DE69925901T2 - Hochdruckpumpe oder mischer - Google Patents

Hochdruckpumpe oder mischer Download PDF

Info

Publication number
DE69925901T2
DE69925901T2 DE69925901T DE69925901T DE69925901T2 DE 69925901 T2 DE69925901 T2 DE 69925901T2 DE 69925901 T DE69925901 T DE 69925901T DE 69925901 T DE69925901 T DE 69925901T DE 69925901 T2 DE69925901 T2 DE 69925901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
mixer
air
crankcase
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925901D1 (de
Inventor
Richard Persson
Claes-Göran Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE69925901D1 publication Critical patent/DE69925901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925901T2 publication Critical patent/DE69925901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/16Homogenising milk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe oder einen Mischer, die bzw. der einen Antriebsmotor mit Übertragungsmechanismus, der aus einem Riemensatz, einem Getriebe und einem Kurbelmechanismus besteht, sowie einen Pumpenbereich mit Pumpenblock, Ventilen und Kolben, die mit dem vorgenannten Kurbelmechanismus verbunden sind, umfaßt, wobei der Kurbelmechanismus in einem Kurbelgehäuse untergebracht ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Hochdruckpumpe besteht im wesentlichen aus einem leistungsfähigen Elektromotor, einem Übertragungsmechanismus, der einen Riemensatz, ein Getriebe und einen Kurbelmechanismus umfaßt, sowie aus einem Pumpenbereich mit Pumpenblock, Ventilen und einer Anzahl von Plungern oder Kolben. Der Kurbelmechanismus ist in einem Kurbelgehäuse untergebracht. Die Drehbewegung des Elektromotors wird mittels des Übertragungsmechanismus in die Hin- und Herbewegung der Kolben umgewandelt. Die Hochdruckpumpe beinhaltet darüber hinaus Peripherieeinrichtungen, wie beispielsweise Betätigungsvorrichtungen, Druckmesser, ein Schmiersystem und ein elektrisches System.
  • Ein übliches Anwendungsgebiet für eine Hochdruckpumpe ist ein Mischer. In Fällen, in denen die Hochdruckpumpe als ein Mischer eingesetzt wird, wird der Pumpenblock durch eine oder mehrere Homogenisierungs- oder Gegendruckvorrichtungen ergänzt, in denen das eigentliche Homogenisierungsverfahren stattfindet.
  • Homogenisierung ist ein seit langem angewendetes industrielles Verfahren, dessen Zweck darin besteht, Teilchen in unterschiedlichen Flüssigkeitsarten fein zu verteilen, um beispielsweise Emulsionen zu stabilisieren, Geschmackstoffe und Aromen hervorzuheben, Anstrichfarben eine bessere Farbsättigung zu verleihen, usw. Ein sehr übliches Anwendungsgebiet ist die Milchhomogenisierung, deren Zweck darin besteht, die in der Milch vorhandenen größten Fettkügelchen in kleinere Fettkügelchen aufzubrechen und somit die Fettemulsion zu stabilisieren, so daß ein Absetzen von Rahm verhindert wird. Der größte Teil der heutzutage üblichen Verbrauchermilch ist homogenisierte Milch.
  • Homogenisierung findet normalerweise dadurch statt, daß beispielsweise eine Fettemulsion, die aus Milch bestehen kann, einem hohen Eingabedruck ausgesetzt wird, wodurch die Emulsion mit einer hohen Geschwindigkeit durch eine sehr enge Drossel oder einen sehr engen Spalt getrieben wird, wobei die Fettkügelchen der Fettemulsion, u.a. als eine Folge der bei einem plötzlichen Druckabfall stromabwärts hinter dem Mischerventil auftretenden Turbulenz, aufgebrochen werden. Das zu homogenisierende Produkt wird mittels der Hochdruckpumpe druckbeaufschlagt, häufig bis auf mehrere hundert Bar, und dazu gezwungen, durch eine enge Drossel oder einen engen Spalt in der Gegendruckvorrichtung zu strömen. Da oft flüssige Lebensmittel, wie beispielsweise Milch, in einem Mischer behandelt werden, muß unbedingt ein hoher Hygienestandard aufrechterhalten werden.
  • Die meisten Mischer, die der Markt anbietet, sind ähnlich konstruiert. Die im Mischer enthaltenen Bauteile sind auf einem gemeinsamen Rahmen integriert und in einem Gehäuse untergebracht. Vor allem der Elektromotor, der als eine Antriebsmaschine für den Mischer oder die Hochdruckpumpe dient, erzeugt während des Betriebs beträchtliche Wärme. Der Übertragungsmechanismus und der Pumpenbereich tragen auch zur Wärmeerzeugung bei. Als eine Folge der Konstruktion des Mischers hat es sich bisher als schwierig erwiesen, eine wirksame Luftkühlung der darin enthaltenen Mechanismen und Bauteile zu realisieren. Während einer längeren Betriebszeitspanne wird im Inneren des Gehäuses der Maschine immer mehr Wärme erzeugt, was schließlich aufgrund der Tatsache, daß das Lastaufnahmevermögen des Öls in den Lagern mit zunehmender Umgebungstemperatur beträchtlich reduziert wird, zu einem Ausfall führen kann. Außerdem haben Konstruktionen nach dem Stand der Technik bisher keine Möglichkeit geboten, die überschüssige Wärme abzuführen oder zu nutzen.
  • Ein so ausgeführter Mischer ist in der 1995 gedruckten Ausgabe des "Dairy Processing Handbook", das seit August 1995 über das Magazin "Nordisk Mejer i industri" vertrieben wird, auf Seite 117 beschrieben.
  • In den Fällen, in denen der Mischer schallgedämpft ausgeführt ist, sind alle Bauteile in einem gemeinsamen isolierten Gehäuse oder einer ebensolchen Umhüllung untergebracht, was voraussetzt, daß das gesamte Gehäuse in Übereinstimmung mit den Vorschriften isoliert sein muß, die für in hygienischen Anwendungen eingesetzte Maschinen gelten, d.h. für Maschinen, die zur Handhabung von Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Maschinenkonzepte oder Gehäuse in Ausführungen nach dem Stand der Technik haben auch zur Folge, daß verschiedene Teile in einem Mischer für Wartungszwecke schlecht zugänglich sind.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin durch eine spezifische Ausführung und Konstruktion der Hochdruckpumpe oder des Mischers eine gesteuerte und überwachte Luftkühlung der in der Hochdruckpumpe oder im Mischer enthaltenen Bauteile zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die überschüssige Wärme, die von den Bauteilen der Hochdruckpumpe oder des Mischers erzeugt wird, abzuleiten oder alternativ zurückzugewinnen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Konstruktion die Hochdruckpumpe oder den Mischer in einen Hygienebereich und einen Antriebsbereich unterteilt, mit der Folge, daß der Antriebsbereich in Übereinstimmung mit wesentlich niedrigeren Standards, als sie für Hygienemaschinen vorgeschrieben sind, schallgedämpft sein kann.
  • LÖSUNG
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erfüllt, daß die Hochdruckpumpe oder der Mischer in der vorgestellten Ausführung das charakterisierende Merkmal aufweist, daß der Antriebsmotor oberhalb des Kurbelgehäuses plaziert ist und daß der Antriebsmotor an zwei Seiten von Trennwänden umgeben ist, die zusammen mit einem verbindenden Dach einen Luftkanal darstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen weiterhin die in den beiliegenden Unteransprüchen beschriebenen charakterisierenden Merkmale auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine teilweise auseinandergezogene schematische Ansicht der Hochdruckpumpe oder des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht der montierten Hochdruckpumpe oder des montierten Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Seitenaufriß, teilweise im Querschnitt, der Hochdruckpumpe oder des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung, mit Luftkühlung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 4 ein Seitenaufriß, teilweise im Querschnitt, der Hochdruckpumpe oder des Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung, mit Luftkühlung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen nur diejenigen Details und Teile, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung unbedingt erforderlich sind.
  • In den 1 und 2 ist die Hochdruckpumpe oder der Mischer gemäß der Erfindung mit ihren bzw. seinen Hauptbauteilen dargestellt. In 1 sind gewisse dieser Bauteile demontiert dargestellt, da sie im montierten Zustand andere Teile abdecken.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Hochdruckpumpe oder, alternativ, der Mischer wird von einem leistungsfähigen Elektromotor 1 angetrieben. Der Elektromotor 1 ist über ein Kabel 2 aus seinem Schutzanschlußkasten 3 mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle verbunden.
  • Die Hochdruckpumpe oder der Mischer beinhaltet weiterhin einen Pumpenbereich, der aus einer Anzahl von Pumpenplungern oder -kolben 4 und einem Pumpenblock 8 besteht. Die Kolben sind vorgesehen, um sich in Zylindern hin und her zu bewegen. Die Pumpenkolben 4 sind mit einem Kurbelmechanismus verbunden, der in einem robusten Kurbelgehäuse 5, das vorzugsweise aus Gußeisen besteht, untergebracht ist. Die Anzahl der Pumpenkolben 4 und ihre Durchmesser können, abhängig von der Leistung und dem Druck, für die die Hochdruckpumpe oder der Mischer vorgesehen ist, variieren.
  • Zwischen dem Elektroantriebsmotor 1 und dem Pumpenbereich befindet sich ein Übertragungsmechanismus, der im wesentlichen aus einem oder mehreren Antriebsriemensätzen 6, einem Getriebe 7 und dem vorgenannten Kurbelmechanismus besteht. Der Übertragungsmechanismus sorgt für die Umwandlung der Drehbewegung des Antriebsmotors 1 in die Hin- und Herbewegung der Pumpenkolben 4.
  • Wenn die Hochdruckpumpe als ein Mischer eingesetzt wird, sind eine oder mehrere Gegendruckvorrichtungen oder Mischerventile 9, mit dem Pumpenblock 8 verbunden, wobei in diesen Vorrichtungen oder Ventilen das eigentliche Homogenisierungsverfahren stattfindet, indem das Produkt unter hohem Druck dazu gezwungen wird, durch eine sehr enge Drossel oder einen ebensolchen Spalt zu strömen.
  • Die Hochdruckpumpe oder der Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgeführt, daß das leistungsfähige, speziell konstruierte Kurbelgehäuse 5 den Rahmen der Hochdruckpumpe oder des Mischers darstellt und daß die tragenden Stützbeine 10 direkt in das Kurbelgehäuse 5 eingeschraubt sind. Der Zweck der anderen Stützbeine 11, die in Holme 12 eingeschraubt sind, besteht darin, sicherzustellen, daß die Maschine stabil, d.h. ohne das Risiko irgendeiner Instabilität, steht. Die Hochdruckpumpe oder der Mischer ist von Profilen 13 eingerahmt, in denen äußere Schutzplatten 14 gesichert werden können. Die äußeren Schutzplatten 14 umgeben die Hochdruckpumpe oder den Mischer und schützen sie bzw. ihn während des Betriebs. Die Schutzplatten 14 lassen sich in geeigneter Weise öffnen, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen, beispielsweise um die Hochdruckpumpe oder den Mischer zu warten.
  • Der Elektromotor 1 ist direkt auf dem speziell konstruierten Kurbelgehäuse 5 plaziert und wird vom Kurbelgehäuse 5 abgestützt. Dies verleiht der gesamten Hochdruckpumpe oder dem gesamten Mischer eine kompakte Konstruktion, und als Folge davon steht eine Hochdruckpumpe oder ein Mischer bereit, die bzw. der eine kleinere Bodenfläche als herkömmlich ausgeführte und konstruierte Vorrichtungen erfordert. An zwei Seiten des Elektromotors 1 ist der Motor von zwei Trennwänden 15 und 16 umgeben. Die zwei Trennwände sind miteinander durch ein Dach 17 sowie durch eine unterhalb der Hochdruckpumpe oder des Mischers vorgesehene Platte, die einen Kanal 24 bildet, verbunden. Das Dach 17 kann für spezielle Anwendungen der Hochdruckpumpe oder des Mischers eine Verankerung für ein beliebiges mögliches äußeres Gehäuse darstellen. Indem die Größe und die Form des Daches 17 variiert werden, können unterschiedliche Gehäuse verwendet werden.
  • Die vordere Trennwand 15 trennt die antreibenden Teile, d.h. den Motor und den Übertragungsmechanismus eines Mischers oder einer Hochdruckpumpe, von den Teilen des Hygienebereichs ab, d.h. von denjenigen Teilen, durch die das Produkt strömt. Wenn der Mischer in einer solchen Weise abgetrennt ist, kann der Raum, in dem sich die antreibenden Teile befinden, in Übereinstimmung mit wesentlich niedrigeren Standards schallgedämpft und isoliert werden, als sie bisher für Anwendungen vorgeschrieben waren, in denen alle zum Mischer zählenden Bauteile im gleichen Raum untergebracht waren. Die antreibenden Teile in einem Mischer oder einer Hochdruckpumpe sind weiterhin diejenigen Teile, die den größeren Teil der vom Mischer oder von der Hochdruckpumpe verursachten Geräusche erzeugen. Darüber hinaus haben hygienische Absorptionsmittel den Nachteil, daß sie teuer sind, mechanischer Einwirkung nur geringen Widerstand entgegensetzen und hinsichtlich der schalldämpfenden Funktion weniger leistungsfähig sind.
  • Die zwei Trennwände 15, 16 können beispielsweise aus Aluminiumriffelblech bestehen. Indem die unebenen Seiten des Riffelblechs dem Motor 1 zugewandt vorgesehen werden, wird eine Reflexion der Schallwellen in allen möglichen Richtungen erreicht. Da die Schallwellen bei jeder Richtungsänderung Energie verlieren, trägt dies in einem gewissen Grad zur Schalldämpfung des Antriebsbereichs bei. Des weiteren ist das Aluminiumriffelblech ein wirtschaftliches Material und hat auch nicht den Nachteil, Licht zu reflektieren und dadurch eine Blendwirkung zu verursachen, wie es bei rostfreiem Stahl der Fall sein kann.
  • Die Trennwände 15 und 16 dienen weiterhin als Verankerungspunkte für die Peripherieeinrichtungen der Hochdruckpumpe oder des Mischers, wie beispielsweise Schmiereinheit, Kupplungsmuffen, Alarmtafel und Verdrahtung. Als eine Folge der eng an den Motor 1 angrenzenden Plazierung der Trennwände 15 und 16, die den Motor an zwei Seiten umgeben und sich nach außen zu der einen äußeren Schutzplatte 14 der Hochdruckpumpe oder des Mischers hin erstrecken, ist es auch nicht notwendig, den Riemensatz 6 mit einem spezifischen Riemenschutz zu versehen.
  • Die zwei Trennwände 15 und 16 und das Dach 17 bilden zusammen einen Luftkanal, der den Motor 1 umgibt. Der Luftkanal ist in seinen beiden kurzen Enden durch die Schutzplatte 14 definiert. In den 3 und 4 kennzeichnen Pfeile den Pfad, durch den die Luft im Antriebsbereich der Hochdruckpumpe oder des Mischers strömt, so daß eine wirksame und einfache Luftkühlung der wärmeerzeugenden Bauteile in der Hochdruckpumpe oder im Mischer erzielt wird.
  • Luft strömt durch einen Lufteinlaß 18 im Dach 17 in die Hochdruckpumpe oder den Mischer. Die Luft wird durch eine im Dach 17 plazierte Führungsplatte 19 geführt, strömt anschließend an einer Labyrinthplatte 20 entlang und wird gezwungen, nach unten zur Saugseite 21 des Motors 1 hin zu strömen. Die Führungsplatte 19 und die Labyrinthplatte 20 verhindern darüber hinaus, daß Wasser direkt auf den Motor 1 und den Anschlußkasten 3 spritzt, wenn beispielsweise in einer Molkereiumgebung eine Reinigungslauge in der Form von Schaum, gefolgt von einem direkten Spülen der Maschinen unter Verwendung von Wasser unter hohem Druck, zur Anwendung kommt.
  • Auf der Saugseite 21 des Motors 1 wird die Luft durch das Lüfterrad des Motors 1 eingesaugt und druckbeaufschlagt. Danach wird bewirkt, daß die Luft entlang den Kühlflanschen des Motors 1 strömt, wobei die Luft in einem solchen Fall auch an der Oberseite des Kurbelgehäuses 5 entlangströmt. Die Luft wird durch das Lüfterrad des Motors 1 eingesaugt, weil andere Routen durch eine gegenüber dem Motor 1 abgedichtete Platte 23 blockiert sind. Nachdem sie den Motor 1 passiert hat, wird die Luft durch die Schutzplatte 14 gezwungen, nach unten zu strömen, und passiert auf ihrem Weg den Übertragungsmechanismus, den Riemensatz 6 und das Getriebe 7 der Hochdruckpumpe oder des Mischers. Anschließend gelangt die Luft in den Kanal 24 unterhalb des Kurbelgehäuses 5 und kühlt die Unterseite des Kurbelgehäuses 5.
  • Wie aus 3 ersichtlich, kann eine Luftdurchführung 25 an den Kanal 24 unterhalb des Kurbelgehäuses 5 angeschlossen sein, wobei die Luftdurchführung die Luft von der Hochdruckpumpe oder dem Mischer weg- und aus deren Einsatzort dadurch ableitet, daß die Luftdurchführung 25 durch eine Wand 26 verläuft. Alternativ kann die Luftdurchführung 25 zur Hochdruckpumpe oder zum Mischer dadurch zurückgeführt werden, daß bewirkt wird, daß sie durch einen herkömmlichen Luftkühler 27, wie in 4 dargestellt, verläuft, der luftgekühlt oder, alternativ, wassergekühlt sein kann. Nach erfolgter Kühlung im Luftkühler 27 kann die Luft zurückgeführt und erneut durch den Lufteinlaß 18 des Daches 17 eingeleitet werden. Indem durch die Luftströmung bedingte Verlusteffekte, die sich bei einer großen Maschine auf etwa 20 kW belaufen können, auf das im Kühler 27 zirkulierende Wasser übertragen werden, besteht die Möglichkeit, diese Energie, die normalerweise einen Verlust darstellt, beispielsweise mittels einer Wärmepumpe zu nutzen. Ein anderer Vorteil, der unter Anwendung dieser Verfahrensweise erzielt werden kann, besteht darin, daß eine gemäß der vorliegenden Erfindung gebaute Hochdruckpumpe oder ein ebensolcher Mischer in keiner Weise zu einer Erhöhung der Umgebungstemperatur in der Fabrik, was oft ein größeres Problem darstellt, beiträgt.
  • Die meisten Hochdruckpumpen und Mischer haben einen Wirkungsgrad im Antriebsbereich von weniger als 90 Prozent. Durch Rückgewinnung des Energieverlusts, wie vorstehend beschrieben, kann der Wirkungsgrad auf 98–99 Prozent verbessert werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Hochdruckpumpe oder ein Mischer realisiert, die bzw. der, als eine Folge der besonderen Ausführung und Plazierung der Bauteile, keinen speziellen Rahmen erfordert und eine kompakte Konstruktion mit geringem Flächenbedarf bietet. Als eine Folge der Trennwände und des diese verbindenden Daches wird ein Luftkanal erhalten, der für eine wirksame Kühlung des Antriebsbereichs der Hochdruckpumpe oder des Mischers verwendet wird. Nachdem sie durch die Hochdruckpumpe oder den Mischer geströmt ist, kann die Luft entweder abgeleitet oder nach dem Kühlen zurückgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht als auf die vorstehende Beschreibung und die Darstellung in den Zeichnungen beschränkt angesehen werden, sondern es sind viele Modifizierungen vorstellbar, ohne vom Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

  1. Hochdruckpumpe oder Mischer für Flüssigkeiten, die bzw. der einen Antriebsmotor (1) mit Übertragungsmechanismus, wobei der Übertragungsmechanismus aus einem Riemensatz (6), einem Getriebe (7) und einem Kurbelmechanismus besteht, sowie einen Pumpenbereich mit Pumpenblock (8), Ventilen und Kolben (4), die mit dem Kurbelmechanismus verbunden sind, umfaßt, wobei der Kurbelmechanismus in einem Kurbelgehäuse (5) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) oberhalb des Kurbelgehäuses (5) plaziert ist und daß der Antriebsmotor (1) an zwei Seiten von Trennwänden (15, 16) umgeben ist, wobei die Trennwände (15, 16) zusammen mit einem verbindenden Dach (17) einen Luftkanal darstellen.
  2. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese bzw. dieser einen Homogenisierungsapparat umfaßt und daß eine Gegendruckvorrichtung (9) mit dem Pumpenbereich verbunden ist.
  3. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal in seinen beiden kurzen Enden durch Schutzplatten (14) definiert ist und daß eine Route für Kühlluft, ausgehend von einem Einlaß (18) im Dach (17) über eine Führungsplatte (19) und eine Führungsplatte (23), gebildet ist, wobei diese Route in einem Kanal (24) unterhalb des Kurbelgehäuses (5) endet.
  4. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) unterhalb des Kurbelgehäuses (5) mit einer Luftdurchführung (25) verbunden ist, durch die die Luft von der Hochdruckpumpe oder dem Mischer weggeleitet wird.
  5. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) unterhalb des Kurbelgehäuses (5) mit einer Luftdurchführung (25) verbunden ist, durch die Luft einem Kühler (27) zugeleitet und danach zum Lufteinlaß (18) zurückgeleitet wird.
  6. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse (5) so ausgeführt ist, daß es den Rahmen der Hochdruckpumpe oder des Mischers bildet.
  7. Hochdruckpumpe oder Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trennwand (15) den Homogenisierungsapparat in einen Antriebsbereich und einen Hygienebereich unterteilt.
DE69925901T 1998-03-18 1999-03-17 Hochdruckpumpe oder mischer Expired - Lifetime DE69925901T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800896A SE512070C2 (sv) 1998-03-18 1998-03-18 Anordning för högtryckspumpning eller homogenisering av vätskor
SE9800896 1998-03-18
PCT/SE1999/000417 WO1999047811A1 (en) 1998-03-18 1999-03-17 An apparatus for high pressure pumping or homogenizing liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925901D1 DE69925901D1 (de) 2005-07-28
DE69925901T2 true DE69925901T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=20410593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925901T Expired - Lifetime DE69925901T2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Hochdruckpumpe oder mischer

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6345960B1 (de)
EP (1) EP1064462B1 (de)
JP (1) JP4475806B2 (de)
CN (1) CN1118624C (de)
AR (1) AR018778A1 (de)
AU (1) AU3062499A (de)
BR (1) BR9908892A (de)
CZ (1) CZ291942B6 (de)
DE (1) DE69925901T2 (de)
DK (1) DK1064462T3 (de)
RU (1) RU2227847C2 (de)
SE (1) SE512070C2 (de)
TW (1) TW436582B (de)
WO (1) WO1999047811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126014A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077159B1 (en) * 1998-12-23 2006-07-18 Applied Materials, Inc. Processing apparatus having integrated pumping system
IT1395630B1 (it) 2009-09-10 2012-10-16 Gea Niro Soavi S P A Ora Gea Mechanical Equipment Italia S P A Omogeneizzatore ad alta pressione con riduttore epicicloidale
CN103277290B (zh) * 2013-06-17 2016-08-10 烟台杰瑞石油服务集团股份有限公司 一种高压泵送集成设备
US9353614B2 (en) * 2014-02-20 2016-05-31 Saudi Arabian Oil Company Fluid homogenizer system for gas segregated liquid hydrocarbon wells and method of homogenizing liquids produced by such wells
JP6571422B2 (ja) * 2015-07-03 2019-09-04 株式会社神戸製鋼所 パッケージ型空冷式スクリュー圧縮機
US10781896B2 (en) * 2016-07-12 2020-09-22 Wagner Spray Tech Corporation Belt tightening mechanism for a fluid delivery system
DE102017107601B4 (de) 2017-04-10 2019-11-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE102017107599A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Gardner Denver Deutschland Gmbh Pulsations-Schalldämpfer für Kompressoren
DE102017107602B3 (de) * 2017-04-10 2018-09-20 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressoranlage mit interner Luft-Wasser-Kühlung
ES2906606T3 (es) * 2018-08-02 2022-04-19 Gea Mech Equipment Italia S P A Homogeneizador de alta presión

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109986A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Sharp Kk Whipped cream manufacturing apparatus equipped with decorting apparatus
DE2729855C2 (de) * 1977-07-01 1985-08-01 Marugg, Max Hermann, Zizers Homogenisiervorrichtung zum Homogenisieren einer flüssigen oder breiigen Substanz
US4925689A (en) * 1984-07-20 1990-05-15 Vroman Foods, Inc. Method for producing frozen confections
US5378119A (en) * 1994-02-15 1995-01-03 Goertzen; Dennis D. Air compressor having ventilated housing and motor/compressor pulley adjustment
JPH09144702A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nikko Denki Kogyo Kk ポンプ内蔵式パワーユニット
DE19609896C2 (de) * 1996-03-13 1998-04-30 Wagner Gmbh J Farbspritzgerät
US5718563A (en) 1996-10-03 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Portable compressor with system for optimizing temperature in compressor housing and method
US5720599A (en) * 1996-10-21 1998-02-24 Gardner Denver Machinery Inc. Vertical arrangement of a dual heat exchanger/fan assembly with an air compressor
US5947711A (en) * 1997-04-16 1999-09-07 Gardner Denver Machinery, Inc. Rotary screw air compressor having a separator and a cooler fan assembly
US6017200A (en) * 1997-08-12 2000-01-25 Science Applications International Corporation Integrated pumping and/or energy recovery system
US6062825A (en) * 1998-01-21 2000-05-16 Chovan; Dale A. Air compressor aftercooler with automatic heated drain valve and start-up shut-off

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126014A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1118624C (zh) 2003-08-20
CZ20003405A3 (en) 2001-05-16
JP4475806B2 (ja) 2010-06-09
TW436582B (en) 2001-05-28
JP2002506952A (ja) 2002-03-05
DE69925901D1 (de) 2005-07-28
EP1064462B1 (de) 2005-06-22
WO1999047811A1 (en) 1999-09-23
BR9908892A (pt) 2000-11-28
AR018778A1 (es) 2001-12-12
CN1301329A (zh) 2001-06-27
SE9800896L (sv) 1999-09-19
CZ291942B6 (cs) 2003-06-18
DK1064462T3 (da) 2005-09-05
AU3062499A (en) 1999-10-11
RU2227847C2 (ru) 2004-04-27
US6345960B1 (en) 2002-02-12
SE512070C2 (sv) 2000-01-24
SE9800896D0 (sv) 1998-03-18
EP1064462A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925901T2 (de) Hochdruckpumpe oder mischer
DE60211273T2 (de) Integrierter Luftverdichter
DE60123855T2 (de) Elektrisch angetriebene Axialpumpe
DE69102866T2 (de) Einlasskrümmer mit integrierter Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge.
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
DE2920187A1 (de) Mit scherwirkung arbeitende fluessigkeitskupplung
DE10045424A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE2301494C2 (de) Kaltgetränkespender
DE10084952B4 (de) Einrichtung zum Zurückhalten von Schmieröl an der Gleitoberfläche einer Wellenabdichtungseinrichtung, die innerhalb einer Ölkammer einer Tauch- bzw. Behälterpumpe angeordnet ist
DE112012000078T5 (de) Generatormotorkühlanordnung und Generatormotor
DE2057228A1 (de) Steuersystem fuer eine Brennkraftmaschine mit hydrodynamischem Verzoegerer
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
EP1194694B2 (de) Vorrichtung zum pumpen grosser fördermengen einer flüssigkeit
WO2014166772A1 (de) Misch- und fördergerät
DE1634728A1 (de) Hydraulikfluessigkeit-Kuehlsystem fuer einen hydraulischen Bagger
DE102018214555A1 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE19813624A1 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE202004007907U1 (de) Wasserkühler für Computer
DE1908972C3 (de) Nähmaschine mit Schmiermittelkühlvorrichtung
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
DE60034118T2 (de) Anordnung in einem pumpenblock
DE10256189A1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE3631340A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung mit oelkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition