DE69927862T2 - Peltierwärmepumpe - Google Patents

Peltierwärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69927862T2
DE69927862T2 DE69927862T DE69927862T DE69927862T2 DE 69927862 T2 DE69927862 T2 DE 69927862T2 DE 69927862 T DE69927862 T DE 69927862T DE 69927862 T DE69927862 T DE 69927862T DE 69927862 T2 DE69927862 T2 DE 69927862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transparent
bands
translucent
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927862D1 (de
Inventor
Antonio Arenas Alonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universidad Pontificia Comillas
Original Assignee
Universidad Pontificia Comillas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universidad Pontificia Comillas filed Critical Universidad Pontificia Comillas
Publication of DE69927862D1 publication Critical patent/DE69927862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927862T2 publication Critical patent/DE69927862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Peltierwärmepumpe, die im Wesentlichen neue Merkmale und große Vorteile gegenüber den derzeitig als Stand der Technik bekannten Geräten bietet.
  • Die Erfindung schlägt im Besonderen die Entwictklung einer Peltierwärmepumpe vor, bei der alle oder ein Teil der Bauteile aus transparentem oder transluzentem Material hergestellt sind, und die eine Vielzahl thermoelektrischer Elemente beinhaltet, die zwischen transparenten oder transluzenten Platten angeordnet sind, die in das Material eingelassen und entsprechend einer zur Erreichung des angestrebten Ziels vorher festgelegten Struktur ausgerichtet sind.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung steht im Zusammenhang mit dem Gebiet der Klimaanlagen sowie Wärmeaustausch und -übertragunq und beinhaltet ein Wärmepumpen zwischen zwei Brennpunkten; einem Ursprungsund einem Senkpunkt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der derzeitige Stand der Technik bezüglich des Gegenstands der vorliegenden Erfindung weist im Allgemeinen eine wesentliche Weiterentwicklung bei Systemen auf, die mittels eines flüssigen Transportmittels Wärme von einem Ursprungs- an einen Senkpunkt übertragen. Nur sehr geringe Weiterentwicklungen sind jedoch bei Systemen bemerkbar, die elektrischen Strom als Mittel zur Wärmeübertragung verwenden (Peltier-Effekt: siehe z.B. die Anwendung von A. Joffe, herausgegeben bei Onfosearch, London, 1957 unter dem Titel „Semiconductor Thermoelements and Thermoelectric Cooling").
  • Kleine Geräteeinheiten auf Grundlage des Peltier-Effekts werden derzeit für sehr spezifische und begrenzte Anwendungen gebaut. Alle erwähnten Anwendungen verwenden herkömmliche Zellen mit Konstruktionsmerkmalen, die einander sehr ähnlich sind: thermoelektrische Bauteile, durch die ein elektrischer Strom fließt und den bekannten Peltier-Effekt hervorruft, eingeschlossen in Form eines Sandwiches zwischen zwei undurchsichtigen Platten aus Keramik oder einem anderen Material mit guten Wärmeleiteigenschaften (eine Entwicklung dieser Art wurde von Miguel Sanz-Bosch, Rafael Palacios und Antonio Arenas in ihrer Abhandlung mit dem Titel „Thermoelectricity application to cyroconcentration process of fruit juices", Internationale Konferenz über Thermoelektrik, Pasadena, 1996, vorgeschlagen).
  • Das Dokument NL-C-1000729 schlägt ebenfalls die Verwendung von Thermoelementen in Glaspaneelen vor, die Erfindung bezieht sich jedoch auf ein isolierendes Fenster, nicht auf eine Wärmepumpe, und basiert auf der Verwendung zweier Glasplatten, die eine mit Luft gefüllte Kammer bilden. Um eine Isolierung zu garantieren werden nur in einer der Platten Thermoelemente montiert und diese übertragen die Wärme von einer Seite zur Kammer, um Isolierverluste zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgeschlagene Erfindung besteht in der Konstruktion von generischen Zellen oder Elementen für spezifische Anwendungen, wobei alle oder ein Teil der Bauteile transparent oder transluzent sind (Glas, Methacrylat, Polyester, etc.). In der vorliegenden Erfindung sind die thermoelektrischen Elemente in transparentem oder transluzentem Material eingebettet (gegossen, eingepasst, befestigt, etc. in Kristall, Glas, Kunststoff oder Ähnlichem).
  • Die thermoelektrischen Elemente sind somit wie herkömmlich in einer Weise gruppiert oder angeordnet, dass, sobald die generischen Zellen oder spezifischen Elemente an dem gewünschten Ort installiert sind und nachdem der notwendige elektrische Strom zugeführt wurde, die besagten Teile die doppelte Funktion bieten, Sichtbarkeit/Lichtdurchlass zur Verfügung zu stellen sowie die Wärme in die gewünschte Richtung zu pumpen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung kann aus diesem Grund auch als eine Platte aus Kristall, Glas, Kunststoff oder einfach als flache/gebogene Platte angesehen werden, die eine konstante oder variable Dicke besitzt, entweder transparent oder transluzent, die bei Hinzufügen bestimmter Elemente, die in einer Art und Weise angeordnet sind, dass, obwohl diese die Fähigkeit besitzen, ihre transparente oder transluzente Eigenschaft teilweise (niemals vollständig) aufzuheben und nachdem diese mit externer Energie versorgt wurden, der natürliche Prozess der Wärmeübertragung vom wärmsten zum kältesten Punkt geändert werden kann, indem besagter natürlicher Prozess entweder ermöglicht oder auf eine Art und Weise umgekehrt wird, dass die Wärme geleitet werden kann, indem eine Wirkung vom niedrigsten Temperaturbrennpunkt zum höchsten Temperaturbrennpunkt gepumpt wird (aktives Prinzip).
  • Das vorgeschlagene System bietet gegenüber den derzeitigen für Klimaanlagen und andere Anwendungen verwendeten Wärmepumpen zwei Arten von Vorteilen:
    • – dem Peltier-Effekt innewohnende Vorteile, wie die Abwesenheit von beweglichen Teilen und die Abwesenheit von wärmeleitenden Flüssigkeiten, sowie
    • – in dem von der Erfindung vorgeschlagenen Anwendungssystem beinhaltete Vorteile, wie die Verwendung einer Verkleidung im Gebäude selbst zur Installation des Wärmepumpensystems mit der daraus resultierenden Raumeinsparung, oder, im Falle von transparenten oder transluzenten Verkleidungen, die weitere Ermöglichung einer Reduzierung ihres großen Einflusses auf die Wärmelasten, die auf das Klimaanlagesystem egal welchen Typs einwirken. Die Reduzierung der Helligkeit oder Transparenz von Verkleidungen stellt heutzutage normalerweise kein Konstruktionsproblem dar, wobei dies ein ausreichend hoher Faktor ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird, in denen, in Form eines Beispiels, die besagte bevorzugte Ausführungsform illustriert wird. Die Zeichnungen:
    Die einzige Figur zeigt einen Teilschnitt in schaubildlicher Darstellung einer der möglichen Konstruktionsformen, die, wie unten definiert, zwei alternative Ausführungsformen bieten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt wird die bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt, wobei diese einem Element entspricht, das entsprechend dieser Erfindung hergestellt wurde, und in einer Teilansicht gezeigt wird, um die internen Einzelteile zu zeigen.
  • Wie gezeigt beinhaltet die Gesamterfindung eine Vielzahl von inneren Bändern, die mittels auf die unten beschriebene Weise gebauten Thermoelementen gebildet werden, wobei eine externe elektrische Verbindung mit diesen Bändern durch Endterminale (5, 5') hergestellt wird, die von den gegenüberliegenden, die Elemente der Erfindung bildenden Seiten der Baugruppe hervorstehen. Wenn ein spezifischer Spannungsunterschied zwischen den besagten Terminalen (5, 5') angewendet wird, wird ein direkter elektrischer Stromfluss durch die verschiedenen, in jedem Band enthaltenen Thermoelemente erzeugt.
  • Jedes einzelne, in dem Element der Erfindung enthaltene Band besteht aus Thermoelementen (3, 4), die abwechselnd zwei zu zwei über Zwischenstücke (2) befestigt sind, so dass der elektrische Strom einmal, aber nur einmal, durch alle besagten Thermoelemente fließt. Immer wenn ein Thermoelement (3) mit einem anderen Thermoelement (4) in Richtung des elektrischen Stroms verbunden wird, werden die Verbindungen mit den Zwischenstücken (2) auf derselben Seite der Platte durchgeführt. Wenn die Verbindung jedoch ein Element (4) mit einem anderen Element (3) in Richtung des Stroms beinhaltet, werden die Verbindungen mit den Zwischenstücken (2) auf der gegenüberliegenden Seite der Platte durchgeführt. Der Stromfluss erzeugt somit eine Wärmeübertragung (-pumpen) von einer Seite der Platte auf die andere in jedem der Thermoelektrischen Paare (3, 4), abhängig von der jeweiligen Richtung des Stroms.
  • Die Materialen des mit (3) gekennzeichneten Thermoelements sind alle dieselben, obwohl sich deren Eigenschaften von denen der mit dem Bezugszeichen (4) gekennzeichneten Materialen unterscheiden, die wiederum alle gegenseitig ähnlich sind.
  • Die Teile bestehen normalerweise aus Kupfer oder einem anderen geeignetem Material mit guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit.
  • Es ist davon auszugehen, dass alle in dem auf der einzigen Figur der Zeichnung aufgeführten Element der Erfindung enthaltenen Bänder sich auf die oben beschriebene Art und Weise verhalten, und dass alle leicht elektrisch in Serie oder parallel verbunden werden können, jedoch auf eine Weise, dass die Wärme in dieselbe Richtung übertragen wird.
  • Die mit dem Bezugszeichen (1) gekennzeichneten unteren und oberen Platten tragen alle in dem Gerät enthaltenen Thermoelement-Bänder, sind von der äußeren Umgebung elektrisch isoliert und geben einer aus transparenten oder transluzenten Materialien gebauten Baugruppe strukturelle Substanz, wie oben beschrieben.
  • Wie in der Figur der Zeichnung dargestellt beinhaltet das Beispiel der Ausführungsform eine Vielzahl an Thermoelement- (3, 4) Bändern, die dadurch gebildet werden, indem ein Thermoelement (3) mit einem anderen Thermoelement (4) (und umgekehrt) alternativ mittels eines Zwischenstücks (2) durch den unteren oder oberen Teil verbunden wird, wobei dieses eine angemessene Ausgestaltung aufweist und aus einem Material mit guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit besteht. Eine Konstruktion dieser Art ermöglicht dem elektrischen Strom, von einem Element zum nächsten auf eine Art und Weise zu fließen, dass die Anordnung der thermoelektrischen Materialien in Richtung des Stroms für alle Bänder auf derselben Seite der Platte dieselbe ist.
  • Die Verbindung zwischen den Thermoelementen (3, 4) und den Zwischenstücken (2) kann durch Schweißen erfolgen. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Bändern kann ebenfalls intern durch Schweißen oder extern mittels Kabeln erfolgen.
  • Die Lücke zwischen den Bändern kann auf Grundlage der funktionellen, für die Baugruppe gewünschten Merkmale und aufgrund der für die Platte gewünschten Transparenz festgelegt werden, wobei die Thermoelemente der Bänder normalerweise undurchsichtig sind.
  • Wie oben spezifisch aufgeführt ist die bevorzugte Konstruktion der Erfindung folgende:
    Die Bänder sind in das transparente oder transluzente Material in jeder Platte (1) oder in der Grundplatte eingebettet (eingelassen). Die Bänder können vor dem Festwerden des Plattenmaterials in die Platte eingefügt werden, falls die Platte gegossen oder geformt wird.
  • Es ist nicht notwendig, dass der Inhalt der vorliegenden Beschreibung ausführlicher ist, damit ein Fachmann den Umfang der Erfindung und die daraus resultierenden Vorteile versteht, und um eine praktische Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung durchzuführen.
  • In Anbetracht der Tatsache jedoch, dass die Beschreibung nur einem Beispiel der Ausführungsform entspricht, ist davon auszugehen, dass vielzählige Variationen im Detail in die wesentlichen Punkte der Erfindung eingeführt werden können, vor allem bezüglich der Ausgestaltung, Größe und/oder Konstruktionsmaterialen, die für die Baugruppe oder Teile derselben verwendet wurden, ohne dass von dem Umfang der Erfindung abgewichen wird und begrenzt nur durch den Inhalt des folgenden Patentanspruches.

Claims (1)

  1. Peltierwärmepumpe, die aus transparentem oder transluzenten Material hergestellt ist, die eine flache oder gebogene Platte mit internen thermoelektrischen Bändern bildet, wobei jedes Band aus Thermoelementen (3, 4) besteht, die abwechselnd zwei zu zwei über Zwischenstücke (2) befestigt sind, wobei diese Bänder im Innern des Materials eingelassen sind und das Wärmepumpen von einer Seite der besagten Platte zu der anderen Seite gestatten, wobei diese Bänder in der Weise angeordnet sind, dass ihre transparente oder transluzente Eigenschaft nur teilweise besteht, aber nie vollständig aufgehoben. wird, wobei diese thermoelektrischen Bänder mit externer elektrischen Energie über Terminale (5) versorgt werden, wobei der natürliche Prozess der Wärmeübertragung von der höheren zu der niedrigeren Temperaturseite verändert wird, entweder durch Verstärkung dieses natürlichen Prozesses durch die Übertragung von mehr Wärme von den warmen zu den kalten Umgebungen, oder durch die Umkehrung dieses natürlichen Prozesses in der Weise, dass die Wärme von der niedrigeren zu der höheren Temperaturseite übertragen wird.
DE69927862T 1998-03-10 1999-03-08 Peltierwärmepumpe Expired - Fee Related DE69927862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009800504A ES2151381B1 (es) 1998-03-10 1998-03-10 Bomba de calor basada en el efecto peltier construida con material transparente o translucido en todos o parte de los elementos que la integran.
ES9800504 1998-03-10
US09/264,876 US6067802A (en) 1998-03-10 1999-03-09 Peltier effect heat pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927862D1 DE69927862D1 (de) 2005-12-01
DE69927862T2 true DE69927862T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=26155134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927862T Expired - Fee Related DE69927862T2 (de) 1998-03-10 1999-03-08 Peltierwärmepumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6067802A (de)
EP (1) EP0942243B1 (de)
AT (1) ATE308020T1 (de)
DE (1) DE69927862T2 (de)
DK (1) DK0942243T3 (de)
ES (1) ES2151381B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580025B2 (en) 2001-08-03 2003-06-17 The Boeing Company Apparatus and methods for thermoelectric heating and cooling
US20060107986A1 (en) * 2004-01-29 2006-05-25 Abramov Vladimir S Peltier cooling systems with high aspect ratio
JP2004296100A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Toyota Industries Corp 有機el装置及び液晶表示装置
US20060179849A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Abramov Vladimir S Peltier based heat transfer systems
US20070101737A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Masao Akei Refrigeration system including thermoelectric heat recovery and actuation
US7310953B2 (en) * 2005-11-09 2007-12-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration system including thermoelectric module
US8022335B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-20 Xerox Corporation Rapid warm-up and cool-down pressure roll assembly and a fusing apparatus including same
US8975505B2 (en) * 2009-09-28 2015-03-10 Daniel Ray Ladner Concentrated solar thermoelectric power system and numerical design model
ES2466965B1 (es) * 2012-12-10 2015-05-19 Mancho NICOLOV RASOVSKI Aislamiento electrogenerador
DK3038527T3 (da) 2013-09-05 2023-12-11 Massachusetts Inst Technology Hurtig, ikke-invasiv bestemmelse af hydreringstilstand eller vaskulært volumen af et individ
US11730968B2 (en) 2020-12-14 2023-08-22 West Affum Holdings Dac Wearable medical device with temperature managed electrodes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212999A (en) * 1957-07-30 1965-10-19 Rca Corp Purification apparatus utilizing a thermoelectric heat pump
US3075360A (en) * 1961-02-06 1963-01-29 Elfving Thermoelectric heat pump assembly
US3138934A (en) * 1962-11-19 1964-06-30 Kysor Industrial Corp Thermoelectric heating and cooling system for vehicles
US3390018A (en) * 1963-04-15 1968-06-25 Calumet & Hecla Thermoelectric heat pump and heat flow pegs
US3366164A (en) * 1966-01-24 1968-01-30 Borg Warner Multi-room air conditioning system
DE1944453B2 (de) * 1969-09-02 1970-11-19 Buderus Eisenwerk Peltierbatterie mit Waermeaustauscher
US4718249A (en) * 1984-04-16 1988-01-12 Hanson Wallace G Apparatus for heating and cooling
GB2241378A (en) * 1990-02-27 1991-08-28 Robert Forsyth Portable electronic air-conditioner
US5171372A (en) * 1990-09-17 1992-12-15 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric cooler and fabrication method
DK0566646T3 (da) * 1991-01-15 2000-10-30 Hydrocool Pty Ltd Termoelektrisk system
US5367890A (en) * 1993-07-13 1994-11-29 Marlow Industries, Inc. Integrated thermoelectric system with full/half wave rectifier control
NL1000729C1 (nl) * 1995-07-05 1997-01-08 Ooithuis Beheer B V Spouwconstructie.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151381A1 (es) 2000-12-16
DE69927862D1 (de) 2005-12-01
EP0942243A3 (de) 2001-04-04
EP0942243B1 (de) 2005-10-26
DK0942243T3 (da) 2006-02-13
US6067802A (en) 2000-05-30
ATE308020T1 (de) 2005-11-15
EP0942243A2 (de) 1999-09-15
ES2151381B1 (es) 2001-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927862T2 (de) Peltierwärmepumpe
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE60207230T2 (de) Elektronisches kühlgerät
DE4329816A1 (de) Thermoelementplatte oder Flächenelement
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
EP2356704B1 (de) Verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE102010007420A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
EP2901503B1 (de) Trägerelement und modul
DE2622542A1 (de) Fassadenbauelement
DE102006034487A1 (de) Wärmetauscher
DE102012208406A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
DE202009016739U1 (de) Stützung für planares Wärmeleitrohr
DE102010024414A1 (de) Elektrothermisches Wandeln
DE102016110625A1 (de) Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
EP0757385A2 (de) Kühleinrichtung für elektronische Schaltungen
WO2013090961A2 (de) Thermo-elektrisches-element
DE102015224020A1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE4311839A1 (de) Mikrokühleinrichtung für eine Elektronik-Komponente
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
DE19950211C2 (de) Ausschankanlage für Getränke
DE19945434A1 (de) Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils
DE2347457A1 (de) Stabfoermige anordnung von thermoelementpaaren
DE3032498A1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen stromerzeugung
EP1366519A2 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee