DE69926433T2 - Analog-Digital Anzeigeadapter und Rechnersystem mit diesem Adapter - Google Patents

Analog-Digital Anzeigeadapter und Rechnersystem mit diesem Adapter Download PDF

Info

Publication number
DE69926433T2
DE69926433T2 DE69926433T DE69926433T DE69926433T2 DE 69926433 T2 DE69926433 T2 DE 69926433T2 DE 69926433 T DE69926433 T DE 69926433T DE 69926433 T DE69926433 T DE 69926433T DE 69926433 T2 DE69926433 T2 DE 69926433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
digital
video
detection signal
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926433D1 (de
Inventor
Seung-Gi Kwonseon-ku Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26633614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69926433(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from KR1019980043766A external-priority patent/KR100315562B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69926433D1 publication Critical patent/DE69926433D1/de
Publication of DE69926433T2 publication Critical patent/DE69926433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1431Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display using a single graphics controller
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Computersysteme und insbesondere Computersysteme, die sowohl analoge Displays als auch digitale Displays unterstützen.
  • Üblicherweise sind Personalcomputer mit Kathodenstrahlröhren-(CRT)Monitoren ausgestattet. Tragbare Computer wie z.B. Laptop und Notebook verwenden hauptsächlich Flachfeld-Flüssigkristall-Displays. Gelegentlich ist ein Tischcomputer mit einem Flüssigkristall-Display-(LCD)Monitor ausgestattet, obwohl es kostspielig ist, dies zu tun. Flüssigkristall-Displays werden derzeit wegen ihrer Kompaktheit und ihres geringen Stromverbrauchs als Ersatz für das CRT-Display betrachtet.
  • Ein herkömmlicher Tischpersonalcomputer ist in 1 gezeigt, in der ein CRT-Monitor 100 und eine Tastatur 200 mit einer Personalcomputer-Haupteinheit 300 vom Tower-Typ als unentbehrliche Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen gekoppelt sind. Der CRT-Monitor 100 und die Tastatur 200 sind über Signalkabel 110 und 210 mit der Computerhaupteinheit 300 gekoppelt, wie in 2 gezeigt. Diese Signalkabel 110 und 210 sind an einem Ende mit Anschlussteilen 111 und 211 versehen, so dass sie mit den Gegenstück-Anschlussteilen oder -Ports 321 und 312 gekoppelt werden können, die in der Computerhaupteinheit vorgesehen sind.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Videoport 321 in einer Videoadapterkarte 320 montiert, die in einem Erweiterungsschlitz 311 der Systemmutterplatine 310 installiert ist. Der Tastaturport 312 ist auch an der Mutterplatine 310 montiert.
  • Eine Konfiguration des herkömmlichen Computersystems mit einer solchen Verbindung ist in 4 zu sehen. Das Computersystem umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 330, ein grundlegendes Eingabe/Ausgabe-System (BIOS) 340, einen Hauptspeicher 350, einen E/A-Controller 360 und eine Videokarte 320. Die Videokarte 320 umfasst ein Video-BIOS 322, einen Video-Controller 323, einen Videospeicher 324 und ein Anschlussteil 321. Der Video-Controller 323 erzeugt analoge R-, G-, B-Videosignale entsprechend dem gespeicherten Bild im Videospeicher 324 und überträgt serielle Videosignale zusammen mit horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen über das Anschlussteil 321 zum CRT-Monitor 100. Das Anschlussteil 321 verwendet üblicherweise ein D-Sub-Buchsen-VGR-Anschlussteil mit 15 Anschlussstiften. Die meisten Tischcomputer sind zur Verwendung mit einem CRT-Monitor ausgelegt.
  • Im Fall eines tragbaren Computers wird gewöhnlich eine LCD-Tafel als Haupt-Display verwendet. Ein zusätzlicher, externer CRT-Monitor kann wahlweise verwendet werden, wie in 5 gezeigt. Die LCD-Tafel 410 ist schwenkbar am Hauptkörper 405 des Notebookcomputers 400 befestigt, so dass sie in der offenen Position einem Benutzer zugewandt ist und in der geschlossenen Position einen Deckel bildet, der den oberen Teil des Hauptkörpers 405 bedeckt. Der CRT-Monitor 100 kann selektiv mit dem Notebookcomputer 400 verbunden werden, wenn ein externer Videoport im Notebookcomputer vorgesehen ist.
  • 6 zeigt die Rückseite des Notebookcomputers 400, wobei ein externer Videoport 425, vorzugsweise ein D-Sub-Buchsen-Anschlussteil mit 15 Anschlussstiften, zusammen mit seriellen/parallelen Ports vorgesehen ist. Das CRT-Monitorkabel 110 weist ein D-Sub-Stecker-Anschlussteil 111 mit 15 Anschlussstiften auf, das bei Bedarf mit dem externen Videoport 425 gekoppelt werden soll.
  • 7 zeigt eine Konfiguration eines herkömmlichen Notebookcomputersystems, wie vorstehend beschrieben. Das Notebookcomputersystem umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 430, ein BIOS 440, einen Hauptspeicher 450, einen E/A-Controller 460, ein Video-BIOS 421, einen Video-Controller 422, einen Videospeicher 423 und einen Digitalsender/-empfänger 424. Der Digitalsender/-empfänger 424 ist eine digitale Videoverbindungsvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit zum Senden von Videospeicherdaten zur LCD-Tafel 410 unter der Steuerung des Video-Controllers 422. Der Video-Controller 422 erzeugt auch analoge R-, G-, B-Videosignale entsprechend dem gespeicherten Bild im Videospeicher 423 und überträgt serielle Videosignale zusammen mit horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen über das VGA-Anschlussteil 425 zum CRT-Monitor 100. Das System weist eine Videoausgangspfad-Steuerfunktion auf, die selektiv die LCD-Tafel 410 und/oder den CRT-Monitor 100 als Reaktion auf eine spezielle Tastenkombination, die an der Tastatur 470 eingegeben wird, betreiben kann. Sowohl die LCD-Tafel 410 als auch der CRT-Monitor 100 können durch eine geeignete Tastenbedienung veranlasst werden, gleichzeitig in einer dualen Display-Betriebsart zu arbeiten.
  • Display-Monitore, die eine LCD-Tafel sich zu eigen machen, wurden zur Verwendung bei Tischpersonalcomputern entwickelt.
  • Der LCD-Monitor weist Vorteile eines niedrigen Stromverbrauchs und einer niedrigen Strahlung von elektromagnetischen Wellen auf. LCD-Monitore umfassen üblicherweise eine Schnittstellenschaltung, die analoge Videosignale, die vom Systemhauptrechner (Computerhaupteinheit) geliefert werden, in digitale Videosignale umwandelt, um die Pixel der LCD-Tafel ansteuern zu können. Insbesondere verwenden fortschrittliche digitale Display-Systeme eine vollständig digitale Flachfeld- Display-Schnittstelle, die die Analog-Digital-Umwandlung der Videosignale beseitigt und digitale Videodaten von einem Hauptrechner-Video-Controller über einen Hochgeschwindigkeitsdatenkanal zum LCD-Monitor überträgt. Dies löst die Konstruktionsprobleme der digitalen Schnittstelle, wie z.B. zunehmende Taktraten, Datenleitungen und Kabellänge. In diesem System wandelt die Video-Controller-Schaltung die Videospeicherdaten in eine übertragbare Form um und rekonstruiert sie, sobald sie zur Display-Tafel gelangen.
  • Der folgende Stand der Technik ist bekannt:
    US-A-5 150 109 offenbart eine Controllerkarte für einen PC, die VGA-Standardsignale liefern kann, um herkömmliche Kathodenstrahlröhren und Flachfeld-Displays anzusteuern.
  • Die "VESA Plug and Display Standard Version 1" erörtert den VESA-Plug-und-Display-Standard (Urheberrecht 1997 von Video Electronics Standards Association), der das Einstecken einer digitalen Display-Vorrichtung im Betrieb unterstützt. Ein Digitalsender einer Bildquelle wird gesperrt, wenn ein entsprechender digitaler Monitor nicht betriebsbereit ist.
  • EP-A-0 802 519 offenbart ein Notebook, das einen internen LCD-Monitor und einen externen CRT-Monitor ansteuert. In einem Ausführungsbeispiel können beide Display-Vorrichtungen LCD-Monitore sein.
  • EP-A-0 419 910 offenbart, dass, wenn ein Flachfeld-Display nicht in Gebrauch ist, eine Display-Stromversorgungssteuerschaltung die Lieferung eines Display-Ansteuerstroms zu einem Flachfeld-Display sperren kann.
  • US-A-5 479 183 offenbart, wie ein Computer mit einem internen Display und einem wahlweisen externen Monitor gesteuert werden kann.
  • JP-2-277 123 offenbart einen Computer mit zwei Displays. Ein Signal wird erzeugt, um anzugeben, ob ein CRT-Display betriebsbereit ist oder nicht. Das Signal wird zu einem CRT-Steuerblock gesandt und das Display wird sofort auf ein Plasma-Display geschaltet, wenn das Signal anzeigt, dass das CRT-Display nicht betriebsbereit ist.
  • Gelegentlich misslingt es, das externen Monitorkabel mit dem externen Videoport eines Notebookcomputers zu verbinden, oder der externe Monitor wird nicht mit Strom versorgt. In beiden Fällen arbeitet der externe Monitor nicht, wenn das Notebookcomputersystem auf die Ausgabe von Videosignalen durch den externen Videoport eingestellt ist, und folglich erscheint nichts auf dem Bildschirm des externen Monitors.
  • Die vorliegende Erfindung wendet sich den Problemen des Standes der Technik zu und es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen Display-Adapter bereitzustellen, der in der Lage ist, digitale Displays zu unterstützen. Vorzugsweise ist ein solcher Display-Adapter auch in der Lage, analoge Displays zu unterstützen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Computer-Display-System mit einem Display-Adapter bereitzustellen, der in der Lage ist, mit einem von alternativen Displays in Abhängigkeit vom Monitorkabelanschlusszustand eine Verbindung herzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, den in einem Display-Adapter verbrauchten Strom in Abhängigkeit von einem Monitorkabelanschlusszustand zu verringern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 6, 8 und 13 definiert.
  • Der Display-Adapter gemäß Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ermöglicht, dass ein Videosignal zu einem LCD-(digitalen)Monitor oder einem CRT-(analogen)Monitor, und zwar irgendeinem, der mit der Videokarte verbunden ist, gesandt wird, ungeachtet der Videostartrichtung oder des Videoausgangspfades, die im Computersystem eingestellt sind. Ferner ist der Display-Adapter der Erfindung in der Lage, den im Digitalsender verbrauchten Strom zu verringern, wenn das Monitorkabel vom Computersystem abgetrennt ist.
  • Diese Erfindung kann besser verstanden werden und ihre Eigenschaften und Vorteile werden ersichtlich durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung von bestimmten Ausführungsbeispielen, die nur als Beispiele gegeben werden, in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen gilt:
  • 1 ist eine äußere Ansicht eines herkömmlichen Tischpersonalcomputers mit einem CRT-Monitor;
  • 2 ist eine Rückansicht des Tischcomputers von 1, die eine Verbindung des CRT-Monitorkabels mit einem Videoport zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich zu jener von 2, die eine Videokarte zeigt, die in einem Erweiterungsschlitz des Computers installiert ist;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Computersystems mit einer VGA-Karte;
  • 5 ist eine äußere Ansicht eines herkömmlichen Notebookcomputers, die eine Verbindung eines zusätzlichen, externen CRT-Monitors zeigt;
  • 6 ist eine Rückansicht des Notebookcomputers von 5 zum Darstellen der Verbindung eines CRT-Monitorkabels mit einem externen Videoport;
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Notebookcomputersystems mit einer VGA-Karte, einer LCD-Tafel-Schnittstelle und einem externen CRT-Port;
  • 8 ist eine äußere Ansicht eines Tischcomputers mit einem analogen/digitalen Videoadapter, welche den Anschluss eines CRT-Monitors und eines LCD-Monitors zeigt;
  • 9 ist eine Rückansicht des Tischcomputers von 8, welche die Verbindung des CRT-Monitorkabels und des LCD-Monitorkabels mit zwei Videoports zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht ähnlich jener von 9, welche eine VGA-Karte mit zwei Videoports zeigt, die in einem Erweiterungsschlitz des Computers installiert ist;
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines Tischcomputersystems mit einer VGA-Karte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12 ist ein schematisches Diagramm der Digitalsignalschnittstelle zwischen dem Sender der VGA-Karte und dem Empfänger des LCD-Monitors;
  • 13 ist ein Blockdiagramm der VGA-Karte mit einer LCD-Monitorkabelerfassungsschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 14 ist ein detailliertes Diagramm, das eine LCD-Monitorkabelerfassungsschaltung zeigt;
  • 15 ist ein Blockdiagramm der VGA-Karte mit einer Stromversorgungssteuerschaltung für den Sender gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 16 ist ein schematisches Diagramm der in 15 gezeigten Stromversorgungssteuerschaltung;
  • 17A17B sind schematische Schaltpläne, die Beispiele einer Stromversorgungssteuerschaltung zeigen;
  • 18 ist eine äußere Ansicht eines Notebookcomputers mit einem analogen/digitalen Videoadapter, die den Anschluss eines externen CRT-Monitors und eines LCD-Monitors zeigt;
  • 19 ist eine Rückansicht des Notebookcomputers von 18, die die Verbindung eines CRT-Monitorkabels und eines LCD-Monitorkabels mit zwei Videoports zeigt; und
  • 20 ist ein Blockdiagramm eines Notebookcomputersystems mit einer VGA-Karte mit einem externen CRT-Port und einem LCD-Port gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 8 ist eine Tischcomputer-Haupteinheit 500 gezeigt, die mit einem CRT-Monitor 100 und einem LCD-Monitor 600 verbunden ist. Der LCD-Monitor 600 ist ein digitales Display, das mit der Computerhaupteinheit 500 digital gekoppelt ist. Die Computerhaupteinheit 500 weist einen Display-Adapter mit einer dualen Display-Funktion für ein analoges VGA-Display 100 vom Videotyp und das digitale Display 600 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf. Die Bezugsziffer 200 kennzeichnet eine Tastatur zur Verwendung mit der Computerhaupteinheit 500.
  • Der CRT-Monitor 100 und der LCD-Monitor 600 sind mit der Computerhaupteinheit 500 über Signalkabel 110 und 610 verbunden, wie in 9 gezeigt. Diese Signalkabel 110 und 610 sind an einem Ende mit Anschlussteilen 111 und 611 versehen, so dass sie mit den Gegenstück-Anschlussteilen oder -Ports 521 und 522, die im Computer vorgesehen sind, gekoppelt werden können. Das Tastatursignalkabel 210 ist auch über ein Anschlussteil 211 verbunden.
  • Wie in 10 gezeigt, sind zwei Videoports 521 und 522 in einem Display-Adapter oder einer Videokarte 520, der/die in einem Erweiterungsschlitz 511 der Systemmutterplatine 510 installiert ist, montiert. Der Tastaturport 512 ist auch an der Mutterplatine 310 montiert.
  • Ein Computersystem, das sich eine solche Videokarte 520 zu eigen macht, ist in 11 gezeigt. Das Computersystem umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 530, ein BIOS 540, einen Hauptspeicher 550, einen E/A-Controller 560 und eine Videokarte 520. Die Videokarte 520 umfasst ein Video-BIOS 523, einen Video-Controller 524, einen Videospeicher 525, einen Digitalsender 526, ein analoges VGA-Anschlussteil 521 und ein digitales VGA-Anschlussteil 522.
  • Der Video-Controller 524 erzeugt analoge R-, G-, B-Videosignale entsprechend dem gespeicherten Bild im Videospeicher 525 und überträgt die serialisierten Videosignale zusammen mit horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen über das Anschlussteil 521 zum CRT-Monitor 100. Das Anschlussteil 521 verwendet ein D-Sub-Buchsen-VGA-Anschlussteil mit 15 Anschlussstiften. Ferner gibt der Video-Controller 524 parallele digitale Videodaten und die Synchronisationssignale an den Sender 526 aus. Der Sender 526 besteht aus einer digitalen Videoverbindungsvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise dem Sil 100 Chip, eine PanelLinkTM-Produktfamilie von Silicon Images, Inc. Dieser Sender 526 wird mit einem entsprechenden Empfängerchip, beispielsweise Sil 101, verwendet, der gewöhnlich im digitalen LCD-Monitorteil vorgesehen ist. Grundsätzlich ist der Sender/Empfänger zum Senden von Videodaten zu digitalen Displays und zum Unterstützen von VGA-XGA-Auflösungen für TFT-LCD-Tafeln vorgesehen. Der Sil 100 Senderchip 526 beinhaltet ein fortschrittliches Codierschema, um die gut bekannte VESA-Differenzsignalisierung mit minimiertem Übergang (TMDS) für verringerte elektromagnetische Störung (EMI) über Kupferkabel und einen Gleichstromausgleich für die Datenübertragung über Faseroptik zu ermöglichen.
  • Um die Datenrückgewinnungsgenauigkeit zu maximieren, führt der Sil 101 Empfängerchip eine Überabtastung durch und macht von einem Datenrückgewinnungsalgorithmus Gebrauch, um die zuverlässigsten Datenabtastpunkte auszuwählen.
  • Wie in 12 gezeigt, empfängt der Sender 526 parallele Videodaten vom Hauptrechner-Video-Controller 524. Der Sender 526 empfängt 6-Bit-Videodaten (R, G, B), horizontale und vertikale Synchronisationssignale (HSYNC, VSYNC), ein 3-Bit-Steuersignal (CTL), ein Display-Enable-Signal (DE) und ein Taktsignal (DCLK). Der Sender 526 codiert und serialisiert die parallelen Eingangsdaten unter Verwendung einer internen PLL-Schaltung. Die serialisierten Daten werden dann zum Empfängerchip 630 des LCD-Monitors 600 über vier spannungsarme Differenzkanäle TX0, TX1, TX2 und TXC übertragen, deren Amplitude durch die Hubsteuerschaltung festgelegt wird, die im Sender 526 vorgesehen ist. Jeder Kanal besteht aus einem Paar von Leitungen, wobei jede Leitung in den Zeichnungen durch Hinzufügen der Symbole + und – gezeigt ist. Rote (R) Videodaten werden über ein Paar von Leitungen TX0+ und TX0– gesandt. Grüne (G) Videodaten werden über ein Paar von Leitungen TX1+ und TX1– gesandt. Blaue (B) Videodaten werden über ein Paar von Leitungen TX2+ und TX2– gesandt. Ein Differenztaktsignal wird über ein Paar von Leitungen TXC+ und TXC– gesandt, die den Differenztaktkanal bilden.
  • Ferner wird der Sender 526 mit zwei Spannungen DVCC und AVCC versorgt. Die Spannung DVCC ist eine Betriebsspannung für den Sender 526, beispielsweise 3,3 Volt. Die Spannung AVCC, nominal 3,3 Volt, wird für die Differenzpegel-Hubsteuerschaltung (nicht dargestellt) des Senders 526 geliefert. Die Bezugsbezeichnung AGND bedeutet die Erdung der Differenzsignalisierungsschaltung und DGND bedeutet die Erdung des Senderchips 526. Die Details des TDMS-Verbindungsschemas und des spannungsarmen Differenzsignalisierungs-(LVDS)Verfahrens sind im Überblick der PanelLinkTM-Technologie-Produktfamilie, Sil/DS-0001-B, Rev. 1.0, S. 11–24, beschrieben und die relevanten Teile wurden zur Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die Ausgangssignalleitungen des Senders 526 sind mit einem digitalen Videoport 522 verbunden, der MDR-Anschlussteil genannt wird und der in der Videokarte 520 vorgesehen ist. Ein Signalkabel 610, das vorzugsweise aus einer Litze oder verdrillten Leitungspaaren besteht, ist vorgesehen, um das MDR-Anschlussteil 522 der Videokarte 520 mit dem LCD-Monitor 600 über ein Gegenstück-MDR-Anschlussteil 620 zu verbinden. Ferner besteht das Signalkabel 610 aus drei Datenkanälen C2, C1 und CO (rot, grün bzw. blau) und einem Taktkanal C3.
  • Im LCD-Monitor 600 empfängt der Empfängerchip 630 die Differenzsignale der serialisierten Videodaten und den Takt vom Sender 526 über das Signalkabel 610 und das MDR-Anschlussteil 620. Eingänge des Empfängers 630 sind entsprechende spannungsarme Differenzkanäle RX0, RX1, RX2 und RXC. Jeder Kanal besteht aus zwei Signalleitungen wie z.B. RX0+ und RX0– für die empfangenen R-(roten)Videodaten. Der Empfänger 630 umfasst eine Abschlusssteuerschaltung für die Differenzeingangssignale, eine Decodierer/Serien-Parallel-Umsetzer-Schaltung und eine PLL-Schaltung, alle für die Rückgewinnung der ursprünglichen parallelen Daten. Der Empfängerchip 630 wird auch mit zwei Spannungen DVCC und AVCC versorgt.
  • Die Spannung DVCC ist eine Betriebsspannung für den Empfänger, beispielsweise 3,3 Volt. Die Spannung AVCC, nominal 3,3 Volt, wird für eine Differenzsignal-Abschlusssteuerschaltung des Empfängers 630 (der Einfachheit der Zeichnungen halber nicht dargestellt) geliefert.
  • Die zurückgewonnenen parallelen Daten, das heißt 6-Bit-Videodaten (R, G, B), die horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale (HSYNC, VSYNC), das 3-Bit-Steuersignal (CTL), das Display-Kabelsignal (DE) und das Taktsignal (DCLK), werden vom Empfänger 630 zur LCD-Tafel des digitalen Monitors 600 geliefert.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist das Computersystem mit einer Videokarte 520, wie z.B. der in 11 und 12 gezeigten, in der Lage, entweder den CRT-Monitor 100 oder den LCD-Monitor 600 oder gleichzeitig beide Monitore 100 und 600 zu verwenden, wenn (ein) gewünschte(r) Videoausgangspfad(e) im BIOS-Einrichtungsprogramm ausgewählt wird (werden). Die Signalkabel des (der) ausgewählten Monitors (Monitore) sollten mit den entsprechenden Videoports verbunden werden.
  • Wenn jedoch der Benutzer den LCD-Monitor 600 auswählt, kann das Kabel des LCD-Monitors 600 nicht tatsächlich mit dem Computersystem verbunden sein, während das CRT-Monitorkabel angeschlossen ist. In diesem Fall werden die Videoausgangsdaten des Display-Adapters (Videokarte) 520 nicht zum LCD-Monitor 600 gesandt, was zu einer Nullanzeige des Monitorbildschirms führt. Selbst wenn die gewünschte Kabelverbindung vollendet ist und wenn der ausgewählte Monitor nicht mit Strom versorgt wird, arbeitet der Monitor ferner nicht und wiederum wird nichts auf dem Monitorbildschirm angezeigt.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen stellt die vorliegende Erfindung eine Lösung für einen Monitorauswahlfehler und/oder einen Kabelverbindungsfehler sowie für einen Stromausfall im ausgewählten Monitor bereit.
  • 13 zeigt eine Videokarte 520a mit einer LCD-Monitorkabelerfassungsschaltung gemäß einem Aspekt der Erfindung. Die Videokarte 520a weist dieselbe Konfiguration wie jene der in 11 gezeigten Videokarte 520 auf, außer dass die Erfassungsschaltung 527 zum Erkennen des Verbindungszustandes des LCD-Monitorkabels vorgesehen ist. Wenn festgestellt wird, dass das LCD-Monitorkabel mit dem Videoport 522 verbunden ist, ermöglicht die Erfassungsschaltung 527, dass das Display-Enable-(DE)Signal, das vom Video-Controller 524 zugeführt wird, zum Sender TX 526 geliefert wird. Wenn das LCD-Monitorkabel nicht mit dem Videoport 522 verbunden ist, verhindert die Erfassungsschaltung 527, dass das Display-Enable-(DE)Signal zum Sender TX 426 geliefert wird.
  • 14 zeigt einen detaillierten Schaltplan der LCD-Monitorkabelerfassungsschaltung 527. Die Erfassungsschaltung 527 umfasst einen Erfassungswiderstand R1, der an einem Anschluss des MDR-Anschlussteils 620 des LCD-Monitorteils vorgesehen ist. Der Widerstand R1 wird mit der Betriebsspannung DVCC versorgt. Vorzugsweise ist ein Ende des Widerstandes R1 mit dem 26. Anschlussstift (ansonsten nicht verwendet) des MDR-Anschlussteils 620 verbunden und dessen anderes Ende ist mit der DVCC-Leitung des Monitorteils 600a verbunden. Der Gegenstück-MDR-Anschlussteil-Anschlussstift, der an der Videokarte 520a vorgesehen ist, ist mit einem Eingangsanschluss des Video-Controllers 524 verbunden. Somit wird eine Monitorkabelerfassungssignal-(CS)Leitung zwischen dem LCD-Monitor 600a und dem Video-Controller 524 des Hauptrechnersystems gebildet, wenn das Monitorkabel 610 korrekt zwischen den zwei MDR-Anschlussteilen 522 und 620 angeschlossen ist.
  • Die Erfassungsschaltung 527 umfasst ferner eine Logikschaltung 257, die aus einem UND-Gatter AND1 und einem Widerstand R2 besteht. Ein Eingang des Gatters AND1 ist mit der Display-Enable-Signalleitung DE vom Video-Controller 524 verbunden. Der andere Eingang des Gatters AND1 ist mit der Monitorkabelerfassungsleitung verbunden, die zum Controller 524 gerichtet ist. Der Pull-down-Widerstand R2 ist zwischen die Erfassungssignalleitung CS und die Erdung DGND geschaltet. Der Ausgang des Gatters AND1 ist mit dem Display-Enable-Signal-Eingangsanschluss DE des Senders 526 verbunden.
  • Im Betrieb, wenn der LCD-Monitor 600a eingeschaltet ist und das Monitorkabel 610 mit dem MDR-Anschlussteil 522 verbunden ist, wird ein Signal mit hohem Pegel durch den Widerstand R1 erzeugt und dieses Signal mit hohem Pegel, das die Verbindung des Monitorkabels 610 darstellt, wird zu einem Eingang des Video-Controllers 524 sowie zu einem Eingang des Gatters AND1 geliefert. Dann gibt der Video-Controller 524 ein Display-Enable-(DE)Signal mit hohem Pegel aus und dieses Signal DE mit hohem Pegel wird zu einem anderen Eingang des Gatters AND1 geliefert. Folglich wird ein Signal mit hohem Pegel am Ausgang des Gatters AND1 erzeugt und das Signal wird zum Eingangsanschluss des Senders 526 für das Display-Enable-Signal DE geliefert. Damit können die parallelen digitalen Videodaten, die vom Hauptrechner-Video-Controller 524 empfangen werden, serialisiert und zum Empfängerchip 630 des LCD-Monitors 600 über die vier spannungsarmen Differenzkanäle des Kabels 610 übertragen werden.
  • Wenn jedoch das Monitorkabel 610 vom Anschlussteil 522 abgetrennt ist oder wenn ein Stromausfall im Monitor 600a auftritt, kann das Monitorkabelerfassungssignal CS nicht zum Video-Controller 524 geliefert werden und das Display-Enable-Signal DE wird gesperrt, was verursacht, dass der Betrieb des Senders 526 unterbrochen wird. Daher ist es möglich, einen unnötigen Stromverbrauch im Sender 526 zu verhindern, wenn das Monitorkabel 610 abgetrennt ist oder wenn ein Stromausfall im LCD-Monitor 600a auftritt.
  • Ferner ist eine weitere Lösung für die Abtrennung des LCD-Monitorkabels in 15 zu sehen. In 15 ist eine Videokarte 520b mit einer Stromversorgungssteuerschaltung 528 für den Sender gemäß einem Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Videokarte 520b dieses Ausführungsbeispiels weist dieselbe Konfiguration auf wie jene der in 11 gezeigten Videokarte 520, außer dass die Steuerschaltung 528 die zum Sender 526 gerichtete Stromversorgung unterbricht, wenn das LCD-Monitorkabel vom Videoport 522 abgetrennt ist. Ein detailliertes Diagramm der Stromversorgungssteuerschaltung 528 ist in 16 gezeigt.
  • Die Stromversorgungssteuerschaltung 528 umfasst zwei Schalter SW1 und SW2, die zwischen der DVCC- bzw. der AVCC-Spannungsversorgungsleitung und dem Sender 526 vorgesehen sind. Diese Schalter SW1 und SW2 können mechanische Schalter oder Halbleiterschalter sein. Die Schalter SW1, SW2 werden in Reaktion auf ein Monitorkabelerfassungssignal CS, das vom LCD-Monitorkabel 610 über das MDR-Anschlussteil 522 zugeführt wird, eingeschaltet.
  • Wenn das Monitorkabel 610 vom Anschlussteil 522 abgetrennt ist oder ein Stromausfall im Monitor 600a auftritt, kann das Spannungssignal des Kabelerfassungssignals CS nicht an den Video-Controller 524 oder die Ansteuerschaltung der Schalter SW1 und SW2 angelegt werden. Folglich werden die Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet und die Speisespannungen DVCC und AVCC werden nicht zum Sender 526 geliefert. Folglich ist es möglich, einen Stromverbrauch im Sender 526 zu verhindern, wenn das Monitorkabel 610 vom Video-Anschlussteil 522 abgetrennt ist, indem die Stromversorgung für den Sender 526 wirksam gesperrt wird.
  • Beispiele der Stromversorgungssteuerschaltung 528 sind in 17A17D gezeigt. In 17A kann die Stromversorgungssteuerschaltung 528 zwei bipolare Schalttransistoren Q1 und Q2 umfassen, die zwischen der DVCC- bzw. AVCC-Spannungsversorgungsleitung und dem Sender 526 vorgesehen sind. Die Basen der Transistoren Q1, Q2 sind gemeinsam mit dem 26. Anschlussstift des MDR-Anschlussteils 522 über jeweilige Vorspannungswiderstände R3 und R4 verbunden. Diese Transistoren Q1 und Q2 werden aktiviert, wenn das Potential des Monitorkabelerfassungssignals CS, das vom LCD-Monitorkabel 610 zugeführt wird, (über den 26. Anschlussstift des MDR-Anschlussteils 522) an die Basen der Transistoren Q1, Q2 angelegt wird. Die Transistoren Q1 und Q2 werden gesperrt, wenn das Monitorkabel 610 vom Videoanschlussteil 522 abgetrennt ist, da sie nicht mehr durch ein Potential des Monitorkabelerfassungssignals CS aktiviert werden.
  • Ebenso zeigt 17B, dass die Stromversorgungssteuerschaltung 528 aus zwei MOS-Schalttransistoren M1 und M2 bestehen kann, die zwischen der DVCC- bzw. der AVCC-Spannungsversorgungsleitung und dem Sender 526 vorgesehen sind. Die Steuergates der Transistoren M1, M2 sind gemeinsam mit dem 26. Anschlussstift des MDR-Anschlussteils 522 über jeweilige Vorspannungswiderstände R5 und R6 verbunden. Die Transistoren M1 und M2 werden durchgesteuert, wenn das Potential des Monitorkabelerfassungssignals CS, das vom LCD-Monitorkabel 610 zugeführt wird, an die Gates der Transistoren M1, M2 angelegt wird. Die Transistoren M1 und M2 werden gesperrt, wenn das Monitorkabel 610 vom Videoanschlussteil 522 abgetrennt ist, da sie nicht mehr durch ein Potential des Monitorkabelerfassungssignals CS aktiviert werden.
  • Wie in 17C gezeigt, kann die Stromversorgungssteuerschaltung 528 ferner zwei Relaisschalter RLY1 und RLY2 umfassen, die zwischen der DVCC- bzw. der AVCC-Spannungsversorgungsleitung und dem Sender 526 vorgesehen sind. Jeder Relaisschalter umfasst eine entsprechende Stellgliedspule, die mit einem Ansteuertransistor Q3 gekoppelt ist, der mit der DVCC-Spannungsversorgungsleitung gekoppelt ist. Die Basis des Ansteuertransistors Q3 ist mit dem 26. Anschlussstift des MDR-Anschlussteils 522 verbunden. Der Ansteuertransistor Q3 wird durchgesteuert, wenn das Potential des Monitorkabelerfassungssignals CS angelegt wird und folglich jede Relaisspule durch die Speisespannung DVCC aktiviert wird, um die Relaisschalter RLY1, RLY2 einzuschalten. Der Transistor Q3 und die Relaisspulen werden deaktiviert, wenn das Monitorkabel 610 vom Videoanschlussteil 522 abgetrennt ist, da Q3 nicht mehr durch ein Potential der Monitorkabelerfassungsschaltung aktiviert wird.
  • Wie in 17D gezeigt, kann die Stromversorgungssteuerschaltung 528 ferner zwei Puffer B1 und B2 umfassen, die zwischen der DVCC- bzw. der AVCC-Spannungsversorgungsleitung und dem Sender 526 vorgesehen sind, wie in 17D gezeigt. Jeder Puffer reagiert auf einen hohen Logikpegel des Monitorkabelerfassungssignals CS und liefert die DVCC- und AVCC-Spannungen zum Sender 526. Jeder Puffer unterbricht die zum Sender 526 gerichteten Speisespannungen, wenn das LCD-Monitorkabel 610 vom Videoport 522 abgetrennt ist, da der Puffer nicht mehr den hohen Logikpegel des Monitorkabelerfassungssignals CS empfängt.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen verhindert die Stromversorgungssteuerschaltung 528 der Videokarte 520 einen unnötigen Stromverbrauch im Digitalsender 526, wenn das Monitorkabel 610 abgetrennt ist oder wenn ein Stromausfall im LCD-Monitor 600 auftritt. Da der 26. Anschlussstift des MDR-Anschlussteils 522, das heißt die Monitorkabelerfassungssignalleitung, mit dem Video-Controller 524 verbunden ist, ist der Video-Controller 524 ferner in der Lage festzustellen, ob das LCD-Monitorkabel 610 mit dem Anschlussteil 522 verbunden ist. Folglich kann der Video-Controller 524 ermöglichen, dass das Videosignal entweder zum LCD-Monitor 600 oder zum CRT-Monitor 100 gesandt wird, und zwar in Abhängigkeit davon, welche(r) mit der Videokarte 520 verbunden ist/sind, ungeachtet der Videostartrichtung oder des Videoausgangspfades, die im Computersystem eingestellt sind.
  • Mit Bezug auf 18 ist eine äußere Ansicht eines Notebookcomputers 700 mit einem analogen/digitalen Display-Adapter, mit dem ein zusätzlicher externer CRT-Monitor 100 und ein LCD-Monitor 600 verwendet werden können, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • 19 stellt die Rückseite des Notebookcomputers 700 dar, wobei zwei externe Videoports 725 und 727, die vorzugsweise ein D-Sub-Buchsen-Anschlussteil mit 15 Anschlussstiften bzw. ein MDR-Buchsen-Anschlussteil umfassen, zusammen mit seriellen/parallelen Ports vorgesehen sind. Das CRT-Monitorkabel 110 weist ein analoges D-Sub-Stecker-Anschlussteil 111 mit 15 Anschlussstiften auf und das LCD-Monitorkabel 610 weist ein MDR-Stecker-Anschlussteil 611 auf. Diese Anschlussteile 111 und 611 können mit den externen Videoports 725 bzw. 727 gekoppelt werden, wenn es erforderlich ist. Der Notebookcomputer 700 umfasst auch eine LCD-Tafel 710 als Haupt-Display, die schwenkbar am Hauptkörper 705 des Notebookcomputers befestigt ist.
  • 20 zeigt eine Konfiguration des vorstehend angegebenen Notebookcomputersystems. Das Notebookcomputersystem umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 730, ein BIOS 740, einen Hauptspeicher 750, einen E/A-Controller 760, ein Video-BIOS 721, einen Video-Controller 722, einen Videospeicher 723, einen ersten Sender 724 und einen zweiten Sender 726.
  • Der erste Sender 724 ist eine digitale Videoverbindungsvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben, zum Senden von Videospeicherdaten zur LCD-Tafel 710 unter der Steuerung des Video-Controllers 722. Die LCD-Tafel 710 umfasst auch einen Gegenstück-Digitalempfänger. Der zweite Sender 726 weist dieselbe Konfiguration auf wie diejenige des in 11 und 13 gezeigten Digitalsenders 526. Der zweite Sender 726 sendet die digitalen Videodaten zum zusätzlichen LCD-Monitor 600 unter der Steuerung des Video-Controllers 722. Der zusätzliche LCD-Monitor 600 umfasst auch einen Gegenstück-Digitalempfänger. Der Video-Controller 722 weist auch eine analoge R-, G-, B-Videosignal-Ausgabefunktion auf, die serialisierte Videosignale zusammen mit horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen zum zusätzlichen CRT-Monitor 100 sendet.
  • Die analogen Videosignale werden über den externen Videoport 725 und ein CRT-Monitorkabel 110 zum CRT-Monitor 100 gesandt. Die digitalen Videodaten vom zweiten Sender 726 werden über einen weiteren externen Videoport 727 und ein LCD-Monitorkabel 611 zum zusätzlichen LCD-Monitor 600 gesandt.
  • Das vorstehend beschriebene Notebookcomputersystem gibt grundsätzlich Videosignale vom Video-Controller 722 an die LCD-Tafel 710 aus. Ferner weist das Computersystem eine Videoausgangspfad-Steuerfunktion auf, die selektiv den Ausgangspfad zum zusätzlichen CRT-Monitor 100 und/oder LCD- Monitor 600 als Reaktion auf eine Videoeinrichtungsinformation, die im System-BIOS gespeichert ist, oder eine spezielle Tasteneingabe der Tastatur 770 festlegt. Alle Display-Vorrichtungen: die LCD-Tafel 710; der CRT-Monitor 100 und der LCD-Monitor 600 können gleichzeitig oder selektiv durch eine geeignete Funktionstasten-Eingabeoperation betrieben werden.
  • Ferner kann das vorstehende Notebookcomputersystem eine LCD-Monitorkabelerfassungsschaltung zum Erkennen des Verbindungszustandes des LCD-Monitorkabels umfassen. Diese Monitorkabelerfassungsschaltung kann dieselbe oder ähnlich sein wie die Konfiguration der Erfassungsschaltung 527, die in einer Videokarte 520a von 14 vorgesehen ist. Wenn das LCD-Monitorkabel 611 nicht mit dem Videoport 727 verbunden ist, erkennt die Erfassungsschaltung den Trennzustand und verhindert, dass das Display-Enable-Signal (DE), das vom Video-Controller 722 zugeführt wird, zum zweiten Sender 726 geliefert wird.
  • Außerdem kann das vorstehend beschriebene Notebookcomputersystem eine Stromversorgungssteuerschaltung zum Unterbrechen der zum zweiten Sender 726 gerichteten Stromversorgung umfassen, wenn das LCD-Monitorkabel 611 vom externen Videoport 727 abgetrennt ist. Diese Stromversorgungssteuerschaltung kann ähnlich zur Steuerschaltung 528 der Videokarte 520b von 15 konfiguriert sein. Wenn das Monitorkabel 611 vom Anschlussteil 727 abgetrennt ist oder wenn ein Stromausfall im zusätzlichen LCD-Monitor 600 auftritt, werden die zwischen den Stromversorgungsleitungen und dem Sender 726 vorgesehenen Schalter ausgeschaltet und die Speisespannungen DVCC und AVCC werden nicht zum Sender 726 geliefert.
  • Folglich ist es möglich, einen unnötigen Stromverbrauch im zweiten Sender 726 zu verhindern, wenn sich der zusätzliche LCD-Monitor nicht in einem normal angeschlossenen Zustand befindet. In diesem Zustand kann das Notebookcomputersystem seinen Videoausgangspfad zur LCD-Tafel und/oder zum zusätzlichen CRT-Monitor ändern. Der Video-Controller 722 ermöglicht, dass das Videosignal zu einem oder beiden der LCD-Tafel und des CRT-Monitors gesandt wird, und zwar gemäß dem, welche(r) mit der Videokarte 520 verbunden ist/sind, ungeachtet der Videostartrichtung oder des Videoausgangspfades, die im Computersystem festgelegt sind.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung eine maximale Benutzerbequemlichkeit beim Verbinden irgendeines digitalen Displays oder analogen Displays mit einem Computersystem bereit. Ein Display-Adapter kann in der Lage sein, einen Monitorkabel-Verbindungszustand zu erkennen. Ferner wird die Stromeinsparung des Computersystems verbessert, da der Display-Adapter der Erfindung in der Lage ist, den Stromverbrauch zu verringern, wenn das Monitorkabel vom Computersystem abgetrennt ist oder nicht gespeist wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ein CRT-Display als Beispiel für ein analoges Display und ein LCD-Display als Beispiel für ein digitales Display beschrieben wurde, kann die Erfindung auf Computer und Display-Adapter unter Verwendung von anderen Arten von analogen und/oder digitalen Display-Vorrichtungen angewendet werden.

Claims (17)

  1. Display-Adapter (520) für die Verwendung in einem Computersystem, der Folgendes umfasst: einen Video-Controller (524) zur Erzeugung von analogen Videosignalen und digitalen Videosignalen; ein erstes Anschlussteil (521) für die Verbindung mit einem analogen Monitorkabelanschlussteil (111) eines analogen Monitorkabels (110) für einen analogen Monitor (100); ein zweites Anschlussteil (522) für die Verbindung mit einem digitalen Monitorkabelanschlussteil (611) eines digitalen Monitorkabels (610) für einen digitalen Monitor (600); einen Digitalsender (526) zum Senden von digitalen Videosignalen an den digitalen Monitor (600) durch das zweite Anschlussteil (522); und ein Monitorstromerkennungsmittel zur Erkennung der Anwesenheit von Strom im digitalen Monitor (600); dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Video-Controller die Aufgabe hat, ein Monitorkabelerfassungssignal (CS) zu empfangen, das die Anwesenheit von Strom in dem digitalen Monitor anzeigt; wobei als Reaktion auf das genannte Erfassungssignal ein Ausgangspfad für Videosignale von dem genannten Video-Controller gewählt wird, um dadurch Videosignale entweder an den analogen Monitor oder an den digitalen Monitor oder gleichzeitig an den analogen und an den digitalen Monitor unabhängig von einem voreingestellten Ausgabepfad zu senden, und wobei der Display- Adapter ferner eine Stromversorgungssteuerschaltung (528) umfasst, um Speisespannungen (DVCC, AVCC) des digitalen Senders (526) ein-/auszuschalten, und die Stromversorgungssteuerschaltung (528) die Speisespannungen einschaltet, wenn das Erfassungssignal (CS) erkannt wird.
  2. Display-Adapter nach Anspruch 1, wobei ein Display-Enable-Signal (DE) in dem Video-Controller (524) erzeugt wird, um das Senden entsprechender Videosignale an den digitalen Monitor (600) freizugeben, wenn das genannte Erfassungssignal (CS) von dem Monitor erkannt wird; und das Display-Enable-Signal (DE) gesperrt wird, um zu verhindern, dass entsprechende Videosignale an den digitalen Monitor (600) gesendet werden, wenn das genannte Erfassungssignal (CS) nicht erkannt wird.
  3. Display-Adapter nach Anspruch 1, wobei das Erfassungssignal (CS) von im digitalen Monitor angeordneten Mitteln (R1) erzeugt wird.
  4. Display-Adapter nach Anspruch 2, der ferner Folgendes umfasst: ein Monitorkabelerfassungsmittel (527) zur Erkennung der Verbindung zwischen dem digitalen Monitorkabelanschlussteil (611) und dem zweiten Anschlussteil (522) und mit der Aufgabe, das genannte Erfassungssignal (CS) zu empfangen und zu verhindern, dass das genannte Display-Enable-Signal (DE) an den genannten Digitalsender gesendet wird, wenn das genannte Erfassungssignal nicht erkannt wird.
  5. Display-Adapter nach Anspruch 4, wobei das Erfassungssignal (CS) von in dem digitalen Monitor angeordneten Mitteln (R1) erzeugt wird.
  6. Computersystem, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: einen Display-Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Senden von analogen Videosignalen an einen analogen Monitor (100) und von digitalen Videosignalen an einen digitalen Monitor (600); einen ersten Videoport (521) für den Anschluss eines analogen Monitors (100); einen zweiten Videoport (522) für den Anschluss eines digitalen Monitors (600).
  7. Computersystem nach Anspruch 6, wobei der Display-Adapter in einer Mutterplatine (510) des Computersystems integriert ist.
  8. Tragbares Computersystem (700), das Folgendes umfasst: einen Video-Controller (722) zur Erzeugung von digitalen Videodaten; eine LCD-Tafel (710), die schwenkbar an einem Hauptkörper (705) des tragbaren Computers befestigt ist; einen ersten externen Videoport (727) für den Anschluss eines Kabels (610) eines externen digitalen Monitors (600); einen ersten Digitalsender (724) zum Senden von digitalen Videodaten an die LCD-Tafel; einen zweiten Digitalsender (726) zum Senden von digitalen Videodaten an den externen digitalen Monitor (600); ein Monitorstromerfassungsmittel zur Erkennung der Anwesenheit von Strom in dem externen digitalen Monitor (600), dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Video-Controller die Aufgabe hat, ein Monitorkabelerfassungssignal (CS) zu empfangen, das die Anwesenheit von Strom in dem externen digitalen Monitor anzeigt, wobei als Reaktion auf das genannte Erfassungssignal ein Ausgabepfad für Videosignale von dem genannten Video-Controller gewählt wird, um dadurch Videosignale entweder an die LCD-Tafel oder den externen digitalen Monitor oder gleichzeitig sowohl an die LCD-Tafel als auch an den externen digitalen Monitor unabhängig von einem voreingestellten Ausgabepfad zu senden, und wobei der Display-Adapter ferner eine Stromversorgungssteuerschaltung umfasst, um Speisespannungen (DVCC, AVCC) des zweiten Digitalsenders (726) ein-/auszuschalten, und die Stromversorgungssteuerschaltung die Speisespannungen einschaltet, wenn das am externen digitalen Monitor (600) erzeugte Erfassungssignal (CS) erkannt wird.
  9. Tragbares Computersystem nach Anspruch 8, wobei ein Display-Enable-Signal (DE) im Video-Controller (722) erzeugt und an den zweiten Sender (726) gesendet wird, um das Senden des digitalen Videosignals an den externen digitalen Monitor zu ermöglichen, wenn das genannte Erfassungssignal (CS) von dem externen digitalen Monitor erkannt wird.
  10. Tragbarer Computer nach Anspruch 8, wobei der externe digitale Monitor (600) Mittel zur Erzeugung des Erfassungssignals (CS) beinhaltet, um die Anwesenheit von Strom in dem externen digitalen Monitor (600) anzuzeigen.
  11. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der externe digitale Monitor (600) Mittel zur Erzeugung des Erfassungssignals (CS) beinhaltet, um die Verbindung des externen digitalen Monitorkabels (610) mit dem externen Videoport (727) anzuzeigen.
  12. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, der ferner einen zweiten externen Videoport (725) für den Anschluss eines Kabels (110) eines analogen Monitors (100) umfasst, wobei der Video-Controller (722) zusätzlich analoge Videodaten liefert.
  13. Verfahren zum Anzeigen von Daten auf einem Computer-Monitor, das Folgendes umfasst: Senden von Daten, die einem benötigten Bild entsprechen, an einen Video-Controller (524); Bereitstellen von analogen Videosignalen und digitalen Videosignalen gemäß eines benötigten Bilds; Bereitstellen eines ersten Anschlussteils (521) für die Verbindung eines analogen Monitorkabelanschlussteils (111) eines analogen Monitorkabels (110) für einen analogen Monitor (100); Bereitstellen eines zweiten Anschlussteils (522) für die Verbindung eines digitalen Monitorkabelanschlussteils (611) eines digitalen Monitorkabels (610) für einen digitalen Monitor (600); Bereitstellen eines Digitalsenders (526); Senden der digitalen Videosignale von dem Digitalsender zum digitalen Monitor (600) durch das zweite Anschlussteil (522) zum Anzeigen des benötigten Bildes auf dem digitalen Monitor (600); und Erkennen der Anwesenheit von Strom im digitalen Monitor (600); dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Video-Controller ein Monitorkabelerfassungssignal (CS) empfängt, das die Anwesenheit von Strom im digitalen Monitor anzeigt; und als Reaktion auf das genannte Erfassungssignal, Wählen eines Ausgabepfades für Videosignale von dem genannten Video-Controller, um dadurch Videosignale entweder an den analogen Monitor oder an den digitalen Monitor oder gleichzeitig sowohl an den analogen als auch an den digitalen Monitor unabhängig von einem voreingestellten Ausgabepfad zu senden, und Einschalten von Speisespannungen (DVCC, AVCC) des Digitalsenders (526), wenn das Signal (CS), das die Anwesenheit von Strom im digitalen Monitor (600) anzeigt, erkannt wird; und Abschalten von Speisespannungen (DVCC, AVCC) des Digitalsenders (526), wenn das Signal (CS), das die Anwesenheit von Strom im digitalen Monitor (600) anzeigt, nicht erkannt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Freigeben des Sendens entsprechender Videosignale an den digitalen Monitor (600) umfasst, wenn das Erfassungssignal (CS) von dem Monitor, das die Anwesenheit von Strom im Monitor anzeigt, erkannt wird; und Nichtfreigeben des Sendens von entsprechenden Videosignalen an den digitalen Monitor (600), wenn das Signal (CS) an den digitalen Monitor, das die Anwesenheit von Strom in dem digitalen Monitor anzeigt, nicht erkannt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, das ferner den Schritt des Erzeugens des Erfassungssignals (CS), um die Anwesenheit von Strom in dem digitalen Monitor (600) anzuzeigen, in dem digitalen Monitor umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner Folgendes umfasst: Erkennen, über ein Monitorkabelerfassungsmittel (527), der Verbindung zwischen dem digitalen Kabelanschlussteil (611) und dem zweiten Anschlussteil (522); und an dem genannten Erfassungsmittel (527), Empfangen des genannten Erfassungssignals (CS) und Verhindern, dass ein im Video-Controller erzeugtes Display-Enable-Signal (DE) an den Digitalsender (526) gesendet wird, wenn das genannte Erfassungssignal nicht erkannt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner den Schritt des Erzeugens des Signals (CS) zum Anzeigen der Verbindung zwischen dem digitalen Monitorkabel (610) und dem zweiten Anschlussteil (522) im digitalen Monitor umfasst.
DE69926433T 1998-04-29 1999-04-23 Analog-Digital Anzeigeadapter und Rechnersystem mit diesem Adapter Expired - Lifetime DE69926433T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9815395 1998-04-29
KR19980015395 1998-04-29
KR1019980043766A KR100315562B1 (ko) 1998-04-29 1998-10-16 아날로그/디지털겸용의비디오어댑터및이를갖는컴퓨터시스템
KR9843766 1998-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926433D1 DE69926433D1 (de) 2005-09-08
DE69926433T2 true DE69926433T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=26633614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926433T Expired - Lifetime DE69926433T2 (de) 1998-04-29 1999-04-23 Analog-Digital Anzeigeadapter und Rechnersystem mit diesem Adapter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6804724B2 (de)
EP (1) EP0953895B1 (de)
JP (1) JP2000089930A (de)
CN (1) CN1173259C (de)
DE (1) DE69926433T2 (de)
TW (1) TW475140B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1228424T3 (da) * 2000-02-21 2010-05-25 Tophead Com Dataprocesseringssystem med dobbelt monitor og styringsfremgangsmåde til netværkssystem
JP2001325206A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Canon Inc 表示装置、表示システム及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
TW589613B (en) * 2001-01-15 2004-06-01 Hannstar Display Corp Programmable interface
US7042459B2 (en) * 2001-01-23 2006-05-09 Dell Products L.P. System for providing a video signal to a display device in a scalable platform
US20020163590A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Chung-Chih Tung Video signal conversion method
US6925559B2 (en) * 2001-07-27 2005-08-02 Dell Products L.P. Reducing effects of transmission line reflections by changing transmission line pedestal voltage or recever threshold voltage while monitoring for irregular synchronization
GB2415314B (en) * 2001-08-08 2006-05-03 Adder Tech Ltd Video switch
US7327355B2 (en) 2001-12-08 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. LCD monitor with dual interface and control method thereof
US6587902B1 (en) * 2001-12-27 2003-07-01 Inventec Corporation I/O port assembly of notebook computer connectable to monitor or TV as needed
JP3831290B2 (ja) * 2002-05-07 2006-10-11 株式会社日立製作所 Cadデータの評価方法及び評価装置
US7742045B2 (en) * 2002-06-28 2010-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for an enhanced analog video interface
US7123248B1 (en) * 2002-07-30 2006-10-17 Matrox Electronic Systems Ltd. Analog multi-display using digital visual interface
JP3942986B2 (ja) * 2002-08-09 2007-07-11 Necディスプレイソリューションズ株式会社 表示装置、表示システム及びケーブル
US7136042B2 (en) * 2002-10-29 2006-11-14 Microsoft Corporation Display controller permitting connection of multiple displays with a single video cable
KR100496545B1 (ko) * 2002-12-26 2005-06-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 커넥터 및 이를 이용한 액정표시장치의 구동장치
JP3828498B2 (ja) * 2003-03-10 2006-10-04 株式会社東芝 電子機器及び表示装置設定方法
US7334054B2 (en) * 2003-05-21 2008-02-19 Gateway Inc. Video detection using display data channel
JP2005010858A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Toshiba Corp 情報機器及び表示画面切換方法
JP4352797B2 (ja) * 2003-07-07 2009-10-28 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
US7624218B2 (en) * 2003-10-20 2009-11-24 Dell Products L.P. System and method for DVI native and docking support
JP3956938B2 (ja) * 2003-12-26 2007-08-08 株式会社日立製作所 ディスプレイ装置
KR100599386B1 (ko) * 2004-02-11 2006-07-12 엘지전자 주식회사 서로 상이한 인터페이스간 호환성을 가지는 tft-lcd구동시스템
JP4790227B2 (ja) * 2004-04-05 2011-10-12 パナソニック株式会社 表示制御装置および表示制御方法
TWI240559B (en) * 2004-04-16 2005-09-21 Realtek Semiconductor Corp Signal transmitter and driving method thereof
KR100541459B1 (ko) * 2004-06-24 2006-01-10 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템
CN100428205C (zh) * 2004-07-19 2008-10-22 明基电通股份有限公司 用以决定数字显示器的数字图像信号的方法
US20060044314A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Sunil Pandita System and method for information handling system display selection
US7502947B2 (en) * 2004-12-03 2009-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of controlling a graphics controller
US20060176324A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 International Business Machines Corporation Display system having demand-based resolution and method therefor
KR100765267B1 (ko) * 2005-06-29 2007-10-09 삼성전자주식회사 전자장치와 그 제어방법 및 이를 포함하는 전자제어시스템
CN100419848C (zh) 2005-09-28 2008-09-17 联想(北京)有限公司 一种多显示器系统及其自动设置显示模式的方法
US20070097016A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Scott McGowan Triple Screen Video Arcade Circuit
CN100437465C (zh) * 2006-01-04 2008-11-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 笔记本电脑视频信号处理电路
KR100807284B1 (ko) 2006-02-01 2008-03-03 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터 및 그 제어방법
KR101239338B1 (ko) * 2006-03-09 2013-03-18 삼성전자주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
TW200739408A (en) * 2006-04-03 2007-10-16 Aopen Inc Computer system having analog and digital video output functions, computer mainframe, and video signal transmission device
US7973738B2 (en) * 2006-09-14 2011-07-05 Spring Design Co. Ltd. Electronic devices having complementary dual displays
US8629814B2 (en) 2006-09-14 2014-01-14 Quickbiz Holdings Limited Controlling complementary bistable and refresh-based displays
US7990338B2 (en) * 2006-09-14 2011-08-02 Spring Design Co., Ltd Electronic devices having complementary dual displays
US7742012B2 (en) * 2006-09-14 2010-06-22 Spring Design Co. Ltd. Electronic devices having complementary dual displays
US7746081B2 (en) 2006-12-08 2010-06-29 General Electric Company Cable detection method and apparatus
KR101422146B1 (ko) * 2007-08-08 2014-07-23 삼성디스플레이 주식회사 구동장치, 이를 갖는 액정표시장치 및 액정표시장치의구동방법
US20090073101A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Herz William S Software driven display restore mechanism
US9001016B2 (en) * 2007-09-19 2015-04-07 Nvidia Corporation Hardware driven display restore mechanism
US20090079687A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Herz Williams S Load sensing forced mode lock
US9110624B2 (en) * 2007-09-21 2015-08-18 Nvdia Corporation Output restoration with input selection
US7926072B2 (en) 2007-10-01 2011-04-12 Spring Design Co. Ltd. Application programming interface for providing native and non-native display utility
DE202007018449U1 (de) * 2007-11-02 2008-10-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Elektronisches Gerät, Computer und Anordnung
US20090153467A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Crovella System and method for connection detection
US20090256922A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Eylon Gersten Device, method and system of wireless video communication
US8139072B2 (en) 2008-04-14 2012-03-20 Mcgowan Scott James Network hardware graphics adapter compression
US8866698B2 (en) * 2008-10-01 2014-10-21 Pleiades Publishing Ltd. Multi-display handheld device and supporting system
US20100138748A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Qualcomm Incorporated Wireless Network Access to Remote Computer
WO2011059428A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Selectively hiding an interface controller from an operating system
CN101739906B (zh) * 2009-12-28 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双屏幕电子装置
CN102213974A (zh) * 2010-04-12 2011-10-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑主板
US9537644B2 (en) * 2012-02-23 2017-01-03 Lattice Semiconductor Corporation Transmitting multiple differential signals over a reduced number of physical channels
US8836353B2 (en) * 2012-11-23 2014-09-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Digitally displaying inspection system for ESD protection chip
CN103970190A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有两个显示接口的主板
US9230505B2 (en) 2013-02-25 2016-01-05 Lattice Semiconductor Corporation Apparatus, system and method for providing clock and data signaling
WO2015045068A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 株式会社 東芝 電子機器、方法及びプログラム
US9871516B2 (en) 2014-06-04 2018-01-16 Lattice Semiconductor Corporation Transmitting apparatus with source termination
KR102460323B1 (ko) * 2018-03-08 2022-10-28 삼성전자주식회사 하나 이상의 지정된 핀을 이용하여 디스플레이의 상태를 결정하기 위한 전자 장치
CN109117108B (zh) * 2018-07-26 2021-11-16 深圳控道智能科技有限公司 一种显示配置方法和系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150109A (en) * 1989-02-13 1992-09-22 Touchstone Computers, Inc. VGA controller card
JPH02277123A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Canon Inc コンピュータ
KR910006834A (ko) * 1989-09-29 1991-04-30 아오이 죠이치 전원회로의 제조건에 의해 휘도를 변경시킬수 있는 디스플레이 제어장치
JPH06318060A (ja) * 1991-07-31 1994-11-15 Toshiba Corp 表示制御装置
JPH0573016A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Toshiba Corp 表示制御装置
JPH0588846A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Toshiba Corp フラツトパネル表示制御システム
DE69509420T2 (de) 1994-01-28 1999-12-16 Sun Microsystems Inc Schnittstelle für eine flache Anzeige bei einem hochauflösenden graphischen Computersystem
JPH0863135A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Hitachi Ltd 情報処理装置
US5877741A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Seiko Epson Corporation System and method for implementing an overlay pathway
JP3110991B2 (ja) * 1995-09-22 2000-11-20 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション 画面表示制御方法及び装置
US5757338A (en) 1996-08-21 1998-05-26 Neomagic Corp. EMI reduction for a flat-panel display controller using horizontal-line based spread spectrum
WO1999026228A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Tridium Research, Inc. Method and apparatus for phase-locking a plurality of display devices and multi-level driver for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CN1234546A (zh) 1999-11-10
EP0953895A3 (de) 2000-01-19
US20020149541A1 (en) 2002-10-17
JP2000089930A (ja) 2000-03-31
EP0953895B1 (de) 2005-08-03
CN1173259C (zh) 2004-10-27
US6804724B2 (en) 2004-10-12
TW475140B (en) 2002-02-01
EP0953895A2 (de) 1999-11-03
DE69926433D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926433T2 (de) Analog-Digital Anzeigeadapter und Rechnersystem mit diesem Adapter
DE60312749T2 (de) Gerät zur Steuerung der DVI-Verbindung zwischen einer Hostvorrichtung und einem Monitor
US8024760B2 (en) Video switch
DE10336236B4 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigesystem und Kabel
US6333750B1 (en) Multi-sourced video distribution hub
DE69630272T2 (de) Hardwareunabhängige Schnittstelle für Anzeigeeinrichtung
US6624797B1 (en) Method and apparatus for providing video and control to a monitor
US7123248B1 (en) Analog multi-display using digital visual interface
US20050080939A1 (en) Video display apparatus
EP1942486A2 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Videoeingaben durch mehrere Verbinder
DE112006002555T5 (de) Anzeigetechnik eines Anzeigesystems mit mehreren Anzeigen und insbesondere ein Mehrfachanzeigesystem und ein Verfahren zum automatischen Einstellen des Anzeigemodus eines solchen Systems
US6600747B1 (en) Video monitor multiplexing circuit
US6903706B1 (en) Method and apparatus for multi-display of digital visual interfaces
US20070146284A1 (en) Interface idle terminal processing method and interface device employing same
US8176228B2 (en) Quick port-switching method and associated apparatus
DE19736244A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung von Unter-Monitoren im Videokommunikationssystem
DE69738430T2 (de) Robotersteuerung
CN101193217A (zh) 具有双路lvds输出电路的液晶电视机
US7590786B2 (en) Server system and signal processing unit, server, and chassis thereof
KR100350556B1 (ko) 싱크-온-그린 비디오 신호로부터 동기 신호를 분리하기위한 어댑터 장치와 이를 채용한 칼라 디스플레이 시스템
CN214752886U (zh) 一种显示器驱动板
KR100315562B1 (ko) 아날로그/디지털겸용의비디오어댑터및이를갖는컴퓨터시스템
DE19724409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Ausrichtung und Position einer Anzeige auf einem Monitor
KR100488525B1 (ko) 컴퓨터
KR100595719B1 (ko) 외부 컴퓨터 장치의 영상 디스플레이 기능을 갖는 컴퓨터 장치

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition