DE69933224T2 - Steuerung der laserpolarisation - Google Patents

Steuerung der laserpolarisation Download PDF

Info

Publication number
DE69933224T2
DE69933224T2 DE69933224T DE69933224T DE69933224T2 DE 69933224 T2 DE69933224 T2 DE 69933224T2 DE 69933224 T DE69933224 T DE 69933224T DE 69933224 T DE69933224 T DE 69933224T DE 69933224 T2 DE69933224 T2 DE 69933224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
laser
connection
laser beam
laser system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933224D1 (de
Inventor
J. James Littleton CORDINGLEY
V. Donald Boston SMART
Michael Newton PLOTKIN
William Westford LAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novanta Inc
Original Assignee
GSI Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22327882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69933224(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GSI Group Corp filed Critical GSI Group Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69933224D1 publication Critical patent/DE69933224D1/de
Publication of DE69933224T2 publication Critical patent/DE69933224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0736Shaping the laser spot into an oval shape, e.g. elliptic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Laserbearbeitung von Werkstücken, beispielsweise von Halbleitervorrichtungen, und sie betrifft insbesondere das Bearbeiten von DRAMS, Speichern und programmierbaren Vorrichtungen durch das Auftrennen von Fuses oder Verbindungen.
  • Lasersysteme werden seit vielen Jahren bei der Herstellung von DRAMS und programmierbaren Vorrichtungen eingesetzt. In der DRAM-Fertigung wird beispielsweise redundanter Speicher programmiert, indem man einen fokussierten Laserstrahl dazu verwendet, Fuses oder Verbindungen in dem Speicher aufzutrennen, damit defekte Speicherzellen ersetzt werden. Die Programmierung erzielt man, indem man die Fuses oder Verbindungen mit Hilfe eines Laserimpulses unterbricht, den ein diodengepumpter gütegeschalteter YAG-Laser (oder YLF-Laser) erzeugt.
  • Neuere Halbleitervorrichtungen weisen Verbindungsgeometrien auf, die in der Regel ungefähr 1 μm breit und 5 μm lang sind. Diese Verbindungen können in Gruppen von horizontal ausgerichteten Verbindungen und vertikal ausgerichteten Verbindungen angeordnet sein. Ein Laser mit einer Laserpunktgröße von 3 – 5 μm kann dazu verwendet werden, eine derartige Verbindung mit einem einzigen Laserimpuls aufzutrennen. Wählt man die Laserenergie, die Punktgröße, die Laserimpulsbreite und die Wellenlänge des Laserstrahls geeignet, so kann man die Laserparameter derart optimieren, dass man die säuberste und zuverlässigste Verbindungsunterbrechung erhält.
  • Die Qualität der Verbindungsunterbrechung kann man durch eine visuelle Überprüfung der durchgebrannten Verbindung bewerten. Ein praktisch anwendbares Maß beim Durchtrennen von Fuses oder Verbindungen ist der Durchtrenn-Energiebereich bzw. das "Energiefenster", d. h. der Bereich an Energien je Impuls, in dem man eine saubere und zuverlässige Verbindungsunterbrechung erhält. Die Laserenergie, die zum Verarbeiten einer Halbleitervorrichtung verwendet wird, kann man auf die Mitte des vorhergesagten Energiefensters einstellen, das sich ein wenig vom tatsächlichen Energiefenster unterscheiden kann, und zwar aufgrund von Prozessschwankungen, beispielsweise der Dicke des Verbindungsmaterials, der Dicke des Oxidmaterials, das sich oben auf der Verbindung befindet, von Laserinstabilitäten, Fehlern beim Positionieren des Laserstrahls und von Fokussierfehlern.
  • Zahlreiche diodengepumpte Festkörperlaser, die in Laserbearbeitungssystemen verwendet werden, sind linear polarisiert. Bestimmte Laserbearbeitungssysteme setzen zirkular polarisierte Laserstrahlen anstelle von linear polarisierten Laserstrahlen ein.
  • In US-A-4,908,493 ist das Drehen der Polarisationsebene eines linear polarisierten Laserstrahls bezogen auf ein Werkstück aus einem Material beschrieben, das simultan bearbeitet wird, und zwar synchronisiert mit dem Steuern des Laserstrahls über das Werkstück, damit die Polarisationsebene parallel zu entweder der Einfallsebene oder der Bewegungsrichtung des Strahls bezogen auf das Werkstück gehalten wird. Zudem wird in einem gewissen Ausmaß abhängig von der besonderen vorgenommenen Bearbeitung, beispielsweise Welding Fusing, der Einfallswinkel des Laserstrahls auf das Werkstück am oder nahe am Polarisierungs- oder Brewsterwinkel gehalten.
  • In US-A-5,185,753 ist ein instabiles Resonatorsystem beschrieben, dessen Polarisation durch den Gebrauch eines Verbundresonators gesteuert wird, in dem der Elternresonator über eine Öffnung mit einem Polarisationsregelschenkel gekoppelt ist, wobei die Öffnung einen kleinen Anteil des Ausgabestrahls an ein Polarisationssteuerelement weiterleitet und einen polarisierten Rückführstrahl zurückgibt, dessen Mode an den angrenzenden Mode des Elternresonators angepasst ist.
  • Die Erfindung ist im beigefügten unabhängigen Anspruch bestimmt, der nun eingesehen werden sollte. Zudem kann man bevorzugte Merkmale in den angefügten abhängigen Ansprüchen finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche bestimmt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft in der Hauptsache eine Laserpolarisations-Steuervorrichtung, die eine Polarisationsveränderungs-Vorrichtung enthält, beispielsweise einen variablen Flüssigkristall-Verzögerer und einen Controller. Die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung empfängt einen Laserstrahl und verändert dessen Polarisation. Der Controller, der mit der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung verbunden ist, stellt ein Eingabesignal für die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung ein, damit die Veränderung der Polarisation des Laserstrahls abhängig von der Ausrichtung einer Struktur geregelt wird, die mit dem Laserstrahl zu bearbeiten ist. Die Polarisation des Laserstrahls kann beispielsweise gedreht werden, damit sie mit der Ausrichtung einer Verbindung in einer Halbleitervorrichtung übereinstimmt, die mit dem Laserstrahl aufzutrennen ist. Die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung ist für die Aufnahme in ein Laserbearbeitungssystem ausgelegt, das den Laserstrahl erzeugt, den die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung empfängt, und das den von der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung modifizierten La serstrahl auf ein Werkstück bündelt, das die mit dem Laserstrahl zu bearbeitende Struktur enthält.
  • Damit kann gemäß der Erfindung ein linear oder elliptisch polarisierter Laserstrahl mit einer aufzutrennenden Verbindung ausgerichtet werden. Beispielsweise kann man die Polarisation des Laserstrahls vertikal ausrichten, wenn die Verbindung vertikal ausgerichtet ist, und die Polarisation horizontal ausrichten, wenn die Verbindung horizontal ausgerichtet ist. Es hat sich herausgestellt, dass es unter Heranziehung dieser Vorgehensweise möglich ist, den Bereich an annehmbaren Schneideenergien zu vergrößern, die für das Auftrennen gewisser Verbindungsarten wirksam sind. Dieser Bereich an annehmbaren Schneideenergien stellt das Energiefenster dar. Durch das Umschalten der Laserstrahlpolarisation abhängig von der Ausrichtung der Verbindung erhält man die besten Ergebnisse hinsichtlich der größtmöglichen Breite des Energiefensters. Es kann auch gewisse Verbindungsarten geben, für die das Energiefenster den größtmöglichen Wert annimmt, wenn man einen linear polarisierten Laserstrahl senkrecht zur Verbindung ausrichtet oder unter einem bestimmten anderen Winkel und nicht parallel zur Verbindung.
  • Ein Analysewerkzeug empfängt den in der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung modifizierten Laserstrahl. Das Analysewerkzeug misst die Polarisationsveränderung des Laserstrahls durch die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung. An die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung werden zahlreiche Eingangssignale angelegt, um die Polarisationsveränderung des Laserstrahls zu steuern. Der in der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung modifizierte Laserstrahl wird mit Hilfe des Analysewerkzeugs untersucht, um die Polarisationsveränderung des Laserstrahls durch die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung zu messen. Der Zusammenhang zwischen den Eingangssignalen der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung und der Polarisationsveränderung des Laserstrahls wird gespeichert. Verwendet man das Lasersystem zum Bearbeiten einer Struktur, so kann die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung die Polarisation des Laserstrahls abhängig von diesem gespeicherten Zusammenhang verändern.
  • Durch das Anlegen zahlreicher Eingangssignale an die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung und das Untersuchen des in der Polarisationsveränderungs-Vorrichtung modifizierten Laserstrahls kann man die geeigneten Eingangssignale erkennen, die man beispielsweise zum Erzielen einer vertikalen linearen Polarisation und einer horizontalen linearen Polarisation benötigt. Diese Eingangssignale kann man für eine spätere Verwendung speichern, wenn das Lasersystem Verbindungen auf einer Halbleitervorrichtung bearbeitet. Man kann geeignete Eingangssignale an die Polarisationsveränderungs- Vorrichtung anlegen, um sicherzustellen, dass die Polarisation des Laserstrahls vertikal ausgerichtet ist, falls die Verbindung vertikal ausgerichtet ist, und dass die Polarisation horizontal ausgerichtet ist, falls die Verbindung horizontal ausgerichtet ist.
  • Zahlreiche weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine horizontale Querschnittsansicht eines Lasersystems der Erfindung vor dem Einbau eines variablen Flüssigkristall-Verzögerers und eines Polarisations-Strahlteilers;
  • 2 eine vertikale Querschnittsansicht des Lasersystems in 1 entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine horizontale Querschnittsansicht eines Teils des Lasersystems in 1 nach dem Einbau des variablen Flüssigkristall-Verzögerers und des Polarisations-Strahlteilers;
  • 4 eine ausführliche Zeichnung des Laserkopfs und der drehbaren Lambda-Halbe-Platte des Lasersystems in 1;
  • 5 ein Blockdiagramm der Komponenten eines Systems, das die Spannung steuert, die an den variablen Flüssigkristall-Verzögerer des Lasersystems in 1 angelegt wird;
  • 6 eine horizontale Querschnittsansicht eines Teils des Lasersystems in 1 nach dem Einbau eines variablen Flüssigkristall-Verzögerers und eines Polarisations-Strahlteiler-Analysewerkzeugs für die experimentelle Bestimmung der geeigneten Spannungen, die man an den einstellbaren Flüssigkristall-Verzögerer anlegen muss, damit man ein zirkular polarisiertes Laserstrahl-Ausgangssignal erhält; und
  • 7 eine horizontale Querschnittsansicht eines Teils des Lasersystems in 1 nach dem Einbau eines variablen Flüssigkristall-Verzögerers und eines Polarisations-Strahlteiler-Analysewerkzeugs für die experimentelle Bestimmung der geeigneten Spannungen, die man an den einstellbaren Flüssigkristall-Verzögerer anlegen muss, damit man ein vertikal oder ein horizontal polarisiertes Laserstrahl-Ausgangssignal erhält.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Gemäß dem im Weiteren beschriebenen Polarisationsregelkonzept wird ein linear oder elliptisch polarisierter Laserstrahl mit einer zu unterbrechenden Verbindung ausge richtet, damit das Energiefenster eines Laserbearbeitungssystems vergrößert wird. Da die Erfindung einen breiten Bereich an Energien liefert, in dem eine gegebene Verbindung ordentlich durchtrennt werden kann, erhöht die Erfindung die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unterbrechung der Verbindung trotz bekannter oder unbekannter Verfahrensparameter, die möglicherweise die Bearbeitung der Verbindung beeinflussen und damit auch die bestmögliche Schneideenergie. Zu diesen Verfahrensparametern können beispielsweise die Unsicherheit der Dicke einer Oxidschicht über dem Verbindungsmaterial gehören, geringe Fehlausrichtungen der Verbindung und des Laserstrahls durch Positionierfehler, Instabilitäten der Laserimpulse oder der Laserimpulsenergie, Fokussierfehler und Unsicherheiten hinsichtlich der Dicke der Verbindung.
  • Ist beispielsweise eine sehr dünne Oxidschicht über einer bestimmten Verbindung vorhanden, so benötigt man nur sehr wenig Energie zum Durchtrennen dieser Oxidschicht. Liegt andererseits eine sehr dicke Oxidschicht über der Verbindung vor, so benötigt man viel Energie zum Schneiden der Oxidschicht.
  • Für eine ganz bestimmte Verbindungsart auf einer bestimmten Halbleitervorrichtung stellt man die Laserenergie, die zum Unterbrechen der Verbindung eingesetzt wird, anhand einer experimentellen Bestimmung der Mitte des vorhergesagten Energiefensters für die bestimmte Verbindungsart ein. Beispielsweise können gewisse Halbleiterwafer eine dicke Oxidschicht besitzen, wogegen andere Wafer eine dünne Oxidschicht oder überhaupt keine Oxidschicht aufweisen. Der Kunde kann eine experimentelle Energieuntersuchung an unterschiedlichen Wafertypen vornehmen, um das vorhergesagte Energiefenster für einen dünnen Wafer und das vorhergesagte Energiefenster für einen dickeren Wafer zu ermitteln, das normalerweise einen höheren Energiebereich überdeckt. Zudem können in einem gegebenen Halbleiterwafer, der zu bearbeitende Halbleitervorrichtungen enthält, unterschiedliche Verbindungsarten vorhanden sein, die unterschiedliche Energien für die optische Unterbrechung benötigen. An den Waferkanten können beispielsweise Bearbeitungsumstände vorliegen, für die experimentell festgestellt wird, dass die Mitte des vorhergesagten Energiefensters verglichen mit anderen Bereichen auf dem Wafer davon abweichen sollte.
  • Es ist jedoch unmöglich, das tatsächliche Energiefenster für jede gegebene Einzelverbindung sicher zu kennen (im Gegensatz zum vorhergesagten Energiefenster, das die vorgewählte Laserenergie enthält), und zwar wegen möglicher Positionierungsfehler, Fokussierprobleme, Unsicherheiten bezüglich der Verbindungsdicke, Unsicherheiten bezüglich der Oxiddicke, Instabilitäten des Lasers usw. Da die Erfindung trotzdem einen breiten Bereich an Energien liefert, die zum Unterbrechen einer gegebenen Verbindung wirksam sind, ist es wahrscheinlich, dass die vorgewählte Laserenergie in diesen breiten Bereich für die gegebenen Verbindung fällt, da sich das tatsächliche Energiefenster sehr wahrscheinlich mit der vorgewählten Laserenergie überlappt. Aus diesem Grund ist der große Schneideenergiebereich, den die Erfindung bereitstellt, sehr nützlich zum Beibehalten einer verlässlichen Verbindungsunterbrechung.
  • Da in der Erfindung ein linear oder elliptisch polarisierter Laserstrahl anstelle eines zirkular polarisierten Laserstrahls verwendet wird, kann man die Polarisation des Laserstrahls mit der Verbindung ausrichten und dadurch das tatsächliche Energiefenster optimieren. Ist dagegen der zum Schneiden einer bestimmten Verbindung verwendete Laserstrahl zirkular polarisiert, so kann das tatsächliche Energiefenster zumindest unter gewissen Umständen größer sein als es wäre, wenn der gleiche Laserstrahl linear oder elliptisch polarisiert und senkrecht zur Verbindung ausgerichtet ist. Daher können es gewisse Lasersysteme dem Benutzer freistellen, einen zirkular polarisierten Laserstrahl als Kompromissoption zu wählen, falls der Anwender nicht wünscht, den Vorgang zu durchlaufen, der sicherstellt, dass ein linear oder elliptisch polarisierter Laserstrahl mit der Verbindung ausgerichtet ist. Es wird davon ausgegangen, dass man die größten Energiefenster erzielen kann, wenn man einen linear polarisierten Strahl mit der zu unterbrechenden Verbindung ausrichtet.
  • 1 und 2 zeigen die Hauptkomponenten eines Lasersystems 10 der Erfindung vor dem Einbau eines variablen Flüssigkristall-Verzögerers und eines Polarisations-Strahlteilers, die dazu dienen, die lineare Polarisation abhängig von der Ausrichtung einer zu unterbrechenden Verbindung einzustellen. Ein diodengepumpter gütegeschalteter Laserkopf 20 erzeugt einen durch eine gestrichelte Linie dargestellten Laserstrahl 12, der eine Lambda-Halbe-Platte 22 (siehe die in 4 dargestellte Einzelheit) durchläuft, die bewirkt, dass der Laserstrahl linear polarisiert ist. Der Laserstrahl 12 breitet sich durch eine kleine Voraufweitungs-Teleskopbaugruppe 14 aus, die den Laserstrahl beispielsweise ungefähr um den Faktor drei aufweiten kann. Anschließend wird der Laserstrahl 12 an einem hinteren Umlenkspiegel 16 reflektiert und um 90 Grad abgelenkt. Der Laserstrahl 12 wird an einem vorderen Umlenkspiegel 26 reflektiert und durchläuft den Strahlteiler 28 und die Teleskopbaugruppe 32 zur Abtastlinse 30, die die Galvanometer 34 und 36 enthält, die den Laserstrahl 12 auf eine Bearbeitungsoberfläche lenken.
  • Es wird nun Bezug auf 3 genommen, die das Lasersystem 10 in 1 und 2 nach dem Einbau eines einstellbaren Flüssigkristall-Verzögerers 24 und eines Polarisati ons-Strahlteilers 18 zeigt. Nach der Reflexion des Laserstrahls 12 am hinteren Umlenkspiegel 16 durchläuft dieser die Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18, die einen Teil der Energie des Laserstrahls abzweigt (um stabile kurze Impulse zu erhalten, kann man den Laser mit der größtmöglichen Leistung betreiben, wobei der Laserstab so kräftig wie möglich gepumpt wird). Die Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18 zweigt den horizontal polarisierten Teil des Laserstrahls 12 ab und erlaubt den vertikal polarisierten Teilen des Laserstrahls 12 den Durchgang. Der Laserstrahl 12 selbst ist vor dem Eintritt in die Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18 linear polarisiert. Durch das Drehen der Lambda-Halbe-Platte 22 kann man also den prozentualen Anteil des Laserstrahls 12 steuern, den die Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18 abzweigt. Damit arbeitet die Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18 als einstellbarer Strahlteiler. Der aus der Polarisations-Strahlteilerbaugruppe 18 austretende Laserstrahl 12 ist stets vertikal polarisiert.
  • Ein einstellbarer spannungsgesteuerter Flüssigkristall-Verzögerer (LCVR, LCVR = Liquid Crystal Variable Retarder) 24 mit Befestigung, der gemäß der Erfindung bereitgestellt wird, enthält einen doppelbrechenden Flüssigkristall, der zwischen zwei Platten liegt. Bekanntlich kann der doppelbrechende Flüssigkristall die Polarisation eines Laserstrahls drehen, da sich das Licht mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang unterschiedlicher Achsen durch den doppelbrechenden Flüssigkristall bewegt. Dies führt zu einer Phasenverschiebung der Polarisation. Ferner kann der doppelbrechende Flüssigkristall das linear polarisierte Lasereingangssignal auch in ein elliptisch oder zirkular polarisiertes Laserausgangssignal transformieren. Der Laserstrahl 12 behält seine Polarisation bei, wenn er sich vom LCVR 24 zur Bearbeitungsoberfläche bewegt. Außerhalb des Lasersystems 10 benötigt man keine zusätzlichen optischen Einrichtungen zum Verändern der Polarisation des Laserstrahls 12.
  • Die an den einstellbaren Flüssigkristall-Verzögerer 24 angelegte Spannung, siehe 5, wird von einem digitalen Controller 44 und/oder einem manuellen Controller 40 gesteuert, die über ein Kabel mit dem einstellbaren Flüssigkristall-Verzögerer 24 verbunden sind, das durch einen Kabelport des Lasersystems in 1 verläuft. Der manuelle Controller 40 kann von einem Benutzer eingestellt werden, um die Spannung an dem LCVR 24 zu verändern, wobei der Benutzer beispielsweise wissen muss, ob eine zu zerstörende Verbindung vertikal oder horizontal verläuft. Der digitale Controller 44 erhält Eingaben vom Computer 42, damit die Spannung an dem LCVR 24 automatisch verändert wird, und zwar abhängig von im Computer 42 gespeicherten Informationen, die die Ausrichtung der aufzutrennenden Verbindungen betrifft. Diese Eingaben aus dem Computer 42 steuern den digitalen Controller 44, damit eine geeignete Spannung an den LCVR 24 angelegt wird. Die korrekten Spannungen zum Erzielen einer horizontalen Polarisation, einer vertikalen Polarisation, einer zirkularen Polarisation usw. kann man experimentell bestimmen. In einer Ausführungsform ist der digitale Controller 44 dafür programmiert, unter drei verschiedenen Spannungen zu wählen, die einer vertikalen linearen Polarisation, einer horizontalen linearen Polarisation und einer zirkularen Polarisation entsprechen. In anderen Ausführungsformen speichert der digitale Controller 44 vierundsechzig oder sechsundneunzig verschiedene Spannungen, die unterschiedlichen elliptischen Polarisationen entsprechen. Es sind auch andere Ausführungsformen möglich, in denen der einstellbare Flüssigkristall-Verzögerer die lineare Polarisation auf zahlreiche Winkel drehen kann, die nicht horizontal oder vertikal sind, falls sich die Polarisation bei diesen Winkeln als nützlich für das Durchtrennen gewisser Arten von Strukturen erweist.
  • Will man im Experiment die geeigneten Spannungen ermitteln, die man für ein zirkular polarisiertes Laserstrahl-Ausgangssignal an den LCVR 24 anlegen muss, so wird, siehe 6, der vordere Umlenkspiegel 26 (3) aus dem Lasersystem entfernt. Dadurch läuft der Laserstrahl 12 zu einem Polarisations-Strahlteiler-Analysewerkzeug 46, das in das Lasersystem eingesetzt wird. Das Polarisations-Strahlteiler-Analysewerkzeug 46, das zum Untersuchen der Polarisation des Laserstrahls 12 nach dem Durchlaufen des LCVR 24 dient, enthält einen Polarisations-Strahlteiler 48, der eine davor angebrachte Lambda-Viertel-Platte 50 aufweist. Die Lambda-Viertel-Platte 50 linearisiert jegliches vom LCVR 24 empfangene zirkular polarisierte Licht. Trifft dieses zirkular polarisierte Licht auf den Polarisations-Strahlteiler, so wird es abhängig von seiner Händigkeit entweder zu hundert Prozent durchgelassen oder zu hundert Prozent reflektiert. Die Erfassungsplatten 52 und 54 erkennen die Lichtmenge, die den Polarisations-Strahlteiler 48 durchläuft, und die Lichtmenge, die vom Polarisations-Strahlteiler 48 reflektiert wird. Ist das vom LCVR 24 empfangene Licht nicht zirkular polarisiert, sondern statt dessen elliptisch polarisiert, so werden weniger als hundert Prozent des vom LCVR 24 empfangenen Lichts durchgelassen oder reflektiert. Auf diese Weise ist es möglich, festzustellen, ob eine an den LCVR 24 angelegte Spannung zum Erzielen einer zirkularen Polarisation geeignet ist.
  • Um im Experiment die geeigneten Spannungen zu ermitteln, die man für ein vertikal oder horizontal polarisiertes Laserstrahl-Ausgangssignal an den LCVR 24 anlegen muss, siehe 7, wird die Ausrichtung des Strahlteiler-Analysewerkzeugs 46 geschwenkt, so dass der Polarisations-Strahlteiler 48 vor der Lambda-Viertel-Platte 50 angeordnet wird und nicht dahinter. In dieser Ausrichtung erfüllt die Lambda-Viertel-Platte 50 keinerlei nützliche Funktion, da sie lediglich linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandelt, ohne die Energie des Lichts zu verändern, das die Platte durch läuft. Ist der Laserstrahl 12 linear polarisiert, so sollte er den Polarisations-Strahlteiler 48 zu hundert Prozent durchlaufen oder vom Polarisations-Strahlteiler 48 zu hundert Prozent reflektiert werden, und zwar abhängig davon, ob der Laserstrahl 12 vertikal oder horizontal polarisiert ist.
  • Die in Verbindung mit 6 und 7 beschriebenen Prozeduren können im Zuge der Herstellung der Vorrichtung in 3 vorgenommen werden oder beim Einbau des LCVR 24 und der Halterung in ein vorhandenes Lasersystem im Fall einer Aufrüstung. Sind diese Prozeduren erfolgt, so sollte das Strahlteiler-Analysewerkzeug 46 aus dem Lasersystem entfernt werden und der vorderen Umlenkspiegel sollte wieder in das Lasersystem eingebaut werden. Durch das Anlegen einer Anzahl unterschiedlicher Spannungen an den LCVR 24 und das Beobachten der relativen Lichtmengen, die die Erfassungsplatten 52 und 54 erfassen, kann man die geeignete Spannung feststellen, die man zum Erzielen einer vertikalen linearen Polarisation, einer horizontalen linearen Polarisation und einer zirkularen Polarisation benötigt. Diese Spannungen kann man mit dem Computer 42 oder dem digitalen Controller 44 speichern, oder man kann sie für den Gebrauch durch einen Benutzer des manuellen Controllers 40 aufzeichnen. Ein Kunde kann den digitalen Controller 44 so programmieren, dass jede beliebige Spannung an den LCVR 24 angelegt wird. Wünscht beispielsweise ein bestimmter Kunde, eine Spannung zu ermitteln, mit der man eine vertikale elliptische Polarisation oder eine horizontale elliptische Polarisation erhält, so kann der Kunde diese Spannung experimentell feststellen, indem er die im Zusammenhang mit 6 und 7 beschriebenen Vorgehensweisen anwendet. Die im Zusammenhang mit 6 und 7 beschriebenen Vorgehensweisen sollten für jedes Gerät gesondert ausgeführt werden, da gewisse Abweichungen im Betrieb des LCVR 24 geräteabhängig auftreten können, weil unterschiedliche Laser bei unterschiedlichen Wellenlängen, unterschiedlichen Spannungen und unterschiedlichen Polarisationen arbeiten können. Wünscht man beispielsweise die Wellenlänge zu ändern, auf der ein bestimmtes Lasersystem arbeitet, so ist es wichtig, die oben beschriebenen experimentellen Prozeduren erneut auszuführen.
  • Es ist möglich, im Experiment das Energiefenster zu ermitteln, das man durch Ausrichten der linearen oder elliptischen Polarisation des Laserstrahls mit Verbindungen erzielen kann. Man kann das Lasersystem dazu verwenden, sämtliche Verbindungen in einer Verbindungsbank zu durchtrennen (die tausende von Verbindungen enthalten kann), wobei die Polarisation des Laserstrahls mit jeder Verbindung ausgerichtet ist und jede Verbindung mit einer geringfügig anderen Energie unterbrochen wird. Die Verbindungen werden anschließend überprüft, um festzustellen, ob die Verbindungen sauber aufgetrennt sind oder ob der Schnitt rau ist oder ob Material aus dem Schneidebereich entfernt ist, weil Laserenergie nicht sauber von der Verbindung absorbiert wird. Ist die Laserenergie zu gering, so werden die Verbindungen nicht sauber aufgetrennt, und ist die Energie viel zu gering, so werden die Verbindungen überhaupt nicht durchtrennt. Ist die Laserenergie zu hoch, so können das die Verbindung umgebende Substrat sowie umgebende Merkmale beschädigt werden, beispielsweise weitere Verbindungen. Die sauber aufgetrennten Verbindungen bestimmen das Energiefenster.
  • Führt man die gleiche Prozedur mit der linearen oder elliptischen Polarisation des Laserstrahls aus, die senkrecht mit jeder Verbindung ausgerichtet ist, oder mit der zirkularen Polarisation des Laserstrahls oder irgendeiner anderen möglichen Polarisation, so kann man auch das Energiefenster ermitteln, das zu diesen Polarisationen gehört. Es hat sich gezeigt, dass man unter Verwendung dieser Vorgehensweisen das Energiefenster vergrößern kann, indem man einen linear polarisierten Laserstrahl mit den aufzutrennenden Verbindungen ausrichtet.
  • Es werden eine neuartige und verbesserte Vorrichtung sowie neuartige und verbesserte Vorgehensweisen für die Laserbearbeitung von Halbleitervorrichtungen beschrieben. Es ist offensichtlich, dass Fachleute die besonderen hier beschriebenen Ausführungsformen mit zahlreichen Änderungen und Abwandlungen verwenden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der in den Ansprüchen bestimmt ist.

Claims (14)

  1. Polarisationsgestütztes Laserbearbeitungssystem (10) zum Auftrennen von Verbindungen in einem Werkstück, beispielsweise einer Halbleitervorrichtung, das eine gepulste Laserquelle (20) enthält, die ein Impulse lieferndes Element besitzt, das Laserimpulse bei einer Arbeitswellenlänge bereitstellt, und ein optisches System, das ein Fokussierelement (32) aufweist, das einen Laserstrahl (12) von der gepulsten Laserquelle (20) auf ein erstes Material einer aufzutrennenden Verbindung lenkt, wobei das polarisationsgestützte Bearbeitungssystem zudem eine einstellbare Polarisationsveränderungs-Vorrichtung (24) enthält, und das System dadurch gekennzeichnet ist, dass die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung während des Betriebs des Systems eingestellt wird, und zwar mit Hilfe eines digitalen Controllers (44), damit die Verbindung mit dem Laser durchtrennt wird, indem man einen elliptisch oder linear polarisierten Laserstrahl bereitstellt, der eine gewünschte Orientierung der Polarisation relativ zur Ausrichtung der zu unterbrechenden Verbindung hat, damit man ein optimiertes Energiefenster bereitstellen kann, das breiter ist als andere Energiefenster, die man mit anderen Orientierungen des elliptisch oder linear polarisierten Laserstrahls hinsichtlich des ersten Materials der Verbindung erhalten würde, die zu durchtrennen ist, so dass man die Verbindung unterbrechen kann, ohne dass Schäden am umgebenden Substrat oder an umgebenden Merkmalen entstehen.
  2. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei die gepulste Laserquelle (20) einen gütegeschalteten Laser umfasst, der gütegeschaltete Impulse erzeugt.
  3. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung (24) einen variablen Flüssigkristall-Verzögerer enthält.
  4. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei das System eine variable Strahlteilervorrichtung enthält, damit man die Energie der ausgesendeten Laserimpulse kontrollieren kann, die die einstellbare Polarisationsveränderungs-Vorrichtung (24) erreichen.
  5. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 4, wobei die variable Strahlteilervorrichtung einen Polarisations-Strahlteiler (18) und eine Lambda-Halbe-Platte (22) enthält.
  6. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei der Controller (44) mit der einstellbaren Polarisationsveränderungs-Vorrichtung verbunden ist und die einstellbare Polarisationsveränderungs-Vorrichtung abhängig von der Ausrichtung der Verbindung steuert, die an der Oberfläche des Werkstücks mit dem polarisationsgestützten Lasersystem zu bearbeiten ist.
  7. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 6, wobei unterschiedliche Arten von Verbindungen in einem Halbleiterwafer, der Halbleitervorrichtungen enthält, mit unterschiedlichen Energien optisch aufgetrennt werden.
  8. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei das Werkstück zahlreiche Verbindungen enthält.
  9. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 8, wobei mindestens eine Verbindung mindestens eine darüber liegende Oxidschicht enthält.
  10. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei die einstellbare Polarisationsveränderungs-Vorrichtung (24) auf die Laserbearbeitung des ersten Materials der Verbindung eingestellt wird, damit man ein größtmögliches Energiefenster für die zu bearbeitenden Verbindungen erhält.
  11. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei das System das erste Material an einer ersten Verbindung mit einer ersten elliptischen oder linearen Polarisation bearbeitet, und eine zweite Verbindung mit einer zweiten elliptischen Polarisation, die sich von der ersten elliptischen oder linearen Polarisation unterscheidet.
  12. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 11, wobei die ersten und zweiten Verbindungen mit entsprechenden horizontalen und vertikalen Ausrichtungen der Polarisation bearbeitet werden.
  13. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei das System ferner einen Polarisations-Strahlteiler (18) enthält, der einen linear polarisierten Laser strahl an die Polarisationsveränderungs-Vorrichtung (24) liefert.
  14. Polarisationsgestütztes Lasersystem nach Anspruch 1, wobei unterschiedliche Arten von Verbindungen in einem Halbleiterwafer, der Halbleitervorrichtungen enthält, mit unterschiedlichen Energien optisch aufgetrennt werden.
DE69933224T 1998-07-02 1999-06-22 Steuerung der laserpolarisation Expired - Lifetime DE69933224T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US109482 1998-07-02
US09/109,482 US6181728B1 (en) 1998-07-02 1998-07-02 Controlling laser polarization
PCT/US1999/013933 WO2000002292A1 (en) 1998-07-02 1999-06-22 Controlling laser polarization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933224D1 DE69933224D1 (de) 2006-10-26
DE69933224T2 true DE69933224T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=22327882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933224T Expired - Lifetime DE69933224T2 (de) 1998-07-02 1999-06-22 Steuerung der laserpolarisation

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6181728B1 (de)
EP (1) EP1101260B8 (de)
JP (2) JP2002520643A (de)
KR (1) KR100415126B1 (de)
CN (1) CN1306665C (de)
AU (1) AU4700999A (de)
DE (1) DE69933224T2 (de)
TW (1) TW445685B (de)
WO (1) WO2000002292A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998759A (en) * 1996-12-24 1999-12-07 General Scanning, Inc. Laser processing
US6181728B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-30 General Scanning, Inc. Controlling laser polarization
US6987786B2 (en) * 1998-07-02 2006-01-17 Gsi Group Corporation Controlling laser polarization
US6144118A (en) 1998-09-18 2000-11-07 General Scanning, Inc. High-speed precision positioning apparatus
US6300590B1 (en) * 1998-12-16 2001-10-09 General Scanning, Inc. Laser processing
US7043134B2 (en) 1999-12-23 2006-05-09 Spectalis Corp. Thermo-optic plasmon-polariton devices
US6281471B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US7723642B2 (en) 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7838794B2 (en) * 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US20060141681A1 (en) * 2000-01-10 2006-06-29 Yunlong Sun Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US20030222324A1 (en) * 2000-01-10 2003-12-04 Yunlong Sun Laser systems for passivation or link processing with a set of laser pulses
JP4659300B2 (ja) 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
US6509983B1 (en) * 2001-02-13 2003-01-21 Zebra Imaging, Inc. System and method for adjusting recording laser beam polarization
US20070173075A1 (en) * 2001-03-29 2007-07-26 Joohan Lee Laser-based method and system for processing a multi-material device having conductive link structures
US6972268B2 (en) * 2001-03-29 2005-12-06 Gsi Lumonics Corporation Methods and systems for processing a device, methods and systems for modeling same and the device
US7227686B1 (en) 2002-01-22 2007-06-05 General Photonics Corporation Tunable PMD emulators and compensators
AU2003211581A1 (en) 2002-03-12 2003-09-22 Hamamatsu Photonics K.K. Method of cutting processed object
TWI326626B (en) * 2002-03-12 2010-07-01 Hamamatsu Photonics Kk Laser processing method
ATE362653T1 (de) 2002-03-12 2007-06-15 Hamamatsu Photonics Kk Methode zur trennung von substraten
US6951995B2 (en) 2002-03-27 2005-10-04 Gsi Lumonics Corp. Method and system for high-speed, precise micromachining an array of devices
TWI520269B (zh) 2002-12-03 2016-02-01 Hamamatsu Photonics Kk Cutting method of semiconductor substrate
CA2453760A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-20 Spectalis Corp. External-cavity lasers
FR2852250B1 (fr) * 2003-03-11 2009-07-24 Jean Luc Jouvin Fourreau de protection pour canule, un ensemble d'injection comportant un tel fourreau et aiguille equipee d'un tel fourreau
US7391977B2 (en) 2003-03-12 2008-06-24 General Photonics Corporation Monitoring mechanisms for optical systems
AU2003220847A1 (en) 2003-03-12 2004-09-30 Hamamatsu Photonics K.K. Laser beam machining method
KR100494443B1 (ko) * 2003-06-25 2005-06-10 삼성전자주식회사 포토리소그래피 공정의 얼라인 계측시스템
US7796894B1 (en) 2003-07-30 2010-09-14 General Photonics Corporation Reduction of noise and polarization mode dispersion (PMD) based on optical polarization stabilizer in fiber transmission
JP4563097B2 (ja) 2003-09-10 2010-10-13 浜松ホトニクス株式会社 半導体基板の切断方法
US7511247B2 (en) * 2004-03-22 2009-03-31 Panasonic Corporation Method of controlling hole shape during ultrafast laser machining by manipulating beam polarization
DE102004014181A1 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Carl Zeiss Meditec Ag Material-Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren
US20060000814A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bo Gu Laser-based method and system for processing targeted surface material and article produced thereby
US20060151704A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Cordingley James J Laser-based material processing methods, system and subsystem for use therein for precision energy control
US20060191884A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-31 Johnson Shepard D High-speed, precise, laser-based material processing method and system
CN100405132C (zh) * 2005-08-22 2008-07-23 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种超高真空偏振器高精度定位装置
DE102006042280A1 (de) 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser
US9138913B2 (en) * 2005-09-08 2015-09-22 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser
JP4568205B2 (ja) * 2005-10-14 2010-10-27 株式会社東芝 受信装置
US8084706B2 (en) * 2006-07-20 2011-12-27 Gsi Group Corporation System and method for laser processing at non-constant velocities
US7952711B1 (en) 2007-03-26 2011-05-31 General Photonics Corporation Waveplate analyzer based on multiple tunable optical polarization rotators
KR101420703B1 (ko) * 2007-09-19 2014-07-23 지에스아이 그룹 코포레이션 고속 빔 편향 링크 가공
US8422882B1 (en) 2008-02-04 2013-04-16 General Photonics Corporation Monitoring polarization-mode dispersion and signal-to-noise ratio in optical signals based on polarization analysis
US20100239245A1 (en) * 2009-03-21 2010-09-23 General Photonics Corporation Polarization Mode Emulators and Polarization Mode Dispersion Compensators Based on Optical Polarization Rotators with Discrete Polarization States
WO2011082065A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Gsi Group Corporation Link processing with high speed beam deflection
DE112012002844T5 (de) 2011-07-05 2014-04-24 Electronic Scientific Industries, Inc. Verfahren zur Laserbearbeitung mit einem thermisch stabilisierten akustooptischen Strahlablenker und thermisch stabilisiertes Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitungssystem
ES2444504T3 (es) 2011-09-05 2014-02-25 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser con una unidad láser, y un recipiente de fluido para medios de refrigeración de dicha unidad láser
ES2530070T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y conjuntos ajustables individualmente de medios de desviación
DK2565673T3 (da) 2011-09-05 2014-01-06 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Gmbh Indretning og fremgangsmåde til markering af et objekt ved hjælp af en laserstråle
ES2530069T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y un dispositivo de desviación de combinación
ES2544034T3 (es) 2011-09-05 2015-08-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con al menos un láser de gas y un termodisipador
ES2544269T3 (es) * 2011-09-05 2015-08-28 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres de gas con tubos de resonancia y medios de deflexión ajustables individualmente
EP2564972B1 (de) * 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
ES2452529T3 (es) 2011-09-05 2014-04-01 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser y procedimiento para marcar un objeto
US8780433B2 (en) 2011-09-28 2014-07-15 General Photonics Corporation Polarization scrambling based on cascaded optical polarization devices having modulated optical retardation
US9304090B2 (en) * 2013-03-11 2016-04-05 Electro Scientific Industries, Inc. Systems and methods for providing polarization compensated multi-spectral laser repair of liquid crystal display panels

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5880852A (ja) 1981-11-10 1983-05-16 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4494220A (en) 1982-11-24 1985-01-15 At&T Bell Laboratories Folded bit line memory with one decoder per pair of spare rows
JPS60130000A (ja) 1983-12-15 1985-07-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPS6122650A (ja) 1984-07-11 1986-01-31 Hitachi Ltd 欠陥救済方法および装置
EP0198716A3 (de) * 1985-04-17 1988-11-23 Laakmann Electro-Optics Inc. Variable Laserstrahlabschwächung
US4724422A (en) 1985-09-13 1988-02-09 Motorola, Inc. Redundant decoder
JPS62250600A (ja) 1986-04-22 1987-10-31 Sharp Corp 半導体集積回路装置
JPS63220500A (ja) 1987-03-09 1988-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置の冗長回路
US4908493A (en) * 1988-05-31 1990-03-13 Midwest Research Institute Method and apparatus for optimizing the efficiency and quality of laser material processing
US5471427A (en) 1989-06-05 1995-11-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit for repairing defective bit in semiconductor memory device and repairing method
US5022034A (en) * 1989-06-27 1991-06-04 May A D Laser device, including control of polarization mode
US5025300A (en) 1989-06-30 1991-06-18 At&T Bell Laboratories Integrated circuits having improved fusible links
US5057664A (en) * 1989-10-20 1991-10-15 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for laser processing a target material to provide a uniformly smooth, continuous trim profile
US5241212A (en) 1990-05-01 1993-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device having a redundant circuit portion and a manufacturing method of the same
US5270976A (en) 1990-06-19 1993-12-14 Texas Instruments Incorporated Laser link decoder for DRAM redundancy scheme
TW207588B (de) * 1990-09-19 1993-06-11 Hitachi Seisakusyo Kk
US5204836A (en) 1990-10-30 1993-04-20 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for implementing redundancy in parallel memory structures
US5172391A (en) * 1991-01-09 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Polarization controlling system for lasers
US5185753A (en) * 1991-10-23 1993-02-09 United Technologies Corporation Circular and elliptical polarization of a high power laser by adjoint feedback
US5255217A (en) 1992-01-09 1993-10-19 Hewlett-Packard Company Integrated circuit memory device with a redundant memory block
KR950000275B1 (ko) 1992-05-06 1995-01-12 삼성전자 주식회사 반도체 메모리 장치의 컬럼 리던던시
US5491707A (en) * 1994-08-24 1996-02-13 Jamar Technologies Co. Low cost, high average power, high brightness solid state laser
JPH08149087A (ja) 1994-11-16 1996-06-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 光通信方式
JP3162254B2 (ja) * 1995-01-17 2001-04-25 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
KR0149771B1 (ko) * 1995-07-28 1998-12-01 윤덕용 고반복, 고에너지 및 고출력 레이저 빔 발생용 고체 레이저
KR100212114B1 (ko) * 1996-09-19 1999-08-02 김덕중 고출력 레이저용 편광장치
JP3683360B2 (ja) * 1996-09-30 2005-08-17 富士写真フイルム株式会社 偏光制御素子および固体レーザー
JP3761708B2 (ja) * 1997-03-27 2006-03-29 三井化学株式会社 半導体レーザ光源および固体レーザ装置
US6181728B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-30 General Scanning, Inc. Controlling laser polarization

Also Published As

Publication number Publication date
KR100415126B1 (ko) 2004-01-14
US6181728B1 (en) 2001-01-30
AU4700999A (en) 2000-01-24
EP1101260B8 (de) 2006-10-25
US20010010699A1 (en) 2001-08-02
EP1101260B1 (de) 2006-09-13
JP2005014088A (ja) 2005-01-20
WO2000002292A1 (en) 2000-01-13
CN1307738A (zh) 2001-08-08
KR20010071664A (ko) 2001-07-31
JP2002520643A (ja) 2002-07-09
EP1101260A4 (de) 2004-12-22
TW445685B (en) 2001-07-11
US6381259B2 (en) 2002-04-30
DE69933224D1 (de) 2006-10-26
CN1306665C (zh) 2007-03-21
EP1101260A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933224T2 (de) Steuerung der laserpolarisation
EP1656234B1 (de) Scankopf als teil einer laser bohr- und schneideinrichtung
DE10297451B4 (de) Laser-Materialverarbeitungsvorrichtung
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69534972T2 (de) Mehrfachwellenlängen-laseroptiksystem für eine prüfstation und laserschneiden
EP1465747B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP4058233A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks, bearbeitungsoptik und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102020207715A1 (de) Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE2527622A1 (de) Einrichtung zur formung des querschnittes eines laserstrahlenbuendels und verwendung derselben
DE102013211395A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP3917716B1 (de) Anordnung und verfahren zum formen eines laserstrahls
AT508357A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
EP1722449B1 (de) Verwendung eines Scheibenlasers zur Kristallisation von Siliziumschichten
EP3362839B1 (de) Polarisatoranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit und verfahren zur linearen polarisation eines laserstrahls
DE3617947C2 (de)
DE2505774C3 (de) Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
DE10144008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Bohrung in einem Werkstück mit Laserstrahlung
EP0262088B1 (de) Anordnung zur Positionierung und Synchronisation eines Schreiblaserstrahls
DE112017005220T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Betriebsprüfverfahren
DE102018204250B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken
DE112019005450T5 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102012004312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse
EP3928913A1 (de) Bearbeitungskopf und verfahren zur laserbearbeitung
AT212370B (de) Verfahren zum Bestimmung der Kristallachsenrichtungen in einem Germanium-Einkristall-Barren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GSI GROUP CORP., WILMINGTON, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition