DE69924635T2 - Drehventil - Google Patents

Drehventil Download PDF

Info

Publication number
DE69924635T2
DE69924635T2 DE69924635T DE69924635T DE69924635T2 DE 69924635 T2 DE69924635 T2 DE 69924635T2 DE 69924635 T DE69924635 T DE 69924635T DE 69924635 T DE69924635 T DE 69924635T DE 69924635 T2 DE69924635 T2 DE 69924635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
cells
air
planar surface
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924635T3 (de
DE69924635D1 (de
Inventor
Charles Peter STACY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KCI Licensing Inc
Original Assignee
KCI Licensing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10843254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69924635(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KCI Licensing Inc filed Critical KCI Licensing Inc
Publication of DE69924635D1 publication Critical patent/DE69924635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924635T2 publication Critical patent/DE69924635T2/de
Publication of DE69924635T3 publication Critical patent/DE69924635T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • A61G7/05776Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87909Containing rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Drehventile und insbesondere auf Drehventile, die zum Steuern einer Luftzufuhr zu Wechseldruck-Patientenunterstützungssystemen verwendet werden.
  • Wechseldruckmatratzen werden üblicherweise zum Verhindern und Behandeln von Wundliegegeschwüren verwendet, und Wechseldruckpolster sind bei anderen Patientenunterstützungsausstattungen, wie beispielsweise Rollstuhlkissen, verwendet worden. Wechseldrucksysteme sind mit einer Pumpe oder einer anderen Luftdruckquelle über ein Steuerungssystem verbunden, welches verschiedene Zellen oder Zellensätze in der Patientenunterstützungsstruktur abwechselnd aufbläst und abbläst. Die Variation des Grenzflächendrucks zwischen der Haut des Patienten und der Matratze verringert das Auftreten von Wundliegegeschwüren.
  • Es sind zwei Methoden verwendet worden, um Luft zu den Matratzenzellen und von diesen weg zu verteilen, um den Wechseldruckeffekt zu erzeugen. Es handelt sich dabei um Drehventile und Mehrfachmagnetventile. In der Vergangenheit verwendete Drehventile haben eine Betätigerplatte eingeschlossen, die sich fortwährend gegen eine Ventilfäche dreht. Die Betätigerplatte ist mit Schlitzen und Löchern ausgebildet, die periodisch zu Löchern in der Ventilfläche ausgerichtet sind, wodurch Luftöffnungen geöffnet und geschlossen werden. Die Zyklusdauer ist von der Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher sich der Betätiger über der Ventilfläche dreht, und das Timing jedes Öffnungs- und Schließungsvorgangs ist durch die Positionen und Abmessungen der Schlitze und Löcher im Ventilaufbau und der Drehgeschwindigkeit festgelegt.
  • Obwohl Drehventile dieses Typs relativ kostengünstig, einfach und zuverlässig sind, haben sie den Nachteil, dass der Energieverbrauch durch den fortwährenden Einsatz des Motors erhöht wird und das Timing der Öffnungs- und Schließungsvorgänge innerhalb eines Zyklus festgelegt ist.
  • Die zweite Methode zum Steuern von Wechseldruckmatratzen und anderen Unterstützungssystemen sind Magnetventile. Obwohl Magnetventile mittels eines Mikroprozessors einfach gesteuert werden können, haben sie die Nachteile, relativ teuer zu sein und eine beschränkte Flussrate zu geben, sodass Ventile mit einer großen Leistungsfähigkeit erforderlich sind. Sie sind zudem relativ laut, neigen dazu, in Verwendung unzuverlässig zu sein, und weisen einen hohen Energieverbrauch auf.
  • Das Dokument GB-A-2 212 058 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes Drehventilsystem vor, welches die meisten Vorteile von konventionellen Drehventilen und Magnetventilen kombiniert.
  • Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Drehventil zum Steuern der Luftzufuhr zu einem Wechseldruck-Patientenunterstützungssystem vorgesehen, welches ein Körperglied mit einer Planarfläche und zumindest zwei Öffnungen zur Verbindung mit Zellen und/oder Zellsätzen im Patientenunterstützungssystem umfasst, sowie eine weitere Öffnung zum Verbinden mit einer Druckluftquelle, ein Betätigerglied, welches drehbar in flächigem Anlagekontakt mit der Planarfläche ist, wobei der Betätiger einen Ausnehmungsabschnitt aufweist, der eine Luftzufuhrkammer bildet, wenn er sich mit der Planarfläche in Kontakt befindet, und derart angeordnet ist, dass er ständig mit Luft aus der weiteren Öffnung versorgt ist, Antriebsmittel zum Drehen des Betätigers in Bezug auf das erste Glied und Erfassungsmittel zum Erfassen der Position des Betätigers relativ zum Körperglied und in Verbindung mit Steuermitteln zum Steuern des Timings und der Dauer der Luftzufuhr zu den Zellen oder Zellsätzen. Die Antriebsmittel sind in der Lage, den Betätiger in beide Richtungen zu drehen, und dies sieht eine größere Flexibilität für den Ablauf der Vorgänge, des Timings und der Dauer der Luftzufuhr zu den Zellen vor.
  • Vorzugsweise schließt der Betätiger auch eine Öffnung ein, durch welche man im Gegenzug von der/dem einen oder der/dem anderen der Zellen oder Zellensätze Luft entweichen lassen kann.
  • Der Erfasser umfasst vorzugsweise zumindest einen optischen Sensor, der in Nachbarschaft der Betätigers montiert und derart angeordnet ist, dass er die Position des Betätigers relativ zum Körperglied erfasst. In einer Ausführung wirkt der Sensor mit Öffnungen oder Schlitzen im Betätiger zusammen, die sich in geeigneter Weise rund um den Umfang befinden.
  • Eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Drehventils wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, bei welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Ventils ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Betätigerplatte ist; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Ventilkörperglieds ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen umfasst das Drehventil ein Körperglied 10 und einen Drehbetätiger 12. Wie in 1 gezeigt, ist das Ventil auf einer Platte 15 montiert, unter welcher sich ein Zwei-Richtungs-Antrieb befindet, der einen Motor 16 und ein Getriebe 18 umfasst. Das Getriebe 18 schließt eine Antriebswelle 20 ein, die sich durch das Ventilkörperglied 10 erstreckt und mit der Betätigerplatte 12 in Eingriff bringbar ist, um die Platte relativ zum Ventilkörper zu drehen. Es ist eine Feder (nicht gezeigt) vorgesehen, um den Ventilkörper und den Betätiger aneinander zu drücken.
  • Das Ventilglied ist in 3 am besten ersichtlich, und es ist zu erkennen, dass das Glied eine Planarfläche 21 umfasst, die eine zentrale Öffnung 23 für die Antriebswelle für die Betätigerplatte und eine Öffnung 22 zur Aufnahme von Druckluft aus einer Pumpe aufweist. Die Pumpe ist in den Zeichnungen nicht gezeigt, wäre aber auf einer Seite des Körperglieds mit einem Lufteinlass 24 verbunden. Die Planarfläche 21 schließt zwei diametral einander gegenüberliegende Öffnungen 25 und 26 ein, die zur Verbindung mit den ersten und zweiten Zellensätzen mit den Auslassöffnungen 28 bzw. 29 verbunden sind. Die Planartläche 21 schließt auch einen gebogenen Schlitz 30 ein, der derart angeordnet sein kann, dass er andere Funktionen des Betts erfüllt, der in diesem Fall jedoch nicht verwendet ist.
  • In 3 ist auch ein optischer Schalter und Aufnehmer 32 gezeigt, der zur Verbindung mit einem Mikroprozessor mit einem Verbindungsstecker 34 verbunden ist.
  • 2 zeigt die Betätigerplatte in Ansicht auf die Fläche 36, welche dazu vorgesehen ist, in flächigem Anlagekontakt mit der Planarfläche 21 angeordnet zu sein. Die Betätigerplatte 12 kann maschinell erzeugt sein, z.B. aus Metall oder Plastik, oder als Gussformteil hergestellt sein. Die Betätigerplatte schließt eine Ausnehmung 38 ein, die eine Kammer zum Zuführen von Luft zum Ventil bildet. Die Platte schließt auch die Öffnung 40 ein, um aus den zwei Zellensätzen Luft entweichen zu lassen.
  • Rund um den Umfang der Betätigerplatte ist eine Reihe von Indexschlitzen 42 vorgesehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind rund um den Umfang neun Schlitze in verschiedenen Abständen angeordnet.
  • Im Einsatz tritt die Betätigerfläche 36 mit die Ventilfläche 21 in Kontakt und wird durch den Motor und das Getriebe 16, 18 unter der Steuerung des Mikroprozessors (nicht gezeigt) in die eine oder andere Richtung angetrieben. Der Antrieb auf die Platte ist durch die Nabe 44 angeordnet.
  • In Verwendung steht die Öffnung 22 immer mit der Zufuhrkammer 38 in Verbindung. Aufgrund der Gestalt der Kammer und der Position der Betätigerplatte auf der Ventilfläche wird Luft zum einen oder anderen Ventilsatz oder zu beiden Ventilsätzen zugeführt. Die Öffnungen oder Schlitze 42 im Umfang der Betätigerfläche wirken derart mit dem optischen Schalter 32 zusammen, dass die Steuermittel die Position und daher die Einsatzposition der Betätigungsplatte im Ventil erfassen können.
  • Die sich rund um den Umfang der Betätigerplatte befindenden Schlitze 42 stimmen jeweils mit einem Indexpunkt überein, der einen bestimmten Zustand bezüglich der beiden Zellengruppen darstellt. Die verschiedenen Indexpunktpositionen sind nachstehend gezeigt:
    Figure 00050001
  • Es ist ersichtlich, dass vorstehend acht Positionen aufgelistet sind, dass der Betätigerumfang aber neun Schlitze aufweist. Dieser zusätzliche Schlitz wird benötigt, damit die Betriebs-Software beim Hochfahren des Geräts die Ausgangsposition findet. Beim ersten Anschalten der Vorrichtung hat das Ventil somit die Orientierung verloren, und deshalb dreht die Steuervorrichtung den Betätiger, bis der optische Schalter drei nahe beieinander liegende Schlitze erkennt. Beim dritten Schlitz ist sie in der Lage, diese Position als Indexpunkt 1 zu erkennen, und beim weiteren Einsatz der Vorrichtung wird dieser zusätzliche Schlitz nicht mehr verwendet.
  • Das vorstehend beschriebene Ventil kann in Verbindung mit jeglichem Typ von Wechseldruck-Unterstützungssystem verwendet werden, wobei ein Beispiel die im US Patent Nr. 5,396,671 beschriebene Matratze ist.

Claims (5)

  1. Drehventil zum Steuern der Luftzufuhr zu einem Wechseldruckpatientenunterstützungssystem, welches ein Körperglied (10) mit einer Planarfläche (21) und zumindest zwei Öffnungen (25, 26) zur Verbindung mit Zellen oder Zellsätzen im Patientenunterstützungssystem umfasst, sowie eine weitere Öffnung (22) zum Verbinden mit einer Druckluftquelle, ein Betätigungsglied (12), welches drehbar in flächigem Anlagekontakt mit der Planarfläche ist, wobei der Betätiger einen Ausnehmungsabschnitt (38) aufweist, der eine Luftzufuhrkammer bildet, wenn er sich mit der Planarfläche in Kontakt befindet, und derart angeordnet ist, dass er ständig mit Luft aus der weiteren Öffnung versorgt ist, Antriebsmittel (16, 18) zum Drehen des Betätigers in Bezug auf das erste Glied und Erfassungsmittel (32) zum Erfassen der Position des Betätigers relativ zum Körperglied und in Verbindung mit Steuermitteln zum Steuern des Timings und der Dauer der Luftzufuhr zu den Zellen oder Zellsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel in der Lage sind, den Betätiger in beide Richtungen zu drehen.
  2. Ventil gemäß Anspruch 1, bei welchem der Betätiger auch eine Öffnung einschließt, durch welche man im Gegenzug von der/den einen oder der/den anderen der Zellen oder Zellensätzen Luft entweichen lassen kann.
  3. Ventil gemäß Anspruch 1 oder 2, in welchem die Erfassungsmittel zumindest einen optischen Sensor umfassen, der in Nachbarschaft der Betätigers montiert und derart angeordnet ist, dass er die Position des Betätigers relativ zum Körperglied erfasst.
  4. Ventil gemäß Anspruch 3, in welchem der Sensor mit Öffnungen oder Schlitzen im Betätiger zusammenwirkt.
  5. Patientenunterstützungssystem mit zumindest zwei aufblasbaren Zellen oder Zellsätzen, bei welchem die Luftzufuhr zu den Zellen durch ein Drehventil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche gesteuert ist.
DE69924635T 1998-11-27 1999-11-25 Drehventil Expired - Lifetime DE69924635T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9826133 1998-11-27
GBGB9826133.2A GB9826133D0 (en) 1998-11-27 1998-11-27 Rotary valve
PCT/GB1999/003937 WO2000032149A1 (en) 1998-11-27 1999-11-25 Rotary valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69924635D1 DE69924635D1 (de) 2005-05-12
DE69924635T2 true DE69924635T2 (de) 2005-09-15
DE69924635T3 DE69924635T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=10843254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924635T Expired - Lifetime DE69924635T3 (de) 1998-11-27 1999-11-25 Drehventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6571825B2 (de)
EP (1) EP1133270B2 (de)
AT (1) ATE292448T1 (de)
AU (1) AU756860C (de)
CA (1) CA2351342C (de)
DE (1) DE69924635T3 (de)
ES (1) ES2238857T5 (de)
GB (2) GB9826133D0 (de)
WO (1) WO2000032149A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698046B1 (en) * 2001-03-26 2004-03-02 Sunflower Medical, L.L.C. Air mattress control unit
GB0205924D0 (en) * 2002-03-14 2002-04-24 Huntleigh Technology Plc Inflatable support
US7846141B2 (en) 2002-09-03 2010-12-07 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
US8100887B2 (en) 2004-03-09 2012-01-24 Bluesky Medical Group Incorporated Enclosure-based reduced pressure treatment system
US8062272B2 (en) 2004-05-21 2011-11-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US7708724B2 (en) 2004-04-05 2010-05-04 Blue Sky Medical Group Incorporated Reduced pressure wound cupping treatment system
US7776028B2 (en) 2004-04-05 2010-08-17 Bluesky Medical Group Incorporated Adjustable overlay reduced pressure wound treatment system
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US7998125B2 (en) 2004-05-21 2011-08-16 Bluesky Medical Group Incorporated Hypobaric chamber treatment system
GB0424870D0 (en) * 2004-11-10 2004-12-15 Huntleigh Technology Plc Rotary valve
PL2345355T3 (pl) * 2006-12-06 2013-10-31 Rheavendors Services Spa Sposób i maszyna do wytwarzania i dozowania napojów
FR2917278A1 (fr) * 2007-06-18 2008-12-19 Hill Rom Ind S A Sa Dispositif de support de type matelas comportant une structure gonflable heterogene
FR2922439B1 (fr) * 2007-10-18 2010-12-10 Hill Rom Ind Sa Procede de gonflage alterne d'un dispositif de support a cellules gonflables et dispositif pour sa mise en oeuvre
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
US20120192954A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Red Lion Bio-Energy Technologies Rotating disc valve
CN103083804B (zh) * 2011-11-07 2014-11-12 吴上能 气垫床的控制阀
GB2503031A (en) * 2012-06-15 2013-12-18 Drake & Johnson Innovation Ltd Hand Massage Device
US20140026326A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Richard N. Codos Pressure adjustable platform system
US9801767B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-31 Kap Medical, Inc. Patient support apparatus and method
US9687413B2 (en) * 2014-02-18 2017-06-27 Covidien Lp Compression garment inflation
US10660810B1 (en) 2015-05-17 2020-05-26 Thinair Surfaces Llc Support apparatus and method with shear relief
CN206368786U (zh) 2016-12-08 2017-08-01 明达实业(厦门)有限公司 泵与充气产品的连接结构
US10856668B2 (en) 2017-04-10 2020-12-08 Hill-Rom Services, Inc. Mattress overlay control system with rotary valves and graphical user interface for percussion and vibration, turn assist and microclimate management
TWI727117B (zh) * 2017-11-13 2021-05-11 雃博股份有限公司 充氣識別接頭及其氣墊床系統
CN208669644U (zh) 2018-05-16 2019-03-29 明达实业(厦门)有限公司 一种具有多通道充放气功能的泵浦
EP3717782B1 (de) 2017-11-27 2024-04-24 Intex Marketing Ltd. Manuelle aufblas- und ablasseinstellstruktur einer pumpe
TWI764059B (zh) * 2019-10-31 2022-05-11 雃博股份有限公司 應用於病患支撐系統的配氣裝置及配氣方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261530A (de) * 1960-03-01
GB1595417A (en) * 1977-03-29 1981-08-12 Welch H G Beds and mattresses
GB2124340A (en) * 1982-05-08 1984-02-15 John Whitford A fluid delivery system and valve therefor
GB2164124A (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Angar Scient Company Inc Rotary valve
JPH0344187Y2 (de) * 1987-11-10 1991-09-17
GB8805961D0 (en) * 1988-03-14 1988-04-13 Huntleigh Technology Plc Pressure controller
GB2243475B (en) * 1990-04-26 1993-12-01 David Theodore Nels Williamson Improvements to gas and smoke alarm systems
EP0475593A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-18 Medimatch Limited Kissen
GB2290958B (en) * 1992-03-09 1996-03-13 Huntleigh Technology Plc A pressure controlled inflatable pad apparatus
GB2275986B (en) * 1993-03-12 1996-12-18 Huntleigh Technology Plc Adjustable pressure relief valve
GB9311069D0 (en) 1993-05-23 1993-07-14 British Astec Medical Alternating pressure pad
US6058538A (en) * 1998-10-07 2000-05-09 Huntleigh Technology, Plc Patient support

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238857T5 (es) 2009-05-01
DE69924635T3 (de) 2009-07-09
GB2344153B (en) 2003-07-30
GB2344153A (en) 2000-05-31
US6571825B2 (en) 2003-06-03
WO2000032149A1 (en) 2000-06-08
AU756860C (en) 2003-08-07
AU756860B2 (en) 2003-01-23
GB9927891D0 (en) 2000-01-26
AU1286300A (en) 2000-06-19
DE69924635D1 (de) 2005-05-12
ATE292448T1 (de) 2005-04-15
GB9826133D0 (en) 1999-01-20
CA2351342A1 (en) 2000-06-08
EP1133270B1 (de) 2005-04-06
ES2238857T3 (es) 2005-09-01
US20020121307A1 (en) 2002-09-05
EP1133270B2 (de) 2009-01-07
CA2351342C (en) 2007-09-11
EP1133270A1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924635T2 (de) Drehventil
DE69731464T2 (de) Ambulante, mikroprozessorgesteuerte volumetrische einwegpumpe
EP3025077B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
CH665247A5 (de) Elektrische kontakteinrichtung an einem schliesszylinder.
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE1907454B2 (de) Membranpumpe
DE102006023798B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Papierschneidemaschine
EP0792999B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen innerhalb eines Bohrrohrstranges einer Bohrvorrichtung mittels Druckimpulsen in einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Bohrspülflüssigkeit
WO2009056263A1 (de) Sägekette
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
EP0922535B1 (de) Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE10031606A1 (de) Schnellkupplung für ein motorgetriebenes Schlitzmesser
DE2028148B2 (de) Oeffnungssteuerventil fuer eine hydraulisch betaetigte schaltkupplung eines kraftfahrzeugplanetengetriebes
DE29900048U1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE2759694C2 (de)
DE202005012560U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Informationsträgern auf Waren
DE102008005834A1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP1586293A1 (de) Akupunkturnadel
EP1008541A1 (de) Drehschieberventil
DE2728795A1 (de) Drehbarer, insbesondere scheibenfoermiger verteiler
DE19544997C1 (de) Drehsensor
DE2917428C2 (de) Flachschieberventil
DE102005037728B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Informationsträgern auf Waren

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings