DE69931901T2 - Verfahren zum herstellen von verbindungen zwischen kanälen und räumen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von verbindungen zwischen kanälen und räumen Download PDF

Info

Publication number
DE69931901T2
DE69931901T2 DE69931901T DE69931901T DE69931901T2 DE 69931901 T2 DE69931901 T2 DE 69931901T2 DE 69931901 T DE69931901 T DE 69931901T DE 69931901 T DE69931901 T DE 69931901T DE 69931901 T2 DE69931901 T2 DE 69931901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
channels
substrates
incision
cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931901D1 (de
Inventor
John Edward Andrew West Drayton SHAW
Chris uxbridge TURNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Decommissioning Authority
Original Assignee
British Nuclear Fuels Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nuclear Fuels Ltd filed Critical British Nuclear Fuels Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69931901D1 publication Critical patent/DE69931901D1/de
Publication of DE69931901T2 publication Critical patent/DE69931901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Verbindungsleitungen zwischen Kanälen und Kammern, insbesondere ein Verfahren zur Verwendung in mikrotechnisch hergestellten Fluidelementen.
  • Mikrotechnisch hergestellte Elemente können für den Transport und die Überwachung des Fluidflusses verwendet werden. Derartige Elemente können bei einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich chemischer und physikalischer Analysen, chemischer Umsetzung und der Wärmeübertragung verwendet werden. Die Verwendung von mikrotechnisch hergestellten Fluidelementen beim Transport von nicht mischbaren Flüssigkeiten ist in den internationalen Patentanmeldungen WO 96/12540 und WO 96/12541 beschrieben.
  • Die Vorteile der Verwendung von Mikrofluidelementen, die Kanäle und Kammern enthalten, sind:
    • 1. Nur geringe Probemengen werden für die Analyse benötigt; und
    • 2. Transportstrecken für chemische Umsetzungen von Flüssigkeiten sind für gewöhnlich gering;
    • 3. Die Wärmeübertragung ist verbessert.
  • Kanäle und Kammern werden üblicherweise auf planaren Substraten gebildet und werden des Weiteren hiermit als „Kanäle" bezeichnet. Es besteht ein Bedarf für die Verbindung von einzelnen Kanälen für Anwendungen, die einen hohen Fluidfluss erfordern, da der Fluidfluss in konventionellen, mikrotechnisch hergestellten Elementen sehr gering sein kann. Kanäle können durch Ausbildung von Nuten oder Rinnen auf einer oder mehreren Oberflächen eines Substrats hergestellt werden. Derartige Substrate können dann miteinander verbunden werden. Ebenso können Bohrungen in dem Substrat gebildet werden und diese können die hierin gebildeten Kanäle verbinden.
  • Eine Reihe von bekannten Verfahren werden verwendet, um Kanäle auf den Oberflächen planarer Substrate zu bilden. Diese umfassen:
    • 1. Ätzen unter Verwendung von Maskenmustern, die durch einen lithographischen Prozess, wie Photolithographie, Siebdruck oder Direktschreibverfahren ausgebildet werden; oder
    • 2. Schneiden, Fräsen oder Bohren von Substraten durch Funkenerosion oder Laserschmelzen; oder
    • 3. Ablagerung oder Aufbau von Schichten auf Substraten gemäß Mustern, welche durch lithographische Verfahren definiert wurden; oder
    • 4. Galvanisieren durch Drucken oder durch photographische Verfahren definierte Maskenschichten hindurch, einschließlich der Verwendung von Röntgenlithographie, wie in LIGA (Lithographische Galvanoformung-Abformung); oder
    • 5. Aufbau von Substraten durch Verbindung von Schichten, von denen einige eingeschnitten sein können, um Muster von Nuten oder Rinnen zu bilden; oder
    • 6. Matritzenvervielfältigung oder Prägung von Substraten, welche durch eines der oben genannten Verfahren gebildet wurden.
  • Ein übliches Verfahren ist es, ein mikrotechnisch hergestelltes Element zur Fluidhandhabung durch anodisches Verbinden von Glas und Siliziumsubstraten herzustellen, wobei die Substrate Kanäle auf einem oder beiden Substraten aufweisen.
  • Im Stand der Technik sind Maßnahmen bekannt, um externe Verbindungen und Verbindungsleitungen in den Substraten zu bilden. Externe Verbindungen zu Kanälen werden mittels Bohrungen erreicht, die durch die äußeren Oberflächen des Substrates hindurchgehen oder dadurch, dass die Kanäle zu den Seiten eines oder mehrerer Substrate hin verlängert sind. Bohrungen können durch eine oder mehrere der Substrate hindurch gebildet werden, um Verbindungsleitungen zwischen den Kanälen zu bilden. Für einfache Vorrichtungen mit wenigen externen Verbindungen ist es angemessen, diese Verfahren anzuwenden. Verfahren zur Verbindung von Kapillaren mit Kanälen, die sich über die Ränder der Vorrichtungen erstrecken und aus einem oder mehreren Substraten zusammengesetzt sind, werden in der UK-Patentanmeldung Nr. 9625491.7 beschrieben.
  • Für elektronische Vorrichtungen ist es bekannt, dass die Minimierung der Anzahl der externen Input-/Output-Verbindungen zu Arrays von Ladungswegen auf einem einzelnen Substrat das Anordnen der Verbindungen senkrecht zur Substratebene erfordert. Dies wird durch die Verwendung von Bohrungen erreicht. Die gleichen topologischen Anforderungen gelten für Fluidelemente, wo verschiedene Zu- und Ableitungswege mit den Kammern verbunden sind und die sich untereinander nicht kreuzen sollen, im Gegensatz zu den Kanälen selbst. Für komplexere Vorrichtungen kann eine große Anzahl von externen Anschlüssen erforderlich sein.
  • Vorrichtungen mit Bohrungen und Verbindungen in multiplen planaren Substraten entsprechen den topologischen Formen, die verwendet werden, um die hohe Konnektivität zu erreichen, die für integrierte elektronische Vorrichtungen erforderlich sind. Innerhalb solcher elektronischer Vorrichtungen sind die Ladungswege als feste, selbststützende Materialien ausgebildet. Die Materialschichten sind üblicherweise dünn genug, um eine ausreichende Planarität zu erhalten, welches die Anlagerung, Photolithographie und das Ätzen mit guten Ergebnissen ermöglicht.
  • In Mikrofluidelementen sind Kanäle und Bohrungen im Allgemeinen größer dimensioniert als die entsprechenden Lei tungen und Bohrungen in integrierten elektronischen Vorrichtungen. Die Kanäle sind nicht selbstunterstützend ausgebildet wie die Leitungswege in integrierten elektronischen Vorrichtungen, da die Bildung eines Kanals oder einer Bohrung das Entfernen von Substratmaterial erfordert. Die Herstellung von Kanälen und Bohrungen trägt daher zur Zerbrechlichkeit der Vorrichtung bei und somit zur Verringerung der Ausbeute während der Herstellung. Dies trifft insbesondere für Bohrungen zu, da diese lotrecht zu den Substratflächen ausgeführt sind. Weiterhin erfordert die Schwierigkeit des Ätzens von Bohrungen mit hohem Seitenverhältnis, das heißt einer Bohrung, deren Länge durch das Substrat größer ist als deren Weite, dass die laterale Ausdehnung der Bohrungen in der Substratebene ähnlich sind, oder häufig sogar größer, als die Dicke des Substrats, in welchem diese ausgebildet werden. Die zuletzt genannten Nachteile können durch die Verwendung von Techniken, wie Laserschmelzen oder Grabenätzung überwunden werden, aber derartige Techniken sind teuer und nicht weithin verfügbar.
  • Es ist insbesondere schwierig, Maskenschichten photographisch zu definieren und zu ätzen, und zwar innerhalb einer Fläche eines engen Kanals, der durch einen vorherigen Fabrikationsschritt in dem Mikrofluidelement gebildet wurde. Diese Beschränkung schreibt vor, dass Kanäle für Mikrofluidelemente, die mit konventionellen Verfahren hergestellt werden, eine relativ geringe Dichte aufweisen. Dies gilt insbesondere für Bohrungen. Daraus ergibt sich, dass die Kosten pro Element ansteigen.
  • Typischerweise kann die Dichte der Kanäle, die auf einem Substrat gebildet werden, nicht größer sein als die in 1 gezeigte, worin a in der Größenordnung der Dicke des Substrats liegt. Dies gilt für Mikrokontaktarrays mit Kanälen, die mit Bohrungen verbunden sind und welche durch anisotropes oder isotropes Ätzen des Substrats hergestellt sind. Es ist daher anzustreben, dass ein Weg gefunden wird, der es erlaubt, Verbindungsleitungen und Verteilungen von Kanälen zu schaffen, ohne die Probleme der geringen Dichte von Kanälen, der Zerbrechlichkeit des Elements und der geringen Ausbeute bei der Herstellung.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme zu überwinden, und zwar durch zur Verfügungstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungsleitungen und/oder Verteilungen in Substraten, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für die Verwendung in Mikrofluidelementen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbinden von Kanälen in mikrotechnisch hergestellten Fluidelementen zur Verfügung gestellt, umfassend die Bildung wenigstens eines Duchflussweges in einem ersten Substrat; (b) die Bildung wenigstens eines Durchflussweges in einem zweiten Substrat; (c) das in Kontakt Bringen des ersten und zweiten Substrats, um wenigstens einen Kanal zu bilden; und (d) die Bildung wenigstens eines Einschnitts in einer Außenfläche des ersten Substrats, wobei der Einschnitt von ausreichender Tiefe ist, um einen oder mehrere der Kanäle zu kreuzen, so dass, beim Gebrauch, eine Flüssigkeit, die entlang einem Durchflussweg strömt, der durch den wenigstens einen Einschnitt definiert ist, in den wenigsten einen Kanal strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate verbunden werden bevor darin der wenigstens eine Einschnitt gebildet wird.
  • Die Substrate werden vor der Bildung der Einschnitte verbunden, um die physikalische Integrität der erfindungsgemäßen Elemente zu erhalten. Die Substrate können durch anodisches oder thermisches Verbinden oder durch Zusammenkleben unter Verwendung geeigneter Klebemittel, wie Epoxy-, Acryl- oder im UV-Licht aushärtende Klebstoffe, verbunden werden.
  • Das Verfahren kann ebenfalls den Schritt zur Herstellung wenigstens eines Einschnitts in einer Außenfläche des zweiten Substrats einschließen, wobei der Einschnitt von ausreichender Tiefe ist, um einen oder mehrere der genannten Kanäle zu kreuzen, so dass nur die erforderlichen Verbindungsleitungen durch den wenigstens einen Einschnitt hergestellt werden.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise die Schritte a) der Bildung wenigstens eines Durchflussweges in einem dritten Substrat und b) das Verbinden des dritten Substrats mit dem ersten und zweiten Substrat.
  • Vorteilhafterweise wird der wenigstens eine in dem ersten Substrat gebildete Einschnitt und der wenigstens eine in dem zweiten Substrat gebildete Einschnitt gegeneinander versetzt, um die physikalische Integrität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewahren.
  • Der wenigstens eine Einschnitt wird vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Substrats ausgebildet.
  • Die Einschnitte können mittels mikrotechnischer Sägeverfahren hergestellt werden, welche bis zu 10 μm kontrolliert werden können. Alternativ ist es möglich, mechanisches Fräsen zu verwenden, solange die verwendete Ausrüstung von relativ hohere Präzision ist. Laserschmelzen oder Photolithographie und chemisches Ätzen können ebenso angewendet werden, um die verteilenden Kanäle herzustellen. Dennoch sind im Allgemeinen mechanische Schneide- oder Frässysteme bevorzugt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung findet insbesondere Anwendung für die Herstellung einer Vorrichtung zum Transport von wenigstens einer Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung wenigstens ein erstes Substrat und ein zweites Substrat enthält, welche jeweils von ihnen entfernte Teile aufweisen, so dass wenigstens ein Kanal gebildet wird und dieser wenigstens eine Kanal gemäß der vorbeschriebenen Methode verbunden ist.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung ein drittes Substrat. Das dritte Substrat kann zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat oder dem zweiten Substrat benachbart sein.
  • Vorzugsweise ist das erste Substrat Glas.
  • Vorzugsweise ist das zweite Substrat Silizium.
  • Wenn das dritte Substrat zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist, ist das dritte Substrat vorzugsweise ein Netz aus beispielsweise Kupfer oder Stahl. Alternativ kann dieses ein Polymer enthalten. Das dritte Substrat ist vorzugsweise zwischen 1 und 10 Mikrometern dick.
  • Schließt sich das dritte Substrat an das erste oder zweite Substrat an, dann ist das dritte Substrat vorzugsweise aus Glas. Das dritte Substrat kann von diesem entfernte Teile aufweisen, so dass dieses wenigstens einen Kanal ausbildet.
  • Vorzugsweise ist das Substrat ein Quadrat von zirka 5 × 10–2 m mal 5 × 10–2 m.
  • Die Kanäle können im Wesentlichen gerade oder kurvenförmig sein.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Kanäle zwischen 1 × 10–2 m und 5 × 10–2 m.
  • Die Vorrichtung, welche gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, kann in einem Mikrofluidelement (oder anderen) inkorporiert sein.
  • Flüssigkeiten, welche in der Vorrichtung verwendet werden, können entweder mischbar oder nicht mischbar sein. Wässrige und/oder organische Materialien können innerhalb der Vorrichtung verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, worin:
  • 1 eine Aufsicht auf Kanäle und Kammern zeigt, die auf einem Substrat ausgebildet sind, wie diese im Stand der Technik bekannt sind;
  • 2 einen Querschnitt zweier planarer Substrate zeigt, welche Kanäle enthalten;
  • 3a und 3b einen Querschnitt von zwei verbundenen planaren Substraten zeigen, welche Kanäle enthalten;
  • 4a und 4b eine Aufsicht auf zwei verbundene planare Substrate zeigen, wie in 3 dargestellt;
  • 5a und 5b einen Querschnitt entlang der Linie vv' der 4a beziehungsweise 4b zeigen, worin Verbindungseinschnitte in dem Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurden;
  • 6a und 6b eine Aufsicht auf zwei verbundene planare Strukturen wie in 3a bis 5a beziehungsweise 3b bis 5b dargestellt sind, worin die Verbindungseinschnitte in die Substrate durchgeführt wurden;
  • 7 einen Querschnitt von zwei verbundenen planaren Substraten entlang der Linie v-v' der 6a zeigt;
  • 8 einen Querschnitt einer Vorrichtung erhalten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welche zwei verbundene planare Strukturen zeigt, die Kanäle enthalten, wo Verbindungseinschnitte in nur einem Substrat vorgenommen wurden;
  • 9 eine Schrägansicht einer Vorrichtung gemäß der 8 zeigt;
  • 10 eine Schrägansicht einer Vorrichtung, erhalten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigt;
  • 11 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zeigt, welche eine Vorrichtung, hergestellt gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren, beinhaltet;
  • 12 eine Vorrichtung, erhalten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, zeigt, welche zwei verbundene planare Substrate zeigt, welche zwei Sätze von Kanälen enthalten, wobei Verbindungseinschnitte vorgenommen wurden, um nur einen Satz der Kanäle miteinander zu verbinden;
  • 13a einen Querschnitt einer laminierten Struktur zeigt;
  • 13b einen Querschnitt einer laminierten Struktur zeigt, welcher darin ausgebildete Kammern ausweist;
  • 14a eine Aufsicht auf eine laminare Struktur der 13 mit der Wiedergabe der Lage der Verbindungseinschnitte zeigt;
  • 14b eine Aufsicht auf eine laminierte Struktur ist, welche die Positionen der Verbindungseinschnitte zeigt, die in einem Winkel zueinander stehen; und
  • 15a bis 15d die Aufsichten auf laminierte Strukturen der 13 zeigen, welche Verbindungseinschnitte aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt, werden Kanäle 14 auf der Oberfläche eines planaren Substrats 10 ausgebildet, welches in diesem Falle Glas ist. Kanäle 15 werden ebenso auf einer Oberfläche eines planaren Substrats 12 ausgebildet, welches in diesem Falle Silizium ist. Bohrungen, die erforderlich sind, die einzelnen Kanäle miteinander zu verbinden, sind in diesem Stadium noch nicht ausgebildet. Die Substratschichten 10 und 12 werden dann miteinander verbunden, wobei die Kanäle 14 und 15 gebildet werden, wie in den 3a und 3b dargestellt. Die Substrate können verbunden werden unter Verwendung eines Epoxydklebers, wie EpoTekTM 353 ND oder eines mit UV-Licht aushärtenden Acrylklebers, wie Norland Optical Kleber Typ 81.
  • Aus den 3a und 4a kann man ersehen, dass die Kanäle 14 im Substrat 10 mit den Kanälen 15 im Substrat 12 überlappen und Abschnitte bilden, in denen in den jeweiligen Kanälen 14, 15 Flüssigkeiten fließen und an der Nahtstelle 18 in Kontakt kommen. In einer alternativen Anordnung jedoch überlappen die Kanäle 14 und 15 nicht und es entsteht keine Nahtstelle zwischen den Kanälen. Diese Anordnung ist in den 3b und 4b gezeigt.
  • Verbindungsleitungen oder Verteiler zu Gruppen oder Arrays von Kanälen 14 oder 15 werden durch Einschnitte 19 oder 20 gebildet, die in einer oder mehreren der äußeren Seitenflächen der verbundenen Substrate 10 und 12 angeordnet sind, wie in den 5 und 6 dargestellt. 5a und 6a zeigen verbundene Substrate, worin Kanäle 14 und 15 überlappen und eine Nahtstelle 18 bilden, wohingegen 5b und 6b verbundene Substrate zeigen, worin die Kanäle 14 und 15 nicht überlappen. Die Lage und Tiefe dieser Einschnitte ist derart, dass nur gewünschte Verbindungen zu den jeweiligen Kanälen 14 oder 15 durch jeden der Einschnitte hergestellt werden. Einschnitte 20, die in das Substrat 10 eingefügt sind, dürfen nicht zu tief in das Substrat 12 hineinragen, so dass die physikalische Integrität der zusammengefügten Vorrichtung erhal ten bleibt. Für Kanäle, welche 40 Mikrometer tief sind, sind Einschnitte mit einer Genauigkeit von annähernd 10 Mikrometern angemessen.
  • Zwei Verfahren zur Bildung von Verteilern werden nun diskutiert. 7 zeigt eine erste Ausführungsform, wobei die Verteiler 19 und 20 in beide Substratschichten 10 und 12 eingeschnitten sind und welche versetzt sind. Einschnitt 19 ist nur durch das Substrat 12 geführt, um die Kanäle 15 zu kreuzen. Einschnitt 20 ist nur durch das Substrat 10 geführt, um die Kanäle 14 zu kreuzen. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei Verteiler 20 und 21 in das gleiche Substrat 10 eingeschnitten sind. Einschnitt 20 ist durch das Substrat 10 hindurchgeführt und ist tief genug, so dass es sich mit den Kanälen 15 im Substrat 12 kreuzt. Einschnitt 21 ist ebenfalls durch das Substrat 10 geführt, aber dessen Tiefe ist geringer als der des Einschnitts 20, so dass dieser sich nur mit den Kanälen 14 im Substrat 10 kreuzt.
  • Verfügen beide Substrate über Einschnitte wie in 7, sollten die Einschnitte versetzt oder so positioniert sein, dass sie die Vorrichtung nicht schwächen. Die Bildung von Verbindungsleitungen erfordert im Wesentlichen, dass wenigstens einer der Einschnitte durch ein Substrat ausreichend ist, um die Kanäle 14 und 15, die zu verbinden sind, zu kreuzen, und dass dieser nicht durch die Nahtstelle 18 zwischen den verbundenen Substraten 10, 12 hindurchgeht.
  • Wenn eines der Substrate transparent ist (Substrat 10 in diesem Fall) ist es vorteilhaft, alle Einschnitte der Verteilung durch das transparente Substrat zu bilden, wie in den 8 und 9. Dies erlaubt eine präzisere Ausrichtung der Einschnitte mit den Kanälen auf den weiteren Substratschichten.
  • Die in den 2 bis 9 diagrammatisch gezeigten Beispiele sind solche eines Mikrokontaktors. Ähnliche Schritte können durchgeführt werden, um andere Mikrofluidelemente aus verschiedenen planaren Substraten zu bilden, vorausgesetzt, dass diese Substrate verbunden und exakt geschnitten werden können. Beispielsweise hat in 10 Substrat 11 Verteilereinschnitte 22 und ist verbunden mit den Substraten 10 und 12, welche ihrerseits Verteilerschnitte 19 und 20 enthalten. Die entstehende Vorrichtung hat einen vergrößerten Verteilerquerschnitt und die Flusskapazität ist vergrößert.
  • Die Tiefe der Einschnitte 19 ist nicht kritisch, solange wie die Einschnitte tief genug sind, sich mit dem Kanal zu kreuzen, welcher mit dem Einschnitt verbunden werden soll, und dass dieser Schnitt nicht so weit in das weitere Substrat hineinreicht, um die Vorrichtung zu schwächen. Für einen Mikrokontaktor ist es erforderlich, dass die Verteilerverbindungen die Zwischenschicht zwischen den Kanälen 14 und 15 nicht kreuzen. Wenn die Verteilerverbindungen die Zwischenschicht kreuzen, neigen die Flüssigkeiten dazu, sich zu mischen und der Aufbau einer stabilen Zwischenraumposition ist verhindert. Dies ist von Bedeutung für Verteilerposition 21 wie in 8 gezeigt, wo Paare von Kontaktorkanälen 14 und 15 die Ebene der Verteilereinschnitte kreuzen. Hier muss sichergestellt werden, dass die Tiefe des Einschnitts auf einen Bereich begrenzt ist, die vorher bestimmten Kanäle 14 und 15, die in das Substrat, welches eingeschnitten werden soll, eingeätzt sind, zu kreuzen, wobei der Einschnitt nicht die Zwischenschicht zwischen den Substraten erreichen soll.
  • Die Beschränkung der Tiefe von Verteilereinschnitten gilt für andere Strukturen als Mikrokontaktoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für jede andere Fluidstruktur verwendet werden, wo es erforderlich ist, dass die zu verbindenden Kanäle einen anderen Satz von Kanälen nicht kreuzen. Hierbei werden Kanäle 14 und 15 in einer Schicht des Substrates 10 gebildet. Kanäle 14 sind tiefer als die Kanäle 15, so dass die Verteilereinschnitte, die gefertigt werden, um die Kanäle 14 zu verbinden, die Kanäle 15 nicht verbinden. Ein Beispiel hierfür ist in 12 gezeigt. Dieses Konzept kann beispielsweise in einem Wärmeaustauscher verwendet werden. Zusätzlich zu den Kanälen 14 und 15, welche Flüssigkeiten befördern, können die Kanäle auch elektronisch leitende Kanäle oder Lichtleiter oder andere Strukturen sein, die zwischen den zu verbindenden Kanälen angeordnet sind, aber welche isoliert von dem Verteiler bleiben müssen.
  • 13a und 13b zeigen einen Querschnitt einer verbundenen, beschichteten Struktur, in welcher Verteilereinschnitte noch nicht gebildet sind. Die verbundene Struktur, die in 13a gezeigt ist, enthält eine dünne mittlere Schicht 30 des Substrats, wobei der mittlere Teil desselben an die obere Substratschicht 32a gebunden ist, sowie eine untere Substratschicht 32b. Die äußeren Bereiche der einen Seite der Schicht 30 sind mit einer ersten Substratschicht 10 verbunden und die äußeren Bereiche der anderen Seite der Schicht 30 sind mit einer zweiten Substratschicht 12 verbunden. Material 32 (welches in Kontakt mit dem zentralen Bereich der Schicht 30 ist) kann in einem späteren Schritt herausgelöst oder herausgeschmolzen werden. Die Schichten 32a, b können beispielsweise ein Polymer oder ein Polymer/Wachs-Gemisch, ein Metall, wie Kupfer, oder eine Legierung, wie Stahl, welche auch die Form eines Netzes aufweisen können, angeordnet sein. Die Schichten des Materials 32a und 32b sind weiterhin mit den entsprechenden Schichten des Substrats 10 und 12 verbunden, und zwar derart, dass, wenn das Material 32 entfernt wird, die jeweiligen Kammern 34a und 34b in den Substratschichten 10 und 12 gebildet werden.
  • Die laminierte Struktur kann alternativ auch durch Bindung der äußeren Regionen der einen Seite der Schicht 30 an eine erste Substratschicht 10 gebildet werden und auf der anderen durch eine zweite Substratschicht 12, wobei die Substratschichten 10 und 12 weggeschnittene Bereiche haben, so dass die Kammern 34a, b gebildet werden, ohne dass die Schichten 32a, b benötigt werden. Eine derartige laminierte Struktur ist in 13b gezeigt. Diese Struktur liefert weniger Unterstützung als diese in 13a gezeigte, aber die äußere ungeschnittene Schicht 10, 12 bewirkt physikalische Stabilität für die gesamte Struktur während des Zusammenbaus und der Verbindung, wodurch die Verformung der geschichteten Struktur verringert wird.
  • 14a zeigt eine Aufsicht auf die laminierten Strukturen der 13a und 13b und zeigt die Positionen der Verteilungseinschnitte 19 und 20 an. Jedoch können die Verteilungseinschnitte so gestaltet sein, dass sie einen Winkel zueinander bilden, wie in 14b gezeigt. Der Winkel sollte groß genug sein, damit die Vorrichtung nicht geschwächt wird.
  • Die 15a bis 15b zeigen Querschnitte der laminierten Struktur der 13a und 13b, welche verschiedene Verteilungseinschnitte darin tragen. 15a zeigt eine laminierte Struktur, welche Verteilungseinschnitte 20 und 19 aufweist, die in den Substraten 10 beziehungsweise 12 gebildet sind. In diesem Fall sind die Einschnitte wie die Schichten 32a, b hergestellt. Material 32 wird dann entfernt (wie zuvor beschrieben), um die Kammern 34a, b zu bilden, welche mit den Kanälen 20 und 19 verbunden sind. Die Einschnitte 19 und 20 sind versetzt, so dass sie die Vorrichtung nicht schwächen. 15c zeigt eine geschichtete Struktur, welche Verteilungseinschnitte 20 und 21 aufweist, die in der äußeren Fläche des Substrates 10 angeordnet sind. Einschnitt 20 erstreckt sich durch die obere Schicht 32a und Einschnitt 21 erstreckt sich (über die Schicht 30) in die untere Schicht 32b hinein. Wird das Material der Schichten 32a und 32b entfernt, werden die Kammern 34a beziehungsweise 34b gebildet. Die Kammern 34a und 34b sind über die Verteilungseinschnitte 20 beziehungsweise 21 verbunden.
  • Die 11 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung, die eine Zahl von Kanälen 14, 15 und Verteilungseinschnitte 20, 21 aufweist. Die Struktur dieser Vorrichtung ist die gleiche, wie in den 8 und 9 dargestellt. Organisches Material geht durch die Kanäle 15 hindurch, die im Siliziumsubstrat 12 durch die Verteilungsschnitte 20 gebildet sind. Einschnitte 20 gehen durch das Glassubstrat 10 und das Siliziumsubstrat 12 hindurch, um die Kanäle 15, die im Siliziumsubstrat 12 gebildet sind, zu kreuzen. Wässriges Material fließt in den Kanälen 14, die im Glassubstrat 10 über die Verteilungseinschnitte 21 gebildet sind. Hierbei ist das verwendete organische Material eine Mischung aus Xylol und TBP (Tributylphosphat), welches gelöste Eisenionen (Fe3+) enthält, und das wässrige Material ist Salzsäure. Dort, wo sich die Kanäle 14 und 15 treffen, kommen die wässrigen und organischen Materialien miteinander in Kontakt. Dort findet ein Transfer von Eisenionen aus dem organischen Material in das wässrige Material statt. Diese Reaktion ist ein Beispiel für ein flüssig-flüssig Lösemittelextraktionsverfahren und wird beispielsweise in der pharmazeutischen und Nuklearindustrie verwendet. Die or ganischen und wässrigen Materialien treten dann aus der Vorrichtung aus.
  • Vorrichtungen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, können 120 Mikrokontaktoren mit einer Länge von 14 mm auf einer Substratfläche von 50 mm2 aufweisen. Dies ist etwa der zehnfache Wert der Dichte von Kanälen, die mit früheren Methoden untre Ätzen von Material und die Verwendung von solchen Strukturen, wie diese in der 1 gezeigt ist, welche Bohrungen 2 und Kanäle 1 besitzen, erreichbar waren. Flüssigkeits- und Transferraten für Vorrichtungen, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, haben gegenüber den Verfahren des Standes der Technik eine Verbesserung um den Faktor 120 zur Folge.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, dass Vorrichtungen, die gemäß dem Verfahren der Ausbildung von Verbindungsleitungen für Kanäle, wie sie hierin beschrieben sind, die folgenden Vorteile haben:
    • 1. bessere Ausnutzung des Raumes/höhere Packungsdichte von Kanälen als in anderen Methoden
    • 2. verbesserte Ausbeute, da die in einem Substrat ausgebildeten Kanäle von einem anderen Substrat unterstützt werden;
    • 3. verbesserte Ausbeute, da die Substrate während des Verbindungsprozesses weniger leicht brechen, als dies bei anderen Methoden der Fall ist; und
    • 4. verbesserte Festigkeit der zusammengefügten Vorrichtungen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Kanälen in mikrotechnisch hergestellten Fluidelementen, umfassend (a) die Bildung wenigstens eines Duchflussweges in einem ersten Substrat; (b) die Bildung wenigstens eines Durchflussweges in einem zweiten Substrat; (c) das in Kontakt Bringen des ersten und zweiten Substrats, um wenigstens einen Kanal zu bilden; und (d) die Bildung wenigstens eines Einschnitts in einer Außenfläche des ersten Substrats, wobei der Einschnitt von ausreichender Tiefe ist, um einen oder mehrere der Kanäle zu kreuzen, so dass, beim Gebrauch, eine Flüssigkeit, die entlang einem Durchflussweg strömt, der durch den wenigstens einen Einschnitt definiert ist, in den wenigsten einen Kanal strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate verbunden werden bevor darin der wenigstens eine Einschnitt gebildet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das den Schritt zur Herstellung wenigstens eines Einschnitts in einer Außenfläche des zweiten Substrats einschließt, wobei der Einschnitt von ausreichender Tiefe ist um einen oder mehrere der genannten Kanäle zu kreuzen, so dass nur die erforderlichen Verbindungen durch den wenigstens einen Einschnitt hergestellt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, das die Schritte (a) der Bildung wenigstens eines Durchflussweges in einem dritten Substrat und (b) das Verbinden des dritten Substrats mit dem ersten und zweiten Substrat einschließt.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin der wenigstens eine in dem ersten Substrat ge bildete Einschnitt und der wenigstens eine in dem zweiten Substrat gebildete Einschnitt gegeneinander versetzt sind.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin der wenigstens eine Einschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Substrats ausgebildet ist.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Einschnitte mittels Sägens gebildet werden.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Einschnitte mittels mechanischen Fräsens gebildet werden.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Einschnitte mittels Laserschmelzens gebildet werden.
  9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Einschnitte mittels Photolithographie gebildet werden.
  10. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Einschnitte mittels chemischen Ätzens gebildet werden.
DE69931901T 1998-01-06 1999-01-05 Verfahren zum herstellen von verbindungen zwischen kanälen und räumen Expired - Fee Related DE69931901T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9800220 1998-01-06
GBGB9800220.7A GB9800220D0 (en) 1998-01-06 1998-01-06 Method of forming interconnections between channels and chambers
PCT/GB1999/000018 WO1999034909A1 (en) 1998-01-06 1999-01-05 Method of forming interconnections between channels and chambers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931901D1 DE69931901D1 (de) 2006-07-27
DE69931901T2 true DE69931901T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=10824892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931901T Expired - Fee Related DE69931901T2 (de) 1998-01-06 1999-01-05 Verfahren zum herstellen von verbindungen zwischen kanälen und räumen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7037400B1 (de)
EP (1) EP1064089B1 (de)
AT (1) ATE329685T1 (de)
AU (1) AU1776699A (de)
CA (1) CA2318468C (de)
DE (1) DE69931901T2 (de)
DK (1) DK1064089T3 (de)
ES (1) ES2270574T3 (de)
GB (1) GB9800220D0 (de)
WO (1) WO1999034909A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003527972A (ja) * 1999-10-04 2003-09-24 ナノストリーム・インコーポレイテッド 挟まれたステンシルを含むモジュラー型マイクロ流体デバイス
US6561208B1 (en) 2000-04-14 2003-05-13 Nanostream, Inc. Fluidic impedances in microfluidic system
DE10055374B4 (de) * 2000-11-08 2006-03-02 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilerplatte für Flüssigkeiten und Gase
DE10106952C2 (de) * 2001-02-15 2003-01-16 Cognis Deutschland Gmbh Chip-Reaktor
WO2003068402A1 (en) 2002-02-13 2003-08-21 Nanostream, Inc. Microfluidic separation column devices and fabrication methods
US7261812B1 (en) 2002-02-13 2007-08-28 Nanostream, Inc. Multi-column separation devices and methods
JP2006346671A (ja) * 2005-05-16 2006-12-28 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 液液界面反応装置
US8282884B2 (en) 2006-02-27 2012-10-09 Kyocera Corporation Reacting apparatus, method of assembling reacting apparatus and reactor containing package
KR100790881B1 (ko) * 2006-07-06 2008-01-02 삼성전자주식회사 미세유체 반응칩 및 이의 제조방법
US10005082B2 (en) * 2008-04-11 2018-06-26 Incyto Co., Ltd. Microfluidic circuit element comprising microfluidic channel with nano interstices and fabrication method thereof
WO2010088506A2 (en) * 2009-01-31 2010-08-05 Purdue Research Foundation A nanofluidic channel with embedded transverse nanoelectrodes and method of fabrication for same
US9163883B2 (en) 2009-03-06 2015-10-20 Kevlin Thermal Technologies, Inc. Flexible thermal ground plane and manufacturing the same
WO2016044638A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Micropillar-enabled thermal ground plane
US11598594B2 (en) 2014-09-17 2023-03-07 The Regents Of The University Of Colorado Micropillar-enabled thermal ground plane
US10557966B2 (en) * 2015-07-22 2020-02-11 Halliburton Energy Services, Inc. Improving dynamic range in fiber optic magnetic field sensors
US20180106554A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-19 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Method and device for optimization of vapor transport in a thermal ground plane using void space in mobile systems
WO2018089432A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Method and device for spreading high heat fluxes in thermal ground planes
US11930621B2 (en) 2020-06-19 2024-03-12 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Folding thermal ground plane

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811474A (en) * 1973-01-26 1974-05-21 Bowles Fluidics Corp Miniaturized fluidic element and circuit construction
DE3709278A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von feinstrukturkoerpern
US5099311A (en) * 1991-01-17 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel heat sink assembly
US5704992A (en) 1993-07-29 1998-01-06 Willeke; Gerhard Solar cell and method for manufacturing a solar cell
EP0790849B1 (de) 1994-10-22 2003-03-26 Central Research Laboratories Limited Verfahren und vorichtung fur diffusionsaustausch zwischen nicht mischbare flüssigkeiten
AU695237B2 (en) 1994-10-22 1998-08-13 Central Research Laboratories Limited Method and apparatus for diffusive transfer between immiscible fluids
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
DE19511603A1 (de) 1995-03-30 1996-10-02 Norbert Dr Ing Schwesinger Vorrichtung zum Mischen kleiner Flüssigkeitsmengen
CA2222126A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Fred K. Forster Microfabricated differential extraction device and method
GB9625491D0 (en) 1996-12-07 1997-01-22 Central Research Lab Ltd Fluid connections
US6167910B1 (en) * 1998-01-20 2001-01-02 Caliper Technologies Corp. Multi-layer microfluidic devices
US6503409B1 (en) * 2000-05-25 2003-01-07 Sandia Corporation Lithographic fabrication of nanoapertures

Also Published As

Publication number Publication date
GB9800220D0 (en) 1998-03-04
EP1064089B1 (de) 2006-06-14
ATE329685T1 (de) 2006-07-15
AU1776699A (en) 1999-07-26
US7037400B1 (en) 2006-05-02
EP1064089A1 (de) 2001-01-03
CA2318468C (en) 2007-12-11
DK1064089T3 (da) 2006-10-16
DE69931901D1 (de) 2006-07-27
ES2270574T3 (es) 2007-04-01
CA2318468A1 (en) 1999-07-15
WO1999034909A1 (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931901T2 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen zwischen kanälen und räumen
DE69530101T2 (de) Verfahren und vorichtung fur diffusionsaustausch zwischen nicht mischbare flüssigkeiten
DE60115554T2 (de) Laminierter Verteilerblock eines Mikroventils
DE69827781T2 (de) Verfahren und systeme zum verbesserten flüssigkeitstransport
EP0885086B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrowärmetauschern
EP0758917B1 (de) Statischer mikro-vermischer
DE60208235T2 (de) Mikrofluidische vorrichtungen mit verteilungseinlässen
DE19952764C2 (de) Mikroanalysevorrichtung
DE60309017T2 (de) Brennstoffzellenanordnung und zugehöriger separator
EP1506054B1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
WO1998037457A1 (de) Chemische mikroreaktoren und verfahren zu deren herstellung
EP0978874A2 (de) Kühler
DE112012004445T5 (de) Mikrofluideinheit mit Zwischenverbindungen
DE102012211223A1 (de) Mikrobearbeitete Fritten- und Flussverteilervorrichtungen für Flüssigkeitschromatographie
DE2734176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2133950A1 (de) Verbundene Metallstrukturen mit darin ausgebildeten, kompliziert geformten Kanälen und Verfahren zur Herstellung derartiger Strukturen
EP0575292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten mit Durchführungen
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
EP2219059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen
DE69233259T2 (de) Mehrlageschaltungsherstellung und Stuktur mit Anpassungsmöglichkeit und Komponenten dafür
DE102018110210A1 (de) Mikrofluidikzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1075326A1 (de) Vorrichtung für den transport von flüssigkeiten entlang vorgegebener leitwege
DE102008005350B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtungen mit Nanokanälen
DE602005006019T2 (de) Verfahren zur herstellung einer in volumen miniaturisierten vorrichtung
DE60014968T2 (de) Schaltvorrichtung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCLEAR DECOMMISSIONING AUTHORITY, CUMBRIA, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee