DE69933094T2 - PHOTOCHROME POLYMERIZABLE COMPOSITION - Google Patents

PHOTOCHROME POLYMERIZABLE COMPOSITION Download PDF

Info

Publication number
DE69933094T2
DE69933094T2 DE69933094T DE69933094T DE69933094T2 DE 69933094 T2 DE69933094 T2 DE 69933094T2 DE 69933094 T DE69933094 T DE 69933094T DE 69933094 T DE69933094 T DE 69933094T DE 69933094 T2 DE69933094 T2 DE 69933094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
meth
acrylate
compound
benzo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933094T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69933094D1 (en
Inventor
Tadashi Shunan-shi HARA
Yuichiro Shunan-shi KAWABATA
Junji Shunan-shi MOMODA
Hironobu Shunan-shi NAGOH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Publication of DE69933094D1 publication Critical patent/DE69933094D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69933094T2 publication Critical patent/DE69933094T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine photochrome polymerisierbare Zusammensetzung, die ein gehärtetes Produkt mit hervorragender photochromer Wirkung ergibt. Ferner betrifft die Erfindung ein photochromes Material, das die photochrome polymerisierbare Zusammensetzung enthält.The The present invention relates to a photochromic polymerizable Composition containing a hardened Product with excellent photochromic effect results. Further concerns the invention is a photochromic material containing the photochromic polymerizable Composition contains.

Photochromie ist eine Erscheinung, die in den letzten Jahren zunehmend auf Aufmerksamkeit gestoßen ist. Es handelt sich um eine reversible Wirkung, bei der die Farbe einer bestimmten Verbindung sich rasch verändert, wenn die Verbindung mit Licht mit einem Anteil an UV-Strahlen, wie Sonnenlicht oder Licht einer Quecksilberlampe, bestrahlt wird, wobei die Verbindung wieder ihre ursprüngliche Farbe annimmt, wenn sie nicht mehr mit Licht bestrahlt wird und an einen dunklen Ort gebracht wird. Eine Verbindung mit einer derartigen Beschaffenheit wird als photochrome Verbindung bezeichnet. Verbindungen mit verschiedenen Farben wurden bisher synthetisiert, die jedoch mit einem Problem in bezug auf die Beständigkeit der Photochromie verbunden waren, wenn die Verbindungen wiederholt der reversiblen Änderung ausgesetzt wurden.photochromism is an apparition that in recent years is increasingly paying attention pushed is. It is a reversible effect in which the color a particular connection changes rapidly when the connection with light with a proportion of UV rays, as sunlight or light from a mercury lamp is irradiated, the compound returns to its original color when she is no longer irradiated with light and sent to a dark place is brought. A compound with such a nature is called a photochromic compound. Connections with different ones Colors have been synthesized so far, but with a problem in terms of durability the photochromism were connected when the compounds repeated the reversible change were suspended.

Daher wurden photochrome Verbindungen mit verbesserter Beständigkeit der Photochromie entwickelt, z. B. photochrome Verbindungen vom Oxazintyp (nachstehend einfach als Oxazinverbindung bezeichnet), photochrome Verbindungen vom Fulgimidtyp (nachstehend einfach als Fulgimidverbindungen bezeichnet) und photochrome Verbindungen vom Chromentyp (nachstehend einfach als Chromenverbindung bezeichnet) (US-Patente 4 882 438, 4 960 678, 5 130 058, japanische Offenlegungsschriften (Kokai) 288830/1987, US-Patent 5 106 998, japanische Offenlegungssschriften (Kokai) 28154/1990, 11074/1991 und 133988/1991.Therefore were photochromic compounds with improved resistance Photochromism developed, z. B. photochromic compounds from Oxazine type (hereinafter simply referred to as oxazine compound), Fulgimide-type photochromic compounds (hereinafter referred to simply as Fulgimidverbindungen called) and photochromic compounds of Chroma Type (hereinafter referred to simply as the chromene compound) (U.S. Patents 4,882 438, 4,960,678, 5,130,058, Japanese Kokai 288830/1987, U.S. Patent 5,106,998, Japanese Laid-Open (Kokai) 28154/1990, 11074/1991 and 133988/1991.

Diese photochromen Verbindungen weisen eine hervorragende Beständigkeit der Photochromie auf. Insbesondere werden die vorerwähnten Chromenverbindungen im allgemeinen durch Licht wenig beeinträchtigt. Bei kontinuierlicher Bestrahlung mit Sonnenlicht oder Licht, das Sonnenlicht nahe kommt, verlieren diese Chromenverbindungen nur geringfügig ihr Leistungsvermögen in bezug auf die Farbentwicklung und zeigen eine hervorragende Beständigkeit der Photochromie.These Photochromic compounds have excellent resistance photochromism. In particular, the aforementioned chromene compounds become generally little affected by light. In continuous Irradiation with sunlight or light that comes close to sunlight, These chromene compounds only slightly lose their performance relative to on the color development and show excellent durability the photochromy.

Versucht man jedoch, ein photochromes Material, z. B. photochrome Linsen für Brillen, durch Vermischen der Chromenverbindung mit einem polymerisierbaren Monomeren mit dem Ziel, die Materialien zu polymerisieren, herzustellen, so tritt im erhaltenen photochromen Material häufig ein Problem auf, obgleich in der photochromen Verbindung selbst keine speziellen Probleme bestehen. Bei einer von den Erfindern durchgeführten Untersuchung ergab sich nämlich, dass dann, wenn eine bestimmte Chromenverbindung als eine photochrome Verbindung für ein polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomeres, das in breitem Umfang als Monomeres zur Herstellung eines photochromen Materials, wie Brillenlinsen, verwendet wird, eingesetzt wird, es nicht möglich ist, ein photochromes Material mit guter Beständigkeit der Photochromie zu erhalten und das photochrome Material selbst eine Farbe entwickelt (häufig als "Anfangsfarbe" bezeichnet). Dies stellt ein ernsthaftes Problem für das photochrome Material, wie Brillenlinsen, bei denen es stark auf die Vorliebe der Anwender ankommt, dar. Somit besteht ein Bedürfnis, ein photochromes Material bereitzustellen, das keine Anfangsfarbe aufweist.Tries however, a photochromic material, e.g. B. photochromic lenses for glasses, by mixing the chromene compound with a polymerizable Monomers with the aim of polymerizing the materials, so occurs in the obtained photochromic material often a problem, although in the photochromic compound itself no special problems consist. A study carried out by the inventors revealed namely, that if a particular chromene compound as a photochromic Connection for a polyfunctional (meth) acrylate monomer, broadly as a monomer for producing a photochromic material, such as Eyeglass lenses, is used, it is not possible a photochromic material with good photochromic resistance and the photochromic material itself develops a color (often referred to as "initial color"). This poses a serious problem for the photochromic material, such as spectacle lenses, where strong the preference of the user arrives dar. Thus, there is a need to To provide photochromic material that has no initial color.

Um die Beständigkeit der Photochromie des photochromen Materials mit einem Gehalt an einer Chromenverbindung zu verbessern, beschreibt WO 96/37576 ein Verfahren, bei dem ein Photostabilisator vom Typ eines sterisch gehinderten Aminoethers zu einem thermoplastischen Harz, wie Polyvinylchlorid oder Polycarbonat mit einem Gehalt an einer Benzochromenverbindung gegeben wird. Die Erfinder haben die vorerwähnte spezielle Chromenverbindung zum polyfunktionalen (Meth)acrylat gegeben, das zusammen mit dem vorerwähnten Photostabilisator vom Typ eines sterisch gehinderten Aminoethers vermarktet wird. Jedoch wurde die Beständigkeit der Photochromie nicht in ausreichendem Maße verbessert und die Entwicklung der Anfangsfarbe konnte nicht unterdrückt werden.Around the durability the photochromism of the photochromic material containing to improve a chromene compound, WO 96/37576 describes Process in which a photostabilizer of the steric type hindered amino ether to a thermoplastic resin such as polyvinyl chloride or polycarbonate containing a benzochromium compound is given. The inventors have the aforementioned special chromene compound to the polyfunctional (meth) acrylate which, together with the aforementioned Photostabilizer of the sterically hindered aminoether type is marketed. However, the permanence of photochromism did not sufficiently improved and the development of the initial color could not be suppressed.

EP-A-0 875 509 (das nur unter Artikel 54(3) EPC zitiert wird) betrifft Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Chromenen und bestimmten polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren, die hier durch einen Disclaimer ausgenommen werden.EP-A-0 875,509 (cited only under Article 54 (3) EPC) Compositions containing chromenes and certain polyfunctional ones (Meth) acrylate monomers, which are excluded here by a disclaimer become.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung des Problems der Anfangsfarbe, die für das photochrome Material spezifisch ist, die durch Härten der photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung, die eine bestimmte Chromenverbindung und ein polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomer enthält, erhalten wird, sowie in der Lösung des Problems der Verringerung der Beständigkeit der Photochromie.The Object of the present invention consists in the solution of Problems of initial color, which for the photochromic material is specific, which is cured by curing the Photochromic polymerizable composition containing a specific Chromene compound and a polyfunctional (meth) acrylate monomer contains is obtained, as well as in the solution the problem of reducing the permanence of photochromism.

Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe und beruht auf dem Befund, dass ein bestimmtes photochromes Material nur eine geringe Anfangsfarbe aufweist und eine hohe Beständigkeit der Photochromie zeigt, wobei dieses photochrome Material durch Härten einer photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung erhalten wird, die durch Zusatz einer Epoxyverbindung zur vorerwähnten photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung, die eine bestimmte Chromenverbindung und ein polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomer enthält, gebildet worden ist.The The present invention serves to achieve the aforementioned object and is based on the finding that a particular photochromic material has only a low initial color and a high resistance the photochromism shows, with this photochromic material by hardening a photochromic polymerizable composition is obtained, by adding an epoxy compound to the aforementioned photochromic polymerizable composition containing a certain chromene compound and a polyfunctional (meth) acrylate monomer is formed has been.

Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine photochrome polymerisierbare Zusammensetzung, die folgendes umfasst:

  • a) ein polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomer oder ein Gemisch oder ein Präpolymer von zwei oder mehr polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren,
  • b) wenigstens eine Chromenverbindung der Formel (I),
    Figure 00030001
    wobei R16 eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe ist, die als ein Heteroatom ein Stickstoffatom besitzt, das an einen Benzochromenring gebunden ist, wobei R17 und R18 gleich oder verschieden sein können und Alkylgruppen, Arylgruppen oder aromatische heterozyklische Gruppen sind, die einen Substituenten aufweisen können, und wobei R17 und R18 aneinander gebunden sein können, um einen Ring auszubilden, und
  • c) eine Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren Epoxygruppen in den Molekülen, unter der Maßgabe, dass das polyfunktionale (Meth)acrylatmonomer nicht nur besteht aus Ethylenglykoldiacrylat-Monomer, Diethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Triethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Tetraethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Ethylenglykol-bis-glycidylmethacrylat-Monomer, Bisphenol A-Dimethacrylat-Monomer, 2,2-Bis-(4-methacryloxyethoxyphenyl)-propan-Monomer oder 2,2-Bis-(3,5-Dibrom-4-methacryloxyethoxyphenyl)-propan-Monomer oder einem Gemisch aus Tetraethylenglykoldimethacrylat und Triethylenglykoldimethacrylat.
Thus, the present invention relates to a photochromic polymerizable composition comprising:
  • a) a polyfunctional (meth) acrylate monomer or a mixture or a prepolymer of two or more polyfunctional (meth) acrylate monomers,
  • b) at least one chromene compound of the formula (I)
    Figure 00030001
    wherein R 16 is a substituted or unsubstituted amino group or a nitrogen-containing heterocyclic group having, as a heteroatom, a nitrogen atom bonded to a benzochrome ring, wherein R 17 and R 18 may be the same or different and are alkyl groups, aryl groups or aromatic heterocyclic groups, which may have a substituent, and wherein R17 and R18 may be bonded together to form a ring, and
  • c) a compound having at least one or more epoxy groups in the molecules, provided that the polyfunctional (meth) acrylate monomer is not only ethylene glycol diacrylate monomer, diethylene glycol dimethacrylate monomer, triethylene glycol dimethacrylate monomer, tetraethylene glycol dimethacrylate monomer, ethylene glycol bis-glycidyl methacrylate Monomer, bisphenol A dimethacrylate monomer, 2,2-bis (4-methacryloxyethoxyphenyl) -propane monomer or 2,2-bis (3,5-dibromo-4-methacryloxyethoxyphenyl) -propane monomer or a mixture from tetraethylene glycol dimethacrylate and triethylene glycol dimethacrylate.

Die photochrome polymerisierbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner (d) einen Polymerisationsstarter enthalten.The photochromic polymerizable composition of the present invention may further contain (d) a polymerization initiator.

Ferner betrifft die Erfindung ein photochromes Material, das die vorerwähnte photochrome polymerisierbare Zusammensetzung umfasst.Further The invention relates to a photochromic material comprising the aforementioned photochromic polymerizable composition.

Die erfindungsgemäße photochrome polymerisierbare Zusammensetzung ergibt ein photochromes Material, das in günstiger Weise als Brillenlinse verwendet werden kann, die eine geringe Anfangsfarbe entwickelt und eine hervorragende Beständigkeit der Photochromie besitzt.The Photochromic according to the invention polymerizable composition gives a photochromic material, that in favorable Can be used as a spectacle lens that has a low initial color developed and has excellent resistance to photochromism.

Beste Ausführungsform zur Durchführung der ErfindungBest embodiment to carry out the invention

Komponente (a)Component (a)

Nachstehend wird ein polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomer beschrieben, bei dem es sich um die Komponente (a) der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung handelt.below a polyfunctional (meth) acrylate monomer is described in it is the component (a) of the photochromic invention polymerizable composition.

Hinsichtlich des erfindungsgemäß verwendeten polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, dass es zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen, wie (Meth)acryloyl-Gruppen, im Molekül enthält und der vorstehende Disclaimer berücksichtigt ist. Es kann ein bekanntes polyfunktionales (Meth)acrylat-Monomer verwendet werden, das in breitem Umfang als Monomer für Brillenlinsen eingesetzt wird.Regarding of the invention used There are no specific polyfunctional (meth) acrylate monomers restrictions provided that there are two or more polymerizable groups, such as (meth) acryloyl groups, contained in the molecule and the disclaimer above considered is. A known polyfunctional (meth) acrylate monomer may be used which is widely used as a monomer for spectacle lenses becomes.

Zu konkreten Beispielen für repräsentative polyfunktionale (Meth)acrylat-Monomere, die erfindungsgemäß allein verwendet werden können, gehören Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, Propylenglycoldi(meth)acrylat, Dipropylenglycoldi(meth)acrylat, Tripropylenglycoldi(meth)acrylat, Tetrapropylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylenglycoldi(meth)acrylat, Polybutylendi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 2,2-Bis-(4-(meth)acryloyloxypolyethoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-(meth)acryloyloxypropoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-(meth)acryloyloxypolypropoxyphenyl)-propan, eine Esterverbindung aus Di(meth)acrylsäure mit einem hydrierten Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukt, Dimethyloltricyclodecanpolyethoxydi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus Polyethylenglycol mit Glycidyl(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus Propylenglycol oder Polypropylenglycol mit Glycidyl(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus einem Bisphenol A-Ethylenoxid- oder -Propylenoxid- Addukt mit Glycidyl(meth)acrylat und ein Reaktionsprodukt von hydriertem Bisphenol A-Ethylenoxid- oder -Propylenoxid-Addukt mit Glycidyl(meth)acrylat.Specific examples of representative polyfunctional (meth) acrylate monomers which can be used alone according to the present invention include ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, triethylene glycol diacrylate, tetraethylene glycol diacrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, dipropylene glycol di (meth) acrylate, tripropylene glycol di (meth) acrylate, tetrapropylene glycol di (meth) acrylate, polypropylene glycol di (meth) acrylate, polybutylene di (meth) acrylate, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate, neopentyl glycol di (meth) acrylate, 2,2-bis- (4- (meth) acryloyloxypolyethoxyphenyl) -propane, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxypropoxyphenyl) -propane, 2,2-bis- (4- (meth) acryloyloxypolypropoxyphenyl) -propane, an ester compound of di (meth) acrylic acid with a hydrogenated bisphenol A-ethylene oxide adduct, dimethylol tricyclodecane polyethoxydi (meth) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, a reaction product of polyethylene glycol with glycidyl (meth) acrylate, a reaction product of propylene glycol or polypropylene glycol with glycidyl (meth) acrylate, a reaction product of a bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with glycidyl (meth) acrylate and a reaction product of hydrogenated bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with glycidyl (meth) acrylate.

Die polyfunktionalen (Meth)acrylate können im Gemisch aus zwei oder mehr Arten verwendet werden oder sie können in Form eines Oligomeren, das durch vorherige partielle Polymerisation erhalten worden ist, verwendet werden.The polyfunctional (meth) acrylates may be in the mixture of two or more more species can be used or they can be in the form of an oligomer, used by prior partial polymerization become.

Zu konkreten Beispielen für repräsentative polyfunktionale (Meth)acrylat-Monomere, die in erfindungsgemäßen Gemischen oder Präpolymeren verwendet werden können, gehören Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, Propylenglycoldi(meth)acrylat, Dipropylenglycoldi(meth)acrylat, Tripropylenglycoldi(meth)acrylat, Tetrapropylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylenglycoldi(meth)acrylat, Polybutylendi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 2,2'-Bis-(4-(meth)acryloyloxyethoxyphenyl)-propan, 2,2'-Bis-(4-(meth)acryloyloxypolyethoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-(meth)acryloyloxypropoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-(meth)acryloyloxypolypropoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-(meth)acryloyloxyethoxyphenyl)-propan, eine Esterverbindung aus Di(meth)acrylsäure mit einem hydrierten Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukt, Dimethyloltricyclodecanpolyethoxydi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus Ethylenglycol oder Polyethylenglycol mit Glycidyl(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus Propylenglycol oder Polypropylenglycol mit Glycidyl(meth)acrylat, ein Reaktionsprodukt aus einem Bisphenol A-Ethylenoxid- oder -Propylenoxid-Addukt mit Glycidyl(meth)acrylat und ein Reaktionsprodukt von hydriertem Bisphenol A-Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Addukt mit Glycidyl(meth)acrylat.To concrete examples for representative polyfunctional (meth) acrylate monomers used in mixtures according to the invention or prepolymers can be used belong Ethylene glycol di (meth) acrylate, diethylene glycol di (meth) acrylate, triethylene glycol di (meth) acrylate, Tetraethylene glycol di (meth) acrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylate, Propylene glycol di (meth) acrylate, dipropylene glycol di (meth) acrylate, Tripropylene glycol di (meth) acrylate, tetrapropylene glycol di (meth) acrylate, Polypropylene glycol di (meth) acrylate, polybutylene di (meth) acrylate, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate, Neopentyl glycol di (meth) acrylate, 2,2'-bis- (4- (meth) acryloyloxyethoxyphenyl) -propane, 2,2'-bis (4- (meth) acryloyloxypolyethoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxypropoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxypolypropoxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4- (meth) acryloyloxyethoxyphenyl) propane, an ester compound of di (meth) acrylic acid with a hydrogenated bisphenol A-ethylene oxide adduct, dimethylol tricyclodecane polyethoxydi (meth) acrylate, Trimethylolpropane tri (meth) acrylate, a reaction product of ethylene glycol or polyethylene glycol with glycidyl (meth) acrylate, a reaction product propylene glycol or polypropylene glycol with glycidyl (meth) acrylate, a reaction product of a bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with glycidyl (meth) acrylate and a reaction product of hydrogenated bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with glycidyl (meth) acrylate.

In der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung kann je nach Bedarf ein bekanntes Monomer als copolymerisierbares Monomer zusätzlich zum vorerwähnten polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren gegeben werden, um die mechanischen Eigenschaften des photochromen Materials, das durch Härten der polymerisierbaren Zusammensetzung erhalten wird, zu verbessern. Zu geeigneten Beispielen für das copolymerisierbare Monomer gehören monofunktionale (Meth)acrylat- Monomere, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat, Phenoxmethyl(meth)acrylat, Phenoxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Alkoxypolyethylenglycol(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Tribromphenyl(meth)acrylat, mehrwertige Allylverbindungen, wie Diallylphthalat, Diallylterephthalat, Diallylisophthalat, Diallyltartrat, Diallylepoxysuccinat, Diallylfumarat, Diallylchlorendat, Diallylhexaphthalat, Diallylcarbonat, Allyldiglycolcarbonat und Trimethylolpropantriallylcarbonat; mehrwertige Thioacrylsäure-Verbindungen und Ester von mehrwertigen Thiomethacrylsäure-Verbindungen, wie 1,2-Bis-(methacryloylthio)-ethan, Bis-(2-acryloylthioethyl)-ether und 1,4-Bis-(methacryloylthiomethyl)-benzol; und aromatische Vinylverbindungen, wie Divinylbenzol, Styrol, Chlorstyrol, α-Methylstyrol, α-Methylstyrol-dimer, Vinylnaphthalin, Isopropenylnaphthalin und Bromstyrol.In the photochromic invention The polymerizable composition may be a known one as needed Monomer as a copolymerizable monomer in addition to the above-mentioned polyfunctional (meth) acrylate monomer be given to the mechanical properties of the photochromic Material by hardening the polymerizable composition is obtained. For suitable examples of the copolymerizable monomer includes monofunctional (meth) acrylate monomers, such as methyl (meth) acrylate, Ethyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate, Benzyl (meth) acrylate, phenyl (meth) acrylate, phenoxymethyl (meth) acrylate, Phenoxypolyethylene glycol (meth) acrylate, alkoxypolyethylene glycol (meth) acrylate, 2-hydroxyethyl (meth) acrylate and tribromophenyl (meth) acrylate, polyvalent Allyl compounds such as diallyl phthalate, diallyl terephthalate, diallyl isophthalate, Diallyl tartrate, diallyl epoxysuccinate, diallyl fumarate, diallyl chlorendate, Diallylhexaphthalate, diallylcarbonate, allyl diglycolcarbonate and Trimethylolpropantriallylcarbonat; polyvalent thioacrylic acid compounds and Esters of polyfunctional thiomethacrylic acid compounds, such as 1,2-bis (methacryloylthio) ethane, Bis (2-acryloylthioethyl) ether and 1,4-bis (methacryloylthiomethyl) benzene; and aromatic vinyl compounds such as divinylbenzene, styrene, chlorostyrene, α-methylstyrene, α-methylstyrene dimer, Vinylnaphthalene, isopropenylnaphthalene and bromostyrene.

Diese copolymerisierbaren Monomeren können als ein einziges Produkt oder in Form eines gemischten Produkts aus zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Mischungsverhältnis kann in geeigneter Weise je nach dem Verwendungszweck festgelegt werden. Im allgemeinen werden jedoch die copolymerisierbaren Monomeren in einer Menge von 0,5 bis 80 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren (Anmerkung: Summe der polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren und der copolymerisierbaren Monomeren, die ferner eine polymerisierbare Epoxyverbindung (nachstehend beschrieben) umfassen können, wenn diese als eine Epoxyverbindung verwendet wird; nachstehend einfach als "gesamte Monomere" bezeichnet) der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung zugemischt. Wenn der Mischanteil der copolymerisierbaren Monomeren 0,5 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren beträgt, weist das erhaltene photochrome Material eine verbesserte Wärmebeständigkeit auf, was besonders erstrebenswert ist.These copolymerizable monomers as a single product or in the form of a mixed product can be used from two or more species. The mixing ratio can be determined appropriately according to the purpose of use. In general, however, the copolymerizable monomers in an amount of 0.5 to 80 parts by weight per 100 parts by weight total monomers (Note: sum of polyfunctional (meth) acrylate monomers and the copolymerizable monomer further comprising a polymerizable Epoxy compound (described below), if these is used as an epoxy compound; hereinafter simply referred to as "total monomers") photochromic according to the invention polymerizable composition blended. If the mixing proportion the copolymerizable monomers 0.5 to 30 parts by weight per 100 Parts by weight of the total monomers, the resulting photochromic Material improved heat resistance on, which is particularly desirable.

Komponente (b)Component (b)

Nachstehend wird eine Chromenverbindung beschrieben, bei der es sich um die Komponente (b) in der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung handelt.Hereinafter, a chromene compound which is the component (b) in FIG the photochromic polymerizable composition of the present invention.

Die erfindungsgemäß verwendete Chromenverbindung wird durch die vorstehende allgemeine Formel (I) repräsentiert.The used according to the invention Chromene compound is represented by the above general formula (I) represents.

Erfindungsgemäß weist die Chromenverbindung eine substituierte oder unsubstitierte Aminogruppe am Benzochromenring oder an einem Substituenten, der mit dem Benzochromenring verbunden ist, auf.According to the invention the chromene compound is a substituted or unsubstituted amino group on Benzochromenring or at a substituent, which with the Benzochromenring is connected.

Die Chromenverbindung, die die Komponente (b) darstellt, verursacht das vorerwähnte Problem der Anfangsfarbe, wenn sie beim Vermischen mit dem vorerwähnten polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren polymerisiert und gehärtet wird, ohne dass die Verbindung (Komponente (c)) zugesetzt wird, die in ihren Molekülen eine Epoxygruppe aufweist. Erfindungsgemäß müssen daher die Komponente (b) und die Komponente (c) in Kombination miteinander verwendet werden.The Chromene compound which is component (b) the aforesaid Problem of initial color when mixing with the aforementioned polyfunctional (Meth) acrylate monomers is polymerized and cured without the compound (Component (c)) is added, which in their molecules a Having epoxy group. According to the invention therefore component (b) and component (c) may be used in combination.

In der Chromenverbindung der Formel (II) handelt es sich bei der Gruppe R16 um eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe der Formel

Figure 00070001
wobei R19 und R20 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder heterocyclische Gruppen bedeuten,
oder bei R16 handelt es sich um eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom als Heteroatom, das an den Benzochromenring gebunden ist.In the chromene compound of the formula (II), the group R16 is a substituted or unsubstituted amino group of the formula
Figure 00070001
where R 19 and R 20 may be identical or different and denote hydrogen atoms, substituted or unsubstituted alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms or substituted or unsubstituted aromatic hydrocarbon groups having 6 to 10 carbon atoms or heterocyclic groups,
or R16 is a nitrogen-containing heterocyclic group having a nitrogen atom as a heteroatom attached to the benzochromene ring.

Als Substituenten R19 und R20 für die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe der vorstehenden Formel können bekannte Gruppen, wie Wasserstoffatome, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder heterocyclische Ringe, ohne Beschränkungen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Alkylgruppen, Benzolringe oder Napthalinringe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet. Die Substituenten R19 und R20 können gleich oder verschieden sein. Konkrete Beispiele für die Aminogruppe der vorstehenden Formel umfassen die Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Methylethylaminogruppe, 2-Hydroxyethylaminogruppe, Di-(hydroxyethyl)-aminogruppe, Di-(cyanomethyl)-aminogruppe und Diphenylaminogruppe.When Substituents R19 and R20 for the substituted or unsubstituted amino group of the above Formula can known groups, such as hydrogen atoms, substituted or unsubstituted Alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms, substituted or unsubstituted aromatic hydrocarbons having 6 to 10 carbon atoms or heterocyclic rings, without limitations. Preferably however, are alkyl groups, benzene rings or naphthalene rings with 1 to 4 carbon atoms used. The substituents R19 and R20 can be the same or different. Specific examples of the amino group of the above formula include the methylamino group, ethylamino group, Propylamino group, isopropylamino group, dimethylamino group, diethylamino group, Dipropylamino group, methylethylamino group, 2-hydroxyethylamino group, Di (hydroxyethyl) amino group, di (cyanomethyl) amino group and Diphenylamino.

Es ist erstrebenswert, dass die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die als Heteroatom ein an den Benzochromenring gebundenes Stickstoffatom aufweist, 2 bis 10 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome zur Bildung der heterocyclischen Gruppe umfasst. Die heterocyclische Gruppe kann neben dem Stickstoffatom, das an den Benzochromenring gebunden ist, ein Heteroatom enthalten. Vorzugsweise kann sie ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthalten, ohne dass eine Beschränkung auf das Heteroatom besteht. Als aromatischer Kohlenwasserstoffring oder aromatischer heterocyclischer Ring, die an die heterocyclische Gruppe gebunden sind, lassen sich beispielsweise erwähnen: ein aromatischer Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein aromatischer heterocyclischer Ring, wie ein Benzolring, ein Thiophenring und ein Furanring. Als substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Ring mit einem Stickstoffatom als Heteroatom, das an den Benzochromenring gebunden ist, oder als kondensierter heterocyclischer Ring, bei dem die heterocyclische Gruppe mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einem aromatischen heterocyclischen Ring kondensiert ist, lassen sich beispielsweise erwähnen: die Pyrrolidinylgruppe, Piperidinogruppe, Hexamethyleniminogruppe, 2,2,6-6-Tetramethylpiperidinogruppe, Morpholinogruppe, 2,6-Dimethylmorpholinogruppe, N-Methylpiperadinylgruppe, Thiomorpholinogruppe, Indolylgruppe, 2-Methylindolylgruppe, Tetrahydrochinolylgruppe und Aziridinylgruppe.It it is desirable that the nitrogen-containing heterocyclic group, as the heteroatom, a nitrogen atom bound to the benzo-ring ring has 2 to 10 carbon atoms and preferably 2 to 6 carbon atoms to form the heterocyclic group. The heterocyclic Group can next to the nitrogen atom attached to the benzochromic ring is bound to contain a heteroatom. Preferably, it can Contain oxygen atom, a sulfur atom or a nitrogen atom, without a limitation consists of the heteroatom. As an aromatic hydrocarbon ring or aromatic heterocyclic ring attached to the heterocyclic Group are bound, can be mentioned, for example: a aromatic hydrocarbon ring of 6 to 10 carbon atoms and an aromatic heterocyclic ring, such as a benzene ring, a thiophene ring and a furan ring. As substituted or unsubstituted heterocyclic ring having a nitrogen atom as a hetero atom, the is bound to the benzochrome ring, or as a fused heterocyclic Ring in which the heterocyclic group is replaced with an aromatic Hydrocarbon ring or an aromatic heterocyclic ring For example, the pyrrolidinyl group, Piperidino group, hexamethyleneimino group, 2,2,6-6-tetramethylpiperidino group, Morpholino group, 2,6-dimethylmorpholino group, N-methylpiperadinyl group, Thiomorpholino group, indolyl group, 2-methylindolyl group, tetrahydroquinolyl group and aziridinyl group.

Ferner kann ein bekannter Substituent an R16 vorliegen, z. B. eine Alkylgruppe, Aralkylgruppe, Alkoxygruppe, Trifluormethoxygruppe, Acylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Cyanogruppe, Arylgruppe, Acyloxygruppe, Nitrogruppe, Hydroxygruppe oder Halogenatom.Further may be a known substituent on R16, z. An alkyl group, Aralkyl group, alkoxy group, trifluoromethoxy group, acyl group, Alkoxycarbonyl group, cyano group, aryl group, acyloxy group, nitro group, Hydroxy group or halogen atom.

Nachstehend werden die vorerwähnten Substituenten beschrieben.below become the aforementioned ones Substituents described.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Alkylgruppe im allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf, und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Alkylgruppe gehören die Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sec-Butylgruppe und tert.-Butylgruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Alkyl group generally 1 to 10 carbon atoms and in particular 1 to 4 carbon atoms, with respect to a simple Synthesis. Specific examples of the alkyl group include Methyl group, ethyl group, n-propyl group, isopropyl group, n-butyl group, sec-butyl group and tert-butyl group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Aralkylgruppe im allgemeinen 7 bis 16 Kohlenstoffatome und insbesondere 7 bis 10 Kohlenstoffatome auf, und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Aralkylgruppe gehören die Benzylgruppe, Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe und Phenylbutylgruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Aralkyl group generally 7 to 16 carbon atoms and in particular 7 to 10 carbon atoms, with respect to a simple Synthesis. Specific examples of the aralkyl group include Benzyl group, phenylethyl group, phenylpropyl group and phenylbutyl group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, handelt es sich bei der vorerwähnten Alkoxygruppe im allgemeinen um eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder um einen Heteroring. Zu konkreten Beispielen für die Alkoxygruppe gehören die Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Phenoxygruppe und Napthoxygruppe.Although no special restrictions exist, the aforementioned alkoxy group in general to a substituted or unsubstituted alkyl group with 1 to 10 carbon atoms, a substituted or unsubstituted aryl group with 6 to 10 carbon atoms or around a hetero ring. To concrete Examples of include the alkoxy group the methoxy group, ethoxy group, propoxy group, isopropoxy group, n-butoxy group, tert-butoxy group, phenoxy group and naphthoxy group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Acylgruppe im allgemeinen 2 bis 15 Kohlenstoffatome und insbesondere 2 bis 7 Kohlenstoffatome auf und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Acylgruppe gehören die Methylcarbonylgruppe, Ethylcarbonylgruppe, Propylcarbonylgruppe, Isopropylcarbonylgruppe, n-Butylcarbonylgruppe und tert.-Butylcarbonylgruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Acyl group generally 2 to 15 carbon atoms and in particular 2 to 7 carbon atoms, with a view to a simple Synthesis. Specific examples of the acyl group include the Methylcarbonyl group, ethylcarbonyl group, propylcarbonyl group, Isopropylcarbonyl group, n-butylcarbonyl group and tert-butylcarbonyl group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Alkoxycarbonylgruppe im allgemeinen 2 bis 15 Kohlenstoffatome und insbesondere 2 bis 7 Kohlenstoffatome auf, und zwar im Hinblick auf die einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Acylgruppe gehören die Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, n-Propoxycarbonylgruppe, Isopropoxycarbonylgruppe, n-Butoxycarbonylgruppe und Isobutoxycarbonylgruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Alkoxycarbonyl group generally 2 to 15 carbon atoms and in particular 2 to 7 carbon atoms, with regard to the simple synthesis. Specific examples of the acyl group include the Methoxycarbonyl group, ethoxycarbonyl group, n-propoxycarbonyl group, Isopropoxycarbonyl group, n-butoxycarbonyl group and isobutoxycarbonyl group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Arylgruppe im allgemeinen 6 bis 20 Kohlenstoffatome und insbesondere 6 bis 14 Kohlenstoffatome auf, und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Arylgruppe gehören die Phenylgruppe, Napthylgruppe und Tolylgruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Aryl group generally 6 to 20 carbon atoms and in particular 6 to 14 carbon atoms, with respect to a simple Synthesis. Specific examples of the aryl group include the Phenyl group, naphthyl group and tolyl group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, weist die vorerwähnte Acyloxygruppe im allgemeinen 1 bis 15 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatome auf, und zwar im Hinblick auf. eine einfache Synthese. Zu konkreten Beispielen für die Acyloxygruppe gehören die Acetoxygruppe, Propionyloxygruppe, Benzoyloxygruppe und (Meth)acryloyloxygruppe.Although no special restrictions consist, the aforementioned Acyloxygruppe generally 1 to 15 carbon atoms, and preferably 2 to 7 carbon atoms, with respect to. a simple one Synthesis. Specific examples of the acyloxy group include Acetoxy group, propionyloxy group, benzoyloxy group and (meth) acryloyloxy group.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, gehören zu konkreten Beispielen für das vorerwähnte Halogenatom, das günstigerweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das Fluoratom, Chloratom und Bromatom.Although no special restrictions exist to concrete examples for the aforesaid Halogen atom, which is favorably in of the present invention, the fluorine atom, chlorine atom and bromine atom.

Obgleich keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich der Positionen der Substituenten und der Anzahl der Substituenten an R16 bestehen, ist es erstrebenswert, dass die Gesamtzahl der Substituenten im allgemeinen nicht mehr als 3 und vorzugsweise nicht mehr als 2 beträgt, und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese.Although no special restrictions regarding the positions of the substituents and the number of Substituents exist at R16, it is desirable that the total number the substituent is generally not more than 3 and preferably not more than 2, for a simple synthesis.

In der vorerwähnten allgemeinen Formel (I) handelt es sich bei R17 und R18 um substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen oder substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppen, wobei R17 und R18 sich voneinander unterscheiden könnten und ferner zusammen einen Ring bilden können.In the aforesaid general formula (I) R17 and R18 are substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted ones Aryl groups or substituted or unsubstituted aromatic heterocyclic groups, wherein R17 and R18 are different from each other could and further together may form a ring.

Als die vorerwähnte Alkylgruppe kann eine bekannte Gruppe ohne jegliche Beschränkungen verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Alkylgruppe jedoch um eine Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Zu konkreten Beispielen für die Alkylgruppe gehören die Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Cyclopropylgruppe, tert.-Butylgruppe und Cyclohexylgruppe.When the aforementioned Alkyl group may be a known group without any limitations be used. Preferably, the alkyl group is but a group of 1 to 10 carbon atoms, and preferably with 1 to 6 carbon atoms. Specific examples of the alkyl group belong the Methyl group, ethyl group, propyl group, isopropyl group, cyclopropyl group, tert-butyl group and cyclohexyl group.

Als vorerwähnte Arylgruppe kann eine bekannte Gruppe ohne jegliche Beschränkungen verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet. Zu konkreten Beispielen für die Arylgruppe gehören die Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe und Naphtylgruppe.When aforementioned Aryl group may be a known group without any limitations be used. Preferably, however, an aryl group with 6 used up to 10 carbon atoms. Specific examples of the aryl group belong the phenyl group, tolyl group, xylyl group and naphthyl group.

Als die vorerwähnte aromatische heterocyclische Gruppe kann eine bekannte Gruppe ohne jegliche Beschränkungen verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom, Schwefelatom, oder Sauerstoffatom als Heteroatom verwendet. Zu konkreten Beispielen für die aromatische heterocyclische Gruppe gehören die Furylgruppe, Benzofurylgruppe, cyclische Dibenzofurangruppe, Thienylgruppe, Benzothienylgruppe, cyclische Dibenzothiophengruppe, N-Methylpyrrolylgruppe, Indolylgruppe, Pyridinylgruppe, Chinolylgruppe, Isochinolylgruppe und N-Methylcarbazolgruppe.When the aforementioned aromatic heterocyclic group can be a known group without any restrictions be used. Preferably, however, an aromatic heterocyclic Group with 2 to 12 carbon atoms and one nitrogen atom, Sulfur atom, or oxygen atom used as a heteroatom. To concrete Examples of the aromatic heterocyclic group include the furyl group, benzofuryl group, cyclic dibenzofurane group, thienyl group, benzothienyl group, cyclic dibenzothiophene group, N-methylpyrrolyl group, indolyl group, Pyridinyl group, quinolyl group, isoquinolyl group and N-methylcarbazole group.

Als Ring, der durch Bindung von R17 und R18 gebildet wird, lassen sich ferner ein Norbornanring, ein Bicyclo[3.3.1]9-nonanring und ein Adamantanring neben den Ringen erwähnen, die durch Bindung der vorerwähnten Alkylgruppen, Arylgruppen oder aromatischen heterocyclischen Gruppen gebildet worden sind.When Ring, which is formed by bonding of R17 and R18, can be a norbornane ring, a bicyclo [3.3.1] 9-nonan ring and a Mention adamantane ring in addition to the rings formed by bonding the aforementioned alkyl groups, Aryl groups or aromatic heterocyclic groups formed have been.

Die Alkylgruppen, Arylgruppen und aromatischen heterocyclischen Gruppen, die durch R17 und R18 wiedergegeben werden, können einen bekannten Substituenten aufweisen. Zu bevorzugten Beispielen für den Substituenten gehören die Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe, Acylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, Acyloxygruppe, Nitrogruppe, Hydroxygruppe, Cyanogruppe und ein Halogenatom. Diese Substituenten können gleich mit den Substituenten in der vorerwähnten Gruppe R16 sein. Obgleich keine speziellen Beschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Substituenten bestehen, ist es erstrebenswert, dass die Anzahl im allgemeinen 0 bis 4 und vorzugsweise 0 bis 3 beträgt, und zwar im Hinblick auf eine einfache Synthese.The Alkyl groups, aryl groups and aromatic heterocyclic groups, which are represented by R17 and R18 may have a known substituent exhibit. Preferred examples of the substituent include Alkyl group, alkoxy group, aralkyl group, aryl group, acyl group, Alkoxycarbonyl group, substituted or unsubstituted amino group, Acyloxy group, nitro group, hydroxy group, cyano group and a halogen atom. These substituents can be the same with the substituents in the aforementioned group R16. Although no special restrictions in terms of the number of substituents, it is desirable the number is generally 0 to 4 and preferably 0 to 3 is, for a simple synthesis.

In der erfindungsgemäßen Chromenzusammensetzung handelt es sich bei konkreten Beispielen der Chromenverbindung der Formel (I) um folgende Produkte:In the chromium composition according to the invention in concrete examples of the chromene compound, the Formula (I) for the following products:

  • 1) 6-Morpholino-3,3-bis-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-3H-benzo(f)-chromen;1) 6-morpholino-3,3-bis (3-fluoro-4-methoxyphenyl) -3H-benzo (f) chromene;
  • 2) 6-Morpholino-3-(4-methoxyphenyl)-3-(4-trifluormethoxyphenyl)-3H-benzo(f)-chromen;2) 6-morpholino-3- (4-methoxyphenyl) -3- (4-trifluoromethoxyphenyl) -3H-benzo (f) chromene;
  • 3) 6-Piperidino-3-methyl-3-(2-naphthyl)-3H-benzo(f)-chromen;3) 6-piperidino-3-methyl-3- (2-naphthyl) -3H-benzo (f) chromene;
  • 4) 6-Piperidino-3-methyl-3-phenyl-3H-benzo(f)-chromen;4) 6-piperidino-3-methyl-3-phenyl-3H-benzo (f) chromene;
  • 5) 6-Morpholino-3,3-bis-(4-methoxyphenyl)-3H-benzo(f)-chromen;5) 6-morpholino-3,3-bis (4-methoxyphenyl) -3H-benzo (f) chromene;
  • 6) 6-Hexamethylenimino-3-methyl-3-(4-methoxyphenyl)-3H-benzo(f)-chromen;6) 6-hexamethyleneimino-3-methyl-3- (4-methoxyphenyl) -3H-benzo (f) -chromene;
  • 7) 6-Morpholino-3-(2-furyl)-3-methyl-3H-benzo(f)-chromen;7) 6-morpholino-3- (2-furyl) -3-methyl-3H-benzo (f) chromene;
  • 8) 6-Morpholino-3-(2-thienyl)-3-methyl-3H-benzo(f)-chromen;8) 6-morpholino-3- (2-thienyl) -3-methyl-3H-benzo (f) chromene;
  • 9) 6-Morpholino-3-(2-benzofuryl)-3-methyl-3H-benzo(f)-chromen;9) 6-morpholino-3- (2-benzofuryl) -3-methyl-3H-benzo (f) chromene;
  • 10) 6-Indolino-3-methyl-3-(2-naphthyl)-3H-benzo(f)-chromen;10) 6-indolino-3-methyl-3- (2-naphthyl) -3H-benzo (f) chromene;
  • 11) 3-(2-Benzothienyl)-3-methyl-6-morpholino-3H-benzo(f)-chromen; und11) 3- (2-benzothienyl) -3-methyl-6-morpholino-3H-benzo (f) chromene; and
  • 12) 6-Hexamethylenimino-3-methyl-3-(4-morpholinophenyl)-3H-benzo(f)-chromen.12) 6-hexamethyleneimino-3-methyl-3- (4-morpholinophenyl) -3H-benzo (f) chromene.

Die Chromenverbindungen der Formel (I) können in Form einer einzigen Verbindung oder im Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden, und zwar je nach dem Verwendungszweck.The Chromene compounds of the formula (I) may be in the form of a single Compound or used in a mixture of two or more compounds depending on the purpose.

Hinsichtlich der zugemischten Menge der Chromenverbindungen der Formel (I) in der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung bestehen keine speziellen Beschränkungen. Die Menge kann in geeigneter Weise je nach dem Verwendungszweck festgelegt werden. Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße photochrome polymerisierbare Zusammensetzung für optische Linsen, wie Brillenlinsen, verwendet wird, wird die Chromenverbindung im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren zugemischt.Regarding the admixed amount of the chromene compounds of the formula (I) in the photochromic invention polymerizable composition are not particularly limited. The amount may be appropriate depending on the purpose be determined. If, for example, the photochromic polymerizable composition for optical lenses, such as spectacle lenses, is used, the chromene compound is generally in one Amount of 0.001 to 10 parts by weight per 100 parts by weight of blended throughout the monomers.

Im allgemeinen variiert die Farbdichte des gehärteten Produkts, das durch Härten der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung erhalten worden ist, in gewissem Umfang im Verhältnis zur zugemischten Menge. Wenn die Chromenverbindung in überschüssigen Mengen zugemischt wird, steigt jedoch die Farbdichte nicht mehr im Verhältnis zur zugemischten Menge, vielmehr wird die Beständigkeit der Photochromie beeinträchtigt. Daher beträgt die zugemischte Menge der Chromenverbindung 0,01 bis 5 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,01 bis 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren.in the Generally, the color density of the cured product varies by hardening the photochromic invention polymerizable composition has been obtained, in some Scope in proportion to the admixed amount. If the chromene compound is in excess amounts However, the color density is no longer increasing in proportion to but the stability of the photochromism is impaired. Therefore, amounts the blended amount of the chromene compound is 0.01 to 5 parts by weight and preferably 0.01 to 1 part by weight per 100 parts by weight of the total monomers.

Komponente (c)Component (c)

Nachstehend wird die Epoxyverbindung, bei der es sich um die Komponente (c) in der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung handelt, beschrieben.below becomes the epoxy compound which is the component (c) in the photochromic invention polymerizable composition is described.

Erfindungsgemäß können beliebige bekannte Epoxyverbindungen ohne Beschränkungen verwendet werden, vorausgesetzt, dass mindestens eine oder mehrere Epoxygruppen in den Molekülen vorliegen. Beispielsweise kann ein Reaktionsprodukt eines Epichlorhydrins mit einer eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung eines einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Alkohols oder mit einer eine phenolische Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung, wie Phenol oder Hydrochinon, und ein Reaktionsprodukt eines Epichlorhydrins mit einer Carbonsäure, wie Benzoesäure oder Terephthalsäure, verwendet werden.According to the invention, any known epoxy compounds are used without limitations, provided that at least one or more epoxy groups are present in the molecules. For example, a reaction product of an epichlorohydrin with an alcoholic hydroxyl group-containing compound of a monohydric, dihydric or trihydric alcohol or with a a phenolic hydroxyl group-containing compound such as phenol or hydroquinone, and a reaction product of an epichlorohydrin with a carboxylic acid, like benzoic acid or terephthalic acid, be used.

Erfindungsgemäß ist es jedoch erstrebenswert, eine Epoxyverbindung mit mindestens einer oder mehreren ungesättigten Doppelbindungen in den Molekülen zu verwenden, und zwar aus folgenden Gründen. Wenn nämlich eine Epoxyverbindung mit mindestens einer oder mehreren ungesättigten Doppelbindungen in den Molekülen verwendet wird, wird die Epoxyverbindung an der Matrix fixiert, und zwar durch Copolymerisation mit einem weiteren Monomeren, wie dem polyfunktionalen (Meth)acrylat-Monomeren zum Zeitpunkt der Polymerisation und der Härtung der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung, wobei es nur zu einer geringen Beeinträchtigung der Eigenshaften des erhaltenen gehärteten Produkts kommt.It is according to the invention however, desirably, an epoxy compound having at least one or more unsaturated Double bonds in the molecules for the following reasons. If indeed one Epoxy compound having at least one or more unsaturated Double bonds in the molecules is used, the epoxy compound is fixed to the matrix, by copolymerization with another monomer, such as the polyfunctional (meth) acrylate monomer at the time of polymerization and hardening the photochromic polymerizable invention Composition, with only a minor impairment the property of the obtained cured product comes.

Als Beispiel für die ungesättigte Doppelbindung in der Epoxyverbindung lassen sich eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe und eine (Meth)acryloylgruppe erwähnen. Um günstige photochrome Eigenschaften zu erzielen, ist es jedoch erstrebenswert, die (Meth)acryloylgruppe zu verwenden.When example for the unsaturated one Double bond in the epoxy compound can be a vinyl group, a Mention allyl group and a (meth) acryloyl group. To favorable photochromic properties However, it is desirable to achieve the (meth) acryloyl group to use.

Unter den Epoxyverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, handelt es sich bei einer bevorzugten Epoxyverbindung ohne eine ungesättigte Doppelbindung in den Molekülen um eine Verbindung der folgenden Formel

Figure 00130001
wobei A einen Rest einer eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung mit einem Wert d, den Rest einer eine phenolische Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung mit einem Wert d oder einen Rest einer Carbonsäure mit einem Wert d bedeutet, R22 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und d eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet.Among the epoxy compounds which can be used in the present invention, a preferred epoxy compound having no unsaturated double bond in the molecules is a compound represented by the following formula
Figure 00130001
wherein A represents a residue of an alcoholic hydroxyl group-containing compound having a value d, the residue of a phenolic hydroxyl group-containing compound having a value d, or a residue of a carboxylic acid having a value d, R22 represents a hydrogen atom or a methyl group, and d represents an integer with a value of 1 to 4 means.

In der vorerwähnten Formel, die die Epoxyverbindung ohne ungesättigte Doppelbindung repräsentiert, hat d den Wert 1 oder 2 und, wenn d den Wert 1 hat, bedeutet A eine Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann und 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen kann, eine Gruppe der Formel -(OR)e-OH (wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und e eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 bedeutet), eine Cycloalkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann und 6 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist, eine Phenylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, oder eine Benzoylgruppe, die mit einer Carboxylgruppe substituiert sein kann und, wenn d den Wert 2 hat, bedeutet A eine Alkylengruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann und 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, eine Gruppe der Formel -(OR)e- (wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und e eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 ist), eine Cycloalkylengruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann und 6 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist, eine Phenylengruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, eine Phthaloylgruppe, eine Isophthaloylgruppe, eine Terephthaloylgruppe oder eine Gruppe der folgenden FormelIn the aforesaid Formula which represents the epoxy compound having no unsaturated double bond has d is 1 or 2, and if d is 1, A is a Alkyl group which may be substituted with a hydroxyl group and 2 to 20 carbon atoms, a group of the formula - (OR) e -OH (where R is an alkylene group of 2 to 4 carbon atoms and e is an integer from 1 to 20), a cycloalkyl group substituted with a hydroxyl group and having from 6 to 7 carbon atoms, a phenyl group, which may be substituted by a hydroxyl group, or a benzoyl group, which may be substituted with a carboxyl group and, if d has the value 2, A represents an alkylene group containing a hydroxyl group may be substituted and has 2 to 20 carbon atoms, one Group of formula - (OR) e- (where R is an alkylene group containing 2 to 4 carbon atoms and e is an integer having a value from 1 to 20), a cycloalkylene group having a hydroxyl group may be substituted and has 6 to 7 carbon atoms, one Phenylene group which may be substituted with a hydroxyl group, a phthaloyl group, an isophthaloyl group, a terephthaloyl group or a group of the following formula

Figure 00140001
Figure 00140001

Zu konkreten Beispielen für die Verbindung der vorerwähnten Formel gehören Ethylenglycolglycidylether, Propylenglycolglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Diglycerinpolyglycidylether, Sorbitpolyglycidylether, Butylglycidylether, Phenylglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, ein Propylenoxid-Addukt von Bisphenol A oder einen hydrierten Bisphenol A, Glycidylterephthalatester, Spiroglycoldiglycidylether und Hydrochinondiglycidylether.To concrete examples for the connection of the aforementioned Formula include Ethylene glycol glycidyl ether, propylene glycol glycidyl ether, glycerol polyglycidyl ether, Diglycerol polyglycidyl ether, sorbitol polyglycidyl ether, butyl glycidyl ether, Phenyl glycidyl ether, polyethylene glycol diglycidyl ether, polypropylene glycol diglycidyl ether, 1,6-hexanediol diglycidyl ether, a propylene oxide adduct of bisphenol A or a hydrogenated bisphenol A, Glycidyl terephthalate esters, spiroglycoldiglycidyl ethers and hydroquinone diglycidyl ethers.

Unter den Epoxyverbindungen wird eine Epoxyverbindung mit einer oder mehreren ungesättigten Doppelbindungen in den Molekülen, die in besonders bevorzugter Weise erfindungsgemäß verwendet werden können, durch die folgende Formel wiedergegeben

Figure 00140002
wobei R23 und R26 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, R24 und R25 gleich oder verschieden sind und Alkylengruppen bedeuten, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Gruppen der folgenden Formel bedeuten
Figure 00140003
und f und g unabhängig voneinander den Wert 0 oder 1 haben.Among the epoxy compounds, an epoxy compound having one or more unsaturated double bonds in the molecules, which can be particularly preferably used in the present invention, is represented by the following formula
Figure 00140002
wherein R23 and R26 independently represent hydrogen atoms or methyl groups, R24 and R25 are the same or different and are alkylene groups which may be substituted with one hydroxyl group and have 1 to 4 carbon atoms, or groups of the following formula
Figure 00140003
and f and g independently of one another have the value 0 or 1.

Zu Beispielen für die Alkylengruppe im Rahmen von R29 und R25 in der vorstehenden Formel gehören eine Methylengruppe, Ethylengruppe, Propylengruppe, Isopropylengruppe, Butylengruppe, Isobutylengruppe, Trimethylengruppe und Tetramethylengruppe. Diese Gruppen können mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein.To Examples of the alkylene group in the above R29 and R25 Formula belong to one Methylene group, ethylene group, propylene group, isopropylene group, Butylene group, isobutylene group, trimethylene group and tetramethylene group. These groups can be substituted with a hydroxyl group.

Zu konkreten Beispielen der Verbindung, die als eine Verbindung mit mindestens einer Epoxygruppe und einer radikalisch polymerisierbaren Gruppe in den Molekülen verwendet werden können, gehören Acrylesterverbindungen und Methacrylesterverbindungen, wie Glycidyl(meth)acrylat, β-Methylglycidyl(meth)acrylat, Bisphenol A-monoglycidylether(meth)acrylat, 4-Glycidyloxybutyl(meth)acrylat, 3-(Glycidyl-2-oxyethoxy)-2-hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-(Glycidyloxy-2-isopropyloxy)-2-hydroxypropyl(meth)acrylat und 3-(Glycidyloxy-2-hydroxypropyloxy)-2-hydroxypropyl(meth)acrylat. Darunter wird Glycidyl(meth)acrylat bevorzugt, und zwar im Hinblick auf die Beständigkeit der photochromen Wirkung.To concrete examples of the compound used as a link with at least one epoxy group and a free-radically polymerizable Group in the molecules can be used belong Acrylic ester compounds and methacrylic ester compounds such as glycidyl (meth) acrylate, β-methylglycidyl (meth) acrylate, Bisphenol A monoglycidyl ether (meth) acrylate, 4-glycidyloxybutyl (meth) acrylate, 3- (glycidyl-2-oxyethoxy) -2-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3- (glycidyloxy-2-isopropyloxy) -2-hydroxypropyl (meth) acrylate and 3- (glycidyloxy-2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxypropyl (meth) acrylate. Of these, glycidyl (meth) acrylate is preferable in view of on the resistance the photochromic effect.

Die zugemischte Menge der Epoxyverbindung in der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung kann in geeigneter Weise je nach den Arten und den Mischanteilen des polyfunktionalen (Meth)acrylatmonomeren und der Chromenverbindung, die verwendet werden, und je nach der Art der verwendeten Epoxyverbindung festgelegt werden. Wenn ein polyfunktionales (Meth)acrylatmonomer, das handelsüblich ist, verwendet wird, wird die Epoxyverbindung in einer Menge von nicht weniger als 1 Gewichtsteil und vorzugsweise von 1 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren verwendet, unabhängig von den Mengen der Chromenverbindung und der Epoxyverbindung, die verwendet werden, wodurch das Problem der Anfangsfarbe vermieden wird und die Beständigkeit der Photochromie in einem praxisgemäßen Ausmaß erreicht wird. Wenn jedoch eine Epoxyverbindung ohne ungesättigte Doppelbindung verwendet wird, besteht eine Tendenz zur Verzögerung der Härtung, wenn deren Menge zu groß ist. Wenn eine Epoxyverbindung ohne ungesättigte Doppelbindung verwendet werden soll, soll daher deren Menge 1 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten Monomeren betragen.The blended amount of the epoxy compound in the photochromic polymerizable composition of the present invention may be suitably determined depending on the kinds and blending proportions of the polyfunctional (meth) acrylate monomer and the chromene compound used and the kind of the epoxy compound used. When a polyfunctional (meth) acrylate monomer, which is commercially available, is used, the epoxy compound is used in an amount of not less than 1 part by weight, and preferably from 1 to 30 parts by weight per 100 parts by weight of the total monomers, irrespective of the amounts of the chromene compound and the Epoxy compound used, thereby avoiding the problem of the initial color and achieving the durability of photochromism to a practical extent. However, when an epoxy compound having no unsaturated double bond is used, curing tends to be delayed if its amount is too large. When a Epoxy compound should be used without unsaturated double bond, therefore, the amount thereof is 1 to 10 parts by weight and preferably 1 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of the total monomers.

Die auf diese Weise erhaltene photochrome polymerisierbare Zusammensetzung kann je nach dem Verwendungszweck polymerisiert und gehärtet werden.The thus obtained photochromic polymerizable composition can be polymerized and cured depending on the purpose.

Komponente (d)Component (d)

Nachstehend wird der Polymerisationsstarter (Polymerisationsinitiator), bei dem es sich um die Komponente (d) in der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung handelt, beschrieben.below becomes the polymerization initiator (polymerization initiator) at it is the component (d) in the photochromic invention polymerizable composition is described.

Es können beliebige bekannte radikalische Polymerisationsstarter als Polymerisationsstarter ohne Beschränkungen verwendet werden. Zu repräsentativen Beispielen gehören Diallylperoxide, wie Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid und Acetylperoxid; Peroxyester, wie tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanat, tert.-Butylperoxyneodecanat, Cumylperoxyneodecanat, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyisobutyrat und 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanat; Percarbonate, wie Diisopropylperoxycarbonat und Di-sec.-butylperoxydicarbonat; und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitrol und dergl. Als Photopolymerisationskatalysatoren können Acetophenonverbindungen, wie 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 1-(9-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on; α-Carbonylverbindungen, wie 1,2-Diphenylethandion und Methylphenylglyoxylat; und Acylphosphinoxidverbindungen, wie 2,6-Dimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,6-Dichlorbenzoyldiphenylphosphinoxid und 2,6-Dimethoxybenzoyldiphenylphosphinoxid verwendet werden. Diese Polymerisationsinitiatoren können allein oder in Form von zwei oder mehr Verbindungen in einem beliebigen Verhältnis je nach dem verwendeten Monomeren eingesetzt werden. Ferner können der Wärmepolymerisationskatalysator und der Photopolymerisationskatalysator in Kombination verwendet werden. Wenn der Photopolymerisationskatalysator verwendet wird, kann in Kombination damit ein bekannter Polymerisationspromotor, wie ein tertiäres Amin oder dergl. verwendet werden.It can any known radical polymerization initiator as a polymerization initiator without restrictions be used. Too representative Examples include Diallyl peroxides, such as benzoyl peroxide, p-chlorobenzoyl peroxide, decanoyl peroxide, Lauroyl peroxide and acetyl peroxide; Peroxyesters, such as tert-butyl peroxy-2-ethylhexanate, tert-butylperoxyneodecanoate, Cumyl peroxyneodecanate, tert-butyl peroxybenzoate, tert-butyl peroxyisobutyrate and 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoate; Percarbonates, such as diisopropyl peroxycarbonate and di-sec-butyl peroxydicarbonate; and azo compounds such as azobisisobutyronitrile and the like. As photopolymerization catalysts can Acetophenone compounds, such as 1-phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-one, 1-hydroxycyclohexyl and 1- (9-isopropylphenyl) -2-hydroxy-2-methylpropan-1-one; α-carbonyl compounds, such as 1,2-diphenylethanedione and methylphenyl glyoxylate; and acylphosphine oxide compounds, such as 2,6-dimethylbenzoyldiphenylphosphine, 2,4,6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide, 2,6-dichlorobenzoyldiphenylphosphine oxide and 2,6-dimethoxybenzoyldiphenylphosphine oxide be used. These polymerization initiators can be used alone or in the form of two or more compounds in any one relationship be used depending on the monomers used. Furthermore, the Wärmepolymerisationskatalysator and the photopolymerization catalyst is used in combination become. When the photopolymerization catalyst is used, may in combination therewith be a known polymerization promoter, like a tertiary Amine or the like can be used.

Die Menge des radikalischen Polymersationsinitiators variiert je nach den Polymerisationsbedingungen, der Art des Initiators und der Zusammensetzung des radikalisch polymerisierbaren Monomeren und kann nicht abschließend festgelegt werden, beträgt aber im allgemeinen 0,001 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten polymerisierbaren Monomeren.The Amount of the radical polymerization initiator varies depending on the polymerization conditions, the type of initiator and the composition of the radically polymerizable monomer and can not be finally determined be, is but generally 0.001 to 10 parts by weight, and preferably 0.01 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of the total polymerizable Monomers.

Weitere KomponentenOther components

Die erfindungsgemäße photochrome polymerisierbare Zusammensetzung kann zur Verbesserung der Eigenschaften je nach der Verwendung des photochromen Materials, das durch Polymerisation und Härtung der polymerisierbaren Zusammensetzung erhalten worden ist, vermischt werden, und zwar in einem Bereich, in dem die Härtung nicht beeinträchtigt wird. Beispielsweise weist die erfindungsgemäß verwendete Chromenverbindung einen gelben bis violetten Farbton auf. Es ist jedoch zulässig, die Chromenverbindung zusammen mit anderen bekannten photochromen Verbindungen zu verwenden, um eine photochrome Zusammensetzung zu erhalten, die einen neutralen Farbton, wie grau, bernsteinfarben, braun und dergl., der im allgemeinen für die photochromen Linsen bevorzugt wird, entwickelt. Hinsichtlich der Kombination mit anderen photochromen Verbindungen gibt es keine speziellen Beschränkungen, d. h. es kann eine bekannte photochrome Verbindung verwendet werden, z. B. eine Oxazinverbindung, eine Fulgimidverbindung und/oder eine bekannte Chromenverbindung (nachstehend auch als "weitere bekannte Chromenverbindung" bezeichnet) neben der erfindungsgemäß eingesetzten Chromenverbindung verwendet werden.The Photochromic according to the invention Polymerizable composition can improve the properties depending on the use of the photochromic material by polymerization and curing the polymerizable Composition has been obtained, and that in an area where the hardening not impaired becomes. For example, the chromene compound used in the present invention a yellow to purple hue. It is however permissible to Chromene compound along with other known photochromic compounds to use to obtain a photochromic composition, the a neutral hue, such as gray, amber, brown and the like, in general for the photochromic lenses is preferred. With regard to the There are no combinations with other photochromic compounds special restrictions, d. H. a known photochromic compound can be used z. An oxazine compound, a fulgimide compound and / or a known chromene compound (hereinafter also referred to as "other known Chromene compound ") in addition to the invention used Chromene compound can be used.

Als Fulgimidverbindung und Oxazinverbindung können bekannte Verbindungen verwendet werden, die beispielsweise in folgenden US-Patenten beschrieben werden: 4 882 438, 4 960 678, 5 130 058, 4 913 544, und in EP-06 006 69.When Fulgimide compound and oxazine compound can be known compounds used, for example, in the following US patents described 4,882,438, 4,960,678, 5,130,058, 4,913,544 and EP-06 006 69.

Als Oxazinverbindung können ohne Beschränkung beliebige bekannte Verbindungen mit einem Spirooxazingerüst und photochromen Eigenschaften verwendet werden, z. B. eine Oxazinverbindung der folgenden Formel

Figure 00170001
wobei R27 eine Alkylgruppe bedeutet, die verzweigt sein kann, R28 und R29 Alkylgruppen bedeuten, die voneinander verschieden sein können, und R28 und R29 aneinander unter Bildung eines Cycloalkanrings gebunden sein können, R30 und R31 Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome bedeuten, R32 ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom als Heteroatom, das an einen Benzochromenring gebunden ist, oder eine kondensierte heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die heterocyclische Gruppe mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring oder mit einem aromatischen heterocyclischen Ring kondensiert ist, h eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 bedeutet und die Anzahl der Substituenten R30 wiedergibt und i eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 bedeutet und die Anzahl der Substituenten R32 wiedergibt.As the oxazine compound, any known compounds having a spirooxazine skeleton and photochromic properties can be used without limitation, e.g. B. an oxazine compound of the following formula
Figure 00170001
wherein R27 is an alkyl group which may be branched, R28 and R29 are alkyl groups which may be different from each other, and R28 and R29 may be bonded to each other to form a cycloalkane ring, R30 and R31 are alkyl groups, alkoxy groups or halogen atoms, R32 is a halogen atom, a substituted or unsubstituted heterocyclic group having a nitrogen atom as a heteroatom bonded to a benzochromene ring, or a condensed heterocyclic group, wherein the heterocyclic group is condensed with an aromatic hydrocarbon ring or with an aromatic heterocyclic ring, h is an integer having a value from 0 to 2, and the number of substituents represents R30, and i represents an integer of 0 to 2, and the number of substituents represents R32.

Hinsichtlich der Alkylgruppen im Rahmen von R27, R28 und R29 in der vorstehenden Formel gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es können Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet werden, z. B. die Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe und Neopentylgruppe. Als Beispiele für den Cycloalkanring, der durch Bindung der Gruppen R28 und R29 entsteht, lassen sich der Cyclopropanring, Cyclobutanring, Cyclopentanring, Cyclohexanring und Cycloheptanring erwähnen.Regarding the alkyl groups in the context of R27, R28 and R29 in the above There are no special restrictions on the formula. They may be alkyl groups be used with 1 to 5 carbon atoms, for. The methyl group, Ethyl group, isopropyl group, n-propyl group, n-butyl group, isobutyl group and neopentyl group. As examples of the cycloalkane ring formed by bonding of groups R28 and R29 the cyclopropane ring, cyclobutane ring, cyclopentane ring, cyclohexane ring and mention cycloheptane ring.

Hinsichtlich der Alkoxygruppe im Rahmen von R30 und R31 in der vorerwähnten Formel gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es können Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie die Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, Isobutoxygruppe und tert.-Butoxygruppe.Regarding the alkoxy group in the context of R30 and R31 in the aforementioned formula There are no special restrictions. It can Alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms are used, such as Methoxy group, ethoxy group, n-propoxy group, n-butoxy group, isobutoxy group and tert-butoxy group.

Hinsichtlich der Halogenatome im Rahmen von R30 und R31 in der vorerwähnten Formel gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es können beispielsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatome verwendet werden.Regarding the halogen atoms in the context of R30 and R31 in the aforementioned formula There are no special restrictions. It can For example, fluorine, chlorine or bromine atoms can be used.

Hinsichtlich der substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe im Rahmen von R32 in der vorerwähnten Formel, die als Heteroatom ein Stickstoffatom enthält, das an einen Benzochromenring gebunden ist, gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es können allgemein verwendete Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die die heterocyclische Gruppe bilden, verwendet werden. Der Ring kann neben dem Stickstoffatom, das an den Benzochromenring gebunden ist, zusätzlich ein Heteroatom enthalten. Obgleich keine speziellen Beschränkungen bestehen, kann es sich beim Heteroatom um ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom handeln. Als Beispiele für den aromatischen Kohlenwasserstoffring oder den aromatischen heterocyclischen Ring, der mit der heterocyclischen Gruppe unter Bildung einer kondensierten heterocyclischen Gruppe kondensiert ist, lassen sich ein aromatischer Kohlenwasserstoffring und ein aromatischer heterocyclischer Ring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen erwähnen, z. B. ein Benzolring, Thiophenring, Furanring und insbesondere ein Benzolring.Regarding the substituted or unsubstituted heterocyclic group in the context of R32 in the aforementioned Formula containing as a heteroatom a nitrogen atom, the is bound to a benzochrome ring, there are no special ones Restrictions. It can commonly used groups of 2 to 10 carbon atoms, the form the heterocyclic group can be used. The ring can besides the nitrogen atom bound to the benzochrome ring, additionally contain a heteroatom. Although no special restrictions The heteroatom may be an oxygen atom or a sulfur atom or a nitrogen atom. As examples of the aromatic hydrocarbon ring or the aromatic heterocyclic ring associated with the heterocyclic Group to form a condensed heterocyclic group condensed, can be an aromatic hydrocarbon ring and an aromatic heterocyclic ring having 6 to 10 carbon atoms mention, z. As a benzene ring, thiophene ring, furan ring and in particular a Benzene ring.

Als Substituent für die heterocyclische Gruppe, die als Heteroatom ein Stickstoffatom, das an den Benzochromenring gebunden ist, aufweist, oder für die kondensierte heterocyclische Gruppe, bei der die heterocyclische Gruppe mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einem aromatischen heterocyclischen Ring kondensiert ist, lassen sich beliebige bekannte Substituenten ohne Beschränkungen verwenden. Im Hinblick auf eine einfache Synthese werden jedoch Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Propylgruppe und tert.-Butylgruppe; Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Propoxygruppe und tert.-Butoxygruppe; und Halogenatome, wie ein Fluoratom, Chloratom und Bromatom, verwendet.When Substituent for the heterocyclic group, which as heteroatom is a nitrogen atom, which is bound to the benzochromene ring, or for the condensed heterocyclic group in which the heterocyclic group has a aromatic hydrocarbon ring or an aromatic heterocyclic ring is condensed, any known substituents can be without restrictions use. However, in view of a simple synthesis Alkyl groups, such as a methyl group, ethyl group, isopropyl group, n-propyl group and tert-butyl group; Alkoxy groups, such as a methoxy group, ethoxy group, isopropoxy group, n-propoxy group and tert-butoxy group; and halogen atoms, such as a Fluorine atom, chlorine atom and bromine atom.

Zu konkreten Beispielen für den substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom als Heteroatom, das an den Benzochromenring gebunden ist, oder zu konkreten Beispielen für die kondensierte heterocyclische Gruppe, bei der die heterocyclische Gruppe mit dem aromatischen Kohlenwasserstoffring oder dem aromatischen heterocyclischen Ring kondensiert ist, gehören die Pyrrolidinylgruppe, Piperidinogruppe, Hexamethyleniminogruppe, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinogruppe, Morpholinogruppe, 2,6-Dimethylmorpholinogruppe, N-Methylpiperadinylgruppe, Thiomorpholinogruppe, Indolylgruppe, 2-Methylindolylgruppe, Tetrahydrochinolylgruppe und Aziridinylgruppe.Concrete examples of the substituted or unsubstituted heterocyclic ring having a nitrogen atom as a heteroatom bonded to the benzochromic ring or concrete examples of the condensed heterocyclic group in which the heterocyclic group is condensed with the aromatic hydrocarbon ring or the aromatic heterocyclic ring, include the pyrrolidinyl group, Piperidino group, hexamethyleneimino group, 2,2,6,6-tetramethylpiperidino group, morpholino group, 2,6-dimethylmorpholino group, N-methylpiperadinyl group, thiomorpholino group, indolyl group, 2-methylindolyl group, tetrahydroquinolyl group and aziridinyl group.

Zu konkreten Beispielen für die Oxazinverbindung, die in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß verwendet werden kann, gehören:

  • 1) 1',5'-Dimethyl-6'-fluor-6''-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H), 3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;
  • 2) 6'-Fluor-1'-methyl-8''-methoxy-6''-piperidinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;
  • 3) 6'-Fluor-6''-morpholino-1'-neopentyldispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;
  • 4) 5',7'-Difluor-1'-methyl-6''-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;
  • 5) 6'-Fluor-1'-(2-methyl)-propyl-6''-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,9)-oxazin;
  • 6) 6''-Indolino-1',5'-dimethyl-6'-fluordispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin; und
  • 7) 6'-Methyl-6'-fluor-1-(2-methyl)-propyldispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin.
Specific examples of the oxazine compound that can be advantageously used in the present invention include:
  • 1) 1 ', 5'-dimethyl-6'-fluoro-6''- morpholinodispiro (cyclohexane-1,3' - (3H) -indole-2 '- (2H), 3''- (3H) - naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • 2) 6'-fluoro-1'-methyl-8 "-methoxy-6" -piperidinodispiro (cyclohexane-1,3 '- (3H) -indole-2' - (2H), 3 '' - ( 3H) naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • 3) 6'-fluoro-6 "-morpholino-1'-neopentyl-bis-spiro (cyclohexane-1,3 '- (3H) -indole-2' - (2H), 3 '' - (3H) -naphtho ( 3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • 4) 5 ', 7'-Difluoro-1'-methyl-6 "-morpholinodispiro (cyclohexane-1,3' - (3H) -indole-2 '- (2H), 3''- (3H) - naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • 5) 6'-fluoro-1 '- (2-methyl) -propyl-6''- morpholinodispiro (cyclohexane-1,3' - (3H) -indole-2 '- (2H), 3''- ( 3H) -naphtho- (3,2-a) - (1,9) -oxazine;
  • 6) 6 '' - indolino-1 ', 5'-dimethyl-6'-fluorodispiro (cyclohexane-1,3' - (3H) -indole-2 '- (2H), 3''- (3H) - naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine; and
  • 7) 6'-methyl-6'-fluoro-1- (2-methyl) -propyldispiro (cyclohexane-1,3 '- (3H) -indole-2' - (2H), 3 '' - (3H) naphtho (3,2-a) - (1,4) oxazine.

Die vorerwähnten Oxazinverbindungen können als Einzelverbindungen oder im Gemisch aus zwei oder mehr Arten in einem beliebigen Verhältnis eingesetzt werden.The aforementioned Oxazine compounds can as individual compounds or in a mixture of two or more species in any ratio be used.

Als vorerwähnte erfindungsgemäße Fulgimidverbindung können ohne Beschränkung beliebige Verbindungen mit einem Fulgimidgerüst und photochromen Eigenschaften verwendet werden, z. B. eine Fulgimidverbindung der folgenden Formel

Figure 00200001
wobei R33 eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe bedeutet, R34 eine Cyanogruppe, eine Cyanomethylgruppe oder eine m-Cyanophenylgruppe bedeutet, R35 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder ein Halogenatom bedeutet, X ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom bedeutet, j eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 entsprechend der Anzahl der Substituenten R35 bedeutet und, wenn j den Wert 2 hat, die Gruppen R35 voneinander verschieden sein können.As the aforementioned fulgimide compound of the present invention, any compounds having a fulgimide skeleton and photochromic properties can be used without limitation, e.g. For example, a fulgimide compound of the following formula
Figure 00200001
wherein R33 represents an alkyl group, a cycloalkyl group, an aryl group or a heteroaryl group, R34 represents a cyano group, a cyanomethyl group or an m-cyanophenyl group, R35 represents a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a halogen atom, X. Represents sulfur or an oxygen atom, j represents an integer having a value of 0 to 2 corresponding to the number of substituents R35, and when j is 2, the groups R35 may be different from each other.

Obgleich es keine speziellen Beschränkungen bezüglich der Alkylgruppen im Rahmen von R33 und R35 in der vorerwähnten allgemeinen Formel gibt, können Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie die Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe und Isobutylgruppe.Although there are no special restrictions in terms of the alkyl groups in the context of R33 and R35 in the aforementioned general Formula gives, can Alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms are used, such as the methyl group, ethyl group, n-propyl group, isopropyl group, n-butyl group and isobutyl group.

Hinsichtlich der Cycloalkylgruppe im Rahmen von R33 in der vorerwähnten allgemeinen Formel bestehen zwar keine speziellen Beschränkungen, es können aber Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden, z. B. die Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe und Cyclohexylgruppe.Regarding the cycloalkyl group in the scope of R33 in the aforementioned general Although there are no special restrictions, formulas can Cycloalkyl groups with 3 to 6 carbon atoms are used z. The cyclopropyl group, cyclobutyl group, cyclopentyl group and cyclohexyl group.

Obgleich hinsichtlich der Arylgruppe im Rahmen von R33 in der vorerwähnten allgemeinen Formel keine speziellen Beschränkungen bestehen, lässt sich im allgemeinen eine Phenylgruppe verwenden. Beliebige bekannte Substituenten für die Arylgruppe können ohne Beschränkungen eingesetzt werden. Zu bevorzugten Beispielen gehören Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe und die Ethoxygruppe; Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe und tert.-Butylgruppe; Halogenatome, wie ein Fluoratom, Chloratom und Bromatom; die Cyanogruppe; und die Trifluormethylgruppe. Hinsichtlich der Anzahl der Substituenten an der Arylgruppe bestehen keine speziellen Beschränkungen. Im Hinblick auf eine einfache Synthese beträgt die Anzahl der Substituenten jedoch 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis 2.Although there are no particular restrictions on the aryl group of R33 in the aforementioned general formula, a phenyl group is generally used. Any known substituents for the aryl group can be used without limitations. Preferred examples include alkoxy groups such as the methoxy group and the ethoxy group; Alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, such as the methyl group, ethyl group, isopropyl group, n-butyl group and tert-butyl group; Halogen atoms such as a fluorine atom, chlorine atom and bromine atom; the cyano group; and the trifluoromethyl group. There are no particular restrictions on the number of substituents on the aryl group. However, in view of easy synthesis, the number of substituents is 0 to 3, and preferably 0 to 2.

Obgleich hinsichtlich der Heteroarylgruppe im Rahmen von R33 in der vorerwähnten allgemeinen Formel keine speziellen Beschränkungen bestehen, werden im allgemeinen als derartige Heteroarylgruppen beispielsweise ein Thiophenring, ein Furanring, ein Benzothiophenring und ein Benzofuranring verwendet. Als Substituent für die Heteroarylgruppe können bekannte Substituenten ohne Beschränkungen verwendet werden. Zu Beispielen hierfür gehören Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe und Ethoxygruppe; Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe und tert.-Butylgruppe; Halogenatome, wie ein Fluoratom, Chloratom und Bromatom; die Cyanogruppe; und die Trifluorethylgruppe. Hinsichtlich der Anzahl der Substituenten an der Arylgruppe gibt es keine speziellen Beschränkungen. Im Hinblick auf eine einfache Synthese beträgt jedoch die Anzahl der Substituenten 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis 2.Although with regard to the heteroaryl group in the context of R33 in the abovementioned general Formula no special restrictions are generally considered to be such heteroaryl groups for example, a thiophene ring, a furan ring, a benzothiophene ring and a benzofuran ring used. As a substituent for the heteroaryl group can known substituents are used without limitations. To Examples of this belong Alkoxy groups such as the methoxy group and ethoxy group; With alkyl groups 1 to 4 carbon atoms, such as the methyl group, ethyl group, isopropyl group, n-butyl group and tert-butyl group; Halogen atoms, such as a fluorine atom, Chlorine atom and bromine atom; the cyano group; and the trifluoroethyl group. With regard to the number of substituents on the aryl group there there are no special restrictions. However, in terms of ease of synthesis, the number of substituents is 0 to 3 and preferably 0 to 2.

Obgleich hinsichtlich der Arylgruppe im Rahmen von R35 in der vorerwähnten allgemeinen Formel keine speziellen Beschränkungen bestehen, kann im allgemeinen eine Phenylgruppe verwendet werden. Beliebige bekannte Substituenten können für die Arylgruppe ohne Beschränkungen verwendet werden. Zu bevorzugten Beispielen gehören Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, Isobutoxygruppe und tert.-Butoxygruppe; Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe und tert.-Butylgruppe; Halogenatome, wie ein Fluoratom, Chloratom und Bromatom; die Cyanogruppe; und die Trifluormethylgruppe. Hinsichtlich der Anzahl der Substituenten an der Arylgruppe gibt es keine speziellen Beschränkungen. Im Hinblick auf eine einfache Synthese beträgt die Anzahl der Substituenten jedoch 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis 2.Although with regard to the aryl group in the context of R35 in the abovementioned general Formula no special restrictions In general, a phenyl group can be used. Any known substituents for the aryl group can be used without limitations be used. Preferred examples include alkoxy groups such as Methoxy group, ethoxy group, n-propoxy group, isopropoxy group, n-butoxy group, Isobutoxy group and tert-butoxy group; Alkyl groups with 1 to 4 Carbon atoms, such as the methyl group, ethyl group, isopropyl group, n-butyl group, isobutyl group and tert-butyl group; Halogen atoms, such as a fluorine atom, chlorine atom and bromine atom; the cyano group; and the trifluoromethyl group. With regard to the number of substituents There are no special restrictions on the aryl group. For ease of synthesis, the number of substituents is but 0 to 3 and preferably 0 to 2.

Zu konkreten Beispielen für die erfindungsgemäße vorteilhafterweise verwendete Fulgimidverbindung gehören folgende Verbindungen:

  • 1) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 2) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-2-(4'-methoxyphenyl)-4-methylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 3) N-Cyano-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 4) N-Cyano-6,7-dihydro-4-methylspiro-(5,6-benzo[b]furandicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 5) N-Cyano-4-cyclopropyl-6,7-dihydrospiro-(5,6-benzo[b]furandicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 6) N-Cyano-6,7-dihydro-4-methylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 7) N-Cyanomethyl-9-cyclopropyl-6,7-dihydrospiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 8) N-Cyanomethyl-9-cyclopropyl-6,7-dihydro-2-(4'-methoxyphenylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);
  • 9) N-Cyanomethyl-4-cyclopropyl-6,7-dihydro-2-phenylspiro-(5,6-benzo[b)thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan); und
  • 10) N-(3'-Cyanophenyl)-6,7-dihydro-4-methyl-2-(4'-methoxyphenyl)-spirobenzothiophencarboxyimid-7,2'-tricyclo[3.3.1.13,7]decan.
Specific examples of the fulgimide compound used according to the invention advantageously include the following compounds:
  • 1) N -cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 2) N -cyanomethyl-6,7-dihydro-2- (4'-methoxyphenyl) -4-methylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane );
  • 3) N-cyano-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 4) N-cyano-6,7-dihydro-4-methylspiro (5,6-benzo [b] furandicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 5) N-cyano-4-cyclopropyl-6,7-dihydrospiro (5,6-benzo [b] furandicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 6) N -cyano-6,7-dihydro-4-methylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 7) N -cyanomethyl-9-cyclopropyl-6,7-dihydrospiro- (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • 8) N -cyanomethyl-9-cyclopropyl-6,7-dihydro-2- (4'-methoxyphenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane) ;
  • 9) N -cyanomethyl-4-cyclopropyl-6,7-dihydro-2-phenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane); and
  • 10) N- (3'-Cyanophenyl) -6,7-dihydro-4-methyl-2- (4'-methoxyphenyl) -spirobenzothiophenecarboximide-7,2'-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane.

Die vorerwähnten Fulgimidverbindungen können einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen in beliebigen Verhältnissen verwendet werden.The aforementioned Fulgimide compounds can individually or in a mixture of two or more compounds in any conditions be used.

Zusätzlich zu der erfindungsgemäß verwendeten Chromenverbindung können beliebige weitere Chromenverbindungen mit einer photochromen Beschaffenheit verwendet werden.In addition to the invention used Chromium compound can any other chromene compounds with a photochromic nature be used.

Erfindungsgemäß unterliegen die Mischungsverhältnisse der Oxazinverbindungen, Fulgimidverbindungen und anderen bekannten Chromenverbindungen keinen speziellen Beschränkungen, diese Verhältnisse können jedoch in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der Eigenschaften der photochromen Verbindungen festgelegt werden. Wenn die Oxazinverbindungen, Fulgimidverbindungen und/oder anderen bekannten Chromenverbindungen der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung zuzusetzen sind, beträgt die Zugabemenge üblicherweise 0,001 bis 10 Gew.-teile und vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-teil pro 100 Gew.-teile der gesamten Monomeren.According to the invention, the mixing ratios of the oxazine compounds, fulgimide compounds and other known chromene compounds are not particularly limited, but these ratios can be properly determined by taking into consideration the properties of the photochromic compounds. When the oxazine compounds, fulgimide compounds and / or other known chromene compounds are to be added to the photochromic polymerizable composition of the present invention, the addition amount is usually 0.001 to 10 parts by weight, and preferably 0.01 to 1 Part by weight per 100 parts by weight of the total monomers.

Ferner kann ein UV-Stabilisator der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung zugesetzt werden. Bei Zugabe des UV-Stabilisators lässt sich die photochrome Beständigkeit weiter verbessern. Wenn die Fulgimidverbindung in Kombination verwendet wird, wird insbesondere die Lichtechtheit verbessert. Wenn versucht wird, einen neutralen Farbton unter Verwendung der Oxazinverbindung und der Fulgimidverbindung in Kombination zu erreichen, wird es möglich, eine im Laufe der Zeit eintretende Veränderung des neutralen Farbtons zu verhindern.Further may be a UV stabilizer of the photochromic polymerizable invention Composition can be added. By adding the UV stabilizer can be the photochromic resistance continues improve. When the fulgimide compound is used in combination In particular, the light fastness is improved. When trying is a neutral hue using the oxazine compound and To achieve the Fulgimidverbindung in combination, it is possible, a over time occurring change of the neutral hue to prevent.

Ein bekannter UV-Stabilisator kann ohne Beschränkungen verwendet werden, z. B. ein Photostabilisator auf der Basis eines sterisch gehinderten Amins, ein Photostabilisator auf der Basis eines sterisch gehinderten Phenols, ein Antioxidationsmittel vom Schwefeltyp und ein Photostabilisator vom Phosphorestertyp.One known UV stabilizer can be used without restrictions, for. B. a photostabilizer based on a sterically hindered Amines, a photostabilizer based on a sterically hindered Phenol, a sulfur-type antioxidant, and a photostabilizer of the phosphoric ester type.

Hinsichtlich der Menge des verwendeten UV-Stabilisators bestehen keine speziellen Beschränkungen. Üblicherweise beträgt die verwendete Menge jedoch 0,01 bis 5 Gew.-teile und vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-teil pro 100 Gew.-teile der gesamten Monomeren.Regarding the amount of UV stabilizer used are not specific Restrictions. Usually is however, the amount used is 0.01 to 5 parts by weight, and preferably 0.02 to 1 part by weight per 100 parts by weight of the total monomers.

Erforderlichenfalls können ferner verschiedene Additive zugesetzt werden, z. B. ein UV-Absorptionsmittel vom Benzotriazoltyp oder ein UV-Absorptionsmittel vom Benzophenontyp, ein Antioxidationsmittel, ein Mittel zur Verhinderung von Verfärbungen, ein antistatisch ausrüstendes Mittel, ein phosphoreszierender Farbstoff, ein Pigment und ein Duftstoff.if necessary can Furthermore, various additives are added, for. As a UV absorber Benzotriazole type or a UV absorber Benzophenone type, an antioxidant, a means of prevention of discoloration, an antistatic equipment Agent, a phosphorescent dye, a pigment and a perfume.

Polymerisation und Härtung der polymerisierbaren Zusammensetzungpolymerization and curing the polymerizable composition

Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen photochromen Materials durch Polymerisation und Härtung der erfindungsgemäßen photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung beschrieben.below is a process for the preparation of the photochromic invention Material by polymerization and curing of the photochromic invention polymerizable composition.

Erfindungsgemäß bestehen hinsichtlich des Polymerisationsverfahrens zur Herstellung eines Polymeren aus der photochromen polymerisierbaren Zusammensetzung keine Beschränkungen. Es können beliebige radikalische Polymerisationsverfahren herangezogen werden. Die Polymerisation wird unter Verwendung von radikalischen Polymerisationsinitiatoren, wie verschiedenen Peroxiden und Azoverbindungen, oder durch Bestrahlung mit UV-Strahlen, α-Strahlen, β-Strahlen oder γ-Strahlen, oder unter Anwendung beider Verfahren erreicht. Ein repräsentatives Polymerisationsverfahren ist eine Gießpolymerisation, bei der die erfindungsgemäße photochrome polymerisierbare Zusammensetzung, die einen radikalischen Polymerisationsinitiator enthält, in eine Form, die von einer elastomeren Dichtung oder einem Abstandshalter getragen wird, gegossen wird, in einem Heizofen oder durch Bestrahlung mit UV-Strahlen oder sichtbarem Licht polymerisiert wird und sodann entnommen wird.According to the invention with regard to the polymerization process for the preparation of a Polymers of the photochromic polymerizable composition no restrictions. It can Any radical polymerization can be used. The polymerization is carried out using free-radical polymerization initiators, such as various peroxides and azo compounds, or by irradiation with UV rays, α rays, β rays or γ-rays, or achieved using both methods. A representative Polymerization process is a cast polymerization in which the Photochromic according to the invention polymerizable composition containing a radical polymerization initiator contains, in a mold made by an elastomeric seal or spacer is worn, in a heating furnace or by irradiation is polymerized with UV rays or visible light and then removed becomes.

Was die Polymerisationsbedingungen betrifft, so variiert die Polymerisationstemperatur je nach der Art des polymerisierbaren Monomeren und des radikalischen Polymerisationsinitiators und lässt sich nicht abschließend festlegen. Im allgemeinen beginnt die Polymerisation jedoch bei einer relativ niedrigen Temperatur. Die Temperatur wird anschließend allmählich erhöht und am Ende der Polymerisation wird die photochrome polymerisierbare Zusammensetzung gehärtet, wodurch sich die sogenannte "konische" zweistufige Polymerisation ergibt. Wie die Temperatur, so variiert auch die Polymerisationszeit in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Es ist erstrebenswert, eine optimale Zeit je nach den Bedingungen festzulegen. Im allgemeinen ist es jedoch erstrebenswert, dass die Polymerisation innerhalb von 2 bis 40 Stunden beendet ist.What As regards the polymerization conditions, the polymerization temperature varies depending on the type of the polymerizable monomer and the radical Polymerization initiator and leaves not final establish. In general, however, the polymerization starts at a relatively low temperature. The temperature is then gradually increased and on End of the polymerization becomes the photochromic polymerizable composition hardened, resulting in the so-called "conical" two-stage polymerization results. Like the temperature, so does the polymerization time dependent on of different factors. It is desirable, an optimal Set time according to the conditions. In general it is however, desirable that the polymerization within 2 to 40 hours is over.

Photochromes MaterialPhotochromic material

Das auf diese Weise erhaltene photochrome Material der Erfindung weist auch in Form eines Polymeren günstige photochrome Eigenschaften auf. Das Polymere kann in vorteilhafter Weise für Anwendungszwecke, wie photochrome Gläser und photochrome Linsen, eingesetzt werden.The thus obtained photochromic material of the invention also in the form of a polymer favorable photochromic properties. The polymer can be advantageously Way for Applications such as photochromic glasses and photochromic lenses, be used.

Das erfindungsgemäße photochrome Material kann innerhalb eines breiten Einsatzbereiches verwendet werden, z. B. für eine Vielzahl von Speichermaterialien zum Ersatz von lichtempfindlichen Silbersalzmaterialien, für Kopiermaterialien, lichtempfindliche Materialien für Druckzwecke, Speichermaterialien für Kathodenstrahlröhren, lichtempfindliche Materialien für Laserstrahlen und lichtempfindliche Materialien für die Holographie. Das erfindungsgemäße photochrome Material kann ferner für photochrome Linsen, optische Fasern, als Anzeigematerial, als Aktinometer und für dekorative Zwecke verwendet werden.The Photochromic according to the invention Material can be used within a wide range of applications be, for. For example a variety of storage materials for the replacement of photosensitive Silver salt materials, for Copying materials, photosensitive materials for printing, Storage materials for Cathode ray tubes, photosensitive materials for Laser beams and photosensitive materials for holography. The photochromic invention Material can also be used for photochromic lenses, optical fibers, as display material, as actinometer and for be used for decorative purposes.

Beispielsweise kann für photochrome Linsen ohne Beschränkungen ein Verfahren herangezogen werden, das es ermöglicht, eine gleichmäßige Dimming-Beschaffenheit zu erzielen. Konkret ausgedrückt, es kann ein Verfahren herangezogen werden, bei dem ein Polymerfilm, in dem das erfindungsgemäße photochrome Material homogen verteilt ist, sandwichartig in der Linse angeordnet ist, sowie ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Chromenverbindung im vorerwähnten polymerisierbaren Monomeren verteilt und durch ein vorgegebenes Verfahren polymerisiert wird.For example can for photochromic lenses without restrictions a method that allows a uniform dimming nature to achieve. In concrete terms, a method can be used in which a polymer film, in which the photochromic material according to the invention is homogeneously distributed, sandwiched in the lens, and a method in which the chromene compound of the present invention is polymerizable in the aforementioned Dispersed monomers and polymerized by a given method becomes.

BeispieleExamples

Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen ausführlich beschrieben. Diese Beispiele sollen jedoch die Erfindung in keiner Weise beschränken.below For example, the present invention will be described in detail by way of examples. However, these examples are not intended to limit the invention in any way.

Nachstehend werden die Abkürzungen für Verbindungen, die in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen verwendet werden, erläutert.below become the abbreviations for connections, used in Examples and Comparative Examples be explained.

1. Epoxyverbindungen1. Epoxy compounds

  • GMA: GlycidylmethacrylatGMA: glycidyl methacrylate
  • GA: GlycidylacrylatGA: glycidyl acrylate
  • MGMA: β-MethylglycidylmethacrylatMGMA: β-methylglycidyl methacrylate
  • MGR: β-MethylglycidylacrylatMGR: β-methylglycidyl acrylate
  • BPMGMA: Bisphenol A-monoglycidylethermethacrylatBPMGMA: bisphenol A monoglycidyl ether methacrylate
  • GBMA: 4-GlycidyloxybutylmethacrylatGBMA: 4-glycidyloxybutyl methacrylate
  • GEHPMA: 3-(Glycidyl-2-oxyethoxy)-2-hydroxypropylmethacrylatGEHPMA: 3- (glycidyl-2-oxyethoxy) -2-hydroxypropyl methacrylate
  • GIHPA: 3-(Glycidyloxy-1-isopropyloxy)-2-hydroxypropylacrylatGIHPA: 3- (glycidyloxy-1-isopropyloxy) -2-hydroxypropyl acrylate
  • EGGE: EthylenglykolglycidyletherEGGE: ethylene glycol glycidyl ether
  • PGGE: PropylenglykolglycidyletherPGGE: propylene glycol glycidyl ether
  • FDGE: TerephthalsäurediglycidyletherFDGE: terephthalic acid diglycidyl ether
  • BGE: ButylglycidyletherBGE: butyl glycidyl ether
  • HDGE: 1,6-HexandiolglycidyletherHDGE: 1,6-hexanediol glycidyl ether

2. Polyfunktionale (Meth)acrylatmonomere2. Polyfunctional (meth) acrylate monomers

  • 3G: Triethylenglykoldimethacrylat (Handelsbezeichnung: NK Ester 3G, Produkt der Fa. Shin-Nakamura Kagaku Co.)3G: triethylene glycol dimethacrylate (trade name: NK Ester 3G, product of the company Shin-Nakamura Kagaku Co.)
  • 4G: Tetraethylenglykoldimethacrylat (Handelsbezeichnung: NK Ester 4G, Produkt der Fa. Shin-Nakamura Kagaku Co.)4G: tetraethylene glycol dimethacrylate (trade name: NK Ester 4G, product of the company Shin-Nakamura Kagaku Co.)
  • 3PG: Tripropylenglykoldimethacrylat (Handelsbezeichnung: NK Ester 3PG, Produkt der Fa. Shin-Nakamura Kagaku Co.)3PG: tripropylene glycol dimethacrylate (trade name: NK Ester 3PG, product of the company Shin-Nakamura Kagaku Co.)
  • BP-2EM: 2,2-Bis-(9-methacryloyloxypolyethoxyphenyl)-propan (ein Gemisch mit einer durchschnittlichen Molzahl an Ethylenoxidketten von 2,2) (Handelsbezeichnung: Light Ester BP-2EM, Produkt der Fa. Kyoeisha Kagaku Co.)BP-2EM: 2,2-bis- (9-methacryloyloxypolyethoxyphenyl) -propane (in Mixture with an average number of moles of ethylene oxide chains of 2.2) (trade name: Light Ester BP-2EM, product of Fa. Kyoeisha Kagaku Co.)
  • BR-MA: 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-methacryloyloxyethoxyphenyl)-propan (Handelsbezeichnung: Light Ester BR-MA, Produkt der Fa. Kyoeisha Kagaku Co.)BR-MA: 2,2-bis- (3,5-dibromo-4-methacryloyloxyethoxyphenyl) -propane (trade name: Light Ester BR-MA, product of the company Kyoeisha Kagaku Co.)
  • TEGDMA: Triethylenglykoldimethacrylat (Handelsbezeichnung: TEGDMA, Produkt der Fa. Mitsubishi Gas Kagaku Co.)TEGDMA: triethylene glycol dimethacrylate (trade name: TEGDMA, Product of the company Mitsubishi Gas Kagaku Co.)
  • 3EG: Triethylenglykoldimethacrylat (Handelsbezeichnung: Light Ester 3EG, Produkt der Fa. Kyoeisha Kagaku Co.)3EG: triethylene glycol dimethacrylate (trade name: Light Ester 3EG, product of the company Kyoeisha Kagaku Co.)
  • PRO-631: 2,2-Bis-(4-methacryloyloxypolyethoxyphenyl)-propan (Handelsbezeichnung: PRO-631, Produkt der Fa. Sertomar Co.)PRO-631: 2,2-bis- (4-methacryloyloxypolyethoxyphenyl) -propane (Trade name: PRO-631, product of the company Sertomar Co.)

3. Copolymerisierbare Monomere3. Copolymerizable monomers

  • MMA: MethylmethacrylatMMA: methyl methacrylate
  • MS: α-MethylstyrolMS: α-methylstyrene
  • MSD: α-Methylstyrol-DimeresMSD: α-methylstyrene dimer
  • BzMA: BenzylmethacrylatBzMA: benzyl methacrylate
  • HEMA: 2-HydroxyethylmethacrylatHEMA: 2-hydroxyethyl methacrylate

4. Radikalischer Polymerisationsinitiator4. Radical polymerization initiator

  • Perbutyl ND: tert.-Butylperoxyneodecanat (Handelsbezeichnung: Perbutyl ND, Produkt der Fa. Nippon Yushi Co.)Perbutyl ND: tert-butyl peroxyneodecanate (trade name: Perbutyl ND, product of Nippon Yushi Co.)

5. Chromenverbindungen5. chromene compounds

  • C1) 3,3-Bis-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-morpholino-3H-benzo-(f)-chromen;C1) 3,3-bis (3-fluoro-4-methoxyphenyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C2) 3,3-Bis-(4-methoxyphenyl)-6-morpholino-3H-benzo-(f)-chromen;C2) 3,3-bis (4-methoxyphenyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C3) 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(3-trifluormethyl-4-methoxyphenyl)-6-piperidino-3H-benzo-(f)-chromen;C3) 3- (4-methoxyphenyl) -3- (3-trifluoromethyl-4-methoxyphenyl) -6-piperidino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C4) 3,3-Bis-(4-methoxyphenyl)-6-N-methylpiperadino-3H-benzo-(f)-chromen;C4) 3,3-bis (4-methoxyphenyl) -6-N-methylpiperadino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C5) 3-(2-Furyl)-3-methyl-6-morpholino-3H-benzo-(f)-chromen;C5) 3- (2-furyl) -3-methyl-6-morpholino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C6) 3-Methyl-3-(2-naphthyl)-6-morpholino-3H-benzo-(f)-chromen;C6) 3-methyl-3- (2-naphthyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C8) 6-Morpholinospiro-(fluoren-9,3'-3H-benzo-(f)-chromen);C8) 6-morpholinospiro- (fluoren-9,3'-3H-benzo (f) -chromene);
  • C9) 6-Indolino-3-methyl-3-(2-naphthyl)-3H-benzo-(f)-chromen;C9) 6-indolino-3-methyl-3- (2-naphthyl) -3H-benzo (f) -chromene;
  • C10) 3-(2-Benzofuryl)-3-methyl-6-morpholino-3H-benzo-(f)-chromen;C10) 3- (2-Benzofuryl) -3-methyl-6-morpholino-3H-benzo (f) -chromene;
  • C11) 6-Hexamethylenimino-3-methyl-3-(4-morpholinophenyl)-3H-benzo-(f)-chromen;C11) 6-hexamethyleneimino-3-methyl-3- (4-morpholinophenyl) -3H-benzo (f) -chromene;

Nachstehend werden die Strukturformeln für die vorerwähnten Chromenverbindungen (C1 bis C11) angegeben.below become the structural formulas for the aforementioned ones Chromene compounds (C1 to C11) indicated.

Figure 00270001
Figure 00270001

Figure 00280001
Figure 00280001

6. Fulgimidverbindungen6. Fulgimide compounds

  • F1) N-Cyanomethyl-4-methyl-6,7-dihydro-2-phenylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan);F1) N -cyanomethyl-4-methyl-6,7-dihydro-2-phenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane);
  • F2) N-Cyanomethyl-4-methyl-6,7-dihydro-2-(4'-methoxyphenylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo[3.3.1.13,7]decan); undF2) N -cyanomethyl-4-methyl-6,7-dihydro-2- (4'-methoxyphenylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo [3.3.1.1 3,7 ] decane) ; and
  • F3) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methylspiro-(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimid-7,2-tricyclo(3.3.1.13,7]decan).F3) N -cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methylspiro (5,6-benzo [b] thiophenedicarboxyimide-7,2-tricyclo (3.3.1.1 3,7 ) decane).

7. Oxazinverbindungen7. oxazine compounds

  • SP1) 6'-Fluor-1'-methyl-8''-methoxy-6''-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;SP1) 6'-fluoro-1'-methyl-8 "-methoxy-6" -morpholinodispiro (cyclohexane-1,3 '- (3H) -indole-2' - (2H), 3 '' - ( 3H) naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • SP2) 6'-Fluor-1',5'-dimethyl-6''-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin;SP2) 6'-fluoro-1 ', 5'-dimethyl-6 "-morpholinodispiro (cyclohexane-1,3' - (3H) -indole-2 '- (2H), 3' '- (3H) - naphtho (3,2-a) - (1,4) -oxazine;
  • SP3) 6'-Fluor-1'-isobutyl-6'-morpholinodispiro-(cyclohexan-1,3'-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin; undSP3) 6'-fluoro-1'-isobutyl-6'-morpholinodispiro (cyclohexane-1,3 '- (3H) -indole-2' - (2H), 3 '' - (3H) -naphtho- (3 , 2-a) - (1,4) -oxazine; and
  • SP4) 3',3'-Dimethyl-1'-isobutylspiro-(3H)-indol-2'-(2H),3''-(3H)-naphtho-(3,2-a)-(1,4)-oxazin).SP4) 3 ', 3'-dimethyl-1'-isobutylspiro (3H) -indole-2' - (2H), 3 "- (3H) -naphtho- (3,2-a) - (1,4 ) oxazine).

Nachstehend werden die Strukturformeln für die vorerwähnten Fulgimidverbindungen (F1 bis F3) und die Oxazinverbindungen (SP1 bis SP4) aufgeführt.below become the structural formulas for the aforementioned ones Fulgimide compounds (F1 to F3) and the oxazine compounds (SP1 to SP4).

Figure 00290001
Figure 00290001

Beispiel 1 (Vergleich)Example 1 (comparison)

90 Gew.-teile "3G" bei dem es sich um ein polyfunktionales (Meth)-acrylatmonomeres handelt, und 10 Gew.-teile der Epoxyverbindung "GMA" wurden bei Raumtemperatur vermischt und 2 Stunden gerührt. In diesem Lösungsmittelgemisch wurden unter Rühren 0,05 Gew.-teile der Chromenverbindung "C1" und 1 Gew.-teil Perbutyl-ND als Polymerisationsinitiator in Lösung gebracht. Nach Auflösen der Chromenverbindung ergab sich fast keine Veränderung des Lösungsgemisches. Das Lösungsgemisch wurde in eine Form, die aus einer Glasplatte und einer Dichtung aus einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren bestand, gegossen und der Gießpolymerisation unterzogen. Die Polymerisation wurde unter Verwendung eines Heißluftofens unter allmählicher Erhöhung der Temperatur von 30 auf 90 °C innerhalb eines Zeitraums von 18 Stunden und unter 2-stündiger Beibehaltung der Temperatur von 90 °C durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde das Polymere aus der Glasform entnommen.90 Parts by weight "3G" at which it is a polyfunctional (meth) acrylate monomer and 10 parts by weight of the epoxy compound "GMA" mixed at room temperature and stirred for 2 hours. In this solvent mixture were stirred 0.05 parts by weight of the chromene compound "C1" and 1 part by weight of perbutyl ND brought as a polymerization initiator in solution. After dissolution the chromene compound gave almost no change in the solution mixture. The solution mixture was in a shape consisting of a glass plate and a seal composed of an ethylene / vinyl acetate copolymer, cast and the casting polymerization subjected. The polymerization was carried out using a hot air oven under gradual increase the temperature from 30 to 90 ° C within a period of 18 hours and with 2 hours retention the temperature of 90 ° C carried out. After the polymerization, the polymer was taken out of the glass mold.

Unter Verwendung der Xenonlampe L-2480 (300 W) SHL-100 (Produkt der Fa. Hamamatsu Photonics Co.) wurde das erhaltene Polymere (Dicke 2 mm) mit Strahlen mit einer Intensität von 365 nm = 2,4 mW/cm2 und 245 nm = 24 μW/cm2 auf der Oberfläche des Polymeren durch einen Aeromas-Filter (Produkt der Fa. Corning Co.) 120 Sekunden bestrahlt, um die photochromen Eigenschaften zu messen, die auf die nachstehend beschriebene Weise angegeben werden.

  • ➀ Maximale Absorptionswellenlänge (λmax): Nach Entwicklung des Farbtons wird λmax des Polymeren unter Verwendung eines Spektrophotometers (Sofort-Mehrkanal-Photodetektor MCPD 1000) der Fa. Otsuka Denshi Kogyo Co. festgestellt.
  • ➁ Farbdichte (T0) = ε (120) – ε (0)
  • ➂ (120): Absorption des Polymeren bei der maximalen Absorptionswellenlänge nach einer Bestrahlungszeit von 120 Sekunden unter den vorerwähnten Bedingungen.
  • ➃ Anfängliche Farbe ε (0): Absorption des Polymeren bei der Wellenlänge, die der maximalen Absorptionswellenlänge bei Bestrahlung mit Licht entspricht, unter strahlungsfreien Bedingungen.
Using the xenon lamp L-2480 (300 W) SHL-100 (product of Hamamatsu Photonics Co.), the obtained polymer (thickness 2 mm) was irradiated with an intensity of 365 nm = 2.4 mW / cm 2 and 245 nm = 24 μW / cm 2 on the surface of the polymer through an Aeromas filter (product of the Corning Co.) irradiated for 120 seconds to measure the photochromic properties, referred to below be specified manner described.
  • ➀ Maximum absorption wavelength (λmax): After development of hue, λmax of the polymer is detected by using a spectrophotometer (MCPD 1000 instantaneous multi-channel photodetector) of Otsuka Denshi Kogyo Co.
  • ➁ color density (T0) = ε (120) - ε (0)
  • ➂ (120): absorption of the polymer at the maximum absorption wavelength after an irradiation time of 120 seconds under the aforementioned conditions.
  • ➃ Initial color ε (0): Absorption of the polymer at the wavelength corresponding to the maximum absorption wavelength upon irradiation with light, under radiation-free conditions.

Der folgende Test wurde durchgeführt, um die Alterung zu beschleunigen. Die Messung wurde unter Verwendung eines Xenon-Fadometers (FA-25AX-HC) der Fa. Suga Shikenki Co. durchgeführt. Die Lichtechtheit wurde nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bewertet, indem man das gehärtete Produkt zu einer Farbentwicklung durch 200-stündige Bestrahlung mit Licht unter Verwendung des vorerwähnten Xenon-Fadometers veranlasste. Die Farbdichte (T200) wurde aus der Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge auf der Grundlage der Farbe der photochromen Verbindung zu diesem Zeitpunkt bestimmt. Die Farbdichte wurde vor und während der Alterung bewertet. Die anfängliche Farbdichte (T0) und die Farbdichte (T200) nach dem Test zur Beschleunigung der Alterung wurden gemessen. Die Lichtechtheit wird folgendermaßen angegeben:The following test was performed to accelerate the aging. The measurement was carried out using a Xenon Fadometer (FA-25AX-HC) of Suga Shikenki Co. The light fastness was evaluated by the above-described method by causing the cured product to develop color by irradiating with light for 200 hours using the aforementioned xenon fadometer. The color density (T 200 ) was determined from the absorption at the maximum absorption wavelength based on the color of the photochromic compound at that time. The color density was evaluated before and during aging. The initial color density (T0) and the color density (T 200 ) after the aging accelerating test were measured. The light fastness is indicated as follows:

  • ➄ Lichtechtheit (%) = (T200/T0) × 100Light fastness (%) = (T 200 / T 0 ) × 100

Beispiele 2 bis 22Examples 2 to 22

In Beispiel 1 wurden die Arten und die Mengen der polyfunktionalen (Meth)acrylatmonomeren und der Epoxyverbindungen gemäß den Angaben in Tabelle 1 verändert oder es wurde je nach Einzelfall das Verfahren auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei aber ein copolymerisierbares Monomeres zur Bildung der gehärteten Produkte zugesetzt wurde. Die erhaltenen gehärteten Produkte wurden auf ihre Beständigkeit der Photochromie und ihre Anfangsfärbung nach dem gleichen Bewertungsverfahren wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.In Example 1 were the types and amounts of polyfunctional (Meth) acrylate monomers and the epoxy compounds as described changed in Table 1 or it became the procedure in the same way depending on the individual case as carried out in Example 1, but a copolymerizable monomer to form the cured products was added. The obtained cured products were on their consistency the photochromism and its initial staining by the same evaluation method as evaluated in Example 1. The results are shown in Table 1.

Beispiele 23 bis 34Examples 23 to 34

Gehärtete Produkte wurden wie in Beispiel 4 erhalten, wobei aber die verwendete Chromenverbindung gemäß den Angaben in Tabelle 2 abgeändert wurde. Die Produkte wurden auf die Beständigkeit der Photochromie und Anfangsfärbung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.Hardened products were obtained as in Example 4 except that the chromene compound used as specified modified in Table 2 has been. The products were based on the permanence of photochromism and initial color rated. The results are shown in Table 2.

Beispiele 35 bis 38Examples 35 to 38

Gehärtete Produkte wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 erhalten, wobei aber die Arten und Mengen der verwendeten Chromenverbindungen gemäß den Angaben in Tabelle 3 abgeändert wurden. Ferner wurden Oxazinverbindungen und Fulgimidverbindungen zugesetzt. Die Produkte wurden auf Beständigkeit der Photochromie und Anfangsfärbung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.Hardened products were obtained by the same method as in Example 4, wherein but the types and quantities of the chromene compounds used as specified modified in Table 3 were. Further, oxazine compounds and fulgimide compounds added. The products were based on permanence of photochromism and initial color rated. The results are shown in Table 3.

Vergleichsbeispiele 1 bis 7Comparative Examples 1 to 7

Polymerisierbare Zusammensetzungen wurden durch Zugabe von 1 Gew.-teil Perbutyl ND als Polymerisationsinitiator zu den in Tabelle 4 aufgeführten Zusammensetzungen gegeben, wonach gemischt und gerührt wurde, wobei jedoch keine Epoxyverbindung verwendet wurde. Die erhaltenen polymerisierbaren Zusammensetzungen wurden der gleichen Bearbeitung wie in Beispiel 1 unterzogen. Die erhaltenen gehärteten Produkte wurden auf Beständigkeit der Photochromie und Anfangsfärbung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.polymerizable Compositions were prepared by adding 1 part by weight of perbutyl ND as a polymerization initiator to those listed in Table 4 Given compositions, followed by mixing and stirring, however, no epoxy compound was used. The obtained polymerizable compositions were the same processing as in Example 1 subjected. The obtained cured products were on resistance photochromism and initial staining evaluated in the same manner as in Example 1. The results are listed in Table 4.

Die in den Vergleichsbeispielen erhaltenen gehärteten Produkte zeigten im Vergleich zu den gehärteten Produkten der Beispiele eine erhebliche Anfangsfärbung und zeigten ferner eine deutlich verringerte Beständigkeit der Photochromie. Wenn keine Epoxyverbindung zugesetzt wurde, veränderte sich der Farbton der entwickelten Farbe im Vergleich zu der Situation bei Zugabe einer Epoxyverbindung. Ferner veränderte sich der Farbton in Abhängigkeit von der Art des Monomeren.The Hardened products obtained in Comparative Examples showed Compared to the cured ones Products of the examples a considerable initial coloration and also showed a significantly reduced resistance the photochromy. When no epoxy compound was added, it changed the hue of the developed color compared to the situation upon addition of an epoxy compound. Furthermore, the color changed in dependence on the type of monomer.

Figure 00320001
Figure 00320001

Figure 00330001
Figure 00330001

Figure 00340001
Figure 00340001

Figure 00350001
Figure 00350001

Claims (12)

Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend: (a) ein polyfunktionales (Meth)acrylatmonomer; (b) wenigstens eine Chromen-Verbindung der Formel (I),
Figure 00360001
wobei R16 eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe ist, die als ein Heteroatom ein Stickstoffatom besitzt, das an einen Benzochromenring gebunden ist, wobei R17 und R18 gleich oder verschieden sein können und Alkylgruppen, Arylgruppen oder aromatische heterozyklische Gruppen sind, die einen Substituenten aufweisen können, und wobei R17 und R18 aneinander gebunden sein können, um einen Ring auszubilden, und (c) eine Verbindung mit wenigstens einer Epoxygruppe darin, unter der Maßgabe, dass das polyfunktionale (Meth)acrylatmonomer nicht nur besteht aus Ethylenglykoldiacrylat-Monomer, Diethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Triethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Tetraethylenglykoldimethacrylat-Monomer, Ethylenglykol-bis-glycidylmethacrylat-Monomer, Bisphenol A-Dimethacrylat-Monomer, 2,2-Bis(4-Methacryloxyethoxyphenyl)propan-Monomer oder 2,2-Bis(3,5-Dibrom-4-methacryloxyethoxyphenyl)propan-Monomer oder einem Gemisch aus Tetraethylenglykoldimethacrylat und Triethylenglykoldimethacrylat.
A photochromic polymerizable composition comprising: (a) a polyfunctional (meth) acrylate monomer; (b) at least one chromene compound of the formula (I)
Figure 00360001
wherein R 16 is a substituted or unsubstituted amino group or a nitrogen-containing heterocyclic group having, as a heteroatom, a nitrogen atom bonded to a benzochrome ring, wherein R 17 and R 18 may be the same or different and are alkyl groups, aryl groups or aromatic heterocyclic groups may have a substituent, and wherein R 17 and R 18 may be bonded to each other to form a ring, and (c) a compound having at least one epoxy group therein, provided that the polyfunctional (meth) acrylate monomer is not only ethylene glycol diacrylate monomer , Diethylene glycol dimethacrylate monomer, triethylene glycol dimethacrylate monomer, tetraethylene glycol dimethacrylate monomer, ethylene glycol bis-glycidyl methacrylate monomer, bisphenol A dimethacrylate monomer, 2,2-bis (4-methacryloxyethoxyphenyl) propane monomer or 2,2-bis (3, 5-dibromo-4-methacryloxyethoxyphenyl) propane monomer or a mixture of T etraethylene glycol dimethacrylate and triethylene glycol dimethacrylate.
Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend (d) einen Polymerisationsstarter.Photochromic polymerizable composition according to Claim 1, further comprising (d) a polymerization initiator. Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren Epoxygruppen in den Molekülen, die die Komponente (c) darstellt, weiterhin wenigstens eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen in den Molekülen aufweist.Photochromic polymerizable composition according to Claim 1, wherein the compound having at least one or more Epoxy groups in the molecules, which represents the component (c), further at least one or has multiple (meth) acryloyl groups in the molecules. Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren Epoxygruppen in den Molekülen, die die Komponente (c) darstellt, diejenige ist, die durch die folgende Formel dargestellt ist,
Figure 00370001
wobei R23 und R26 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind, R29 und R25 Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, die mit den gleichen oder unterschiedlichen Hydroxylgruppen substituiert sein können, oder Gruppen sind, die durch die folgende Formel dargestellt sind,
Figure 00370002
und wobei f und g, unabhängig voneinander, 0 oder 1 sind.
A photochromic polymerizable composition according to claim 1, wherein the compound having at least one or more epoxy groups in the molecules constituting the component (c) is the one represented by the following formula
Figure 00370001
wherein R 23 and R 26 are independently hydrogen atoms or methyl groups, R 29 and R 25 are alkylene groups having 1 to 4 carbon atoms which may be substituted with the same or different hydroxyl groups, or groups represented by the following formula
Figure 00370002
and wherein f and g, independently of one another, are 0 or 1.
Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend die Chromen-Verbindung, die die Komponente (b) darstellt, in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsanteilen pro einer Gesamtheit von 100 Gewichtsanteilen der gesamten Monomere in der Zusammensetzung.A photochromic polymerizable composition according to claim 1, containing the chromene compound which is the component (b) in an amount of 0.001 to 10 parts by weight per one unit of 100 parts by weight of the total monomers in the composition. Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend das polyfunktionale (Meth)acrylatmonomer (a) in einer Menge von 70 bis 100 Gewichtsanteilen und eine Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren Epoxygruppen in den Molekülen, die die Komponente (c) darstellt, in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsanteilen.Photochromic polymerizable composition according to Claim 1, containing the polyfunctional (meth) acrylate monomer (a) in an amount of 70 to 100 parts by weight and a compound with at least one or more epoxy groups in the molecules, the Component (c) is in an amount of 1 to 30 parts by weight. Photochromes Material, umfassend eine polymerisierbare Zusammensetzung aus Anspruch 1.A photochromic material comprising a polymerizable Composition of claim 1. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei bei der Verbindung der Formel (I) R16 eine Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Methylethylaminogruppe, 2-Hydroxyethylaminogruppe, Di(hydroxyethyl)aminogruppe, Di(cyanomethyl)aminogruppe, Diphenylaminogruppe, Pyrrolidinylgruppe, Piperidinogruppe, Hexamethyleniminogruppe, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinogruppe, Morpholinogruppe, 2,6-Dimethylmorpholinogruppe, N-Methylpiperadinylgruppe, Thiomorpholinogruppe, Indolylgruppe, 2-Methylindolylgruppe, Tetrahydrochinolylgruppe oder Aziridinylgruppe darstellt.A composition according to claim 1, wherein in the compound of the formula (I) R 16 is a methylamino group, ethylamino group, propylamino group, Isopropylamino group, dimethylamino group, diethylamino group, dipropylamino group, Methylethylamino group, 2-hydroxyethylamino group, di (hydroxyethyl) amino group, Di (cyanomethyl) amino group, diphenylamino group, pyrrolidinyl group, Piperidino group, hexamethyleneimino group, 2,2,6,6-tetramethylpiperidino group, Morpholino group, 2,6-dimethylmorpholino group, N-methylpiperadinyl group, Thiomorpholino group, indolyl group, 2-methylindolyl group, tetrahydroquinolyl group or aziridinyl group. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe dargestellt ist durch die Formel -N(R19)R20wobei R19 und R20 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder heterocyclische Gruppen darstellen.The composition of claim 1, wherein the substituted or unsubstituted amino group is represented by the formula -N (R19) R20 wherein R 19 and R 20 may be the same or different and represent hydrogen atoms, substituted or unsubstituted alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms, substituted or unsubstituted aromatic hydrocarbon groups having 6 to 10 carbon atoms or heterocyclic groups. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die substituierte oder unsubstituierte Stickstoff enthaltende heterozyklische Gruppe wenigstens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Pyrrolidinylgruppe, Piperidinogruppe, Hexamethyleniminogruppe, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinogruppe, Morpholinogruppe, 2,6-Dimethylmorpholinogruppe, N-Methylpiperadinylgruppe, Thiomorpholinogruppe, Indolylgruppe, 2-Methylindolylgruppe, Tetrahydrochinolylgruppe oder Aziridinylgruppe.A composition according to claim 1, wherein the substituted or unsubstituted nitrogen-containing heterocyclic group at least one compound selected from the group consisting from a pyrrolidinyl group, piperidino group, hexamethyleneimino group, 2,2,6,6-tetramethylpiperidino group, morpholino group, 2,6-dimethylmorpholino group, N-methylpiperadinyl group, thiomorpholino group, indolyl group, 2-methylindolyl group, tetrahydroquinolyl group or aziridinyl group. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Chromenverbindung in (b) wenigstens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (C1) 3,3-Bis(3-fluor-4-methoxyphenyl)-6-morpholino-3H-benzo(f)chromen; (C2) 3,3-Bis(4-methoxyphenyl)-6-morpholino-3H-benzo(f)chromen; C3) 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(3-trifluormethyl-4-methoxyphenyl)-6-piperidino-3H-benzo(f)chromen; (C4) 3,3-Bis(4-methoxyphenyl)-6-N-methylpiperadino-3H-benzo(f)chromen; (C5) 3-(2-Furyl)-3-methyl-6-morpholino-3H-benzo(f)chromen; (C6) 3-Methyl-3-(2-naphthyl)-6-morpholino-3H-benzo(f)chromen; (C8) 6-Morpholinospiro(fluoren-9,3'-3H-benzo(f)chromen; (C9) 6-Indolino-3-methyl-3-(2-naphthyl)-3H-benzo(f)chromen; (C10) 3-(2-Benzofuryl)-3-methyl-6-morpholino-3H- benzo(f)chromen; und (C11) 6-Hexamethylenimino-3-methyl-3-(4-morpholinophenyl)-3H-benzo(f)chromen.A composition according to claim 1, wherein the chromene compound in (b) is at least one compound selected from the group consisting of (C1) 3,3-bis (3-fluoro-4-methoxyphenyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) chromen; (C2) 3,3-bis (4-methoxyphenyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) chromen; C3) 3- (4-methoxyphenyl) -3- (3-trifluoromethyl-4-methoxyphenyl) -6-piperidino-3H-benzo (f) chromen; (C4) 3,3-bis (4-methoxyphenyl) -6-N-methylpiperadino-3H-benzo (f) chromen; (C5) 3- (2-furyl) -3-methyl-6-morpholino-3H-benzo (f) chromene; (C6) 3-methyl-3- (2-naphthyl) -6-morpholino-3H-benzo (f) chromen; (C8) 6-morpholinospiro (fluorene-9,3'-3H-benzo (f) chromene; (C9) 6-indolino-3-methyl-3- (2-naphthyl) -3H-benzo (f) chromen; (C10) 3- (2-Benzofuryl) -3-methyl-6-morpholino-3H-benzo (f) chromen; and (C11) 6-hexamethyleneimino-3-methyl-3- (4-morpholinophenyl) -3H-benzo (f) chromene. Photochrome polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein polyfunktionales (Meth)acrylatmonomer (a) wenigstens eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Propylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Tetrapropylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, Polybutylenglykoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, 2,2-Bis(4-(meth)acryloyloxy-polyethoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-(meth)acryloyloxypropoxyphenyl)propan, 2,2-Bis (4-(meth)acryloyloxypolypropoxyphenyl)propan, Ester-Verbindung aus Di(meth)acrylsäure mit einem hydrierten Bisphenol-A-Ethylenoxid-Addukt, Dimethyloltricyclodecanpolyethoxydi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Reaktionsprodukt von Bisphenol A-Ethylenoxid oder Propylenoxidaddukt mit Glycidyl(meth)acrylat, und Reaktionsprodukt von hydriertem Bisphenol A-Ethylenoxid oder Propylenoxidaddukt mit Glycidyl(meth)acrylat.Photochromic polymerizable composition according to Claim 1, wherein a polyfunctional (meth) acrylate monomer (a) at least one is selected is selected from the group consisting of propylene glycol di (meth) acrylate, Dipropylene glycol di (meth) acrylate, tripropylene glycol di (meth) acrylate, Tetrapropylene glycol di (meth) acrylate, polypropylene glycol di (meth) acrylate, Polybutylene glycol di (meth) acrylate, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate, Neopentyl glycol di (meth) acrylate, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxy-polyethoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxypropoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4- (meth) acryloyloxypolypropoxyphenyl) propane, ester compound from di (meth) acrylic acid with a hydrogenated bisphenol-A-ethylene oxide adduct, dimethylol tricyclodecane polyethoxydi (meth) acrylate, Trimethylolpropane tri (meth) acrylate, reaction product of bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with glycidyl (meth) acrylate, and reaction product hydrogenated bisphenol A-ethylene oxide or propylene oxide adduct with Glycidyl (meth) acrylate.
DE69933094T 1998-01-26 1999-01-26 PHOTOCHROME POLYMERIZABLE COMPOSITION Expired - Lifetime DE69933094T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1292498 1998-01-26
JP10012924A JPH11209750A (en) 1998-01-26 1998-01-26 Photochromic curable composition
PCT/JP1999/000308 WO1999037734A1 (en) 1998-01-26 1999-01-26 Photochromic polymerizable composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933094D1 DE69933094D1 (en) 2006-10-19
DE69933094T2 true DE69933094T2 (en) 2007-04-05

Family

ID=11818893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941408T Expired - Lifetime DE69941408D1 (en) 1998-01-26 1999-01-26 Photochromic polymerizable composition
DE69933094T Expired - Lifetime DE69933094T2 (en) 1998-01-26 1999-01-26 PHOTOCHROME POLYMERIZABLE COMPOSITION

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941408T Expired - Lifetime DE69941408D1 (en) 1998-01-26 1999-01-26 Photochromic polymerizable composition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6362248B1 (en)
EP (2) EP0984053B1 (en)
JP (1) JPH11209750A (en)
AU (1) AU746300B2 (en)
DE (2) DE69941408D1 (en)
ES (2) ES2333036T3 (en)
WO (1) WO1999037734A1 (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816950B1 (en) * 2000-11-17 2003-02-14 Essilor Int PROCESS FOR OBTAINING A PHOTOCHROMIC LATEX
EP1394156B1 (en) * 2001-05-02 2006-07-12 Tokuyama Corporation Chromene compound
AU2002242974B2 (en) * 2001-07-27 2008-01-10 Tokuyama Corporation Curable composition, cured product thereof, photochromic optical material and production process therefor
JP4476930B2 (en) * 2002-11-04 2010-06-09 アドバンスト・ポリメリック・プロプライエタリー・リミテッド Photochromic composition and light transmissive article
JP4200032B2 (en) * 2003-03-20 2008-12-24 株式会社トクヤマ Polymerization curable composition
US20070249794A1 (en) * 2004-04-30 2007-10-25 Polymers Australia Pty Limited Photochromic Compositions and Articles Comprising Polyether Oligomer
JP4694165B2 (en) * 2004-08-10 2011-06-08 東邦化学工業株式会社 Low environmental impact photopolymerizable compound
EP1802726B1 (en) * 2004-09-02 2011-11-30 Advanced Polymerik Pty Ltd Photochromic compounds comprising polymeric substituents and methods for preparation and use thereof
US20070131949A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 General Electric Company Color tunable light-emitting devices and method of making the same
US20070132371A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 General Electric Company Color tunable light-emitting devices and method of making the same
DE102007002553A1 (en) 2007-01-17 2008-07-24 Bayer Materialscience Ag Photochromic material comprises a photochromic layer formed by three-dimensional radical polymerization between two polycarbonate layers
KR100943421B1 (en) * 2007-12-24 2010-02-19 연세대학교 산학협력단 Photopolymerizable monomers having epoxide and undaturated double bonds and their composition
JP5100545B2 (en) * 2008-07-14 2012-12-19 株式会社トクヤマ Polymerization curable composition
US8722076B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Surmodics, Inc. Photochrome- or near IR dye-coupled polymeric matrices for medical articles
EP2838577B1 (en) 2012-04-02 2019-02-27 SurModics, Inc. Hydrophilic polymeric coatings for medical articles with visualization moiety
US9629945B2 (en) 2012-12-12 2017-04-25 Surmodics, Inc. Stilbene-based reactive compounds, polymeric matrices formed therefrom, and articles visualizable by fluorescence
JP2015137259A (en) * 2014-01-23 2015-07-30 二朗 阿部 Benzochromene compound, photochromic agent and photochromic optical material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016533B2 (en) * 1992-03-03 2000-03-06 株式会社トクヤマ Photochromic composition
GB9306587D0 (en) * 1993-03-30 1993-05-26 Pilkington Plc Photochromic compounds
US5552090A (en) * 1993-06-21 1996-09-03 Ppg Industries, Inc. Photochromic naphthopyran compounds
JPH0748566A (en) * 1993-08-04 1995-02-21 Toray Ind Inc Photochromic material
JP3471073B2 (en) * 1994-04-27 2003-11-25 株式会社トクヤマ Photochromic composition
JPH08157467A (en) * 1994-12-02 1996-06-18 Tokuyama Corp Chromene compound and photochromic material
JPH08176139A (en) * 1994-12-20 1996-07-09 Tokuyama Corp Chromene compound
JPH08295690A (en) * 1995-04-26 1996-11-12 Tokuyama Corp Chromene compound
JPH08311441A (en) * 1995-05-24 1996-11-26 Tokuyama Corp Production of photochromic cured object
US5699182A (en) * 1995-05-25 1997-12-16 Xytronyx, Inc. Light fatigue resistant photochromic formulations
JPH08320534A (en) * 1995-05-25 1996-12-03 Tokuyama Corp Photochromic hardenable composition
JPH08319481A (en) * 1995-05-26 1996-12-03 Tokuyama Corp Production of photochromic cured material
JPH09302336A (en) * 1996-05-15 1997-11-25 Tokuyama Corp Photochromic curable composition
JPH09302011A (en) * 1996-05-16 1997-11-25 Tokuyama Corp Photochromic and curable composition
FR2761063B1 (en) * 1997-03-21 1999-06-04 Corning Sa NAPHTOPYRANE DERIVATIVES, COMPOSITIONS AND (CO) POLYMERIC MATRICES CONTAINING THEM
JP3982770B2 (en) * 1997-04-30 2007-09-26 株式会社トクヤマ Chromene compounds
WO1998057943A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Tokuyama Corporation Chromene compounds
US5783116A (en) * 1997-10-16 1998-07-21 Ppg Industries, Inc. Derivatives of carbocyclic fused naphthopyrans
US5811034A (en) * 1997-10-23 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. 7-methylidene-5-oxo-furo fused naphthopyrans
US5879592A (en) * 1997-12-10 1999-03-09 Ppg Industries, Inc. Water soluble photochromic compounds, compositions and optical elements comprising the compounds
US5869658A (en) * 1997-12-15 1999-02-09 Ppg Industries, Inc. Photochromic indeno-fused naptho 2,1-b!pyrans
AU735154B2 (en) * 1998-03-02 2001-07-05 Tokuyama Corporation Photochromic curable composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU746300B2 (en) 2002-04-18
EP1707610B1 (en) 2009-09-09
AU2075499A (en) 1999-08-09
WO1999037734A1 (en) 1999-07-29
ES2273473T3 (en) 2007-05-01
ES2333036T3 (en) 2010-02-16
EP0984053B1 (en) 2006-09-06
DE69933094D1 (en) 2006-10-19
DE69941408D1 (en) 2009-10-22
EP1707610A3 (en) 2008-03-19
EP0984053A1 (en) 2000-03-08
US6362248B1 (en) 2002-03-26
JPH11209750A (en) 1999-08-03
EP0984053A4 (en) 2002-01-02
EP1707610A2 (en) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933094T2 (en) PHOTOCHROME POLYMERIZABLE COMPOSITION
DE69730833T2 (en) PHOTOCHROME HETEROCYCLIC ANNELED INDENONAPHTHOPYRANEES
EP0559439B1 (en) Photochromic composition
DE60213088T2 (en) CHROMEN CONNECTIONS
DE60111940T2 (en) HARDENING COMPOSITION AND PHOTOCHROME HARDENED OBJECTS
AU687991B2 (en) Photochromic composition and method of producing photochromic cured product
JP3385030B2 (en) Photochromic curable composition
DE69925742T2 (en) POLYMERIZABLE POLYALKOXYLATED NAPHTHOPYRANEES
KR101449521B1 (en) Photochromic curable composition and cured body
EP1130038B1 (en) Photochromic curable composition
DE60121946T2 (en) NETWORKABLE COMPOSITION COMPRISING A PHOTOCHROMIC COMPOUND
JPH08502550A (en) Photochromic object manufacturing method
AU702074B2 (en) Process for production of photochromic cured product
AU742614B2 (en) Photochromic composition
US6174464B1 (en) Organic photochromic contact lens compositions
JP2004131593A (en) Photochromic composition
DE60035130T2 (en) Process for the preparation of a photochromic, cured product
US6863843B2 (en) Naphthopyran compounds, photoresponsive compositions and lenses
JPH10338869A (en) Curable photochromic composition
DE60021345T2 (en) CHROME COMPOUNDS
EP3010924B1 (en) Photochromic fused naphthopyranes compatible to uv-curing
JP3681481B2 (en) Photochromic polymerizable composition
JP3346930B2 (en) Photochromic polymerizable composition and photochromic resin
JPS63306418A (en) Photochromic contact lens
JPH11246626A (en) Photochromic hardenable composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition