DE69925049T2 - Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten Download PDF

Info

Publication number
DE69925049T2
DE69925049T2 DE69925049T DE69925049T DE69925049T2 DE 69925049 T2 DE69925049 T2 DE 69925049T2 DE 69925049 T DE69925049 T DE 69925049T DE 69925049 T DE69925049 T DE 69925049T DE 69925049 T2 DE69925049 T2 DE 69925049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
circuit
coil
roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925049D1 (de
Inventor
Shinya Hiroshima-shi Uchibori
Takaaki Hiroshima-shi Mizukawa
Yoshinori Hiroshima-shi Hatanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIYAKE HIROSHIMA KK
Miyake Inc
Original Assignee
MIYAKE HIROSHIMA KK
Miyake Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17348351&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69925049(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MIYAKE HIROSHIMA KK, Miyake Inc filed Critical MIYAKE HIROSHIMA KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69925049D1 publication Critical patent/DE69925049D1/de
Publication of DE69925049T2 publication Critical patent/DE69925049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2431Tag circuit details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Resonanzetiketts, das mit einer Resonanzfrequenzschaltung ausgestattet ist, welche mit einer bei einer bestimmten Frequenz von einem Detektor übertragenen Radiowelle schwingt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie es bestens bekannt ist, ist ein Resonanzetikett ein Etikett, das mit einer Resonanzschaltung ausgestattet ist, welche mit einer bei einer bestimmten Frequenz übertragenen Radiowelle schwingt. Wenn somit das Resonanzetikett in einen Bereich gebracht wird, in welchem die Radiowelle mit der bestimmten Frequenz übertragen wird, reagiert das Resonanzetikett, um einen Summer oder eine Notfalllampe eines Detektors zu betätigen. Daher werden zur Vermeidung von Diebstahl in Geschäften die Resonanzetiketten an Waren und dergleichen in Warenhäusern, Discountgeschäften, Videotheken, Geschäften für Kompaktdisks (CD) etc. angebracht.
  • US-A-4 518 276 beschreibt ein Resonanzetikett zum Einsatz in einem elektronischen Überwachungssystem für Gegenstände.
  • Ein Resonanzetikett ist im wesentlichen aus einem Kunststofffilm (als Dielektrikum) mit einer spiralförmigen (oder spulenförmigen) Schaltung (nachfolgend als "Spulenschaltung" bezeichnet) auf mindestens einer Fläche des Films und einer Schaltung zur Verwendung als Elektrodenplatte eines Kondensators oder einer anderen Spulenschaltung, die auch als Kondensator dient, auf der anderen Fläche des Films aufgebaut. Falls erforderlich ist das Resonanzetikett auf eine Schicht eines Basismaterials wie Papier laminiert.
  • Zusätzlich zu dem obigen Resonanzetikett wurde ebenso ein Resonanzetikett vorgeschlagen, das keinen Kondensatorelektrodenabschnitt an dem Endabschnitt der Spulenschaltung besitzt. Bei der vorgeschlagenen Struktur sind Spulenschaltungen auf beiden Flächen eines Kunststofffilms in Entsprechung zueinander gebildet, um die Schaltung selbst als Kondensatorelektrodenplatte zu nutzen.
  • Die nachfolgenden Verfahren sind als Verfahren zum Herstellen eines Resonanzetiketts und dergleichen bekannt gewesen. Bei einem Verfahren werden die nachfolgenden Schritte ausgeführt. Eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie wird auf einen Kunststofffilm laminiert. Ein fotosensitives Harz wird auf eine Fläche dieser Metallfolie aufgebracht. Ein Negativfilm mit einem vorbestimmten Schaltungsmuster wird auf der mit Harz beschichteten Fläche platziert und fotosensiert. Der nicht fotosensitive Abschnitt wird entwickelt und beseitigt, und die freigelegte Metallfolie wird dann geätzt und beseitigt, um eine Schaltung zu bilden. Bei anderen Verfahren werden die folgenden Schritte ausgeführt. Eine Metallfolie wird durch ein Matrizenstempel mit einer Schneide mit einer vorbestimmten Form ausgestanzt, um eine Schaltung zu bilden, und die Metallfolie wird thermisch an einer Basisschicht (einer Schicht aus einem Basismaterial) angehaftet, und zwar gleichzeitig wenn das Stanzen ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des Matrizenstanzens in den vorhergehenden Verfahren.
  • Bei dem Matrizenstanzverfahren muss die Matrize eine Metallfolie ausstanzen, die als Rolle ausgeformt ist, während die Metallfolie aufgerollt wird, und thermisch die Metallfolie an einem Basismaterial für eine kontinuierliche Bearbeitung anhaften. Somit ist das Matrizenstanzen anwendbar auf ein Laminieren einer Metallfolie mit Festigkeit in einem gewissen Maß an einem festen Basismaterial, während das Stanzen für andere Fälle nicht so vorteilhaft ist. Daher ist das Matrizenstanzen für eine gedruckte Leiterplatte unter Einsatz einer relativ dicken Kupferfolie und mit einer Phenolharzplatte als Basismaterial, etc. geeignet.
  • Eine Resonanzschaltung ist im wesentlichen frei verfügbar und als dünnes Etikett ausgeführt, so dass das Resonanzetikett hauptsächlich eine vernünftig dünne Aluminiumfolie als Metallfolie und einen weichen Kunststofffilm oder Papier als Basisschicht einsetzt. Somit kann diese Aluminiumfolie durchbrochen werden, oder die Basisschicht kann ebenso während des Ausstanzens oder Übertragens der Folie gestanzt werden, so dass das Resonanzetikett unter Einsatz des Stanzens im gegenwärtigen Zustand nicht in praktischen Gebrauch umgesetzt worden ist.
  • Um diese Probleme zu lösen, wird ein Verfahren versucht, dass eine Metallfolie auf eine Trägerschicht laminiert wird, die eine große Dicke besitzt, und eine Stanzmatrize stanzt nur die Metallfolie aus, um diese Metallfolie auf einen Kunststofffilm (als Dieelektrikum) oder eine Basisschicht zu übertragen. Allerdings besitzt dieses Verfahren Probleme wie (1) es ist der zusätzliche Schritt des Laminierens der Metallfolie auf die Trägerschicht erforderlich; (2) die Metallfolie und die Trägerschicht müssen mit Schwierigkeit getrennt werden; (3) wenn die ausgestanzte Form diskontinuierlich wie rund ist, ist Trennung zwischen dem ausgestanzten Abschnitt und dem nicht ausgestanzten Abschnitt schwierig; und dergleichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Resonanzetiketts unter Einsatz des Matrizenstanzens bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird beschrieben, indem ein Resonanzetikett als Beispiel genommen wird. Allerdings ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf das Resonanzetikett zu beschränken, sondern kann auf die Herstellung von hierzu ähnlichen Waren angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Resonanzetiketts bereit, bei welchem eine Metallfolie, die einen thermischen Anhaftklebstoff auf mindestens einer Fläche davon besitzt, in einer schaltungsartigen Form ausgestanzt wird und an einer Basisschicht angehaftet wird, wobei das Verfahren aufweist: Ausstanzen der Metallfolie zu einem Metallfolienabschnitt mit einer vorbestimmten Form, während sie durch eine Matrizenwalze geführt wird, die an ihrer Walzenfläche eine Stanzschneide mit einer vorbestimmten Form und eine Übertragungswalze in Kontakt mit der Matrizenwalze besitzt, die ebenso als Matrizenlagerwalze oder Gegenwalze dient; Halten des entstehenden Metallfolienabschnitts, der durch den Ausstanzvorgang erhalten wurde, an der Oberfläche der Übertragungswalze durch in der Übertragungswalze gebildete Sauglöcher; und thermisches Anhaften des durch den Ausstanzvorgang erhaltenen Metallfolienabschnitts an der Basisschicht in Kontakt mit der Übertragungswalze an seiner anderen Fläche (d.h. der anderen Fläche der Übertragungswalze) durch eine Haftmittelwalze in Kontakt mit der Übertragungswalze durch die Basisschicht.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem oben beschriebenen Verfahren als Haftmittelwalze eine Haftmittelwalze verwendet, die Vorsprünge daran derart besitzt, um in der Form den durch den Ausstanzvorgang erhaltenen Metallfolienabschnitten, die übertragen werden sollen, zu entsprechen.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung das oben beschriebene Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Übertragungswalze mit Vorsprüngen daran zwischen der Übertragungswalze und der Haftmittelwalze derart vorgesehen ist, um in der Form den durch den Ausstanzvorgang erhaltenen Metallfolienabschnitten, die übertragen werden sollen, zu entsprechen, und die entstehenden, durch den Ausstanzvorgang erhaltenen Metallfolienabschnitte werden von der Übertragungswalze zu Vorsprüngen an der zweiten Übertragungswalze übertragen, und werden dann thermisch an der Basisschicht angehaftet, die zwischen der zweiten Übertragungswalze und der Haftmittelwalze läuft. Bei diesem Verfahren ist die zweite Übertragungswalze mit Sauglöchern ausgeformt, um die Metallfolie wie im Falle der ersten Übertragungswalze zu halten.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung darauf ab, Resonanzetiketten bereitzustellen, die leicht hergestellt werden können und die stabile Schwingeigenschaften besitzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zeigt, zum Veranschaulichen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zeigt, zum Veranschaulichen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zeigt, zum Veranschaulichen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4A bis 4D sind Perspektivansichten, die ein Beispiel der Struktur eines Resonanzetiketts zeigen;
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anordnung von an einer Walzenoberfläche vorgesehenen Sauglöchern zeigt;
  • 6 ist eine explosionsartige Perspektivansicht, die ein Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A und 7B sind Draufsichten, welche die Oberfläche und Rückfläche eines Beispiels eines herkömmlichen Resonanzetiketts zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Metallfolie soll thermisch an einer Basisschicht angehaftet werden, nachdem sie in einer vorbestimmten Form ausgestanzt worden ist. Eine Metallfolie wird im wesentlichen verwendet, wenn ein Haftmittel mit einer thermischen Anhafteigenschaft (nachfolgend als "Haftmittel mit thermischer Anhaftung" bezeichnet) auf mindestens eine Fläche der Folie aufgebracht wird. Solch ein herkömmlich bekanntes, thermisches Anhaftharz kann als Haftmittel mit thermischer Anhaftung verwendet werden, einschließlich Vinylchloridharz, Vinylazetatharz und Akrylharz.
  • Die Dicke des aufzubringen Haftmittels mit thermischer Anhaftung ist nicht besonders beschränkt, sondern im allgemeinen etwa 1 bis 3 μ (Micron), bevorzugt etwa 1 bis 2 μ. Das Haftmittel mit thermischer Anhaftung kann ebenso dazu dienen, die Metallfolie zu verstärken.
  • Die Oberflächenbeschichtung kann auf die andere Fläche der Metallfolie unter Einsatz von Harz aufgebracht werden, falls erforderlich. Das daran anzubringende Harz und dergleichen kann eines sein, das einfach zum Schützen einer Oberfläche dient, oder kann eines sein, um weitere Verfahren zu erleichtern. Andernfalls kann eine Beschichtung mit thermischen Haftmitteln und dergleichen, das eine thermische Anhaftung mit höherer Temperatur als das obige Haftmittel mit thermischer Anhaftung besitzt, vorgesehen werden.
  • Im allgemeinen wird eine Metallfolie mit einer Dicke in einem solchen Ausmaß in diesem Verfahren verwendet, dass sie nicht bei auf die Metallfolie aufgebrachter Spannung gebrochen wird. Allerdings kann eine dünnere Metallfolie ebenso zusammen mit einer Trägerschicht verwendet werden. In diesem Falle wird die Trägerschicht nicht an der Metallfolie angehaftet, sondern einfach daran platziert. Die Trägerschicht wird dann zusammen mit der Folie ausgestanzt. Die von den in der Übertragungswalze gebildeten Sauglöchern saugende Kraft wirkt auf die Metallfolie durch diese Schicht, so dass die Trägerschicht und die Metallfolie beide an der Oberfläche der Übertragungswalze gehalten werden. Dementsprechend ist die Trägerschicht wünschenswerter Weise ein Papier mit Luftdurchlässigkeit. Nachdem die Metallfolie an der Basisschicht angehaftet worden ist, kann diese Trägerschicht vorteilhaft beseitigt werden, beispielsweise auf solche Weise wie Wegblasen mit Luft.
  • Die Metallfolie mit einer Dicke von etwa 50 μ ist im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit bevorzugt, besonders bevorzugt 20–60 μ, insbesondere 30–50 μ.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient die Übertragungswalze als Matrizengegenwalze, wenn die Matrizenwalze die Metallfolie ausstanzt. Die Übertragungswalze dient ebenso zum Halten der ausgestanzten Metallfolienabschnitte daran und zum Anhaften der ausgestanzten Metallfolienabschnitte an der Basisschicht in Kontakt mit der Übertragungswalze an ihrer anderen Oberfläche. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Halten der ausgestanzten Metallfolienabschnitte an der Oberfläche der Walze eine große Anzahl von Sauglöchern in der Übertragungswalze gebildet, welche in ihrer Form den ausgestanzten Metallfolienabschnitten entsprechen. Dann werden die ausgestanzten Folienabschnitte angesaugt und durch die von diesen Löchern saugende Kraft gehalten.
  • Da die Oberfläche der Übertragungswalze zum Stützen der Schneide dient, ist sie vorteilhaft mit elastischen Lagen wie solchen Lagen gebildet, die aus Synthetikgummi wie Polyurethan- oder Kunststofflagen hergestellt sind. Die Lagen sind bevorzugt Fluorkunststofflagen oder dergleichen, die Wärmewiderstand, eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ausgezeichnete Abzieheigenschaften besitzen, um solchen Bedingungen zu genügen, wie einer Fähigkeit Wärme zu widerstehen, wenn die Metallfolie thermisch an der Basisschicht angehaftet wird, einer Fähigkeit, Wärme nicht zu der Walze selbst von der Haftmittelwalze zu übertragen, und der Fähigkeit, die Walze von der Metallfolie abzuziehen.
  • Der Saugvorgang von den Sauglöchern in der Übertragungswalze kann auf solche Weise ausgeführt werden, dass Luft stets von innerhalb der Walze gesaugt wird, ohne jeglichen Einsatz einer speziellen Struktur oder mit Einsatz einer speziellen Struktur.
  • Die Sauglöcher an der Oberfläche, wo die Metallfolie während des Einsatzes der Übertragungswalze nicht gehalten ist, kann mit jeglichem Element in gleitendem Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Walze geschlossen sein. Alternativ ist eine Teilung oder dergleichen innerhalb der Übertragungswalze derart ausgeformt, dass keine Saugkraft auf die Sauglöcher wirken kann. Ein eingebautes Ventil, das auf solche Weise eingestellt ist, dass die Löcher geschlossen werden, wenn die Saugkraft stark auf die Sauglöcher wirkt, kann vorgesehen werden.
  • Die Haftmittelwalze wird eingesetzt, um die ausgestanzten Metallfolienabschnitte an der Basisschicht thermisch anzuhaften. Die thermische Anhaftung kann auf jegliche Weise ausgeführt werden. Das heißt, während die Haftmittelwalze selbst als Wärmewalze verwendet wird, werden die Folienabschnitte mit Wärme von dieser Walze angehaftet. Als anderer Weg werden die Folienabschnitte durch Drücken zwischen der Übertragungswalze und der Haftmittelwalze angehaftet, wobei Heißluft zu der Metallfolie geblasen wird, oder die Metallfolie mit einer Infrarotlampe etc. erwärmt wird.
  • Wenn die ausgestanzten Metallfolienabschnitte an einer ebenen Basisschicht angehaftet werden, wird normalerweise eine Haftmittelwalze verwendet, die keine Unregelmäßigkeiten daran besitzt.
  • Wenn die Metallfolie thermisch durch Wärme der Haftmittelwalze angehaftet wird, wird manchmal die Übertragungswalze infolge der Wärmeübertragung von der Haftmittelwalze erwärmt, wodurch verhindert wird, dass die Folie ausgestanzt wird. Um dies zu vermeiden, wird bevorzugt eine Haftmittelwalze, die mit Vorsprüngen daran derart ausgeformt ist, um in deren Gestalt den ausgestanzten Metallfolienabschnitten zu entsprechen, verwendet, um die Metallfolie thermisch an den Vorsprüngen durch die Basisschicht anzuhaften.
  • Die Haftmittelwalze ist normalerweise aus Metall hergestellt, jedoch kann eine Haftmittelwalze mit Vorsprüngen, an denen das Metall freigelegt ist, und einer restlichen Oberfläche, die mit wärmewiderstandsfähigen Gummi, etc. belegt ist, um die Unregelmäßigkeit zu vermindern, ebenso verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann der wärmewiderstandsfähige Gummi, etc. ein solcher sein, der zusammengedrückt wird, wenn die Rolle gedrückt wird.
  • Wie die ausgestanzten Folienabschnitte können die an der Walze gebildeten Vorsprünge eine spiralenartige Form mit einer etwas größeren Breite besitzen, wenn der ausgestanzte Folienabschnitt eine quadratische Form besitzt. Er kann ebenso quadratisch sein, um diese spiralenartige Form zu enthalten.
  • Falls eine Basisschicht, an welcher die schaltungsartige Metallfolie bereits angehaftet worden ist, verwendet wird, um eine zweite schaltungsartige Metallfolie an der Oberfläche der ersten schaltungsartigen Metallfolie anzuhaften, trägt eine Walze mit einer ebenen Oberfläche wie die Übertragungswalze und/oder Haftmittelwalze manchmal nicht zu einer guten Anhaftung bei.
  • Um diesen Umständen zu begegnen, wird bevorzugt eine Walze mit Vorsprüngen daran als Übertragungswalze und/oder Haftmittelwalze verwendet. Die Übertragungswalze mit Vorsprüngen kann eine ähnliche Struktur wie die Haftmittelwalze mit Vorsprüngen wie oben beschrieben besitzen, außer dass Sauglöcher darin gebildet sind.
  • Die Übertragungswalze mit Vorsprung ist oftmals schwierig als Matrizengegenwalze für die Matrizenwalze zu verwenden, da die Stanzmatrize und die Vorsprünge zueinander ausgerichtet sein müssen, etc. Daher kann zusätzlich zu der ersten Übertragungswalze, die als Matrizengegenwalze dient, eine zweite Übertragungswalze in Kontakt mit der ersten Übertragungswalze verwendet werden. Die zweite Übertragungswalze ist ebenso mit Sauglöchern darin wie die erste Übertragungswalze gebildet.
  • Wie anhand der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die durch die Matrizenwalze ausgestanzte Metallfolie durch die Übertragungswalze angesaugt und durch diese gehalten, um thermisch an der Basisschicht angehaftet zu werden, die an der anderen Oberfläche in Kontakt mit der Übertragungswalze ist. Diese Struktur besitzt eine große Anzahl von Vorteilen, wie keine Beschädigung der Basisschicht und keine Notwendigkeit einer teueren Trägerschicht. Übrigens können die ausgestanzten Metallfolienabschnitte einzeln durch die Übertragungswalze auf unabhängige Weise angesaugt und durch diese gehalten werden, so dass der Form der ausgestanzten Abschnitte keine besondere Beachtung geschenkt werden muss.
  • Wie in 4A bis 4D gezeigt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Resonanzetikett A, das auf solche Weise ausgeformt ist, dass zwei spulenförmigen Metallfolien 41, 42 durch Haftmittelschichten 51, 52 mit thermischer Anhaftung (thermischem Haftmittel) aneinander angehaftet sind und als dielektrische Lagen arbeiten, leicht ohne jeglichen Einsatz einer dielektrischen Schicht hergestellt werden. Die thermischen Haftmittellagen 51, 52 werden vorab auf die Metallfolien 41, 42 aufgebracht, und die Metallfolien 41, 42 werden aneinander durch thermische Anhaftung angehaftet, um eine Resonanzschaltung zu bilden, während diese beiden Metallfolien teilweise elektrisch leitfähig sind. In 4D bezeichnet Bezugszeichen 43 einen leitfähigen Abschnitt.
  • 4A zeigt spulenförmige Metallfolien, die durch Aufbringen des Haftmittels mit thermischer Anhaftung auf die Metallfolien 41, 42 hergestellt sind, wie durch Bezugszeichen 4c1 und 4c2 angegeben. 4B ist eine explosionsartige Perspektivansicht von 4A. 4C zeigt den Zustand, in welchem die spulenförmigen Metallfolien 4c1 , 4c2 aneinander angehaftet sind. 4D zeigt insbesondere den leitfähigen Abschnitt 43.
  • Es wird verständlich sein, dass die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Basisschicht im allgemeinen aus einem Papier ist, die für ein Etikett oder Label verwendet wird, kann jedoch ebenso aus einem Kunststofffilm (als Dielektrikum) oder einem Harz imprägniertem Papier gebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Allerdings sollte die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des prinzipiellen Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Matrizenwalze, Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Übertragungswalze und Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Haftmittelwalze. Im praktischen Gebrauch wird eine Metallfolie 4a mit einem darauf aufgebrachtem, thermisch anhaftenden Harz von einer aufgerollten Folie 4 abgewickelt, die mit der Folie gewickelt ist. Die Metallfolie wird dann zwischen die Matrizenwalze 1 und die Übertragungswalze 2 durch eine Führungswalze 5 gefördert, wo sie in eine vorbestimmte Form ausgestanzt wird. Die ausgestanzten Metallfolienabschnitte 4c werden auf der Oberfläche der Übertragungswalze 2 durch in der Walze 2 gebildete Sauglöcher (nicht gezeigt) gehalten, und werden dann an einer Basisschicht 7 angehaftet, die auf der Haftmittelwalze 3 in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Übertragungswalze 2 läuft.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besitzen die Übertragungswalze 2 und die Haftmittelwalze 3 beide glatte Walzenoberflächen. Die Haftmittelwalze 3 ist eine Metallwärmewalze (eine Erwärmungswalze).
  • Der nach dem Ausstanzen der Folie durch die Matrizenwalze 1 nicht benötigte Metallfolienabschnitt 4b wird durch eine Vakuumluft nach außerhalb des Systems durch eine Ausschlussleitung 8 ausgestoßen. In dieser Figur bezeichnet Bezugszeichen 9 eine Vakuumleitung zum Saugen und Beseitigen feiner Stücke und dergleichen, die während des Ausstanzvorganges erzeugt werden können.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Haftmittelwalze 3A mit Vorsprüngen anstelle der Haftmittelwalze 3 eingesetzt wird, welche in der in 1 gezeigten, vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden ist. Die übrigen Strukturen sind dieselben wie die in 1 gezeigten.
  • Gemäß dieser Modifikation kann in dem Falle, in welchem die Haftmittelwalze eine Erwärmungswalze ist, ein erfolgloser Ausstanzvorgang für die Folie 4a, der durch die Tatsache verursacht wird, dass Wärme zu der Übertragungswalze 2 übertragen wird und die Matrizenwalze 1 ebenso erwärmt wird, verhindert werden. Übrigens kann eine Walze mit Vorsprüngen daran eine Druckkraft während der Anhaftung sicherstellen. Daher ist es vorteilhaft, die ausgestanzten Folienabschnitte 4c in diesem Schritt an der Metallfolie an der Basisschicht anzuhaften, die bereits mit den zuvor ausgestanzten Folienabschnitten angehaftet worden ist.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von in der Übertragungswalze gebildeten Sauglöchern und an der Vorsprungswalze gebildeten Vorsprünge. 5 ist eine teilweise abgewickelte Ansicht, welche die Walze zeigt. In dieser Figur bezeichnet die gestrichelte Linie 31 eine Kontur der auszustanzenden Metallfolie, und es ist eine geeignete Anzahl von Sauglöchern 32 innerhalb des durch die gestrichelte Linie 31 umgebenden Bereichs gebildet. Die Vorsprünge, die jeweils etwas breiter sind als die durch die gestrichelte Linie 31 angegeben, spiralförmige (oder spulenartige) Form, können spiralförmig an der Oberfläche der Übertragungswalze oder der Haftmittelwalze gebildet sein. Die Vorsprünge können mit einer quadratischen Form derart gebildet sein, um diese spiralartige Form zu enthalten.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Übertragungswalze 2A mit Vorsprüngen zwischen der Übertragungswalze 2 und der Haftmittelwalze 3 eingefügt ist. Die übrigen Strukturen sind dieselben wie die in 1 gezeigten, so dass identische Bezugszeichen vergeben sind, wobei eine Erläuterung der übrigen Elemente weggelassen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch das Vorsehen einer zweiten Übertragungswalze 2A, die Vorsprünge daran besitzt, Wärme von der Haftmittelwalze 3 kaum weiter zu der Übertragungswalze 2 und der Matrizenwalze 1 geleitet. Zusätzlich können die ausgestanzten Folienabschnitte 4c sicher an der Basisschicht 7, die Unregelmäßigkeiten wie im Falle von 2 besitzt, angehaftet werden.
  • In dieser Ausführungsform kann, falls erforderlich, die in 2 gezeigte Haftmittelwalze 3A mit Vorsprüngen ebenso verwendet werden. Übrigens bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Heißluftausstoßdüse zum vorherigen Erwärmen der Basisschicht 7 und der Haftmittelwalze 3. Das vorherige Erwärmen mit Heißluft wird besonders nützlich für die Walze 3 sein, um die zuvor an die Basisschicht angehaftete Metallfolie thermisch anzuhaften. Dies führt zu eine Wirkung wie einer Verbesserung der Produktivität.
  • Die Beziehung einer Kapazität (C), einer Induktivität (L) und der Resonanzfrequenz (f) dieser Resonanzschaltung ist durch die nachfolgende Gleichung (I) angegeben. L = l/(4π2f°C) (I)
  • L ist die Induktivität in einer schaltungsartigen Spule, und die Form der schaltungsartigen Spule hängt von der Resonanzfrequenz f ab. Wie sich aus der Gleich (I) ableiten lässt, ist die Resonanzfrequenz f umgekehrt proportional zu einer Quadratwurzel des Produkts der Kapazität (C) und der Induktivität (L), und daher ist es erforderlich, die Induktivität (L) groß zu machen, um die Resonanzfrequenz f klein zu machen. Im allgemeinen hing die Induktivität (L) in einer schaltungsartigen Spule von der Wicklungsanzahl der Schaltungsartigen Spule und den äußeren Abmessungen der schaltungsartigen Spule ab. Daher wurde in Betracht gezogen, dass je höher die Wicklungsanzahl der Spule und je größer der Durchmesser der Spule ist, eine umso größere Induktivität erhalten wird. Aus diesem Grund wurde eine gewünschte Resonanzfrequenz durch Erhöhen der Wicklungsanzahl der schaltungsartigen Spule erzielt.
  • Bei einem herkömmlichen Resonanzetikett, beispielsweise wie in 7A gezeigt, ist eine schaltungsartige Spule 44, bei welcher die Linienbreite der Spule und der Abstand zwischen benachbarten Linien der Spule in einem engen Bereich dünn ausgeführt sind, derart vorgesehen, um einen Kondensatorabschnitt 45a zu umgeben. 7A zeigt eine Fläche (Oberfläche), auf welcher die schaltungsartige Spule 44 des Resonanzetiketts vorgesehen ist. 7B zeigt eine Rückfläche der in 7A gezeigten Oberfläche. In 7A und 7B bezeichnet Bezugszeichen 54 einen Kunststofffilm, Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Schaltung für den Kondensator, Bezugszeichen 46 bezeichnet einen Verbindungsanschlussbereich für Schaltung, und Bezugszeichen 45a und 45b bezeichnen den Kondensatorabschnitt.
  • Der Kunststofffilm 54 nimmt die Rolle eines Substrats, auf welchem die schaltungsartige Spule 44 vorgesehen ist, und eines Dielektrikums ein, und zwar durch die Positionierung zwischen dem Kondensator 45a an der Oberfläche und dem Kondensator 45b an der Rückfläche. Die schaltungsartige Spule 44 an der Oberfläche des Kunststofffilms 54 und die Schaltung 47 für den Kondensator 45b an den beiden Flächen des Kunststofffilms 54 sind durch den Verbindungsanschlussbereich 46 für die Schaltung verbunden, wodurch eine Resonanzschaltung gebildet wird.
  • Wie oben erläutert, ist das herkömmliche Resonanzetikett mit einer schaltungsartigen Spule ausgestattet, die eine große Wicklungsanzahl an einer Fläche (Oberfläche) eines dielektrischen Films besitzt.
  • Bei dem herkömmlichen Resonanzetikett ist in einem Falle, dass die Resonanzfrequenz 8,2 MHz ist und die Abmessungen des Etiketts 40 × 40 mm sind, die durchschnittliche Linienbreite einer schaltungsartigen Spule zu der Länge des äußersten Umfangs der schaltungsartigen Spule 1/150 oder weniger der Länge, und die Wicklungsanzahl der Spule ist als etwa das siebenfache ausgeführt.
  • Die schaltungsartige Spule ist normalerweise durch ein Verfahren zum Ätzen einer Metallfolie wie einer Aluminiumfolie, einer Kupferfolie etc., oder durch ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, die Metallpulver von Aluminium, Kupfer, etc. enthält, gebildet. Bei diesem Verfahren gab es allerdings Fälle, dass wenn die Dicke (Linienbreite) einer schaltungsartigen Spule gering ist, und wenn die Abstände zwischen benachbarten Linien schmal werden, die Linien ausgebrannt werden, oder die Linien in dem Herstellungsschritt miteinander verbunden werden, was zu der Herstellung schlechter Schaltungen führt. Diese Defekte wurden ebenso in dem sekundären Verarbeitungsschritt nach der Ausbildung der Schaltung erzeugt, und daher war viel Mühe erforderlich, um Resonanzetiketten zu erhalten, die stabile Schwingungseigenschaften besitzen.
  • Um die oben beschriebenen Defekte zu beseitigen, stellt die vorliegende Erfindung Resonanzetiketten bereit, die leicht hergestellt werden können und die stabile Schwingungseigenschaften besitzen.
  • Die Resonanzetiketten gemäß der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei schaltungsartige Spulen, bei denen die Linienbreite jeder Schaltung 1/50 oder mehr zu der Länge des äußersten Umfanges jeder Schaltung ist und die Wicklungsanzahl der spule als etwa das Dreifache oder weniger ausgeführt ist, an den beiden Flächen (Oberflächen) eines dielektrischen Films auf solche Weise vorgesehen sind, dass die beiden schaltungsartigen Spulen einander zugewandt sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die schaltungsartige Spule durch Einsatz einer Metallfolie wie einer Aluminiumfolie, Kupferfolie, etc. gebildet sein, oder kann durch die Aufbringung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, welche ein solches Metallpulver enthält, gebildet sein. Es ist bevorzugt, die schaltungsartige Spule durch Einsatz von Metallfolien zu bilden.
  • Durch Anhaften der schaltungsartigen Spulen an beiden Flächen des dielektrischen Films derart, um einander zugewandt zu sein, wird ein Kondensator durch einen Abschnitt gebildet, in welchem die beiden schaltungsartigen Spulen durch sandwichartiges Aufnehmen des dielektrischen Films einander zugewandt sind. Der Kondensator nimmt die Rolle eines Kondensators ein, der in dem herkömmlichen Resonanzetikett vorgesehen ist. Durch den Aufbau des Resonanzetiketts gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es keine Notwendigkeit, separat einen Kondensatorabschnitt an dem Anschluss (Ende) oder in der Mitte der Spule vorzusehen.
  • Als dielektrischer Film können Kunststofffilme, Harzfilme oder beschichtete Harzfilme verwendet werden. Die zwei schaltungsartigen Spulen, die an den beiden Flächen des dielektrischen Films anzuhaften sind, werden auf solche Weise angehaftet, dass die Richtung, in denen die Spulen gewickelt sind, unterschiedlich voneinander sind, und die schaltungsartigen Spulen an den beiden Flächen des dielektrischen Films werden in dem Schaltungsverbindungsanschlussbereich verbunden, der an den Enden der Spulen positioniert ist, wodurch eine Resonanzschaltung gebildet wird (siehe 4D).
  • Als Index, der eine Leistung der Resonanzschaltung zeigt, wird ein Q-Wert (Resonanzstärke) verwendet. Der Q-Wert ist durch die folgende Gleichung (II) angegeben: Q = 2πfL/R (II)
  • In der Gleichung (II) stellt R einen Widerstandswert dar, f stellt eine Resonanzfrequenz dar, und L stellt eine Induktivität dar.
  • Es war eine verbreitete Ansicht, dass je höher der Q-Wert einer Resonanzschaltung ist, umso ausgezeichneter solche Resonanzschaltungen sind. In einem Falle, dass Resonanzschaltungen mit einem höheren Q-Wert in der Datenkommunikation, elektrischen Versorgung und der Existenzerkennung, bei welcher das Resonanzphänomen genutzt wird, verwendet werden, kann ein System mit einer hohen Effizienz und einem hohen Umweltwiderstand ausgeführt werden.
  • Durch Erhöhen der Dicke des Spulenabschnitts (Linienbreite der Spule) ist es möglich, den Widerstandswert der Linien niedrig zu halten. Ferner wird die Länge der Spule kurz, und daher kann der Widerstandswert an den Abschnitten der Spule gering gemacht werden.
  • Bei der herkömmlichen, einflächigen Spule, bei welcher die Spulenerstreckung dünn und lang ist, war es erforderlich, eine Kupferfolie oder mit Gold beschichtete Kupferfolie zu verwenden, die eine hohe Leitfähigkeit (einen geringen Widerstandswert) besitzt, um eine Resonanzschaltung mit einer hohen Leistung zu bilden. Durch die Techniken der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie, etc. zu verwenden, die nicht teuer ist und eine gute Verarbeitbarkeit besitzt, während sie die Leistung aufrecht erhält, und dünne Metallfolien zu verwenden. Da ferner die Dicke der Linienbreite der Spule dick ist, kann das Verfahren zum Herstellen der Resonanzetiketten gemäß der vorliegenden Erfindung, d.h. ein Verfahren zum Ausstanzen der Metallfolie in Spulenform und ein Verfahren zum Ansaugen und Übertragen der ausgestanzten Metallfolie leicht ausgeführt werden.
  • Im Falle der doppelflächigen Spulen gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Induktivität L durch Verkürzen der Spulenlänge vermindert. Da andererseits die Linienbreite der Spule dick wird, wird der Widerstandswert R vermindert.
  • Als Ergebnis hieraus ist es möglich, den Q-Wert gemäß der Struktur der doppelflächigen Spulen, bei denen das Verminderungsverhältnis von R größer ist im Vergleich zu dem Verminderungsverhältnis von L, zu halten oder zu erhöhen. Beispiel und Vergleichsbeispiel
    Abmessung des Resonanzetiketts: 40 × 40 mm (Abmessung, die ein äußerer Umfang der Schaltung ist)
    Resonanzfrequenz: 8,2 MHz
  • Unter den oben genannten Bedingungen wurden das Resonanzetikett gemäß der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und ein herkömmliches Resonanzetikett hergestellt, und die Leistungen der hergestellten Resonanzetiketten wurden verglichen.
  • Das Resonanzetikett des Beispiels ist ein Resonanzetikett vom doppelflächigen Spulentyp, wie in 4D gezeigt. Das Vergleichsbeispiel ist ein Resonanzetikett vom einflächigen Spulentyp, wie in 7 gezeigt.
  • Der Aufbau und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, besitzt das Resonanzetikett gemäß der vorliegenden Erfindung eine ähnliche Resonanzstärke wie das herkömmliche Resonanzetikett, obgleich die Spulenwicklungsanzahl geringer ist.
  • 6 ist eine explosionsartige Perspektivansicht, welche den Aufbau des anderen Beispiels eines Resonanzetiketts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die spulenförmigen Metallfolien 4C1 , 4C2 , die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestanzt sind, werden an den beiden Flächen einer dielektrischen Schicht 53 angehaftet, und dann werden sie an einer Basisschicht 71 angehaftet.
  • Bei dem Aufbau gemäß 6 können, wenn ein thermischer Haftmittelfilm wie ein Polyethylenfilm aus dielektrischer Schicht verwendet wird, die Metallfolien 41, 42 in Spulenform, bei denen ein Haftmittel mit thermischer Anhaftung nicht aufgebracht ist, verwendet werden. Als Basisschicht 71 kann ein dickes Papier, ein Karton, etc. verwendet werden, dessen Fläche mit einer schönen Bedruckung versehen ist.
  • Die Resonanzschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt die Rolle des herkömmlichen Kondensators durch Verbinden der Linien der Spulen an der Oberfläche und der Rückseite ein. Da die Linienbreite der Spule dick ist, kann vor allem das Volumen des Kondensators leicht eingestellt werden, und die Resonanzfrequenz kann durch geringes Bewegen der verbundenen Fläche der Spulen an den beiden Flächen oder durch Verändern der Abmessungen des leitfähigen Abschnitts 43 wie in 4 gezeigt, verändert werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung hauptsächlich unter Bezugnahme auf ein Resonanzetikett erläutert worden ist, kann sie als IC-Etikett oder als IC-Card durch die Einfügung eines IC-Chips verwendet werden.
  • Obgleich der IC-Chip eine spezifische Kapazität besitzt, weist jeder Chip eine Veränderlichkeit der Kapazität auf. Diese Veränderlichkeit macht die Resonanzfrequenz des IC-Etiketts oder der IC-Card veränderlich, wenn der IC-Chip in der Resonanzschaltung vorgesehen ist.
  • Wie anhand von Tabelle 1 ersichtlich ist, erzielt das Vergleichsbeispiel eine Resonanzfrequenz durch ein geringes Volumen (123 pF) in Bezug auf ein großes L (Induktivität), und daher lässt die Veränderlichkeit der Kapazität des IC-Chips die Veränderlichkeit der Resonanzfrequenz des IC-Etiketts oder der IC-Karte groß werden.
  • Da andererseits das Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung eine Resonanzfrequenz durch ein großes Volumen (4937 pF) in Bezug auf ein geringes L erzielt, ist der Einfluss der Veränderlichkeit der Kapazität des IC-Chips auf die Resonanzfrequenz des IC-Etiketts oder der IC-Karte sehr gering. Dies bedeutet, dass die Veränderlichkeit der Resonanzfrequenz des IC-Etiketts oder IC-Karte, welche die Resonanzschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt, sehr gering ist.
  • In einem Falle, dass der IC-Chip in der Resonanzschaltung eingebaut ist, ist zu beachten, dass die Abstimmung der Resonanzschaltung und des IC-Chips im Hinblick auf die Leistung sehr wichtig. Da die Einstellung der Kapazität und der Induktivität der Resonanzschaltung der vorliegenden Erfindung leicht vorzunehmen ist, kann die Impedanz der Resonanzschaltung leicht eingestellt werden, und die Abstimmung der Resonanzschaltung und des IC-Chips wird leicht ausgeführt.
  • Bei dem herkömmlichen Resonanzetikett war es erforderlich, die Resonanzfrequenz durch Absenken des Kapazitätsvolumens durch Schneiden eines Teils einer Schaltung abzusenken, nachdem der IC-Chip vorgesehen wurde. Allerdings erfordert die Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht eine solche Einstellung, oder eine Einstellung ist möglich, ohne die Einstellung wie bei dem herkömmlichen Resonanzetikett vorzunehmen.

Claims (7)

  1. Resonanzschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei schaltungsartige Spulen (4C1, 4C2), bei denen die Linienbreite der jeweiligen Schaltung 1/50 oder mehr der Länge des äußeren Umfangs der jeweiligen Schaltung und die Wicklungsanzahl der Spule etwa dreimal oder weniger ist, an beiden Flächen eines dielektrischen Films derart vorgesehen sind, dass die beiden schaltungsartigen Spulen (4C1, 4C2) einander zugewandt sind.
  2. Resonanzschaltung nach Anspruch 1, bei der die schaltungsartige Spule (4C1, 4C2) eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie, eine Kupferfolie, etc. aufweist, und die schaltungsartigen Spulen (4C1, 4C2) sind an einem dielektrischen Film angehaftet.
  3. Resonanzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Windungsrichtung der zwei schaltungsartigen Spulen (4C1, 4C2), die an den beiden Flächen des dielektrischen Films anzuhaften sind, in unterschiedlichen Richtungen zueinander sind.
  4. Resonanzschaltung nach Anspruch 1, bei der der dielektrische Film einen Kunststofffilm, Harzfilm oder eine Harzbeschichtung aufweist.
  5. Resonanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der dielektrische Film nur an der schaltungsartigen Spule (4C1, 4C2) vorgesehen ist.
  6. Resonanzetikett (A), das mit einer Resonanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehen ist.
  7. IC-Etikett oder IC-Karte, die mit einer Resonanzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehen ist.
DE69925049T 1999-09-14 1999-09-16 Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten Expired - Lifetime DE69925049T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26046699 1999-09-14
JP26046699A JP2001084463A (ja) 1999-09-14 1999-09-14 共振回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925049D1 DE69925049D1 (de) 2005-06-02
DE69925049T2 true DE69925049T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=17348351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919162T Expired - Lifetime DE69919162D1 (de) 1999-09-14 1999-09-16 Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten
DE69925049T Expired - Lifetime DE69925049T2 (de) 1999-09-14 1999-09-16 Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919162T Expired - Lifetime DE69919162D1 (de) 1999-09-14 1999-09-16 Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1341138B1 (de)
JP (1) JP2001084463A (de)
CN (2) CN100367834C (de)
AT (2) ATE294433T1 (de)
DE (2) DE69919162D1 (de)
ES (1) ES2240886T3 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618939B2 (en) 1998-02-27 2003-09-16 Kabushiki Kaisha Miyake Process for producing resonant tag
CA2518614A1 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Mineral Lassen Llc Manufacturing method for a wireless communication device and manufacturing apparatus
JP2004342755A (ja) 2003-05-14 2004-12-02 Shinko Electric Ind Co Ltd 平面コイルの製造方法
JP2005047015A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Lintec Corp ラベル製造装置及び製造方法
US7555826B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-07 Avery Dennison Corporation Method of manufacturing RFID devices
US7519328B2 (en) 2006-01-19 2009-04-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
US9064198B2 (en) 2006-04-26 2015-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electromagnetic-coupling-module-attached article
JP2008199753A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Yoshiyasu Mutou 電源回路
US8235299B2 (en) 2007-07-04 2012-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
JP4930586B2 (ja) 2007-04-26 2012-05-16 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2008140037A1 (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
CN101330798B (zh) * 2007-06-22 2010-09-22 富葵精密组件(深圳)有限公司 覆盖膜处理系统
CN104078767B (zh) 2007-07-09 2015-12-09 株式会社村田制作所 无线ic器件
CN104540317B (zh) 2007-07-17 2018-11-02 株式会社村田制作所 印制布线基板
JP5104865B2 (ja) 2007-07-18 2012-12-19 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP5267463B2 (ja) 2008-03-03 2013-08-21 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び無線通信システム
EP2100730A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Laminiervorrichtung und Laminierverfahren
EP2840648B1 (de) 2008-05-21 2016-03-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtlose integrierte Schaltungsvorrichtung
WO2009145007A1 (ja) 2008-05-26 2009-12-03 株式会社村田製作所 無線icデバイスシステム及び無線icデバイスの真贋判定方法
JP5434920B2 (ja) 2008-08-19 2014-03-05 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
JP4605318B2 (ja) 2008-11-17 2011-01-05 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
JP5041075B2 (ja) 2009-01-09 2012-10-03 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよび無線icモジュール
WO2010087429A1 (ja) 2009-01-30 2010-08-05 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
JP5510450B2 (ja) 2009-04-14 2014-06-04 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2010122685A1 (ja) 2009-04-21 2010-10-28 株式会社村田製作所 アンテナ装置及びその共振周波数設定方法
JP4788850B2 (ja) 2009-07-03 2011-10-05 株式会社村田製作所 アンテナモジュール
WO2011037234A1 (ja) 2009-09-28 2011-03-31 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよびそれを用いた環境状態検出方法
JP5201270B2 (ja) 2009-09-30 2013-06-05 株式会社村田製作所 回路基板及びその製造方法
JP5304580B2 (ja) 2009-10-02 2013-10-02 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2011045970A1 (ja) 2009-10-16 2011-04-21 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
JP5418600B2 (ja) 2009-10-27 2014-02-19 株式会社村田製作所 送受信装置及び無線タグ読み取り装置
JP5327334B2 (ja) 2009-11-04 2013-10-30 株式会社村田製作所 通信端末及び情報処理システム
GB2487315B (en) 2009-11-04 2014-09-24 Murata Manufacturing Co Communication terminal and information processing system
KR101318707B1 (ko) 2009-11-20 2013-10-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 안테나 장치 및 이동체 통신 단말
JP4978756B2 (ja) 2009-12-24 2012-07-18 株式会社村田製作所 通信端末
JP5652470B2 (ja) 2010-03-03 2015-01-14 株式会社村田製作所 無線通信モジュール及び無線通信デバイス
JP5403146B2 (ja) 2010-03-03 2014-01-29 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び無線通信端末
WO2011111509A1 (ja) 2010-03-12 2011-09-15 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び金属製物品
WO2011118379A1 (ja) 2010-03-24 2011-09-29 株式会社村田製作所 Rfidシステム
JP5630499B2 (ja) 2010-03-31 2014-11-26 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び無線通信デバイス
WO2012005278A1 (ja) 2010-07-08 2012-01-12 株式会社村田製作所 アンテナ及びrfidデバイス
CN102859790B (zh) 2010-07-28 2015-04-01 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端设备
GB2498109B (en) 2010-07-29 2015-01-28 Murata Manufacturing Co Resonant circuit and antenna device
WO2012020748A1 (ja) 2010-08-10 2012-02-16 株式会社村田製作所 プリント配線板及び無線通信システム
CN103038939B (zh) 2010-09-30 2015-11-25 株式会社村田制作所 无线ic器件
WO2012050037A1 (ja) 2010-10-12 2012-04-19 株式会社村田製作所 アンテナ装置および通信端末装置
WO2012053412A1 (ja) 2010-10-21 2012-04-26 株式会社村田製作所 通信端末装置
WO2012093541A1 (ja) 2011-01-05 2012-07-12 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
CN103299325B (zh) 2011-01-14 2016-03-02 株式会社村田制作所 Rfid芯片封装以及rfid标签
CN104899639B (zh) 2011-02-28 2018-08-07 株式会社村田制作所 无线通信器件
JP5630566B2 (ja) 2011-03-08 2014-11-26 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び通信端末機器
JP5273326B2 (ja) 2011-04-05 2013-08-28 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
JP5482964B2 (ja) 2011-04-13 2014-05-07 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び無線通信端末
WO2012157596A1 (ja) 2011-05-16 2012-11-22 株式会社村田製作所 無線icデバイス
EP2683031B1 (de) 2011-07-14 2016-04-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtlose kommunikationsvorrichtung
JP5333707B2 (ja) 2011-07-15 2013-11-06 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
CN203850432U (zh) 2011-07-19 2014-09-24 株式会社村田制作所 天线装置以及通信终端装置
CN203553354U (zh) 2011-09-09 2014-04-16 株式会社村田制作所 天线装置及无线器件
WO2013080991A1 (ja) 2011-12-01 2013-06-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
WO2013115019A1 (ja) 2012-01-30 2013-08-08 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2013125610A1 (ja) 2012-02-24 2013-08-29 株式会社村田製作所 アンテナ装置および無線通信装置
CN104487985B (zh) 2012-04-13 2020-06-26 株式会社村田制作所 Rfid标签的检查方法及检查装置
KR20130134759A (ko) * 2012-05-31 2013-12-10 엘에스전선 주식회사 이중 모드 안테나용 인쇄 회로 기판, 이중 모드 안테나 및 이를 이용한 사용자 단말
DE102014102519A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienverbund mit elektrischer Funktionalität zum Aufbringen auf ein Substrat
US10709022B1 (en) * 2019-04-19 2020-07-07 Gentherm Incorporated Milling of flex foil with two conductive layers from both sides
CN110110836A (zh) * 2019-05-20 2019-08-09 上海优比科电子科技有限公司 射频防盗标签

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598276A (en) * 1983-11-16 1986-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distributed capacitance LC resonant circuit
US4583099A (en) * 1983-12-27 1986-04-15 Polyonics Corporation Resonant tag circuits useful in electronic security systems
US4658264A (en) * 1984-11-09 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Folded RF marker for electronic article surveillance systems
US4910499A (en) * 1986-09-29 1990-03-20 Monarch Marking Systems, Inc. Tag and method of making same
CH673744A5 (de) * 1987-05-22 1990-03-30 Durgo Ag
US5174847A (en) * 1989-10-20 1992-12-29 Fritz Pichl Process for the production of a circuit arrangement on a support film
NL9202067A (nl) * 1992-11-27 1994-06-16 Dutch A & A Trading Bv Detectielabel.
JP3306560B2 (ja) * 1993-09-22 2002-07-24 株式会社三宅 共振タグ
JPH09198581A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Daicel Chem Ind Ltd 識別ラベル

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240886T3 (es) 2005-10-16
CN1168053C (zh) 2004-09-22
EP1085480A1 (de) 2001-03-21
EP1341138A1 (de) 2003-09-03
DE69919162D1 (de) 2004-09-09
EP1085480B1 (de) 2004-08-04
ATE272890T1 (de) 2004-08-15
ATE294433T1 (de) 2005-05-15
CN100367834C (zh) 2008-02-06
JP2001084463A (ja) 2001-03-30
CN1564648A (zh) 2005-01-12
CN1288164A (zh) 2001-03-21
EP1341138B1 (de) 2005-04-27
DE69925049D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resonanzetiketten
DE2523002C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von einzelnen ebenen Resonanz-Markierungs-Stromkreisen
DE69531373T2 (de) Induktivität und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69927342T2 (de) Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
EP0255073B1 (de) Schaltungsanordnung und Resonanzetikette sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006025485B4 (de) Antennenanordnung sowie deren Verwendung
EP1689020B1 (de) Folie mit aufgedruckter Antenne
DE10016037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts oder einer Chipkarte
DE60020446T2 (de) Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte
EP2561730B1 (de) Transferverfahren zur herstellung von leiterstrukturen mittels nanotinten
EP2350928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rfid-transponderprodukts und nach dem verfahren hergestelltes rfid-transponderprodukt
DE3732825C2 (de) Kontinuierliches Verfahren (von Rolle zu Rolle) zum Herstellen einer Vielzahl von Anhängern bzw. Etiketten
DE10361087A1 (de) Gedruckte Schaltplatte mit eingebetteten Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1983001697A1 (fr) Dispositif d'identification sous forme d'une bande portee par un objet en forme d'etiquette
EP0913711B1 (de) Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0423651A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung, sowie Schaltungsanordnung auf einer Trägerfolie
US20020018880A1 (en) Stamping foils for use in making printed circuits and radio frequency antennas
US6549132B2 (en) Deactivatable electronic article surveillance tag and method for making same
WO2006108500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterstruktur auf einem substrat
EP2502471B1 (de) Herstellung von leiterstrukturen auf kunststoff-folien mittels nanotinten
EP1233370A1 (de) Herstellungsverfahren für Schwingkreisen
DE19710656A1 (de) Chipkarte
DE60004844T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen karte
WO2018011396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines transponders, druckform und transponder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition