DE69929325T2 - Drahtlose kopplung von standardisierten netzen und nicht-standardisierten netzknoten - Google Patents

Drahtlose kopplung von standardisierten netzen und nicht-standardisierten netzknoten Download PDF

Info

Publication number
DE69929325T2
DE69929325T2 DE69929325T DE69929325T DE69929325T2 DE 69929325 T2 DE69929325 T2 DE 69929325T2 DE 69929325 T DE69929325 T DE 69929325T DE 69929325 T DE69929325 T DE 69929325T DE 69929325 T2 DE69929325 T2 DE 69929325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standardized
network
virtual
network node
network nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929325D1 (de
Inventor
Takashi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69929325D1 publication Critical patent/DE69929325D1/de
Publication of DE69929325T2 publication Critical patent/DE69929325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft drahtlose Kopplung in Informationssystemen und insbesondere drahtlose Kopplung standardisierter Informationsgeräte sowohl mit standardisierten als auch nicht-standardisierten Informationsgeräten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Drahtlose Kopplung von Informationsgeräten ist in einer Anzahl von Veröffentlichungen beschrieben worden. Beispielsweise beschreibt die veröffentlichte PCT-Patentanmeldung Nummer WO 97/29605 ein drahtloses virtuelles lokales Netzwerk (LAN), das ermöglicht, Arbeitsgruppen-Mitgliedschaft ohne physikalische Verkabelungsänderungen umzudefinieren. Dies ist beispielsweise besonders nützlich, um die Kommunikation zwischen sich entfernt befindenden LANs zu erleichtern und Ad-hoc-Vernetzung zwischen einer Gruppe tragbarer Computer zu gestatten.
  • Derartige bekannte drahtlose Kopplungsanordnungen sind sehr nützlich, sie sind aber auf die Kopplung standardisierter Informationsgeräte begrenzt, d.h. von Informationsgeräten, die daran angepasst sind, miteinander gemäß einem gemeinsamen Standard zu kommunizieren. Ein typisches Beispiel ist ein Netz von Computern, die an Kommunikation über einen gemeinsamen Informationsbus angepasst sind. Es gibt jedoch auch viele andere Anwendungen, bei denen es wünschenswert ist, drahtlose Kommunikation zwischen standardisierten Informationsgeräten und nicht-standardisierten Informationsgeräten einzurichten, d.h. Informationsgeräten, die nicht daran angepasst sind, gemäß einem gemeinsamen Standard zu kommunizieren. Nicht-standardisierte Informationsgeräte beinhalten sowohl standardfähige Informationsgeräte, wie z.B. Computer, die nicht daran angepasst worden sind, gemäß gemeinsam genutztem Standard zu kommunizieren, und standardunfähige Informationsgeräte, die keine ausreichende Intelligenz aufweisen, um so angepasst zu werden. Beispiele typischer standardunfähiger Informationsgeräte, bei denen drahtlose Kommunikation von besonderem Interesse ist, sind Sicherheitsvorrichtungen, Audio- und Videoausrüstungen, Telefonausrüstungen usw. Obgleich es möglich ist, jedes nicht-standardisierte Informationsgerät in einem System mit zureichender Hardware bereitzustellen, um es in die Lage zu versetzen, gemäß einem gemeinsamen Standard zu kommunizieren, ist dies eine teure und oft unpraktikable Lösung. Sie würde eine wesentliche Modifikation jedes nicht-standardisierten Informationsgeräts im System erfordern.
  • US-Patentanmeldung 09/093 212, die gleichzeitig mit der vorliegenden Patentanmeldung eingereicht wurde, beschreibt ein Verfahren und eine Anwendung für drahtlose Kopplung von standardisierten Netzknoten und nicht-standardisierten Netzknoten. Wünschenswert ist es jedoch auch, drahtlose Kopplung standardisierter Netze mit Kombinationen von nicht-standardisierten Netzknoten und anderen standardisierten Netzen zu bewirken.
  • WO 95/12942 beschreibt ein Datenkommunikationsnetz zur Bereitstellung dynamischer Lenkung durch drahtlose und leitungsbasierte Subnetze mithilfe einer Brücke, die voll transparent ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermöglichung wirtschaftlicher drahtloser Kommunikation zwischen standardisierten Netzen und Kombinationen von nicht-standardisierten Netzknoten und anderen standardisierten Netzen bereitzustellen. In der hier verwendeten Weise
    • • bedeutet „Netzknoten" jedwedes Gerät, das zur Erzeugung, Bearbeitung oder Nutzung von Informationen fähig ist;
    • • bedeutet „standardisierter Netzknoten" einen Netzknoten, der für das Kommunizieren mit anderen Netzknoten gemäß einem gemeinsamen Standard angepasst ist;
    • • bedeutet „standardisiertes Netz" mindestens einen standardisierten Netzknoten, der mit einem Bus zur Kommunikation mit anderen standardisierten Netzknoten gekoppelt ist;
    • • bedeutet „nicht-standardisierter Netzknoten" einen Netzknoten, der nicht für das Kommunizieren mit anderen Netzknoten gemäß einem gemeinsamen Standard angepasst ist;
    • • bedeutet „drahtlose Kommunikation" das Kommunizieren von Informationen über einen Energieausbreitungsmodus, der für die Informationen möglich ist, die übermittelt werden, einschließlich beispielsweise Hochfrequenz- (HF), Infrarot- (IR), und Schallenergieausbreitungsmodi.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, das bzw. die sich automatisch an das Hinzufügen und Ent fernen sowohl standardisierter als auch nicht-standardisierter Netzknoten zu bzw. von einem drahtlosen Kommunikationssystem anpasst.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, das drahtlose Kopplung standardisierter Netze erleichtert, die gemäß unterschiedlichen Standards arbeiten.
  • In einem Verfahren gemäß der Erfindung wird drahtlose Kommunikation in einem System, das mehrere standardisierte Netze und mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten beinhaltet, erreicht, indem für jedes standardisierte Netz:
    • • ein zugeordnetes virtuelles Netz eingerichtet wird, das einen jeweiligen virtuellen Netzknoten beinhaltet, der jedes andere standardisierte Netz und jeden nicht-standardisierten Netzknoten repräsentiert;
    • • Informationen zwischen jedem anderen standardisierten Netz und dem jeweiligen virtuellen Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll kommunizier werden, das mit dem anderen standardisierten Netz kompatibel ist;
    • • Informationen zwischen jedem nicht-standardisierten Netzknoten und dem jeweiligen virtuellen Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll kommuniziert werden, das mit dem nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist;
    • • Informationen zwischen jedem virtuellen Netzknoten und dem zugeordneten standardisierten Netz in einem Kommunikationsformat/-protokoll kommuniziert werden, das mit dem zugeordneten standardisierten Netz kompatibel ist.
  • In einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ein drahtloses Informationssystem gebildet, das beinhaltet:
    • • mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten, der einen Transceiver für drahtlose Kommunikation aufweist;
    • • mehrere standardisierte Netze, wobei jedes beinhaltet:
    • • einen lokalen Bus zum Tragen von Kommunikationsbeiträgen zwischen jedweden standardisierten Netzknoten, die mit dem Bus verbunden sind;
    • • eine lokale drahtlose Station, die einen Transceiver für drahtlose Kommunikation mit dem mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten beinhaltet;
    • • ein lokales virtuelles Netz, das mit dem lokalen Bus und der lokalen drahtlosen Station gekoppelt ist und einen Controller und einen Speicher beinhaltet zum kooperativen:
    • • Einrichten eines virtuellen Netzknotens, der jedes andere standardisierte Netz und jeden nicht-standardisierten Netzknoten repräsentiert, im Speicher;
    • • Kommunizieren von Informationen zwischen jedem anderen standardisierten Netz und dem jeweiligen virtuellen Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem anderen standardisierten Netz kompatibel ist;
    • • Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der nicht-standardisierten Netzknoten und dem jeweiligen virtuellen Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist;
    • • Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der virtuellen Netzknoten und dem lokalen standardisierten Netz in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem lokalen standardisierten Netz kompatibel ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform eines Informationssystems darstellt, das gemäß der Erfindung kommuniziert.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines Abschnitts des Informationssystems nach 1 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Informationssystem nach 1 beinhaltet mehrere nicht-standardisierte Netzknoten x, y, z und Subsysteme E, K, L, von denen jedes ein reelles Netz, ein virtuelles Netz und eine jeweilige drahtlose Station beinhaltet. Insbesondere:
    • • beinhaltet Subsystem E ein reelles Netz, das standardisierte Netzknoten a, b, c und eine reelle Halbbrücke d aufweist, die selbst ein standardisierter Netzknoten ist; ein virtuelles Netz, das eine virtuelle Halbbrücke e und virtuelle Proxy-Netzknoten x', y', z', k', l' aufweist; und eine drahtlose Station T.
    • • beinhaltet Subsystem K ein reelles Netz, das standardisierte Netzknoten f, g, h, i und eine reelle Halbbrücke j aufweist, die selbst ein standardisierter Netzknoten ist; ein virtuelles Netz, das eine virtuelle Halbbrücke k und virtuelle Proxy-Netzknoten x', y', z', e', l' aufweist; und eine drahtlose Station T.
    • • beinhaltet Subsystem L ein reelles Netz, das standardisierte Netzknoten n, o und eine reelle Halbbrücke m aufweist, die selbst ein standardisierter Netzknoten ist; ein virtuelles Netz, das eine virtuelle Halbbrücke l und virtuelle Proxy-Netzknoten x', y', z', e', k' aufweist; und eine drahtlose Station T.
  • Praktische Informationssysteme dieses Typs beinhalten beispielsweise:
    • • ein Bürocomputersystem, das standardisierte Netzknoten aufweist, die PCs a, b, c beinhalten, die zur Kommunikation über einen gemeinsamen Informationsbus miteinander und mit der Halbbrücke d verkabelt sind;
    • • nicht-standardisierte Netzknoten, die einen Drucker x, ein Festplattenlaufwerk y und einen Bildscanner z beinhalten;
    • • ein Unterhaltungs- und Sicherheitssystem, das standardisierte Netzknoten aufweist, die ein Digital-TV-Gerät f, ein Digital-VCR-Gerät g, eine Sicherheitskamera h und ein Digitalstereosystem I beinhalten, die zur Kommunikation über einen gemeinsamen Informationsbus miteinander und mit der Halbbrücke j verkabelt sind; und
    • • tragbare Computer n und o, die zur Kommunikation über einen gemeinsamen Informationsbus miteinander und mit der Halbbrücke m verkabelt sind.
  • Jede der reellen Halbbrücken d, j, m leitet Informationen steuerbar zwischen dem reellen Netz, dessen Teil sie ist, und dem jeweiligen virtuellen Netz durch. Abhängig von der Konstruktion jeder dieser Halbbrücken kann sie auch die Durchleitung von Informationen zwischen den anderen Netzknoten im jeweiligen reellen Netz steuern.
  • Die nicht-standardisierten Netzknoten x, y, z beinhalten zusätzlich zu einem bestimmten Typ Informationsgerät jeweils einen Transceiver zur drahtlosen Kommunikation mit der drahtlosen Station T. Jeder dieser Netzknoten beinhaltet außerdem mindestens minimale Intelligenz zum lokalen Koordinieren von Informationsfluss zwischen dem jeweiligen Informationsgerät und dem Transceiver. Abhängig von der angeborenen Komplexität des bestimmten Informationsgeräts kann diese minimale Intelligenz irgendeine von verschiedenen Ausbildungen annehmen, z.B. hinzugefügte Logikhardware bzw. – software in einem bereits vorhandenen Prozessor oder Mikroprozessor, ein dedizierter Mikroprozessor oder dedizierte Logikhardware.
  • Jede drahtlose Station T beinhaltet einen lokalen Transceiver für drahtlose Kommunikation mit den Transceivern von Netzknoten x, y, z und eine drahtlose Verbindung zum Koordinieren von Informationsfluss zwischen diesen lokalen Transceivern und dem jeweiligen lokalen virtuellen Netz. Jede drahtlose Station und jeder der nicht-standardisierten Netzknoten x, y, z beinhaltet außerdem einen jeweiligen Wandler zum Ausbreiten des Modus von Energie, die für drahtlose Kommunikation gewählt wurde. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Antennen zum Ausbreiten von HF-Energie gezeigt.
  • Jedes virtuelle Netz ist ein Modell, das unter Bezug auf die jeweilige reelle Halbbrücke, die nicht-standardisierten Netzknoten und die virtuellen Halbbrücken in den anderen virtuellen Netzen gebildet ist. Im Einzelnen:
    • • In Subsystem E ist die virtuelle Halbbrücke e modelliert, komplementär zur reellen Halbbrücke d zu sein, sodass die Halbbrücken d und e gemeinsam eine standardisierte Vollbrücke bilden. Die virtuellen Proxy-Netzknoten x', y', z' sind modelliert, die jeweiligen nicht-standardisierten Netzknoten x, y, z zu repräsentieren, aber modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke e im selben Standard zu kommunizieren, in dem die reellen Netzknoten a, b, c mit der reellen Halbbrücke d kommunizieren. Die virtuellen Proxy-Netzknoten k' und l' sind modelliert, die jeweiligen virtuellen Netzknoten k und l in jeweiligen Subsystemen K und L zu repräsentieren, und erforderlichenfalls modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke e zu kommunizieren. Eine derartige Modifikation ist nur dann erforderlich, wenn die reellen Netze, mit denen die virtuellen Netzknoten k und l kommunizieren, gegenüber dem reellen Netz, von dem Netzknoten d ein Teil ist, gemäß einem unterschiedlichen Standard arbeiten.
    • • In Subsystem K ist die virtuelle Halbbrücke k modelliert, komplementär zur reellen Halbbrücke j zu sein, sodass die Halbbrücken j und k gemeinsam eine standardisierte Vollbrücke bilden. Die virtuellen Proxy-Netzknoten x', y', z' sind modelliert, die jeweiligen nicht-standardisierten Netzknoten x, y, z zu repräsentieren, aber modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke k im selben Standard zu kommunizieren, in dem die reellen Netzknoten f, g, h, i mit der reellen Halbbrücke j kommunizieren. Die virtuellen Proxy-Netzknoten e' und l' sind modelliert, die jeweiligen virtuellen Netzknoten e und l in jeweiligen Subsystemen E und L zu repräsentieren, und erforderlichenfalls modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke k zu kommunizieren. Eine derartige Modifikation ist nur dann erforderlich, wenn die reellen Netze, mit denen die virtuellen Netzknoten e und l kommunizieren, gegenüber dem reellen Netz, von dem Netzknoten j ein Teil ist, gemäß einem unterschiedlichen Standard arbeiten.
    • • In Subsystem L ist die virtuelle Halbbrücke l modelliert, komplementär zur reellen Halbbrücke m zu sein, sodass die Halbbrücken m und l gemeinsam eine standardisierte Vollbrücke bilden. Die virtuellen Proxy-Netzknoten x', y', z' sind modelliert, die jeweiligen nicht-standardisierten Netzknoten x, y, z zu repräsentieren, aber modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke l im selben Standard zu kommunizieren, in dem die reellen Netzknoten n, o mit der reellen Halbbrücke m kommunizieren. Die virtuellen Proxy-Netzknoten e' und k' sind modelliert, die jeweiligen virtuellen Netzknoten e und k in jeweiligen Subsystemen E und K zu repräsentieren, und erforderlichenfalls modifiziert, um mit der virtuellen Halbbrücke l zu kommunizieren. Eine derartige Modifikation ist nur dann erforderlich, wenn die reellen Netze, mit denen die virtuellen Netzknoten e und k kommunizieren, gegenüber dem reellen Netz, von dem Netzknoten m ein Teil ist, gemäß einem unterschiedlichen Standard arbeiten.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Subsystems niederer Ebene zum Bilden der reellen Halbbrücke, des virtuellen Netzes und der drahtlosen Station in jedem der Subsysteme E, K, L dar. Dieses Subsystem niederer Ebene beinhaltet eine Brückenschnittstelleneinheit 20, eine virtuelle Intelligenzeinheit 30 und die drahtlose Station T, die in Verbindung mit der Beschreibung von 1 erwähnt wurde.
  • Die drahtlose Station T beinhaltet einen Transceiver 12 und eine drahtlose Verbindung 14. Der Transceiver ist ein herkömmliches Gerät, wobei der Typ des Transceivers vom Modus der Ausbreitung abhängt, der für die drahtlose Kommunikation gewählt wurde. Die drahtlose Verbindung 14 ist ebenfalls ein herkömmliches Gerät zur Ausübung folgender Funktionen:
    • • Übertragen von Signalen zur virtuellen Intelligenzeinheit 30, die durch den Transceiver 12 von den anderen virtuellen Netzen im System empfangen werden;
    • • Übertragen von Signalen zum Transceiver 12, die von der virtuellen Intelligenzeinheit 30 zur Sendung an die anderen virtuellen Netze im System empfangen werden;
    • • Umwandeln von Signalen, die von den nicht-standardisieren Netzknoten x, y, z über den Transceiver 12 empfangen werden, in ein mit der virtuellen Intelligenzeinheit 30 kompatibles Format;
    • • Umwandeln von Signalen, die von der virtuelle Intelligenzeinheit empfangen werden, in ein mit dem Transceiver und den nicht-standardisierten Netzknoten kompatibles Format und
    • • Austauschen von Zeitsteuer- und Steuersignalen mit der virtuellen Intelligenzeinheit, um eine Schiedsfunktion zu bewirken, d.h. die Übertragung von Informationen zu und von den nicht-standardisierten Netzknoten.
  • Die drahtlose Verbindung kann mithilfe beispielsweise eines Mikroprozessors und von Software zum Vornehmen der Formatumwandlungen implementiert sein. Alternativ kann, falls die Formate, die zur Kommunikation mit den Nicht-Standard-Netzknoten gewählt wurden, nicht so komplex sind, dass sie umfangreiche Hardware erfordern, die drahtlose Verbindung mithilfe von Logikschaltungen aufgebaut sein. Siehe beispielsweise die in PCT-Patentanmeldung WO 88/07794, die am 6. Oktober 1988 veröffentlicht wurde, beschriebene drahtlose Verbindung.
  • Die virtuelle Intelligenzeinheit 30 beinhaltet einen Controller 32, einen Programmspeicher 34 und einen Datenspeicher 36. Der Controller, der über einen Bus mit der drahtlosen Station T und mit der Brückenschnittstelleneinheit 20 gekoppelt ist, kann z.B. ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller oder ein Digitalsignalprozessor sein. Der Controller weist unter der Leitung von Anweisungen im Programmspeicher die Fähigkeit auf, mit der drahtlosen Station T zu kooperieren, um:
    • • die Existenz anderer virtueller Netzknoten und jedweder nicht-standardisierter Netzknoten zu detektieren, die momentan zu drahtloser Kommunikation mit dem Transceiver 12 in der Lage sind;
    • • virtuelle Proxy-Netzknoten (z.B. die Netzknoten x', y', z', k', l' im virtuellen Netz von Subsystem E) zu bilden, die die detektierten Netzknoten repräsentieren, indem im Datenspeicher eine Beschreibung jedes detektierten Netzknotens und Daten gespeichert werden, die entweder vom Netzknoten empfangen wurden oder zu diesem zu senden sind;
    • • mit der drahtlosen Station zu koordinieren, um Kommunikationsbeiträge zwischen den virtuellen Proxy-Netzknoten (z.B. x', y', z', k', l') und den reellen und virtuellen Netzknoten auszutauschen, die sie repräsentieren (x, y, z, k, l).
  • Es ist zu beachten, dass verschiedene Informationen im Programm- und Datenspeicher im Zusammenhang mit den virtuellen Proxy-Netzknoten gespeichert sein können, einschließlich beispielsweise:
    • • Formatierungsinformationen, die für jeden der nicht-standardisierten Netzknoten einzigartig sind, die durch die Proxy-Netzknoten repräsentiert sind;
    • • Formatierungsinformationen zur Erleichterung von Kommunikation mit jedweden standardisierten Netzknoten, die durch die Proxy-Netzknoten (z.B. k', l') repräsentiert sind, die gegenüber dem der reellen Halbbrücke (z.B. d), mit der das jeweilige virtuelle Netz verbunden ist, gemäß einem unterschiedlichen Standard arbeiten;
    • • Algorithmen zum Durchführen von Operationen auf Daten, die von irgendeinem der Netzknoten empfangen werden oder zu diesem zu senden sind, die durch die Proxy-Netzknoten repräsentiert sind;
    • • relative Prioritäten für die Kommunikation mit den jeweiligen Netzknoten, die durch die Proxy-Netzknoten repräsentiert sind.
  • Zu beachten ist ferner, dass die virtuelle Intelligenzeinheit leicht an Änderungen in den Typen nicht-standardisierter und standardisierter Netzknoten angepasst ist, mit denen jedes virtuelle Netz kommunizieren soll. Informationen, z.B. Programmanweisungen und deskriptive Daten, die zum Kommunizieren mit neuen Typen nicht-standardisierter Netzknoten und mit standardisierten Netzknoten benötigt werden, die gemäß einem unterschiedlichen Standard arbeiten, können den Programm- und Datenspeichern der virtuellen Intelligenzeinheit leicht hinzugefügt werden.
  • Die Brückenschnittstelleneinheit 20 und die virtuelle Intelligenzeinheit 30 bilden kooperativ die Brücke, die die reelle Halbbrücke und die virtuelle Halbbrücke in jedem der Subsystems E, K, L umfasst. Jede reelle Halbbrücke (z.B. Netzknoten d in Subsystem E) muss gemäß derem gemeinsamen Standard mit den jeweiligen standardisierten Netzknoten kommunizieren, mit denen sie verbunden ist (z.B. a, b, c). Jede virtuelle Halbbrücke (z.B. Netzknoten ein Subsystem E) muss fähig sein, universell mit allen virtuellen Proxy-Netzknoten (z.B. x', y', z', k', l') in deren jeweiligen Formaten zu kommunizieren. Die Halbbrücken können miteinander in jedwedem Format kommunizieren, das einer jeden gemein ist.
  • Im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Standard, der für alle der reellen Netze gewählt wurde (d.h. der Netze, die die Netzknoten a, b, c, d; die Netzknoten f, g, h, i, j und die Netzknoten m, n, o aufweisen) der Standard IEEE 1394. Dieser Standard ist ausführlich in der Veröffentlichung IEEE Std 1394–1995, „IEEE Standard for a High Performance Serial Bus" (30. August 1996) beschrieben, welche hiermit durch Verweis eingebunden ist. Dies ist ein besonders nützlicher Standard für Hochleistungs-Busverbindungen von Computer-Peripheriegeräten und Endverbraucher-Elektronik einschließlich der Übertragung von digitalen Hochgeschwindigkeits-Videodaten.
  • In jedem der Subsysteme (E, K, L) wird ein Teil der reellen Halbbrücke (d, j, m) durch die jeweilige Brückenschnittstelleneinheit 20 gebildet, die eine physikalische Schicht 22 nach Standard 1394 und eine Verbindungsschicht 24 nach Standard 1394 beinhaltet. Beide dieser Schichten sind funktionelle Logikelemente, die gemeinsam in IEEE Std 1394–1995 und in der IEEE-Veröffentlichung P1394.1, Entwurf 0.03, „P1394.1 Draft Standard for high Performance Serial Bus Bridges" (18. Oktober 1997) beschrieben sind, welche hiermit durch Verweis eingebunden ist. Die physikalische Schicht 22 beinhaltet typische Ports 1, 2, 3 zur physikalischen Verbindung mit einem gemeinsamen Bus, auf dem Netzknoten nach Standard 1394, z.B. die Netzknoten h, p, q, kommunizieren; stellt durch Bereitstellen eines Schiedsdienstes sicher, dass nur ein Netzknoten gleichzeitig Informationen auf dem gemeinsamen Bus überträgt; und wandelt Kommunikationsbeiträge, die von der Verbindungsschicht 24 empfangen werden, nach Standard 1394 um. Die Verbindungsschicht formatiert Kommunikationsbeiträge, die von der physikalischen Schicht empfangen werden, in ein standardisiertes Datagramm um, das zur Sendung an einen vorgegebenen der Netzknoten adressiert und gerahmt wird, die sich gegenwärtig in Kommunikation mit der drahtlosen Station T befinden und durch die Proxy-Netzknoten (z.B. x', y', x', k',l' in Subsystem E) repräsentiert sind.
  • In jedem der Subsysteme (E, K, L) bildet die virtuelle Intelligenzeinheit 30 den Rest der reellen Halbbrücke (d, j, m) und bildet die virtuelle Halbbrücke (e, k, l). Insbesondere bildet der Controller 32 zusammen mit dem Programmspeicher 34 und dem Datenspeicher 36:
    • • ein gemeinsames Switch-Fabric nach Standard 1394.1 (internes Fabric), das die reellen und virtuellen Halbbrücken (de, jk, ml) koppelt; und
    • • den Rest der virtuellen Halbbrücke (e, k, l) mit Verbindungen zu den aktuellen virtuellen Proxy-Netzknoten im jeweiligen virtuellen Netz.

Claims (5)

  1. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation in einem System, das mehrere standardisierte Netze (a, b, c, d) (f, g, h, i, j) (m, n, o) und mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten (x, y, z) beinhaltet, wobei das Verfahren für jedes standardisierte Netz umfasst: a. Einrichten eines zugeordneten virtuellen Netzes, das einen jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten (x', y', z', k', l') (x', y', z', e', l') (x', y', z', e', k') beinhaltet der jedes andere standardisierte Netz und jeden nicht-standardisierten Netzknoten repräsentiert; b. Kommunizieren von Informationen zwischen jedem anderen standardisierten Netz und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem anderen standardisierten Netz kompatibel ist; c. Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der nichtstandardisierten Netzknoten und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist; d. Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der virtuellen Proxy-Netzknoten und dem zugeordneten standardisierten Netz in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem zugeordneten standardisierten Netz kompatibel ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der standardisierten Netze eine reelle Halbbrücke (d)(j)(m) zum Kommunizieren mit standardisierten Netzknoten im jeweiligen Netz umfasst und wobei das virtuelle Netz eine virtuelle Halbbrücke (e)(k)(l) zum Kommunizieren mit der reellen Halbbrücke und mit den virtuellen Proxy-Netzknoten in dem Kommunikationsformat/-protokoll beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, für jedes standardisierte Netz umfassend: Ermitteln der Identität jedes anderen standardisierten Netzes und jedes nichtstandardisierten Netzknotens und Auswählen eines Kommunikationsformats/-protokolls, das mit jedem der anderen standardisierten Netze und mit jedem der nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist.
  4. Drahtloses Informationssystem, beinhaltend: a. mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten (x, y, z), der einen Transceiver für drahtlose Kommunikation aufweist; b. mehrere standardisierte Netze (a, b, c, d), (f, g, h, i, j) (m, n, o), wobei jedes beinhaltet: (i). einen lokalen Bus zum Tragen von Kommunikation zwischen jedweden standardisierten Netzknoten (a, b, c, d, f, g, h, i, j, m, n, o), die mit dem Bus verbunden sind; (ii). eine lokale drahtlose Station (T), die einen Transceiver (12) für drahtlose Kommunikation mit dem mindestens einen nicht-standardisierten Netzknoten (x, y, z) beinhaltet; (iii). ein lokales virtuelles Netz, das mit dem lokalen Bus und der lokalen drahtlosen Station gekoppelt ist und einen Controller (32) und einen Speicher (34, 36) beinhaltet zum kooperativen: (1) Einrichten eines virtuellen Proxy-Netzknotens (x', y', z', k', l') (x', y', z', e', l') (x', y', z', e', k') der jedes andere standardisierte Netz und jeden nicht-standardisierten Netzknoten repräsentiert, im Speicher; (2) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem anderen standardisierten Netz und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem anderen standardisierten Netz kompatibel ist; (3) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der nicht-standardisierten Netzknoten und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist; (4) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der virtuellen Proxy-Netzknoten und dem lokalen standardisierten Netz in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem lokalen standardisierten Netz kompatibel ist.
  5. Kommunikations-Netzknoten zur Verwendung im drahtlosen Informationssystem nach Anspruch 4; wobei der Kommunikations-Netzknoten Teil eines standardisierten Netzes (a, b, c, d) ist, das einen lokalen Bus zum Tragen von Kommunikation zwischen jedweden standardisierten Netzknoten (a, b, c, d) beinhaltet, die mit dem Bus verbunden sind; wobei der Kommunikations-Netzknoten beinhaltet: a. eine lokale drahtlose Station (T), die einen Transceiver (12) für drahtlose Kommunikation mit mindestens einem nicht-standardisierten Netzknoten (x, y, z) im System beinhaltet; b. ein lokales virtuelles Netz, das mit dem lokalen Bus und der lokalen drahtlosen Station (T) gekoppelt ist und einen Controller (32) und einen Speicher (34, 36) beinhaltet zum kooperativen: (1) Einrichten eines virtuellen Proxy-Netzknotens (x', y', z', k', l'), der jedes andere standardisierte Netz (f, g, h, i, j), (m, n, O) und jeden nicht-standardisierten Netzknoten (x, y, z) im System repräsentiert, im Speicher; (2) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem anderen standardisierten Netz und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem anderen standardisierten Netz kompatibel ist; (3) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der nicht-standardisierten Netzknoten und dem jeweiligen virtuellen Proxy-Netzknoten in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem nicht-standardisierten Netzknoten kompatibel ist; (4) Kommunizieren von Informationen zwischen jedem der virtuellen Proxy-Netzknoten und dem lokalen standardisierten Netz in einem Kommunikationsformat/-protokoll, das mit dem lokalen standardisierten Netz kompatibel ist.
DE69929325T 1998-06-08 1999-06-04 Drahtlose kopplung von standardisierten netzen und nicht-standardisierten netzknoten Expired - Fee Related DE69929325T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93213 1998-06-08
US09/093,213 US6445691B2 (en) 1998-06-08 1998-06-08 Wireless coupling of standardized networks and non-standardized nodes
PCT/IB1999/001026 WO1999065204A2 (en) 1998-06-08 1999-06-04 Wireless coupling of standardized networks and non-standardized nodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929325D1 DE69929325D1 (de) 2006-03-30
DE69929325T2 true DE69929325T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22237773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929325T Expired - Fee Related DE69929325T2 (de) 1998-06-08 1999-06-04 Drahtlose kopplung von standardisierten netzen und nicht-standardisierten netzknoten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6445691B2 (de)
EP (1) EP1042895B1 (de)
JP (1) JP2002518888A (de)
KR (1) KR100750816B1 (de)
CN (1) CN1154324C (de)
AU (1) AU3843499A (de)
DE (1) DE69929325T2 (de)
TW (1) TW435032B (de)
WO (1) WO1999065204A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220065A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Endgeräten

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100272108B1 (ko) * 1998-10-13 2000-11-15 윤종용 Ieee 1394 가상 네트웍 생성방법 및 그 콘트롤러
FR2786355B1 (fr) * 1998-11-25 2001-01-12 Thomson Multimedia Sa Procede de gestion de bande passante dans un reseau de communication comportant une liaison sans fil
US7689696B2 (en) * 2000-01-31 2010-03-30 Telecommunication Systems, Inc. System and method for re-directing requests from browsers for communications over non-IP based networks
US8090856B1 (en) 2000-01-31 2012-01-03 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent messaging network server interconnection
US6435164B1 (en) 2000-12-07 2002-08-20 Ford Global Technologies, Inc. Fuel weathering method for vehicle evaporative emission system
US7003571B1 (en) 2000-01-31 2006-02-21 Telecommunication Systems Corporation Of Maryland System and method for re-directing requests from browsers for communication over non-IP based networks
US8019836B2 (en) 2002-01-02 2011-09-13 Mesh Comm, Llc Wireless communication enabled meter and network
US7379981B2 (en) * 2000-01-31 2008-05-27 Kenneth W. Garrard Wireless communication enabled meter and network
US8370435B1 (en) 2000-01-31 2013-02-05 Telecommunication Systems, Inc. System and method for servers to send alerts to connectionless devices
JP4479040B2 (ja) * 2000-03-07 2010-06-09 ソニー株式会社 通信装置及び通信方法
US6804232B1 (en) 2000-03-27 2004-10-12 Bbnt Solutions Llc Personal area network with automatic attachment and detachment
US6822946B1 (en) * 2000-08-24 2004-11-23 Motorola, Inc Wireless bridge for a broadband network
AU2002221746A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-15 Thomson Licensing S.A. Method for linking several communication busses using wireless links
EP1246400A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur Verbindung mehrerer Kommunikationsbusse unter Verwendung drathloser Verbindungen
EP1246402A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur Verbindung mehrerer Kommunikationsbusse unter Verwendung drathloser Verbindungen
GB0026981D0 (en) 2000-11-04 2000-12-20 Koninkl Philips Electronics Nv Bridging system for interoperation of remote groups of devices
US7577451B2 (en) 2001-04-04 2009-08-18 Intel Corporation Extending personal area networks
FR2829336A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-07 Thomson Licensing Sa Dispositifs de communication pouvant dialoguer sans fil et procedes d'association des dits dispositifs
DE10145596A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken
US7483392B1 (en) 2004-03-19 2009-01-27 Bbn Technologies Corp. Multinode arrangement
JP4592392B2 (ja) * 2004-11-10 2010-12-01 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 制御装置、移動端末及び移動通信方法
KR100827269B1 (ko) * 2005-12-05 2008-05-07 한국전자통신연구원 시뮬레이션을 이용한 센서 네트워크 디버깅 장치 및 방법
KR20090026260A (ko) 2006-04-07 2009-03-12 엔엑스피 비 브이 무선국 및 무선 네트워크, 노드와 네트워크의 접속 방법
US7859398B2 (en) * 2006-12-13 2010-12-28 Eaton Corporation System and method for maintaining and controlling a plurality of wireless light fixtures
US8458782B2 (en) * 2007-04-04 2013-06-04 Novell, Inc. Authenticated session replication
EP2203911A4 (de) * 2007-10-25 2011-12-28 Trilliant Networks Inc Gasmesser mit nachgerüstetem ultrasensitivem magnetmaterial auf der messskala und nachrüstungsverfahren für die messskala
CA2705091A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. System and method for power outage and restoration notification in an advanced metering infrasturcture network
WO2009067260A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Power-conserving network device for advanced metering infrastructure
CA2714026A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. System and method for transmitting and receiving information on a neighborhood area network
EP2215555A4 (de) * 2007-11-25 2011-01-26 Trilliant Networks Inc System und verfahren für den betrieb von mesh-vorrichtungen in überlappenden mesh-netzwerken mit multipler baumstruktur
WO2009067248A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Application layer authorization token and method
US20090138866A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Michel Veillette Upgrade process system and method
US8138934B2 (en) * 2007-11-25 2012-03-20 Trilliant Networks, Inc. System and method for false alert filtering of event messages within a network
US8332055B2 (en) * 2007-11-25 2012-12-11 Trilliant Networks, Inc. Energy use control system and method
WO2009067252A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Proxy use within a mesh network
EP2321983B1 (de) 2008-09-04 2018-05-09 Trilliant Networks, Inc. Verfahren zur implementierung von mesh-netzwerk-kommunikationen mithilfe eines mesh-netzwerk-protokolls
US8289182B2 (en) * 2008-11-21 2012-10-16 Trilliant Networks, Inc. Methods and systems for virtual energy management display
US8891338B2 (en) 2009-01-29 2014-11-18 Itron, Inc. Measuring the accuracy of an endpoint clock from a remote device
WO2010105038A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Trilliant Networks, Inc. Process, device and system for mapping transformers to meters and locating non-technical line losses
US8781462B2 (en) * 2009-09-28 2014-07-15 Itron, Inc. Methodology and apparatus for validating network coverage
WO2012027634A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Trilliant Networkd, Inc. System and method for interference free operation of co-located tranceivers
CA2813534A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Trilliant Networks, Inc. Process for detecting energy theft
US8832428B2 (en) 2010-11-15 2014-09-09 Trilliant Holdings Inc. System and method for securely communicating across multiple networks using a single radio
US9282383B2 (en) 2011-01-14 2016-03-08 Trilliant Incorporated Process, device and system for volt/VAR optimization
WO2012103072A2 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Trilliant Holdings, Inc. Aggregated real-time power outages/restoration reporting (rtpor) in a secure mesh network
WO2012173667A2 (en) 2011-02-10 2012-12-20 Trilliant Holdings, Inc. Device and method for facilitating secure communications over a cellular network
US9041349B2 (en) 2011-03-08 2015-05-26 Trilliant Networks, Inc. System and method for managing load distribution across a power grid
US9001787B1 (en) 2011-09-20 2015-04-07 Trilliant Networks Inc. System and method for implementing handover of a hybrid communications module

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876742A (en) 1987-03-23 1989-10-24 Gary Vacon Apparatus and method for providing a wireless link between two local area network systems
US5309437A (en) * 1990-06-29 1994-05-03 Digital Equipment Corporation Bridge-like internet protocol router
US5159592A (en) * 1990-10-29 1992-10-27 International Business Machines Corporation Network address management for a wired network supporting wireless communication to a plurality of mobile users
EP0606396B1 (de) 1991-10-01 2002-06-12 Norand Corporation Lokales funkfrequenznetzwerk
GB9127404D0 (en) * 1991-12-24 1992-02-19 Ncr Co Local area network system
US5502726A (en) * 1992-01-31 1996-03-26 Nellcor Incorporated Serial layered medical network
JPH0637763A (ja) 1992-07-15 1994-02-10 Toshiba Corp 無線通信システム
US5734824A (en) * 1993-02-10 1998-03-31 Bay Networks, Inc. Apparatus and method for discovering a topology for local area networks connected via transparent bridges
US5394402A (en) * 1993-06-17 1995-02-28 Ascom Timeplex Trading Ag Hub for segmented virtual local area network with shared media access
WO1995012942A1 (en) 1993-11-04 1995-05-11 Norand Corporation A communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing
US5481535A (en) 1994-06-29 1996-01-02 General Electric Company Datagram message communication service employing a hybrid network
US5572528A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Novell, Inc. Mobile networking method and apparatus
SE515256C2 (sv) 1996-02-12 2001-07-02 Telia Ab LAN-nät och metod för att i ett LAN-nät tillhandahålla avbrottsfritt överlämnande mellan två omkopplare
JPH1032610A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Nec Corp 移動データ通信における仮想私設網の構成方法
US5894478A (en) * 1996-07-24 1999-04-13 Lucent Technologies Inc. Protocol converter and router for multi-mode wireless data communications
US5878232A (en) * 1996-12-27 1999-03-02 Compaq Computer Corporation Dynamic reconfiguration of network device's virtual LANs using the root identifiers and root ports determined by a spanning tree procedure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220065A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Endgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
TW435032B (en) 2001-05-16
DE69929325D1 (de) 2006-03-30
CN1154324C (zh) 2004-06-16
EP1042895B1 (de) 2006-01-04
EP1042895A2 (de) 2000-10-11
CN1274500A (zh) 2000-11-22
KR20010022663A (ko) 2001-03-26
WO1999065204A2 (en) 1999-12-16
AU3843499A (en) 1999-12-30
US20020012358A1 (en) 2002-01-31
US6445691B2 (en) 2002-09-03
WO1999065204A3 (en) 2000-03-30
KR100750816B1 (ko) 2007-08-22
JP2002518888A (ja) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929325T2 (de) Drahtlose kopplung von standardisierten netzen und nicht-standardisierten netzknoten
DE69929328T2 (de) Drahtlose kopplung inkompatibler knoten über ein virtuelles netz
DE69922690T2 (de) Fehlertolerante netze
DE69728515T2 (de) Umkehrbare, medienunabhängige Schnittstellenschaltung
DE69908295T2 (de) Virtuelles lokales netz mit mehrfachsendeschutz
DE69737643T2 (de) Vorrichtung zur Paketübertragung
DE69634916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung von mehradresspaketen in einem lokalen netz durch ein transparentes zwischensystem
DE60210177T2 (de) Bandbreitenorientierte Neukonfigurierung von drahtlosen Ad-Hoc-Netzen
DE69931227T2 (de) Sender-Empfänger für die Steuerung von Netzdaten zum einem von der Linkgeschwindigkeit bestimmten Pfad
DE69829840T2 (de) Medienzugriffskontroller und Medienunabhängige Schnittstelle(MII) zum Verbinden an eine physikalische Schicht Vorrichtung
EP2413538B1 (de) Vermeidung von Sendeschleifen in einem redundanten Ringnetzwerk
DE10393526T5 (de) System und Verfahren für IEEE 802.1X Benutzerauthentifizierung in einem Netzzutrittsgerät
DE60100369T2 (de) Vorrichtung für Datenaustausch in einem drahtlosen Kommunikationssystem
EP3211838B1 (de) Redundant betreibbares industrielles kommunikationssystem, verfahren zu dessen betrieb und funk-transceiver-station
DE602004011594T2 (de) Redundantes Vollduplex Ethernet Vermittlungskommunikationsnetzwerk und Redundanzverwaltung eines derartigen Netzwerks, besonders in der Avionik
DE102017129751B4 (de) Fahrzeugnetzwerksystem für Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung
DE10296700T5 (de) Flusssteuerungssystem zur Verringerung der Speicherpufferanforderungen und zur Herstellung einer Prioritätsbedienung zwischen Netzen
WO2021008800A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation, netzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
DE69735987T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations
DE69910737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitweglenkungstabelle in einem Kommunikationsnetz
DE4129412C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einer Datenverarbeitungsanlage
EP1103118B1 (de) Aktives publishing
DE60129150T2 (de) Verfahren zur bestimmung einer zeitüberschreitungsverzögerung in einem netzwerk
DE60320099T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen von gestreamten echtzeit-informationen zwischen clients
DE202012101164U1 (de) System zur Erkennung von Netzwerkgeräten für einen Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee