DE69929518T2 - Amine als dispergiermittel - Google Patents

Amine als dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE69929518T2
DE69929518T2 DE69929518T DE69929518T DE69929518T2 DE 69929518 T2 DE69929518 T2 DE 69929518T2 DE 69929518 T DE69929518 T DE 69929518T DE 69929518 T DE69929518 T DE 69929518T DE 69929518 T2 DE69929518 T2 DE 69929518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
dispersant
group
formula
dispersant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929518D1 (de
Inventor
Dean Blackley THETFORD
Melville David Blackley FAWKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10831093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69929518(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE69929518D1 publication Critical patent/DE69929518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929518T2 publication Critical patent/DE69929518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6852Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/912Polymers modified by chemical after-treatment derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dispergiermittel mit einer Aminogruppe (mit Aminogruppen), die eine oder mehrere Poly(oxyalkylencarbonyl)-Ketten enthält (enthalten), die von zwei oder mehreren verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon abgeleitet sind, wobei das Amin mittels einer Michael-Additionsreaktion mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe verknüpft wird. Diese Dispergiermittel sind insbesondere zum Dispergieren teilchenförmiger Feststoffe in einem organischen Medium und bei der Herstellung von Dispersionen und von Mahlgut für die Verwendung in Farben und Drucktinten geeignet.
  • Die EP 713 894 offenbart Dispergiermittel, die Aminosäuren und eine Polyoxyalkylenkette (im folgenden POAC-Kette) enthalten, wobei die Aminogruppe mittels einer Michael-Additionsreaktion mit der POAC-Kette, die eine ethylenisch ungesättigte Gruppe trägt, verknüpft ist. Es wird auch offenbart, daß, wenn Seitenketten enthaltende Lactone, wie 4-Methylcaprolacton und 2-Methylcaprolacton, verwendet werden, die resultierenden Dispergiermittel eine ausgezeichnete Kompatibilität in Harzen und eine ausgezeichnete Löslichkeit in Lösungsmitteln zeigen. Es sind Beispiele enthalten, bei denen das Dispergiermittel das Michael-Additionsreaktionsprodukt von Polyethylenimin und einem mit einer POAC-Kette verknüpften Hydroxyethylacrylat ist, welches ein Copolymer ist, das durch Umsetzen von 4-Methylcaprolacton mit ε-Caprolacton erhalten wurde.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß unter Verwendung einer POAC-Kette, die aus zwei oder mehreren verschiedenen und linearen Hydroxy-C1-6-alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist, wirksamere Dispergiermittel erhalten werden können, ohne daß teure Alkylsubstituenten in dem Caprolacton erforderlich sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Amindispergiermittel bereitgestellt, welches eine oder mehrere Amino- und/oder Iminogruppen, eine Poly(oxy-C1-6-alkylencarbonyl)-Kette (im folgenden POAC-Kette), die aus zwei oder mehreren verschiedenen linearen Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon erhalten werden kann, und einen Rest einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, wobei die Amino- und/oder Iminogruppe über die ethylenisch ungesättigte Gruppe verknüpft ist, einschließlich Salzen davon enthält.
  • Die POAC-Kette kann der Rest eines Block- oder vorzugsweise eines Random-Polymers sein.
  • Vorzugsweise ist das Dispergiermittel aus zwei verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich.
  • Beispiele geeigneter Hydroxycarbonsäuren sind Glycol-, Milch-, Hydroxyvalerian- und Hydroxycapronsäuren.
  • Vorzugsweise ist die POAC-Kette aus Lactonen, wie β-Propiolacton, γ-Butyrolacton, δ-Valerolacton und ε-Caprolacton erhältlich. POAC-Ketten, die von δ-Valerolacton und ε-Caprolacton ableitbar sind, sind besonders bevorzugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Amindispergiermittel eine Verbindung der Formel 1 T-(CO-V-O)m-X-Z (1)wobei
    T Wasserstoff oder eine die Polymerisation abbrechende Gruppe ist,
    (CO-V-O) eine POAC-Kette repräsentiert, die aus zwei oder mehr verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-Alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist,
    X eine verbrückende Gruppe ist, die einen Rest einer ethylenisch ungesättigten Gruppe enthält,
    Z eine Amino- oder Iminogruppe oder ein Rest, welcher eine Amino- oder Iminogruppe enthält, ist, die bzw. der über die ethylenisch ungesättigte Gruppe mit X verknüpft ist, und
    m von 2 bis 200 beträgt.
  • In dem Dispergiermittel von Formel 1 kann die Gruppe T über eine Sauerstoffbrücke oder eine Carbonylbrücke mit der POAC-Kette (CO-V-O)m verknüpft sein. Wenn T somit über eine Sauerstoffbrücke mit (CO-V-O)m verknüpft ist und die Gruppe-X-Z- über eine Carbonylgruppe verknüpft ist, und wenn T über eine Carbonylbrücke mit (CO-V-O)m verknüpft ist, dann ist -X-Z über eine Sauerstoffbrücke mit (CO-V-O)m verknüpft.
  • Vorzugsweise ist die POAC-Kette (CO-V-O)m eine Kette der Formel 2 [(CO-A-O)n(CO-B-O)p ] (2)wobei
    A-(CH2)5- ist,
    B-(CH2)4- ist und
    n + p m ist.
  • Das Verhältnis von n zu p beträgt vorzugsweise 10:1 bis 1:10, bevorzugter 10:1 bis 1:1 und insbesondere 5:1 bis 1:1.
  • Es ist auch bevorzugt, daß m nicht weniger als 5 und nicht weniger als 10 beträgt. Vorzugsweise ist m nicht größer als 100, bevorzugter nicht größer als 70 und insbesondere nicht größer als 50.
  • Wenn Z mehr als eine Amino- oder Iminogruppe ist oder enthält, können mehr als eine PO-AC-Kette über die Gruppe X mit Z verknüpft sein.
  • Die durch Z repräsentierte Amino- oder Iminogruppe oder der die Amino- oder Iminogruppe enthaltende Rest ist vorzugsweise ein Amin oder Diamin, welches aliphatisch oder aromatisch sein kann, und insbesondere ein Polyamin oder Polyamin.
  • Beispiele geeigneter Amine sind Ethylendiamin, N,N'-Dimethylethylendiamin, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 2,3-Dimethylpiperazin, 1,4-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin, N-Aminoethylpiperazin, Isophorondiamin, Polyoxypropylendiamin, Polyoxyethylendiamin, Bis-(4-amino-3-methyldicyclohexyl)-methan, Diaminodicyclohexylmethan, Bis-(aminomethyl)-cyclohexan, m-Xylylendiamin, α-(m-Aminophenyl)-ethylamin, α-(p-Aminophenyl)-ethylamin, m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon und Norbornandiamin.
  • Beispiele geeigneter Polyamine sind Polyallylamin und Polyvinylamin.
  • Beispiele geeigneter Polyimine sind Poly-(C2-4)-alkylenimin (im folgenden PAI) und insbesondere Polyethylenimin (im folgenden PEI).
  • Vorzugsweise ist Z von einem Diamin, einem Polyamin und insbesondere einem Polyimin ableitbar.
  • Wenn Z ein Polyamin oder Polyimin ist, kann das Amindispergiermittel in geeigneter Weise durch Formel 3 wiedergegeben werden
    Figure 00030001
    worin
    X-*-*-X ein Polyamin oder Polyimin repräsentiert,
    Y eine POAC-Kette repräsentiert und
    q von 2 bis 2000 beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt q nicht weniger als 4 und insbesondere nicht weniger als 10. Es ist auch bevorzugt, daß q nicht größer als 1000 und insbesondere nicht größer als 500 ist.
  • Es ist auch bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis der durch Y repräsentierten POAC-Ketten zu dem durch X-*-*-X repräsentierten Polyamin oder Polyimin zwischen 30:1 und 1:1, bevorzugter zwischen 20:1 und 4:1 und insbesondere zwischen 18:1 und 8:1 liegt.
  • Die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse des Polyamins oder Polyimins beträgt vorzugsweise 500 bis 600.000, bevorzugter 1.000 bis 200.000, noch bevorzugter 1.000 bis 100.000 und insbesondere 5.000 bis 100.000.
  • Wenn T eine die Polymerisation abbrechende Gruppe ist, ist es vorzugsweise optional substituiert mit C1-35-Hydrocarbyl, welches aromatisch, alizyklisch, heterozyklisch oder aliphatisch sein kann, welches linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann. Bevorzugt enthält T nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome.
  • Optionale Substituenten in T umfassen Halogen-, C1-4-Alkoxy-, Ester- (d.h. OCO), Amid-, Thioether-, Urethan- und Ethergruppen. Wenn T eine oder mehrere Ethergruppen enthält, ist es vorzugsweise von Polypropylen und/oder Ethylenoxid ableitbar.
  • Wenn T Ester-, Amid- oder Urethangruppen enthält, können solche Gruppen hergestellt werden, indem man unter Verwendung von beispielsweise zweiwertigen Säuren oder Anhydriden oder Diisocyanaten Fragmente von T, die Amino- oder Hydroxygruppen enthalten, miteinander ver bindet. Beispiele solcher Verbindungsmittel sind Terephthalsäure, Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid und Toluoldiisocyanat.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, kann T über ein Sauerstoffatom oder eine Carbonylgruppe in der POAC-Kette mit der POAC-Kette verknüpft werden. Somit ist die POAC-Kette durch Umsetzen einer Monohydroxyverbindung T-OH mit den Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon unter Erhalt eines die POAC-Gruppe und eine die Polymerisation abbrechende Gruppe enthaltenden Alkohols (im folgenden TPOAC-Alkohol) der Formel 4 erhältlich TO-(CO-V-O)m-H (4)wobei T, (CO-V-O) und m wie zuvor definiert sind.
  • Beispiele von Monohydroxyverbindungen der Formel T-OH sind Phenole und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Butanol, Octanol, Decanol, Laurylalkohol und Stearylalkohol.
  • Alternativ kann T der Rest einer Carbonsäure T-COOH sein, wobei die POAC-Kette mittels einer Carbonylgruppe (im folgenden TPOAC-Säure) der Formel 5 T-CO(O-V-CO)m-OH (5)mit T verknüpft ist, wobei T, (CO-V-O) und m wie zuvor definiert sind.
  • Beispiele von Carbonsäuren sind Essig-, Methoxyessig-, Propion-, Pentan-, Hexan-, Laurin-, Ricinol-, Stearin-, 12-Hydroxystearin-, 12-Hydroxydodecan-, 5-Hydroxydodecan-, 5-Hydroxydecan- und 4-Hydroxydecansäure.
  • Die die Polymerisation abbrechende Gruppe kann auch die ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten. In einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung enthält die die Polymerisation abbrechende Gruppe sowohl eine ethylenisch ungesättigte Gruppe als auch eine Hydroxygruppe, die mit den linearen Hydroxy-C1-6-alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon reagiert. Der TPOAC-Alkohol der Formel 4 enthält somit eine ethylenisch ungesättigte Gruppe in dem die Polymerisation abbrechenden Rest T.
  • Gemäß einer Variante des ersten Aspekts der Erfindung wird ein Amindispergiermittel bereitgestellt, welches eine oder mehrere mit Z verknüpfte Gruppen der Formel 6 enthält
    Figure 00040001
    wobei (CO-V-O) und m wie zuvor definiert sind, -CH2-CH(R)-COOR1-O- eine Verbindungsgruppe ist, R H oder C1-4-Alkyl und insbesondere Methyl ist und R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, der optional eine Polyethergruppe enthält, die von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid ableitbar ist. Wie zuvor erwähnt wurde, ist ein bevorzugtes Amindispergiermittel dieser Art eine Verbindung der Formel 3.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Dispergiermittel der Formel 6 in geeigneter Weise durch die Michael-Addition eines Amins, Imins, Polyamins oder Polyimins an eine Verbindung der Formel 7
    Figure 00050001
    hergestellt werden, wobei R, R1, (CO-V-O) und m wie zuvor definiert sind.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel 7 bereitgestellt, wobei R, R1, (CO-V-O) und m wie zuvor definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel 7 können durch Umsetzen einer (Alk)acrylsäure, die eine Hydroxygruppe enthält, wie Hydroxyethyl(meth)acrylsäure, mit einer TPOAC-Säure der Formel 5, wobei T H ist, oder vorzugsweise mit den Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon in geeigneter Weise hergestellt werden. In dem Fall, bei dem die Verbindung der Formel 7 durch Umsetzen der (Alk)acrylsäure mit den Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon hergestellt wird, wirkt die die Hydroxygruppe enthaltende (Meth)acrylsäure als Polymerisationsterminator.
  • Beispiele von (Meth)acrylsäuren, die eine Hydroxygruppe enthalten, sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycol-polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycol-polytetramethylenglycolmono(meth)acrylat und Polypropylenglycol-polytetramethylenglycolmono(meth)acrylat (z.B. Blemmer PE und Blemmer PP von Nihon Yushi Co. Ltd.).
  • Die Verbindungen der Formel 7 können durch Umsetzen der (Alk)acrylsäure, die eine Hydroxygruppe enthält, mit den Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon bei 50 bis 150°C, vorzugsweise bei 80 bis 120°C, in der Gegenwart von Luft oder Sauerstoff in geeigneter Weise hergestellt werden. Vorzugsweise findet die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetraalkyltitanat, wie z.B. Tetrabutyltitanat, eines Metallalkoxids, wie Tetraisopropyltitanat, eines Zinnkatalysators, wie Zinndichlorid, Zinndioctylat oder Monobutylzinnoxid, oder eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure, statt. Die Reaktion findet vorzugsweise auch in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors statt, um die Selbstpolymerisation der (Alk)acrylsäure, die die Hydroxygruppe enthält, zu verhindern. Beispiele von Polymerisationsinhibitoren sind (Methyl)hydrochinon und Phenothiazin. Sauerstoff wirkt ebenfalls als Polymerisationsinhibitor für die (Alk)acrylsäure, die eine Hydroxygruppe enthält.
  • Die in der Michael-Additionsreaktion mit den Verbindungen der Formel 7 zu verwendenden Amine können im Prinzip alle Amine sein, die aliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein können.
  • Die Reaktion zwischen dem Amin oder Imin und der Verbindung der Formel 7 findet vorzugsweise zwischen 10 und 130°C, insbesondere zwischen 20 und 100°C statt. Stöchiometrische Mengen des Amins oder Imins und der Verbindung der Formel 7 können verwendet werden. In einer bevorzugten Klasse von Dispergiermitteln, die aus Polyaminen oder Polyiminen erhältlich sind, wird jedoch ein Überschuß der Verbindung der Formel 7 verwendet. Die Reaktion, an der das Amin oder Imin und die Verbindung der Formel 7 beteiligt sind, kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, welches zu den Reaktanten inert ist, stattfinden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind aromatische oder aliphatische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol und Solvesso, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Alkanole, wie n-Butanol und Isopropanol, und Ether, wie Dimethyladipat, Dimethylsuccinat und Dimethylglutarat.
  • Gemäß einer weiteren Variante des ersten Aspekts der Erfindung kann das Dispergiermittel aus einem TPOAC-Alkohol der Formel 4 durch Umsetzen der Hydroxygruppe mit einer Verbindung, die eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, hergestellt werden. Die Verbindung, die die ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, die mit der Hydroxygruppe des TPOAC-Alkohols reagiert, kann eine Isocyanatgruppe enthalten, enthält jedoch vorzugsweise eine Carbonsäure- oder Estergruppe. Es ist insbesondere bevorzugt, daß die Verbindung, die mit der Hydroxygruppe des TPOAC reagiert, eine (Alk)acrylsäure oder ein -ester ist. Beispiele sind Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Methylester.
  • Die Reaktion zwischen dem TPOAC-Alkohol und der (Alk)acrylsäure oder dem Ester davon kann unter ähnlichen Bedingungen stattfinden, wie sie zuvor für die Herstellung der Verbindung der Formel 7 beschrieben wurden.
  • Die Reaktion zwischen der ethylenisch ungesättigten Gruppe und dem Amin, Imin, Polyamin oder Polyimin kann wie zuvor beschrieben stattfinden.
  • In dem speziellen Fall, bei dem T in dem TPOAC-Alkohol eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, die in der Lage ist, mittels einer Michael-Additionsreaktion mit Aminen zu reagieren, führt diese spezielle Variante des ersten Aspekts der Erfindung zu einer Verbindung mit zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen, die in der Lage sind, eine Michael-Additionsreaktion mit Aminen zu durchlaufen. Da dies zu einer nachteiligen Querverbindung führen könnte, ist es bevorzugt, daß nur die eine ethylenisch ungesättigte Gruppe, die zu Michael-Additionsreaktionen in der Lage ist, vorhanden ist, d.h. bei dieser speziellen Variante ist T eine die Polymerisation abbrechende Gruppe, die keine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, die zu einer Michael-Additionsreaktion mit Aminen in der Lage ist.
  • Gemäß einem zweiten und weniger bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das Dispergiermittel aus einer TPOAC-Säure der Formel 5 erhältlich.
  • Die TPOAC-Säure kann durch Umsetzen einer Carbonsäure T-COOH als Polymerisationsterminator mit zwei oder mehreren linearen Hydroxy-C1-6-alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon in geeigneter Weise hergestellt werden. Die die Polymerisation abbrechende Gruppe kann die ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten. In einem solchen Fall ist T-COOH eine (Alk)acrylsäure, wie (Meth)acrylsäure. Die TPOAC-Säure ist auch durch eine Umesterungsreaktion erhältlich, an der ein (Alk)acrylsäureester, wie ein (Meth)acrylsäureester, beispielsweise Methyl(meth)acrylat, beteiligt ist.
  • Wenn die TPOAC-Säure keine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, kann eine solche Gruppe durch Umsetzen der freien Carbonsäuregruppe der TPOAC-Säure mit einer Verbindung, die in der Lage ist, mit der Carbonsäuregruppe zu reagieren, und die die ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, in geeigneter Weise eingebracht werden. Die Verbindung, die in der Lage ist, mit der Carbonsäuregruppe zu reagieren, kann eine Hydroxygruppe, wie einen ethylenisch ungesättigten Alkohol, wie Vinylalkohol, ein Hydroxyalkyl(alk)acrylat, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat, enthalten, oder die Verbindung, die in der Lage ist, mit der Carbonsäuregruppe der TPOAC-Säure zu reagieren, kann ein Epoxid sein, welches eine ethylenisch ungesättigte Gruppe, wie z.B. eine Glycidyl(alk)acrylsäure, wie Glycidyl(meth)acrylsäure, trägt.
  • Durch eine einfache Variante der vorstehenden Reaktionen, bei der T eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, ist es möglich, die Carbonsäure der TPOAC-Säure mit einer Verbindung umzusetzen, die eine weitere ethylenisch ungesättigte Gruppe, wie z.B. ein Glycidyl(alk)acrylat, enthält. Solche TPOAC-Säurederivate, die zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, sind jedoch nicht bevorzugt, da die nachfolgenden Reaktionen mit Aminen und insbesondere Polyaminen und Polyiminen zu einer nachteiligen Querverbindung führen können. Es ist daher bevorzugt, daß die Verbindungen, die für die Herstellung der Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nur die eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten.
  • Es wird angenommen, daß die Verbindungen der Formel 7 neu sind. Somit wird als ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Acrylat der Formel 7 bereitgestellt.
  • Die Amindispergiermittel können in der Form ihrer Salze mit entweder einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure vorliegen. Beispiele solcher Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure und Essigsäure. Das Amindispergiermittel kann auch in der Form eines quaternären Ammoniumsalzes vorliegen, wobei das Dispergiermittel von einem Polyamin oder Polyimin erhältlich ist. Solche quaternären Ammoniumsalze können durch Umsetzen irgendeiner der freien Amino- oder Iminogruppen mit quaternisierenden Mitteln, wie Alkylhalogeniden, wie z.B. Methylchlorid, oder mit Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat, erhalten werden.
  • Das Amindispergiermittel kann auch in der Form eines Salzes mit einer "gefärbten Säure" vorliegen. Mit dem Begriff "gefärbte Säure" ist ein organisches Pigment oder ein organischer Farbstoff gemeint, welches bzw. welcher wenigstens eine, vorzugsweise 1 bis 6 Säuregruppen, insbesondere Sulfon-, Phosphon- oder Carbonsäuregruppen enthält. Eine bevorzugte gefärbte Säure ist Kupferphthalocyanin oder ein anderes stark gefärbtes Pigment und insbesondere sulfoniertes Kupferphthalocyanin, welches durchschnittlich 0,5 bis 3 Sulfonsäuregruppen pro Molekül enthält.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sind die Dispergiermittel insbesondere zum Dispergieren eines teilchenförmigen Feststoffs in einem organischen Medium geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen teilchenförmigen Feststoff und ein Amindispergiermittel enthält.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Dispersion bereitgestellt, die ein Amindispergiermittel, einen teilchenförmigen Feststoff und ein organisches Medium umfaßt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Farbe oder Drucktinte bereitgestellt, die einen teilchenförmigen Feststoff, ein filmbildendes Harz, ein organisches Medium und ein Amindispergiermittel umfaßt.
  • Der in der Dispersion vorliegende Feststoff kann irgendein anorganisches oder organisches festes Material sein, welches in dem organischen Medium bei der betreffenden Temperatur im wesentlichen unlöslich ist und welches in einer fein verteilten Form darin stabilisiert werden soll.
  • Beispiele geeigneter Feststoffe sind Pigmente für Lösungsmitteltinten, Pigmente; Streckmittel und Füllstoffe für Farben und Kunststoffmaterialien; Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe; optische Aufhellungsmittel und textile Zusatzstoffe für Lösungsmittelfarbbäder, Tinten und andere Lösungsmittelanwendungssysteme; Feststoffe für Öl-basierende und Invertemulsionsbohrschlämme; Schmutz und feste Teilchen in Trockenreinigungsflüssigkeiten; teilchenförmige keramische Materialien; magnetische Materialien und magnetische Aufzeichnungsmedien und Biozide, Agrochemikalien und Pharmazeutika, die als Dispersionen in organischen Medien verwendet werden.
  • Ein bevorzugter Feststoff ist ein Pigment aus irgendeiner der anerkannten Klassen von Pigmenten, die beispielsweise in Third Edition of the Colour Index (1971) und nachfolgenden Neubearbeitungen und Ergänzungen dazu unter dem Kapitel mit der Überschrift "Pigmente" beschrieben werden. Beispiele anorganischer Pigmente sind Titandioxid, Zinkoxid, Preußisch-Blau, Cadmiumsulfid, Eisenoxide, Vermillon, Ultramarin und die Chrompigmente, einschließlich Chromaten, Molybdaten und gemischten Chromaten und Sulfaten von Blei, Zink, Barium, Calcium und Gemische und Modifikationen davon, die als grünlich-gelbe bis rote Pigmente unter den Namen Primrose-Chrom, Zitrone-, mittleres, Orange-, Scharlachrot- und Rot-Chrom kommerziell erhältlich sind. Beispiele organischer Pigmente sind diejenigen aus der Reihe der Azo-, Diazo-, kondensierten Azo-, Thioindigo-Indanthron-, Isoindanthron-, Anthanthron-, Anthrachinon-, Isodibenzanthron-, Triphendioxazin-, Chinacridon- und Phthalocyanin-Pigmente, insbesondere Kupferphthalocyanin und dessen am Kern halogenierte Derivate, sowie auch Lacke aus sauren, basischen und beizenden Farbstoffen. Kohlenstoffschwarz verhält sich, obwohl es strikt anorganisch ist, im Hinblick auf seine Dispergiereigenschaften eher wie ein organisches Pigment. Bevorzugte organische Pigmente sind Phthalocyanin-, insbesondere Kupferphthalocyanin-, Monoazo-, Disazo-, Indanthron-, Anthanthron-, Chinacridon- und Kohlenstoffschwarz-Pigmente.
  • Weitere bevorzugte Feststoffe sind Streckmittel und Füllstoffe, wie Talk, Kaolin, Siliciumdioxid, Baryt und Kreide; teilchenförmige keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid, gemischte Silicium-Aluminium-Nitride und Metalltitanate; teilchenförmige magnetische Materialien, wie die magnetischen Oxide von Übergangsmetallen, insbesondere Eisen und Chrom, z.B. Gamma-Fe2O3, Fe3O4 und mit Kobalt dotierte Eisenoxide, Calciumoxid, Ferrite, insbesondere Bariumferrite; und Metallteilchen, insbesondere metallisches Eisen, Nickel, Kobalt und Legierungen davon, und Agrochemikalien, wie die Fungizide Flutriafen, Carbendazim, Chlorthalonil und Mancozeb.
  • Das in den Dispersionen der Erfindung vorliegende organische Medium ist vorzugsweise ein polares organisches Medium oder ein im wesentlichen nicht polarer aromatischer Kohlenwasserstoff oder halogenierter Kohlenwasserstoff. Mit dem Begriff "polar" in Bezug auf das organische Medium ist eine organische Flüssigkeit oder ein Harz gemeint, die bzw. das in der Lage ist, mäßige bis starke Bindungen zu bilden, wie es in dem Artikel mit dem Titel "A Three Dimensional Approach to Solubility" von Crowley et al. in Journal of Paint Technology, Band 38, 1966, auf Seite 269 beschrieben ist. Solche organischen Medien haben im allgemeinen eine Wasserstoffbindungszahl von 5 oder mehr, wie es in dem oben genannten Artikel definiert ist.
  • Beispiele geeigneter polarer organischer Flüssigkeiten sind Amine, Ether, insbesondere niedere Alkylether, organische Säuren, Ester, Ketone, Glycole, Alkohole und Amide. Zahlreiche spezifische Beispiele solcher mäßig stark Wasserstoff bindender Flüssigkeiten sind in dem Buch mit dem Titel "Compatibility and Solubility" von Ibert Mellan (veröffentlicht 1968 von Noyes Development Corporation) in Tabelle 2.14 auf den Seiten 39-40 angegeben, und alle diese Flüssigkeiten fallen in den Bedeutungsumfang des Begriffs polare organische Flüssigkeit, wie er hierin verwendet wird.
  • Bevorzugte polare organische Flüssigkeiten sind Dialkylketone, Alkylester von Alkancarbonsäuren und Alkanolen, insbesondere solche Flüssigkeiten, die bis zu und einschließlich einer Gesamtzahl von 6 Kohlenstoffatomen enthalten. Als Beispiele der bevorzugten und besonders bevorzugten Flüssigkeiten können Dialkyl- und Cycloalkylketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Diisopropylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Methylisoamylketon, Methyl-n-amylketon und Cyclohexanon; Alkylester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Ethylformiat, Methylpropionat, Methoxypropylacetat und Ethylbutyrat; Glycole und Glycolester und Ether, wie Ethylenglycol, 2-Ethoxyethanol, 3-Methoxypropylpropanol, 3-Ethoxypropylpropanol, 2-Butoxyethylacetat, 3-Methoxypropylacetat, 3-Ethoxypropylacetat und 2-Ethoxyethylacetat; Alkanole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol und Dialkyl- und zyklische Ester, wie Diethylether und Tetrahydrofuran, genannt werden.
  • Die im wesentlichen nicht polaren organischen Flüssigkeiten, die entweder alleine oder im Gemisch mit den vorgenannten polaren Lösungsmitteln verwendet werden können, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, und halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, Perchlorethylen und Chlorbenzen.
  • Beispiele geeigneter polarer Harze als Medium für die Dispersionsform der vorliegenden Erfindung sind filmbildende Harze, die zur Herstellung von Tinten, Farben und Spänen für die Verwendung in verschiedenen Anwendungsformen, wie Farben und Tinten, geeignet sind. Beispiele solcher Harze umfassen Polyamide, wie VersamidTM und WolfamidTM, und Zelluloseether, wie Ethylzellulose und Ethylhydroxyethylzellulose. Beispiele von Farbharzen umfassen Kurzöl-Alkyd/Melamin-Formaldehyd-, Polyester/Melamin-Formaldehyd-, wärmehärtbare Acryl/Melamin-Formaldehyd-, Langöl-Alkyd- und Mehrmedienharze, wie Acryl- und Harnstoff/Aldehyd-Harz.
  • Falls es gewünscht ist, können die Dispersionen auch andere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Harze (wo diese nicht bereits das organische Medium darstellen), Bindemittel, Fluidisierungsmit tel (wie diejenigen, die in der GB-A-1508576 und der GB-A-2108143 beschrieben sind), Antisedimentationsmittel, Weichmacher, Egalisierungsmittel und Konservierungsmittel, enthalten.
  • Die Dispersionen enthalten typischerweise 5 bis 95 Gew.-% des Feststoffs, wobei die genaue Menge von der Beschaffenheit des Feststoffs abhängt und die Menge von der Beschaffenheit des Feststoffs und den relativen Dichten des Feststoffs und des organischen Mediums abhängt. Beispielsweise enthält eine Dispersion, in der der Feststoff ein organisches Material, wie ein organisches Pigment, ist, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% des Feststoffs, wohingegen eine Dispersion, in der der Feststoff ein anorganisches Material, wie ein anorganisches Pigment, ein Füllstoff oder ein Streckmittel, ist, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-% des Feststoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, enthält.
  • Die Dispersion kann mittels irgendeines der zur Herstellung von Dispersionen bekannten herkömmlichen Verfahren erhalten werden. So können der Feststoff, das organische Medium und das Dispergiermittel in irgendeiner Reihenfolge gemischt werden, und anschließend wird das Gemisch einer mechanischen Behandlung, wie beispielsweise Kugelmahlen, Perlmahlen, Kiesmahlen oder Kunststoffmahlen, unterzogen, um die Teilchen des Feststoffs auf eine angemessene Größe zu reduzieren, bis die Dispersion gebildet wurde. Alternativ kann der Feststoff behandelt werden, um seine Teilchengröße unabhängig oder im Gemisch mit entweder dem organischen Medium oder dem Dispergiermittel zu reduzieren, wobei der andere Inhaltsstoff oder die anderen Inhaltsstoffe dann zugegeben werden und das Gemisch geschüttelt wird, um die Dispersion bereitzustellen.
  • Wenn die Zusammensetzung in trockener Form benötigt wird, ist das flüssige Medium vorzugsweise flüchtig, so daß es durch ein einfaches Trennmittel wie Verdampfung leicht aus dem teilchenförmigen Feststoff entfernt werden kann. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Dispersion das flüssige Medium umfaßt.
  • Wenn die trockene Zusammensetzung im wesentlichen aus dem Dispergiermittel und dem teilchenförmigen Feststoff besteht, enthält sie bevorzugt wenigstens 0,2%, noch bevorzugter wenigstens 0,5% und insbesondere wenigstens 1,0% Dispergiermittel, bezogen auf das Gewicht des teilchenförmigen Feststoffs. Vorzugsweise enthält die trockene Zusammensetzung nicht mehr als 100 Gew.-%, bevorzugter nicht mehr als 50 Gew.-%, noch bevorzugter nicht mehr als 20 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des teilchenförmigen Feststoffs.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, sind die Dispergiermittel der Erfindung besonders geeignet für die Herstellung von Mahlgut, wobei der teilchenförmige Feststoff in einem flüssigen Medium in Gegenwart sowohl eines teilchenförmigen Feststoffs als auch eines filmbildenden Harzbindemittels gemahlen wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird daher ein Mahlgut bereitgestellt, welches einen teilchenförmigen Feststoff, ein Dispergiermittel und ein filmbildendes Harz umfaßt.
  • Typischerweise enthält das Mahlgut 20 bis 70 Gew.-% des teilchenförmigen Feststoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mahlguts. Vorzugsweise macht der teilchenförmige Feststoff nicht weniger als 30 und insbesondere nicht weniger als 50 Gew.-% des Mahlguts aus.
  • Die Menge an Harz in dem Mahlgut kann über weite Bereiche hinweg variieren, beträgt jedoch vorzugsweise nicht weniger als 10 Gew.-% und insbesondere nicht weniger als 20 Gew.-% der kontinuierlichen/flüssigen Phase des Mahlguts. Vorzugsweise beträgt die Menge an Harz nicht mehr als 50 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 40 Gew.-% der kontinuierlichen/flüssigen Phase des Mahlguts.
  • Die Menge an Dispergiermittel in dem Mahlgut ist von der Menge an teilchenförmigem Feststoff abhängig, beträgt jedoch vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% des Mahlguts.
  • Dispersionen und Mahlgut, die die Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung enthalten, sind besonders geeignet für die Verwendung in Farben, insbesondere Farben mit hohem Feststoffanteil, Tinten, insbesondere flexographischen, Tiefdruck- und Siebdrucktinten, und nichtwäßrigen keramischen Verfahren, wie Bandbeschichtungs-, Rakel-, Extrusions- und Spritzgießverfahren.
  • Die Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung zeigen Vorteile gegenüber bekannten Dispergiermitteln, die von ε-Caprolacton abgeleitet sind. Insbesondere zeigen sie eine bessere Löslichkeit in organischen Medien, wie Lösungsmitteln, und trennen sich nicht ab oder kristallisieren, wenn sie über längere Zeiträume bei 4°C gelagert werden. Wenn sie bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, kann eine Abtrennung beispielsweise bei –10°C auftreten, doch lösen sich die Dispergiermittel bei Erwärmung auf 4-20°C leicht wieder. Wenn sie in Farben und Drucktinten aufgenommen werden, führen die Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung zu höheren Glanzwerten und niedrigeren Trübungswerten bei den resultierenden Farben und Tinten.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, wobei alle Bezugnahmen auf Mengen sich als Angaben in Gewichtsteilen verstehen, sofern es nicht anders angegeben ist.
  • Beispiele
  • In der Beschreibung der folgenden Beispiele geben die Zahlen in Klammern hinter den Komponenten der POAC-Kette deren Molverhältnisse an, und die Zahl in Klammern hinter dem Amin gibt das Gewichtsverhältnis der POAC-Kette zu dem Amin wieder. So werden in Beispiel 1 2-Hydroxyethylacrylat, ε-Caprolacton und δ-Valerolacton in dem Molverhältnis von 1:12:6 umgesetzt, und 13 Gewichtsteile dieser POAC-Kette werden mit 1 Gewichtsteil PEI umgesetzt.
  • Beispiel 1 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:12:6) PEI (13:1)
  • 2-Hydroxyethylacrylat (5 Teile, 0,043 M, von Aldrich), ε-Caprolacton (59 Teile, 0,517 M, von Aldrich) und δ-Valerolacton (25,86 Teile, 0,258 M, von Fluka) wurden bei 100°C für 10 Stunden in Gegenwart von Methylhydrochinon (0,06 Teile, von Aldrich) und Zirkoniumbutylat (0,3 Teile, von Fluorochem) gerührt, während Luft durch die Reaktanten geblasen wurde.
  • Die Reaktanten wurden dann auf 65°C gekühlt, Polyethylenimin (6,91 Teile SP200, MW 10.000, von Nippon Shokhubai) wurde zugegeben, und die Reaktanten wurden für 2 Stunden bei 65°C gerührt. Beim Kühlen wurde das Produkt als eine gold-orange viskose Flüssigkeit (60 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel 1.
  • Vergleichsbeispiel A HEA, ε-Cap., (1:12) PEI (13:1)
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das δ-Valerolacton weggelassen wurde und die Menge an Polyethylenimin auf 4,85 Teile reduziert wurde. Das Produkt wurde als eine hellbraune viskose Flüssigkeit erhalten, die beim Kühlen ein cremiges Wachs (59 Teile) ergab. Dies ist Dispergiermittel A.
  • Beispiel 2 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:15:5) PEI (13:1)
  • Dies wurde analog zu Dispergiermittel 1 von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2-Hydroxyethylacrylat (5 Teile, 0,043 M), ε-Caprolacton (73,7 Teile, 0,657 M), δ-Valerolacton (21,55 Teile, 0,215 M), Methylhydrochinon (0,01 Teile) und Polyethylenimin (11,06 Teile) verwendet wurden. Zinnoctanoat (0,1 Teile, von Elementis) wurde anstelle von Zirkoniumbutylat als Katalysator verwendet. Beim Kühlen wurde das Produkt als eine blaßgelbe viskose Flüssigkeit (80 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel 2.
  • Vergleichsbeispiel B HEA, ε-Cap (1:15) PEI (13:1)
  • Dies wurde identisch zu Dispergiermittel 2 von Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das δ-Valerolacton weggelassen wurde und 8,67 Teile Polyethylenimin verwendet wurden. Beim Kühlen wurde das Produkt als ein weißer, wachsartiger Feststoff (80 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel B.
  • Beispiele 3, 4 und Vergleichsbeispiele C und D
  • Das Amindispergiermittel (2 Teile) wurde in einem 4:1-Gemisch von Methoxypropylacetat und n-Butanol (10 ml) unter Erwärmen, wie es notwendig war, gelöst. Das Erscheinungsbild der Lösung wurde dann nach Stehenlassen bei 20°C, nach 5 Tagen bei 4°C, nach 3 Tagen bei –10°C und nach Rückkehr zu 20°C nach der Lagerung bei –10°C untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Beispiel 5 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:12:3)
  • 2-Hydroxyethylacrylat (15 Teile, 0,129 M, von Aldrich), ε-Caprolacton (176,93 Teile, 1,55 M, von Aldrich) und δ-Valerolacton (38,8 Teile, 0,388 M, von Fluka) wurden bei 100°C für 72 Stunden in Gegenwart von Zinnoctanoat (0,3 Teile, von Elementis) und Methylhydrochinon (0,03 Teile, von Aldrich) gerührt, während Luft durch die Reaktanten geblasen wurde. Das Produkt wurde als eine klare viskose Flüssigkeit erhalten, die beim Kühlen ein weißes Wachs (225 Teile) ergab. Dies ist Zwischenprodukt 1.
  • Beispiel 6 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:12:3) PEI (18:1)
  • Zwischenprodukt 1 (45 Teile, aus Beispiel 5) und Polyethylenimin (5 Teile als 50%-ige Lösung in Wasser, Lupasol G100 von BASF, MW 5000) wurden bei 65°C für 4 Stunden gerührt, während Luft durch die Reaktanten geblasen wurde. Die Reaktanten wurden dann für 2 Stunden bei 110°C gerührt. Das Produkt wurde als eine dicke rotbraune, viskose Flüssigkeit erhalten, die beim Kühlen ein rotbraunes Wachs (40 Teile) ergab. Dies ist Dispergiermittel 3.
  • Beispiel 7 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:12:3) PEI (9:1)
  • Dies wurde ähnlich wie Dispergiermittel 3 aus Beispiel 6 oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 50 Teile Zwischenprodukt 1 und 11,11 Teile Lupasol G100 verwendet wurden. Das Produkt wurde als ein rotbraunes Wachs (50 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel 4.
  • Beispiel 8 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:8:8)
  • Dies wurde ähnlich wie Zwischenprodukt 1 aus Beispiel 5 oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 5 Teile 2-Hydroxyethylacrylat, 39,32 Teile ε-Caprolacton und 34,49 Teile δ-Valerolacton verwendet wurden. Das Produkt wurde als ein weißes Wachs (76,5 Teile) erhalten. Dies ist Zwischenprodukt 2.
  • Beispiel 9 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:8:8) PEI (13:1)
  • Zwischenprodukt 2 (39 Teile, aus Beispiel 8) und Polyethylenimin (3 Teile, SP200 von Nippon Shokhubai, MW 10.000) wurden bei 65°C für 4 Stunden gerührt, während Luft durch die Reaktanten geblasen wurde. Das Produkt wurde als eine dicke, viskose gelbe Flüssigkeit (40 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel 5.
  • Beispiel 10 HEA, ε-Cap., δ-Val. (1:12:3) PA (13:1)
  • Zwischenprodukt 1 (26 Teile, aus Beispiel 5), Polyallylamin (2 Teile, von Aldrich, MW 8.500-11.000) und Wasser (6 Teile) wurden bei 65°C für 3 Stunden gerührt, während Luft durch die Reaktanten geleitet wurde. Die Reaktion wurde für 3 Stunden bei 120°C fortgesetzt. Beim Kühlen wurde das Produkt als ein weiches beigefarbenes Wachs (25 Teile) erhalten. Dies ist Dispergiermittel 6.
  • Beispiele 11 bis 14
  • Das Dispergiermittel (2 Teile) wurde in einem 4:1-Gemisch von Methoxypropylacetat/n-Butanol (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde nach 16 Stunden bei 20°C, nach 3 Tagen Lagerung bei 4°C, nach 3 Tagen Lagerung bei –10°C und nach 3 Tagen Lagerung bei –10°C, gefolgt von einem Erwärmen auf 20°C, untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Fußnote zu Tabelle 2
    • H bedeutet trübe Lösung, C bedeutet Kristalle vorhanden, S bedeutet fest und Cl bedeutet klare Lösung.
  • Beispiele 15 bis 18
  • Dispersionen wurden durch Mahlen von Monolite Rubine 3B (2 Teile, von Zeneca) mit Dispergiermittel (0,45 Teile) in einem 4:1-Gemisch von Methoxypropylacetat/n-Butanol (7,55 Teile), welches 3 mm Glasperlen (17 Teile) enthielt, für 16 Stunden unter Verwendung eines horizontalen Schüttlers hergestellt. Die Viskosität der resultierenden Dispersion wurde unter Verwendung einer beliebigen Skala von A bis E (gut bis schlecht) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 unten angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00140002
  • Fußnote zu Tabelle 3
  • Die Kontrolle enthält kein Dispergiermittel und besteht aus 2 Teilen Pigment und 8 Teilen des gemischten Lösungsmittels.

Claims (18)

  1. Amin als Dispergiermittel, welches eine oder mehrere Amino- und/oder Iminogruppen, eine Poly-(oxy-C1-6-aklylencarbonyl)-Kette (POAC-Kette), die aus zwei oder mehr verschiedenen linearen Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist, und einen Rest aus einer ethylenisch ungesättigten Gruppe enthält, wobei die Amino- und/oder Iminogruppe über die ethylenisch ungesättigte Gruppe verknüpft ist, einschließlich Salzen davon.
  2. Amin als Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei das Amin als Dispergiermittel eine Poly-(oxy-C1-6-alkylencarbonyl)-Kette enthält, die aus zwei verschiedenen linearen Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist.
  3. Amin als Dispergiermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Poly-(oxy-C1-6-alkylencarbonyl)-Kette aus δ-Valerolacton und ε-Caprolacton erhältlich ist.
  4. Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches eine Verbindung der Formel 1 T-(CO-V-O)m-X-Z (1)ist, worin T Wasserstoff oder eine die Polymerisation abbrechende Gruppe ist, (CO-V-O) eine POAC-Kette repräsentiert, die aus zwei oder mehr verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-Alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist, X eine verbrückende Gruppe ist, die einen Rest einer ethylenisch ungesättigten Gruppe enthält, Z eine Amino- oder Iminogruppe oder ein Rest, welcher eine Amino- oder Iminogruppe enthält, ist, die bzw. der über die ethylenisch ungesättigte Gruppe mit X verknüpft ist, und m von 2 bis 200 beträgt.
  5. Amin als Dispergiermittel nach Anspruch 4, wobei der eine Amino- oder Iminogruppe enthaltende Rest ein Polyamin oder Polyimin ist.
  6. Amin als Dispergiermittel nach Anspruch 5, wobei das Polyimin Polyethylenimin ist.
  7. Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei T optional substituiertes C1-35-Hydrocarbyl ist.
  8. Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, welches aus einem TPOAC-Alkohol der Formel 4 TO-(CO-V-O)m-H (4)erhältlich ist, worin T, (CO-V-O) und m wie in Anspruch 4 definiert sind.
  9. Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches durch Formel 3
    Figure 00160001
    repräsentiert wird, worin X-*-*-X ein Polyamin oder Polyimin repräsentiert, Y eine POAC-Kette repräsentiert und q von 2 bis 2000 beträgt.
  10. Amin als Dispergiermittel nach Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis der durch Y repräsentierten POAC-Ketten zu Polyamin oder Polyimin zwischen 18:1 und 8:1 beträgt.
  11. Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, welches eine oder mehrere Gruppen der Formel 6 enthält, die mit Z verknüpft sind
    Figure 00160002
    worin (CO-V-O) und m wie in Anspruch 4 definiert sind, R C1-4-Alkyl ist, und R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, der bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Dispergiermittels nach Anspruch 11, welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel 7
    Figure 00160003
    mit einem Amin, Imin, Polyamin oder Polyimin umfaßt, wobei (CO-V-O) eine POAC-Kette repräsentiert, die aus zwei oder mehr verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-Alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist, R C1-4-Alkyl ist, R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, ist, und m von 2 bis 200 beträgt.
  13. Verbindung, die für das Verfahren gemäß Anspruch 12 geeignet ist, mit der Formel 7
    Figure 00170001
    worin (CO-V-O) eine POAC-Kette repräsentiert, die aus zwei oder mehr verschiedenen linearen Hydroxy-C1-6-Alkylencarbonsäuren oder Lactonen davon erhältlich ist, R C1-4-Alkyl ist und R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, der bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei R1 -C2H4- ist.
  15. Zusammensetzung, welche einen teilchenförmigen Feststoff und ein Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
  16. Dispersion, welche einen teilchenförmigen Feststoff, ein organisches Medium und ein Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
  17. Mahlgut, welches einen teilchenförmigen Feststoff, ein filmbildendes Harz und ein Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
  18. Farbe oder Drucktinte, welche einen teilchenförmigen Feststoff, ein filmbildendes Harz, ein organisches Medium und ein Amin als Dispergiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
DE69929518T 1998-04-28 1999-04-20 Amine als dispergiermittel Expired - Lifetime DE69929518T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9809025.1A GB9809025D0 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Amine dispersants
GB9809025 1998-04-28
PCT/GB1999/001201 WO1999055763A1 (en) 1998-04-28 1999-04-20 Amine dispersants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929518D1 DE69929518D1 (de) 2006-04-06
DE69929518T2 true DE69929518T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=10831093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929518T Expired - Lifetime DE69929518T2 (de) 1998-04-28 1999-04-20 Amine als dispergiermittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6583213B1 (de)
EP (1) EP1080127B1 (de)
JP (1) JP4908677B2 (de)
AU (1) AU3616099A (de)
DE (1) DE69929518T2 (de)
GB (1) GB9809025D0 (de)
WO (1) WO1999055763A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9922039D0 (en) * 1999-09-18 1999-11-17 Avecia Ltd Polyester dispersants
GB0009798D0 (en) * 2000-04-20 2000-06-07 Avecia Ltd Dispersants
GB0107183D0 (en) 2001-03-22 2001-05-09 Avecia Ltd Paint compositions
GB0311121D0 (en) * 2003-05-15 2003-06-18 Avecia Ltd Polyurethane dispersants
KR101334798B1 (ko) 2005-04-13 2013-11-29 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 분산제
US7803743B2 (en) * 2005-06-06 2010-09-28 Baker Hughes Incorporated Invert emulsion carrier fluid and oil-wetting agent and method of using same
US9381481B2 (en) * 2006-09-27 2016-07-05 Basf Se Polyethylene imine based dendritic dispersant
US20080199706A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Kristy Bacher Polyurethane elastomeric adhesive composition and composite article formed therefrom
US7923474B2 (en) * 2007-02-27 2011-04-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Amine dispersants, organic dispersions and related coating compositions
JP5602434B2 (ja) 2007-03-05 2014-10-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ポリアミン−ポリアクリレート分散剤
US7785921B1 (en) * 2009-04-13 2010-08-31 Miasole Barrier for doped molybdenum targets
EP2668240B1 (de) 2011-01-28 2014-12-10 BYK-Chemie GmbH Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
EP2780390B1 (de) * 2011-11-18 2015-03-04 BYK-Chemie GmbH Aminaddukte herstellbar durch michael-addition
US9404009B2 (en) 2012-02-24 2016-08-02 Basf Se Polymer dispersants
EP3222650A1 (de) 2016-03-24 2017-09-27 Evonik Degussa GmbH Dispergiermittel
KR102188323B1 (ko) * 2016-09-16 2020-12-08 비와이케이-케미 게엠베하 폴리에스테르-개질된 아미노 부가생성물
EP3606981B1 (de) 2017-04-05 2021-02-24 BYK-Chemie GmbH Monoepoxid-monoamin-addukte als netz- und dispergiermittel
US20200392286A1 (en) 2017-08-08 2020-12-17 Byk-Chemie Gmbh An acid functional compound
BR112021000345A2 (pt) 2018-07-12 2021-04-06 Championx Usa Inc. Composição, método para inibir a formação de aglomerados de hidratos de gás natural, e, uso da hidroxiamida derivada de alquil lactona ou hidroxiéster derivado de alquil lactona
WO2020014325A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Ecolab Usa Inc. Alkyl lactone- derived corrosion inhibitors
US20220220324A1 (en) * 2019-04-18 2022-07-14 Basf Se Amine dispersants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933098A (en) * 1988-04-06 1990-06-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified viscosity modifiers useful in oleaginous compositions
JP2783668B2 (ja) * 1990-11-01 1998-08-06 株式会社日本触媒 石炭―水スラリー用添加剤
EP0650954B1 (de) * 1993-11-01 1998-04-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Lactonmodifizierte Diketen(meth)acrylatverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein (Co)-polymer
US6194539B1 (en) 1994-11-22 2001-02-27 Daicel Chemical Industries, Inc. Polylactone having amino groups, a process for the preparation thereof, a compound having amino group, a composition for coatings, a composition for printing inks
JP3534859B2 (ja) * 1994-11-22 2004-06-07 ダイセル化学工業株式会社 顔料分散剤、塗料組成物および印刷インキ組成物
GB9622783D0 (en) 1996-11-01 1997-01-08 Zeneca Ltd Dispersants
JPH10338719A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Paint Co Ltd フィルム形成性親水性樹脂および塗料組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69929518D1 (de) 2006-04-06
JP4908677B2 (ja) 2012-04-04
US6583213B1 (en) 2003-06-24
AU3616099A (en) 1999-11-16
EP1080127A1 (de) 2001-03-07
GB9809025D0 (en) 1998-06-24
JP2002513057A (ja) 2002-05-08
EP1080127B1 (de) 2006-01-18
WO1999055763A1 (en) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929518T2 (de) Amine als dispergiermittel
DE69735499T3 (de) Dispergiermittel
US5700395A (en) Dispersants
US6787600B1 (en) Polyester dispersants
DE60204956T2 (de) Dispergiermittel
DE602004011673T2 (de) Zusammensetzungen
DE69933673T3 (de) Polyurethandispergiermittel
EP3122447B1 (de) Dispergierharze
EP1276553B2 (de) Dispergiermittel
DE69729723T2 (de) Phosphatester von Polyoxyalkylenether-Blockcopolymeren und deren Dispergiermittel
EP3222650A1 (de) Dispergiermittel
ES2213385T3 (es) Dispersantes de tipo eter-ester.
WO2000024503A1 (en) Dispersants, compositions and use
EP1827669B1 (de) Dispersionsmittel
DE60225904T2 (de) Lackzusammensetzungen
US20050256226A1 (en) Phosphate esters dispersants
DE60112576T2 (de) Verdickungsmittel
US8778218B2 (en) Dispersant composition

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent