DE102012004312A1 - Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse Download PDF

Info

Publication number
DE102012004312A1
DE102012004312A1 DE201210004312 DE102012004312A DE102012004312A1 DE 102012004312 A1 DE102012004312 A1 DE 102012004312A1 DE 201210004312 DE201210004312 DE 201210004312 DE 102012004312 A DE102012004312 A DE 102012004312A DE 102012004312 A1 DE102012004312 A1 DE 102012004312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
optical
workpiece
beams
partial beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210004312
Other languages
English (en)
Inventor
David Ashkenasi
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novanta Europe GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE201210004312 priority Critical patent/DE102012004312A1/de
Publication of DE102012004312A1 publication Critical patent/DE102012004312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0933Systems for active beam shaping by rapid movement of an element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/104Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen und präzisen kreisförmigen Ablenkung von „N” Lichtstrahlen in einem definierten Winkel zur Strahlungsrichtung beschrieben. Als Lichtstrahlung dient z. B. ein Laserstrahl, der mittels einer Vorrichtung zur Strahlaufteilung und einer Sammellinse auf das Werkstück „N” Brennpunkte, z. B. zur Materialbearbeitungszwecken projiziert. Diese Brennpunkte rotieren fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit in einer einstellbaren, konzentrischen Kreisbahn mit einstellbarem Winkel um die Systemachse auf dem genannten Werkstück. Mit der beschriebenen Erfindung können zur Erzielung einer schonenden Materialbearbeitung kurze und ultra-kurze Laserimpulse mit sehr hoher Repetitionsrate auf einer definierten Bahn zur Erzeugung von gewinkelten Bearbeitungsrändern auf dem zu bearbeiteten Werkstück verteilt und mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung erlaubt, den einfallenden Lichtstrahl ohne wesentliche Leistungsverluste in „N” Teilstrahlen aufzuteilen und mit einstellbarem Abstand zur Systemachse um diese mit hoher Geschwindigkeit rotieren zu lassen. Dabei kann der einzelne Strahl so zur Bearbeitungsfläche ausgerichtet sein, dass eine Bearbeitung in die Tiefe mit einer konisch positiven oder negativen bzw. einer zylindrischen Bohrwand entsteht.
  • Zur Erzielung einer schonenden Materialbearbeitung werden mit kurzen und ultra-kurzen Laserpulsen und sehr hoher Repetitionsrate die Teilstrahlen auf einer definierten Kreisbahn mit definiertem Anstellwinkel auf das zu bearbeitende Werkstück geführt, damit ein möglichst optimaler Puls-zu Puls-Überlapp realisiert wird.
  • Durch die Aufteilung des einfallenden Lichtstrahls in „N” Teilstrahlen lässt sich die Bearbeitungszeit deutlich verkürzen. Außerdem lassen sich leistungsstarke Strahlquellen für eine schonende und präzise Bearbeitung nutzen.
  • Stand der Technik
  • Aus „Vorrichtungen und Verfahren zum Führen eines Lichtstrahls, PCT/EP 2008/053042 ” ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die einen Lichtstrahl auf einer eingestellten Kreisbahn mit Anstellwinkel auf einem Werkstück bewegt. Hierbei handelt es sich jedoch ausschließlich um einen Strahl der geführt wird. Angesprochen wird hier zwar auch die Verwendung von mehreren Strahlen, jedoch ist eine Aufteilung eines Lichtstrahls in „N” Teilstrahlen nicht vorgesehen.
  • Ebenso ist aus DE 100 54 853 A1 ein Verfahren zum Einbringen von Mikrobohrungen in vorwiegend metallische Werkstoffe bekannt, bei dem mittels rotierender Keilplatten ein Strahl in taumelnde Bewegung um die optische Achse versetzt wird. Hohe Drehgeschwindigkeiten sind bei diesem Verfahren durch die ungleiche Massenverteilung ausgeschlossen. Außerdem wird auch hier nicht auf eine Strahlaufteilung hingewiesen. Des Weiteren beschränkt sich diese Anwendung auf die Bearbeitung von metallischen Werkstoffen mit Nanosekunden und dem Einbringen von Mikrobohrungen.
  • Ein weiteres Patent DE 101 05 346 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Wendelschneiden von Löchern in Werkstücke, bei der mittels Keilplatten ein Strahl so aus der optischen Achse ausgelenkt wird, dass er beim Drehen der Keilplattenkombination um die optische Achse rotiert. Zusätzlich werden hier λ/2- bzw. λ/4-Plättchen mit in Drehung gebracht, um die Polarisationsrichtung bezüglich der Bearbeitung mitzuführen. Auch dieses System dient der Herstellung von kleinen Bohrungen in überwiegend metallischen Werkstoffen. Eine Strahlaufteilung zur Effizienzsteigerung ist auch hier nicht angedacht oder vorgesehen.
  • Zur Strahlaufteilung werden üblicherweise Spiegel verwendet, die mit teilreflektierender Beschichtungen oder Teilbeschichtungen versehen die Strahlaufteilung realisieren. Bei großen Strahlabständen ist dieses Verfahren gut anwendbar, scheitert jedoch, wenn die Mittelachsen der Teilstrahlen nur wenige um Abstand von einander aufweisen. Hier werden die Teilstrahlen zum Teil überlagert, was bei verspiegelten Flächen zu einer Begrenzung führen würde.
  • DOE (diffraktive optische Elemente) oder HOE (holografisch optische Elemente) finden ebenso als Strahlteiler Verwendung. Problematisch hierbei sind die großen Leistungsverluste, die bis zu 50% der eingestrahlten Leistung je nach Anzahl der Aufteilung liegen können. Zusätzlich werden die Teilstrahlen unter einem Winkel zur Einstrahlachse geführt, was zum einen eine Korrektur des Winkels und zum anderen einen von den Brennweiten abhängigen Abstand (D) hervorruft. Daher eignen sich diese Systeme nur bedingt für Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung nutzt die Eigenschaft doppelbrechender optischer Elemente zur Strahlaufteilung, welche in 1 in einem System integriert dargestellt wird. Der einfallende Strahl, trifft zunächst auf eine λ/4-Platte (1), die zur Einstellung der Polarisationsanteile (s- und p-Polarisation) sowohl vor als auch hinter der Fokussiereinrichtung (2) positioniert werden kann. Mithilfe dieses optischen Elements lassen sich die Leistungsanteile der hinter dem doppelbrechenden Element (3) entstehenden Teilstrahlen steuern, was sowohl manuell als auch automatisiert während der Bearbeitung realisieren werden kann. Außerdem lassen sich hierzu auch andere optische Elemente nutzen, die Auswirkung auf die Polarisation von Licht haben wie z. B. Prismen, Spiegel usw. Die Fokussiereinrichtung besteht in der Regel aus einer Linsenkombination, um den Anteil der sphärischen Aberration gering zu halten. Jedoch kann dies auch mit sogenannten Grin-Gradienten-Index-Linsen oder Asphären oder deren Kombination erreicht werden. Anschließend trifft der eingekoppelte Strahl auf ein optisch doppelbrechendes Element, welches diesen in zwei linear polarisierte Teilstrahlen, die senkrecht zueinander stehen, aufteilt. Diese Anteile lassen sich je nach Ausrichtung der Eingangspolarisation zwischen „0% und 100%” steuern. Der Abstand (D) der Teilstrahlen zueinander lässt sich mit den materialbedingten Brechungsindizes ne und na, der Dicke (dk) sowie der Ausrichtung der Kristallachse des doppeltbrechenden Elements zum einfallenden Strahl beeinflussen, wobei letzteres variabel ausgeführt werden kann. Nicht für alle Applikationen ist es notwendig, die linear polarisierten Teilstrahlen zu zirkularen oder zu azimutalen Strahlen zu überführen. In der Präzisionsbearbeitung ist es jedoch von großem Vorteil, hierauf zurück greifen zu können, was mit der Anordnung (1a) umgesetzt wird. Das letzte funktional wesentliche Element, das in 1 dargestellt ist, betrifft die Strahlversatzanordnung. Diese wird genutzt, um die beiden Teilstrahlen symmetrisch zur Systemachse auszurichten. Auch diese Anordnung lässt sich aus verschieden optischen Elementen oder Elementen wie planparallele Platte, Keil, Doppelkeil, Prismen, Linsenkombination usw. realisieren. Dargestellt ist eine planparallele Platte, die abhängig von ihrem Kippwinkel (α), der Dicke (dp) und des Brechungsindex (n) den Strahlversatz beeinflusst. Durch die variable Einstellung des Kippwinkels (α) lässt sich der Versatz stufenlos sowohl manuell als auch im Betrieb (automatisiert) bewerkstelligen. Rotieren die Elemente (3), (1a), und (4) um die Systemachse, beschreibt der Brennpunkt auf dem Werkstück eine Kreisbahn, die je nach Einstellung von Element (3) im Durchmesser variiert oder diese Durchmesser auf unterschiedlichen Kreisbahnen, abhängig vom Strahlversatz des Elements (4), bewegt. Der Antrieb kann sowohl extern als auch über einen Hohlwellenantrieb zentrisch aufgebaut werden. Die Einstellung bzw. das Nachführen der Fokuslage kann durch die lineare Bewegung der Fokussiereinrichtung in Achsrichtung erfolgen.
  • In 2 wurde unterhalb vom doppeltbrechenden Element (3) ein weiteres doppeltbrechendes Element (3a) hinzugefügt, dessen Funktion in 2a, 2b, und 2c dargestellt ist. Je nach Ausrichtung der Kristallachsen zueinander kann eine Addition, eine Subtraktion oder eine ver-2n-fachung der Teilstrahlung erreicht werden. Werden zwischen die doppeltbrechenden Elemente polarisationsabhängige Elemente wie (1) oder (1a) hinzugefügt, lassen sich die Leistungsanteile der einzelnen Teilstrahlungen steuern. Erweitert man das System mit weiteren doppelbrechenden Elementen (3b), (3c) usw., lassen sich 2n Teilstrahlen abhängig von der Kristallachsenanordnung zueinander realisieren. Gekoppelt mit der in 2 dargestellten Strahlversatzeinrichtung ist so eine Anzahl von „N” Teilstrahlen auf gleicher oder unterschiedlichen Kreisbahnen zu realisieren.
  • In der Darstellung 3 ist unterhalb der Strahlversatzeinrichtung (4) eine optische Einrichtung (6) zur Anwinkelung der einzelnen Teilstrahlen zu erkennen. Die Umsetzung wird ermöglicht durch Verwendung von optischen Keilen, Linsen, Linsenkombinationen, Prismen usw. Auch diese zusätzliche Funktion ist mit der in 2 beschriebenen funktionsweise kombinierbar. Mechanisch lässt sich eine variable Ausführung umsetzen, die sowohl manuell als auch automatisiert während der Bearbeitung einstellt werden kann. Hierdurch lassen sich konisch positive wie negative sowie zylindrische oder eine Kombination aller an Schnitt- oder Bohrwandgeometrien herstellen. Dies wird möglich, da sich die genannten Parameter auch während der Bearbeitung variieren lassen.
  • 4, zeigt ein System, bei dem alle zuvor beschriebenen Funktionen weiterhin realisiert werden können. Bei diesem System wurde die Fokussiereinrichtung (2) als letztes Element eingefügt. Durch diese Anordnung lassen sich Systeme realisieren, die mit sehr kurzbrennweitigen Fokussierungseinrichtungen (2) ausgestattet sind, was für bestimmte Applikationen von großem Interesse ist. Durch die lineare Verschiebung der Fokussiereinrichtung (2) ist es möglich, nicht nur die Fokuslage sondern auch den Anstellwinkel zu beeinflussen.
  • 5 zeigt eine Ausführung die aufbauend auf 2 eine weitere Möglichkeit der Strahlaufteilung liefert. Im Unterschied zu 2 wurden hier das doppelbrechende Element (3a) in zwei doppelbrechende Elemente (3a) und (3b) unterteilt. Jedes dieser Elemente ist für einen Teilstrahl des doppelbrechenden Elements (3) zuständig und erzeugt unter einer Verdrehung von 90° zum doppelbrechenden Element (3) eine Verdopplung der Teilstrahlen im exakten Verdrehungswinkel (in Y-Richtung). Wie rechts von 5 in Kreisen dargestellt ist, wird somit eine genaue Ausrichtung der Teilstrahlen möglich, die auch alle andere Winkelpositionen je nach Ausrichtung einnehmen kann. Dadurch lassen sich vielfältige Muster, aber auch präzise lineare Fokusverteilungen realisieren. Im Nachgang treffen die Strahlen nun auf zwei Strahlversatzeinrichtungen (4) und (4a) die 90° zueinander verdreht sind und jeweils für eine Verschiebung in lineare Richtung (X- und Y-Richtung) sorgen. Die Teilstrahlen werden mit dieser neuen Vorrichtung auf einer Kreisbahn angeordnet, deren Mittelpunkt mit der Systemachse deckungsgleich ist. Ebenso lässt sich diese Anordnung der Teilstrahlen mit einer Strahlversatzeinrichtung (4b) umsetzen, indem – wie auf der rechten Seite von 5 gezeigt – diese Strahlversatzeinrichtung (4b) um 45° zur X-, Y-Ausrichtung gedreht wird. Bei Verkippung der Strahlversatzeinrichtung (4b) werden Teilstrahlen diagonal zur Kreisbahn geführt. Wird die Vorrichtung mit den beschriebenen Elementen nun in Rotation versetzt, bewegen sich die Brennpunkte der Teilstrahlen exakt auf der eingestellten Kreisbahn, dessen Mittelpunkt nicht zwingend mit der Systemachse übereinstimmen muss. Zur Vereinfachung wurde auf die Darstellung der Strahlanstellung (6), wie in 3, und die Verlegung der Fokussiereinheit (2), wie in 4, verzichtet, die jedoch – wie oben beschrieben – eine zusätzliche Umsetzungsmöglichkeit bietet.
  • 6 zeigt eine Anordnung, bei der die Strahlaufteilung mit einem DOE (7) (diffraktives optisches Element) ausgeführt wurde. Zur Effizienzsteigerung wurde sowohl die „0”-Ordnung (Mittenstrahl) als auch die Aufteilung in ein ungradzahliges Vielfaches (N > 4) zugelassen. Ein Fokussiereinrichtung (2) ist nicht zwingend, verbessert jedoch die Abbildung. Wird das DOE (7) in Rotation versetzt, bewegen sich alle Teilstrahlen um ihre Drehachse. Eine Anwinkelung der Teilstrahlen kann entweder mit der in 3 dargestellten Elementen (6) oder mit dem DOE (7) selbst vorgenommen werden. Eine Verstellung des Anstellwinkels lässt sich wie unter 3 beschrieben mit Element (6) oder durch auswechseln des DOE (7) vornehmen.
  • Anwendungen für dieses System identifizieren sich bei der Lasermaterialbearbeitung. Hier kann durch die Erfindung die Bearbeitungszeit verringert sowie die Präzision der Bearbeitung beim Abtragen, Kontur schneiden sowie beim Bohren von winkeligen Schnittkanten, Formbohrungen und rechtwinkeligen Ausarbeitungen deutlich erhöht werden. Durch die Leistungssteuerung der einzelnen Teilstrahlen lassen sich auch Schweißapplikationen mit integrierter Schweißnaht-Nachbehandlung umsetzen. Ebenso lassen sich so auch Schnittfugen- und Bohrloch-Nachbehandlungen sowie Glättungen in einem Arbeitsgang realisieren. Durch die geometrisch getrennten und zeitlich versetzten Strahlen, die durch die Motordrehzahl sowie die Elemente (3), (3a), (4) und (6) beeinflussbar sind, lassen sich Applikationen mit Doppelpuls Anwendungen umsetzen.
  • Des weiteren ist es möglich, mit diesem Aufbau eine Prozessgasdüse in den Strahlengang einzufügen, die dafür Sorge trägt, dass das prozessunterstützende Arbeitsgas in Systemachsrichtung direkt zur Bearbeitungsstelle geführt wird und so eine weitere Unterstützung der Applikation und damit eine Prozessgeschwindigkeitserhöhung realisiert werden kann. Außerdem lassen sich über diese Art der Prozessgaseinbringung die Verbrauchskosten und damit die Prozesskosten reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Polarisationsbeeinflussende optische Elemente
    2
    Fokussieroptik
    3, 3a
    doppelbrechendes optisches Element
    4, 4a, 4b
    Strahlversatzeinrichtung
    5
    Bearbeitungsbahn
    6
    variabler Keil
    7
    DOE (diffraktive optische Elemente)
    α
    Verkippungswinkel der Strahlversatzeinrichtung (4)
    β
    Verkippungswinkel des variablen Keils (6)
    δ
    Winkeleinstellung des Keils (6)
    dk
    Dicke des doppelbrechenden optischen Elements (3), (3a)
    dp
    Dicke der Strahlversatzeinrichtung (4)
    D
    Abstand der Teilstrahlen
    D1
    Abstand der Teilstrahlen nach erstem doppelbrechenden optischen Element
    D2
    Abstand der Teilstrahlen nach zweitem doppelbrechenden optischen Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2008/053042 [0004]
    • DE 10054853 A1 [0005]
    • DE 10105346 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Einbringen von Strukturen in beliebige Werkstoffe mit Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl mittels eines doppelbrechenden Kristalls in „N” Teilstrahlen aufgeteilt wird und mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit, und damit Umfangsgeschwindigkeit, unter einer taumelnden bzw. rotierenden Bewegung unter einem Winkel um die Systemachse der Fokussieroptik bewegt auf das Werkstück fokussiert wird.
  2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch für mehrere parallel und nicht parallel geführte Laserstrahlen gleichzeitig genutzt werden kann.
  3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Puls-zu Puls-Überlapp und/oder die Rotationsgeschwindigkeit, und/oder die Repetitionsrate des Lasers und/oder die Verkippung der planparallelen Platte (4) bzw. deren Dicke (dp) sowie Brechzahl (n) eingestellt werden kann.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der einfallende Laserstrahl mittels eines doppelbrechenden Kristalls aufgespalten und über die Dicke (dk) und den Brechungsindex (ne) und (na) und der Ausrichtung der Kristallachse des doppelbrechenden Kristalls der Abstand (D) eingestellt wird.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass „N” doppelbrechenden Kristallen mit der Dicke (dk) so hintereinander angeordnet sind, dass sich eine Vergrößerung bzw. eine Verkleinerung des Abstands (D) und eine ver„N” Fachung der Teilstrahlen in unterschiedliche Muster und lineare Ausrichtungen ergibt.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Drehung der optischen Komponenten um die Systemachse die gebündelten Strahlen auf dem Werkstück auftreffen und sich auf einer einstellbaren Kreisbahn bewegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftreffwinkel der Teilstrahlen auf ein Werkstück durch Einfügen eines optischen Keils eingestellt wird.
  8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bündelung der Strahlung vorgesehene Optik im Nachgang angeordnet ist.
  9. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufteilung in „N” Teilstrahlen anstelle eines doppelbrechenden Kristalls DOE (diffraktive optische Elemente) und oder HOE (holografisch optische Elemente) Verwendung finden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung der Polarisation λ/4- und/oder λ/2-Plättchen (1), (1a) in dem Strahlengang vorgesehen sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisation des Laserstrahls oder der Teilstrahlen mittels λ/4- und/oder λ/2-Plättchen (1), (1a) ausgerichtet wird
  12. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die taumelnde Bewegung des Laserstrahls um die optische Achse der Fokussieroptik in Kombination mit einer linearen Bewegung eine beliebige vorgewählte Strukturierung auf dem Werkstück entstehen kann durch Erzeugung von Gräben durch Abtrag, Formbohrungen oder Aufschmelzungen bzw. Aufschweißungen im Mikrobereich.
  13. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des variablen Keil (6) bezüglich der optischen Achse sowohl während der Rotation als auch im ruhenden Zustand verändert werden kann.
  14. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch geeignete Auswahl des Materials der optischen Komponenten unabhängig von der Wellenlänge vom ultravioletten bis in den nahen infraroten Bereich genutzt werden kann.
  15. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unabhängig von der Pulsdauer der Laserstrahlung genutzt werden kann.
  16. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch für Laserstrahlung im Dauerstrichbetrieb genutzt werden kann.
  17. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Fokus auf dem Werkstück über die Verwendung bzw. über die Lage der Fokussieroptik beeinflusst werden kann.
  18. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Möglichkeit bietet, eine Gasatmosphäre in der Bearbeitungsebene zu schaffen.
  19. Verfahren nach Anspruch 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenfestigkeit an den hergestellten Bohrungen und Schnitten durch die kombinierte Bewegung sowie die ausgewählten Laserparameter (Pulsdauer zwischen 100 fs und 100 ns, Wellenlänge zwischen 200 und 1600 nm) besonders bei spröden Materialien extrem hoch ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1–18 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch asynchrone Drehbewegungen ihrer einzelnen Komponenten eine inhomogene Strukturierung im Mikrometerbereich ermöglicht.
  21. Vorrichtung zum Einbringen von Strukturen in beliebige Werkstoffe mit Laserstrahlung, mit einer im Betrieb rotierenden Strahlführungsoptik, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen optischen Strahlteiler zum Aufteilen des Laserstrahls in zwei oder mehr Teilstrahlen aufweist, wobei der optische Strahlteiler wenigstens einen doppelbrechenden Kristall aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Strahlteiler Teil der im Betrieb rotierenden Strahlführungsoptik ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufnahme für unterschiedliche optische Keile aufweist, so dass durch Einfügen eines optischen Keils die Teilstrahlen hinsichtlich ihres Auftreffwinkel eingestellt und auch während der Bearbeitung verstellt werden können.
DE201210004312 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse Pending DE102012004312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004312 DE102012004312A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004312 DE102012004312A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004312A1 true DE102012004312A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004312 Pending DE102012004312A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436703A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 常州英诺激光科技有限公司 一种适用于硬脆基板的激光钻微孔设备及方法
DE102020207715A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054853A1 (de) 2000-11-06 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einbringen eines Mikrolochs in ein vorzugsweise metallisches Werkstück und Vorrichtung hierzu
DE10105346A1 (de) 2001-02-05 2002-08-29 Forschungsgesellschaft Fuer St Verfahren und Vorrichtung zum Wendelschneiden von Löchern in Werkstücke
WO2008110613A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin Vorrichtung und verfahren zum führen eines lichtstrahls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054853A1 (de) 2000-11-06 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einbringen eines Mikrolochs in ein vorzugsweise metallisches Werkstück und Vorrichtung hierzu
DE10105346A1 (de) 2001-02-05 2002-08-29 Forschungsgesellschaft Fuer St Verfahren und Vorrichtung zum Wendelschneiden von Löchern in Werkstücke
WO2008110613A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin Vorrichtung und verfahren zum führen eines lichtstrahls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436703A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 常州英诺激光科技有限公司 一种适用于硬脆基板的激光钻微孔设备及方法
DE102020207715A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
WO2021259597A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221740B1 (de) Optisches system zur strahlformung
EP3854513B1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
EP3094444B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur laserbearbeitung einer oberfläche
EP3110591B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren
DE102014201739B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen zweier Teilstrahlen
EP1907163B1 (de) Vorrichtung zum bohren und für den materialabtrag mittels laserstrahl
EP2596899B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von flächigen Proben
WO2017009379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von glas- oder glaskeramikteilen
EP3932609B1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung mit zwei parallel-versatz-einheiten des laserstrahles
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
WO2019197423A1 (de) Vorrichtung, laserbearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE202008017745U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE102004053298B4 (de) Scankopf als Teil einer Laser Bohr- und Schneideinrichtung
DE102020132797A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials
DE202011110732U1 (de) Optische Anordnung zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe mit Strahlführung gleicher Weglänge
DE102007012695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Kreisbahn
DE102012004312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen konzentrischen Ablenkung mehrerer Lichtstrahlen mit einstellbarem Winkel um die Systemachse
DE102017105955A1 (de) Laserschleifvorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102014012456A1 (de) Optische Strahlführungseinheit und Materialbearbeitungsvorrichtung mit einer optischen Strahlführungseinheit
EP3421170B1 (de) Vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verwendung solcher vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verfahren zur montage eines porroprismas in einer rotationseinheit
DE102012003536A1 (de) Optische Anordnungen mit einem rotierenden Spiegel
DE102007014933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Längsbahn
DE102011006152A1 (de) Trepanieroptik zur Einstellung und Variation eines Propagationswinkels und einer lateralen Versetzung elektromagnetischer Strahlung
DE102021109579B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von modifikationen mit einem laserstrahl in einem material mit einer gekrümmten oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVANTA EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LASER- UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH, BERLIN, 14195 BERLIN, DE

Owner name: ARGES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LASER- UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH, BERLIN, 14195 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVANTA EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGES GMBH, 92442 WACKERSDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE