetischem Kontakt damit steht. Die Fangsonden und die Permeationsschicht werden häufig mittels Drehbeschichtung auf die Oberfläche des Biochips aufgetragen, indem man diesen auf die Drehachse aufsetzt, ausgenommen das Fenster der Durchflusszelle. Die vorbehandelte Probe wird in den Probeneinlass der Durchflusszelle gegeben und strömt in die durch den Biochip und die Durchflusszelle gebildete Probenkammer. Zudem ist ein Auslass der Probenkammer zu einem Abfallsammelschlauch bereitgestellt, der gegebenenfalls unter Vakuum betrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik verwirklicht und zielt auf die Bereitstellung eines Probenauftragverfahrens und einer Probenauftragvorrichtung, wobei eine Probe gleichmäßig über die gesamten Features eines Biochips mit einer geringen Probenmenge aufgetragen wird.
  • Der Begriff "Probe", wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, bezieht sich nicht nur auf eine Probe, die aus einem Analyten gewonnen wird, sondern auch auf verschiedene Reagenzien. Insbesondere umfasst der Begriff "Probe", wie hierin verwendet, eine beliebige Flüssigkeit, die auf die Features des Biochips aufgetragen wird, etwa eine Pufferlösung, die eine DNA-Probe oder ein Reagens enthält, das für eine PCR (Polymerase-Kettenreaktion) verwendet wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das vorstehend beschriebene Ziel mittels eines Probenauftragverfahrens nach Anspruch 1 erreicht. Die Probe, die auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips aufgetropft wird, verteilt sich aufgrund der Zentrifugalkraft in Richtung äußerer Rand des Biochips, so dass sie gleichmäßig auf die gesamten Features des Biochip aufgetragen wird. Um eine kleine Probenmenge gleichmäßig über die gesamten Features zu verteilen, muss die Oberfläche des Biochips in einem Zustand sein, in dem die Probe problemlos verteilt werden kann. Zu diesem Zweck wird bevorzugt eine dünne Schicht eines Puffers (zum Beispiel Tris-HCl-Puffer) vorher auf die Oberfläche des Biochips aufgetragen.
  • Somit umfasst das Probenauftragverfahren der vorliegenden Erfindung die Schritte: Drehen eines Biochips, umfassend mehrere Regionen (d.h. Features), an die verschiedene Sonden gebunden sind; und Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Probe auf die mehreren Regionen aufzutragen. Der Biochip kann eine kreisförmige, quadratische oder irgendeine andere Form aufweisen.
  • Des Weiteren umfasst das Probenauftragverfahren der vorliegenden Erfindung die Schritte: Befeuchten der Oberfläche des Biochips, umfassend mehrere Regionen (d.h. Features), an die verschiedene Sonden gebunden sind, mit einem Puffer; und Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Probe auf die mehreren Regionen aufzutragen.
  • Als Puffer können Tris-HCl-Puffer (NaCl, Tris-HCl (pH 8,0), EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), SDS (Natriumdodecylsulfat)) oder dergleichen eingesetzt werden. Durch das Befeuchten der Oberfläche des Biochips mit dem Puffer vor dem Auftragen einer Probe kann eine winzige Probenmenge problemlos und gleichmäßig auf alle an die Sonde gebundenen Regionen aufgetragen werden, wobei die Verflüchtigung der Probe verhindert wird.
  • Das Probenauftragverfahren der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren die Schritte umfassen: Drehen eines Biochips, umfassend mehrere Regionen (d.h. Features), an die verschiedene Sonden gebunden sind; Auftropfen eines Puffers auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um die Oberfläche des Biochips mit einem Puffer zu befeuchten; und Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Probe auf die mehreren Regionen aufzutragen. Durch Auftropfen des Puffers auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips kann eine äußerst dünne Pufferschicht auf der Oberfläche des Biochips gebildet werden. Wird eine winzige Probenmenge unter Zentrifugationsbedingungen darauf aufgetragen, so können die gesamten an die Sonde gebundenen Regionen mit der Probe bedeckt werden, wobei die Verflüchtigung der Probe verhindert wird.
  • Gemäß dem Probenauftragverfahren der vorliegenden Erfindung können mehrere Probentropfen auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips aufgetragen werden. Die mehreren winzigen Tropfen können gleichzeitig oder nacheinander aufgetragen werden. Um die Verflüchtigung der Feuchtigkeit der Probe auf dem sich drehenden Biochip zu verhindern, wird die Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre zum Auftragen der Probe so hoch wie möglich gehalten, bevorzugt bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% oder höher.
  • Gemäß einem Aspekt kann die Probe ein Biopolymer wie etwa eine Nucleinsäure oder ein Protein sein, die/das selektiv mit den Sonden hybridisiert. Für den Fall, dass die Probe eine Nucleinsäure ist, ist es bevorzugt, die Probe und die Sonde so zu hybridisieren, dass die Temperatur des Biochips anfänglich auf 90-100°C eingestellt und dann nach und nach auf Raumtemperatur heruntergekühlt wird. Die Temperatur des Biochips kann vor oder nach dem Probenauftrag auf 90-100°C eingestellt werden. In letzterem Fall wird die Probe bei Raumtemperatur auf den Biochip aufgetragen und anschließend kann dessen Temperatur erhöht werden. Bei der Probe kann es sich beispielsweise um Humangenom-DNA handeln, wobei die Probe in diesem Fall auf die Features des Biochips aufgetragen wird, um eine PCR durchzuführen. Für den Fall, dass die Probe ein Protein ist, das selektiv mit der Sonde hybridisiert, werden Probe und Sonde aneinander gebunden, wobei man die Temperatur des Biochips bei 30-40°C hält.
  • Eine Probenauftragvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 7 näher erläutert.
  • Die Probenauftragvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Biochip-Trägerelement zum Tragen eines Biochips, der mehrere Regionen (d.h. Features) umfasst, die an verschiedene Sonden gebunden sind; einen Antrieb zum Drehen des Biochip-Trägerelements; ein Puffereinspritzelement zum Auftropfen eines Puffers auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips; und ein Probeneinspritzelement zum Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips. Durch Befeuchtung der Oberfläche des Biochips mit dem Puffer vor dem Auftragen der Probe kann eine winzige Probenmenge problemlos und gleichmäßig auf die gesamten an die Sonde gebundenen Regionen aufgetragen werden.
  • Eine Probenauftragvorrichtung kann versehen sein mit: einem Luftbefeuchter, um die Atmosphäre der Umgebung um den Biochip bei einer hohen Luftfeuchtigkeit zu halten, um so das Austrocknen der auf die Oberfläche des sich drehenden Biochips aufgetragenen Probe zu verhindern; und einer Temperatursteuerung zur Steuerung der Temperatur des Biochips. Zudem kann das Probeneinspritzelement verwendet werden, um mehrere Probentropfen auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips aufzutragen. Die optimale Drehge schwindigkeit des Biochips sollte in Übereinstimmung mit der Viskosität und der Menge der aufgetragenen Probe passend eingestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine winzige Probenmenge auf einen sich drehenden Biochip so aufgetragen, dass diese aufgrund der durch die Drehung verursachten Zentrifugalkraft gleichmäßig über die gesamten Features des Biochips verteilt wird. Dadurch kann selbst mit einer kleinen Probenmenge ungleichmäßiges Auftragen verhindert werden, so dass Probenmenge eingespart und die Genauigkeit der Analyse verbessert wird. Für den Fall, dass der Biochip eine Scheibe mit einem Durchmesser von zum Beispiel 2 cm ist, beträgt die Probenmenge, die für gleichmäßiges Auftragen über die gesamten Features des Biochips benötigt wird, weniger als 50-100 μl.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Probenauftragvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Grundriss einer Drehplatte, die einen Biochip trägt;
  • 3 ist ein Grundriss einer Drehplatte, die einen vierseitigen Biochip trägt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht zur Beschreibung des Lageverhältnisses zwischen dem Drehkopf und dem auf der Drehplatte befestigten Biochip;
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Probendüse zeigt, die im Drehkopf bereitgestellt ist;
  • 6 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Positionen der Probentropfen, die auf den Biochip aufgetragen sind;
  • 7 ist eine schematische Querschnittansicht zur Beschreibung eines anderen Beispiels einer Probendüse;
  • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel einer Probenauftragvorrichtung zeigt;
  • die 9A und 9B sind Abbildungen zur Erläuterung der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen anderen Typ Biochip, der eine Öffnung in seiner Mitte aufweist; und
  • 10 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines herkömmlichen Biochips.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine beispielhafte Probenauftragvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Probenauftragvorrichtung 1 umfasst einen Körper 10, der mit einem aufklappbaren Deckel 11 versehen ist, einen Mechanismus zum Drehen eines Biochips 12 im Körper 10, einen Drehkopf 20 zum Auftropfen eines Puffers oder einer Probe auf den Drehpunkt des sich drehenden Biochips 12, einen Luftbefeuchter 25 zur Aufrechterhaltung einer Atmosphäre mit hoher Luftfeuchtigkeit innerhalb des Körpers 10 und dergleichen. Der Biochip 12 ist auf einer Drehplatte 14 mit mehreren Befestigungsstiften 15 befestigt, die tangential zum Umfang des Biochips 12 angeordnet sind. Die Drehplatte 14 wird durch einen Motor 13 in Drehung versetzt. Die Drehplatte 14 ist auch mit einer Temperatursteuerung 16 versehen, etwa einer Heizung, die sowohl die Temperatur der Drehplatte 14 als auch die Temperatur des Biochips 12 steuert, die eine vorbestimmte Temperatur haben sollen. Der Luftbefeuchter 25 kann ein Ultraschall-Luftbefeuchter oder derglei chen sein, der Dampf abgibt, um eine relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Körpers 10 von 95% oder höher beizubehalten.
  • 2 ist ein Grundriss der den Biochip 12 tragenden Drehplatte 14. Der Biochip 12 weist mehrere Features auf, die an die Sonden auf der Oberfläche desselben gebunden sind, und ist auf der Drehplatte 14 mit den Stiften 15a bis 15c tangential zum Umfang des Biochips 12 befestigt. Obwohl es sich bei den hierin beschriebenen Elementen zur Befestigung des Biochips 12 um Stifte handelt, können auch ein Klemmfutter, Vakuumadsorption, ein Befestigungszahn oder irgendeine Art von Element verwendet werden, solange das Drehen des Biochips 12 zusammen mit der Drehplatte 14 möglich ist, wobei der Drehpunkt feststehend bleibt. Zwar ist des Weiteren der in 2 gezeigte Biochip 12 kreisförmig, doch ist der Biochip nicht darauf beschränkt. 3 ist ein Grundriss einer Drehplatte 14a, die einen vierseitigen Biochip 12a trägt. Der vierseitige Biochip 12a ist mit den Befestigungsstiften 18a bis 18h oder dergleichen an der Drehplatte 14a befestigt.
  • Betrachtet man wiederum 1, so ist der Drehkopf 20 drehbar am Deckel 11 des Körpers 10 angebracht und mit einer Pufferdüse 31 und einer Probendüse 32 zum Auftropfen eines Puffers beziehungsweise einer Probe auf den Drehpunkt oder in die Nähe desselben versehen. Der Puffer wird aus einem Pufferbehälter 21 durch einen Schlauch 23 mittels einer Pumpe 22 zur Pufferdüse 31 geführt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht zur Beschreibung des Lageverhältnisses zwischen dem Drehkopf 20 und dem auf der Platte 14 befestigten Biochip 12. Durch Drehen des Drehkopfes 20 bezüglich der Rotationsachse B können die Pufferdüse 31 und die Probendüse 32 oberhalb des Drehpunkts A der Drehplatte 14 selektiv in Position gebracht werden. Der Drehkopf 20 wird bevorzugt durch einen Antrieb, z.B. einem Motor, angetrieben, um die Düsen 31 und 32 oberhalb des Drehpunkts A in Position zu bringen. Alternativ kann der Drehkopf 20 von Hand gedreht werden, wobei in diesem Fall die Kerben 33 und 34 am äußeren Randteil des Drehkopfes 20 so angebracht sind, dass ein beweglicher Vorsprung 35, der durch den Deckel 11 elastisch getragen wird (1), in die Kerben 33 und 34 einrastet, wodurch die Stellung des Drehkopfes 20 gesteuert und gesichert wird.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Probendüse 32 zeigt, die durch den Drehkopf 20 gehalten wird. Die Probendüse umfasst eine Probeneinspritzöffnung 36 mit einem relativ großen Öffnungsdurchmesser und einen Düsenteil 37 mit einem engen Öffnungsdurchmesser, der mit der Probeneinspritzöffnung 36 verbunden ist. Eine Heizung 38 ist bereitgestellt, die Kontakt zu einem Teil des Düsenteils 37 hat. Wenn ein Stromimpuls zur Heizung 38 geleitet wird und eine Probe in der Probendüse 32 vorhanden ist, wird die Temperatur der Heizung 38 erhöht und eine Blase in der Probe am Düsenteil 37 erzeugt. Durch die Blase wird ein Probentropfen aus der Spitze der Düse 32 in Richtung Drehpunkt A des Biochips 12 gedrückt. Die Menge des Probentropfens, der aus der Spitze der Düse 32 austritt, kann mittels des zur Heizung 38 geleiteten Stroms gesteuert werden. Leitet man zudem mehrere Stromimpulse zur Heizung 38, so können mehrere Probentropfen nacheinander auf den Drehpunkt A des Biochips 12 aufgetragen werden. Alternativ lässt sich der gleiche Effekt erzielen, indem der Düsenteil 37 mit einem piezoelektrischen Element an Stelle der Heizung 38 versehen wird.
  • Nachstehend wird die Art des Auftragens der Probe auf die Features des Biochips 12 beschrieben. Zuerst wird der Deckel 11 des in 1 gezeigten Körpers 10 geöffnet, so dass der Biochip 12 zwischen die Stifte 15a bis 15c (2) eingeführt werden kann. Nach Schließen des Deckels 11 wird die Pufferdüse 31 oberhalb des Drehpunkts A des Biochips 12 durch Drehen des Drehkopfes 20 ausgerichtet, wobei der Motor 13 läuft, um den Puffer auf den sich drehenden Biochip 12 aufzubringen. Aufgrund der Zentrifugalkraft wird eine ausreichende Puffermenge auf dem Drehpunkt des Biochips 12 in Richtung des äußeren Rands des Biochips 12 verteilt, um die gesamte Oberfläche des Biochips 12 zu befeuchten, wobei die überschüssige Puffermenge durch die Zentrifugalkraft herausgeblasen und am Boden des Körpers 10 aufgefangen wird. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Biochips 12 gleichmäßig mit einer dünnen Pufferschicht bedeckt.
  • Danach wird durch Drehen des Drehkopfes 20 die Probendüse 32 über dem Drehpunkt A des Biochips 12 ausgerichtet. Mit einer Mikropipette oder dergleichen wird die Probe in die Probeneinspritzöffnung 36 der in 5 gezeigten Probendüse 32 eingespritzt. Der Düsenteil 37 mit der engen Öffnung bleibt aufgrund der Kapillarwirkung mit Probe gefüllt. In diesem Zustand wird ein Stromimpuls zur Heizung 38 geleitet, so dass ein Probentropfen die Spitze des Düsenteils 37 in Richtung Drehpunkt A des Biochips 12 verlässt. Der auf die befeuchtete Oberfläche des Biochips 12 aufgetropfte Probentropfen verteilt sich in Richtung äußerer Rand des Biochips 12, um aufgrund der Zentrifugalkraft, die durch den sich drehenden Biochip 12 erzeugt wird, die gesamten Features zu bedecken.
  • Wenn die Menge eines aus der Probendüse 32 austretenden Probentropfens sehr klein ist und sich die Auftrageposition vom Drehpunkt A des Biochip 12 weg verschiebt, kann die Probe nicht gleichmäßig auf die gesamten Features aufgetragen werden. In diesem Fall werden mehrere Probentropfen nacheinander auf den Drehpunkt des sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Biochips 12 aufgetragen, so dass die Probe auf die gesamten Features über die Oberfläche des Biochips 12 aufgetragen werden kann. Wie schematisch in 6 gezeigt, wird die zeitliche Abfolge der zur Heizung 38 geleiteten Stromimpulse in Verbindung mit der Drehstellung des Biochip 12 bevorzugt so eingestellt, dass die Positionen der nacheinander aufgetropften Proben 40a bis 40d gleichmäßig bezüglich des Drehpunkts A verteilt sind.
  • 7 ist eine schematische Querschnittansicht zur Beschreibung eines anderen Beispiels einer Probendüse 30. Um diese Probendüse 30 aufzunehmen, ist ein Drehkopf 51 mit einer spitz zulaufenden Öffnung 52 versehen, die einen Durchmesser aufweist, der zum Boden hin abnimmt. Die Probendüse 30 wird unter Verwendung einer Mikropipette 42 oder eines Zylinders gebildet. Die Mikropipette 42, die eine Probe in ihrer Spitze trägt, wird in die spitz zulaufende Öffnung 52 des Drehkopfes 51 so eingeführt, dass die Spitze der Mikropipette 42 darin fixiert werden kann, wobei sie durch die innere Wandung gestützt wird, die von der spitz zulaufenden Öffnung 52 gebildet wird. Durch Zusammendrücken des oberen Teils 43 der fixierten Probendüse 30 wird ein Probentropfen auf den Drehpunkt A des sich drehenden Biochips 12 aufgetragen. Eine winzige Probenmenge, aufgetragen aus der Mikropipette 42 auf den Drehpunkt A des Biochips 12, verteilt sich aufgrund der Zentrifugalkraft in Richtung äußerer Rand des Biochips 12 und bedeckt die gesamten Features.
  • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel einer Probenauftragvorrichtung 50 zeigt, die einen anderen Kopfteil zum Einspritzen eines Puffer- und eines Probentropfens aus der in 1 gezeigten Probenauftragvorrichtung 1 aufweist. In 8 stehen die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Komponenten wie in 1, wobei die Details weggelassen sind. Der Deckel 11 des Körpers 10 ist mit einem Einspritzkopf 51 versehen, der eine spitz zulaufende Öffnung 52 oberhalb der Drehachse des Motors 13 aufweist.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben, wird die Spitze der Mikropipette 42 in die die Düse aufnehmende Öffnung 52 eingeführt. Die Mikropipette 42 in der die Düse aufnehmenden Öffnung 52 befindet sich unmittelbar oberhalb des Drehpunkts des Biochips 12. Wird eine ausreichende Puffermenge aus der Mikropipette 42 auf den Drehpunkt des sich drehenden Biochips 12 aufgetropft, so verteilt sich diese in Richtung äußerer Rand des Biochips 12, um die gesamte Oberfläche des Biochips 12 zu bedecken. Danach wird die Probe unter Verwendung der Mikropipette 42 auf die gleiche Weise aufgetragen. Die auf den Drehpunkt des sich drehenden Biochips 12 aufgetragene Probe verteilt sich ebenso in Richtung äußerer Rand des Biochips 12, um die gesamten Features aufgrund der durch die Drehung verursachten Zentrifugalkraft zu bedecken.
  • Bei den 9A und 9B handelt es sich um Abbildungen zur Erläuterung der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen anderen Typ des Biochips 61, der eine Öffnung 62 in seinem Zentrum aufweist. Was die Zuführung einer Probe über die gesamten Features angeht, so ist der Biochip 61 in den Probenauftragvorrichtungen 1 und 50 von sich aus nicht wirksam.
  • Wie in 9A gezeigt, wird ein Zusatzelement 63 in die Öffnung 62 des Biochips 61 eingeführt. Das Zusatzelement 63 umfasst den Steckteil 64, der in die Öffnung 62 passt, sowie den Plattenteil 65, der die obere Fläche des Biochips 61 teilweise bedeckt. Der Plattenteil 65 weist einen etwas größeren Durchmesser als die Öffnung 62 auf und ist aus Glas, Polycarbonat oder dergleichen zusammengesetzt. Wie in 9B gezeigt, weist der Biochip 61 mit dem Zusatzelement 63 eine abgeflachte obere Fläche von im Wesentlichen gleicher Höhe auf. Infolgedessen kann der Biochip 61 mit dem Zusatzelement 63 beispielsweise an der in 1 gezeigten Probenauftragvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung befestigt werden, um die Probe wie vorstehend beschrieben auf die gesamten Features aufzutragen.
  • Durch eine Temperatursteuerung 16 (1) kann die Temperatur des Biochips 61 entsprechend einem vorprogrammierten Temperaturzyklus gesteuert werden. Beispielsweise kann der Biochip 61 vor oder nach dem Probenauftrag auf den Biochip 61 auf eine relativ hohe Temperatur erhitzt und anschließend zum Annealing nach und nach heruntergekühlt werden. Eine solche Temperatursteuerung ermöglicht Hybridisierung und PCR unter optimalen Bedingungen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für die Durchführung einer PCR unter Nutzung einer Temperatursteuerung der Probenauftragvorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Durch die PCR lässt sich ein DNA-Fragment in etwa 3 Stunden etwa 106-fach amplifizieren.
  • Eine PCR-Lösung wird hergestellt, die beispielsweise in 100 μl die Zusammensetzung 5 μl Matrizen-DNA (200 μl/ml), 10 μl Pufferlösung (500 mM KCl, 100 mM Tris-HCl (pH 8,3), 25 mM MgCl2, 0,2% Gelatine), 16 μl dNTP-Mischung (jeweils 1,2 mM), 5 μl zweier Primer-Typen (2 μM), 58 μl destilliertes Wasser und 1 μl Taq-Polymerase aufweist.
  • Diese PCR-Lösung wird vor der Initiierung der Reaktion auf einen Biochip der erfindungsgemäßen Probenauftragvorrichtung aufgetropft und aufgetragen. Alternativ wird ein Behälter, der die PCR-Lösung enthält, vor der Initiierung der Reaktion auf eine Drehplatte 14 aufgesetzt. In diesem Fall besteht der Behälter aus einem hitzebeständigen Material, und die Größe desselben ist so festgelegt, dass er auf die Drehplatte 14 aufgesetzt werden und die PCR-Lösung aufnehmen kann. Ansonsten kann der Behälter von beliebiger Art sein. Die Vorrichtung ist bevorzugt mit einem Deckel versehen, der verhindert, dass sich die PCR-Lösung verflüchtigt. Für den Fall, dass es keinen Deckel gibt, kann die Oberfläche der PCR-Lösung mit einem Mineralöl oder mit flüssigem Paraffin bedeckt werden. Alternativ kann eine PCR-Scheibe mit einem Kranzring zur Verhinderung des Verschüttens der Lösung hergestellt und an der Drehplatte 14 befestigt werden, um so die PCR durchzuführen.
  • Die PCR wird wie nachstehend programmiert durchgeführt. Zuerst wird die Matrizen-DNA zur Trennung in eine Einzelstrang-DNA 3 Minuten lang bei 93°C gehalten, die anschließend umgesetzt wird unter 20 bis 30 Zyklen mit: 1 min 93°C; 1,5 min 55°C; und 1,5 min 7°C. Diese Temperaturen und Zeiten variieren in Abhängigkeit der eingesetzten Matrizen-DNA; doch in den meisten Fällen findet die Umsetzung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen statt. Am Ende der obigen Zyklen wird die DNA weitere 10 Min lang bei 72°C umgesetzt und danach zur Beendigung der Reaktion auf 4°C abgekühlt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kleine Probemenge wirksam eingesetzt, um die gesamten Features des Biochips gleichmäßig zu bedecken.
  • Verschiedene andere Abwandlungen werden dem Fachmann klar sein und können von diesem leicht vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Geist die ser Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist nicht beabsichtigt, den Umfang der beigefügten Ansprüche auf die hier dargelegte Beschreibung zu beschränken, sondern die Ansprüche breit auszulegen.
  • Sämtliche Publikationen, darunter die hierin zitierten Patente und Patentanmeldungen, seien hiermit in ihrer Gesamtheit durch Zitat erwähnt.

Claims (9)

  1. Probenauftragverfahren, umfassend die Schritte: Drehen eines Biochips, der mehrere Regionen umfasst, an die verschiedene Sonden gebunden sind; Befeuchten der Oberfläche des Biochips mit einem Puffer; und anschließend Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Probe auf die mehreren Regionen aufzutragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Schritte: Drehen eines Biochips, der mehrere Regionen umfasst, an die verschiedene Sonden gebunden sind; Auftropfen eines Puffers auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Oberfläche des Biochips mit dem Puffer zu befeuchten; und Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips, um so die Probe auf die mehreren Regionen aufzutragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Probentropfen auf im Wesentlichen den Drehpunkt des sich drehenden Biochips aufgetragen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Probe in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% oder mehr aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Probe eine Nucleinsäure ist, die selektiv mit der Sonde hybridisiert, wobei die Temperatur des Biochips zunächst auf 90 bis 100°C eingestellt und dann nach und nach auf Raumtemperatur heruntergekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Probe ein Protein ist, das selektiv mit der Sonde hybridisiert, wobei die Temperatur des Biochips zunächst auf 30 bis 40°C eingestellt wird.
  7. Probenauftragvorrichtung, umfassend: ein Biochip-Trägerelement zum Tragen eines Biochips, der mehrere Regionen umfasst, an die verschiedene Sonden gebunden sind; einen Antrieb zum Drehen des Biochip-Trägerelements; ein Puffereinspritzelement zum Auftropfen eines Puffers auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips; und ein Probeneinspritzelement zum Auftropfen einer Probe auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, umfassend einen Luftbefeuchter, um die Umgebungsatmosphäre um den Biochip bei hoher Luftfeuchtigkeit zu halten, und eine Temperatursteuerung zur Steuerung der Temperatur des Biochips.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Probeneinspritzelement verwendet wird, um mehrere Probentropfen auf im Wesentlichen den Drehpunkt des Biochips aufzutragen.
DE69933607T 1998-03-30 1999-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Proben Active DE69933607T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08463998A JP3394181B2 (ja) 1998-03-30 1998-03-30 試料添加方法及び試料添加装置
JP8463998 1998-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69933607D1 DE69933607D1 (de) 2006-11-30
DE69933607T2 true DE69933607T2 (de) 2007-08-23
DE69933607T8 DE69933607T8 (de) 2007-11-29

Family

ID=13836272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933607T Active DE69933607T8 (de) 1998-03-30 1999-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Proben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6127125A (de)
EP (1) EP0947819B1 (de)
JP (1) JP3394181B2 (de)
DE (1) DE69933607T8 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806165B1 (fr) * 2000-03-09 2003-01-17 Genomic Sa Automate pour l'analyse biologique
JP3532829B2 (ja) * 2000-05-17 2004-05-31 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 バイオチップ作成溶液及びバイオチップ作成方法
US7452712B2 (en) * 2002-07-30 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Sample block apparatus and method of maintaining a microcard on a sample block
US20040248205A1 (en) * 2003-04-16 2004-12-09 Stern Lawrence J. Major histocompatibility complex (MHC)-peptide arrays
JP2005017155A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Toyobo Co Ltd 金属基板上のアレイの作製方法
JP2008506114A (ja) 2004-07-06 2008-02-28 ユニバーシティー オブ ユタ リサーチ ファンデーション マイクロアレイおよび他のマイクロスケール装置上に高濃度スポットを沈着させるためのスポッティング装置および方法
US8383059B2 (en) 2005-09-30 2013-02-26 University Of Utah Research Foundation Microfluidic interface for highly parallel addressing of sensing arrays
AT502549B1 (de) 2005-10-07 2007-06-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
KR101036605B1 (ko) * 2008-06-30 2011-05-24 세메스 주식회사 기판 지지 유닛 및 이를 이용한 매엽식 기판 연마 장치
US10300450B2 (en) 2012-09-14 2019-05-28 Carterra, Inc. Method and device for depositing a substance on a submerged surface
US10376888B2 (en) 2014-07-03 2019-08-13 Centrillion Technology Holdings Corporation Device for storage and dispensing of reagents
CN106338418B (zh) * 2015-07-02 2021-07-20 生捷科技控股公司 分配和混合试剂的系统和方法
GB201520193D0 (en) * 2015-11-16 2015-12-30 Mast Group Ltd Apparatus for conducting an assay
CN106771279A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 宋连芳 一种病理诊断自动染色分析装置
CN106995784A (zh) * 2017-03-15 2017-08-01 柳州市妇幼保健院 胚胎培养皿的培养滴制作装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016828A (en) * 1976-03-22 1977-04-12 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for blood film preparation
JPH03247276A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Hitachi Ltd 細胞の配列方法及び装置
US5849486A (en) * 1993-11-01 1998-12-15 Nanogen, Inc. Methods for hybridization analysis utilizing electrically controlled hybridization
CN1230216A (zh) * 1996-07-08 1999-09-29 伯斯坦恩实验室股份有限公司 可断裂信号元件装置和方法
WO1998037238A2 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Burstein Laboratories, Inc. Gene sequencer and methods
EA002403B1 (ru) * 1997-02-28 2002-04-25 Бурштейн Текнолоджис, Инк. Лаборатория на диске

Also Published As

Publication number Publication date
US6127125A (en) 2000-10-03
EP0947819B1 (de) 2006-10-18
EP0947819A3 (de) 2000-09-20
JPH11281534A (ja) 1999-10-15
JP3394181B2 (ja) 2003-04-07
DE69933607T8 (de) 2007-11-29
DE69933607D1 (de) 2006-11-30
EP0947819A2 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Proben
DE69509925T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikromatrizen für biologische proben
DE60110256T2 (de) Verfahren zum konzentrieren von analyten in proben
EP1436609B1 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
DE60105828T2 (de) Verfahren zur erhaltung einer oberflächenaktivierung eines festen trägers zur bildung von biochips mikroanordnungen
WO2007042208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben einer flüssigen probe unter verwendung einer siphon-struktur
DE60015590T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Nukleinsaüreproben mittels Schwingung eines Teiles einer Kartuschenwandung, System und Kartusche zur Durchführung desselben
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
WO2016169576A1 (de) Inkubationsrinne
DE102005059535B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Nukleinsäure-Tests, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE602004010546T2 (de) Begrenzte bearbeitungszonen umfassende bearbeitungsvorrichtung, on-chip-labor und mikrosystem
DE602004010542T2 (de) Verfahren zur verteilung von tropfen einer betreffenden flüssigkeit auf einer fläche
EP1303353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben
DE10239739B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte
EP1286771B1 (de) Mikrohybridisierungskammer
WO2009127394A2 (de) Automatische vorrichtung zur durchführung von nachweisreaktionen und verfahren zur dosierung von reagenzien auf objektträgern
DE112018007860T5 (de) Biochemische Kassette und biochemische Analysevorrichtung
EP3063525A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
EP1533036B1 (de) Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät
EP1498492B1 (de) Probenzubereitungseinheit
DE10312670A1 (de) Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer
DE10340473B4 (de) Abdeckung einer Hybridisierungskammer
WO2002057747A2 (de) Glasschneidegerät für objektträger
DE10316580A1 (de) Vorrichtung zum beschädigungsfreien Aufbringen von Bio-Molekülen in Lösung auf empfindlichen Substraten
WO2008080531A2 (de) Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung einer flüssigkeitsprobe

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YURINO, NORIKO, YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Inventor name: YAMAMOTO, KENJI, YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Inventor name: NASU, HISANORI, YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition