DE69929509T2 - Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption Download PDF

Info

Publication number
DE69929509T2
DE69929509T2 DE69929509T DE69929509T DE69929509T2 DE 69929509 T2 DE69929509 T2 DE 69929509T2 DE 69929509 T DE69929509 T DE 69929509T DE 69929509 T DE69929509 T DE 69929509T DE 69929509 T2 DE69929509 T2 DE 69929509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
pressure
cycle
adsorbers
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929509D1 (de
Inventor
Christian Monereau
Yves Engler
Guillaume De Souza
Pierre Olivier Dolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69929509D1 publication Critical patent/DE69929509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929509T2 publication Critical patent/DE69929509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/11Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40013Pressurization
    • B01D2259/40015Pressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/4002Production
    • B01D2259/40022Production with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/4002Production
    • B01D2259/40024Production with three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/40032Depressurization with three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40035Equalization
    • B01D2259/40037Equalization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40071Nine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40075More than ten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennverfahren durch druckmodulierte Adsorption eines Gasgemischs., bei dem man für den oder jeden Adsorber einen Druckmodulationszyklus anwendet, der eine Abfolge von Schritten umfasst, die Phasen des Adsorbierens, des Dekomprimierens/Regenerierens und des Wiederansteigens des Drucks definieren.
  • Die Erfindung kann mit allen druckmodulierten Adsorptionszyklustypen angewandt werden, zum Beispiel mit den folgenden Zyklen:
    • – den so genannten VSA-Zyklen (Vacuum Swing Adsorption), bei welchen die Adsorption im Wesentlichen bei Luftdruck erfolgt und der Mindestdruck des Zyklus deutlich niedriger ist als dieser Luftdruck und typisch in der Größenordnung von 250 bis 500 mbar. Diese Zyklen werden im Allgemeinen mittels Einheiten zu drei Adsorbern durchgeführt.
    • – den transatmosphärischen Zyklen, MPSA genannt, die sich von den vorhergehenden durch die Tatsache unterscheiden, dass die Adsorption bei einem deutlich größeren Druck als der Luftdruck erfolgt und typisch in der Größenordnung von 1,3 bis 2 bar. Diese Zyklen werden im Allgemeinen mittels Einheiten zu 2 Adsorbern umgesetzt.
    • – den so genannten PSA-Zyklen (Pressure Swing Adsorption), bei welchen die Adsorption bei einem deutlich größeren Druck als der Luftdruck erfolgt, typisch in der Größenordnung von 3 bis 50 bar, während der Mindestdruck des Zyklus im Wesentlichen gleich ist entweder mit dem Luftdruck oder mit einer Druck von einigen bar.
  • Unten wird auf diese letztere Anwendung Bezug genommen, und es wird das Akronym PSA als generische Bezeichnung der Einheit dieser Zyklen verwendet. Ferner sind die angegebenen Drücke Absolutdrücke.
  • Unter dem Ausdruck „druckmodulierte Adsorption" oder auch PSA (Pressure Swing Adsorption) versteht man hier die verschiedenen Zyklen, die vorgeschlagen wurden, um zum Beispiel Wasserstoff ausgehend von einem Dampf-Reforming-Synthesegas durch selektive im Wesentlichen isotherme Adsorption zu erzeugen, wobei der Druck jedes Adsorbers zwischen einem Hochdruck und einem Niederdruck schwankt. Der Hochdruck des Zyklus kann größer oder gleich dem Luftdruck sein, während der Niederdruck des Zyklus gleich oder kleiner dem Luftdruck sein kann. Diese Verfahren umfassen verschiedene Kombinationen von Schritten des Adsorbierens, Dekomprimierens/Regenerierens und Wiederkomprimierens der Adsorber.
  • Im Folgenden bezeichnen die Begriffe „Eingang" und „Ausgang" ferner Eingangs- und Ausgangsenden eines Adsorbers in Adsorptionsphase, der Ausdruck „Gleichstrom" bezeichnet die Zirkulationsrichtung des Gases in dem Adsorber während dieser Adsorptionsphase, und der Ausdruck „Gegenstrom" bezeichnet die umgekehrte Zirkulationsrichtung.
  • So genannte PSA-Anlagen, das heißt Anlagen, die es erlauben, die oben erwähnten PSA-Zyklen umzusetzen, sind zunehmend erfolgreich, insbesondere in den Gebieten der Wasserstoffreinigung, der Erdgasaufbereitung, der Trennung der Gase der Luft, der Rückgewinnung von Lösemitteln und des Fraktionierens von Synthesegasen.
  • Dieser Erfolg führt PSA-Anlagenhersteller dazu, Anlagen zu bauen, die gewiss leistungsfähiger sind, die aber auch immer komplexer sind.
  • Das führt zu der Tatsache, dass die Anlagen eine Vielzahl von Adsorbern aufweisen, mit welchen eine große Anzahl von Schiebern verbunden ist.
  • Zum Beispiel umfasst eine PSA-Anlage, die in dem Dokument US-A-4 834 780 beschrieben ist, sechs Adsorber und siebenunddreißig Schieber, und eine weitere, die in dem Dokument US-A-4 475 929 beschrieben ist, umfasst zehn Adsorber und siebenundsechzig Schieber.
  • Das Dokument EP-A-0 819 463 beschreibt die Einrichtung von Totzeiten mit Isolation von Adsorbern, um die erzeugte Gasmenge zu justieren. Dieses Dokument zieht keine dazu gehörige Druckmessung in Betracht und a fortiori auch keine Druckschwankungsmessung.
  • Das Dokument US-A-5 407 465 beschreibt eine PSA-Anlage, die mit Temperatur- und Druckfühlern in den Adsorbern für eine Überwachung des Trennprozesses des gasförmigen Gemischs ausgestattet ist.
  • Da das gute Abwickeln des Zyklus jedoch von Öffnungs- und Schließsequenzen der Schieber abhängt, die es erlauben, den vorgesehenen Druckzyklus zu erzielen, versteht man daher problemlos, dass die Betriebsstörung eines dieser Schieber, die bei jedem Zyklus gehandhabt werden, schwerwiegende Probleme im Betrieb einer PSA-Anlage verursachen kann.
  • Beispielhaft muss man insbesondere zwei Betriebsstörungsfälle hinsichtlich der Schieber unterschieden:
    • 1) eine erste Betriebsstörung kann in einem mechanischen Blockieren des Schiebers bestehen, das dazu führt, dass sich der Schieber trotz eines auferlegten Öffnungsbefehls (oder umgekehrt) entweder nicht öffnet oder nur sehr langsam schließt.
  • Solche Störfälle können von Endschaltern erfasst werden, die auf der Ebene der Schieber installiert werden, und die eventuell mit Verzögerungen verbunden werden.
  • Da dieser Störungstyp ferner im Allgemeinen große Unausgewogenheiten im Zyklus von Drücken der verschiedenen Adsorber verursacht, lässt sich ein solcher Vorfall relativ leicht identifizieren.
    • 2) Eine zweite Betriebsstörung kann sich aus einem Abdichtfehler eines geschlossenen Ventils ergeben, was zu internen Lecks entweder zwischen Adsorbern oder zwischen einem Adsorber und der Produktionsleitung oder der Restgasleitung führt.
  • Im Gegensatz zum mechanischen Blockieren sind die Lecks eines nicht dichten Schiebers an einer Einheit im Betrieb schwer zu erkennen.
  • Sie ergeben nichtsdestotrotz einen Rückgang der Leistungen der PSA-Anlage, der entweder auf ein unausgewogenes Funktionieren der Adsorber oder direkt auf einen Produktionsverlust zu der Restgasleitung zurückzuführen ist.
  • Um Schieber, die die in Schließstellung einen Abdichtungsfehler aufweisen, zu erkennen, nutzt man herkömmlich periodische Instandhaltungsstillstände der Anlage, um Dichtheitstests durchzuführen.
  • Diese Prüfungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie lang und mühselig sind. Ferner können diese Prüfungen aufgrund der Stillstandsdauern der Anlage nur in beabstandeten Zeitintervallen durchgeführt werden.
  • Da nun dieser Produktionsverlust, der durch einen Dichtheitsfehler eines Schiebers verursacht wird und sich durch einen Rückgang um einige Prozent der Extraktionsleistung ausdrückt, mehrere Monate dauern kann, kann die Gewinneinbuße groß sein.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diesen verschiedenen Nachteilen abzuhelfen, indem sie ein Verfahren vorschlägt, das es erlaubt, einen Abdichtungsfehler eines Schiebers im Laufe eines Betriebszyklus einer PSA-Anlage zu erkennen.
  • Dazu hat die Erfindung ein Trennverfahren durch druckmodulierte Adsorption eines Gasgemischs zur Aufgabe, bei dem man für den oder jeden Adsorber einen Druckmodulationszyklus anwendet, der eine Abfolge von Schritten umfasst, die Phasen des Adsorbierens, des Dekomprimierens/Regenerierens und des Druckwiederanstiegs definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklus ferner zumindest vorübergehend mindestens einen Schritt des Isolierens des Adsorbers umfasst, während dessen man die Druckschwankung in dem isolierten Adsorber misst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – der Isolierschritt wird bei einem Zwischendruck zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Zyklus ausgeführt,
    • – man vergleicht die gemessene Druckschwankung mit einem vorausbestimmten Schwellenwert und man aktiviert einen Alarm, wenn die Druckschwankung den vorausbestimmten Schwellenwert überschreitet,
    • – die Dauer des Isolationsschritts beträgt zwischen 0,5 % und 5 % der Gesamtdauer des Zyklus,
    • – die Dauer des Isolationsschritts ist größer als 5 Sekunden und liegt vorzugsweise zwischen 10 und 20 Sekunden,
    • – der Schritt des Isolierens eines Adsorbers wird zwischen zwei Schritten des Ausgleichens der Drücke zwischen Adsorbern durchgeführt,
    • – der Isolierschritt wird nach einem ersten Dekompressionsschritt mit Gleichstrom des Adsorbers und vor einem Eluierungsschritt durchgeführt, insbesondere sofort nach dem ersten Dekompressions schritt mit Gleichstrom,
    • – der Isolierschritt wird nach einem ersten Wiederkompressionsschritt und vor dem Schritt des abschließenden Wiederkomprimierens eines Adsorbers durchgeführt, insbesondere sofort vor diesem Letzteren,
    • – der Unterschied zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Zyklus ist größer oder gleich 6 bar, vorzugsweise größer oder gleich 10 bar.
  • Die Erfindung hat ferner das Anwenden des wie oben definierten Verfahrens an das Wasserstoffreinigen eines Gasgemisches zur Aufgabe, insbesondere eines Gemischs, das zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe H2, N2, CO, CH4, CO2 umfasst, an das Heliumreinigen eines Gasgemischs, insbesondere eines Gemischs, das zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe He, N2, O2 und Ar umfasst, oder an das Luftzerlegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die beispielhaft, ohne einschränkenden Charakter unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen gegeben wird, auf welchen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anlage darstellt,
  • 2 ein Diagramm ist, das das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der Anlage der 1 umgesetzt darstellt, und
  • 3 schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Anlage ist eine Anlage, die zum Erzeugen von Wasserstoff unter relativ hohem Druck, typisch in der Größenordnung von 15 bis 30 bar bestimmt ist.
  • Diese Produktion erfolgt durch selektive Adsorption ausgehend von einem Zuführgasgemisch mittels vier Adsorbern, die jeweils die Referenzen I, II, III und IV tragen. Das Zuführgas ist zum Beispiel ein Dampf-Reforming-Synthesegas und wird mit konstantem Durchfluss durch eine Versorgungsleitung 1 gefördert, an die der Eingang jedes Adsorbers I bis IV über einen jeweiligen Einstellschieber 11, 21, 31, 41 verbunden ist.
  • Der Ausgang jedes Adsorbers I bis IV ist über einen jeweiligen Einstellschieber 12, 22, 32 und 42 mit einer Wasserstoffproduktionsleitung 2 verbunden.
  • Ferner ist der Ausgang jedes Adsorbers I bis IV einerseits über einen jeweiligen Einstellschieber 13, 23, 33 und 43 mit einer Leitung 3 zum Ausgleichen der Drücke zwischen Adsorbern und andererseits über einen jeweiligen Einstellschieber 14, 24, 34 und 44 mit einer Eluierungsleitung 4 verbunden.
  • Unter „Ausgleichen von Drücken zwischen Adsorbern" versteht man einen Gastransfer zwischen Adsorbern, um die Drücke auszugleichen, die in diesen Adsorbern herrschen. Dieses Ausgleichen kann entweder total sein, so dass am Ende des Ausgleichens der Druck in den zwei Adsorbern, die in Kommunikation gebracht werden, gleich ist, oder teilweise, so dass am Ende des Ausgleichens der Druck in den zwei Adsorbern, die in Kommunikation gebracht werden, unterschiedlich ist.
  • Die Anlage umfasst ferner eine Entleerungsleitung 5 für Restgas, mit der der Eingang jedes Adsorbers I bis IV durch einen jeweiligen Einstellschieber 15, 25, 35 und 45 verbunden ist.
  • Schließlich umfasst die Anlage eine dritte Ausgleichleitung 6 von Drücken zwischen Adsorbern, mit der der Ausgang jedes Adsorbers I bis IV über einen jeweiligen Einstellschieber 16, 26, 36 und 46 verbunden ist. Diese dritte Leitung 6 ist eine Leitung zum abschließenden Wiederkomprimieren. Dazu ist sie durch eine Abzweigung 87 mit der Produktionsleitung 2 verbunden.
  • Ferner ist der Ausgang jedes Adsorbers I, II, III, IV mit einer dazu gehörigen Überwachungseinheit 100 verbunden.
  • Jede Überwachungseinheit 100 umfasst Mittel 102 zum Messen der Druckschwankung, wobei diese Mittel zum Beispiel aus einem Druckfühler, einem Speicher 104 eines voraus definierten Druckschwankungsschwellenwerts, aus Mitteln 106 zum Vergleichen der gemessenen Druckschwankung mit dem gespeicherten Schwellenwert bestehen und, gesteuert durch die Vergleichsmittel 106, aus Mitteln 108 zum Senden eines Alarms, wenn die Druckschwankung den gespeicherten Schwellenwert überschreitet.
  • Die Anlage umfasst ferner verschiedene nicht dargestellte Mittel zum Steuern und Prüfen, die in der Technik gut bekannt sind, die angepasst sind, um den druckmodulierten Adsorptionszyklus (Pressure Swing Adsorption oder PSA), der in 2 dargestellt ist, umzusetzen.
  • Auf dieser 2, in der die Zeiten t in Abszissen und die Absolutdrücke in Ordinaten eingetragen sind, zeigen durch Pfeile ausgerichtete Striche die Bewegungen und Zielorte der Gasströme an.
  • Für jeden Adsorber I bis IV wurde ein Viertel eines kompletten Zyklus dargestellt, das heißt zwischen t = 0 und t = T/4, und die Diagramme für die Adsorber I bis IV sind nebeneinander dargestellt.
  • Wenn die Pfeile in dieser Figur zu der Achse der Ordinaten parallel sind, zeigen sie ferner die Zirkulationsrichtung in einem Adsorber an: wenn ein Pfeil in die Richtung der zunehmenden Ordinaten zeigt (zur Oberseite des Diagramms), ist die Richtung des Stroms in dem Adsorber ein Gleichstrom. Befindet sich der nach oben gerichtete Pfeil unter dem Strich, der den Druck in dem Adsorber anzeigt, dringt der Strom in den Adsorber durch das Eingangsende des Adsorbers ein; wenn sich der nach oben gerichtete Pfeil über dem Strich befindet, der den Druck anzeigt, verlässt der Strom den Adsorber durch das Ausgangsende des Adsorbers, wobei die Eingangs- und Ausgangsenden des Adsorbers jeweils die des von dem betreffenden Adsorber zu behandelnden und des von diesem Adsorber in der Adsorptionsphase abgezapften Gases sind. wenn ein Pfeil in die Richtung der sinkenden Ordinaten zeigt (zur Unterseite des Diagramms), läuft die Richtung des Stroms in dem Adsorber im Gegenstrom. Wenn sich der nach unten zeigende Pfeil unter dem Strich befindet, der den Druck des Adsorbers anzeigt, verlässt der Strom den Adsorber über das Eingangsende des Adsorbers; befindet sich der nach unten gerichtete Pfeil über dem Strich, der den Druck anzeigt, dringt der Strom in den Adsorber über das Ausgangsende des Adsorbers ein, wobei das Eingangs- und das Ausgangsende immer das des zu behandelnden Gases und des in der Adsorptionsphase abgezapften Gases sind.
  • Ferner wurden auf den Pfeilen Symbole von Schiebern mit ihren Bezugszeichen dargestellt. Diese Schieber entsprechen den Schiebern der Anlage der 1. Wenn ein solches Symbol auf einen Pfeil gezeichnet ist, bedeutet das, dass der angezeigte Schieber im durchlaufenden Zustand ist und Gas durch ihn fließt.
  • In dem betrachteten Beispiel liegt der Hochdruck PM des Zyklus in der Größenordnung von 27 bar, und der Niederdruck Pm des Zyklus ist nahe 1,7 bar.
  • Die Phasenzeit T/4 beträgt zum Beispiel 180 s.
  • Zu bemerken ist, dass zur Übersichtlichkeit der Zeichnung die Proportionen der Drücke in 2 nicht eingehalten wurden.
  • Um die Strömungen des Gases in der Anlage, die gleichzeitig stattfinden, zu erklären, wird der erste komplette Viertelzyklus unter Bezugnahme auf den Adsorber I beschrieben, das heißt zwischen einem Augenblick t = 0 und einem Augenblick t = T/4, wobei T die Dauer eines kompletten Zyklus ist, der zweite Viertelzyklus unter Bezugnahme auf Adsorber II, der dritte Viertelzyklus unter Bezugnahme auf Adsorber III und der letzte Viertelzyklus unter Bezugnahme auf den Adsorber IV. Um einen kompletten Zyklus für einen einzigen Adsorber zu erzielen, braucht man nur die Viertelzyklen der anderen Adsorber zu verketten. Um zum Beispiel den kompletten Zyklus des Adsorbers I zu erzielen, verkettet man in den Schritten des Zyklus zwischen 0 und T/4 die Zyklusschritte des Adsorbers II zwischen T/4 und T/2, die des Adsorbers III zwischen T/2 und 3T/4, und die des Adsorbers III zwischen 3T/4 und T. So erzielt man einen identischen Zyklus für alle Adsorber, jedoch zeitlich jeweils um T/4, T/2 und 3T/4 versetzt.
  • Ferner ist jeder Viertelzyklus in drei Perioden mit einer Dauer von jeweils Δt1 (zwischen t = 0 und t = t'), τ und Δt2 (zwischen t = t' + τ und t = T/4) unterteilt, wobei die Summe der drei Perioden gleich T/4 ist.
  • Schritte des Zyklus während Δt1:
  • Adsorber I:
  • Während der Periode Δt1 befindet sich der Schieber 11 im durchgehenden Zustand, und der Adsorber I befindet sich in einem ersten Gleichstrom-Adsorptionsschritt, in dem das zu behandelnde gasförmige Gemisch über die Leitung 1 und am Eingang des Adsorbers I in der Nähe des Drucks PM eingeführt wird und im Gleichstrom durch diesen zirkuliert. Ferner befindet sich der Schieber 12 im durchgehenden Zustand, damit der Produktionswasser stoff am Ausgang des Adsorbers I abgezapft und in die Produktionsleitung 2 gesendet wird.
  • Adsorber II und IV:
  • Während Δt1 erfährt der Adsorber II einen ersten Dekompressionsschritt mit Gleichstrom durch Ausgleichen von Drücken mit dem Adsorber IV in der Phase des ersten Wiederkomprimierens mit Gegenstrom. Dazu ist der Schieber 23 im durchgehenden Zustand, so dass der aus dem Adsorber II abgezapfte Wasserstoff in der Leitung 3 und über den Schieber 43 in den Adsorber IV fließt.
  • Im Laufe dieses Schritts sinkt der Druck des Adsorbers II von PM auf einen Zwischenwert PE, Ausgleichsdruck genannt. Ebenso steigt der Druck des Adsorbers IV von Pm auf den Zwischenwert PE.
  • Adsorber III:
  • Während Δt1 erfährt der Adsorber III einen Gegenstrom-Dekompressionsschritt, bei dem der Schieber 35 im durchgehenden Zustand ist und das vom Eingang des Adsorbers III abgezapfte Gas über die Leitung 5 abgeleitet wird.
  • Schritte des Zyklus während τ:
  • Adsorber I und IV:
  • Während der Periode τ befindet sich der Adsorber I in einem zweiten Gleichstrom-Adsorptionsschritt, der sich von dem vorhergehenden während Δt1 nur durch die Tatsache unterscheidet, dass ein Wasserstoffdurchfluss, der von der Produktionsleitung 2 entnommen wird, über den Schieber 46 im durchgehenden Zustand im Gegenstrom in den Adsorber IV im abschließenden Wiederkompressionsschritt von PE auf PM geschickt wird.
  • Adsorber II:
  • Nach dem ersten Dekompressionsschritt, während Δt1, ist der Adsorber II während einer Zeit τ isoliert, das heißt, dass sich alle Schieber 21 bis 26, die mit dem Adsorber II verbunden sind, im geschlossenen Zustand befinden.
  • Bei diesem Isolierschritt mit der Dauer τ, wobei τ zwischen 0,5 % und 5 % der Gesamtdauer des Zyklus liegt, misst man die Druckschwankung in dem Adsorber II und vergleicht man über Mittel 106 die gemessene Druckschwankung mit dem vorausbestimmten Schwellenwert, der in dem Speicher 104 gespeichert ist.
  • Wenn alle Schieber 21 bis 26, die zu dem Adsorber II gehören, im geschlossenen Zustand dicht sind, ist die Druckschwankung des isolierten Adsorbers II gleich Null, und das Diagramm der Drücke zeigt eine Totstufe.
  • Wenn einer oder mehrere der Schieber 21 bis 26, die zu dem Adsorber gehören, jedoch einen Abdichtungsfehler aufweist, ist die Druckschwankung des isolierten Adsorbers II nicht gleich Null, und das Diagramm der Drücke zeigt ein gewisses Gefälle. Wenn eine solche gemessene Druckschwankung den in dem Speicher 104 gemessenen Schwellenwert überschreitet, steuern die Mittel 106 die Mittel 108 zum Senden eines Alarms, um einen Bediener, der mit der Überwachung des Betriebs der Anlage beauftragt ist, zu warnen.
  • Vorzugsweise beträgt die Dauer des Isolierschritts eines Adsorbers mehr als 5 Sekunden und vorzugsweise zwischen 10 und 20 Sekunden.
  • Da die Adsorber I bis IV nacheinander im Laufe eines Betriebszyklus isoliert werden, kann man den Abdichtzustand aller Schieber der Anlage ohne die Notwendigkeit eines Stillstands zur Instandhaltung der PSA-Anlage prüfen.
  • Dieser Isolierschritt während einer Zeit τ kann ununterbrochen in einem PSA-Zyklus oder nur vorübergehend vorgesehen werden, zum Beispiel, während sich die PSA-Anlage im Nennbetrieb oder im reduzierten Betrieb befindet.
  • Adsorber III:
  • Während τ erreicht der Adsorber III den Niederdruck des Zyklus Pm, der Schieber 35 ist im durchgehenden Zustand, und das am Eingang des Adsorber III abgezapfte Gas wird über die Leitung 5 abgeführt.
  • Als Variante sieht man vor, den Schieber 43 während des Isolationsschritts mit der Dauer τ im offenen Zustand zu lassen, was es erlaubt zu prüfen, ob der Schieber 23 einen Abdichtfehler aufweist oder nicht, denn der Druck in der Leitung 3 ist dann größer als der Druck des isolierten Adsorbers.
  • Zyklusschritte während Δt2:
  • Adsorber I und IV:
  • Während der Periode Δt2 befindet sich der Adsorber I in einem dritten Adsorptionsschritt, der gleich ist wie der vorhergehende während τ, das heißt, dass ein aus der Produktionsleitung 2 entnommener Wasserstoffdurchfluss über den Schieber 46 im durchgehenden Zustand im Gegenstrom in den Adsorber IV im abschließenden Wiederkompressionsschritt von PE auf PM geschickt wird.
  • Adsorber II und III:
  • Während Δt2 erfährt der Adsorber II einen Schritt des zweiten Gleichstrom-Dekomprimierens, bei dem das an seinem Ausgang abgezapfte Gas im Gegenstrom in den Adsorber III geschickt wird, der sich in der Eluierungsphase befindet.
  • Dazu befindet sich der Schieber 24 auf dem durchgehenden Zustand, so dass der aus dem Adsorber II abgezapfte Wasserstoff über die Leitung 4 in den Adsorber III fließt, der in Eluierungsphase ist.
  • Der Schieber 35 bleibt im durchgehenden Zustand, und das vom Eingang des Adsorbers III abgezapfte Gas wird über die Leitung 5 abgeleitet.
  • 3 zeigt eine Variante des in 2 dargestellten Verfahrens. Diese Variante unterscheidet sich durch die Tatsache, dass es während Δt2 der Adsorber IV ist, der nach einem ersten Wiederkompressionsschritt während Δt1 und vor dem abschließenden Wiederkompressionsschritt isoliert wird, um das Druckschwankungsmessen durch die Mittel 104 zu erlauben, um den Abdichtzustand der dazu gehörenden Schieber 41 bis 46 zu prüfen. Der abschließende Wiederkompressionsschritt dauert Δt2 – τ.
  • Der Isolierschritt kann ferner bei einer Phase eingefügt werden, in der sich der Adsorber auf dem Druck PM oder auf dem Druck Pm befindet. Das wird jedoch nicht empfohlen, denn in diesem Fall können Abdichtfehler jeweils zu dem Hochdruck- und dem Niederdrucknetz nicht erfasst werden.
  • Natürlich gilt die Erfindung auch für Anlagen, die eine andere Anzahl von Adsorbern als vier aufweisen und/oder mehr als eine Ausgleichsoperation von Drücken zwischen Adsorbern im Laufe des Dekomprimierens enthalten. Sie gilt auch für Anlagen, die zum Beispiel Zwischenspeicherbehälter zum Ausgleichen von Drücken zwischen zwei Adsorbern verwenden. Diese Zwischenspeicherbehälter können auch mit Druckfühlern ausgestattet werden, um Druckschwankungen zu erkennen, die einen Abdichtfehler eines oder mehrerer Schieber bei einem Isolierschritt anzeigen.
  • Ferner kann das Verfahren auch an das Wasserstoffreinigen mit einem PSA-Zyklus angewandt werden, der einen Unterschied zwischen dem Hochdruck PM und dem Niederdruck Pm größer als 6 bar aufweist, wie auch zum Beispiel an das Heliumreinigen mit einem PSA-Zyklus, der einen Unterschied zwischen dem Hochdruck PM und dem Niederdruck Pm größer als 10 bar aufweist.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch an das Trennen von Gasgemischen angewandt werden, die zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe H2, N2, CO, CH4, CO2 oder auch Gasgemische umfassen, die zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe He, N2, O2 und Ar enthalten.
  • Außerdem wird als Variante vorgesehen, die Leitungen 3 und 4 der PSA-Einheit der 1 mit Druckfühlern auszustatten, die es erlauben, Lecke aufgrund eines Abdichtfehlers eines Schiebers leichter zu erkennen.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die Druckschwankung aufgrund eines Abdichtfehlers für einen Adsorber mit einem gegebenen Volumen bei einem Isolierschritt umso signifikanter ist und die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens umso vorteilhafter ist als:
    • – die Dauer des Isolationsschritts lang ist,
    • – der Druckunterschied zwischen den verschiedenen Anlagenleitungen während des Isolationsschritts groß ist, und/oder
    • – der oder die Hauptbestandteile des Gasgemischs gering adsorbierbar ist/sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Trennen durch druckmodulierte Adsorption eines Gasgemischs, bei dem man für den oder jeden Adsorber einen Druckmodulationszyklus anwendet, der eine Abfolge von Schritten umfasst, die Phasen des Adsorbierens, des Dekomprimierens/Regenerierens und des Wiederansteigens des Drucks definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklus ferner zumindest vorübergehend mindestens einen Schritt des Isolierens des Adsorbers (II; IV) umfasst, während dessen man die Druckschwankung in dem isolierten Adsorber misst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschritt bei einem Zwischendruck zwischen dem Hochdruck (PM) und dem Niederdruck (Pm) des Zyklus durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die gemessene Druckschwankung mit einem vorausbestimmten Schwellenwert vergleicht, und dadurch, dass man einen Alarm aktiviert, wenn die Druckschwankung den vorausbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Isolationsschritts zwischen 0,5 % und 5 % der Gesamtdauer des Zyklus beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Isolationsschritts größer ist als 5 Sekunden und vorzugsweise zwischen 10 und 20 Sekunden liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Isolierens eines Adsorbers (II; IV) zwischen zwei Schritten des Ausgleichens der Drücke zwischen Adsorbern (II; IV) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschritt nach einem ersten Dekompressionsschritt mit Gleichstrom des Adsorbers (II) und vor einem Auswaschschritt durchgeführt wird, insbesondere sofort nach dem ersten Dekompressionsschritt mit Gleichstrom.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschritt nach einem ersten Wiederkompressionsschritt und vor dem Schritt des abschließenden Wiederkomprimierens eines Adsorbers (IV) durchgeführt wird, insbesondere sofort vor diesem Letzteren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen dem Hochdruck (PM) und dem Niederdruck (Pm) des Zyklus größer oder gleich 6 bar, vorzugsweise größer oder gleich 10 bar ist.
  10. Anwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf das Wasserstoffreinigen eines Gasgemisches, insbesondere eines Gemisches, das zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe H2, N2, CO, CH4, CO2 umfasst.
  11. Anwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an das Heliumreinigen eines Gasgemisches, insbesondere eines Gemisches, das zwei oder mehrere verschiedene Gase der Gruppe He, N2, O2 und Ar umfasst.
  12. Anwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an das Luftzerlegen.
DE69929509T 1998-08-04 1999-07-28 Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption Expired - Lifetime DE69929509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809998 1998-08-04
FR9809998A FR2782020B1 (fr) 1998-08-04 1998-08-04 Procede de separation par adsorption modulee en pression d'un melange de gaz et installation pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929509D1 DE69929509D1 (de) 2006-04-06
DE69929509T2 true DE69929509T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=9529377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929509T Expired - Lifetime DE69929509T2 (de) 1998-08-04 1999-07-28 Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6224651B1 (de)
EP (1) EP0978305B1 (de)
CN (1) CN1243763A (de)
CA (1) CA2279268C (de)
DE (1) DE69929509T2 (de)
ES (1) ES2257016T3 (de)
FR (1) FR2782020B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796307B1 (fr) * 1999-07-16 2001-09-14 Air Liquide Unite d'adsorption a modulation de pression
FR2800297B1 (fr) * 1999-10-28 2001-12-28 Air Liquide Installation de traitement cyclique de fluide par adsorption avec vannes a etancheite amelioree
FR2835932B1 (fr) * 2002-02-13 2004-03-19 Air Liquide Procede de commande d'une installation de traitement d'un gaz par adsorption et installation de traitement correspondante
US6699307B1 (en) * 2002-10-11 2004-03-02 H2Gen Innovations, Inc. High recovery PSA cycles and apparatus with reduced complexity
JP4167997B2 (ja) * 2004-03-24 2008-10-22 本田技研工業株式会社 燃料ガス製造装置及びその始動方法
US7491260B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Valve operation diagnostic method for pressure swing adsorption systems
FR2911077B1 (fr) 2007-01-05 2009-11-27 Air Liquide Procede de purification ou de separatiion utilisant plusieurs adsorbeurs decales en phase
FR2937258B1 (fr) * 2008-10-21 2011-05-20 Air Liquide Repressurisation d'un vsa traitant un melange gazeux comprenant un combustible
FR3096278B1 (fr) 2019-05-23 2021-09-10 Air Liquide Procédé de réglage d’une unité de production d’oxygène par comparaison des pressions différentielles caractéristiques des différents adsorbeurs
FR3116002B1 (fr) * 2020-11-09 2023-04-21 Air Liquide Procédé de gestion de la défaillance d’une unité de traitement d’un gaz par adsorption à modulation de pression

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430418A (en) * 1967-08-09 1969-03-04 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US3564816A (en) * 1968-12-30 1971-02-23 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US3717974A (en) * 1968-12-30 1973-02-27 Union Carbide Corp Selective adsorption process for air separation
US3636679A (en) * 1971-01-04 1972-01-25 Union Carbide Corp Selective adsorption gas separation process
US3738087A (en) * 1971-07-01 1973-06-12 Union Carbide Corp Selective adsorption gas separation process
DE2823211A1 (de) * 1978-05-27 1979-12-06 Bayer Antwerpen Nv Verfahren zum betrieb einer druck- wechsel-adsorptionsanlage
DE2851847A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Linde Ag Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorptionsanlage
US4475929A (en) * 1978-12-05 1984-10-09 Union Carbide Corporation Selective adsorption process
DE3040495C2 (de) * 1980-10-28 1986-10-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Ventilsteuerung
US4472177A (en) * 1982-09-09 1984-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Control system and method for air fractionation by vacuum swing adsorption
DE3346032A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Druckwechseladsorptionsverfahren
US5441558A (en) * 1994-08-09 1995-08-15 Air Products And Chemicals, Inc. High purity nitrogen PSA utilizing controlled internal flows
DE19506762C1 (de) * 1995-02-27 1996-01-25 Linde Ag Druckwechseladsorptionsverfahren
US5733359A (en) * 1996-06-19 1998-03-31 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption process turndown control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978305A1 (de) 2000-02-09
EP0978305B1 (de) 2006-01-18
CA2279268C (en) 2008-09-02
DE69929509D1 (de) 2006-04-06
CN1243763A (zh) 2000-02-09
FR2782020A1 (fr) 2000-02-11
FR2782020B1 (fr) 2000-09-15
ES2257016T3 (es) 2006-07-16
CA2279268A1 (en) 2000-02-04
US6224651B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
EP0011872B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
EP0022178B1 (de) Zyklisches Adsorptionsverfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE69929509T2 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
DE3716898C2 (de)
DE2932333A1 (de) Verfahren zur adsorptiven trennung von neben stickstoff wenigstens sauerstoff enthaltenden gasgemischen
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3160619A1 (de) Luftaufbereitungsverfahren und -vorrichtung mit kohlendioxidadsorption und sauerstoffanreicherung
DE60304497T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gasbehandlungsanlage durch Adsorption und entsprechende Anlage
DE3040495A1 (de) Ventilsteuerung
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE1919557B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption
EP0086435A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE69924779T2 (de) Verfahren zur Trennung einer Gasmischung durch Adsorption
DE2951626C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gas-Gemisches
EP0086436B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE19506760C1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage
DE69918773T2 (de) Druckwechseladsorptionsvorrichtung, die Ventile mit hoher und heterogener Betätigungszeit verwendet
DE19506762C1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3501666C2 (de)
DE2921560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen bzw. Desorbieren von in Sorptionsmaterialien absorbierten Bestandteilen gasförmiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition