DE69924811T2 - Optisches Koppelfeldsystem mit rekonfigurierbaren lichtreflektierenden Elementen - Google Patents

Optisches Koppelfeldsystem mit rekonfigurierbaren lichtreflektierenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE69924811T2
DE69924811T2 DE69924811T DE69924811T DE69924811T2 DE 69924811 T2 DE69924811 T2 DE 69924811T2 DE 69924811 T DE69924811 T DE 69924811T DE 69924811 T DE69924811 T DE 69924811T DE 69924811 T2 DE69924811 T2 DE 69924811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
path
programmable
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924811D1 (de
Inventor
Sungho Millington Jin
Neal Henry Lebanon Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agere Systems LLC
Original Assignee
Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp filed Critical Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Publication of DE69924811D1 publication Critical patent/DE69924811D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924811T2 publication Critical patent/DE69924811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/3556NxM switch, i.e. regular arrays of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3566Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details involving bending a beam, e.g. with cantilever
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • H01H2001/0068Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS] with multi dimensional movement, i.e. the movable actuator performing movements in at least two different directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0026Construction using free space propagation (e.g. lenses, mirrors)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • H04Q2011/0058Crossbar; Matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft verbesserte optische Schalter zur Veränderung von Lichtübertragungspfaden und insbesondere magnetisch programmierbare und rastbare optische Schalter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Lichtwellen-Telekommunikationssystemen, wie optischen Wellenlängenmultiplex(WDM)-Fasersystemen, ist es häufig notwendig, den Pfad von übertragenem Licht umzuschalten. Eine Reihe von verschiedenen Ansätzen ist ausgenutzt worden. Das Umschalten ist durch mechanische Bewegung von optischen Fasern bewirkt worden (siehe P. G. Hale et al., Electronic Lett., Vol. 12, S. 388, 1976, sowie Y. Ohmori et al., Appl. Optics, Vol. 17, S. 3531, 1978). Das Umschalten kann auch auf einer Faraday-Drehung basieren (siehe M. Shirasaki et al., Appl. Optics, Vol. 23, S. 3271, 1984).
  • Das Umschalten basierend auf reflektierenden Spiegeln ist besonders attraktiv für Kommunikationssysteme, hat jedoch sein Potential noch nicht erreicht. (Siehe Tanaka et al., US Patent Nr. 4498730, L. Y. Lin et al., IEEE Photonics Technology Lett., Vol. 10, S. 525, 1998, R. A. Miller et al., Optical Eng., Vol. 36, S. 1399, 1997, sowie J. W. Judy et al., Sensors and Actuators, Vol. A53, S. 392, 1996). Reflektierende Spiegel nutzende Schalter sind insofern praktisch, als sie eine Lichtübertragung durch den freien Raum nutzen und potenziell auf ein großmaßstäbliches optisches Querverbindungssystem erweiterbar sind. Sie verwenden typischerweise elektrostatische, piezoelektrische oder elektromagnetische Betätigungseinrichtungen, um die Spiegel zu bewegen oder zu drehen und die Lichtpfade zu verändern. Das Problem mit diesen Vorrichtungen besteht darin, dass sie entweder die Verwendung einer kontinuierlichen Stromzufuhr erforderlich machen, um die versetzte Spiegelposition aufrechtzuerhalten, oder dass ihre Position instabil ist. Zum Beispiel sind elektrostatische Vorrichtungen anfällig für Ladungsaufbau und -abfließen und sind somit sehr umgebungsempfindlich. Dementsprechend besteht ein Bedarf an rastbaren optischen Schaltern, bei welchen kein Strom erforderlich ist, sobald der Lichtpfad in eine gewünschte Richtung verschoben worden ist, und für welche die gerastete Position stabil aufrechterhalten wird.
  • Die JP 08-271811 offenbart einen optischen Schalter, der rastbare Magnete verwendet, um einen schwenkbar montierten Spiegel aus einer ersten Position, wo er eingehendes Licht nicht reflektiert, in eine zweite Position umzuschalten, wo er eingehendes Licht reflektiert. Die Stellungen des schwenkbaren Spiegels werden durch positive Anschläge eingeschränkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine optische Schalt-/Dämpfungsvorrichtung bereit, umfassend wenigstens einen optischen Eingangspfad, einen oder mehrere Ausgangspfade, die angeordnet sind, um Licht aus dem Eingangspfad zu empfangen, einen lichtreflektierenden Spiegel, der eine magnetische Komponente einschließt, wobei der Spiegel beweglich mit einem Substrat gekoppelt ist, sowie einen oder mehrere programmierbare rastbare Magnete zur Wechselwirkung mit dem Spiegel, um den Spiegel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen, wobei die programmierbaren Magnete die Spiegelpositionen ohne kontinuierliche Stromzufuhr halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel beweglich mit dem Substrat gekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Spiegels bezüglich der drei Dimensionen ermöglicht wird und der Spiegel in der ersten Position Licht aus dem Eingangspfad zu einem ersten Ausgangspfad reflektiert und in der zweiten Position Licht aus dem Eingangspfad zu einem zweiten Ausgangspfad oder mit einer optischen Fehlausrichtung zum ersten Ausgangspfad reflektiert, so dass das Signal zum ersten Ausgangspfad gedämpft wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile, die Natur und zusätzliche Merkmale der Erfindung werden vollständiger bei Betrachtung der in den begleitenden Zeichnungen beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Vergleichsbeispiele ersichtlich. In den Zeichnungen:
  • 1 veranschaulicht schematisch einen beispielhaften dreidimensional programmierbaren und rastbaren optischen Schalter;
  • die 2(a)–(c) sind zum Verständnis der Erfindung nützliche graphische Darstellungen von Kurven der Magnetisierung M (oder des entsprechenden Spiegelversatzes δ) über dem angelegten Feld für einen rastbaren Magneten;
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Querschnittsansicht eines programmierbaren optischen Freiraum-Schalters mit einer Mehrzahl von lichtreflektierenden Spiegeln;
  • die 4(a) und 4(b) veranschaulichen ein programmierbares und rastbares optisches Querverbindungssystem in zwei bzw. drei Dimensionen;
  • 5 veranschaulicht einen alternativen programmierbaren rastbaren optischen Schalter;
  • die 6(a) und 6(b) veranschaulichen schematisch einen programmierbaren und rastbaren 2 × 2-Optikschalter; und
  • 7 veranschaulicht einen alternativen 2 × 2-Optikschalter.
  • Es versteht sich, dass diese Zeichnungen zu Zwecken einer Veranschaulichung der Konzepte der Erfindung dienen und nicht maßstäblich sind. Dieselben Bezugszeichen werden verwendet, um über die Zeichnungen hinweg ähnliche Elemente zu bezeichnen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, veranschaulicht 1 schematisch einen beispielhaften programmierbaren und rastbaren lichtreflektierenden Schalter 9, umfassend einen Spiegel 10, der eine magnetisierbare Komponente 11 einschließt. Der Spiegel ist durch eine bewegliche Halterung 13 beweglich mit einem Substrat 12 gekoppelt, und ein oder mehrere programmierbare und rastbare Magnete 14 (hier drei Magnete: 14A, 14B und 14C) sind vorgesehen, um die Spiegelposition zu kontrollieren bzw. zu steuern. Jeder programmierbare Magnet 14 umfasst eine Magnetkomponente 15 und eine Steuerspule 16. Der Spiegel 10 verändert den Pfad eines ankommenden Lichtsignals, z.B. eines Strahls aus einem Laser oder einem Wellenleiter, zu einer gewünschten Ausgangsrichtung hin, wie einem speziellen Wellenleiterkanal, einem optischen Verstärker oder einem Photodetektor.
  • Der Spiegel 10 kann voll reflektierend (z.B. hergestellt mit einer dicken metallischen Beschichtung auf einem Substrat) oder halb durchlässig (z.B. hergestellt mit einer dünnen Beschichtung auf einem durchsichtigen Substrat) sein, was es erlaubt, dass ein Teil des ankommenden Lichtsignals hindurchtritt und sich geradlinig fortpflanzt. Die Spiegel können in Abhängigkeit von spezifischen Anwendungen von makroskopischer oder mikroskopischer Größe sein. Sie können ähnlich wie bei der Fertigung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMs) durch Mikrobearbeitung hergestellt werden. Jeder Spiegel wird magnetisierbar gemacht, indem man mindestens eine magnetisierbare Komponente 11 auf einem Teil der Vorder- oder Rückseite des Spiegels 10 entweder befestigt (zum Beispiel mit Epoxidharz festklebt) oder abscheidet (wie durch Sputtern oder Galvanisieren).
  • Die bewegliche Halterung 13 zwischen dem Spiegel 10 und dem Substrat 12 wird in einer solchen Weise hergestellt, dass der Spiegel dreidimensional beweglich ist. Die Halterung kann eine Kipp-, Dreh-, Verschiebe- oder Verdrillbewegung der lichtreflektierenden Spiegelebene erlauben. Die Halterung 13 kann ein mechanisches Gelenk, eine Feder, eine Kugel und Pfanne oder ein elastisches Element sein, wie eine elastisch nachgiebige Verlängerung des Substrats.
  • Wenigstens ein programmierbarer und rastbarer Magnet ist in der Nachbarschaft von jedem Spiegel 10 vorgesehen. Der programmierbare Magnet besteht typischerweise aus einem langgestreckten Magneten 15 mit spezifischen gewünschten Magnetisierungs- und Entmagnetisierungseigenschaften, sowie einer Spule 16, die eine den Magneten umgebende Wicklung umfasst. Die Spule kann eine zuvor hergestellte Wicklung auf einem Spulenkern, direkt um den Magnet 15 herumgewickelte isolierte Drähte oder ein auf lithographischem Weg gebildetes Dünnfilm-Leitermuster sein, das schraubenförmig um den Magneten herum angebracht ist (mit einer dünnen, zwischen dem Leiter und dem Magneten angebrachten Isolierschicht). Die Spule 16 liefert beim Hindurchtritt einer vorbestimmten elektrischem Stromstärke ein Magnetfeld, das dann durch den langgestreckten Magneten 15 verstärkt wird. Im Betrieb zieht das Magnetfeld aus jedem der programmierbaren Magnete 14A, 14B, 14C den Spiegel durch magnetostatische Wechselwirkung mit der auf dem Spiegel angebrachten magnetisierbaren Komponente 11 an oder stößt ihn ab.
  • Die 2(a)–(c) sind graphische Darstellungen, die zum Verständnis des programmierbaren und Rast-Verhaltens des Schalters nützlich sind. Sie zeigen magnetische M-H-Hystereseschleifencharakteristiken. 2(a) zeigt eine "quadratische" Hystereseschleife. Mit Magneten, die eine quadratische Hystereseschleife aufweisen, kann man bistabile Vorrichtungen herstellen, die zwischen zwei Magnetisierungsniveaus umschalten, z.B. einer Spiegelposition, die einer Magnetkraft von null entspricht, und einer mit der maximalen Magnetkraft erzielten Sättigungs-Versatzposition. Die Magnetkraft von null wird durch Anlegen eines Wechselstrom- oder Gleichstrom-Entmagnetisierungsfeldes erzielt. Der Sättigungsversatz wird durch einen Gleichstrom-Impulsstrom erzielt, der ausreicht, um die Magnete zu sättigen. Jedoch ist für eine kontinuierliche Abstimmung der Spiegelposition in einer beliebigen x-, y- oder z-Richtung die quadratische Schleifencharakteristik nicht immer erwünscht, da die steile Seite der Kurve in 2(a) ein Steuerproblem darstellen kann, wenn ein gewisser dazwischen liegender Faserversatz (δ) erwünscht ist.
  • 2(b) veranschaulicht eine schräg geneigte Hystereseschleife. Zur Erleichterung der Steuerung kann die M-H- und δ-H-Schleife schräg geneigt sein, wie in 2(b) dargestellt. Dies wird durch Verstärkung des selbstentmagnetisierenden Feldes des Magneten erreicht, indem man zum Beispiel entweder den effektiven Durchmesser des Magneten vergrößert, die Länge verringert (und somit das Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis verkleinert), oder indem man die Magnetlänge mit eingefügten Zwischenräumen zwischen geteilten Magnetteilen unterteilt. Die optimale Schrägneigung der Schleife ist so, wie in 2(b) dargestellt, d.h. die Restmagnetisierung oder der Restspiegelversatz, wenn das angelegte Feld beseitigt wird, ist noch immer im Wesentlichen dieselbe wie der Sättigungswert (mindestens 90%), und das einsetzende Feld einer schnellen Abnahme von M oder δ, wenn das Feld umgedreht wird, ist ein Feld bei beinahe null und bevorzugt im Bereich von ±50% der Koerzitivkraft, noch bevorzugter im Bereich von ±10% der Koerzitivkraft (Hc). Der gewünschte Grad der Schrägneigung der Schleife ist vorzugsweise eine maximale Schleifenverschiebung um 50%–150% von Hc.
  • 2(c) veranschaulicht eine zu stark schräg geneigte Hystereseschleife. Eine übermäßige Schrägneigung der M-H- oder δ-H-Schleife ist nicht erwünscht, da dies eine Verschlechterung der Rastbarkeit des Faserversatzes verursacht. Eine solche Verschlechterung des rastbaren Versatzes ist in 2(c) durch Pfeile dargestellt.
  • Für angelegte Magnetfelder von H1 und H2 wird die entsprechende Magnetisierung rastbar erhalten, nachdem das Feld beseitigt wird, und der entsprechende Versatz der Spiegelposition δ1 und δ2 wird ebenfalls rastbar erhalten. Daher kann die Vorrichtung nach Betätigung ohne kontinuierliche Stromzufuhr betrieben werden. Der Grad des Spiegelversatzes wird durch Veränderung der Magnetisierung in den programmierbaren Magneten verändert und gerastet. Dies kann erreicht werden, indem man entweder das angelegte Feld verstärkt, oder indem man erst entmagnetisiert und dann auf eine neue Feldstärke neu magnetisiert. Für eine Verschiebung von δ1 nach δ2 wird zum Beispiel ein angelegtes Feld von H2 verwendet. Um die Spiegelposition von δ2 nach δ1 zurück zu verschieben, wird ein Magnetfeld mit umgekehrter Polarität verwendet. Die Stärke des Feldes wird so gewählt, dass die Magnetisierung auf das Niveau verringert wird, das dem Versatz δ1 entspricht. Wenn dieses Feld beseitigt wird, ist der Versatz δ1 gerastet. Zur Magnetisierung der Magnete unter Verwendung einer Spule kann für einen Hochgeschwindigkeits-Niederstrom-Betrieb zweckmäßigerweise ein Impulsfeld (ein Impulsstrom in der Spule) verwendet werden. Die gewünschte Dauer oder Geschwindigkeit des Impulsfeldes liegt typischerweise im Bereich von 10–10–6 Sekunden vorzugsweise 10–10–4 Sekunden. Die Form des angelegten Stromimpulses kann sinusförmig, rechteckig oder unregelmäßig sein.
  • Die bevorzugten programmierbaren Magnetmaterialien für die rastbaren Spiegelvorrichtungen sind diejenigen, deren Magneteigenschaften durch ein Impulsmagnetfeld veränderbar sind. Einige Beispiele von geeigneten Magneten sind Fe-Cr-Co, Fe-Al-Ni-Co (Alnico), Cu-Ni-Fe (Cunife) und Co-Fe-V (Vicalloy). Zur Erleichterung der Programmierung durch Ummagnetisierung unter Verwendung eines Spulenimpulsfeldes liegt der gewünschte Bereich der Koerzitivkraft für den programmierbaren Magneten typischerweise unter 500 Oe und vorzugsweise unter 100 Oe. Die Koerzitivkraft liegt typischerweise über 10 Oe und vorzugsweise über 30 Oe, um die Stabilität der Restmagnetisierung aufrechtzuerhalten, sowie auch für eine Stabilität gegen Entmagnetisierung infolge von magnetischen Streufeldern. Für eine zufriedenstellende Rastbarkeit der verschobenen Spiegelposition, wenn das Feld beseitigt wird, sollte der programmierbare Magnet vorzugsweise eine parallelogrammförmige Magnetisierungs-Hystereseschleife besitzen, und zwar mit dem Rechteckigkeitsverhältnis (als Verhältnis Restmagnetisierung/Sättigungsmagnetisierung definiert) von mindestens 0,85, vorzugsweise mindestens 0,90, noch bevorzugter mindestens 0,95. Zur Erleichterung der Steuerung ist die Schleife vorzugsweise um mindestens 50% von Hc schräg geneigt. Mechanisch duktile und leicht formbare oder maschinell bearbeitbare Magnetlegierungen, wie Fe-Cr-Co, Cu-Ni-Fe, Co-Fe-V sind für eine Formgebung in die in 1 dargestellte gewünschte stabartige Geometrie besonders erwünscht. Stabile Permanentmagnete mit hohen Koerzitivkräften (z.B. Hc > 1000 Oe), wie Sm-Co, Nd-Fe-B oder Ba-Ferrit sind wegen der Schwierigkeit der Umprogrammierung der Restmagnetisierung unter Verwendung eines gewünschten niedrigen Magnetfeldes weniger erwünscht (sofern sie nicht modifiziert sind, um niedrigere Koerzitivkräfte zu zeigen).
  • Ein bevorzugtes Magnetmaterial ist Fe-28%Cr-7%Co-Legierung, die verformungsgealtert wird, um eine M-H-Schleife mit Hc von 70 Oe zu liefern. Die M-H-Schleife ist um etwa 60 Oe schräg geneigt, was eine M-H-Schleife ähnlich 2(b) erzeugt.
  • Die Anzahl von programmierbaren Magneten 14A, 14B, 14C kann einer, zwei, drei oder sogar mehr als drei betragen, in Abhängigkeit von der Art der Vorrichtung und dem gewünschten Freiheitsgrad zur Spiegelumpositionierung. Im Allgemeinen werden drei programmierbare Magnete oder mehr bevorzugt, um für einen dreidimensionalen Freiheitsgrad bei der Bewegung des Spiegels zu sorgen.
  • Ein Rückkopplungssystem (nicht dargestellt) kann wahlweise verwendet werden, um die genaue Spiegelpositionsverschiebung zu steuern. Positionsinformationen können verwendet werden, um einen zusätzlichen, inkrementalen oder verringerten Impulsstrom zu einer oder mehreren der Spulen zu aktivieren, so dass man ein revidiertes rastbares Magnetisierungsniveau und eine revidierte rastbare Spiegelposition erhält. Dieser Rückkopplungs- und Einstellvorgang kann, falls notwendig, mehrere Male wiederholt werden, bis die gewünschte Spiegelposition oder der gewünschte Spiegelwinkel erzielt worden ist.
  • Der optische Schalter kann auch für eine absichtliche Fehlausrichtung von Licht ausgenutzt werden, so dass die optischen Informationen vollständig aus dem Lichtpfad ausgekoppelt werden (wobei er im Grunde als Ein-Aus-Schalter dient). Er kann auch benutzt werden, um die Pfade teilweise fehlauszurichten, um für ein gewünschtes Signalstärkeniveau zum empfangenden optischen Pfad zu sorgen (womit er als rastbare Dämpfungseinrichtung dient). Das Verhalten des Schalters als rastbare Dämpfungseinrichtung hängt von der Steuerung ab, die von den programmierbaren und rastbaren Magneten bereit gestellt wird.
  • Die auf dem Spiegel (vorzugsweise auf der Rückseite) befestigte oder abgeschiedene magnetische Komponente 11 kann aus Permanentmagnetmaterial, wie Nd-Fe-B, Sm-Co, Al-Ni-Co, Fe-Cr-Co oder Ba-Ferrit hergestellt werden. Alternativ kann die magnetische Komponente aus einem weichmagnetischen Material hergestellt werden, wie Ni-Fe (Permalloy), Si-Stahl oder Metglas-Material. Wenn ein Permanentmagnetmaterial verwendet wird, kann sowohl die magnetische Anziehung zum programmierbaren Magneten als auch die magnetische Abstoßung vom programmierbaren Magneten ausgenutzt werden, um eine Zwei-Wege-Bewegung des Spiegels hervorzurufen.
  • Als beispielhafter Vorgang kann der Spiegel 10 bei Nichtvorhandensein einer Aktivierung von jeglichem der drei programmierbaren Magnete 14A, 14B, 14C einen um 45 Grad geneigten Winkel als Ausgangsposition einnehmen. Wenn die programmierbaren und rastbaren Magnete 14A und 14B gleichmäßig magnetisiert werden, wird der Spiegel magnetisch angezogen werden und sich nach rechts biegen, so dass er aufrechter steht. Wenn sie ungleich magnetisiert werden, wird sich der Spiegel nach rechts biegen, jedoch auch mit einer gewissen Verdrillbewegung, was es gestattet, dass der Spiegel einen anderen lichtreflektierenden Winkel einnimmt. Wenn nur der programmierbare Magnet 14C aktiviert wird, wird sich der Spiegel nach unten biegen, wobei der Grad der Biegung durch die im Magneten 14C induzierte rastbare Magnetisierung gesteuert wird. wenn die programmierbaren Magnete 14A und 14B ungleichmäßig magnetisiert werden und gleichzeitig 14C magnetisiert wird, wird die abwärts gerichtete Spiegelbewegung mit einer gewissen Winkelverdrehung stattfinden, was einen veränderten lichtreflektierenden Winkel mit sich bringen wird. Somit kann der Spiegel in drei Dimensionen viele verschiedene reflektierende Winkel einnehmen.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines zweidimensionalen Arrays von programmierbaren optischen Schaltern. Ein Array 30 von lichtreflektierenden Spiegeln 10A, 10B, ... ist auf einem gemeinsamen Substrat 12, wie einem Siliziumsubstrat, angebracht. Ein Array 31A von programmierbaren Magneten 14A, 14B, ... mit mindestens einem Magneten für jeden Spiegel (und vorzugsweise drei Magneten für jeden Spiegel, wenn eine dreidimensionale Steuerung erwünscht ist) sind auf getrennten Haltern 32 montiert. Die Magnete können so klein sein wie ein dünner Draht, und die jeweiligen Spulen können entweder direkt auf den Magnetdraht gewickelt oder vorgefertigt und auf den Draht geschoben werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei solche Magnet-Arrays, eine als das obere Array 31A und die andere als das untere Array 31B (Magnete 14A', 14B', ...) unterhalb des Substrats, vormontiert, in die Nähe des Substrats 12 gebracht und zur Erleichterung der Konstruktion der Vorrichtung ausgerichtet. Indem man Spiegelhalterungen 13 verwendet, die eine Federkraft als ausgleichende Kraft aufweisen, kann alternativ zur Spiegel-Neukonfigurierung nur eine Gruppe von Magnet-Arrays, entweder 31A oder 31B, verwendet werden.
  • 4(a) zeigt ein Vergleichsbeispiel einer zweidimensionalen optischen Querverbindung 40, umfassend ein Array von optischen Eingangspfaden 41A, 41B, ..., ein Array von Ausgangspfaden 42A, 42B, ... und ein Array von programmierbaren rastbaren Spiegeln 10, ähnlich wie in 1. Typischerweise sind die Eingänge und Ausgänge jeweils lineare Arrays, und die Spiegel sind in einem zweidimensionalen Array angeordnet. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die programmierbaren Magnete nicht dargestellt. Die optischen Eingangssignale aus verschiedenen Eingangslichtquellen 41A, 41B, ... wie Lasern, Fasern, ebenen Wellenleitern, Verstärkern, werden in die optische Schalt-Querverbindung 40 geschickt, und werden von programmierbaren und rastbaren Spiegeln 10 in Richtung von gewünschten Ausgangssignalleitungen 42A, 42B, ... reflektiert. Wahlweise können zur verbesserten optischen Kopplung zu den Empfängerleitungen lichtfokussierende Linsen (nicht dargestellt) verwendet werden.
  • 4(b) zeigt eine analoge dreidimensionale Querverbindung gemäß der Erfindung. Die Anordnung von Eingangs- und Ausgangsleitungen, kombiniert mit magnetisch programmierbaren Spiegeln 10 gestattet es zweckmäßigerweise, für eine dreidimensionale optische Hochleistungs-Streckenführung die optischen Signale zu einer beliebigen der sechs Seiten eines würfelförmigen Querverbindungssystems zu reflektieren. Das Querverbindungssystem kann wahlweise reversibel ausgelegt werden, so dass für eine zusätzliche Flexibilität der Lichtverkehrssteuerung die Richtung des optischen Signalstroms entgegengesetzt zu derjenigen sein kann, die in 4(b) dargestellt ist.
  • 5 veranschaulicht schematisch einen alternativen programmierbaren und rastbaren optischen Schalter 50 gemäß der Erfindung. Eine optische Eingangsleitung 41 (z.B. Faser, ebener Wellenleiter, Laser, usw.) kann in einer im Wesentlichen parallelen Weise zusammen mit Ausgangsleitungen 42A, 42B angeordnet sein. Jede Leitung ist an der Spitze mit einer fokussierenden Linse 51 versehen. Alternativ kann jede der Ausgangsleitungen 42A, 42B in einer passend gekippten Ausrichtung angeordnet sein, so dass das reflektierte Lichtsignal mit minimaler Verwendung von lichtfokussierenden Linsen direkt mit der Ausgangsleitungsausrichtung fluchtend empfangen wird. Die magnetische Abstimmung und Rastung des Spiegels 10 erlaubt es, den Eingangsstrahl selektiv zu einer der Ausgangsleitungen umzulenken. Der Spiegel 10 kann ein isolierter Körper mit einer flachen Geometrie sein und kann magnetisch gekippt, gedreht oder verdrillt werden, so dass das optische Signal zu einer gewünschten Übertragungsleitung reflektiert wird.
  • Alternativ kann man eine Zylinderkonfiguration mit einer Spiegeloberfläche am ebenen Stirnende verwenden, die in Bezug zur Zylinderachse unter einem Neigungswinkel angeordnet ist, wobei der Zylinder magnetisch um seine Achse gedreht wird, so dass der reflektierte Strahl zu einer der im Kreis um die Eingangsleitung herum angeordneten Übertragungsleitungen gelenkt wird.
  • 6(a) zeigt ein Vergleichsbeispiel eines 2 × 2-Optikschalters 60 (wobei die programmierbaren Magnete nicht dargestellt sind). Der Schalter 60 umfasst mindestens zwei Paare von fluchtenden optischen Pfaden, z.B. bilden die Fasern A und C ein fluchtendes Paar und die Fasern B und D das andere. Der Schalter steuert die Übertragung zwischen einer Mehrzahl von Faserpfaden A, B, C, D. Je nachdem, wie die 4 Spiegel 10 magnetisch angeordnet werden, kann der Schalter als optische Reflexionsmodus-Verbindung von der Faser A zur Faser B und von der Faser D zur Faser C arbeiten. Alternativ, wie in 6(b) dargestellt, kann der Schalter als Durchlassmodus-Verbindung von der Faser A zur Faser C und von der Faser D zur Faser B arbeiten.
  • 7 veranschaulicht ein alternatives Vergleichsbeispiel eines 2 × 2-Optikschalters 70, der nur einen magnetisch programmierbaren Spiegel 10 umfasst. Die Faser B und die Faser C sind leicht zueinander versetzt angeordnet, zur Anpassung an die Spiegeldicke für eine Reflexionsmodus-Strahlverbindung von Faser A zu B und Faser C und D. Dieser Versatz verhindert auch den Zusammenstoß der zwei Lichtstrahlen, wenn der Spiegel 10 (in unterbrochenen Linien skizziert) aus den Strahlenpfaden heraus verlagert wird und der Schalter in einer Durchlassmodus-Strahlverbindung betrieben wird. Der Durchlassmodus liefert eine Verbindung von der Faser A zu D und der Faser C zu B. Eine oder mehrere lichtfokussierenden Linsen (oder Spiegel) können verwendet werden, um den Strahl von der Eingangsfaser C zur Ausgangsfaser B hin zu bewegen.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft für nur wenige von vielen möglichen spezifischen Ausführungsformen sind, die Anwendungen der Erfindung darstellen können.

Claims (6)

  1. Optische Schalt-/Dämpfungsvorrichtung, umfassend wenigstens einen optischen Eingangspfad, einen oder mehrere Ausgangspfade zum Empfangen von Licht von dem Eingangspfad, einen lichtreflektierenden Spiegel (10) mit einer magnetischen Komponente (11), wobei der Spiegel (10) beweglich mit einem Substrat (12) gekoppelt ist, sowie einen oder mehrere programmierbare, rastbare Magnete (16) für die Zusammenwirkung mit dem Spiegel (10), um den Spiegel (10) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen, wobei die programmierbaren Magnete (16) die Spiegelpositionen ohne kontinuierliche Stromzufuhr halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (10) beweglich mit dem Substrat (12) gekoppelt ist, um Bewegungen des Spiegels (10) in Bezug auf die drei Dimensionen zu ermöglichen, und der Spiegel (10) in der ersten Position Licht vom Eingangspfad zu einem ersten Ausgangspfad reflektiert und in der zweiten Position Licht vom Eingangspfad zu einem zweiten Ausgangspfad oder zu dem ersten Ausgangspfad mit einer optischen Fehlausrichtung reflektiert, um das Signal zu dem genannten ersten Ausgangspfad zu dämpfen.
  2. Schalt-/Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte wenigstens eine optische Eingangspfad einen optischen Wellenleiter umfasst.
  3. Schalt-/Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte wenigstens eine optische Eingangspfad eine optische Faser umfasst.
  4. Schalt-/Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte wenigstens eine optische Eingangspfad eine Mehrzahl von optischen Fasern umfasst.
  5. Schalt-/Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte wenigstens eine optische Ausgangspfad eine Mehrzahl von optischen Fasern umfasst.
  6. Schalt-/Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der genannte Spiegel (10) durch ein elastisches Tragelement beweglich mit dem genannten Substrat (12) gekoppelt ist.
DE69924811T 1998-11-23 1999-11-16 Optisches Koppelfeldsystem mit rekonfigurierbaren lichtreflektierenden Elementen Expired - Lifetime DE69924811T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197800 1998-11-23
US09/197,800 US6256430B1 (en) 1998-11-23 1998-11-23 Optical crossconnect system comprising reconfigurable light-reflecting devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924811D1 DE69924811D1 (de) 2005-05-25
DE69924811T2 true DE69924811T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=22730821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924811T Expired - Lifetime DE69924811T2 (de) 1998-11-23 1999-11-16 Optisches Koppelfeldsystem mit rekonfigurierbaren lichtreflektierenden Elementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6256430B1 (de)
EP (1) EP1004910B1 (de)
JP (1) JP3597095B2 (de)
DE (1) DE69924811T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990264B2 (en) 2000-09-19 2006-01-24 Telkamp Arthur R 1×N or N×1 optical switch having a plurality of movable light guiding microstructures
US6413542B1 (en) * 1996-03-29 2002-07-02 Merial Direct pour-on antiparasitic skin solution and methods for treating, preventing and controlling myasis
US6259831B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 Reveo, Inc. All-optical interconnect utilizing polarization gates
US6496612B1 (en) * 1999-09-23 2002-12-17 Arizona State University Electronically latching micro-magnetic switches and method of operating same
US6404943B1 (en) * 1999-10-08 2002-06-11 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for directing optical signals using a movable optical switching element
US6747793B1 (en) * 1999-11-15 2004-06-08 Axsun Technologies, Inc. System with integrated semiconductor optical amplifier array and switching matrix
EP1151343A1 (de) * 1999-12-01 2001-11-07 XROS, Inc., Nortel Networks Schaltungsanordnung mehreren 1xn optischen schaltern
US6625340B1 (en) * 1999-12-29 2003-09-23 Nortel Networks Limited Optical switch attenuator
US6396975B1 (en) * 2000-01-21 2002-05-28 Jds Uniphase Corporation MEMS optical cross-connect switch
US20010033707A1 (en) * 2000-01-26 2001-10-25 Patel C. Kumar N System and method for optically switching/routing optical channels of any wavelength to any fiber
US6539141B1 (en) * 2000-02-11 2003-03-25 Zygo Corporation Optical cross-bar switch
US6388359B1 (en) 2000-03-03 2002-05-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Method of actuating MEMS switches
US6456751B1 (en) 2000-04-13 2002-09-24 Calient Networks, Inc. Feedback stabilization of a loss optimized switch
US6585383B2 (en) 2000-05-18 2003-07-01 Calient Networks, Inc. Micromachined apparatus for improved reflection of light
US6560384B1 (en) 2000-06-01 2003-05-06 Calient Networks, Inc. Optical switch having mirrors arranged to accommodate freedom of movement
US6610974B1 (en) 2000-06-05 2003-08-26 Calient Networks, Inc. Positioning a movable reflector in an optical switch
US6728016B1 (en) 2000-06-05 2004-04-27 Calient Networks, Inc. Safe procedure for moving mirrors in an optical cross-connect switch
US6587611B1 (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Calient Networks, Inc. Maintaining path integrity in an optical switch
US6954579B2 (en) 2000-09-19 2005-10-11 Ying Wen Hsu Method and apparatus for changing the optical intensity of an optical signal using a movable light transmissive structure
US6647168B2 (en) 2000-09-19 2003-11-11 Newport Opticom, Inc. Low loss optical switching system
US6647170B2 (en) 2000-09-19 2003-11-11 Newport Opticom, Inc. Optical switching system that uses movable microstructures to switch optical signals in three dimensions
US6690847B2 (en) 2000-09-19 2004-02-10 Newport Opticom, Inc. Optical switching element having movable optically transmissive microstructure
US6694071B2 (en) 2000-09-19 2004-02-17 Newport Opticom, Inc. Method and apparatus for switching optical signals using rotatable optically transmissive microstructure
US6825967B1 (en) 2000-09-29 2004-11-30 Calient Networks, Inc. Shaped electrodes for micro-electro-mechanical-system (MEMS) devices to improve actuator performance and methods for fabricating the same
KR20020027916A (ko) * 2000-10-06 2002-04-15 김춘호 양방향 광 스위치
US6522801B1 (en) * 2000-10-10 2003-02-18 Agere Systems Inc. Micro-electro-optical mechanical device having an implanted dopant included therein and a method of manufacture therefor
US6888979B2 (en) * 2000-11-29 2005-05-03 Analog Devices, Inc. MEMS mirrors with precision clamping mechanism
US6574026B2 (en) * 2000-12-07 2003-06-03 Agere Systems Inc. Magnetically-packaged optical MEMs device
US6785038B2 (en) * 2001-01-17 2004-08-31 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical cross-connect with magnetic micro-electro-mechanical actuator cells
US6792177B2 (en) 2001-03-12 2004-09-14 Calient Networks, Inc. Optical switch with internal monitoring
US6771001B2 (en) 2001-03-16 2004-08-03 Optical Coating Laboratory, Inc. Bi-stable electrostatic comb drive with automatic braking
KR100993182B1 (ko) * 2001-03-16 2010-11-10 포튜리스, 인코포레이티드 파장 분할 다중화 광 스위치를 통해 복수의 광 트랜스듀서를 상호연결하기 위한 방법 및 장치
CA2419309C (en) * 2001-03-16 2009-08-18 Jds Uniphase Corporation Method of actuating mems switches
US6760511B2 (en) 2001-03-19 2004-07-06 Capella Photonics, Inc. Reconfigurable optical add-drop multiplexers employing polarization diversity
US6625346B2 (en) 2001-03-19 2003-09-23 Capella Photonics, Inc. Reconfigurable optical add-drop multiplexers with servo control and dynamic spectral power management capabilities
US7003188B2 (en) 2001-04-17 2006-02-21 Ying Wen Hsu Low loss optical switching system
JP2002323663A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Nec Corp クロスコネクト光スイッチ
US6529654B1 (en) * 2001-05-02 2003-03-04 Nayna Networks, Inc. Method for transparent switching and controlling optical signals using mirror designs
US6757093B2 (en) 2001-05-21 2004-06-29 Jds Uniphase Corporation MEMS reflectors having tail portions that extend inside a recess and head portions that extend outside the recess and methods of forming same
US20070047113A1 (en) * 2001-06-02 2007-03-01 Capella Photonics, Inc. High fill-factor bulk silicon mirrors with reduced effect of mirror edge diffraction
US6778728B2 (en) * 2001-08-10 2004-08-17 Corning Intellisense Corporation Micro-electro-mechanical mirror devices having a high linear mirror fill factor
US6788843B2 (en) * 2001-08-20 2004-09-07 Nanyang Technological University Optical crossconnect and mirror systems
TW494251B (en) * 2001-10-18 2002-07-11 Ind Tech Res Inst Optical switch
TW501736U (en) * 2001-11-02 2002-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Reflection type optical switch
US7177065B2 (en) 2002-01-09 2007-02-13 Nikon Corporation Optical element, thin film structure, optical switch, and method of manufacturing optical element
EP1473582B1 (de) * 2002-01-09 2010-04-21 Nikon Corporation Optisches element, dünnfilm-strukturkörper, optischer schalter und herstellungsverfahren für optische elemente
US6798942B2 (en) * 2002-04-05 2004-09-28 Finisar Corporation Zero static power optical switch
US7142743B2 (en) * 2002-05-30 2006-11-28 Corning Incorporated Latching mechanism for magnetically actuated micro-electro-mechanical devices
KR100451629B1 (ko) * 2002-07-15 2004-10-08 박진상 광 스위치
US20040027644A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Lockheed Martin Corporation Programmable photonic device and method
US7062130B2 (en) 2003-05-01 2006-06-13 Arthur Telkamp Low-loss optical waveguide crossovers using an out-of-plane waveguide
US7551159B2 (en) 2004-08-27 2009-06-23 Idc, Llc System and method of sensing actuation and release voltages of an interferometric modulator
GB2419484A (en) * 2004-10-22 2006-04-26 Zhou Rong Optical N x M switch
US8258800B2 (en) 2008-02-11 2012-09-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for measurement and characterization of interferometric modulators
JP2011515704A (ja) 2008-02-11 2011-05-19 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 表示駆動機構と統合された表示要素の検知、測定、または特性評価のための方法および装置、ならびにそれを使用するシステムおよび応用
WO2009102581A1 (en) 2008-02-11 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Impedance sensing to determine pixel state in a passively addressed display array
KR20100126352A (ko) 2008-02-11 2010-12-01 퀄컴 엠이엠스 테크놀로지스, 인크. 간섭계 변조기의 측정 및 평가 방법
US8334501B1 (en) 2008-10-16 2012-12-18 Cox Christopher E Optical switch activator with glowable member
US7898752B2 (en) 2008-11-24 2011-03-01 Corning Incorporated Optical package comprising an adjustable lens component coupled to a multi-directional lens flexure
US8643498B1 (en) 2010-07-13 2014-02-04 Christopher E. Cox Optical switches for tank environments
US9453965B2 (en) * 2011-06-08 2016-09-27 Skorpios Technologies, Inc. Systems and methods for photonic polarization rotators
US9383518B2 (en) 2012-12-14 2016-07-05 Christopher E. Cox Optical switch activator
US9335484B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Commscope Technologies Llc Passive optical through switches
KR102410030B1 (ko) 2016-03-02 2022-06-17 옵토튠 컨슈머 아게 광학 장치, 특히, 자동초점, 이미지 흔들림 방지 및 초-고해상도 기능을 포함하는 카메라
WO2018017958A2 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Skorpios Technologies, Inc. Monolithically-integrated, polarization-independent circulator
CN109946830A (zh) * 2019-04-28 2019-06-28 广东工业大学 一种激光偏摆装置
EP4094114A1 (de) 2020-03-30 2022-11-30 British Telecommunications public limited company Optischer begrenzer und verfahren zur begrenzung des strahlungsflusses
WO2021197779A1 (en) 2020-03-30 2021-10-07 British Telecommunications Public Limited Company Optical switch and optical routing method and system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304460A (en) * 1978-03-10 1981-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical switching device
JPS54161952A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Photo switch
JPS55135801A (en) * 1979-04-11 1980-10-23 Fujitsu Ltd Optical path switching matrix
US5042889A (en) * 1990-04-09 1991-08-27 At&T Bell Laboratories Magnetic activation mechanism for an optical switch
US5581643A (en) * 1994-12-08 1996-12-03 Northern Telecom Limited Optical waveguide cross-point switch
JP3136944B2 (ja) * 1995-03-31 2001-02-19 日立電線株式会社 多機能光スイッチ
US5999671A (en) * 1997-10-27 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Tunable long-period optical grating device and optical systems employing same
US5974207A (en) * 1997-12-23 1999-10-26 Lucent Technologies, Inc. Article comprising a wavelength-selective add-drop multiplexer
US5999546A (en) * 1998-09-22 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Magnetically tunable laser with wavelength latchability and optical communication system comprising such laser

Also Published As

Publication number Publication date
JP3597095B2 (ja) 2004-12-02
EP1004910A2 (de) 2000-05-31
EP1004910A3 (de) 2001-05-02
DE69924811D1 (de) 2005-05-25
JP2000162520A (ja) 2000-06-16
US6256430B1 (en) 2001-07-03
EP1004910B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924811T2 (de) Optisches Koppelfeldsystem mit rekonfigurierbaren lichtreflektierenden Elementen
DE60008214T2 (de) Optischer Schalter mit zweiachsigen Mikrospiegeln
DE60013943T2 (de) Optisches Querverbindungskoppelfeld mit einem elektrostatischen Oberflächenbebetätiger
DE69811563T2 (de) Mikromechanischer optischer Schalter
US4322126A (en) Mechanical optical switching devices
EP0048867B1 (de) Faseroptische Brückenschaltungsvorrichtung
DE60301553T2 (de) Optischer schaltkreis mit optischen planaren hohlkern-lichtwellenleitern
EP0968452B1 (de) Optisches schaltelement und schaltanordnung
US6102582A (en) Article comprising controllable optical connectors
DE60120167T2 (de) Optische mikromekanische Schaltmatrix mit eingebetteten strahlführenden Kanälen und Betriebsverfahren
DE69909697T2 (de) Abstimmbares optisches Fasergitter mit verteilter Rückkopplung
DE10043985A1 (de) Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür
WO1998012589A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter
DE102010028111B4 (de) Mikromechanisches Element
DE102021206974A1 (de) Lidar-modul mit monolithischem array
US6301425B1 (en) Magnetically tunable optical attenuator and method of attenuating signals
DE102021206975A1 (de) In-plane-mems-optikschalter
US6085016A (en) Magnetically controlled variable optical attenuator
US5434936A (en) Mechanical optical switch
US6208777B1 (en) Actuator assembly for optical switches
DE60002386T2 (de) Magnetisch abstimmbarer und Frequenz-verriegelbarer breitbandiger Halbleiterlaser
DE3600324A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE60313075T9 (de) Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat
DE10323629A1 (de) Wanderfeld-Linearmotor
EP0968454A1 (de) Optischer mehrfachschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition