DE69930051T2 - Rückkoppelungsregelkreis für einen Hydromotor variabler Drehzahl - Google Patents

Rückkoppelungsregelkreis für einen Hydromotor variabler Drehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE69930051T2
DE69930051T2 DE69930051T DE69930051T DE69930051T2 DE 69930051 T2 DE69930051 T2 DE 69930051T2 DE 69930051 T DE69930051 T DE 69930051T DE 69930051 T DE69930051 T DE 69930051T DE 69930051 T2 DE69930051 T2 DE 69930051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hydraulic motor
pump according
cylinders
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930051D1 (de
Inventor
Alessandro Breviglieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Calzoni SRL
Original Assignee
Parker Calzoni SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Calzoni SRL filed Critical Parker Calzoni SRL
Publication of DE69930051D1 publication Critical patent/DE69930051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930051T2 publication Critical patent/DE69930051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/104Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by turning the valve plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikmotor/-pumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind Hydraulikmotoren mit radialen/axialen auf eine exzentrische Welle einwirkenden Antriebsmittel bekannt, die eine Drehung der Welle bewirken; damit die Antriebsmittel in Betrieb sind, muß ein Drehverteiler die richtige Abfolge der Zuführ- und Abführphasen jeder dieser Antriebsmittel bestimmen.
  • Es ist auch bekannt, dass das Zufuhrfluid eine gewisse Zeitspanne benötigt, um durch die vom Drehverteiler zu jedem Antriebsmittel (Zuführphase) führenden Rohrleitungen zu fließen, und umgekehrt (Abführphase), was in der Notwendigkeit resultiert, vorher die korrekte Phasenabstimmung des Motors oder den Moment, an welchem ein Öffnen/Schließen der Rohrleitungen zum Zuführen/Abführen des Fluids zu einigen der Antriebsmittel stattfindet, zu bestimmen, so dass es mit dem entsprechenden Zuführen/Abführen der anderen Antriebsmittel synchronisiert ist.
  • Um den Arbeitsablauf aller Antriebsmittel synchron zu halten und um die Verzögerung, mit der das Fluid tatsächlich das angeschlossene Antriebsmittel nach dem Öffnen der Rohrleitungen durch den Drehverteiler erreicht, zu kompensieren, wird versucht, den sogenannten "Vorlauf" des Motors, also den Vorlauf, mit dem der Drehverteiler die Rohrleitungen öffnet/schließt in Bezug zu dem Moment, in dem das Fluid tatsächlich an dem entsprechenden Antriebsmittel erwartet wird, abzustimmen.
  • Diese Abstimmung des Vorlaufs ist jedoch notwendigerweise mit der Drehgeschwindigkeit des Motors verbunden, da mit einem Ansteigen der Drehgeschwindigkeit des Motors und somit der Geschwindigkeit, mit der jede Antriebsmittelphase (Zufuhr/Abfuhr) wechselt, die Verzögerung beim Zuführen/Abführen des Fluids ein Fehlfunktionieren des Motors erzeugt. Ein Motor mit einem Mittel zum Steuern der Zuführabstimmung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in US 2 052 472 offenbart.
  • Es stellt sich somit das technische Problem, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ein Steuern und Einstellen des Öffnens/Schließens von Rohrleitungen zum Zuführen/Abführen eines jeden Antriebsmittels eines hydraulischen/öldynamischen Antriebsmittels bei einer Variation der Drehzahl des Motors selbst erlaubt.
  • Eine weitere Anforderung in diesem Problemkreis besteht darin, dass die Vorrichtung einfach und preiswert zu produzieren sein sollte und dass sie sowohl manuell als auch automatisch durch ein angeschlossenes Kontrollmittel betrieben werden können sollte.
  • Diese technischen Probleme werden erfindungsgemäß durch einen Hydraulikmotor oder Pumpe gemäß der Merkmale in Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Details können aus der folgenden Beschreibung eines nicht begrenzenden Beispiels einer Ausführungsform der Erfindung erhalten werden, bereitgestellt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen öldynamischen Motors entlang einer mit I-I bezeichneten Ebene aus 2 zeigt;
  • 2 einen Querschnitt entlang einer mit II-II bezeichneten Ebene aus 1 zeigt;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt des zum Drehverteiler des den Zylinder antreibenden Fluids gehörenden Details zeigt;
  • 4a einen Querschnitt entlang einer mit IVa-IVa bezeichneten Ebene aus 3 zeigt, der die Vorrichtung zum Betreiben der Platte mit einem automatischen Betriebsmittel darstellt;
  • 4b einen Querschnitt entlang einer mit IVb-IVb bezeichneten Ebene aus 4a zeigt;
  • 5a einen Querschnitt ähnlich dem aus 4a zeigt, mit einer im Uhrzeigersinn gedrehten Platte;
  • 5b einen Querschnitt ähnlich dem aus 4a zeigt, mit einer entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehten Platte;
  • 6a, 6b Variationen von Beispielen einer Ausführungsform des Mittels zum Betreiben der Rotation der Platte zeigen;
  • 7a die Vorrichtung zum Durchführen der Positionierung der Platte unter Benutzung eines Mittels für den automatischen Betrieb und die automatische Kontrolle der Winkelposition der Platte selbst zeigt;
  • 7b einen Querschnitt entlang einer durch VIIb-VIIb bezeichneten Ebene aus 7a zeigt;
  • 8 die Vorrichtung zum Durchführen der Positionierung der Platte unter Benutzung eines handbetriebenen Betriebsmittels zeigt.
  • Wie in 1 und 2 illustriert, besteht ein öldynamischer Motor im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, welches durch Abdeckungen 12 abgeschlossen ist und inseitig radiale Zylinder 13 aufnimmt, von denen jeder in Abstimmung mit einem Drehverteiler 20 (2) plaziert ist, welcher zum Öffnen/Schließen der Leitungsrohre zum Zuführen/Abführen der Zylinder bestimmt ist, so dass die letzteren zyklisch verdichtet/abgeführt werden und in der Lage sind, ihre Schubbewegung auf eine exzentrische Welle 14 auszuüben, welche im Gehäuse 11 des Motors mit Hilfe zugehöriger Lager 11b gelagert ist.
  • Die Drehverteilergruppe (3) besteht aus einem externen Behälter 21, der mit Hilfe von Bolzen 21a am Gehäuse 11 fixiert ist, und der in seinem Innern koaxial angebracht eine freilaufend montierte Platte 22 auf einer Erstreckung 14a der Welle 14 besitzt, auf der sich die Platte in beide Richtungen drehen kann.
  • Die Platte 22 ist mit Öffnungen 22a zur Verbindung mit den Leitungsrohren 13a, die die Zylinder 13 zuführen/abführen, versehen.
  • Eine drehende Verteilscheibe 23 drückt koaxial dazu gegen die Platte 22 und ist wiederum mit Durchleitungen 23a versehen und wird mit einem Druckring 24, der mit einer vorgespannten Feder versehen ist (nicht dargestellt) und die zwischen dem Ring 24 und der Abdeckung 21 des Verteilers angebracht ist, gegen die Platte 22 gedrückt.
  • Die Platte 22 besitzt eine Radialerstreckung 22b, die dazu bestimmt ist, mit der Vorrichtung 30 zum Abstimmen des Vorlaufs gemäß der Erfindung zusammen zu wirken, was eine Drehbetätigung der Platte bewirkt.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht die Betätigungsvorrichtung 30 (4) aus einem Paar von im Gehäuse 11 des Motors in gegenüberliegender Position in Bezug auf die Position der Radialerstreckung 22b der Platte 22 gebildeten Zylindern 31.
  • Die Zylinder 31 sind nach Außen hin durch ein Endstück 31a abgeschlossen und besitzen in ihrem Innern angebracht entsprechende koaxiale, mit zugehörigen Dichtungen 32 versehene Kolben 32, die auf die gegenüberliegende radiale Oberfläche der Erstreckung 22b der Platte 22 einwirken.
  • Wie in 5a bzw. 5b illustriert, bewirkt das geeignete Zuführen/Abführen der zwei Zylinder 31 das zugehörige Vorschieben/Zurückziehen der beiden Kolben 32 zu/weg von der Radialerstreckung 22b der Platte 22 mit dem folglichen Schub auf eine der beiden Seiten davon und der folglichen Drehung der Platte selbst in/gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Rotation der Platte 22 bewirkt den erwünschten Effekt eines Vorlaufs beim Öffnen/Schließen der Zuführ/Abführrohre der Zylinder 13, da sie eine winkelige Verschiebung der Umfangspositionen der Löcher 22a bewirkt, wobei die Öffnungen der Platte mit den Öffnungen 23a der rotierenden Scheibe 23 abgestimmt sind, was ein Fließen des Fluids erlaubt.
  • 6a und 6b zeigen entsprechende Variationen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Beispielen, umfassend: zwei Zylinder 131 mit einem einzelnen mit einem Sitz 132a versehenen Kolben 132, der ausgebildet ist, mit der Erstreckung 22b der Platte 22 (6a) zusammen zu wirken; oder ein einzelner Doppelzufuhrzylinder 231 mit einem einen Sitz 132a besitzenden Kolben 132 zum Zusammenwirken mit der Erstreckung 22b (6b).
  • Um die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung extern betreiben zu können, ist ein zum entsprechenden Zuführen von Fluid zu den Zylindern 31 ausgebildetes Steuermittel 40 vorgesehen.
  • In einer ersten Version umfasst das Steuermittel 40 einen Sensor 41, der bestimmt ist, die Drehgeschwindigkeit einer mit der Antriebswelle 14 verbundenen Scheibe 41a festzustellen und ein entsprechendes Signal zu einer Steuerbaugruppe 42 zu senden, welche Pulse zum Betreiben eines Verteilers 43 aussendet, welcher wiederum ein Dosierventil 44 betreibt, dessen Ausgabe das Zuführen/Abführen der beiden Zylinder 31 und den folglichen Vorschub/Rückzug der Kolben 31 steuert.
  • In diesem Fall bewirkt die Betriebsbaugruppe 40 das gesamte Zuführen/Abführen der beiden Zylinder und das daraus folgende Verschieben der Kolben 32, bis der entsprechende Begrenzer auf einer der beiden Seiten stoppt. Dies bedeutet, dass sich die Platte 32 zwischen zwei festen Winkelpositionen dreht und nur in diesen Positionen stoppt, was einen vorher definierten Vorlauf, passend für einen vorher definierten präzisen Wert der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle bewirkt.
  • Wie in 7a und 7b illustriert, ist es auch möglich, eine Einrichtung 140 zum automatischen Betreiben und Steuern der Winkelposition der Platte 22 vorzusehen.
  • Die Einrichtung umfasst das gesamte bereits oben beschriebene Betriebsmittel 40 und ein Blockierventil 145, das zwischen dem Dosierventil 44 und den Zylindern 31 angeordnet ist; das Blockierventil ist bestimmt, eine ausgewogene Zufuhr der Zylinder 31 sicherzustellen, indem es die Kolben 32 in beliebiger Zwischenposition zwischen den beiden Begrenzerpositionen blockiert.
  • In diesem Fall ist es also möglich, den Vorlauf des Motors kontinuierlich in Abhängigkeit von der Variation der Drehgeschwindigkeit einzustellen.
  • Wie in 8 illustriert, ist auch ein Mittel 150 zum manuellen Betrieb der Vorrichtung zur Drehbetätigung der Platte vorgesehen.
  • In diesem Fall wirkt die Radialerstreckung 22b der Platte 22 mit einem Sitz 152a einer Stange 152 zusammen, deren eines Ende mit einer Schraube 151 verbunden ist und deren anderes Ende aus dem Gehäuse 11 des Motors hinausragt und integral mit einem Handbetätigungsgriff 151a ausgebildet ist.
  • Wie illustriert, besitzt das gegenüberliegende Ende der Stange 152 eine Gabel 152b, innerhalb welcher ein Sicherheitsendlagenstift 153 eingesetzt ist, um ein Drehen der Stange 152 um ihre Längsachse zu verhindern.
  • Obgleich nicht illustriert, könnte das manuelle Betriebssystem auch mit Hilfe eines mittels eines Kreislaufs versorgten Dosierventils 44 realisiert werden, dessen Öffnen/Schließen manuell von einem Bediener gesteuert wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Einrichtung zum Durchführen der Rotation der Platte 22 direkt mit der Motorzufuhr verbunden sein kann, um eine automa tische Einstellung des Phasenvorlaufs der Verteilung in beide Drehrichtungen vorzusehen.
  • Es ist somit offensichtlich, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ein einfaches und effektives manuelles oder automatisches Einstellen des Vorlaufes erlaubt, mit welchem die Drehbaugruppe zur Verteilung des Fluides die Zuführ-/Abführleitungsrohre der Zylinder des Motors öffnet/schließt, um eine perfekte Phasenabstimmung desselben zu erlauben, selbst bei Variation der Drehgeschwindigkeit des Motors.
  • Ebenso kann sich der Fachmann die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einen Apparat, der eher als Pumpe denn als Motor arbeitet, vorstellen.

Claims (14)

  1. Hydraulikmotor/-pumpe, umfassend eine Vorrichtung zum Einstellen der Zuführung, wobei die Vorrichtung mit Antriebsteilen (13), versehen ist, welche eine Antriebswelle (14a) antreiben, die auf einem exzentrischen Nocken (14) montiert ist, und mit einer Drehbaugruppe (20) zum Verteilen des Fluides versehen ist, welches die Antriebsteile (13) antreibt, wobei die Drehbaugruppe (20) mindestens eine Platte (22) aufweist, die zwischen der Drehbaugruppe (20) und den Zufuhrrohrleitungen (13) der Antriebsteile (13) angeordnet ist, wobei die Platte bezüglich der Antriebswelle (14a) axial fixiert und freilaufend ist, und wobei die Hydraulikpumpe ferner Betätigungsmittel (31; 131; 231; 151) aufweist, welche so konstruiert sind, daß sie mit der Platte (22) für einen Drehbetrieb der Platte relativ zu dem Nocken (14) zusammenwirken, wobei die Drehung eingerichtet ist, in beide Richtungen so betätigt zu werden, daß eine entsprechende Winkelphasenabstimmung zwischen der exzentrischen Nocke (14) und der Platte (22) geschaffen wird, wobei die Platte (22) koaxial auf einer Erstreckung (14a) der Antriebswelle montiert ist, und wobei die Platte (22; 122b) mindestens eine Radialerstreckung (22b) besitzt, welche konstruiert ist, mit den Betätigungsmitteln (31; 131; 231; 331) zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (31; 131; 231; 151) bezüglich der Platte (22) tangential angeordnet sind.
  2. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Drehbetätigung der Platte (22) mindestens einen Doppelzufuhrzylinder (231) aufweisen, wobei der Kolben (232) des Zylinders einen Sitz (232a) aufweist, um in die Radialerstreckung (22b) der Platte einzugreifen.
  3. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Drehbetätigung der Platte (22) ein Paar einander entgegengesetzter Zylinder (131) mit einem gemeinsamen Kolben (132) aufweisen, wobei der Kolben einen Sitz (132a) besitzt, um in die Radialerstreckung (22b) der Platte einzugreifen.
  4. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Drehbetätigung der Platte (22) ein Paar einander entgegengesetzter Zylinder (31) aufweisen, wobei die zugehörigen Kolben (32) der Zylinder auf einander gegenüberliegenden Seiten der Radialerstreckung (22b) der Platte (22) angeordnet sind, auf welche sie eine alternierende Schubbewegung ausüben.
  5. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (31; 131; 231; 331) so versorgt werden, daß sie mittels entsprechender Betätigungsmittel (40; 140; 150) aufeinander zubewegt oder voneinander fortbewegt werden.
  6. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Durchführen der Versorgung der Zylinder (31) für die Drehbetätigung der Platte (22) automatische Betätigungsmittel sind.
  7. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die automatischen Betätigungsmittel aufweisen: mindestens einen Sensor (41, 41a), welcher konstruiert ist, um die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle (14) zu erfassen und ein entsprechendes elektrisches Signal abzugeben, mindestens eine Vorrichtung (42) zum Umwandeln des elektrischen Signals in ein Signal zum Betätigen eines Ventils (44) zum Verteilen des Fluides, um die Zylinder (31; 131; 231) zu betätigen, und mindestens ein Dosierventil (44), welches stromabwärts von dem Verteilventil (43) angeordnet ist.
  8. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel Mittel zur automatischen Steuerung der Winkelposition der Platte (22) bezüglich der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle (14) aufweisen.
  9. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die automatischen Steuermittel ein Ventil (145) aufweisen, um die Zylinder (31; 131; 231) für eine Drehbetätigung der Platte (22) zu blockieren, wobei das Ventil (145) zwischen den Einstellventilen (44) und Zylindern (31; 131; 231) angeordnet ist.
  10. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Durchführen der Drehbetätigung der Platte (22) handbetätigte Mittel sind.
  11. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Mittel eine Stange (151) aufweisen, wobei ein Ende der Stange mit einem Ende einer Schraube (152) verbunden ist, wobei das andere Ende aus dem Gehäuse (11) des Hydraulikmotors hervorsteht und mit einem Handbetätigungsgriff (151a) einstückig ausgebildet ist, wobei die Stange mit einem Sitz (152a) versehen ist, um in die Radialerstreckung (22b) der Platte (22) einzugreifen.
  12. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (151) zum Betätigen der Platte (22) ein freies Ende besitzt, welches entgegengesetzt ist zu jenem Ende, welches mit der Schraube verbunden ist, wobei das freie Ende in der Form einer Gabel (151a) ausgebildet ist, um in einen Endlagenstift (153) einzugreifen.
  13. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Mittel ein Ventil (41) zum Verteilen des Fluides aufweisen, um die handbetätigten Zylinder (31; 131) anzutreiben.
  14. Hydraulikmotor/-pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Durchführen der Rotation der Platte (22) direkt mit der Motorzufuhr verbunden sind.
DE69930051T 1998-07-24 1999-07-15 Rückkoppelungsregelkreis für einen Hydromotor variabler Drehzahl Expired - Fee Related DE69930051T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI001719A IT1301862B1 (it) 1998-07-24 1998-07-24 Dispositivo di regolazione dell'anticipo di motori/pompe di tipoidraulico.
ITMI981719 1998-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930051D1 DE69930051D1 (de) 2006-04-27
DE69930051T2 true DE69930051T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=11380512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930051T Expired - Fee Related DE69930051T2 (de) 1998-07-24 1999-07-15 Rückkoppelungsregelkreis für einen Hydromotor variabler Drehzahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0974752B1 (de)
AT (1) ATE319006T1 (de)
DE (1) DE69930051T2 (de)
IT (1) IT1301862B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052472A (en) * 1935-02-04 1936-08-25 Jack Moody Fluid engine
JPS4820082Y1 (de) * 1970-09-24 1973-06-09
US4347778A (en) * 1979-08-17 1982-09-07 Murray Jerome L Reversible fluid unit
IT1266639B1 (it) * 1993-10-29 1997-01-09 Riva Calzoni Spa Gruppo rotante di distribuzione di fluido in pressione particolarmente per motori idraulici a doppia serie di propulsori agenti in controfase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0974752A3 (de) 2000-10-04
IT1301862B1 (it) 2000-07-07
DE69930051D1 (de) 2006-04-27
ATE319006T1 (de) 2006-03-15
EP0974752A2 (de) 2000-01-26
ITMI981719A1 (it) 2000-01-24
ITMI981719A0 (it) 1998-07-24
EP0974752B1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE10139519A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
DE3142230C2 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE102008046168A1 (de) Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE3420345C2 (de)
DE69003280T2 (de) Verstellbares Propellersystem mit hydraulischer Übertragungsleitung.
EP0531831B1 (de) Axialkolbenmaschine für den Einbau in einen Getriebekasten
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE69930051T2 (de) Rückkoppelungsregelkreis für einen Hydromotor variabler Drehzahl
EP0772746A1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
EP0391097B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE69216050T2 (de) Flüssigkeitskolbenpumpe mit Servohubsteuerung
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE3138640C2 (de)
DE9320601U1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE3103446C2 (de) Antriebseinrichtung für einen schwenkbaren Werkzeugträger
DE69604443T2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung
EP0554537B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbes. Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE3603327A1 (de) Impulswerkzeug mit abschalteinrichtung
DE69101608T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee