DE69929612T2 - Purifikation von viruspräparaten - Google Patents

Purifikation von viruspräparaten Download PDF

Info

Publication number
DE69929612T2
DE69929612T2 DE69929612T DE69929612T DE69929612T2 DE 69929612 T2 DE69929612 T2 DE 69929612T2 DE 69929612 T DE69929612 T DE 69929612T DE 69929612 T DE69929612 T DE 69929612T DE 69929612 T2 DE69929612 T2 DE 69929612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
affinity
heparin
sulfate
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929612D1 (de
Inventor
Denis Michael JOHNSTON
Simon Roderic O'KEEFFE
Kenneth Nigel SLATER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cantab Pharmaceuticals Research Ltd
Original Assignee
Cantab Pharmaceuticals Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cantab Pharmaceuticals Research Ltd filed Critical Cantab Pharmaceuticals Research Ltd
Publication of DE69929612D1 publication Critical patent/DE69929612D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929612T2 publication Critical patent/DE69929612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16651Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung und Reinigung von Viren und die Ernte und Reinigung von Viruspräparaten aus virusinfizierten Zellkulturen, beispielsweise für experimentelle und therapeutische Zwecke, z.B. zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen wie etwa Virusvakzinen. In speziellen Aspekten betrifft die Erfindung Verfahren und Anordnungen für die Herstellung von Präparaten aus Herpesviren. Andere Aspekte der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Mehrere Verfahren sind zur Herstellung von Lebendviruspräparaten, z.B. Herpesvirus-Präparaten, als Vakzinen und zu anderen Zwecken bekannt.
  • Die US 3.985.615 (Osaka Res Foundation: T. Kubo et al.) beschreibt beispielsweise die Herstellung von Lebend-Varizellavirus zur Verwendung als Vakzine durch Kultivierung, die das Überimpfen in Meerschweinchen-Primärembryonalgewebezellen umfasst. Die US 5.024.836 (Merck: WJ McAleer et al.) betrifft die Herstellung von darauf basierenden lyophilisierten Vakzinenpräparaten.
  • Die DD-209.738 (Cent Cerc Bioprep: IV Patrascu) veranschaulicht die Herstellung eines anderen Herpesvirus-Typs zur Verwendung als Vakzine gegen die Marek'sche Krankheit, der durch (a) Kultivieren spezifischer, pathogenfreier Hühnerembryonalzellen auf Dextranmikroperlen; (b) Inokulieren von Puten-Herpesvirusstamm FC-126 (Klon 1, IIIb) in die Kultur bei 80 % Konfluenz; (c) Sammeln der infizierten Zellen in SPGA-Medium (Saccharose, Phosphat, Glutamat, Rinderalbuminfraktion V), wenn die zytopathische Wirkung 80 % beträgt; (d) Aussetzen der Suspension gegenüber drei Ultraschallimpulsen von 1-minütiger Dauer in 2-Minuten-Intervallen und Zentrifugieren der Suspension, um eine erste Ausbeute an Vakzine zu erhalten; (e) Resuspendieren des Sediments in SPGA-Medium und Wiederholen von Schritt (d), um eine zweite Ausbeute an Vakzine zu erhalten (um die Vakzinenausbeute um beinahe 20 % zu erhöhen); (f) Einfrieren der kombinierten Vakzinen bei –100 °C vor der Bestimmung des Virustiters; und (g) Verdünnen mit SPGA-Medium und Gefriertrocknen hergestellt wird.
  • Die JP06234659-A (ZH Handai Biseibutsubyo Kenkyukai) beschreibt in einem Beispiel die Herstellung von Herpesvirusvakzine an menschlichen diploiden Fibroblasten-MRC-5-Zellen, kultiviert in MEM-Medium bei 37 °C; umfassend die Inokulation von Varicellavirus-Oka-Stamm-Impfgut-Virus mit einer MOI von 0,03 in MRC-5-Zellen und das Kultivieren bei 37 °C, 2 Tage lang. Das Virus wird dann in einer Lösung suspendiert, die 6,4 g NaCl, 0,16 g KCl, 2,3 g Na2HPO4, 12H2O, 0,16 g KH2PO4, 50,0 g Saccharose, 1,0 g Na-L-Glutamat, 2,0 g Gelatine, 25,0 g Gelatine-Hydrolysat und 0,1 g EDA-3Na pro Liter enthält.
  • Die EP 0.573.107 , die US 5.360.736 und die US 5.607.852 (Merck: PA Friedman et al.) beschreiben Verfahren zur Herstellung von Varizella-Zoster-Virus-Lebendvakzinen, einschließlich eines Verfahrens zur Herstellung einer abgeschwächten, zellfreien Varicella-Zoster-Virus- (VZV-) Lebendvakzine, das die folgenden Schritte umfasst: (a) das Kultivieren von VZV-Infektions-anfälligen Zellen, ausgewählt aus menschlichen diploiden Zellen, bis zur Konfluenz in Monolayer-Kultur unter Bedingungen ausreichend hoher Nährstoffkonzentration, um einen hohen Grad an Zellreplikation zu erzielen, und unter Zufuhr eines nicht metabolisierbaren Disaccharids; (b) das Infizieren der gemäß Schritt (a) kultivierten Zellen möglichst nahe dem Konfluenzpunkt mit einer praktisch durchführbaren Infektionsmultiplizität von VZV-infizierten Zellen; (c) das Halten der VZV-infizierten Kultur in einem Zustand hoher Ernährung über einen Zeitraum von etwa 22-96 h hinweg und das Ernten zum Zeitpunkt des Maxumums der infektiösen VZV-Produktion; (d) das Waschen der VZV-infizierten Kultur mit einer physiologischen Lösung, die gegebenenfalls ein lysosomotropes Mittel wie Ammoniumchlorid oder Chloroquin enthält, vor dem Ernten der VZV-infizierten Zellen; (e) das Ernten der VZV-infizierten Zellen in ein Mindestvolumen einer stabilisierenden Lösung und entweder den Aufschluss der Zellen unmittelbar danach oder das Einfrieren der Zellen für späteren Zellaufschluss; (f) den Aufschluss der VZV-infizierten Zellen, um gegebenenfalls zellassoziiertes VZV freizusetzen, und das Entfernen von Zelltrümmern, um ein zellfreies VZV-Präparat bereitzustellen. Das Verfahren offenbart die Verwendung von Zelldichten bis zu etwa 500.000 Zellen/cm2 in herkömmlichen Kulturgefäßen. Das Verfahren wird für die Massenproduktion von Lebendvakzinen vorgeschlagen. Geeignetes Nährmedium zum Züchten von Zellen in Monolayer-Kultur in dieser Verbindung wird als eines beschrieben, das im Wesentlichen aus SFRE-2-Medium, ergänzt mit zwischen 0,2 mg/ml und 0,4 mg/ml Sojabohnenflüssigkeit, besteht, wobei die Zellen aus MRC-5-Zellen, WI-38-Zellen und Vero-Zellen ausgewählt werden.
  • Die WO 92/05263 (Immunology Ltd: SC Inglis et al.) und die WO 94/21807 (Cantab Pharmaceuticals Research: Inglis et al.) sind Beispiele für die Bereitstellung von rekombinanten Zellen und Kulturverfahren zur Herstellung von genetisch deaktiviertem Herpesvirus wie Herpes-Simplex-Virus zur Verwendung als Vakzine.
  • Es ist bekannt, dass sich Herpes-Simplex-Virus an Zelloberflächen-Heparansulfat binden kann (E. Lycke et al., J. Gen Virol 72, 1131–1137 (1991)).
  • Für Viren wurde darüber hinaus gezeigt, dass sie sich an sulfonierte Polysaccharide wie Dextransulfat, Heparin- und Heparansulfat binden (M. Baba et al., PNAS 85, 6132–6136 (1988); E. Lycke et al., s.o.; und H. Mitsuya et al., Science 240, 646–649 (1988)). Auch ist bekannt, dass sie Affinitätsbindung und Reinigung von Katzen-Herpesvirus an einem sulfonierten Derivat von perlenförmiger, regenerierter Cellulose mit einer Teilchengröße von 80 μm und einer Porenstruktur, von der angenommen wird, dass sie Viruspartikel abweist, durchführen (P.F. O'Neil und E.S. Balkovic, Bio-Technology 11(2), 173–178 (1993)).
  • Es bleibt wünschenswert, Verfahren zur Behandlung von Herpesvirus-hältigen Präparaten bereitzustellen, insbesondere weitere Reinigungsverfahren, die in der Lage sind, zur Herstellung infektiöser Viruspräparate mit guter Ausbeute und Reinheit, z.B. jene, die in Vakzinen einzusetzen sind, beizutragen.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können Herpesvirus-Präparate auf nützliche Weise durch Affinitätsreinigung an einer Festphase (Affinitätsbindungsreagens), die Materialien mit Affinität zu Heparin kompetitiv binden kann, gereinigt werden. Die Erfindung ist beispielsweise besonders gut an infektiösen Präparaten menschlicher Herpesviren wie Herpes-Simplex-Virus (HSV), z.B. HSV vom Typ 2, das beim Züchten in Kultur stark dazu neigen kann, zellassoziiert zu bleiben, anwendbar. Das das Virus tragende Affinitätsreagens, das aus einer Trägerflüssigkeit aufgebracht werden kann, die Salz (z.B. Natriumchlorid oder ein anderes, pharmazeutisch annehmbares Salz über etwa 0,4 M) enthält oder Heparin oder ein anderes, sulfatiertes oder sulfoniertes Polysaccharid (z.B. im Bereich von etwa 10–250, wie beispielsweise 50, μg/ml) enthält, kann dann in geeigneter Weise gewaschen werden, und das Virus kann in aktiv infektiöser Form durch Elution, z.B. mit hochkonzentrierter Salzlösung oder mit sulfatiertem oder sulfoniertem Polysaccharid, gewonnen werden.
  • Beispiele für zur Verwendung in diesem Zusammenhang geeignete Festphasen umfassen eine Heparin-tragende Festphase und Festphasen mit ähnlicher Bindungsfunktionalität, z.B. vorzugsweise mit einer sulfatierten (oder sulfonierten) Polysaccharid-Bindungsfunktionalität. Geeignete Affinitätsbindungsreagenzien können Bindungsgruppen tragen, die Sulfat oder Sulfonat zusammen mit nichtionischen polaren Gruppen enthalten. Die sulfatierten Polysaccharide enthalten beispielsweise Sulfatgruppen und Hydroxygruppen. Beispiele für Festphasen, die sulfatiertes Polysaccharid tragen, umfassen Dextransulfat oder Heparinsulfat. Vorzugsweise können die sulfatierten oder sulfonierten Gruppen an Seitenketten, z.B. Polymerseitenketten, in Bezug auf das Material der Festphase getragen werden und können somit auch andere Gruppen als Harze und vernetzte Polymerperlen sein, die direkt mit solchen sauren Gruppen derivatisiert wurden. Festphasen, die andere sulfathältige oder sulfonathältige Bindungsreagenzien als jene, die bereits erwähnt wurden, tragen, wie z.B. Disulfon- und Harnstoff-Copolymere oder Protaminsulfat, können verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Mittel zur Freisetzung von Herpesvirus aus Zellkulturen von virusinfizierten Zellen, z.B. Vero-Zellen, Dextransulfat. Ein Beispiel für ein Dextransulfat-Präparat, das zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet ist, weist beispielsweise ein Molekulargewicht von etwa 5.000 auf, wobei jedoch zahlreiche verschiedene Präparate ausgewählt werden können.
  • Ein Beispiel für eine geeignete Form von Heparin-tragender Festphase für den Affinitätsreinigungsschritt umfasst Pharmacia Heparin HP-Säulenchromatographiematerial (basierend auf hochvernetztem Agarosegel) (z.B. mit einem Durchmesser von etwa 34 μm), das bei Pharmacia Biotech in Form von HiTrapTM- vorbereiteten Säulen erhältlich ist. Zahlreiche andere Festphasenpräparate, die von Heparin oder Heparinsulfat abgeleitet sind, können auch als geeignet in Betracht gezogen werden.
  • Ein weiteres und zur Zeit bevorzugtes Beispiel für ein Affinitätsbindungsreagens zur Verwendung in der Erfindung trägt Polyacrylamidseitenketten, die mit Sulfoisobutylgruppen substituiert sind, und umfasst z.B. Gruppierungen wie -CO-NH-C(CH3)2-CH2SO3-. Ein geeignetes und bevorzugtes Beispiel für solch ein Affinitätsreagens ist beispielsweise im Handel bei Merck (Darmstadt, Deutschland) unter der Namen FractogelTM EMD SO3 650 (M) erhältlich und basiert auf Polyacrylamidperlen, die derivatisiert wurden, um, daran kovalent gebunden, Polyacrylamidseitenketten bereitzustellen, in denen zahlreiche der Amidgruppen durch Sulphoisobutylgruppen substituiert sind. Ein weiteres Beispiel für ein nützliches Affinitätsbindungsreagens ist ein Präparat aus Sephacryl- (TM: Pharmacia) Perlen mit Dextransulfatgruppen von etwa 10^6 MG, tentakelförmig daran angebunden, d.h. dass die Gruppen daran kovalent gebunden sind und von der Oberfläche der Perlen vorstehen.
  • Somit können Herpesvirus-Präparate durch Affinitätsreinigung an einer Heparin-tragenden Festphase oder einer Festphase, die eine Sulfat oder Sulfonat umfassende Bindungsgruppe trägt, vorzugsweise mit einer sulfatierten Polysaccharid-Bindungsfunktionalität, d.h. eine Festphase, die Materialien mit Affinität für Heparin kompetitiv binden kann, auf nützliche Weise gereinigt werden. Beispiele für solche Festphasen sind jene, die Polysaccharid, z.B. Dextransulfat oder Heparan- (Heparin-) Sulfat, tragen. Alternativ dazu können Festphasen, die andere sulfathältige Bindungsmittel wie Biphenyldisulfonsäure-Harnstoff-Copolymere oder Protaminsulfat tragen, verwendet werden.
  • Die Affinitätsreinigung kann beispielsweise unter Verwendung eines Kochsalzlösungsgradienten-Eluenten, z.B. von 0,1 M bis 1,5 M gepufferter NaCl, durchgeführt werden. Alternativ dazu kann das Virusmaterial in relativ hohen Salzkonzentrationen, z.B. etwa 0,8 M, oder in Gegenwart von Heparin oder Dextransulfat verwendet werden, und das Verfahren kann einen Waschschritt bei etwa 0,7 M NaCl umfassen, gefolgt von einem Elutionsschritt bei etwa 1,5 M NaCl. Häufig ist es nicht erforderlich, ein salzreiches Viruspräparat vor dem Auftragen auf die Heparinsäule zu dialysieren. Die exakten Salzkonzentrationen selbst sind oft nicht maßgeblich und können entsprechend den Details der anderen Reagenzien und Bedingungen leicht eingestellt und optimiert werden.
  • Die Affinitätsreinigung kann typischerweise an einem Viruspräparat durchgeführt werden, das aus einer Kultur von geeignet infizierten Wirtszellen wie Vero-Zellen gewonnen wurde. Das anfängliche Ernten der Viren aus der Kultur erfolgt ohne nennenswerten Zellbruch unter Verwendung von Elution durch Heparin- oder Dextransulfat oder einem entsprechenden Mittel oder unter Verwendung von Elution mit Kochsalzlösung.
  • Es kann praktisch sein, solch ein anfänglich geerntetes Viruspräparat durch ein Membranfilter zu filtrieren, z.B. durch ein etwa 5-μm-Membranfilter oder feiner, um vor der Affinitätsreinigung eine geklärte Virussuspension zu erhalten.
  • Unter Anwendung von Beispielen der Erfindung, z.B. wie nachstehend beschrieben, ist es möglich, Virusfraktionen zu bilden, die nützlich reduzierte-Konzentrationen von DNA und Protein in Bezug auf den Virustiter enthalten.
  • Das Virusprodukt der Affinitätsreinigung kann, sofern erwünscht, jeglichen weiteren ausgewählten Reinigungsschritten unterzogen werden. Besonders nützlich kann es sein, um einen Filtersterilisierungsschritt, z.B. mit einem Feinporenfilter in der Größenordnung von etwa 0,22 μm Porengröße, einzubinden.
  • In zur Zeit bevorzugten Beispielen der vorliegenden Erfindung kann Affinitätsreinigung am Produkt einer Zellkultur, die mit einem Herpesvirus infiziert ist, nach vorangehender Behandlung der Kultur durch eine Ernte-Inkubation mit einem Polysaccharidsulfat, z.B. mit Dextransulfat oder Heparinsulfatlösung, um eine Virussuspension zu erhalten, durchgeführt werden. Die Polysaccharidsulfatlösung kann mit der Zellkultur, z.B. bei einer Konzentration in der Größenordnung von etwa 50 μg/ml für Heparinsulfat oder etwa 100 μg/ml für Dextransulfat, z.B. in pH7-Citratpuffer, über eine Kontaktzeitspanne von etwa drei Stunden hinweg kontaktiert werden, um eine Flüssigkeit zu erlangen, die einen nützlichen Virusgehalt und einen im Vergleich zum Produkt aus dem Ultraschallaufschluss (z.B.) sehr stark reduzierten Gehalt an Zellen oder Zelltrümmern enthält. Dieses Verfahren kann beispielsweise besonders gut einsetzbar sein, um eine verbesserte Ausbeute an Virus für die Herstellung von Lebendvirusvakzinen zu erhalten.
  • Alternativ dazu, jedoch nach dem aktuellen Stand weniger bevorzugt, kann hypertonische wässrige Salzlösung in dieser Phase verwendet werden, z.B. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid und dergleichen. Vorzugsweise kann solch eine Salzlösung Natriumchlorid bei einer Konzentration von beispielsweise etwa 0,8 bis 0,9 M oder darüber umfassen. Wird Natriumsulfat verwendet, so kann die Konzentration vorzugsweise etwa 0,4 M oder mehr betragen. Andere Salze können, sofern erwünscht, bei einer ähnlichen Osmolarität oder Ionenstärke wie im Fall der oben genannten Konzentrationen verwendet werden. Das Virus kann häufig einer Salzkonzentration von 1 M oder 2 M standhalten, doch in jedem Fall wird bevorzugt, nicht weit über die angegebene Konzentration hinaus zu gehen, sodass überschüssiges zelluläres Protein in der Kochsalzlösung vermieden wird. Puffer und andere Bestand teile können in geeigneter Weise gemäß der normalen Praxis im Umgang mit den betroffenen Viren ausgewählt werden.
  • Die Ernte-Inkubation kann unter leichtem Rühren durchgeführt werden und erfolgt in solcher Weise, dass kein oder nur minimaler Zellaufschluss eingebunden ist. Die mittels Ernte-Inkubation zu behandelnde Kultur kann beispielsweise eine Monolayer-Kultur oder eine Mikroträgerkultur oder eine Rollflaschenkultur sein.
  • Das Ernte-Polysaccharidsulfat, z.B. Dextransulfat, oder die Salzlösung, kann gepuffert und bei einem pH und einer Temperatur gehalten werden, die als solche für die Kultur der virusinfizierten Zellen geeignet sind, z.B. bei einem pH von etwa 7 mit Citratpuffer und vorteilhafterweise bei einer Temperatur von etwa 34 °C für Herpesvirus wie z.B. Herpes-Simplex-Virus.
  • Die Kontaktdauer zwischen den kultivierten Zellen und der Ernteflüssigkeit ist nicht besonders maßgeblich und kann beispielsweise im Bereich von etwa 2–24 h liegen. In Verbindung mit bestimmten Beispielen wurde erkannt, dass beispielsweise etwa 4 Stunden Kontaktdauer zu bevorzugen ist, da dies eine gute Ausbeute mit annehmbar niedrigen Konzentrationen von zellulärem Protein liefern kann.
  • Nach dem Kontakt zwischen den kultivierten infizierten Zellen und der Ernteflüssigkeit kann die Flüssigkeit, die die geernteten Viruspartikel enthält, durch Dekantieren oder jedes andere geeignete Verfahren abgetrennt werden: Die kultivierten Zellen selbst können an die Oberfläche, auf der sie kultiviert wurden, gebunden bleiben und können nach der Abtrennung der Ernteflüssigkeit verworfen werden.
  • Die Ernteflüssigkeit kann anschließend, sofern erwünscht, durch Filtration und/oder Zentrifugation behandelt werden, um übrige Zellen zu entfernen.
  • Sollte es erwünscht sein, das Medium, in dem das geerntete Viruspräparat enthalten wurde, zu wechseln, so kann dies durch Verdünnung oder Diafiltration, z.B. auf etwa isotonische Konzentration, z.B. auf etwa 138 mM in gepuffertem Natriumchlorid, erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal, das in einem Verfahren gemäß der Erfindung angewandt werden kann, kann das auf diese Weise geerntete Viruspräparat mit Nucleaseenzym entweder vor (oder weniger bevorzugt nach) der Affinitätsreinigung behandelt werden, um jeglichen Gehalt an kontaminierender Nucleinsäure auf ein annehmbares Niveau zu reduzieren.
  • Die virushältige Flüssigkeit kann beispielsweise mit BenzonaseTM-Nucleaseenzym behandelt werden, um freie Nucleinsäuren (vor allem DNA, und üblicherweise auch RNA) auf bis zu etwa 50 Einheiten/ml in Gegenwart von etwa 2–10 mM Magnesiumionen, jeweils etwa 1 h lang bei etwa 4 °C bis Raumtemperatur h, abzubauen.
  • Die Konzentration an Nucleaseenzym und anderen Proteinen kann dann beispielsweise entweder durch den hierin beschriebenen Affinitätsreinigungsschritt oder auf andere Weise, z.B. durch Diafiltration gegen einen geeigneten Formulierungspuffer durch eine Membran mit einer Ausschlussgrenze von 500 kD, verringert werden.
  • Nach solchen Behandlungen kann das geerntete Virus in eine erwünschte Trägerflüssigkeit transferiert und eingefroren, gefriergetrocknet/lyophilisiert oder auf beliebige andere geeignete Weise stabilisiert werden. Im Allgemeinen kann das Herpesvirus zur Verwendung als Vakzine mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger formuliert und gegebenenfalls sterilisiert und eingefroren oder gefriergetrocknet, z.B. bei etwa –80 °C eingefroren, werden. Somit kann die Erfindung zur Herstellung stabilisierter Vakzinen, die infektiöses Herpesvirus, wie z.B. menschliches Herpes-Simplex-Virus, z.B. HSV vom Typ 2, z.B. in Form einer genetisch deaktivierten Mutante eines solchen Virus, enthält, verwendet werden.
  • Verfahren gemäß den Beispielen der Erfindung können einen besonderen Vorteil in Verbindung mit stark zellassoziierten Viren bieten, d.h. mit jenen Viren, die einen besonders hohen Grad an Zellassoziation in Kultur aufweisen, beispielsweise Herpes- Simplex-Virus vom Typ 2 (HSV-2), Rinderherpesvirus (BHV), Putenherpesvirus und Varicella-Zoster-Virus (VZV), manchmal auch Pseudorabies-Virus.
  • Die Erfindung kann unter Durchführung jeglicher geeigneter Detailanpassungen, wie dies für Fachleute ersichtlich ist, für Herpesviren verschiedener Typen angewandt werden, einschließlich beispielsweise Wildtyp-Herpes-Simplex-Virus und genetisch deaktivierter Herpesviren wie Herpes-Simplex-Virus und beispielsweise auch anderer Herpesviren, wie sie in den hierin zitierten Dokumenten angeführt werden.
  • Die durch die Anwendung von hierin beschriebenen Verarbeitungsschritten erhaltenen Viruspräparate können weiter verarbeitet und beispielsweise zusammen mit an sich bekannten Bestandteilen von Virusvakzinen Teile von pharmazeutischen Zusammensetzungen sein.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher beschrieben und veranschaulicht.
  • BEISPIEL:
  • Ein Verfahren gemäß einem Beispiel der Erfindung zum Ernten und Reinigen von Viruspartikeln kann eine Kultur von Vero-Zellen verwenden, die mit HSV-2 (z.B. einer gH-deletierten Mutante von HSV2, wie in der WO 94/21807 für zur Verwendung als Vakzine beschrieben) infiziert sind und im Wesentlichen auf bekannte Weise in herkömmlichem Kulturmedium, das in Rollflaschen mit etwa 100 ml Medium pro Flasche enthalten ist, gezüchtet wurden. Das Kulturmedium, der Zelltyp und die Kulturbedingungen können beispielsweise wie folgt festgelegt sein:
    Die Vero-Zellen können mit 2 × 107 Zellen pro Rollflasche überimpft werden. Die Kultivieung kann unter Verwendung von DMEM-Medium mit 4,5 g/l Glucose ohne Natriumpyruvat und mit Glutamax-1TM (L-Alanyl-L-glutamin), 862 mg/l, erfolgen. Inkubation kann beispielsweise bei etwa 37 °C und etwa 120 h lang (5 Tage lang) durchgeführt werden. Konfluente Zellkulturen können dann mit HSV-2 mit einer Infektions multiplizität von etwa 0,01 durch Verdünnen des Virus in DMEM auf eine Konzentration, von der 1 ml zu jeder Rollflasche zugesetzt wird, infiziert werden, wobei die Flasche anschließend in die Roll-Inkubationsvorrichtung bei etwa 34–37 °C zurückgegeben wird. Wird eine zytopathische Wirkung von 80 bis 100 % beobachtet, z.B. 65–72 h nach Infektion, so können die Rollflaschen als für die Virusernte bereit angesehen und behandelt werden.
  • Das Kulturmedium kann aus jeder Flasche dekantiert und durch 10 ml pro Flasche einer gepufferten Erntelösung, die 0,01 M Natriumcitrat, pH 7,0, und entweder etwa 50 μg/ml Heparinsulfat oder etwa 100 μg/ml Dextransulfat enthält, ersetzt werden. Die Zellen in der Rollflasche in Kontakt mit dieser gepufferten Erntelösung können gerollt und bei etwa 34 °C etwa 4 h lang inkubiert werden.
  • Die kultivierten Zellen selbst in der Rollflasche können im Grunde an der Flaschenoberfläche gebunden bleiben und können nach Abtrennen der Flüssigkeit, die die geernteten Viruspartikel enthält, verworfen werden.
  • Die Flüssigkeit in der Flasche, die die gepufferte Erntelösung und Material aus der Zellkultur in Suspension einschließlich des Virus umfasst, kann mittels einer Pipette entfernt und bei etwa 3.000 U/min in einer Sorvall-RT6000TM-Zentrifuge etwa 10 min lang (z.B. bei RCFmax von etwa 1876) zentrifugiert werden. Die Zellen im Pellet und jene, die in der Flasche zurückbleiben, werden (unter geeigneten Virus-Sicherheitsbedingungen) verworfen, und der Überstand wird durch die Pipette zur nächsten Stufe übertragen, die kontinuierliche Durchflusszentrifugation sein kann.
  • Vorfiltrieren kann z.B. mit einem Filter durchgeführt werden, das eine Porengröße im Bereich von 0,8–5 ηm (nicht maßgeblich) aufweist, um vor der Affinitätsreinigung eine geklärte Virussuspension zu ergeben. Die Überstandsflüssigkeit vom Zentrifugieren kann auf eine Endkonzentration (in Bezug auf Natriumionen) von 138 mM verdünnt oder diafiltriert werden.
  • (In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann, sofern erwünscht, die verdünnte Flüssigkeit gegebenenfalls mit BenzonaseTM-Nucleaseenzym behandelt werden, um freie Nucleinsäuren (das zur Zeit sehr stark bevorzugte Enzym weist DNase-Aktivität auf und wird üblicherweise auch, wie BenzonaseTM, RNase-Aktivität aufweisen) auf bis zu etwa 50 Einheiten/ml in Gegenwart von etwa 2–10 mM Magnesiumionen, z. B. bis zu etwa 1 h lang bei einer Temperatur von etwa 4 °C bis zu Raumtemperatur, abzubauen. Es kommt jedoch auch häufig vor, dass der Affinitätsreinigungsschritt den Gehalt von DNA im Material ausreichend reduziert, sodass ein separater DNase-Behandlungsschritt nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus ist, wenn Benzonase oder ein ähnliches Enzym verwendet wird, in Bezug auf die Affinität des Enzyms für Heparin und Heparinsäulen und ähnliche Materialien gewisse Vorsicht angebracht, und es ist in solch einem Fall wünschenswert, die Bedingungen so festzulegen, dass das endgültige Viruseluat aus der Affinitätssäule im Wesentlichen frei von Benzonase-Enzym ist.)
  • Die virushältige Flüssigkeit als Zwischenprodukt kann an Pharmacia Heparin HP-Säulenchromatographiematerial (basierend auf hochvernetztem Agarosegel; z.B. mit einem Durchmesser von etwa 34 μm), das bei Pharmacia Biotech in Form von fertigen HiTrapTM-Säulen erhältlich ist, gereinigt werden. Die Zufuhrrate für das Virus kann beispielsweise pro 5 ml Säulenmaterial etwa 300 ml mit einer Viruskonzentration von etwa 8 × 106 pfu/ml, zugeführt mit einer Durchflussgeschwindigkeit von etwa 1,3 ml/min, betragen. Unter Verwendung dieser Form von Säule in einem Beispiel für diesen Reinigungsschritt mit einem Kochsalzlösungsgradienten, der bei etwa 138 mM NaCl beginnt und bis zu 1,5 M NaCl z.B. über etwa 10 Säulenvolumina ansteigt, trat viraler Durchbruch im Eluat nach etwa 230 min Durchfluss auf, einem Zeitpunkt, zu dem 3,5 × 109 pfu die Säule bereits passiert hatten und etwa 1,2 × 108 pfu im Eluat aufgetreten waren. Es wird angenommen, dass theoretisch bis zu etwa 103 pfu/ml, und praktisch bis zu etwa 1–2 × 109 pfu/ml, Virus an diesem Adsorptionssäulenmaterial untergebracht werden können. Alternativ dazu kann das Affinitätsreagens Perlen von FractogelTM EMD SO3 650 M von Merck (Darmstadt) wie zuvor beschrieben sein, verwendet in im Allgemeinen gleicher Weise, z.B. kann das Virus in einer Trägerflüssigkeit, die z.B. etwa 0,8 M Natriumchlorid oder 50 μg/ml Heparin enthält, eingesetzt und nach dem Waschen mit einem Eluenten, der 1,5 M Natriumchlorid enthält, eluiert werden.
  • In einem weiteren Beispiel von diesem Schritt wurde ein HSV-2-Viruspräparat, das aus Vero-Zellkultur in Heparin (MonoporinTM injizierbares Heparin mit pharmazeutischer Reinheit, niedermolekular, 50 μg/ml in Phosphat pH 7, 10 mM und NaCl, 138 mM) freigesetzt wurde, bei etwa 3.000 U/min (c.1000 g) 10 min lang zentrifugiert und anschließend durch ein 5-μm-Filter filtriert. Eine Heparinsäule wie bereits erwähnt wurde durch Waschen mit 5 Säulenvolumina von phosphatgepufferter Kochsalzlösung hergestellt. Etwa 100 ml Virusfiltrat (etwa 7.107 pfu/ml) wurden auf die Säule geladen. Nach Waschen mit 5–10 Säulenvolumina an gepufferter 0,7 M Kochsalzlösung wurde das Virus Fraktion für Fraktion mit gepufferter 1,5 M Kochsalzlösung eluiert, und die Fraktionen, die den bei Absorption bei 280 nm auftretenden Peak enthielten, wurden gesammelt. Das resultierende Produkt wies (pro 107 pfu Virus) weniger als 2 ng DNA und weniger als 1 μg Protein auf und wurde mit einer Konzentration von etwa 2 × 109 pfu/ml gesammelt. Es konnte auf isotonische Konzentration bei etwa 108 pfu/ml verdünnt und eingefroren oder auf andere Weise gelagert oder verwendet werden.
  • Es zeigt sich, dass eine gute Wiederfindung des Virus aus der Säule erzielt werden kann.
  • In bestimmten (zur Zeit weniger bevorzugten) Zusammenhängen der Verwendung kann als ein optionaler weiterer Reinigungsschritt, sofern erwünscht, die virushältige Lösung als Zwischenprodukt tangentialer Kreuzstromfiltration (Diafiltration), z.B. unter Verwendung eines Filters/einer Membran mit einer Ausschlussgrenze von 500 kD in einem FiltronTM oder einer anderen tangentialen Kreuzstromvorrichtung unter Verwendung einer Umlaufrate von 1.000 ml/min, einer Filtrationsrate von 100 ml/min und einer Rückspülung von 100 ml Natriumcitrat, 0,01 M, pH 7,25, das 138 mM Natriumchlorid enthielt, unterzogen werden.
  • Der Filterrückstand aus dem Kreuzstrom-Ultrafiltrationsschritt kann gegebenenfalls, sofern erwünscht, durch Diafiltration gegen 5–10 Volumina von Citrat-/Kochsalzlösungspuffer behandelt werden, und der Filterrückstand kann schließlich 0,2 μm (sterilisierender) Filtration, der gegebenenfalls Filtration mit einem Filter von etwa 0,45 μm bis 5 μm vorangeht, unter Verwendung desselben Puffers unterzogen werden. Sofern erwünscht kann dieser Schritt verwendet werden, um die das Viruspräparat enthaltende Flüssigkeit auf 20 mg/ml in einem geeigneten Stabilisator, wie z.B. einem stabilisierendem Protein, z.B. menschlichem Serumalbumin bei etwa 20 mg/ml, zu bringen. Manchmal kann es nützlich sein, die Filter mit einer Flüssigkeit vorzuwaschen, die denselben Stabilisator in demselben Puffer enthält, bevor die Filter verwendet werden, um das Viruspräparat zu bilden.
  • Das resultierende Produkt kann in Form einer Suspension von Viruspartikeln in Kochsalzlösungspuffer und Stabilisator wie stabilisierendem Protein, in der die Konzentration von Rest-DNA zufrieden stellend gering ist, erhalten werden.
  • Die Ausbeute aus Verfahren wie jenen, die soeben beschrieben wurden, wurde z.B. im Vergleich mit Verfahren, die Ultraschall-Zellaufschluss, um Viruspartikeln freizusetzen, gefolgt von Abtrennung von Viruspartikeln von Zelltrümmern einbanden, als ausreichend gut beurteilt.
  • Die Erfindung kann beispielsweise in einer bevorzugten Ausführungsform, die gemäß dem oben beschriebenen Beispiel durchgeführt wird, zum Kultivieren und Ernten von genetisch deaktiviertem HSV-2-Virus zur Verwendung als Vakzine in nützlicher Weise eingesetzt werden, wobei dieses Virus eine Deletion in Bezug auf das gH-Gen, das für die Produktion von neuen infektiösen Viruspartikeln wesentlich ist, aufweist und in einer Zelllinie kultiviert werden kann, die auf Vero-Zellen basiert, die rekombinant hergestellt wurden und in der Lage sind, das virale gH-Gen zu exprimieren, das im viralen Genom fehlt, wie beispielsweise in den Beschreibungen der WO 92/05263 und der WO 94/21807 beschrieben wird (siehe auch A. Forrester et al., J. Virol. 66, 341–348 (1992), sowie H.E. Farrell et al., J. Virol. 68, 927–932 (1994) und C. McLean et al., J. Infect. Dis. 170, 1100–1109 (1994)).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Herpesvirus-Präparats, z.B. eines Präparats von kultiviertem und infektiösem menschlichem Herpes-Simplex-Virus (HSV) Typ 2, umfassend: (a) das Kultivieren von Wirtszellen, die mit dem Virus infiziert sind, (b) das Ernten des Virus aus der Kultur ohne wesentlichen Zellbruch mittels Elution unter Verwendung eines Eluenten, der in der Lage ist, Virus aus den kultivierten infizierten Zellen freizusetzen, (c) das Kontaktieren des virushältigen, zu reinigenden Eluats mit einem Affinitätsbindungsreagens, das eine Festphase umfasst, die eine Sulfat- oder Sulfonatumfassende Bindungsgruppe trägt, die Materialien mit Affinität zu Heparin binden kann, um dadurch das Virus an das Affinitätsbindungsreagens zu binden, (d) das Waschen des Affinitätsbindungsreagens, das das Virus trägt, und (e) das Eluieren des Virus aus dem Bindungsreagens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Eluent, der in der Lage ist, Virus aus der Kultur freizusetzen, Salzlösung enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Eluent, der in der Lage ist, Virus aus der Kultur freizusetzen, Heparin oder Heparinsulfat enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend den weiteren Schritt des anschließenden Formulierens des Herpesvirus mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger und gegebenenfalls den Schritt des Sterilisierens und Einfrierens oder Gefriertrocknens des Präparats.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Affinitätsbindungsreagens sulfathältige Bindungsgruppen, z.B. Bindungsgruppen, die Sulfat und nichtionische polare Gruppen enthalten, aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Affinitätsbindungsreagens sulfatierte Polysaccharidgruppen, z.B. Heparin- oder Dextransulfatgruppen, aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Affinitätsbindungsreagens Polyacrylamidseitenketten, die mit Sulfoisobutylgruppen substituiert sind, trägt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Virus auf das Affinitätsreagens aus einer Flüssigkeit, die entweder Natriumchlorid oder ein anderes pharmazeutisch annehmbares Salz in einer Konzentration über etwa 0,4 M oder ein sulfatiertes oder sulfonatiertes Polysaccharid enthält, aufgetragen wird und die Elution mit einem Eluenten, der entweder einen sulfatierten oder sulfonatierten Polysaccharid-Eluenten enthält, oder einem Salzlösungs-Eluenten durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, worin das in Schritt (c) verwendete Affinitätsreagens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 definiert ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung einer Vakzine, die infektiöses Herpesvirus, z.B. Herpes-Simplex-Virus Typ 2, enthält.
DE69929612T 1998-03-05 1999-03-05 Purifikation von viruspräparaten Expired - Lifetime DE69929612T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9804632.9A GB9804632D0 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Virus preparations and methods
GB9804632 1998-03-05
PCT/GB1999/000669 WO1999045104A2 (en) 1998-03-05 1999-03-05 Purification of virus preparations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929612D1 DE69929612D1 (de) 2006-04-13
DE69929612T2 true DE69929612T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=10827994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929612T Expired - Lifetime DE69929612T2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Purifikation von viruspräparaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6267967B1 (de)
EP (1) EP1062325B1 (de)
JP (1) JP2002505101A (de)
AT (1) ATE316571T1 (de)
AU (1) AU3266599A (de)
BR (1) BR9908424A (de)
CA (1) CA2322615A1 (de)
DE (1) DE69929612T2 (de)
DK (1) DK1062325T3 (de)
ES (1) ES2257867T3 (de)
GB (1) GB9804632D0 (de)
PT (1) PT1062325E (de)
WO (1) WO1999045104A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783939B2 (en) * 2000-07-07 2004-08-31 Alphavax, Inc. Alphavirus vectors and virosomes with modified HIV genes for use in vaccines
CA2460269C (en) * 2001-09-06 2013-01-15 Alphavax, Inc. Alphavirus replicon vector systems
EP1501921B2 (de) 2002-04-30 2012-07-25 Oncolytics Biotech Inc. Verbesserte reinigungsmethode für viren
ES2552687T3 (es) * 2002-12-13 2015-12-01 Alphavax, Inc. Partículas alfavíricas y métodos de preparación
JP4991108B2 (ja) * 2002-12-13 2012-08-01 アルファバックス,インコーポレイティド 多抗原性アルファウイルス・レプリコン粒子及び方法
KR101518309B1 (ko) * 2003-03-20 2015-05-08 알파벡스, 인크. 개선된 알파바이러스 레플리콘 및 헬퍼 구축물
MXPA05005306A (es) * 2003-06-20 2005-10-26 Microbix Biosystems Inc Mejoramientos en la produccion de virus.
AU2004257214B2 (en) * 2003-07-11 2010-04-22 Alphavax, Inc. Alphavirus-based cytomegalovirus vaccines
ES2321212T3 (es) * 2004-05-18 2009-06-03 Alphavax, Inc. Vectores alfavirus derivados de tc-83, particulas y metodos antecentes de la invencion.
PL2179744T3 (pl) * 2004-09-09 2011-09-30 Novartis Ag Zmniejszanie potencjału zagrożeń działaniami jatrogennymi związanymi ze szczepionkami przeciwko grypie
US7344839B2 (en) * 2004-12-23 2008-03-18 Aurx, Inc. Virus preparations and methods
WO2007069983A1 (en) 2005-12-13 2007-06-21 Exthera Ab Method for extracorporeal removal of a pathogenic microbe, an inflammatory cell or an inflammatory protein from blood
US8003363B2 (en) * 2007-05-14 2011-08-23 Bavarian Nordic A/S Purification of vaccinia virus- and recombinant vaccinia virus-based vaccines
AU2008250596C1 (en) 2007-05-14 2010-11-25 Bavarian Nordic A/S Purification of Vaccinia virus- and recombinant Vaccinia virus-based vaccines
US20080294361A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Popp Shane M Intelligent execution system for the monitoring and execution of vaccine manufacturing
WO2008155683A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 Firmenich Sa Malodor counteracting compositions and method for their use
US7850977B2 (en) * 2007-06-21 2010-12-14 Alphavax, Inc. Promoterless cassettes for expression of alphavirus structural proteins
US8877492B2 (en) * 2008-08-11 2014-11-04 Sanofi Pasteur Biologics, Llc Compositions and methods for the production of alpha-herpesviruses
US8758286B2 (en) 2009-12-01 2014-06-24 Exthera Medical Corporation Method for removing cytokines from blood with surface immobilized polysaccharides
WO2012112724A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Exthera Medical, Llc Device and method for removal of blood-borne pathogens, toxins and inflammatory cytokines
CA2829774C (en) 2011-03-14 2019-09-24 National Research Council Of Canada Method of viral production in cells
ES2765880T3 (es) 2012-01-09 2020-06-11 Sanofi Pasteur Biologics Llc Purificación del virus del herpes
EP2852662B1 (de) 2012-05-21 2020-09-16 Sanofi Pasteur Limited Herpesviruszusammensetzungen und zugehörige verfahren
ES2647577T3 (es) 2012-06-13 2017-12-22 Exthera Medical Corporation Uso de heparina y carbohidratos para tratar el cáncer
CN110772677A (zh) 2013-06-24 2020-02-11 艾克塞拉医疗公司 含有涂覆甘露糖的基质的血液过滤系统
WO2015069942A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Exthera Medical Corporation Methods for diagnosing infectious diseases using adsorption media
JP2017513636A (ja) 2014-04-24 2017-06-01 エクスセラ メディカル コーポレイション 高流量を用いて血液から細菌を除去するための方法
JP7100454B2 (ja) 2014-09-22 2022-07-13 エクスセラ メディカル コーポレイション 装着型血液潅流デバイス
US11911551B2 (en) 2016-03-02 2024-02-27 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication
WO2017151797A1 (en) 2016-03-02 2017-09-08 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209738C (de)
JPS5341202B2 (de) 1974-03-12 1978-11-01
SE420977B (sv) * 1976-03-18 1981-11-16 Kabi Ab Forfarande for rening och isolering av hepatitvirus for vaccinframstellning
GB2080682B (en) * 1980-07-30 1984-03-28 Ciba Geigy Ag Antiherpetically active lipstick
US4515714A (en) * 1983-03-09 1985-05-07 Juridicial Foundation, The Chemo-Semo-Sero-Therapeutic Research Institute Method for purification of hepatitis B virus surface antigen
JPS6153226A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Chemo Sero Therapeut Res Inst 単純ヘルペスサブユニツトワクチンの精製方法
US5024836A (en) 1987-05-04 1991-06-18 Merck & Co., Inc. Stable lyophilized live herpes virus vaccine
EP0550553B1 (de) 1990-09-25 2000-07-12 Cantab Pharmaceuticals Research Limited Bei einer transkomplementenden zellinie erzeugter defektiver virenimpfstoff
JPH06234659A (ja) 1992-05-05 1994-08-23 Handai Biseibutsubiyou Kenkyukai 安定化生ワクチン
US5360736A (en) 1992-06-04 1994-11-01 Merck & Co., Inc. Process for attenuated varicella zoster virus vaccine production
CA2097019C (en) 1992-06-04 2007-07-24 Philip J. Provost Process for attenuated varicella zoster virus vaccine production
JPH08507784A (ja) 1993-03-19 1996-08-20 キャンタブ ファーマシューティカルズ リサーチ リミティド ウイルス・ワクチン
US5447859A (en) * 1993-07-16 1995-09-05 Viagene Method for the purification or removal of retroviruses using sulfated cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002505101A (ja) 2002-02-19
AU3266599A (en) 1999-09-20
US6267967B1 (en) 2001-07-31
ES2257867T3 (es) 2006-08-01
EP1062325A2 (de) 2000-12-27
PT1062325E (pt) 2006-05-31
DE69929612D1 (de) 2006-04-13
ATE316571T1 (de) 2006-02-15
DK1062325T3 (da) 2006-05-15
CA2322615A1 (en) 1999-09-10
WO1999045104A3 (en) 1999-11-04
BR9908424A (pt) 2000-10-31
GB9804632D0 (en) 1998-04-29
WO1999045104A2 (en) 1999-09-10
EP1062325B1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929612T2 (de) Purifikation von viruspräparaten
DE69737364T2 (de) Methoden zur virus-reinigung
DE10144906B4 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Impfstoffen
EP1427817B1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
DE69626022T3 (de) Verfahren zur industriellen herstellung eines japanischen enkephalitis impfstoffes, und so erhaltener impfstoff
EP0809700A1 (de) Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE69023648T3 (de) Herstellung eines virusimpfstoffes
DE69824856T2 (de) Rückgewinnung von viren aus zellkulturen durch verwendung einer hypertonischen salzlösung
EP0270516B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faktor VIII (AHF)-hältigen Fraktion
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
DE60222296T2 (de) Impfstoff von umhüllten viren und verfahren zu seiner herstellung
DE4313620A1 (de) Hamsterzellinien und Verfahren zur Glykoproteingewinnung
DE3515336C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von â-Interferon
JP2008525023A (ja) ウイルス製剤及びその製造方法
EP0321606B1 (de) Zelluläre amphipatische Proteine in aggregierten Formen und Verfahren zur Herstellung und Reinigung diese Proteine
US20090042273A1 (en) Recovery of virus from cell culture using hypertonic salt solution
AU780112B2 (en) Recovery of virus from cell culture using a hypertonic salt solution
AU2002302069B2 (en) Virus preparations and methods
MXPA00008535A (en) Virus preparations and methods
MXPA06000056A (en) Virus preparations and methods
DD250336A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Interferon
MXPA00001260A (en) Recovery of virus from cell culture using a hypertonic salt solution

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition