DE69931270T2 - Optische fiberkopplungssensor und messverfahren - Google Patents

Optische fiberkopplungssensor und messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69931270T2
DE69931270T2 DE69931270T DE69931270T DE69931270T2 DE 69931270 T2 DE69931270 T2 DE 69931270T2 DE 69931270 T DE69931270 T DE 69931270T DE 69931270 T DE69931270 T DE 69931270T DE 69931270 T2 DE69931270 T2 DE 69931270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered
section
light
sensor
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931270D1 (de
Inventor
ISIS Istituto - TP210 Robert Patrick KENNY
ISIS Istituto - TP210 Maurice Patrick WHELAN
ISIS Istituto - TP210 Alfredo Carlo LUCIA
Denis Conleth HUSSEY
Fintan Paul O'SULLIVAN
Margaret Elaine O'BRIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEAN UNION, BRUSSELS, BE
Original Assignee
European Community EC Belgium
European Economic Community
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Community EC Belgium, European Economic Community filed Critical European Community EC Belgium
Publication of DE69931270D1 publication Critical patent/DE69931270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931270T2 publication Critical patent/DE69931270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35341Sensor working in transmission
    • G01D5/35345Sensor working in transmission using Amplitude variations to detect the measured quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02154Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body by optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/031Intracranial pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6856Catheters with a distal loop
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12138Sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sensoranordnungen, bei denen Lichtleitfasern verwendet werden, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, Sensoranordnungen mit Lichtleitfaser-Sensoren, die in Kathetersonden für medizinische Anwendungen wie beispielsweise die In-vivo-Messung von Druck eingebaut sind.
  • Sensoren für bestimmte Messgrößen wie Druck, Temperatur und Dehnung müssen oft so klein wie möglich sein, und dies gilt insbesondere für In-vivo-Anwendungen in der Medizin. Ferner müssen Sensoren häufig passiv sein (d.h. ohne Zufuhr von elektrischem Strom funktionieren) oder während des Betriebs eine vernachlässigbare oder keine Energie ableiten.
  • Optische Sensoren sind gute Kandidaten für Anwendungen mit diesen Anforderungen; ferner sind optische Sensoren, die die Lichtleitfaser-Technologie nutzen, äußerst vorteilhafte Vorrichtungen für Anwendungen in medizinischen Verfahren, die mit Diagnosen und Eingriffen zusammenhängen. Sie haben gegenüber herkömmlicheren (beispielsweise elektronischen) Sensoren mehrere wichtige Vorteile, nämlich ihre geringe Größe, Beständigkeit gegen elektromagnetische Störungen, hohe Biokompatibilität, hohe Empfindlichkeit, leichte Sterilisierbarkeit und den passiven Betrieb. Oft benötigen sie aber komplexe und teure optische und elektronische Einrichtungen, wie es bei Lichtleitfaser-Sensoren der Fall ist, die auf Interferometrie basieren. Die Komplexität und die Kosten von faseroptischen Sensoranordnungen sollen demnach reduziert werden.
  • Faseroptische Sensoren, die zahlreiche Betriebsprinzipien zur Grundlage haben, sind bekannt und umfassen diejenigen Sensoren, die auf Interferometrie, nicht-linearen Effekten, Fluoreszenz (beispielsweise als Funktion der Temperatur), Maßänderungen von in Lichtleitfasern integrierten Bragg-Gittern sowie Amplitudenmodulation von Lichtsignalen basieren. Es sind sowohl extrinsische als auch intrinsische Sensoren mit Amplitudenmodulation bekannt. Bei Sensoren mit extrinsischer Amplitude tritt Licht aus einer Lichtleitfaser aus und ist der Sensor so konfiguriert, dass eine veränderliche Lichtmenge von einer anderen oder derselben Faser wieder eingefangen wird, wobei die Lichtmenge von der speziellen Messgröße abhängt. Demzufolge geht ein Teil des in die Vorrichtung eintretenden Lichts verloren, so dass die Leistung des wieder eingefangenen Signals reduziert ist. Die Leistung des wieder eingefangenen Signals ist darüber hinaus nicht allein eine Funktion der Messgröße, sondern hängt statt dessen von der Leistung des Eintrittslichts ab, die variieren kann.
  • Bei Sensoren mit intrinsischer Amplitude ist normalerweise die Messgröße einbezogen, die mit einer Lichtleitfaser in Wechselwirkung steht und zu einer Veränderung des Lichtverlustes in der Faser führt. Eine solche Wechselwirkung ergibt sich üblicherweise aus dem Drücken oder Biegen der Faser, so dass ein Mikrobiegungsverlust eintritt, wiederum Leistung des Eintrittslichts verloren geht und der Ausgang durch Schwankungen bei der Leistung des Eintrittslichts beeinflusst wird.
  • Faseroptische Sensoren, die auf die Intensität des Ausgangssignals angewiesen sind, haben den ihnen eigenen Nachteil, dass sie für Schwankungen des Leistungspegels der Lichtquelle empfindlich sind.
  • Ein faseroptischer Sensor wird beispielsweise in FR-A-2 734 373 offenbart, wobei ein verschmolzener Optokoppler zwei Lichtleitfasern verbindet. Licht tritt an einem ersten Ende einer ersten Faser ein und dringt in einen verjüngten Abschnitt ein, in dem die zwei Fasern verschmolzen sind. Das Licht wird dann zu einem zweiten Ende der beiden Fasern übertragen und am zweiten Ende der ersten Faser erkannt. An jedem Ende der zweiten Faser sind Reflektoren angeordnet.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Sensoranordnung und ein Messverfahren bereitzustellen, die sich mit den Problemen befassen, die mit dem Stand der Technik zusammenhängen. Die Sensoranordnung und das Messverfahren der vorliegenden Erfindung sind in Anspruch 1 bzw. Anspruch 8 definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Sensoranordnung vorgesehen, die Folgendes umfasst:
    einen Sensor umfassend
    einen verjüngten schmalen Abschnitt einer Lichtleitfaser, der durch Verschmelzen und Verschmälern jeweiliger Abschnitte von mindestens zwei Lichtleitfasern ausgebildet ist, wobei der verjüngte schmale Abschnitt ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und
    einen verjüngten Übergangsabschnitt einer Lichtleitfaser, der das erste Ende des verjüngten schmalen Abschnitts mit mindestens einem nicht verschmolzenen Abschnitt der Lichtleitfaser verbindet, wobei jeder nicht verschmolzene Abschnitt ein nicht verschmolzener Abschnitt von jeweils einer der mindestens zwei Lichtleitfasern ist; und
    eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass sie Licht zum ersten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts entlang einem des mindestens einen nicht verschmolzenen Abschnitts führt,
    dadurch gekennzeichnet, das der Sensor ferner umfasst:
    ein Mittel, um zumindest einen Teil des Eintrittslichts, das sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt vom ersten zum zweiten Ende ausbreitet, entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt zum ersten Ende zurück zu reflektieren,
    wobei die Sensoranordnung ferner umfasst:
    einen Lichtdetektor, der so angeordnet ist, dass er ein Signal erzeugt, das einen Parameter des reflektierten Eintrittslichts angibt, das vom ersten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts zu einem des mindestens einen nicht verschmolzenen Abschnitts übertragen wird, und zumindest ein Teil des verjüngten schmalen Abschnitts so angeordnet ist, dass er sich als Antwort auf eine Messgröße biegt.
  • Vorteilhafterweise kann der Sensor ferner ein Biegemittel umfassen, das so angeordnet ist, dass es zumindest einen Teil des verjüngten schmalen Abschnitts entsprechend der Messgröße biegt.
  • Diese Ausführung bietet zahlreiche Vorteile, beispielsweise:
    • a) Dadurch, dass der verjüngte schmale Abschnitt als verjüngter schmaler Abschnitt angeordnet ist, kann der Sensor eine sondenartige Form mit Eingangs- und Ausgangsfasern am selben „Ende" des verjüngten schmalen Abschnitts aufweisen.
    • b) Die Anzeige der Messgröße erhält man, indem einfach die Größe oder ein anderer Aspekt des vom Lichtdetektor kommenden Signals überwacht wird, wobei beispielsweise eine Fotodiode verwendet wird. Die Sensoranordnung kann folglich unkompliziert und kostengünstig sein.
    • c) Da der Parameter des zum nicht verschmolzenen Ausgangsabschnitt übertragenen Lichts (bzw. das Teilungsverhältnis) sehr empfindlich für Änderungen in der Geometrie des verjüngten schmalen Bereichs ist, kann das Biegemittel auf viele verschiedene Arten technisch ausgelegt werden, um es an spezielle Anwendungen anzupassen. Setzt man voraus, dass die auf den verjüngten schmalen Abschnitt angewandte Biegung der Messgröße entspricht – d.h., dass sie eine im Wesentlichen reproduzierbare Funktion der Messgröße ist -, dann ist das erzeugte Signal eine nutzbare Angabe der Messgröße. Es besteht also wesentliche Konstruktionsfreiheit. Ferner kann man das reproduzierbare Biegen leichter technisch realisieren als die Anwendung einer positiven Dehnung (Längsdehnung). Der verjüngte schmale Abschnitt muss auch nicht in einem haltenden Medium eingekapselt sein. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das sich im verjüngten schmalen Abschnitt ausbreitende Licht gut zusammengehalten werden kann, so dass Verluste verringert werden.
    • d) Die Sensoranordnung umfasst einen passiven Sensor. Der Sensor ist somit eine intrinsische amplitudenmodulierte Vorrichtung, moduliert die Amplitude vorteilhafterweise aber nicht durch Variieren des Verlusts. Statt dessen wird das zur Ausgangsfaser übertragene Licht (bzw. das Teilungsverhältnis) moduliert, so dass der Sensor ein stärkeres Ausgangssignal liefern kann.
  • Da das Licht am selben Ende des verjüngten schmalen Abschnitts ein- und austritt, kann der Sensor praktischerweise eine sondenartige Form haben.
  • Der Sensor kann in seiner einfachsten Form einen nicht verschmolzenen Abschnitt einer Lichtleitfaser umfassen, der als Eingang und Ausgang dient. Natürlich führen im verjüngten schmalen Bereich die optische Kopplung zwischen verschmolzenen, verjüngten Lichtleitfasern und das Biegen zu Änderungen eines Parameters des Lichts, das vom nicht verschmolzenen Abschnitt nach der Reflexion wieder „eingefangen" wird.
  • Da nur eine Ein-/Ausgangsfaser vorhanden ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Größe und Komplexizität des Sensors minimiert und der Sensor in eine Sonde mit kleinem Durchmesser integriert werden kann.
  • Ein solcher Sensor kann beispielsweise aus einem verschmolzenen, verjüngten Standard-Koppler hergestellt werden, indem eine der nominalen Eingangsfasern entfernt wird.
  • Die Reflexion des Eintrittslichts kann auf verschiedene Arten erzielt werden. Der Sensor wird bei bestimmten Ausführungen beispielsweise vom zweiten Ende aus breiter und ist mit nicht verschmolzenen Abschnitten der Lichtleitfasern verbunden, deren Enden an reflektierenden Oberflächen enden oder verbunden sind, um eine längs verlaufende optische Verbindung zu bilden. Solche Sensoren können beispielsweise aus einem herkömmlichen verschmolzenen, verjüngten Koppler ausgebildet sein, wobei die Enden der Ausgangsfasern durchgeschnitten (um reflektierende Oberflächen zu bilden) oder verbunden sind.
  • Alternativ kann man die Reflexion erreichen, indem man den verjüngten schmalen Abschnitt so anordnet, dass er am zweiten Ende an einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche endet, die beispielsweise durch Abtrennen (Zerschneiden) hergestellt wird. Ein solcher Sensor kann aus einem herkömmlichen verschmolzenen, verjüngten 2×2-Koppler ausgebildet werden, indem der verjüngte schmale Abschnitt durchgeschnitten wird.
  • Die Lichtleitfaser-Abschnitte von Ausführungen der vorliegenden Erfindung können praktischerweise durch einen vorgeformten bidirektionalen verschmolzenen, verjüngten 2×2-Koppler bereitgestellt werden. Diese Vorrichtungen sind bekannt und werden dadurch ausgebildet, dass zwei Lichtleitfasern in einer Wärmequelle so in Kontakt gehalten, gedehnt und entlang einem Abschnitt verschmolzen werden, dass eine optische Wechselwirkung zwischen den Fasern möglich ist. Normalerweise sind diese Vorrichtungen so angebracht und verpackt, dass die Fasern straft gespannt gehalten werden. Eine 2×2-Vorrichtung hat zwei Eingangsfasern und zwei Ausgangsfasern, und „bidirektional" bedeutet, dass die Funktionen der nominalen Eingänge und Ausgänge untereinander austauschbar sind. Selbstverständlich kann man verschmolzene, verjüngte Koppler mit einer anderen Anzahl von Eingangs- und/oder Ausgangsfasern in Ausführungen der vorliegenden Erfindung verwenden. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bekannten verschmolzenen, verjüngten Kopplers. Der verjüngte schmale Abschnitt 1 hat eine kleinere Querschnittsfläche und wird auch als verjüngter Hals bezeichnet. Die verjüngten Übergangsabschnitte 2, 3 verbinden den verjüngten schmalen Abschnitt 1 optisch mit den nicht verschmolzenen Abschnitten 21, 22 und 31, 32 der Eingangs- bzw. Ausgangsfasern. Diese Vorrichtungen werden auch als verschmolzene, verjüngte bikonische Koppler bezeichnet, da die verjüngten Übergangsabschnitte im Wesentlichen kegelförmig sind. Bekannterweise wird das Verfahren des Verschmelzens und Verschmälerns (Verjüngens) geregelt, um das gewünschte Profil des verjüngten Übergangsabschnitts zu erhalten. Eine geradlinig verlaufende Verjüngung ist bekannterweise steifer – d.h. mechanisch beständiger gegen Biegen – als exponentiell verlaufende Übergänge.
  • Die Lichtleitfasern können vorteilhafterweise Einmodenfasern (auch als Monomodefasern bekannt) sein. Solche Fasern umfassen einen Kern, der von einer Hülle aus Mantelmaterial umgeben ist, das einen niedrigeren Brechungsindex (n) aufweist als der Kern. Der Kern ist normalerweise kreisförmig mit einem ausreichend kleinen Durchmesser, so dass sich nur die Grundmode entlang der nicht verjüngten Faser ausbreiten kann. Diese Grundmode wird in der nicht verjüngten Faser von der Kern-Mantel-Grenze geleitet. Der Kerndurchmesser ist normalerweise kleiner als 15 μm, doch es sind auch andere Größen bekannt. Durch den Einsatz von Einmodenfasern und das Einführen des Lichts entlang nur einer der nicht verschmolzenen Eingangsfasern lassen sich stärkere Änderungen des Teilungsverhältnisses durch Biegen erzielen als bei Mehrmodenfasern. Der verjüngte schmale Abschnitt kann so schmal gemacht werden, dass die Kernmaterial-Mantelmaterial-Berührungsfläche im schmalen Abschnitt praktisch nicht mehr in der Lage ist, die Grundmode zusammenzuhalten und zu leiten. In dieser Situation wird die Grundmode gut von der Außengrenze des Mantelmaterials (normalerweise die Grenzfläche mit der Luft) geleitet, da sie sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt ausbreitet, so dass die Kerne keine Rolle mehr spielen. Anfangs breitet sich die Grundmode entlang der (nicht verschmolzenen) Eingangsfaser aus und wird vom Faserkern geleitet. Beim Eintritt in den ersten verjüngten Übergangsabschnitt trifft sie auf einen Kern mit allmählich kleiner werdendem Radius, bis eine Stelle erreicht ist, wo der Kern zu klein ist, um die Grundmode zu leiten, die dann „ausbricht" und von der Mantel-Luft-Grenzfläche geleitet wird, d.h., dass das Ausbreitungsfeld jetzt über den gesamten Querschnitt des schmalen Abschnitts verläuft.
  • Es ist bekannt, dass ein ausreichend verjüngter Bereich einer Einmodenfaser weniger anfällig für Biegeverlust ist als die nicht verjüngte Faser, da die Grundmode, die bis dahin schwach durch den Kern zusammengehalten wurde, im verjüngten Bereich gut durch die Mantel-Luft-Grenzfläche zusammengehalten wird. In dem Dokument „Miniature High Performance Loop Reflector" von Oakley et al., Electronics Letters, 5. Dezember 1991, Band 27, Nr. 25, S. 2334–2335, wird beispielsweise berichtet, dass eine Biegung mit 1,5 mm Durchmesser ohne Herbeiführung eines messbaren Verlusts (d.h. in diesem Fall kleiner als 0,05 dB) in einem verjüngten schmalen Bereich einer Einmodenfaser gebildet werden kann, wobei die nicht verjüngte Faser einen Kerndurchmesser von 10 μm, einen Manteldurchmesser von 125 μm und eine Grenzwellenlänge von 1250 nm aufweist und der Manteldurchmesser im verjüngten schmalen Abschnitt ursprünglich mit 30 μm angegeben wurde. Der wirkliche Manteldurchmesser im verjüngten schmalen Abschnitt betrug einer später veröffentlichten Berichtigung zufolge tatsächlich aber 15 μm. Dagegen betrug der Mindest-Biegedurchmesser der nicht verjüngten Faser, der mit geringem Verlust vereinbar war, ungefähr 4 cm.
  • Praktischerweise können die Lichtleitfaser-Abschnitte von bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung durch bidirektionale verschmolzene, verjüngte 2×2-Koppler gebildet werden, die aus Einmodenfasern vorgeformt wurden. Auch solche Vorrichtungen sind bekannt und als Beispiel in 2 dargestellt. Jede nicht verjüngte Faser 21, 22, 31, 32 umfasst einen Kern 211, 221, 311, 321, der von einem Mantel 212, 222, 312, 322 umgeben ist. Im verjüngten schmalen Abschnitt 1 wurden die Kerne durch das Verjüngungsverfahren so sehr im Querschnitt verkleinert, dass sie beim Leiten des Lichts keine Rolle mehr spielen. Die nominalen Positionen der jeweiligen Kerne im verjüngten schmalen Abschnitt sind als gestrichelte Linien 111, 121 dargestellt.
  • Es wurden zahlreiche Modelle für den Mechanismus vorgeschlagen, mit dem Lichtleistung, die in nur eine der Eingangsfasern 21, 22 eintritt, zwischen den zwei Ausgängen 31, 32 aufgeteilt wird. Eine der befriedigensten Erklärungen ist wie folgt (siehe beispielsweise „Analyse d'un coupleur bidirectionnel a fibres optiques monomodes fusionnees" von Bures et al., Applied Optics, Band 22, Nr. 12, 15. Juni 1983, S. 1918–1922): Der verschmolzene, verjüngte schmale Abschnitt 1 kann als einziger Leiter für das optische Feld angesehen werden, da die Kerne in diesem Bereich zu klein sind, um irgendeine Rolle zu spielen. Der Mantel dieses einzigen Leiters ist die umgebende Luft. Die sich entlang einer der Eingangsfasern – beispielsweise der Faser 21 – ausbreitende Grundmode, die anfangs im Kern 211 zusammengehalten wird, trifft beim Eintritt in den verjüngten Übergangsbereich 2 auf einen Kern, der kleiner wird. Die Grundmode kann an einer Stelle schließlich nicht mehr vom Kern 211 zusammengehalten werden, „bricht aus" und wird nun vom „einzigen Leiter" zusammengehalten, der den gesamten Querschnitt des Mantelmaterials im verjüngten schmalen Abschnitt 1 umfasst.
  • Der einzige Leiter, der der verjüngte schmale Abschnitt ist, wird nur an einer Seite angeregt, da Licht nur entlang einer der Eingangsfasern eingeführt wird. 3(a) zeigt einen schematischen Querschnitt des verjüngten schmalen Abschnitts 1 entlang der Linie A von 2. Diese Figur stellt die Anregung an einer Seite des einzigen Leiters schematisch dar, wobei der Pfeil das elektrische Feld repräsentiert. Diese Anregung an einer Seite kann als eine Überlagerung der zwei niedrigsten Moden des einzigen Leiters betrachtet werden: der Grundmode und einer antisymmetrischen Mode (in 3(b) dargestellt). Diese zwei Moden haben verschiedene Ausbreitungskonstanten (d.h. sie breiten sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang dem einzigen Leiter aus), und ihre Überlagerung entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt führt zu einem Schwebungsmuster, dessen Frequenz durch die Differenz zwischen diesen Ausbreitungskonstanten bestimmt wird.
  • Bei einem perfekt symmetrischen Koppler heben sich an bestimmten Positionen entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt die elektrischen Felder der zwei Moden in einer Hälfte des einzigen Leiters auf, während sie in der anderen Hälfte kombiniert werden und eine maximale Größe erreichen. Bewegt man sich gedanklich entlang dem schmalen Abschnitt, wird die Situation dann umgekehrt. Demzufolge läuft die Energie abwechselnd von einer Seite des einzigen Leiters zur anderen, wenn man sich entlang dem schmalen Abschnitt bewegt. Das Teilungsverhältnis der Leistung in den Ausgangsfasern 31, 32 hängt somit von der Position des zweiten verjüngten Übergangsabschnitts 3 relativ zum Schwebungsmuster ab, d.h. von der Strecke, die die beiden Moden entlang dem einzigen Leiter durchlaufen müssen, bevor das Lichtfeld wieder von den Kernen 311, 321 der separaten Ausgänge eingefangen wird. Das Teilungsverhältnis ist demnach eine Funktion der Länge des verjüngten schmalen Abschnitts 1.
  • Änderungen des Teilungsverhältnisses können dadurch erzielt werden, dass eine positive Dehnung (Längsdehnung) auf den verjüngten Bereich angewandt wird; ein auf diesem Prinzip basierender Sensor wird in dem Dokument „Ratiometric fibre-optic sensor utilizing a fused biconically tapered coupler" von Booysen et al., SPIE, Band 1584, Fibre Optic and Laser Sensors IX (1991), S. 273–279, offenbart.
  • Bei einem gerade gehaltenen, perfekt symmetrischen (d.h. aus im Wesentlichen identischen Fasern gebildeten) Koppler bietet das obige Modell eine gute Erklärung für die beobachteten Ergebnisse. Das erreichbare maximale Teilungsverhältnis (MTV) beträgt 100%, d.h., dass die gesamte Ausgangsleistung in einer Faser oder der anderen gegeben ist. Wenn der verjüngte schmale Abschnitt aber gebogen wird, lässt sich das Modell schwierig anwenden. Wenn außerdem der verjüngte schmale Abschnitt in der nominalen Ebene der Fasern gebogen wird, ergibt sich hier ein struktureller Unterschied zwischen dem Teil des einzigen Leiters an der Innenseite der Biegung und dem an der Außenseite. Das MTV ist nicht mehr durch die Symmetrie beschränkt und kann jeden Wert annehmen. Ein MTV unter 100% bedeutet, dass nicht die gesamte Ausgangsleistung in einer der beiden Ausgangsfasern vorliegen kann. Eine der Fasern ist nicht in der Lage, mehr als eine Maximalmenge – unter 100% – der gesamten Ausgangsleistung zu übertragen. Das Dokument „Wavelength-flattened response in bent fibre couplers" von O'Sullivan et al., Electronics Letters, 30. Juli 1992, Band 28, Nr. 16, S. 1485–1486, beschreibt die Änderung des MTV eines symmetrischen verschmolzenen, verjüngten Kopplers in einer Einmodenfaser als Funktion des Biegewinkels, wenn der verjüngte Bereich in der Ebene der Fasern gebogen wird. Der verjüngte schmale Bereich ist anfangs gerade, und der Zweck des Biegens besteht darin, dem Koppler eine Wellenlängen-geglättete Empfindlichkeit zu verleihen.
  • Eine ähnliche Situation gilt dann, wenn der verjüngte schmale Bereich aus unähnlichen Lichtleitfasern gebildet wurde, beispielsweise aus Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern. Im Allgemeinen ist eine der Ausgangsfasern nicht in der Lage, das gesamte Ausgangslicht zu übertragen.
  • Man kann diese asymmetrischen Effekte dahingehend verstehen, dass sie aus der ungleichen Anregung der zwei oben beschriebenen Moden resultieren – d.h. während die beiden Moden durch den verjüngten schmalen Abschnitt verlaufen, wird die Eingangsleistung ungleich zwischen ihnen aufgeteilt.
  • Der verjüngte schmale Abschnitt sollte nicht als ein einziger Leiter angesehen werden, sondern statt dessen als zwei separate Leiter, die durch Biegen in ihrer gemeinsamen Ebene unterschiedlich beeinflusst werden.
  • Der verjüngte Übergangsabschnitt kann mit zwei nicht verschmolzenen Lichtleitfaser-Abschnitten (die beispielsweise den zwei nominalen Eingangsfasern eines herkömmlichen Kopplers entsprechen) verbunden sein.
  • Licht kann daher aus dem Sensor entlang einer nominalen Eingangsfaser des Kopplers austreten.
  • Da ein einziges Faserpaar als Ein- und Ausgang verwendet und das Licht von einem Ende des verjüngten schmalen Abschnitts reflektiert wird (statt geschleift zu werden), wurden die Größe und Komplexizität des Sensors weiter reduziert.
  • Das reflektierende Ende des verjüngten schmalen Abschnitts kann durch Abtrennen (Zerschneiden) hergestellt werden und verspiegelt sein, um den Anteil des Eintrittslichts, das entlang dem verjüngtem schmalen Abschnitt zurück reflektiert wird, zu vergrößern. Die Reflexion kann jedoch auch durch andere Mittel erreicht werden.
  • Bei Ausführungen, wo der verjüngte Übergangsabschnitt mit zwei nicht verschmolzenen Abschnitten verbunden ist, kann ein zweiter Lichtdetektor vorgesehen sein, so dass Signale erzeugt werden können, die einen Parameter des Lichts angeben, das zu jedem nicht verschmolzenen Abschnitt übertragen wird. Mit geeigneten Mitteln kann ein Ausgangssignal erzeugt werden, das von der Messgröße, aber nicht von der Eingangsleistung abhängt.
  • Die Lichtleitfaser-Abschnitte der Erfindung können praktischerweise wieder aus einem bekannten bidirektionalen verschmolzenen, verjüngten 2×2-Koppler gebildet werden, der wie zuvor Einmodenfasern umfassen kann. Diese bekannten Vorrichtungen können zur Verwendung in Anordnungen gemäß dieser Ausführung an einer Stelle entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt durchgeschnitten werden. Dann wird nur eine Hälfte der zerschnittenen Struktur benötigt.
  • Die Länge des verjüngten schmalen Abschnitts kann vorteilhafterweise so gewählt werden, dass sie die gewünschte Steifigkeit ergibt.
  • Im Folgenden werden die Mechanismen beschrieben, durch die das Biegen des verjüngten schmalen Abschnitts das Teilungsverhältnis der Lichtleistung verändert, die entlang den nicht verschmolzenen Faserabschnitten zurück übertragen wird.
  • Das optische Feld im verjüngten Abschnitt ist sehr empfindlich für Änderungen der Geometrie, und das Biegen des verjüngten schmalen Abschnitts führt normalerweise zur einer Änderung des Teilungsverhältnisses. Der Begriff „Biegen" dient zur Bezeichnung eines Vorgangs, der ein teilweises oder vollständiges Verformen, Krümmen, Verziehen oder Verändern im verjüngten schmalen Abschnitt bewirkt.
  • Bei Ausführungen, wo das Ausgangsende einen einzigen nicht verschmolzenen Abschnitt umfasst, führt die Verformung des verjüngten schmalen Abschnitts im Allgemeinen zu einer Änderung des Parameters des Lichts, das zum Ausgangsabschnitt übertragen wird, beispielsweise zu einer Änderung der Lichtintensität.
  • Der Sensor ist so angeordnet, dass die auf den verjüngten schmalen Abschnitt angewandte Biegung der von der Sensoranordnung gemessenen Größe entspricht, d.h. der Messgröße. Die angewandte Biegung ist daher eine im Wesentlichen reproduzierbare Funktion der Messgröße. Das Ende des verjüngten schmalen Abschnitts kann beispielsweise um eine Strecke zur Seite gekrümmt sein, die proportional zur Größenordnung der Messgröße ist.
  • Aus Änderungen der Messgröße resultieren Änderungen der auf den verjüngten schmalen Abschnitt angewandten Biegung und demnach Änderungen des Teilungsverhältnisses. Dies wiederum führt zu einer Änderung des Signals, das vom Lichtdetektor erzeugt wird und demzufolge dazu verwendet werden kann, die Messgröße zu kontrollieren.
  • Der verjüngte schmale Abschnitt und die zwei nicht verschmolzenen Abschnitte können vorteilhafterweise im Wesentlichen in derselben Ebene liegen; das Biegemittel kann so angeordnet sein, dass es den verjüngten schmalen Abschnitt in dieser Ebene verformt, wobei die nicht verschmolzenen Abschnitte fest gehalten werden. Diese Ebene ist normalerweise parallel zur Hauptsymmetrieachse des verjüngten schmalen Abschnitts, so dass eine Verformung in dieser Ebene eine ungleiche Dehnung der zwei „Hälften" des verjüngten schmalen Abschnitts bewirkt, die den jeweiligen einzelnen Fasern entsprechen. Auch hier kann diese ungleiche Dehnung bei einer vorgegebenen Verformung eine stärkere Änderung des Teilungsverhältnisses verursachen.
  • Bei Ausführungen der Erfindung kann der verjüngte schmale Abschnitt einen im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt mit einer Hauptsymmetrieachse in einer Richtung aufweisen, die einer Linie entspricht, die die nominalen Mitten der einzelnen Fasern während des Herstellungsverfahrens (Verschmelzen und Verschmälern) verbindet. Der Querschnitt kann je nach den Formen und Größen der einzelnen Fasern und dem Grad der Verschmelzung kreisförmig, elliptisch, achtförmig (zwei einander überlagernden Kreisen ähnelnd) oder andersförmig sein. Die zwei Fasern müssen natürlich nicht dieselbe Form oder Größe aufweisen.
  • Die Fasern können vorteilhafterweise so verschmolzen sein, dass der verjüngte schmale Abschnitt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dies ist deswegen von Vorteil, weil ein kreisförmiger Querschnitt leichter wiederholbar als andere Geometrien ist. Obwohl hier keine Haupt- oder Nebensymmetrieachse vorhanden ist, gibt es eine funktionelle Hauptachse, die durch die Ausrichtung des Übergangsbereichs definiert ist, der die nicht verschmolzenen Abschnitte mit dem schmalen Abschnitt verbindet.
  • Vorteilhafterweise kann die Messvorrichtung ferner einen rohrförmigen Sondenkörper umfassen und das Biegemittel eine elastische Membran aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie sich entsprechend einer Druckdifferenz zwischen Bereichen im Sondenkörper und außerhalb des Sondenkörpers verformt. Der Sensor kann im Sondenkörper an einem Ende angeordnet sein, wobei der verjüngte schmale Abschnitt zum Ende hin verläuft und die Ein-/Ausgangsfasern entlang der Sonde zurücklaufen. Bei dieser Ausführung wird die Verformung der Membran zum verjüngten schmalen Abschnitt übertragen und das Teilungsverhältnis entsprechend der Druckdifferenz moduliert.
  • Die Membran kann ein winkliges Ende des rohrförmigen Sondenkörpers abdichten und in direktem Kontakt mit dem verjüngten schmalen Abschnitt stehen. Der verjüngte schmale Abschnitt kann so angeordnet sein, dass er nominal entlang der Längsachse der Sonde liegt. Bei dieser Anordnung biegt die Verformung der Membran vorteilhafterweise den verjüngten schmalen Abschnitt von der Achse – d.h. von dessen Ebene – fort.
  • Der Sondenkörper kann sowohl flexible als auch starre Abschnitte sowie einen starren Abschnitt bei oder näher an einem Ende umfassen. Die Membran kann eine Öffnung im starren Abschnitt abdichten. Der Sondenkörper kann ein Katheter sein und einen Außendurchmesser von 1 mm oder weniger aufweisen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in Anspruch 1 definiert ist, ist ein Sensor vorgesehen, der Folgendes umfasst:
    einen verjüngten schmalen Abschnitt einer Lichtleitfaser, der durch Verschmelzen und Verschmälern jeweiliger Abschnitte von mindestens zwei Lichtleitfasern ausgebildet ist, wobei der verjüngte schmale Abschnitt ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und
    einen verjüngten Übergangsabschnitt einer Lichtleitfaser, der das erste Ende des verjüngten schmalen Abschnitts mit mindestens einem nicht verschmolzenen Abschnitt der Lichtleitfaser verbindet, wobei jeder nicht verschmolzene Abschnitt ein nicht verschmolzener Abschnitt von jeweils einer der mindestens zwei Lichtleitfasern ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des verjüngten schmalen Abschnitts als ein Mittel ausgebildet ist, um das Licht, das sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt vom ersten zum zweiten Ende ausbreitet, entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt zum ersten Ende zurück zu reflektieren.
  • Der Sensor kann ferner ein Biegemittel umfassen, dass so angeordnet ist, dass es zumindest einen Teil des verjüngten schmalen Abschnitts entsprechend einer Messgröße biegt.
  • Der Körper kann wieder einen im Wesentlichen starren Abschnitt umfassen, und einer oder mehrere der nicht verschmolzenen Abschnitte können am starren Abschnitt befestigt sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in Anspruch 8 definiert ist, ist ein Messverfahren vorgesehen, dass folgende Schritte umfasst:
    Einführen von Licht in einen verjüngten schmalen Abschnitt eines verschmolzenen, verjüngten faseroptischen Kopplers entlang einer nominalen Eingangsfaser des Kopplers;
    an einem zweiten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts, Reflektieren zumindest eines Teils des Lichts, das sich von der Eingangsfaser aus entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt ausbreitet, zurück zur Eingangsfaser;
    Erzeugen eines Signals, das einen Parameter des reflektierten Lichts angibt, das vom verjüngten schmalen Abschnitt zu einer nominalen Eingangsfaser des Kopplers übertragen wird;
    Verziehen zumindest eines Teils des verjüngten schmalen Abschnitts entsprechend einer Messgröße; und
    Verwenden des Signals, um eine Angabe der Messgröße bereitzustellen.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines bekannten verschmolzenen, verjüngten Kopplers, der zur Verwendung in Ausführungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 2: eine schematische Darstellung eines bekannten verschmolzenen, verjüngten Monomode-Kopplers, der zur Verwendung in Ausführungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 3: eine sehr schematische Darstellung der Muster elektrischer Felder bei Moden am Eingangsende eines verjüngten schmalen Abschnitts, der nur durch Licht von einer seiner Eingangsfasern angeregt wird;
  • 4: eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 5: eine schematische Darstellung verschiedener Ansichten eines Teils eines Sensors gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 6: eine schematische Darstellung der Sonde gemäß einer weiteren Ausführung;
  • 7: eine schematische Darstellung eines Sensors, der die vorliegende Erfindung verkörpert und in einem Windkanal eingebaut ist, um einen Fluidstrom zu überwachen; und
  • 8: eine schematische Darstellung eines Beschleunigungssensors, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Bezug nehmend auf 4 umfasst der Sensor zwei nicht verschmolzene Lichtleitfaser-Abschnitte 31, 32, die über einen verjüngten Übergangsbereich 3 verschmolzen und zusammen verjüngt sind, um einen verjüngten schmalen Abschnitt 1 zu bilden, der an einer reflektierenden Oberfläche 101 endet. Das Ende des verjüngten schmalen Abschnitts ist in 4(b) detaillierter dargestellt. Die reflektierende Oberfläche 101 wurde durch Abtrennen (d.h. Durchschneiden) des verjüngten schmalen Abschnitts gebildet und ist im Wesentlichen eben. Die reflektierende Oberfläche ist in einem Winkel θ zur nominalen Längsachse des verjüngten schmalen Bereichs angeordnet. In diesem Beispiel ist θ spitz, er sollte Idealerweise aber 90° betragen. Die reflektierende Oberfläche 101 wurde ferner verspiegelt, um ihr Reflexionsvermögen zu erhöhen.
  • Licht wird nur an einem der nicht verschmolzenen Abschnitte 31 eingeführt, und zwar von einer LED über einen Seitenzweig 33 einer Lichtleitfaser, der in geeigneter Weise mit dem nicht verschmolzenen Abschnitt 31 verspleißt ist. Das Eintrittslicht verläuft durch den Übergangsbereich 3 und breitet sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt 1 zur Endoberfläche 101 aus, wo es entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt zurück reflektiert wird. Bei der Rückkehr zum Übergangsabschnitt 3 wird das Eintrittslicht zwischen den zwei nicht verschmolzenen Abschnitten 31, 32 aufgeteilt. Das Teilungsverhältnis ist eine empfindliche Funktion der Geometrie des verjüngten schmalen Abschnitts 1. Das vom verjüngten schmalen Abschnitt 1 aus entlang jedem der nicht verschmolzenen Abschnitte 31, 32 zurückkehrende Licht wird zu jeweiligen Fotodioden 61, 62 geleitet, die Signale S1, S2 erzeugen, die das Teilungsverhältnis der Leistung angeben. Diese Signale S1, S2 werden in einem Addieren 63 kombiniert, wobei durch einen Subtrahieren 64 ein Signal erzeugt wird, das die Differenz zwischen ihnen angibt. Die Summen- und Differenzsignale werden dann in einem Dividieren 7 zueinander ins Verhältnis gesetzt, um ein Ausgangssignal S0 zu erzeugen, das das Teilungsverhältnis angibt und unabhängig von der Ausgangsleistung der LED 4 ist.
  • Bei bestimmten anderen bevorzugten Ausführungen ist der Subtrahieren nicht erforderlich. Bei diesen Ausführungen werden eines oder andere der Signale durch die Summe der beiden geteilt, um einen Wert des Teilungsverhältnisses zu erhalten, der zwischen 0 und 1 variieren kann. Diese Zahl kann mit 100 multipliziert werden, um das Teilungsverhältnis in Prozent anzugeben.
  • Bei der Ausführung von 4 ist das Biegemittel ein Bimetallstreifen 53 mit einem überstehenden Teil 54 an einem Ende. Die Verformung des Bimetallstreifens 53 ist eine Funktion der Temperatur, und Änderungen dieser Verformung werden durch den überstehenden Teil 54 zum verjüngten schmalen Abschnitt 1 übertragen. Ein Teil des verjüngten Übergangsabschnitts 3 ist in einem Silikongummiblock 8 eingekapselt und an einem Ende des Bimetallstreifens 53 befestigt. Ein Teil des Übergangsbereichs 3 bleibt nicht eingekapselt und kann sich daher verziehen, während der verjüngte schmale Abschnitt 1 gebogen wird. Der verjüngte Übergang 3 wurde mit einem gekrümmten Profil 300 geformt, um seine Steifigkeit zu verringern. Als Folge dieser Merkmale ist das Teilungsverhältnis eine besonders empfindliche Funktion der Biegung, die auf den ungestützten verjüngten schmalen Abschnitt und einen Teil des Übergangsabschnitts angewandt wird.
  • Bezug nehmend auf 5 umfassen die faseroptischen Abschnitte des Sensors bei einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung zwei nicht verschmolzene Einmodenfaser-Abschnitte 31, 32, die über einen Übergangsbereich 3 verschmolzen sind und zusammen schmaler werden, um einen verjüngten schmalen Abschnitt 1 zu bilden, der entlang seiner Länge einen im Wesentlichen gleichmäßigen elliptischen Querschnitt aufweist. Das Ende 101 des verjüngten schmalen Abschnitts 1 ist senkrecht zur nominalen Längsachse des verjüngten schmalen Abschnitts durchgeschnitten, um eine reflektierende Oberfläche zu bilden. Der elliptische Querschnitt hat eine Hauptsymmetrieachse A1, während der verjüngte schmale Abschnitt 1 so angeordnet ist, dass alle Positionen entlang seiner Länge A1 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene P liegen. Die Mitten der nicht verschmolzenen Abschnitte 31, 32 sind ebenfalls so angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der Ebene P liegen. Das Biegemittel ist so angeordnet, dass es den verjüngten schmalen Abschnitt 1 in der Ebene P biegt, indem eine Kraft F angewandt wird, die eine zur Ebene P parallele Komponente mit einer Größe aufweist, die von einer zu messenden Größe abhängt.
  • 5(a) zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils des Sensors, während 5(b) eine Draufsicht zeigt. Die Kerne 311, 321 der einzelnen Einmodenfasern werden über den verjüngten Übergangsabschnitt 3 verkleinert und haben im verjüngten schmalen Abschnitt 1 vernachlässigbare Querschnitte. Hier bedeutet „vernachlässigbar", dass die Kerne im verjüngten schmalen Abschnitt im Wesentlichen nicht mehr in der Lage sind, die Grundmode zusammenzuhalten, die sich im Sensor entlang einer der Fasern 31, 32 ausbreitet.
  • Der verjüngte schmale Abschnitt 1 hat nominal zwei Hälften 1A, 1B, die dem Material der jeweiligen einzelnen Fasern 31, 32 entsprechen. 5(b) zeigt die Position des verjüngten schmalen Abschnitts 1, nachdem er durch die Kraft F in der Ebene P gebogen wurde, was zu einer ungleichen Dehnung der zwei nominalen Hälften 1A, 1B führt. Diese asymmetrische Dehnung bewirkt eine Änderung des Teilungsverhältnisses, da das vom Ende 101 reflektierte Licht wieder durch die Kerne 311, 321 eingefangen wird.
  • Bezug nehmend auf 6 hat ein Sondenkörper 91 bei einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung die Form eines Rohrs, das an einem Ende rechtwinklig durchgeschnitten ist. Ein Führungselement 99 ist am rechtwinklig geschnittenen Ende des Rohrs 91 befestigt und dichtet es ab. Ein Loch 912 in der Seite des Rohrs 91 ist durch eine flexible Hülse 500 abgedichtet, wobei der Abschnitt der Hülse, der über dem Loch 912 liegt, eine flexible Membran 55 ausbildet. Ein Verschluss 8 aus einkapselndem Silikongummi hält im Rohr 91 die nicht verschmolzenen Lichtleitfaser- Abschnitte 31, 32 und bildet zusammen mit einem Stützkeil 92 eine Abdichtung quer über das Rohr 91. Ein verjüngter Übergangsabschnitt 3 und ein verjüngter schmaler Abschnitt 1 werden nicht durch den Silikongummiblock 8 gestützt, und der verjüngte schmale Abschnitt 1 endet an einer reflektierenden Oberfläche 101. Licht wird an einer der nicht verschmolzenen Lichtleitfasern 31 eingeführt und breitet sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt 1 aus. Die Reflexion an der Oberfläche 101 bewirkt, dass das Eintrittslicht entlang den Fasern 32 zurückkehrt, wobei die separaten Signale überwacht werden. Die Verformung des verjüngten schmalen Abschnitts 1 führt zu Änderungen des Teilungsverhältnisses. Ein Raum 94 im Sondenkörper 91 ist durch die flexible Hülse 500, das Führungsmittel 99, den Stützkeil 92 und den einkapselnden Block 8 gegenüber dem Raum außerhalb der Sonde abgedichtet. Die elastische Membran 55 verformt sich entsprechend der Druckdifferenz zwischen den Räumen, und diese Verformung wird mittels eines Elements 551, das an der Innenfläche der Membran 55 befestigt und in Kontakt mit dem verjüngten schmalen Abschnitt angeordnet ist, zum Ende des verjüngten schmalen Abschnitts 1 übertragen.
  • Bei einer anderen Ausführung umfasst das Eingangsende des verschmolzenen, verjüngten Kopplers zwei Eingangsfasern; Licht wird am verjüngten schmalen Abschnitt gleichzeitig entlang beiden Fasern eingeführt. Die Intensitäten des Lichts, das entlang jeder Faser eintritt, sind verschieden, und ein Verziehen des verjüngten schmalen Abschnitts führt – wie oben beschrieben – zur Änderung eines Ausgangssignals eines in geeigneter Weise angeordneten Lichtdetektors.
  • Bei noch einer anderen Ausführung werden unterschiedliche Lichtwellenlängen entlang jeder „Eingangsfaser" eingeführt und Wellenlängenempfindliche Lichtdetektoren verwendet. Bei solchen Anordnungen können die Teilungsverhältnisse der jeweiligen unterschiedlichen Wellenlängen abgeleitet werden, wobei sich der Vorteil ergibt, dass mehr Information über den Zustand des Kopplers erhalten werden kann, so dass die Zuverlässigkeit und/oder Genauigkeit verbessert oder sogar ein Temperaturausgleich erzielt werden kann. 7 zeigt eine schematische Draufsicht eines Sensors, der die vorliegende Erfindung verkörpert. Dieser Sensor dient zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluidstroms (beispielsweise in Windkanälen).
  • Der Sensor von 7 umfasst eine nominale Eingangsfaser 21 und eine nominale Ausgangsfaser 31, die verschmolzen sind und schmaler werden, um einen verjüngten schmalen Abschnitt 1 zu bilden, der zur Bildung einer reflektierenden Oberfläche 101 durchgeschnitten ist. Nicht verschmolzene Abschnitte der Fasern 21, 31 sind in einer starren Halterung 800 eingekapselt, wobei der verjüngte schmale Abschnitt aus einer Oberfläche der Halterung hervorsteht. Der Sensor ist schematisch mit einer Oberfläche des Halterungsblocks 800 dargestellt, der an einer Wand W eines Windkanals befestigt ist, und ist so angeordnet, dass der verjüngte schmale Abschnitt nominal senkrecht zur generellen Richtung des Fluidstroms verläuft. Während die Geschwindigkeit des Fluidstroms steigt, nimmt auch die Verformung des verjüngten schmalen Abschnitts zu; das Kopplungsverhältnis des reflektierten Lichts zwischen den zwei Fasern dient als Maß der Fluidgeschwindigkeit im Windkanal.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung, die wieder ein Sensor ist, der sich zur Messung von Vibrationen und/oder Beschleunigungen eines Prüfgegenstands O eignet. In diesem Beispiel ist das Messgrößen-empfindliche Element ein verjüngter schmaler Abschnitt eines verschmolzenen, verjüngten Kopplers, der durchgeschnitten und verspiegelt ist, um eine reflektierende Oberfläche 101 zu bilden. An dem durchgeschnittenen verjüngten schmalen Abschnitt, der von einer Oberfläche eines einkapselnden Körpers 800 aus verläuft, ist eine Masse M in einem vorher bestimmten Abstand d zur Stützstelle (d.h. der Körperoberfläche) befestigt. Der vorher bestimmte Abstand wird so gewählt, dass er die gewünschte Ansprechcharakterisitik bereitstellt.
  • Das Ende 101 des verjüngten schmalen Abschnitts 1 und die Masse werden nicht vom einkapselnden Körper 800 gestützt, so dass der verjüngte schmale Abschnitt als Antwort auf eine Beschleunigung des Körpers O, an dem der Sensor befestigt ist, einer Verzugskraft ausgesetzt ist.
  • Der Sensor umfasst ferner ein Gehäuse E (eine Umschließung), das den zerbrechlichen und empfindlichen verjüngten schmalen Abschnitt schützt.
  • Bei Ausführungen der vorliegenden Erfindung kann der Sensor also ferner einen (vorzugsweise starren) Körper umfassen, der zumindest einen Teil des nicht verschmolzenen Lichtleitfaser-Abschnitts oder jeden nicht verschmolzenen Lichtleitfaser-Abschnitt einkapselt, wobei der verjüngte schmale Abschnitt so von einer Körperoberfläche aus verläuft, dass sein zweites Ende relativ zum Körper verformbar ist, damit der verjüngte schmale Abschnitt gebogen werden kann. Der verjüngte schmale Abschnitt kann so angeordnet sein, dass er sich in Folge einer Beschleunigung des Körpers oder des am Körper vorbeifließenden Fluidstroms biegt.
  • Am verjüngten schmalen Abschnitt kann eine Masse in einem Abstand zur Körperoberfläche befestigt sein.
  • Eine Oberfläche des Körpers kann an eine Befestigung an der Anordnung angepasst sein, wodurch bei der Verwendung die Spitze bzw. das zweite Ende relativ zur Anordnung verformbar ist. Der Körper kann an der Oberfläche der Anordnung angebracht sein, wobei der verjüngte schmale Abschnitt in einen an der Oberfläche der Anordnung vorbeifließenden Fluidstrom hinein verläuft.
  • Der verjüngte schmale Abschnitt kann von der Oberfläche einer Öffnung aus durch den Körper verlaufen, wodurch der Körper mechanischen Schutz für den verjüngten schmalen Abschnitt bereitstellt. Bei der Verwendung kann die Öffnung so angeordnet sein, dass sie Fluidstrom am verjüngten schmalen Abschnitt vorbei zulässt.
  • Der Sensor kann eine Umschließung umfassen, die den einkapselnden Körper und den verjüngten schmalen Abschnitt vollständig umschließt und dennoch erlaubt, dass der verjüngte schmale Abschnitt darin verzogen wird.
  • Der Sensor von 8 ist demzufolge für die Erkennung/Messung von Vibrationen und/oder Beschleunigungen geeignet, d.h. er kann Teil eines Beschleunigungsmessers sein. Bei Fluidstrom-Geschwindigkeitssensoren und Beschleunigungs-/Vibrationssensoren bieten die geringe Größe und die passive Beschaffenheit der faseroptischen Sensoren klare Vorteile gegenüber herkömmlichen bekannten Anordnungen.
  • Jedes in dieser Beschreibung (wobei dieser Begriff die Ansprüche umfasst) offenbarte und/oder in den Zeichnungen dargestellte Merkmal kann unabhängig von anderen offenbarten und/oder dargestellten Merkmalen in die Erfindung integriert werden.

Claims (8)

  1. Sensor umfassend: einen verjüngten schmalen Abschnitt einer Lichtleitfaser, der durch Verschmelzen und Verschmälern jeweiliger Abschnitte von mindestens zwei Lichtleitfasern ausgebildet ist, wobei der verjüngte schmale Abschnitt ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und einen verjüngten Übergangsabschnitt einer Lichtleitfaser, der das erste Ende des verjüngten schmalen Abschnitts mit mindestens einem nicht verschmolzenen Abschnitt der Lichtleitfaser verbindet, wobei jeder nicht verschmolzene Abschnitt ein nicht verschmolzener Abschnitt von jeweils einer der mindestens zwei Lichtleitfasern ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des verjüngten schmalen Abschnitts als ein Mittel ausgebildet ist, um das Licht, das sich entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt vom ersten zum zweiten Ende ausbreitet, entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt zum ersten Ende zurück zu reflektieren.
  2. Sensor nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Biegemittel, das so angeordnet ist, dass es zumindest einen Teil des verjüngten schmalen Abschnitts entsprechend einer Messgröße biegt.
  3. Sensor nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend: eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass sie Licht zum ersten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts entlang einem des mindestens einen nicht verschmolzenen Abschnitts führt, einen Lichtdetektor, der so angeordnet ist, dass er ein Signal erzeugt, das einen Parameter des reflektierten Eintrittslichts angibt, das vom ersten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts zu einem des mindestens einen nicht verschmolzenen Abschnitts übertragen wird, wobei zumindest ein Teil des verjüngten schmalen Abschnitts so angeordnet ist, dass er sich als Antwort auf eine Messgröße biegt.
  4. Sensor nach Anspruch 3, wobei der verjüngte Übergangsabschnitt das erste Ende des verjüngten schmalen Abschnitts optisch mit den zwei nicht verschmolzenen Abschnitten verbindet und die Anordnung ferner einen zweiten Lichtdetektor umfasst, wobei die Lichtdetektoren so angeordnet sind, dass sie jeweilige Signale erzeugen, die einen Parameter des reflektierten Eintrittslichts angeben, das zu jedem nicht verschmolzenen Abschnitt übertragen wird.
  5. Sensor nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Mittel zur Erzeugung eines Signals, das das Verhältnis der jeweiligen Signale angibt.
  6. Sensor nach irgendeinem der Ansprüche 4 oder 5, ferner umfassend ein Mittel zur Erzeugung eines Signals, das das Verhältnis zwischen der Summe und der Differenz der jeweiligen Signale angibt.
  7. Sensor nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, ferner umfassend einen rohrförmigen Sondenkörper, wobei der Sensor in dem Körper angeordnet ist, und wobei das Biegemittel eine elastische Membran umfasst, wobei eine Seite zumindest eines Teils der Membran so angeordnet ist, dass sie mit einem Bereich außerhalb des Sondenkörpers in Verbindung steht, und eine zweite Seite zumindest des Teils der Membran so angeordnet ist, dass sie mit einem Bereich im Sondenkörper in Verbindung steht, wobei zumindest ein Teil der Membran so angeordnet ist, dass er einer Verformung entsprechend einer Druckdifferenz zwischen den Bereichen ausgesetzt ist und die Verformung zum verjüngten schmalen Abschnitt überträgt.
  8. Messverfahren umfassend die Schritte zum: Einführen von Licht in ein erstes Ende eines verjüngten schmalen Abschnitts eines verschmolzenen, verjüngten faseroptischen Kopplers entlang einer nominalen Eingangsfaser des Kopplers; an einem zweiten Ende des verjüngten schmalen Abschnitts, Reflektieren zumindest eines Teils des Lichts, das sich von der Eingangsfaser aus entlang dem verjüngten schmalen Abschnitt ausbreitet, zurück zur Eingangsfaser; Erzeugen eines Signals, das einen Parameter des reflektierten Lichts angibt, das vom verjüngten schmalen Abschnitt zu einer nominalen Eingangsfaser des Kopplers übertragen wird; Verziehen zumindest eines Teils des verjüngten schmalen Abschnitts entsprechend einer Messgröße; und Verwenden des Signals, um eine Angabe der Messgröße bereitzustellen.
DE69931270T 1998-09-18 1999-09-20 Optische fiberkopplungssensor und messverfahren Expired - Lifetime DE69931270T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9820467 1998-09-18
GBGB9820467.0A GB9820467D0 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Sensing apparatus and a measurment method
PCT/GB1999/003124 WO2000017608A1 (en) 1998-09-18 1999-09-20 Fiberoptic coupler sensor and a measurement method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931270D1 DE69931270D1 (de) 2006-06-14
DE69931270T2 true DE69931270T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=10839155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931270T Expired - Lifetime DE69931270T2 (de) 1998-09-18 1999-09-20 Optische fiberkopplungssensor und messverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6677576B1 (de)
EP (1) EP1114296B1 (de)
JP (1) JP3614780B2 (de)
AT (1) ATE326006T1 (de)
CA (1) CA2344187C (de)
DE (1) DE69931270T2 (de)
ES (1) ES2262345T3 (de)
GB (1) GB9820467D0 (de)
NO (1) NO20011314L (de)
WO (1) WO2000017608A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108303A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Deutsche Telekom Ag Anordnung und Verfahren zum Detektieren eines optischen Signals an der Längsseite einer Glasfaser
WO2006096147A1 (en) * 2001-09-13 2006-09-14 Xponent Photonics Inc Fiber-optic-taper loop probe for characterizing optical components for transverse optical coupling
US20040252290A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Ferguson Gary W. Optical strain gauge and methods of use including a wind measurement device
GB2407154B8 (en) * 2003-10-13 2007-02-20 Univ Cranfield Improvements in and relating to fibre optic sensors
US7091472B1 (en) 2004-09-30 2006-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sensor interface
JP2006321430A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Toyota Motor Corp 衝突検出装置
US20080071180A1 (en) * 2006-05-24 2008-03-20 Tarilian Laser Technologies, Limited Vital Sign Detection Method and Measurement Device
MY159916A (en) * 2007-01-31 2017-02-15 Tarilian Laser Tech Ltd Optical power modulation
US7682089B2 (en) * 2007-08-15 2010-03-23 Rohlen Brooks H System and method for positioning a probe
US7693373B2 (en) * 2007-12-18 2010-04-06 Analog Devices, Inc. Bidirectional optical link over a single multimode fiber or waveguide
US9770862B2 (en) 2008-09-10 2017-09-26 Kyton, Llc Method of making adhesion between an optical waveguide structure and thermoplastic polymers
EP2350715A4 (de) * 2008-09-10 2012-03-14 Lake Shore Cryotronics Inc Kompakte faseroptische sensoren und herstellungsverfahren dafür
US9138948B2 (en) * 2008-09-10 2015-09-22 Kyton, Llc Suspended and compact fiber optic sensors
WO2010106962A1 (ja) * 2009-03-19 2010-09-23 グローリー株式会社 貨幣処理機
US8654317B2 (en) * 2009-11-02 2014-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Optical fiber sensor, pressure sensor, end effector and stress detecting method using the same
WO2011120147A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Multi-point pressure sensor and uses thereof
GB201108004D0 (en) * 2011-05-13 2011-06-29 Leksing Ltd Fibre optic sensor
JP5728614B1 (ja) * 2014-09-24 2015-06-03 株式会社石原産業 光カプラ及びその光カプラを利用した光の分岐方法
WO2017093737A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Renishaw Plc Encoder
CN107907491B (zh) * 2017-12-08 2023-07-28 金陵科技学院 一种光纤传感器及其检测平台和方法
JP2022049133A (ja) * 2020-09-16 2022-03-29 古河電気工業株式会社 生体内圧力測定装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634858A (en) * 1984-10-17 1987-01-06 Sperry Corporation Variable coupler fiberoptic sensor
GB2197946B (en) 1986-06-19 1989-12-20 Pirelli General Plc Sensing strain and temperature
US5078465A (en) * 1990-01-03 1992-01-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Fused fiber optic coupler
US5026984A (en) * 1990-01-16 1991-06-25 Sperry Marine, Inc. Methods for sensing temperature, pressure and liquid level and variable ratio fiber optic coupler sensors therefor
US5258614A (en) * 1991-05-13 1993-11-02 The Babcock & Wilcox Company Optical fiber loop temperature sensor
US5222165A (en) * 1992-05-29 1993-06-22 Bohlinger J Jerry Optical fiber elastomeric switch device
WO1994016346A1 (en) 1993-01-15 1994-07-21 Alexandr Alexandrovich Balagur Fibre-optic measuring converter of pressure, pressure difference and flow, and a process for manufacturing the sensing element of the same
JPH07159255A (ja) * 1993-12-02 1995-06-23 Fujikura Ltd 張力センサ
FR2734373B1 (fr) * 1995-05-19 1997-07-04 Gaz De France Coupleur optique a taux de derivation variable et utilisation en tant que capteur
JPH10129127A (ja) 1996-11-01 1998-05-19 Mitsubishi Chem Corp 感熱転写用色素、及びこの色素を用いた感熱転写材料
US6463187B1 (en) * 1998-08-24 2002-10-08 Empirical Technologies Corporation Variable coupler fiberoptic sensor and sensing apparatus using the sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000017608A1 (en) 2000-03-30
DE69931270D1 (de) 2006-06-14
JP3614780B2 (ja) 2005-01-26
NO20011314D0 (no) 2001-03-15
CA2344187C (en) 2005-06-28
EP1114296A1 (de) 2001-07-11
CA2344187A1 (en) 2000-03-30
NO20011314L (no) 2001-05-14
EP1114296B1 (de) 2006-05-10
GB9820467D0 (en) 1998-11-11
US6677576B1 (en) 2004-01-13
JP2002525595A (ja) 2002-08-13
ES2262345T3 (es) 2006-11-16
ATE326006T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931270T2 (de) Optische fiberkopplungssensor und messverfahren
DE69912301T2 (de) Sensor zur messung mechanischer spannungen mit fiber-optischen bragg gittern
DE3882784T2 (de) Faseroptischer Sensor.
DE19514852C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung
DE69032810T2 (de) Fernmessung physikalischer Variablen mit faseroptischen Systemen
EP2426466B1 (de) Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
DE2819590C2 (de) Vorrichtung zur Messung der in einem festen Körper vorliegenden Spannung
DE69106367T2 (de) Druckwandler mit optischer faser.
DE69816534T2 (de) Zugisolierter faseroptischer Sensor mit einem Bragg-Gitter
DE69028986T2 (de) Herstellungsmethode eines faseroptischen kopplers
DE102018205800A1 (de) Optische-leistung-überwachungseinrichtung und laservorrichtung
EP2059765B1 (de) Optische einrichtung zur überwachung einer drehbaren welle mit gerichteter achse
DE69424365T2 (de) Lichwelleneleitersensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69318011T2 (de) Optischer Koppler mit optischem Modenmischer
DE69619850T2 (de) Sensoranordnung
EP1134566A1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE102016100432A1 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
DE102008013052A1 (de) Temperatur messendes Gewebe
DE3603935A1 (de) Faseroptischer magnetfeld-sensor
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
DE3042795C2 (de) Mehrschichtige Lichtleitfaser
DE102010016837A1 (de) Faser-Bragg-Gitter-Messsystem
DE3341048A1 (de) Faser-optik-thermometer
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE69201072T2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung und Apparat zur Erfassung des Stromes einer Gleisüberleitung unter Verwendung dieser Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROPEAN UNION, BRUSSELS, BE