DE69925195T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenwechsel-Typ - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenwechsel-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE69925195T2
DE69925195T2 DE1999625195 DE69925195T DE69925195T2 DE 69925195 T2 DE69925195 T2 DE 69925195T2 DE 1999625195 DE1999625195 DE 1999625195 DE 69925195 T DE69925195 T DE 69925195T DE 69925195 T2 DE69925195 T2 DE 69925195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
group
recording medium
metastable
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999625195
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925195D1 (de
Inventor
Mikio Kinoshita
Makoto Harigaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10217069A external-priority patent/JP2000043415A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69925195D1 publication Critical patent/DE69925195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925195T2 publication Critical patent/DE69925195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24306Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24308Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenänderungs-Typ, umfassend ein Aufzeichnungsmaterial, dessen optischen Merkmale durch dessen Bestrahlung mit einem Lichtstrahl von einem kristallinen Zustand zu einem amorphen Zustand und umgekehrt veränderbar sind, und das in der Lage ist, Information aufzuzeichnen und aufgezeichnete Information wiederzugeben und wieder zu beschreiben, indem die Veränderungen in dessen optischen Merkmalen verwendet werden.
  • Aufzeichnungsmedien vom sogenannten Phasenänderungs-Typ, welche ein Aufzeichnungsmaterial umfassen, das in der Lage ist, Information aufzuzeichnen und aufgezeichnete Information wiederzugeben und zu löschen, indem die Phasenänderung des Aufzeichnungsmaterials zwischen einem kristallinen Zustand und einem nicht-kristallinen Zustand oder die Phasenänderung zwischen verschiedenen kristallinen Zuständen davon durch die Laserbestrahlung davon benutzt werden, sind gut bekannt.
  • Mit Bezug auf die vorstehenden optischen Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungs-Typ kann Überschreiben unter Verwendung eines einzigen Strahls durchgeführt werden, so dass das optische System zum Betrieb der Medien sehr einfach in dem Mechanismus ist und daher die Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungs-Typ als Aufzeichnungsmedien für Rechner, darauf bezogene Zusatzgeräte und Bild- und akustische Geräte verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele von Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung in den Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungs-Typ sind GeTe, GeTeSe, GeTeS, GeSeS, GeSeSb, GeAsSe, InTe, SeTe, SeAs, Ge-Te-(Sn, Au, Pd), GeTeSeSb, GeTeSb und Ag-In-Sb-Te.
  • Insbesondere Ag-In-Sb-Te – Aufzeichnungsmaterialien haben das Merkmal, dass deren Empfindlichkeit so hoch ist, dass die Umrisse von amorphen Abschnitten klar umrissen sind. Deshalb sind Ag-In-Sb-Te-Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung in einer Aufzeichnungsschicht für Aufzeichnung mittels des Markierungsrandes entwickelt worden, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-231889, der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-191089, der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-232779, der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-267192, der offengelegten japanischen Patentanmeldung 5-345478 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung 6-166266 offenbart wird.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung 3-231889 wird eine Aufzeichnungsschicht, umfassend ein Aufzeichnungsmaterial mit der allgemeinen Formel I·(III1-γVγ)·VI2, in welcher Ι ein Element in der Gruppe Ι; III ein Element in der Gruppe III; V ein Element in der Gruppe V; und VΙ ein Element in der Gruppe VΙ ist, darstellt. Die in dieser offengelegten japanischen Patentanmeldung offenbarte Aufzeichnungsschicht ist mit einem Problem bei deren Aufzeichnungsmerkmalen, wenn sie wiederholt verwendet wird, (auf die hierin nachfolgend als Wiederholtverwendungseigenschaften Bezug genommen wird) behaftet.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-191089 wird ein Informationsaufzeichnungsmedium offenbart, umfassend eine Aufzeichnungsschicht mit verbessertem Löschverhältnis und Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung, es ist aber zur Verwendung in der Praxis immer noch ein Problem bei den Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften davon zu lösen.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-232779 wird ein Informationsaufzeichnungsmedium offenbart, umfassend eine Aufzeichnungsschicht mit einem unaufgezeichneten Teil davon (dem kristallisierten Teil) mit einer Struktur derart, dass diese eine gemischte Phase, zusammengesetzt aus einer stabilen Phase (AgSbTe2) und einer um die stabile Phase herum befindlichen amorphen Phase, enthält. Wegen dieser Struktur werden die Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften verbessert. Es wird jedoch durch das Vorhandensein von feinkristallinen Korngrenzen in der Struktur Rauschen verursacht. Das derart verursachte Rauschen hat nicht ernsthaft nachteilige Auswirkungen auf die Aufzeichnungsmerkmale eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einer verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsdichte, wie einer CD-RW (wiederbeschreibbaren CD), welches einen Laserstrahl mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabewellenlänge von etwa 780 nm verwendet, hat aber nachteilige Auswirkungen auf das Erreichen von Hochdichte-Aufzeichnung wie bei der DVD (Digital Versatile Disk)-RAM, deren Aufzeichnungsdichte etwa das 4-fache von derjenigen der CD-RW beträgt und die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 680 nm oder weniger verwendet, und auch auf das Erreichen von Hochdichte-Aufzeichnung wie bei der DVD-RW mit höherer Aufzeichnungsdichte. In Bezug auf die Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften davon sind noch einige Probleme zu lösen.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-267192 wird ein Informationsaufzeichnungsmedium offenbart, umfassend eine Aufzeichnungsschicht mit einem kristallisierten Teil mit einer Struktur derart, dass diese aus einer AgSbTe2-Phase, getrennt von einer gleichmäßigen amorphen Phase, und einer anderen Phase (einer stabilen kristallinen Phase oder der amorphen Phase) in einem gemischtphasigen Zustand, zusammengesetzt ist. Wenn die andere Phase die amorphe Phase ist, hat das offenbarte Informationsaufzeichnungsmedium die gleichen Probleme wie diejenigen bei dem in der vorstehend erwähnten offengelegten japanischen Patentanmeldung 4-232779 offenbarten Informationsaufzeichnungsmedium, während wenn die andere Phase eine stabile kristalline Phase ist, das Problem besteht, dass gute Aufzeichnungsmerkmale nicht erhalten werden können, wie in Einzelheiten erklärt werden wird.
  • Die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 5-345478 und 6-166268 offenbarten Informationsaufzeichnungsmedien haben die gleichen noch zu lösenden Probleme wie vorstehend erwähnt.
  • Unter optischen Aufzeichnungsmedien mit einer Aufzeichnungsschicht, welche ein Ag-In-Sb-Te-Aufzeichnungsmaterial oder ein Aufzeichnungsmaterial umfasst, welches Elemente der Ib-Gruppe, IΙΙb-Gruppe, Vb-Gruppe und VΙb-Gruppe umfasst, ist üblicher Weise nicht über ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, umfassend ein Aufzeichnungsmaterial, welches Elemente der Ib-Gruppe, IΙΙb-Gruppe, Vb-Gruppe und VΙb-Gruppe und mindestens eine metastabile kristalline Phase, die zu der Raumgruppe Fm3m gehört umfasst, berichtet worden. Demgemäss ist kein Stand der Technik berichtet worden, der klarstellt, ob oder ob nicht die metastabile kristalline Phase existieren kann, und ob oder ob nicht das Aufzeichnungsmaterial, umfassend die vorstehenden Elemente und eine metastabile kristalline Phase oder eine Vielzahl von metastabilen kristallinen Phasen, die wenn überhaupt zu irgendeiner Raumgruppe, der Raumgruppe Fm3m gehören, widerstandsfähig gegen plötzliche Temperaturänderungen während wiederholter Aufzeichnungsschritte ist. Natürlich ist nicht über irgendeinen Stand der Technik berichtet worden, welcher die Beziehung zwischen der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht und deren Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften oder die Beziehung zwischen der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht und deren Kristallstruktur oder die Beziehung zwischen der kristallinen Struktur der Aufzeichnungsschicht und deren Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften oder die Beziehung zwischen dem Zusammensetzungsbereich und der Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit zum Erhalten von ausgezeichneten Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften klarstellt.
  • Überdies ist keine Information über die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht, um die Kristallisationsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials zu steuern, während hervorragende Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften beibehalten werden, bereit gestellt worden.
  • Überdies gibt es derzeit kein optisches Aufzeichnungsmedium, das eine so hohe Aufzeichnungsdichte und so gute Aufzeichnungsmerkmale wie diejenigen der DVD-ROM hat.
  • Überdies gibt es keine optische Platte vom Phasenänderungs-Typ mit hervorragenden Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungseigenschaften und mit hoher Aufzeichnungsdichte über einen gesamten Bereich, in dem die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung sich von Ort zu Ort verändert, wie bei der CAV-Aufzeichnung (CAV = Constant Angular Velocity, konstante Winkelgeschwindigkeit).
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp mit der Fähigkeit zum wahlfreien Zugriff (random access) bereit zu stellen, bei dem die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung sich je nach deren Aufzeichnungsort verändert, das in der Lage ist, hohe Aufzeichnungsdichte und hervorragende Aufzeichnungseigenschaften bei wiederholter Verwendung über einen breiten Bereich der Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung, wie bei einer optischen Platte vom Phasenänderungstyp, die Aufzeichnung und Wiedergabe mit einem CAV-System oder einem MCAV-System (MCAV = mehrere Winkelgeschwindigkeiten) durchführt, zu erreichen.
  • Das vorstehende Ziel der vorliegenden Erfindung kann mittels einem optischen Aufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp erreicht werden, das mit einer Aufzeichnungsschicht versehen ist, welche ein Aufzeichnungsmaterial mit einer metastabilen Phase umfasst, welche zu der Raumgruppe Fm3m mit einer Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, wobei 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≥ 0,82 gilt, gehört. Die Aufzeichnungsschicht ist in der Lage, von einem kristallinen Zustand in einen amorphen Zustand und umgekehrt überzugehen, und deren kennzeichnenden optischen Merkmale werden gemäß den vorstehenden Veränderungen verändert.
  • Es wird angenommen, dass in dem optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung die in dem Aufzeichnungsmaterial zu der Raumgruppe Fm3m gehörende metastabile Phase im wesentlichen aus Sb und Tb gebildet wird.
  • In dem vorstehenden optischen Aufzeichnungsmedium kann das Aufzeichnungsmaterial ferner mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elementen, die zur Gruppe Ib, Gruppe IIb, Gruppe IIIb, Gruppe IVa, Gruppe IVb, Gruppe Va, Gruppe VIa, Elementen in der Gruppe Vb anders als Sb, Elementen in der Gruppe VIb anders als Te und Seltenerdelementen, umfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem vorstehenden optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung der Wiederholtverwendungseigenschaften bei dem Aufzeichnen des optischen Aufzeichnungsmediums das Aufzeichnungsmaterial eine Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x hat, in welcher 0,75 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,76 gilt.
  • In dem optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann das Element für die Gruppe Ib in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials ein Element sein, das aus der aus Ag und Au bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Das vorstehende optische Aufzeichnungsmedium kann ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium sein, und in diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Anteilsverhältnis des Elementes der Gruppe Ib in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung von der Innenseite zu der Umfangsseite des scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums abnimmt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 1 bis 2 m/sec der Wert a in der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,05 bis 0,09 (0,05 ≤ a ≤ 0,09) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 2 bis 3 m/sec der Wert a in der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,03 bis 0,07 (0,03 ≤ a ≤ 0,07) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 3 bis 4 m/sec der Wert a in der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,02 bis 0,06 (0,02 ≤ a ≤ 0,06) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 4 bis 6 m/sec der Wert a in der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,01 bis 0,05 (0,01 ≤ a ≤ 0,05) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 6 bis 8 m/sec der Wert a in der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,005 bis 0,04 (0,005 ≤ a ≤ 0,04) liegt.
  • Das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase für das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann aus einer metastabilen Aufzeichnungskomponte in einem einphasigen metastabilen kristallinen Zustand, bevorzugt einer metastabilen festen Lösung in einem kristallinen Zustand aus einer einzigen Phase, zusammengesetzt sein.
  • Überdies kann das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase für das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von metastabilen Aufzeichnungskomponten in einem gemischtphasigen kristallinen Zustand umfassen.
  • Überdies kann in dem optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung die Aufzeichnungsschicht ferner ein Aufzeichnungsmaterial mit stabiler Phase umfassen, welches zu der Raumgruppe Fm3m gehört, vorausgesetzt, dass in diesem Fall in notwendiger Weise das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase eine Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, hat, in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 und auch 4a + 2b < 1, a > 0 und b > 0 gilt.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und von vielen der damit verbundenen Vorteile werden leicht erhalten werden, indem diese mit Bezug auf die folgenden Beschreibung in Einzelheiten und in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung in Erwägung gezogen wird, wobei: die Abbildung eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenänderungs-Typ der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung umfasst eine Aufzeichnungsschicht, die ein Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase, das zu der Fm3m-Raumgruppe gehört, mit einer Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82, vorzugsweise 0,75 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,76 gilt, umfasst, um über den gesamten Bereich des Aufzeichnungsmediums hinweg hervorragende Wiederholtverwendungsmerkmale der Aufzeichnung aufrecht zu erhalten.
  • Das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase kann ferner mindestens ein zusätzliches Element, das aus der Gruppe bestehend aus Elementen, die zur Gruppe Ib, Gruppe IIb, Gruppe IIIb, Gruppe IVa, Gruppe IVb, Gruppe Va, Gruppe VIa, Elementen in der Gruppe Vb anders als Sb, Elementen in der Gruppe VIb anders als Te und Seltenerdelementen ausgewählt ist, umfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass als das Element aus der Gruppe Ib Ag, Cu und/oder Au, als das Element aus der Gruppe IIIb In, Ga, Ti und/oder Al, als das Element aus der Gruppe Vb anders als Sb As und/oder Bi und als das Element aus der Gruppe VIb anders als Te, S und/oder Se verwendet werden.
  • Die kennzeichnenden optischen Merkmale der Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verändern sich im Verlauf des Phasenübergangs in dem Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase in der Aufzeichnungsschicht zwischen mindestens einer metastabilen kristallinen Phase und einer metastabilen amorphen Phase davon.
  • Es wird angenommen, dass in dem optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung die zu der Raumgruppe Fm3m gehörende metastabile Phase in dem Aufzeichnungsmaterial im Wesentlichen aus Sb und Te gebildet wird.
  • Die metastabile kristalline Phase kann zum Beispiel durch eine feste Lösung von Ib-IIIb-Vb-VIb, eine feste Lösung von IIIb-Vb-VIb, eine Lösung von Vb-VIb und eine kristalline Phase aus (Vb)3(VIb), in der Sb und Te unverzichtbare Elemente sind, gebildet werden. Spezifische Beispiele der Materialien zum Erzeugen der metastabilen Phase sind eine feste Lösung von Ag-In-Sb-Te, eine feste Lösung von Ag-In-Sb-Se, eine feste Lösung von Ag-Sb-Te, eine feste Lösung von In-Sb-Te, eine feste Lösung von Sb-Te und Sb3Te. Die metastabile kristalline Phase in den vorstehenden Materialien gehört zu der Raumgruppe Fm3m und hat eine Gitterkonstante von 0,615 ± 0,02 nm.
  • Es ist bevorzugt, dass die metastabile Phase in dem kristallisierten Teil der Aufzeichnungsschicht eine metastabile kristalline Phase aus einer einzigen Phase ist, die zum Beispiel aus einer festen Lösung von Ib-IIIb-Vb-VIb gebildet sein kann. Spezifische Beispiele der festen Lösung aus Ib-IIIb-Vb-VIb sind Ag-In-Se-Te, Au-Al-Sb-Te, Au-Ag-In-Sb-Bi-Te-Se, (Au, Ag, Cu)-(In, Al, Ga, Ti)-(Sb,-Bi, As)-(Te, Se, S).
  • Die Aufzeichnungsschicht kann entweder aus einer metastabilen Aufzeichnungskomponente in einem einphasigen Kristallzustand oder einer Vielzahl von metastabilen Aufzeichnungskomponenten in einem gemischtphasigen Kristallzustand, der aus irgendeiner Kombination der vorstehenden Materialien in der metastabilen kristallinen Phase zusammengesetzt sein kann, zusammengesetzt sein.
  • In jedem Fall beruht die kristalline Struktur davon auf einem kubischflächenzentrierten (face-centered cubic, f.c.c) Gitter mit einer Gitterkonstante von etwa 0,615 nm. Um eine gute Form der Markierung zu erhalten, ist es bevorzugt, dass der kristallisierte Teil der Aufzeichnungsschicht nur aus einer einphasigen, metastabilen festen Lösung aus Ib-IIIb-Vb-VIb zusammengesetzt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Aufzeichnungsschicht einen Gradienten in der Zusammensetzung von deren Aufzeichnungsmaterial sowohl in der Richtung der Oberfläche (in der Ebene) oder in der Richtung von deren Tiefe aufweisen. Die Aufzeichnungsschicht kann auch aus einer Vielzahl von überlagerten Auszeichnungs-Filmschichten zusammengesetzt sein.
  • Noch spezifischer wird ein Gradient in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials in der Aufzeichnungsschicht in der Ebene bereitgestellt, um eine geeignete Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht für eine vorbestimmte Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung zu erhalten. Zum Beispiel neigt die Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht dazu, erniedrigt zu werden, wenn der Gehalt des Elementes der Gruppe Ib und/oder des Elementes der Gruppe VIb in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials erhöht wird. Wenn andererseits der Gehalt des Elementes der Gruppe IIIb und/oder des Elementes der Gruppe Vb in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials erhöht wird, neigt die Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht dazu, erhöht zu werden. Außerdem ist die Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht auch von dem Atomradius der verwendeten Elemente abhängig. Wenn zum Beispiel In mit einem verhältnismäßig großen Atomradius verwendet wird, nimmt die Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht zu, wenn der Gehalt an In in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials erhöht wird.
  • Insbesondere in dem optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem die Aufzeichnungsschicht das Aufzeichnungsmaterial mit der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x umfasst, in welcher das Element der Gruppe Ib in dem Aufzeichnungsmaterial Ag und/oder Au ist, hängt die Kristallisationsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht beträchtlich von dem Gehalt an Ag und/oder Au ab, und der Gehalt an Ag und/oder Au wird in einem Gebiet der Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung verringert.
  • Noch spezifischer kann in dem Fall, wo das vorstehende optische Aufzeichnungsmedium scheibenförmig ist, wenn der Mengenanteil von Ag und/oder Au in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials in der Radiusrichtung von der Innenseite zu der Umfangsseite des scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums verringert wird, die Kristallisationsgeschwindigkeit so gesteuert werden, dass er bei der CAV-Aufzeichnung, bei welcher die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung auf der Innenseite geringer ist als auf der Umfangsseite der Platte, ausgewogen ist. Auch in diesem Fall werden, um über den gesamten Bereich des Aufzeichnungsmediums hinweg hervorragende Merkmale der Aufzeichnung bei Wiederholtverwendung aufrecht zu halten, die Bereiche von x, a und b in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x so bestimmt, dass sie die Formel 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82, vorzugsweise 0,75 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,76 wie vorstehend erwähnt, erfüllen.
  • Die Kristallisationsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials mit der vorstehend erwähnten Zusammensetzung in der Aufzeichnungsschicht hängt von dessen Zusammensetzung ab. Wenn in der Aufzeichnungsschicht der Gehalt des Elementes der Gruppe Ib oder der Gehalt des Elementes der Gruppe VIb einschließlich Te erhöht wird, wird die Aufzeichnungsschicht vorteilhaft für eine niedrige Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung, während die Aufzeichnungsschicht vorteilhaft für eine hohe Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung wird, wenn der Gehalt des Elementes der Gruppe IIIb oder der Gehalt des Elementes der Gruppe Vb einschließlich Sb erhöht wird. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Kristallisationsgeschwindigkeit und der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Insbesondere der Gehalt an Ag oder Au und der Gehalt an Ag + Au haben eine deutliche Auswirkung auf die Kristallisationsgeschwindigkeit. Um spezifischer zu sein, ist die Kristallisationsgeschwindigkeit um so niedriger, je größer der Gehalt an Ag oder Au oder Ag + Au ist.
  • Insbesondere für ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium, wie eine CD-RW, welches eine Strategie (ein Muster der Lichtemission einer Laserdiode) verwendet, ist es in Bezug auf die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht bevorzugt, dass der Wert a in der Zusammensetzung aus (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials, in welchem 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 gilt und das Element der Gruppe Ib Ag und/oder Au ist, für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 1 bis 2 m/sec in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,05 bis 0,09 (0,05 ≤ a ≤ 0,09) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass der Wert a in der Zusammensetzung aus (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 2 bis 3 m/sec in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,03 bis 0,07 (0,03 ≤ a ≤ 0,07) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass der Wert a in der Zusammensetzung aus (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 3 bis 4 m/sec in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,02 bis 0,06 (0,02 ≤ a ≤ 0,06) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass der Wert a in der Zusammensetzung aus (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 4 bis 6 m/sec in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,01 bis 0,05 (0,01 ≤ a ≤ 0,05) liegt.
  • Für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass der Wert a in der Zusammensetzung aus (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials für eine Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung von 6 bis 8 m/sec in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,005 bis 0,04 (0,005 ≤ a ≤ 0,04) liegt.
  • In dem optischen Aufzeichnungsmedium, welches das Aufzeichnungsmaterial mit der vorstehend erwähnten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, sind sogar wenn das Aufzeichnungsmedium unvermeidbarer Weise einer Kristallisation zur Initiierung unterworfen wird, welche einen derart übermäßigen plötzlichen Temperaturwechsel auf das Aufzeichnungsmaterial aufbringt, dass einige Materialien vom dem Aufzeichnungsmaterial getrennt werden und daher bewirkt wird, dass die Aufzeichnung in einem gemischtphasigen Zustand erfolgt, die getrennten Materialien in einer kristallinen Phase, die zu der Raumgruppe Fm3m gehört und in einer Gitterübereinstimmungs-Beziehung mit dem Aufzeichnungsmaterial steht, und Materialien, welche nicht in einer Gitterübereinstimmungs-Beziehung mit der kristallinen Phase stehen, die zu der Raumgruppe Fm3m gehört, wie Sb, Sb2Te3, InSb, eine amorphe Phase, werden in dem gemischtphasigen Zustand kaum gebildet.
  • Die Materialien, welche von dem Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung getrennt werden können, sind ein einzelnes Element, eine Zweielement- oder Dreielement-Verbindung, eine Legierung oder eine feste Lösung. Von diesen Materialien neigen Ib-Vb-VIb, IIIb-Vb-VIb, IIIb-VIb, Ib-IIIb-VIb, IIIb-Vb, Ib-IIIb-Vb-VIb feste Lösungen, Vb, zum Beispiel AgSbTe2, In3SbTe2, AlSbTe2, In4Sb1,2Te2,8, InTe, die in einem stabilen Zustand sind, metastabile Ag-In-Te feste Lösung, metastabile In-Sb-Te feste Lösung, metastabile Ag-In-Sb-Te feste Lösung, metastabile Sb3Te feste Lösung, metastabile Sb-Te feste Lösung, Sb2Te3, InSb und Sb dazu, getrennt zu werden.
  • Außerdem gehören von den vorstehenden Materialien die Kristallstrukturen, die durch die allgemeinen Formeln stabiles IbVbVIb2, stabiles IIIb3VbVIb2, stabiles IIIbVIb, metastabiles Vb3VIb, metastabile Vb-VIb feste Lösung, metastabile Ib-Vb-VIb feste Lösung, metastabile IIIb-Vb-VIb feste Lösung und metastabile Ib-IIIb-Vb-VIb feste Lösung dargestellt werden, wie AgSbTe2, In3SbTe2, AlSbTe2, In4Sb1,2Te2,8 und InTe, welche stabil sind, metastabile Ag-In-Te feste Lösung, metastabile In-Sb-Te feste Lösung, metastabile Ag-In-Sb-Te feste Lösung, metastabile Sb3Te feste Lösung, und metastabile Sb-Te feste Lösung, zu der Raumgruppe Fm3m und haben eine Gitterkonstante von von etwa 0,615 nm, so dass diese Kristalle in einer Gitterübereinstimmungs-Beziehung mit dem Aufzeichnungsmaterial des Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung stehen.
  • In dem Fall, wo der kristallisierte Teil der Aufzeichnungsschicht nur aus einer einphasigen metastabilen Ib-IIIb-Vb-VIb festen Lösung zusammengesetzt ist, gibt es keine Korngrenzen, oder sogar wenn irgendwelche kristallinen Korngrenzen bestehen, bilden die kristallinen Korngrenzen eine verhältnismäßig gute Gitterverbindung, so dass keine großen Lücken in den Korngrenzen vorhanden sind und daher ungleichmäßige Wärmeleitfähigkeit nicht verursacht wird. In diesem Fall kann eine sanfte Grenze zwischen einem amorphen Teil und einem kristallisierten Teil erhalten werden, welche eine Intensitätsverteilung eines Lichtstrahls und ein Zeitprofil davon getreulich wiedergibt, so dass in Gebieten hoher Aufzeichnungsdichte hervorragende Jitter-Werte erhalten werden können.
  • Das Aufzeichnungsmaterial mit der Zusammensetzung mit der Formel (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 und 4a + 2b < 1 gelten, weist eine hervorragende Stabilität gegenüber dem plötzlichen Temperaturwechsel zum Zeitpunkt der Aufzeichnung unter Verwendung von dessen metastabiler kristallinen Phase auf.
  • Sogar wenn ein Phasenübergang in einer metastabilen Ib-IIIb-Vb-VIb festen Lösung stattfindet, und ein gemischtphasiger Zustand darin gebildet wird, welcher eine Vielzahl von kristallinen Phasen, einschließlich metastabiler Phasen und einer stabilen kristallinen Phase, wie In3SbTe2, InTe, In4Sb1,2Te2,8 und Al3SbTe2 beinhaltet, sind die kristallinen Phasen in der vorstehend erwähnten Gitterübereinstimmungs-Beziehung, so dass das Aufzeichnungsmaterial mit der vorstehenden Zusammensetzung verhältnismäßig gute Aufzeichnungsmerkmale behalten kann.
  • In anderen Worten kann die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung ferner ein Aufzeichnungsmaterial mit stabiler Phase, die zu der Raumgruppe Fm3m gehört, umfassen, so lange das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase mit der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 gilt, auch die Bedingungen 4a + 2b < 1, a > 0 und b > 0 erfüllen kann.
  • Es besteht ein Unterschied in der Kristallisationsgeschwindigkeit zwischen einer Vielzahl von kristallinen Phasen, zum Beispiel zwischen einer stabilen kristallinen Ib-Vb-VIb Phase und einer metastabilen kristallinen Vb-VIb Phase, so dass es bevorzugt ist, dass die metastabile Phase den Hauptteil des Aufzeichnungsmaterials einnimmt. In der vorstehend erwähnten Zusammensetzungsformel ist ein Bereich, der die Bedingungen 4a + 2b < 0,5 und a ≤ 0,09 erfüllt, vorzuziehen. Insbesondere bei einem auf Ag-In-Sb-Te beruhenden Aufzeichnungsmaterial sind hervorragende Aufzeichnungsmerkmale in einem Bereich hoher Aufzeichnungsdichte schwierig zu erhalten, wenn die Zusammensetzung davon die Bedingung 4a + 2b = 1 erfüllt, innerhalb deren es für die metastabile Phase zum Beispiel wegen einem Unterschied der Kristallisationsgeschwindigkeit zwischen In3SbTe2 und AgSbTe2 schwierig ist, zu existieren.
  • Wenn der kristallisierte Teil der Aufzeichnungsschicht aus einer Vielzahl von kristallinen Phasen, die wie nach dem Stand der Technik nicht in der Gitterübereinstimmungs-Beziehung stehen, zusammengesetzt ist, und daher die Übereinstimmung an den Oberflächen der Korngrenzen nicht gut ist, werden unbesetzte Löcher gebildet und/oder es erfolgt Absonderung, so dass die Wärmeleitfähigkeit in dem Korngrenzengebiet ungleichmäßig wird.
  • Außerdem unterscheidet sich die Kristallisationsgeschwindigkeit allgemein in jedem Korn, so dass die Grenze zwischen dem kristallinen Teil und dem amorphen Teil dazu neigt, die Kristallkorngrenze wiederzugeben, und demgemäss wird die Grenze zwischen dem kristallinen Teil und dem amorphen Teil ungleichmäßig. Als ein Ergebnis können in dem vorstehend erwähnten Fall in dem Gebiet hoher Aufzeichnungsdichte hervorragende Aufzeichnungsmerkmale nicht erhalten werden. Wenn die Kristallkörner fein gemacht werden, so dass sie einen Korndurchmesser in der Größenordnung von einigen nm haben, kann die Kristallkorngrenze sanft gemacht werden, das Problem in Bezug auf die Erreichung hoher Aufzeichnungsdichte bleibt aber ungelöst. Außerdem findet an der Grenze von Körnern, die nicht in der Gitterübereinstimmungs-Beziehung stehen, Verwerfung statt, und die Grenzschicht-Energie an der Grenze wird erhöht, so dass nachteilige Erscheinungen, wie die Erniedrigung der Kristallisationsgeschwindigkeit und die Korrosion der Korngrenze, auftreten. Daher ist das Verfahren, die kristallinen Körner fein zu machen, für das Erreichen hoher Aufzeichnungsdichte nicht geeignet.
  • Im Gegensatz dazu gehören in der vorliegenden Erfindung die kristallinen Phasen zu der gleichen Raumgruppe Fm3m und die Gitterkonstanten davon liegen so nahe beieinander, dass die Verbindung der Korngrenze so gut wie in einem einphasigen Zustand ist, sogar wenn der kristallisierte Teil der Aufzeichnungsschicht aus einer Vielzahl von kristallinen Phasen, wie einer Vielzahl von metastabilen Aufzeichnungskomponenten und einer Kombination von metastabilen Aufzeichnungskomponenten und einem Aufzeichnungsmaterial mit stabiler Phase zusammengesetzt ist. Daher ist, sogar wenn ein Unterschied im Kristallisationsgrad zwischen der Vielzahl von kristallinen Phasen vorhanden ist, die Ungleichmäßigkeit der Wärmeleitfähigkeit verhältnismäßig gering, und es können in dem vorstehend erwähnten Fall die denjenigen in einem einphasigen Zustand gleichwertigen Aufzeichnungsmerkmale erreicht werden.
  • Bei der Initialisierungs-Kristallisation des optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenänderungstyp der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel eine Laserstrahl-Initialisierung verwendet, weil sie geeignet für die Bildung der metastabilen Phase ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial für die vorliegende Erfindung mit der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x die Struktur einer einphasigen, metastabilen festen Lösung hat.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ersichtlich werden, die zur Veranschaulichung der Erfindung geboten werden und nicht dazu gedacht sind, diese zu beschränken.
  • Die Abbildung ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels eines optischen Aufzeichnungsmediums vom Phasenänderungs-Typ 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium vom Phasenänderungs-Typ 1 ist aus einem Polycarbonat-Substrat 2 mit Führungsrillen und einer ersten Schutzschicht 3, die aus ZnS·SiO2 mit einer Dicke von 160 nm zusammengesetzt ist, einer Aufzeichnungsschicht 4 aus AgInSnTe mit einer Dicke von 20 nm, einer zweiten Schutzschicht 5, die aus ZnS·SiO2 mit einer Dicke von 20 nm zusammengesetzt ist, einer Reflexions- und Wärmeabfuhrschicht 6, die aus Al·Ti mit einer Dicke von 100 nm zusammengesetzt ist, und einer Schutzschicht 7 gegenüber der Umgebung, die aus einem UV-härtbaren Harz mit einer Dicke von 5 mm hergestellt ist, die aufeinanderfolgend auf dem Polycarbonat-Substrat 2 überlagert sind, zusammengesetzt.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium 1, das mit der vorstehend erwähnten geschichteten Struktur hergestellt ist, wird auf eine Temperatur von 30° bis 80°C erwärmt und dann initialisiert, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann. Das optische Aufzeichnungsmedium 1 wird so hergestellt, dass es gemäß dem CAV-System zu verwenden ist, bei welchem die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung sich in der Radiusrichtung des Aufzeichnungsmediums 1 unterscheidet.
  • Die Aufzeichnungsschicht 4 ist aus dem Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase, das zu der Fm3m-Raumgruppe gehört, mit einer Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, in welchem 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 gilt, zusammengesetzt, und es werden die Veränderungen in dessen optischen Merkmalen bei dem Phasenübergang von dem kristallinen Zustand zu einem amorphen Zustand und umgekehrt verwendet. Die kristalline Struktur des metastabilen Aufzeichnungsmaterials zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann mit einem herkömmlichen Verfahren identifiziert werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium 1 ist scheibenförmig und bildet so ein scheibenförmiges optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenänderungstyp, und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 4 wird in der Radiusrichtung des scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums 1 gemäß den Veränderungen der Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung für das scheibenförmige Aufzeichnungsmedium verändert.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials und dessen kristalline Struktur, das in jedem der Aufzeichnungsmedien mit den Aufzeichnungsschichten 1 bis 13 der vorliegenden Erfindung und einem zum Vergleich dienenden Aufzeichnungsmedium mit der Aufzeichnungsschicht 14 verwendet wird, und die Leistung von jedem Aufzeichnungsmedium. Bei der Ermittlung der Leistung von jedem der Aufzeichnungsmedien wurde die gleiche Aufzeichnungsstrategie (das Muster der Lichtemission der Laserdiode zum Zeitpunkt der Aufzeichnung), wie diejenige, die bei der CD-RW verwendet wird, verwendet. Wievielmal Aufzeichnungen möglich sind, wurde auf der Grundlage einer maximalen Anzahl der Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungen, bei welcher ein Jitter-Wert σ/TW, standardisiert mit einer Fensterbreite TW davon, 13% nicht übertrifft, bestimmt und bewertet.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse zeigen an, dass die Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung, bei welcher die Anzahl der möglichen Aufzeichnungswiederholungen mit Sicherheit 1000fach übersteigt, 1 bis 2 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 1 0,09 war (a = 0,09), 1 bis 3 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 2 0,07 war (a = 0,07), 1 bis 4 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 3 0,06 war (a = 0,06), 1 bis 6 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 4 0,05 war (a = 0,05), 2 bis 8 m/sec war, wenn der Silbergehalt in den Aufzeichnungsschichten Nr. 5, Nr. 6 und den Nr. 10 bis 14 0,04 (a = 0,04) und 0,3 (a = 0,03) war, 3 bis 8 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 7 0,02 war (a = 0,02), 4 bis 8 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 8 0,01 war (a = 0,01) und 6 bis 8 m/sec war, wenn der Silbergehalt in der Aufzeichnungsschicht Nr. 9 0,005 war (a = 0,005). In anderen Worten liegt für die Lineargeschwindigkeiten von 1 bis 2 m/s, 2 bis 3 m/s, 3 bis 4 m/s, 4 bis 6 m/s, und 6 bis 8 m/s der Bereich des Gehaltes (a) an Silber jeweils in dem Bereich von 0,05 ≤ a ≤ 0,09, 0,03 ≤ a ≤ 0,07, 0,02 ≤ a ≤ 0,06, 0,01 ≤ a ≤ 0,05 und 0,005 ≤ a ≤ 0,04. Ein Teil des Ag oder dessen Gesamtheit kann durch Au ersetzt sein, um die gleichen Ergebnisse wie vorstehend erwähnt zu erhalten.
  • Die Kristallisation zur Initialisation der Aufzeichnungsschichten Nr. 1 bis 13 wurde mittels Laserstrahl-Bestrahlung durchgeführt, und die Kristallisation zur Initialisation der Aufzeichnungsschicht Nr. 14 wurde mittels Lampen-Tempern durchgeführt. Die in TABELLE 1 gezeigten Ergebnisse zeigen an, dass die Wiederholtverwendungseigenschaften der Aufzeichnungsmaterialien mit der Zusammensetzung (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, in welchen 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 gilt, gut sind. Um hervorragend gleichmäßige Wiederholtverwendungseigenschaften zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass der Wert von x + 2a + 7b/6 konstant ist, noch bevorzugter, dass der Wert innerhalb eines Abweichungsbereiches von ±0,02 gleichmäßig ist.
  • Wie in TABELLE 1 gezeigt, hat das in der Aufzeichnungsschicht 14 verwendete Aufzeichnungsmaterial eine kristalline Struktur von f.c.c + rhomboedrische Struktur, welche von fm3m gänzlich verschieden ist, so dass das in der Aufzeichnungsschicht 14 verwendete Aufzeichnungsmaterial nicht verwendet werden kann, obwohl die Zusammensetzung des in der Aufzeichnungsschicht 14 verwendeten Aufzeichnungs materials innerhalb des Bereichs der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung liegt, das zu der Raumgruppe fm3m gehört.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Es wurden scheibenförmige optische Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp Nr. 1 bis Nr. 4 mit einer geschichteten Struktur, wie in der Abbildung gezeigt, hergestellt, wobei die Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials in der Aufzeichnungsschicht 4 sich in deren Radiusrichtung unterschied, wie in TABELLE 2 gezeigt. In TABELLE 2 zeigt zum Beispiel „r = 23" eine Stelle mit 23 mm Abstand in der Radiusrichtung von der Mitte von jedem der scheibenförmigen optischen Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp Nr. 1 bis Nr. 4 an.
  • Unter Verwendung dieser optischen Aufzeichnungsmedien wurde der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungen, der Zusammensetzung und der kristallinen Struktur nach der Initialisierung des in jedem der scheibenförmigen optischen Aufzeichnungsmedien vom Phasenänderungstyp Nr. 1 bis 4 verwendeten Aufzeichnungsmaterials untersucht. Die Ergebnisse werden in TABELLE 2 gezeigt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • In Beispiel 1 wurde der Gehalt an Ag (Gruppe Ib) so verändert, dass er von der Position in der Radiusrichtung des Aufzeichnungsmediums Nr. 1 abhing, und demgemäss wurden der Gehalt an Sb (Gruppe Vb) und der Gehalt an Te (Gruppe VIb) verändert, um eine optimale Anzahl von Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungen zu erhalten. Auf diese Weise wurde auf der gesamten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums Nr. 1 bei CAV-Aufzeichnung mit 900 Upm eine hohe Anzahl von Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungen erhalten.
  • In Beispiel 2 wurde in dem Aufzeichnungsmaterial in der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmediums Nr. 2 ein Teil des Ag durch Au ersetzt. Mit Bezug auf die Aufzeichnungsleistung wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
  • In Beispiel 3 wurden die Gehalte an Ag und Au in der Radiusrichtung des Aufzeichnungsmediums Nr. 3 verändert, und es wurden auch Bi (Gruppe Vb) und Se (Gruppe VIb) dem Aufzeichnungsmaterial zugesetzt, und das Aufzeichnungsmedium Nr. 3 wurde der CAV-Aufzeichnung bei 1200 Upm unterworfen. Das Ergebnis war, dass die Leistung der Wiederholtverwendungs-Aufzeichnung auf dessen gesamter Oberfläche gut war.
  • In Beispiel 4 wurden die Gehalte an Ag (Gruppe Ib) und In (Gruppe IIIb) so verändert, dass sie von der Position in der Radiusrichtung des Aufzeichnungsmediums Nr. 4 abhingen, und demgemäss wurden auch der Gehalt an Sb (Gruppe Vb) und der Gehalt an Te (Gruppe VIb) verändert, um eine optimale Anzahl von Wiederholtverwendungs-Aufzeichnungen zu erhalten. Das Ergebnis war, dass die Leistung der Wiederholtverwendungs-Aufzeichnung bei hoher Lineargeschwindigkeit der Aufzeichnung um so besser war, je höher der Gehalt an In war.

Claims (14)

  1. Optisches Aufzeichnungsmedium, versehen mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase, das zu der Fm3m-Raumgruppe gehört, mit einer Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 gilt, umfasst.
  2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase ferner mindestens ein Element umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus Elementen, die zur Gruppe Ib, Gruppe IIb, Gruppe IIIb, Gruppe IVa, Gruppe IVb, Gruppe Va, Gruppe VIa, Elementen der Gruppe Vb anders als Sb, Elementen der Gruppe VIb anders als Te und Seltenerdelementen gehören, ausgewählt ist.
  3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase eine Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x, in welcher 0,75 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,76 gilt, aufweist.
  4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Ib in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase ein Element ist, das aus der aus Ag und Au bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aufzeichnungsmedium ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium ist, und das Anteilsverhältnis des Elementes in der Gruppe Ib in der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung von der Innenseite zu der Umfangsseite des scheibenförmigen Aufzeichnungsmediums abnimmt.
  6. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei a in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,05 bis 0,09 liegt; also 0,05 ≤ a ≤ 0,09 gilt.
  7. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei a in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,03 bis 0,07 liegt; also 0,03 ≤ a ≤ 0,07 gilt.
  8. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei a in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,02 bis 0,06 liegt; also 0,02 ≤ a ≤ 0,06 gilt.
  9. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei a in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt; also 0,01 ≤ a ≤ 0,05 gilt.
  10. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, wobei a in der Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x des Aufzeichnungsmaterials mit metastabiler Phase in der Radiusrichtung in einem Bereich von 0,005 bis 0,04 liegt; also 0,005 ≤ a ≤ 0,04 gilt.
  11. Optisches Aufzeichnungsmedium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase eine metastabile Aufzeichnungskomponente umfasst, die in einem einphasigen kristallinen Zustand zu der Raumgruppe Fm3m gehört.
  12. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, wobei die metastabile Aufzeichnungskomponente eine metastabile feste Lösung in einem einphasigen kristallinen Zustand ist.
  13. Optisches Aufzeichnungsmedium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase eine Vielzahl von metastabile Aufzeichnungskomponenten umfasst, die in einem gemischtphasigen kristallinen Zustand zu der Raumgruppe Fm3m gehören.
  14. Optisches Aufzeichnungsmedium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Aufzeichnungsschicht ferner ein zu der Raumgruppe Fm3m gehörendes Aufzeichnungsmaterial mit stabiler Phase umfasst, mit der Maßgabe, dass das Aufzeichnungsmaterial mit metastabiler Phase eine Zusammensetzung von (Ib)a(IIIb)b(Sb)x(Te)1-a-b-x aufweist, in welcher 0,72 ≤ x + 2a + 7b/6 ≤ 0,82 und auch 4a + 2b < 1, a > 0 und b > 0 gilt.
DE1999625195 1998-05-13 1999-05-12 Optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenwechsel-Typ Expired - Fee Related DE69925195T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13002898 1998-05-13
JP13002898 1998-05-13
JP21706998 1998-07-31
JP10217069A JP2000043415A (ja) 1998-07-31 1998-07-31 相変化光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925195D1 DE69925195D1 (de) 2005-06-16
DE69925195T2 true DE69925195T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26465254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999625195 Expired - Fee Related DE69925195T2 (de) 1998-05-13 1999-05-12 Optisches Aufzeichnungsmedium vom Phasenwechsel-Typ

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0957476B1 (de)
DE (1) DE69925195T2 (de)
ES (1) ES2242326T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4099953B2 (ja) * 2001-03-23 2008-06-11 ソニー株式会社 書換え型の多層光ディスク

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900598A (en) * 1987-09-22 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage medium
US5063097A (en) * 1988-12-16 1991-11-05 Toray Industries, Inc. Optical recording medium
US5785828A (en) * 1994-12-13 1998-07-28 Ricoh Company, Ltd. Sputtering target for producing optical recording medium
JP3525197B2 (ja) * 1996-02-27 2004-05-10 株式会社リコー 相変化型光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957476B1 (de) 2005-05-11
ES2242326T3 (es) 2005-11-01
DE69925195D1 (de) 2005-06-16
EP0957476A1 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69635789T2 (de) Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE60034974T2 (de) Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE602005005885T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69732330T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE60030791T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE69535473T2 (de) Zerstäubungstarget, Verfahren zur Herstellung des Zerstäubungstargets, und Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums
DE60303065T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE60132380T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium
DE69836897T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE69929739T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60317958T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60131211T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE3802679C2 (de)
DE60302126T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE60020659T2 (de) Optisches Phasenwechselaufzeichnungsmedium mit Kristallkeimbildungsschicht
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE60316223T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE602004007837T2 (de) Optisches Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee