DE69924264T2 - Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung - Google Patents

Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE69924264T2
DE69924264T2 DE69924264T DE69924264T DE69924264T2 DE 69924264 T2 DE69924264 T2 DE 69924264T2 DE 69924264 T DE69924264 T DE 69924264T DE 69924264 T DE69924264 T DE 69924264T DE 69924264 T2 DE69924264 T2 DE 69924264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
delta
pieces
value
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924264D1 (de
Inventor
Harald Schiller
Heinz-Werner Keesen
Marco Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Publication of DE69924264D1 publication Critical patent/DE69924264D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924264T2 publication Critical patent/DE69924264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1222ECC block, i.e. a block of error correction encoded symbols which includes all parity data needed for decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Adressieren eines Bitstroms, der auf ein Aufzeichnungsmedium, z. B. eine optische Platte, aufgezeichnet werden soll oder auf dieses aufgezeichnet wird.
  • Hintergrund
  • Bei der Bitstrom-Aufzeichnung ist man frei, den Bitstrom in Untereinheiten mit regelmäßigerer Struktur zu unterteilen. Die Darstellung von Daten in DVDs (digitale Video- oder Vielseitigkeits-Platte) ist in Einheiten organisiert, die Video-Objekt-Einheit oder VOBU genannt werden, z. B. in der RTRW-Spezifikation für in Echtzeit wieder beschreibbare Video-DVDs. VOBUs haben eine variable Größe (Datenmenge gemessen in Zahl von Sektoren), aber sie haben auch eine variable Dauer (gemessen in einer Zahl von Videofeldern).
  • Für die Daten-Rückgewinnung von der Platte sieht die RTRW-Spezifikation ein „VOBU-Verzeichnis" vor, das eine Tabelle ist, in die für jede VOBU in einer Aufzeichnung die Länge in Sektoren und die Dauer in Feldern eingetragen wird.
  • EP-A-0 729 153 offenbart eine Tabelle, die für Trickwiedergabe-Betrieb verwendet wird, in der jedem Sektor auf einer optischen Platte ein Zeit-Code zugeordnet wird, der für eine variable Transfer-Rate geeignet ist.
  • Erfindung
  • Eine Tabelle zur Daten-Wiedergewinnung von einem Speichermedium kann auf Bitstrom-Daten beruhen, die in Stücke mit konstanter Dauer unterteilt sind. „Dauer" bedeutet die Differenz zwischen der Ankunftszeit des ersten Pakets eines Stückes und der Ankunftszeit des unmittelbar auf das letzte Paket des Stückes folgenden Pakets.
  • „Verwaltung" (Housekeeping) im allgemeinen Zusammenhang mit entweder RTRW-Aufzeichnung oder Datenstrom-Aufzeichnung ist die Aufgabe, einen gegebenen Zeitwert (Darstellungszeit im Fall von RTRW-Aufzeichnung oder Paket-Ankunftszeit im Fall von Datenstrom-Aufzeichnung) in einen Platten-Adressenwert zu übersetzen, wo die gewünschten Daten gefunden werden können. In solchen Systemen kann das VOBU-Verzeichnis oder die „Verwaltungs-Adressentabelle", mit HAT bezeichnet, eine spezifische Größe oder einen spezifischen Offset oder eine spezifische Delta-Größe oder allgemein eine spezifische adressenähnliche Quantität für jedes dieser Stücke von konstanter Dauer enthalten. Durch Speichern von Delta-Werten anstatt der Gesamtdauer bei einer gegenwärtigen VOBU können diese Einträge mit kürzerer Wortlänge beschrieben werden, was hilft, das gesamte VOBU-Verzeichnis in einer vernünftigen Größe zu halten. Eine mögliche Art von Verwaltungs-Prozess für diese Systeme könnte die folgenden Schritte enthalten:
    • – durch Division und Abschneiden aus dem gegebenen Zeitwert den Index des aufzusuchenden Tabellen-Eintrags berechnen.
    • – Der Inhalt des Tabellen-Eintrags spezifiziert entweder direkt den Adressenwert für den Zugriff, oder alle Tabellen-Einträge bis zu dem Index müssen angesammelt werden, um den Adressenwert für den Zugriff zu erhalten.
  • Der große Nachteil einer solchen Art von HAT, die auf Stücken mit konstanter Dauer beruht, liegt in dem Folgenden:
    • – im Fall einer Aufzeichnung mit niedriger Bitrate haben die Stücke mit konstanter Dauer eine geringe Größe, d. h. jedes Stück umfasst nur wenige Datensektoren, äußerstenfalls nur einen Bruchteil eines Datensektors. Die Platte kann enorme Zahlen solcher Stücke enthalten, so dass die HAT zu groß werden kann, um in dem Speicher gehalten zu werden.
    • – Im Fall einer Aufzeichnung mit hoher Bitrate sind die Stücke mit konstanter Dauer groß, d. h. jedes Stück umfasst viele Datensektoren. Dann entspricht die Adressierung eines Stückes oder eines anderen Stückes einer sehr groben Adressierung in dem (Sektor) Maßstab, d. h. eine von der HAT abgeleitete Stückadresse kann sich um viele Sektoren entfernt von dem gegenwärtig erwünschten Ort befinden.
  • Daher kann die auf Stücken mit konstanter Dauer beruhende Verwaltung in einigen Fällen zu einer zu großen HAT (bis zur Hälfte der Plattenkapazität) und zu einer zu groben Adressierung in anderen Fällen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu offenbaren, um einem gegebenen Zeitwert einen Speichermedium-Adressenwert zuzuordnen, um solche Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 offenbarte Verfahren und die im Anspruch 6 offenbarte Vorrichtung gelöst.
  • Gemäß der Erfindung beruht die Verwaltungs-Adressentabelle HAT auf Stücken mit konstanter Länge oder Größe, d. h. auf einer konstanten Zahl von Bits pro Stück.
  • In einem Medium wie DVD-RAM, bei dem Daten physikalisch in „ECC-Blöcken" (ECC: Fehlerkorrektur-Code) mit einer Länge von jeweils 32 kByte organisiert werden, ergeben sich besondere Vorteile, wenn die obige konstante Größe oder ein Vielfaches davon als die konstante Größe eines Stückes verwendet wird. Jedoch kann jede andere konstante Größe verwendet werden. In diesem Fall von Stücken mit konstanter Größe enthält die HAT für jedes dieser Stücke mit konstanter Größe eine spezifische absolute Dauer, oder vorzugsweise eine spezifische Delta-Dauer-Werte, die die Differenz der Ankunftszeit zwischen dem letzten und dem ersten in einem Stück enthaltenen Paket anzeigt.
  • Der Verwaltungs-Prozess, d. h. die Berechnung der VOBU-Zieladresse enthält die folgenden Schritte:
    • – Sammeln der in der HAT enthaltenen Delta-Dauer-Werte, bis der gegebene Zeitwert am nächsten zu der Ziel-VOBU erreicht wird, d. h. bis die Summe von Delta-Dauer-Werten kleiner oder gleich dem gegebenen Zeitwert unter der Annahme ist, dass eine Vorwärts-Abtastung der VOBU-Einträge ausgeführt wird, oder bis die Summe von Delta-Dauer-Werten größer oder gleich dem gegebenen Zeitwert unter der Annahme ist, dass eine Rückwärts-Abtastung der VOBU-Einträge ausgeführt wird.
    • – Der laufende Index dieses Tabellen-Eintrags, multipliziert mit der konstanten Stückgröße, führt direkt zu dem Adressenwert, zu dem Zugriff genommen zu dem Adressenwert, zu dem Zugriff genommen werden soll.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen, auf konstanter Größe beruhenden HAT sind:
    • – die HAT-Größe hängt nicht von der Bitrate der Aufzeichnungen ab,
    • – die Genauigkeit der HAT-Adressierung ist konstant, die Granularität entspricht grundsätzlich der „Stückgrößen-Konstanten", die als angemessen konstant für alle Arten von Platten gewählt werden kann, um pro Platte oder pro Aufzeichnung auf einer bestimmten Platte konstant zu sein.
  • Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Adressierung eines Bitstroms geeignet, der auf ein Aufzeichnungsmedium, z. B. in einem DVD-Recorder, aufgezeichnet werden soll oder auf diesen aufgezeichnet wird, wobei eine Adressentabelle verwendet wird, die auf Stücken des Bitstroms beruht, und wobei:
    • – die Stücke jeweils eine konstante Menge von Bits des Bitstroms enthalten;
    • – jedem Adressentabellen-Eintrag für die Stücke eine absolute Zeitdauer oder Delta-Zeitdauer in der Adressentabelle unter Verwendung von einem laufenden Index zugeordnet ist;
    • – im Fall der Speicherung von absoluten Zeitdauerwerten: um einen Adressenwert zum Erreichen einer Zieladresse zu erhalten, wird der nächste entsprechende absolute Zeitdauer-Eintrag der Adressentabelle ausgewählt, und der entsprechende laufende Index wird mit der konstanten Menge multipliziert, um den Adressenwert zu berechnen, oder:
    • – im Fall der Speicherung von Delta-Zeitdauer-Werten: um einen Adressenwert zum Erreichen einer Zieladresse zu erhalten, werden alle Delta-Zeitdauer-Werte bis hinauf zu dem nächsten Zeitdauer-Wert, der dem entsprechenden Adressenwert entspricht, angesammelt, und der laufende Index, der dem Delta-Zeitdauer-Eintrag entspricht, der auf die nächste Zeitdauer bezogen ist, wird mit der konstanten Menge multipliziert, um den Adressenwert zu berechnen.
  • Vorteilhafte zusätzliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den entsprechenden Unteransprüchen offenbart.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 ein vereinfachtes Gesamtsystem für DVD-Datenstrom-Aufzeichnung;
  • 2 Basis-Verzeichnis und Datenstruktur;
  • 3 Navigations-Datenstruktur;
  • 4 Datenstrom-Pack;
  • 5 erfindungsgemäße Verwaltungs-Adressentabelle;
  • 6 Datenstrom-Zeit-Verzeichnis-Informationen;
  • 7 Beispiel einer Verzeichnisliste.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das DVD-Datenstrom-Aufzeichnungssystem dient zur Verwendung von wieder beschreibbaren DVD-Platten zur Aufzeichnung von vorhandenen digitalen Bitströmen, zu ihrer Bearbeitung und um sie als Bitströme abzuspielen. Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
    LB: logischer Block, RBN: relative Byte-Nummer, RBP: relative Byte-Position, RLBN: relative logische Blocknummer, STB: Set-Top-Box, TOC: Inhalts-Tabelle, SCR: System-Takt-Referenz.
  • Das System wird so ausgebildet, dass es die folgenden Erfordernisse erfüllt:
  • Jede Paketgröße wird unterstützt, solange sie kleiner als 2 kByte und von konstanter Länge innerhalb eines Takes ist.
  • Ein Timing-Mechanismus, d. h. ein Zeitstempel wird jedem Sendepaket hinzugefügt, um eine richtige Paketlieferung während der Wiedergabe zu ermöglichen.
  • Um die Anwendungsgebiete zu vergrößern, sollte Nicht-Echtzeit-Aufzeichnung möglich sein. In diesem Fall muss jedoch die STB die Zeitstempel-Informationen erzeugen.
  • Daten-Zuordnungsstrategie und Datei unterstützen die Echtzeit-Datenstrom-Aufzeichnung.
  • Viele digitale Dienste benötigen Service-Informationen, die normalerweise in dem Echtzeit-Strom eingebettet sind. Um eine STB zu unterstützen, die mit Daten von einem DVD-Spieler gespeist wird, sollte die DVD zusätzlichen Raum vorsehen, der von der STB verwendet werden kann, um einen Teil der Service-Informationen zu duplizieren und zusätzlich TOC-Informationen hinzuzufügen.
  • Der Kopierschutz muss unterstützt werden. Außerdem muss eine von dem Service-Provider oder der STB vorgenommene Verwürfelung unverändert bleiben.
  • Benutzer-Erfordernisse können in Erfordernisse zur Aufzeichnung, Erfordernisse zur Wiedergabe und Erfordernisse für die Bearbeitung gruppiert werden.
  • Echtzeit-Aufzeichnung
  • Das System sollte so ausgebildet werden, dass Echtzeit-Aufzeichnung von digitalen Strömen möglich ist. Es sollte dem Benutzer auch erlauben, Aufzeichnungen zu verknüpfen, selbst wenn diese Aufzeichnungen aus verschiedenen Strom-Formaten bestehen. Wenn Aufzeichnungen verknüpft werden, würde eine nahtlose oder nahezu nahtlose Wiedergabemöglichkeit schön sein, ist aber nicht erforderlich.
  • Navigations-Unterstützung
  • Um Navigation zu unterstürzen, sollten zwei Informationsstücke (Listen) während der Aufzeichnung erzeugt werden.
    • 1) eine „Original"-Version einer Wiedergabeliste. Diese Liste enthält ausgesprochene Low-Level-Informationen, z. B. Zeit-Verzeichnis (Sende) Paket-Reihenfolge der Aufzeichnung. Auf diese Liste hat die STB Zugriff, und der Inhalt wird von dem DVD-Streamer ebenso wie von der STB verstanden. In ihrer Original-Version ermöglicht die Wiedergabeliste die Wiedergabe einer vollständigen Aufzeichnung. Auf die Wiedergabeliste kann von der STB nach der Aufzeichnung Zugriff genommen und eine Erweiterung vorgenommen werden, um differenziertere Wiedergabe-Sequenzen zu erlauben.
    • 2) Das zweite Stück von Informationen, eine Zuordnungsliste, wird erzeugt, um den Datenstrom-Recorder darin zu unterstützen, Paketstrom-Brocken (Zellen) wieder zu gewinnen, die in Form des Anwendungs-Bereichs beschrieben werden, z. B. „Sendepakete" oder „Zeit". Diese Liste gehört zu dem DVD-Streamer und wird nur von diesem verstanden.
  • Inhalts-Beschreibung
  • Das System sollte Raum reservieren, der von der STB benutzt werden kann, um High-Level-TOC und Service-Informationen zu speichern. Diese Informationen sind für den Benutzer vorgesehen, um durch den auf der Platte gespeicherten Inhalt zu navigieren, und sie können differenzierte GUI-Informationen enthalten. Der Inhalt braucht nicht von dem Datenstrom-Recorder verstanden zu werden. Jedoch kann es von Nutzen sein, wenn sich STB und DVD eine gemeinsame Untergruppe der TOC-Informationen, die zum Beispiel auf einer Zeichenkette beruhen, teilen, um den Daten strom-Recorder in die Lage zu versetzen, selbst ein Basis-Menü vorzusehen.
  • Die Wiedergabe einer individuellen Aufzeichnung und sequentielles Abspielen aller Aufzeichnungen sollte über die Wiedergabeliste möglich sein.
  • Abspiel-Menüs für Wahl des Eintritts-Punktes
  • Die STB kann ein differenziertes Menü auf der Basis der auf der Platte gespeicherten TOC-Informationen speichern. Es sollte jedoch möglich sein, ein einfaches Menü durch den Streamer selbst zu erzeugen, z. B. über einige „Zeichen"-Informationen, die sich STB und DVD teilen.
  • Trickwiedergabe-Betriebsarten
  • Die STB sollte in der Lage sein, Trickwiedergabe über die „Wiedergabeliste" zu steuern. Aufgrund der Natur des Sende-Datenstroms kann die Trickwiedergabe auf grundsätzliche Merkmale beschränkt werden, z. B. Zeitsuche und Titelspringen. Vom Benutzer definierte Wiedergabesequenz-Merkmale wie Programmierung oder parentale Steuerung kann über die Wiedergabeliste unterstützt werden.
  • Der DVD-Streamer sollte die „originale Version" der Wiedergabeliste erstellen. Er sollte auch Erweiterungen und Modifikationen der Wiedergabeliste durch die STB für differenziertere Wiedergabe-Merkmale erlauben. Der DVD-Streamer ist nicht für diese differenzierte(n) Wiedergabeliste(n) verantwortlich.
  • Das System muss die Löschung einzelner Aufzeichnungen auf Anforderung des Benutzers unterstützen. Wenn möglich, sollte das System dieses Merkmal unter Steuerung der STB erlauben. Das System kann die Einfügung von Bearbeitung unterstützen.
  • In dem vereinfachten Gesamtsystem von 1 wirkt eine Anwendungsvorrichtung AD über eine Schnittstelle IF, z. B. eine IEEE 1394-Schnittstelle, mit einer Streamer-Vorrichtung STRD, z. B. einem DVD-Recorder, zusammen. Ein Streamer STR innerhalb von STRD sendet seine Daten über Ausgangs-Pufferungs- und Zeitstempel-Handhabungsmittel BTHO zu IF und empfängt von IF Daten über Eingangs-Pufferungs- und Zeitstempel-Handhabungsmittel BTHI. AD sendet ihre Daten über Ausgangs-Pufferungs- und Zeitstempel-Handhabungsmittel BTHOAD zu IF und empfängt von IF Daten über Eingangs-Pufferungs- und Zeitstempel-Handhabungsmittel BTHIAD.
  • Hinsichtlich der Verzeichnis- und Dateistruktur erfolgt die Organisation von Stromdaten und Navigationsdaten von DVD-Stromaufzeichnung in einer spezifischen Weise so, dass das Folgende in Betracht gezogen wird:
    • – jede DVD-Streamer-Vorrichtung STRD hat besondere Erfordernisse, um ihre eigenen Verwaltungsdaten oder Streamer-spezifische Navigationsdaten auf der Platte zu speichern. Diese Daten dienen allein als Hilfe bei der Wiedergewinnung von aufgezeichneten Daten; sie brauchen von keiner äußeren Anwendungsvorrichtung AD verstanden zu werden oder für diese sogar sichtbar zu sein.
    • – Jede DVD-Streamer-Vorrichtung STRD muss mit der Anwendungsvorrichtung AD kommunizieren, mit der sie verbunden ist. Diese Kommunikation sollte so universell möglich sein, so dass der maximal mögliche Bereich von Anwendungen mit dem Streamer verbunden werden kann. Die eine solche Kommunikation unterstützenden Navigationsdaten werden allgemeine Navigationsdaten genannt und müssen sowohl von dem Streamer als auch von der Anwendungsvorrichtung verstanden werden.
    • – Die Streamer-Vorrichtung STRD sollte der angeschlossenen Anwendungsvorrichtung AD Mittel zur Speicherung ihrer eigenen privaten Daten von jeder gewünschten Art anbieten. Der Streamer braucht nichts von dem Inhalt, der internen Struktur, oder der Bedeutung dieser Anwendungs-spezifischen Navigationsdaten zu verstehen.
  • 2 veranschaulicht ein mögliches Verzeichnis und eine Dateistruktur, wo alle den Platteninhalt umfassenden Daten sind. Die den Platteninhalt speichernden Dateien werden unter dem STRREC-Verzeichnis platziert, das zu dem Stammverzeichnis gehört. Unter dem STRREC-Verzeichnis werden die folgenden Dateien erstellt:
    • – COMMON.IFO Basis-Informationen, um den Datenstrom-Inhalt zu beschreiben. Müssen von der Anwendungs-Vorrichtung wie auch von dem Streamer verstanden werden.
    • – STREAMER.IFO Private für die Streamer-Vorrichtung spezifische Verwaltungs-Informationen. Brauchen nicht von der Anwendungs-Vorrichtung verstanden zu werden.
    • – APPLICAT.IFO Private Anwendungsdaten, d. h. Informationen, die spezifisch für die mit dem Streamer verbundene Anwendung (Anwendungen) sind. Brauchen von dem Streamer nicht verstanden zu werden.
    • – REALTIME.SOB Aufgezeichnete Echtzeit-Stromdaten korrekt.
  • Es sei bemerkt, dass außer für die oben beschriebenen Dateien das STRREC-Verzeichnis keine anderen Dateien oder Verzeichnisse enthalten soll.
  • Hinsichtlich der Navigationsdaten-Struktur werden Navigationsdaten zur Steuerung der Aufzeichnung, der Wiedergabe und der Bearbeitung aller aufgezeichneten Bitströme vorgesehen. Wie in 3 dargestellt ist, enthalten die Navigationsdaten Strom-Management-Informationen (SMI), die in der Datei mit den Namen COMMON-IFO enthalten sind und Verwaltungs-Informationen (HKPI), die in der Datei mit dem Namen STREAMER.IFO enthalten sind. Vom Gesichtspunkt der Streamer-Vorrichtung sind diese beiden Arten von Informationen ausreichend, um alle notwendigen Operationen auszuführen.
  • Zusätzlich dazu sieht die DVD-Datenstrom-Aufzeichnung auch die Möglichkeit der Reservierung eines Speicherplatzes für private Anwendungsdaten (APD) vor, die im allgemeinen auch als Navigationsdaten angesehen werden können.
  • SMI und HKPI sind die Navigationsdaten, die unmittelbar für die Streamer-Operation relevant sind. SMI enthält drei Arten von Informations-Tabellen, nämlich allgemeine Datenstrom-Manager-Informationen (SM_GI), Datenstrom-Titel-Tabelle (STT) und Datenstrom-Wiedergabelisten-Tabelle (SPLT), in dieser Reihenfolge. HKPI enthält zwei Arten von Informations-Tabellen, nämlich allgemeine Verwaltungs-Informationen (HKP_GI) und Verwaltungs-Adressen-Tabelle (HAT), in dieser Reihenfolge.
  • Es gibt keine Begrenzung bei der Datenstrom-Aufzeichnung, dass jede Tabelle innerhalb von Navigations-Informationen mit einer Sektorbegrenzung ausgerichtet sein muss.
  • SM_GI enthält Informations-Einzelheiten wie Endadresse von SMI, Endadresse von SM_GI, Startadresse von STT und Startadresse von SPLT.
  • STT enthält Informations-Einzelheiten wie Zahl von Datenstrom-Titeln, Endadresse von Datenstrom-Titel-Tabelle, Anwendungspaket-Größe, Service-ID, Anwendungs-Vorrichtung ID, Datenstrom-Dauer, Datenstrom-Namen-Suchzeiger, Datenstrom-Titelnamen (STN).
  • SPLT enthält Informations-Einzelheiten wie Zahl von Wiedergabelisten, Endadresse von SPLT, Startadressen von Wiedergabelisten-Informationen, Zahl von Wiedergabelisten-Einträgen, Index von Datenstrom-Titel, Start-SCR und End-SCR.
  • Allgemeine Verwaltungs-Informationen (HKP_GI) enthalten Informations-Einzelheiten wie Zahl von Verwaltungs- Adressen-Einträgen (HAE_Ns), Endadresse von HKPI (HKPI_EA) und Zeit-Skalenfaktor (HKP_TSCAL).
  • HAE_Ns beschreibt die Zahl von Verwaltungs-Adressen-Einträgen, die in diesem HKPI enthalten sind. HKPI_EA beschreibt die Endadresse dieser HKPI. HKP_TSCAL beschreibt die Zeit-Skalierung, die innerhalb dieser HKPI verwendet wird.
  • Der Zweck der erfindungsgemäßen Verwaltungs-Adressen-Tabelle (HAT) besteht darin, alle notwendigen Informationen vorzusehen, so dass gegebene Wiedergabelisten-Einträge wirksam in Platten-Adressenpaare und umgekehrt übersetzt werden.
  • Es ist auch möglich, private Anwendungsarten einzubeziehen, die aus drei Arten von Informationen bestehen, nämlich allgemeine private Anwendungsdaten-Informationen, eine Gruppe von einem oder mehreren privaten Anwendungs-Daten-Suchzeigern und eine Gruppe von einem oder mehreren privaten Anwendungsdaten-Bereichen. Wenn irgendwelche privaten Anwendungsdaten vorhanden sind, werden diese drei Arten von Informationen aufgezeichnet und in dieser Reihenfolge in der ANWENDUNGS.IFO-Datei gespeichert.
  • Stromdaten enthalten ein oder mehrere „Stromobjekte" (SOBs), die jeweils als ein „Programmstrom" gespeichert werden können, wie in ISO/IEC 13818-1, Systeme, beschrieben ist.
  • Ein SOB kann durch einen Programm_End_Code beendet werden. Der Wert des SCR-Feldes in dem ersten Pack von jedem SOB kann nicht-null sein. Ein SOB enthält die Stromda ten gepackt in eine Sequenz von „Strom-Packs" (S_PCKs). Stromdaten können als ein elementarer Strom organisiert und in PES-Paketen mit einem Strom_id geführt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthält ein Strom-Pack einen Pack-Header, dem eventuell ein System-Header folgt, und ihm folgt ein Strom-Paket (S_PKT). Ein System-Header kann in jenen S_PCKs enthalten sein, die der erste S_PCK von einem SOB sind. Wenn ein System-Header enthalten ist, ist die Länge des verbleibenden Strom-Paket-Inhalts 2010 Bytes, wenn er nicht enthalten ist, beträgt die Länge des Strom-Pack-Inhalts 2034 Bytes.
  • Ein Strom-Objekt setzt sich aus einem oder mehreren Strom-Packs zusammen.
  • Die in 5 dargestellte HAT-Tabelle enthält für jedes Stück oder VOBU (VOBU#1 bis VOBU#n) des aufzuzeichnenden Bitstroms oder des aufgezeichneten Bitstroms einen entsprechenden absoluten oder Delta-Zeitdauer-Eintrag ΔDUR#1 bis ΔDUR#n. DAC bezeichnet eine gewünschte Adresse oder Zieladresse in dem Bitstrom. VOBU#1 bis VOBU#n betreffen jeweils eine konstante Zahl von Bits des Bitstroms.
  • Die HAT-Tabelle kann das Format einer Strom-Zeit-Verzeichnis-Information STMAPI haben und kann zwei Untereinheiten enthalten: „allgemeine Strom-Zeit-Verzeichnis-Informationen" STMAP_GI und eine „Zuordnungsliste" MAPL. Ein möglicher Inhalt von STMAPI ist in 6 dargestellt. MAPU_SZ beschreibt die Größe in Sektoren der Zuordnungs-Listen-Einheiten. Eine Zuordnungs-Listen-Einheit-Größe von zum Beispiel 16 Sektoren bedeutet, dass der erste Zuordnungs-Listen-Eintrag sich auf die Anwendungs-Pakete bezieht, die in den ersten Sektoren des Stroms enthalten sind, dass die zweiten Zuordnungs-Listen-Einträge sich auf die in den nächsten 16 Sektoren enthaltenen Anwendungs-Pakete beziehen, und so weiter.
  • MTU_SHFT beschreibt das Gewicht des LSB der Zuordnungs-Listen-Einträge relativ zu den Bits des die Paket-Ankunftszeit (PAT) beschreibenden Formats. MTU_SHFT beschreibt einen Wert zwischen 16 und 36. Ein Wert von zum Beispiel „16" bedeutet, dass das LSB der inkrementalen Anwendungs-Paket-Ankunftszeit IAPAT dasselbe Gewicht hat wie PAT_base [0], wobei PAT_base [x] einen durch 90 kHz-Einheiten gemessenen PAT-Basiswert bedeutet.
  • MTU_SHFT hängt von MAPU_SZ ab. MTU_SHFT erfüllt die Regeln:
  • Figure 00170001
  • Und
    165 ≤ MTU_SHFT ≤ 36worin
    max-Bitrate = maximale Bitrate des MPEG-2-Programm-Stroms ist.
  • MAPL_ENT_Ns beschreibt die Zahl von Zuordnungs-Listen-Einträgen, die nach STMAP_GI folgen.
  • S_S_APAT beschreibt die Start-Anwendungs-Paket-Ankunftszeit des Stroms, d. h. die Paket-Ankunftszeit des ersten zu dem Strom gehörenden Pakets.
  • S_E_APAT beschreibt die End-Anwendungs-Paket-Ankunftszeit des Stroms, d. h. die Paket-Ankunftszeit des letzten zu dem Strom gehörenden Pakets.
  • Die Zuordnungs-Liste MAPL besteht aus null oder mehr „inkrementalen Anwendungs-Paket-Ankunftszeiten" IAPAT. IAPAT beschreibt die inkrementale Anwendungs-Paket-Ankunftszeit der entsprechenden Zuordnungs-Einheit in inkrementalem PAT beschreibendem Format bei DVD-Stromaufzeichnung, wie nachfolgend definiert:
    Es sei MAPU_S_APAT(i), 1 ≤ i ≤ MAPL_ENT_Ns, die Start-Anwendungs-Paket-Ankunftszeit der Zuordnungs-Einheit #i, d. h. die Paket-Ankunftszeit des ersten zu der Zuordnungs-Einheit #i gehörenden Pakets; es sei MAPU_E_APAT(i) die letzte Anwendungs-Paket-Ankunftszeit der Zuordnungs-Einheit #i, d. h. die Paket-Ankunftszeit des letzten zu der Zuordnungs-Einheit #i gehörenden Pakets, und es sei IAPAT(i) der i-te IAPAT-Eintrag der Zuordnungsliste, d. h. IAPAT(1) ist der erste Eintrag der Zuordnungsliste. Dann soll IAPAT (i) die folgenden Regeln erfüllen:
  • Figure 00180001
  • Für i = 1, 2, ..., MAPL_ENT_Ns – 1, und
    Figure 00190001
    für i = MAPL_ENT_Ns,
    und 0 ≤ IAPAT(i) < 212 für i = 1, 2, ..., MAPL_ENT_Ns.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Reihenfolge von MAPU, MAPU_S_APAT, MAPU_E_APAT und IAPAT. Die untere Seite der t-Achse ist in IAPAT-Zeiteinheiten unterteilt, und die obere Seite der t-Achse in die MAPUs.
  • MAPU_S_APAT(i) und MAPU_E_APAT(i) sind in dem PAT beschreibenden Format bei der DVD-Stromaufzeichnung beschrieben. Für den Vergleich in der obigen Gleichung werden MAPU_S_APAT(i) und MAPU_E_APAT(i) wie zum Beispiel 6 Byte vorzeichenlose ganze Werte behandelt.
  • Die Dauer von IAPAT = 1 ist die Zeiteinheit von IAPAT = 2MTU_SHFT/5625.220 Sekunden.
  • Bei der Datenstrom-Aufzeichnung führt die Anwendung ihre eigene Auffüllung durch, so dass die Pack-Längen-Einstellverfahren von DVD-ROM Video oder RTRW nicht verwendet zu werden brauchen. Bei der Datenstrom-Erzeugung ist als sicher anzunehmen, dass die Strom-Pakete immer die erforderliche Länge haben.
  • Der Datenstrom enthält auch Zeitstempel, z. B. innerhalb der Daten-Pakete.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Adressieren von Stücken (VOBU#i) eines Bitstroms, der auf ein Aufzeichnungsmedium (STRD) aufgezeichnet werden soll oder auf dieses aufgezeichnet wird, wobei eine Adressen-Tabelle (HAT) verwendet wird, die den Stücken Zeitinformationen zuordnet, und wobei jedes der Stücke (VOBU#i) eine konstante Zahl von Bits enthält, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Stücke Daten-Pakete enthalten; – jedem Adressen-Tabellen-Eintrag für die Stücke ein Delta-Zeitdauer-Wert (ΔDUR#i) in der Adressen-Tabelle (HAT) zugeordnet wird, und jedem Delta-Zeitdauer-Wert ein laufender Index (i) zugeordnet wird, wobei ein Delta-Zeitdauer-Wert die Differenz zwischen der Ankunftszeit des ersten Daten-Pakets eines Stückes und der Ankunftszeit des unmittelbar dem letzten Daten-Paket des Stückes folgenden Daten-Pakets darstellt; – um den Wert für eine Stück-Zieladresse (DAV) auf dem Speichermedium zu erhalten, alle Delta-Zeitdauer-Werte bis zum nächsten Zeitdauer-Wert für das Stück, das die Zieladresse hat, angesammelt werden, der entsprechende laufende Index (i) für den Delta-Zeitdauer-Eintrag, der auf den nächsten Zeitdauer-Wert bezogen ist, mit der konstanten Bit-Zahl mul tipliziert wird, um den Stück-Zieladressen-Wert zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Speichermedium (STRD) eine Streamer-Vorrichtung oder ein DVD-Recorder ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Größe eines Stücks der Zahl von Bits eines ECC-Blocks oder einem Vielfachen davon entspricht.
  4. Speichermedium, das Stücke (VOBU#i) eines Bit-Stroms und einer Adressen-Tabelle (HAT) enthält, die den Stücken Zeitinformationen zuordnet, wobei jedes der Stücke (VOBU#i) eine konstante Zahl von Bits enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stücke Daten-Pakete enthalten; – jedem Adressen-Tabellen-Eintrag für die Stücke ein Delta-Zeitdauer-Wert (ΔDUR#i) in der Adressen-Tabelle (HAT) und jedem Delta-Zeitdauer-Wert ein laufender Index (i) zugeordnet ist, wobei ein Delta-Zeitdauer-Wert die Differenz zwischen der Ankunftszeit des ersten Daten-Pakets eines Stücks und der Ankunftszeit des unmittelbar dem letzten Daten-Paket des Stücks folgenden Daten-Pakets darstellt; – wobei alle Delta-Zeitdauer-Werte bis zum nächsten Zeitdauer-Wert für das Stück, das die Zieladresse hat, angesammelt werden können, und der entsprechende laufende Index (i) für den Delta-Zeitdauer-Eintrag, der auf den nächsten Zeitdauer-Wert bezogen ist, mit der konstanten Bitzahl multipliziert werden kann, um den Stück-Zieladressen-Wert auf dem Speichermedium zu berechnen.
  5. Vorrichtung (STRD) zur Aufzeichnung eines Bitstroms auf ein Speichermedium oder zur Wiedergabe eines Bitstroms von dem Speichermedium, wobei zum Adressieren von Stücken (VOBU#i) des Bitstroms eine Adressen-Tabelle verwendet wird, die den Stücken Zeitinformationen zuordnet, und wobei jedes der Stücke eine konstante Zahl von Bits enthält, die in Daten-Paketen angeordnet sind, wobei die Vorrichtung enthält: – einen Speicher, in dem eine Adressen-Tabelle (HAT) gespeichert ist, wobei jedem Adressen-Tabellen-Eintrag ein Delta-Zeitdauer-Wert (ΔDUR#i) und jedem Delta-Zeitdauer-Wert ein laufender Index (i) zugeordnet ist, und wobei ein Delta-Zeitdauer-Wert die Differenz zwischen der Ankunftszeit des ersten Daten-Pakets eines Stücks und der Ankunftszeit des unmittelbar dem letzten Daten-Paket des Stücks folgenden Daten-Pakets darstellt; – Mittel zum Berechnen des Wertes für eine Stück-Zieladresse (DAV) auf dem Speichermedium, wobei alle Delta-Zeitdauer-Werte bis zum nächsten Zeitdauer-Wert für das Stück, das die Zieladresse hat, angesammelt werden, und der entsprechende laufende Index (i) für den Delta-Zeitdauer-Eintrag, der auf den nächsten Zeitdauer-Wert bezogen ist, mit der konstanten Bitzahl multipliziert wird, um den Stück-Zieladressen-Wert zu berechnen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die eine Streamer-Vorrichtung oder ein DVD-Recorder ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Größe eines Stücks der Zahl von Bits eines ECC-Blocks oder eines Vielfachen davon entspricht.
DE69924264T 1998-09-07 1999-08-26 Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung Expired - Lifetime DE69924264T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98250315 1998-09-07
EP98250315 1998-09-07
EP98250387 1998-11-04
EP98250387A EP0991072A1 (de) 1998-09-07 1998-11-04 Verfahren zur Adressierung eines aufgezeichneten Bitstroms
PCT/EP1999/006254 WO2000014743A1 (en) 1998-09-07 1999-08-26 Method for addressing a bitstream recording

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924264D1 DE69924264D1 (de) 2005-04-21
DE69924264T2 true DE69924264T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26151084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924264T Expired - Lifetime DE69924264T2 (de) 1998-09-07 1999-08-26 Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7450819B1 (de)
EP (2) EP0991072A1 (de)
JP (1) JP3992437B2 (de)
KR (1) KR100569816B1 (de)
CN (1) CN1241202C (de)
AT (1) ATE291270T1 (de)
AU (1) AU758369C (de)
BR (1) BR9913509A (de)
CA (1) CA2339620C (de)
CZ (1) CZ297510B6 (de)
DE (1) DE69924264T2 (de)
ES (1) ES2239459T3 (de)
HU (1) HU223919B1 (de)
ID (1) ID29619A (de)
IL (2) IL141503A0 (de)
MY (1) MY124422A (de)
NZ (1) NZ510243A (de)
PL (1) PL193455B1 (de)
RO (1) RO121297B1 (de)
TR (1) TR200100596T2 (de)
TW (1) TW484123B (de)
WO (1) WO2000014743A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6856755B1 (en) * 1999-11-10 2005-02-15 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for editing in a forward or reverse direction on a rewriteable disc media
JP4599740B2 (ja) * 2000-04-21 2010-12-15 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、プログラム、並びに記録媒体
WO2001082605A1 (en) 2000-04-21 2001-11-01 Sony Corporation Encoding device and method, recorded medium, and program
US20030044166A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Stmicroelectronics, Inc. System for multiplexing video data streams in a digital video recorder and method of operating the same
GB2393805B (en) * 2002-10-02 2005-09-14 Tektronix Int Sales Gmbh Cold boot timing
US20080031587A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Chia-Hung Chen Methods for searching data recorded in a storage and recording systems that allow playback utilizing trick-mode operations
KR101804481B1 (ko) 2017-05-30 2017-12-04 (주)네오피엠씨 충격완충구조를 갖는 도금용 행거장치
CN108268381B (zh) * 2017-12-15 2021-12-24 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种安全实现数据快速寻址的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233025T2 (de) 1991-02-18 2004-02-19 Sony Corp. Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs -und/oder wiedergabegerät
US5734787A (en) * 1994-03-19 1998-03-31 Sony Corporation Optical disk having a particular format to store user-selected data, such as compressed video data or computed files, including a dedicated TOC region and an application TOC to identify the video compression format
JP3329979B2 (ja) * 1995-02-24 2002-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク及び光ディスク再生装置
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
US5630005A (en) * 1996-03-22 1997-05-13 Cirrus Logic, Inc Method for seeking to a requested location within variable data rate recorded information
JPH10222316A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Sony Corp 再生システム、再生装置、再生方法
EP2261920A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
JP2002210410A (ja) * 2001-01-18 2002-07-30 Tokyo Parts Ind Co Ltd 停止位置保持手段を備えた軸方向空隙型偏心ロータと同偏心ロータを用いた扁平コアレス振動モータ

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0103880A1 (hu) 2002-02-28
IL141503A0 (en) 2002-03-10
CZ2001815A3 (en) 2001-06-13
KR20010072849A (ko) 2001-07-31
NZ510243A (en) 2002-10-25
WO2000014743A1 (en) 2000-03-16
HU223919B1 (hu) 2005-03-29
CA2339620C (en) 2007-07-03
PL346465A1 (en) 2002-02-11
PL193455B1 (pl) 2007-02-28
JP3992437B2 (ja) 2007-10-17
HUP0103880A3 (en) 2003-04-28
CA2339620A1 (en) 2000-03-16
ATE291270T1 (de) 2005-04-15
AU758369B2 (en) 2003-03-20
ID29619A (id) 2001-09-06
TR200100596T2 (tr) 2001-06-21
AU5854999A (en) 2000-03-27
EP0991072A1 (de) 2000-04-05
CN1313991A (zh) 2001-09-19
TW484123B (en) 2002-04-21
CZ297510B6 (cs) 2007-01-03
ES2239459T3 (es) 2005-09-16
BR9913509A (pt) 2001-06-05
EP1112574B1 (de) 2005-03-16
RO121297B1 (ro) 2007-02-28
EP1112574A1 (de) 2001-07-04
CN1241202C (zh) 2006-02-08
US7450819B1 (en) 2008-11-11
JP2002524814A (ja) 2002-08-06
MY124422A (en) 2006-06-30
KR100569816B1 (ko) 2006-04-11
DE69924264D1 (de) 2005-04-21
AU758369C (en) 2003-12-11
IL141503A (en) 2006-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007972T2 (de) Verfahren zur erzeugung von speziellen wiedergabebetriebsarten in einem datenstromaufzeichnungsgerät
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69733975T2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung audiovisueller Daten auf einer Platte und Informationsverarbeitungssystem
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE60005856T2 (de) Ergänzungen zur DVD-Steuerinformation für verbesserten Spezialwiedergabebetrieb
DE69911551T2 (de) Medium zur Aufnahme von Informationen, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufnahme oder -wiedergabe von diesem
DE69906176T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
KR100521914B1 (ko) 재생리스트 요약정보 관리방법
CA2339680C (en) Method for addressing a bitstream recording
EP0986062A1 (de) Verfahren zur Adressierung eines aufgezeichneten Bitstroms
DE69924264T2 (de) Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung
US7882059B2 (en) Information process apparatus and method, program record medium, and program
US20100111506A1 (en) Method for creating, updating, and recording seamless presentation information of moving picture data in a rewritable recording medium
DE60004891T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung oder wiedergabe von datenströmen mit niedriger bitrate
DE60026196T2 (de) Verfahren zur Markierung von Daten
DE60020594T2 (de) Löschung und entlöschung zur editierung beschreibarer dvd
DE60012782T2 (de) Kopierfunktion für schnittbearbeitung beschreibbarer dvd
CN101356809B (zh) 信息处理装置、信息处理方法
JP3821020B2 (ja) 記録方法、記録装置、記録媒体、再生装置及び伝送方法並びにコンピュータプログラム
RU2246140C2 (ru) Способ адресации записи потока битов, носитель данных и устройство для записи потока битов на носителе данных
DE19964237B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Suchinformation und zum Suchen nach aufgezeichneten digitalen Datenströmen unter Verwendung der Suchinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition