DE69924058T2 - Elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für Hochdruck-Lampen und Neon-Röhren - Google Patents

Elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für Hochdruck-Lampen und Neon-Röhren Download PDF

Info

Publication number
DE69924058T2
DE69924058T2 DE69924058T DE69924058T DE69924058T2 DE 69924058 T2 DE69924058 T2 DE 69924058T2 DE 69924058 T DE69924058 T DE 69924058T DE 69924058 T DE69924058 T DE 69924058T DE 69924058 T2 DE69924058 T2 DE 69924058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
power supply
current
power
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924058D1 (de
Inventor
Giuliano Corticelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DALLA ZANNA GIANLUCA
Dalla Zanna Gianluca Campodarsego
DALLA ZANNA GIOVANNI
Dalla Zanna Giovanni Campodarsego
Original Assignee
DALLA ZANNA GIANLUCA
Dalla Zanna Gianluca Campodarsego
DALLA ZANNA GIOVANNI
Dalla Zanna Giovanni Campodarsego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DALLA ZANNA GIANLUCA, Dalla Zanna Gianluca Campodarsego, DALLA ZANNA GIOVANNI, Dalla Zanna Giovanni Campodarsego filed Critical DALLA ZANNA GIANLUCA
Publication of DE69924058D1 publication Critical patent/DE69924058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924058T2 publication Critical patent/DE69924058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltstromversorgung insbesondere für Hochdrucklampen und Neonröhren, welche eine Einstellung des Leistungspegels und damit der Leuchtintensität der Emission der Lampen ermöglicht.
  • Das zu betrachtende Problem betrifft den Start und die Stromversorgung von als Lichtbogenlampen bekannten Leuchten (die optional Ultraviolettlicht erzeugen, welche Neonröhren, die üblicherweise für Heim- und Industriebeleuchtung und (weniger häufig) zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung verwendet werden, und Hochdrucklampen umfassen, die dort benötigt werden, wo hohe Lichtintensitäten mit Versorgungsleistungspegeln von 400 W und darüber erforderlich sind.
  • Diese Lampen können aufgrund ihrer Spannungs/Strom-Kennlinie nicht direkt mit der Netzversorgungsspannung (220 VAC oder 380 VAC) verbunden werden; im Aus-Zustand verhalten sie sich praktisch wie ein offener Kreis, und selbst wenn sie direkt mit der Netzwerkversorgungsleitung verbunden würden blieben sie (wenigstens für Röhren von 20 W aufwärts) ausgeschaltet; ihr Start erfordert praktisch einen Impuls über diesen mit einer kurzen Dauer (einige wenige Mikrosekunden), jedoch mit einer hohen Spannung, deren Wert 500 bis 1000 V für Neonröhren und sogar 5000 bis 8000 V für Hochdrucklampen beträgt; sobald der Lichtbogen, welcher das Element ist, das die Emission (sichtbare oder andere) erzeugt, gestartet worden ist, versuchen die Lampen die über ihnen anliegenden Momentanspannung konstant zu halten. Demzufolge ist es wiederum nicht möglich, diese direkt aus dem Netz zu versorgen.
  • Die derzeit am häufigsten eingesetzte Lösung verwendet Hilfskomponenten, welche üblicherweise als Vorschaltgeräte bezeichnet werden, welche in Reihe mit den Lampen angeordnet sind und es ermöglichen, diese aus dem Netz zu versorgen, sobald sie gestartet sind; die Vorschaltgeräte allein starten jedoch nicht die Lichtbogenlampen, da andere Geräte wie z.B. Starter für Neonröhren und Hochspannungsstarter für Hochdrucklampen für diesen Zweck erforderlich sind.
  • 1 und 2 stellen zwei herkömmliche Schaltungen dar, wobei die Bezugszeichen 1 die Vorschaltgeräte bezeichnen, während die Bezugszeichen 2 den Starter für die Neonröhre und den Hochspannungsstarter für die Hochdrucklampe bezeichnen. Die Schaltbilder werden durch mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren vervollständigt, welche für Hochleistungsanwendungen unverzichtbar sind.
  • Diese Kombination von Vorrichtungen (Vorschaltgerät plus Starter für Neonröhren oder Vorschaltgerät plus Hochspannungsschalter für Hochrucklampen) ist voluminös, schwer (insbesondere für erhebliche Leistungspegel, d.h., für Hochdrucklampen), ermöglicht keine Leistungspegelanpassung (mit Ausnahme der Ersetzung des Vorschaltgerätes oder bei Verwendung eines weiteren Abgriffes in dem Falle von Vorschaltgeräten mit mehrfachem Abgriff), halten den Leistungspegel an der Lampe nicht konstant, wenn die Netzspannung variiert (wobei dies ein wesentlich deutlicher merkbarer Effekt für Röhren mit höherer Spannung ist) und entnehmen schließlich aus dem Netz einen hohen Wert an Blindleistung, welcher ebenfalls Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren für höhere Leistungspegel erfordert.
  • Schließlich ist der Starter von Neonröhren eine Vorrichtung, welche einer bestimmten Alterung unterliegt und sobald sie defekt ist, den Start der Lampe verhindert.
  • Eine weitere Lösung, welche nun relativ üblich geworden ist, jedoch nur für Neonröhren, verwendet elektronische Schaltungen, welche allgemein als elektronische Vorschaltgeräte bekannt sind, welche anfangs vor 15 bis 20 Jahren aufgrund der besseren Verfügbarkeit elektronischer Leistungskomponenten, die als Hochspannungs-BJTs und MOS-FETs bekannt sind, auf den Markt gebracht wurden. Diese Schaltungen versuchen sowohl das Vorschaltgerät als auch den Starter, jedoch nur für Neonröhren zu eliminieren.
  • Ferner handhaben diese Geräte typischerweise niedrige Leistungspegel (50 bis 200 W) und betreiben nur eine oder zwei Röhren; und erlauben letztlich keine Helligkeitseinstellung.
  • 3 stellt ein bekanntes und etabliertes Schaltbild dieser elektronischen Vorschaltgeräte dar, das aus dem Texas Instruments Anwendungshandbuch entnommen ist, wel ches das Arbeitsprinzip der Schaltung und die Art erläutert, in welcher sie in der Lage ist, eine Neonröhre mittels eines geeignet angeordneten Induktors zusammen mit weiteren Hilfskomponenten wie z.B. Kondensatoren und PTCs zu starten.
  • Die in 3 dargestellte Schaltung versorgt in jedem Falle nur eine Neonröhre, handhabt sehr niedrige Leistungspegel und besitzt keine Einstellmöglichkeit; ferner ist sie eine selbst oszillierende Schaltung, d.h., sie erzeugt eine Rechteckwelle mittels welcher sie die Neonröhre betreibt, indem sie einen Teil des Kollektorstroms der BJTs an die Basen zurückführt.
  • Diese Schaltungen sind derzeit in Bezug auf Vorschaltgeräte von den Kosten her nicht wettbewerbsfähig.
  • Bezüglich Hochdrucklampen ist dagegen derzeit kein Gerät bekannt, das die Kombination eines Vorschaltgerätes und eines Starters (plus eines Leistungsfaktor-Kompensationskondensators) eliminiert, oder den Leistungspegel an der Lampe trotz variierender Netzspannung konstant hält, oder eine leichte Leistungspegelanpassung ermöglicht. Diesbezüglich sei angemerkt, dass bei den Leistungspegeln, die mit diesen Lampen ins Spiel kommen, die Verluste der Vorschaltgeräte alles andere als vernachlässigbar werden, was oft Ventilationssysteme innerhalb der Vorrichtungen erfordert, welche die Röhre und das Vorschaltgerät aufnimmt.
  • Statt dessen ist bekannt, dass EP-A-0 765 108 eine Hochleistungsentladungslampen-Beleuchtungsvorrichtung offenbart, welche im Wesentlichen die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merkmale aufweist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der vorstehend erwähnten Probleme, der Elimination der Nachteile der zitierten herkömmlichen Technik, und daher in der Bereitstellung einer Schaltstromversorgung, welche es ermöglicht, Lichtbogenlampen wie die beschriebenen zu starten, zu versorgen und einzustellen, gleichzeitig kompakte Abmessungen, beschränktes Gewicht, hohen Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit und eine beschränkte Einspeisung von Blindleistung in das Netz ohne Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren aufweist.
  • Innerhalb des Schutzumfangs dieses Anspruches besteht eine wichtige Aufgabe in der Bereitstellung einer Schaltstromversorgung, welche schaltungstechnisch ziemlich einfach ist und niedrige Herstellungskosten aufweist.
  • Dieses Ziel, diese Aufgabe und weitere werden, wie es hierin nachstehend offensichtlich wird, durch eine Schaltstromversorgung insbesondere für Hochdrucklampen und Neonröhren gemäß Beanspruchung in Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafterweise sind die Induktoren und Kondensatoren so angepasst, dass sie Neonröhren mittels einer angepassten Steuerlogikeinheit starten, welche die Halbleiter der Leistungsstufe mit geeigneten Signalen gemäß einer sehr spezifischen Sequenz ansteuert, die zum Erzielen eines Starts angepasst ist, während die Röhre ausgeschaltet ist, und dann angepasst wird, den Leistungspegel konstant zu halten, wenn die Röhre eingeschaltet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer speziellen, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform ersichtlich, die lediglich im Rahmen eines nicht einschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 und 2 zwei üblicherweise verwendete Schaltungen zum Starten und Versorgen von Hochdrucklampen und Neonröhren darstellen;
  • 3 ein herkömmliches Schaltbild eines elektronischen Vorschaltgerätes ist;
  • 4 eine Blockdarstellung der Stromversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Konzeptdarstellung ist, welche es ermöglicht, die Startspannung, insbesondere für Hochdrucklampen optimiert, zu erzielen;
  • 6 eine Ansicht der Verbindung der Stromversorgung der Erfindung mit einer möglichen Gruppenschaltung von Neonröhren ist;
  • 7 ein Schaltbild einer möglichen Ausführungsform der Steuerlogikeinheit der Energieversorgung gemäß der Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Figuren und insbesondere 4 bezeichnet das Bezugszeichen 4 eine Leistungsstufe, welche bevorzugt jedoch nicht ausschließlich eine als Halbbrücke bekannte Schaltung ist, in welcher als IGBTs bekannte Halbleiter verwendet werden; diese Auswahl wurde aufgrund der Einfachheit und niedrigen Kosten und in Hinblick auf die beteiligten Spannungen getroffen, ist jedoch nicht einschränkend.
  • Weitere äquivalente Lösungen, wie z.B. die Vollbrücke, die Sperrwandlerkonfiguration, Vorwärtskonfiguration und Gegentaktkonfiguration können als eine Alternative verwendet werden.
  • Die Halbbrücke ist äquivalent zu einem Generator einer Rechteckwellenspannung, deren Wert wesentliche höher als die Lichtbogenentladungsspannung einer Hochdrucklampe 20 ist.
  • Die Halbbrücke, die durch die insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten und einzeln mit den Bezugszeichen Q1 und Q2 bezeichneten Schaltern aufgebaut ist, versorgt die Hochdrucklampe 20 mittels eines mit dem Bezugszeichen 6 bezeichneten Transformators oder Spartransformators, mittels zwei durch die Bezugszeichen 7a, 7b bezeichneten Induktoren, und durch das Vorhandensein eines durch das Bezugszeichen 8 bezeichneten Kondensators.
  • Der Strom, der durch die Induktoren 7a und 7b (und daher durch die Hochdrucklampe 20, sobald sie gestartet ist und unter der Annahme, dass der Kondensator 8 in dieser Situation vernachlässigbar ist) fließt, fließt durch einen mit dem Bezugszeichen 9 bezeichneten Stromtransformator, welcher eine geeignete reduzierte Kopie des Stroms an eine mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Steuerlogikeinheit zurückgibt.
  • Der Induktor 7a ist ein Induktor, welcher es in der Praxis ermöglicht, den Ausgang der Halbbrücke mit der Lampe 20 zu verbinden: Er bewirkt, dass der Strom, der die Lampe versorgt, angenähert dreieckig ist, und es kann leicht überprüft werden, dass die Spit ze/Spitze-Amplitude des Stroms und daher dessen Wert als eine Funktion der Frequenz der von der Halbbrücke erzeugten Rechteckwelle und als eine Funktion des Wertes des Induktors 7a variiert.
  • Daher ist es durch Variieren der Ansteuerfrequenz der elektronischen Schalter Q1 und Q2 der Halbbrücke mittels der Steuerlogikeinheit 11 möglich, den effektiven Strom zu steuern, der durch die Hochdrucklampe 20 fließt, und damit ihre Helligkeit zu steuern. Die Steuerlogikeinheit 11 misst auch den durch die Hochdrucklampe 20 fließenden Strom mittels des Stromtransformators 9 und ist in der Lage, die Ansteuerfrequenz der Halbbrücke zu ändern, um den Strom konstant zu halten, wenn beispielsweise die Netzspannung variiert.
  • Demzufolge ist es mittels eines mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten einfachen Potentiometers möglich, den Strom, der durch die Lampe fließen muss, und somit den Leistungspegel einzustellen, und eine geeignete Rückkopplungsschaltung 13 stellt sicher, dass der mittels des Stromtransformators 9 gemessene Strom in der Lampe dann gleich dem eingestellten Wert unabhängig von dem Grund, warum er zur Änderung neigt, bleibt. Ein Verfahren zur Einstellung des von einem Schalttransformators gelieferten Leistungspegels mittels der Frequenz kann auch mittels herkömmlicher Stromversorgungen erzielt werden, wie beispielsweise die Typen, die als Resonanzhalbbrücken mit Reihen- oder Parallellast oder als quasiresonanten Umrichter bekannt sind, welche jedoch nicht auf dem Gebiet der Beleuchtung verwendet werden, wobei noch einmal angemerkt wird, dass es keine für den Betrieb von Hochdrucklampen angepasste Schaltstromversorgungen gibt.
  • Aus Gründen hinsichtlich des Wirkungsgrads der Halbbrücke, der Einfachheit der IGBT Treiberschaltungen und der Einschränkung der von der Stromversorgung erzeugten Störungen, variiert die Schaltfrequenz, wenn die Lampe 20 eingeschaltet ist, bevorzugt zwischen 35 kHz und 20 kHz.
  • Demzufolge wird der Induktor 7a so ausgelegt und bemessen, dass er den korrekten Strom an die Lampe ausgehend von der von der Leistungsbrücke 4 erzeugten Spitzen/Spitzen-Spannung und von der Spannung, die über der Lampe auftritt, wenn sie gestartet ist, liefert.
  • Der Wert des Induktors hängt von dem Wert der Rechteckwellenspannung über diesem, von der Arbeitsfrequenz und dem an die Lampe anzulegenden effektiven Strom ab.
  • 5 ist eine Ansicht des Konzeptschaltbildes, mittels welchem es möglich ist, die Startspannung, insbesondere optimiert für Hochdrucklampen 20, (welche 5000 bis 8000 V benötigen) ausgehend von einer deutlich niedrigeren AC-Spannung unter Verwendung der Resonanz einer Reihen-RLC-Schaltung zu erzeugen.
  • Die nachstehend beschriebenen Anforderungen sind für Hochdrucklampen erforderlich, deren Start tatsächlich wesentlich höhere Spannungen benötigt, als sie anschließend nach dem Start benötigt werden; für Neonröhren ist der noch zu beschreibende sättigbare Induktor 7b nicht erforderlich, und ist in dem Stromversorgungsschaltbild der Neonröhren nicht vorhanden.
  • Dieses Konzeptschaltbild ähnelt teilweise dem in der zitierten Texas Instruments Schaltung verwendeten, welches jedoch nicht auf dem Gebiet der vorliegenden Anwendung verwendet werden kann. Die hier präsentierte Analyse ist statt dessen streng und die angegebenen Gleichungen können leicht interpretiert werden und zeigen, dass es durch Anlegen einer sinusförmigen Kurve an eine Reihen-RLC-Zelle, deren Frequenz gleich der Resonanzfrequenz ist, möglich ist, auf dem Kondensator eine Spannung VO zu erzeugen, welche Q-mal höher als die Eingangsspannung Vi ist, wobei Q = 1/R√(L/c) ist, und somit ziemlich leicht Werte in der Größenordnung von dem Hundertfachen zu erreichen.
  • Der Induktor L muss daher in Reihe zu der Lampe angeordnet sein, wobei jedoch sofort angemerkt wird, dass es nicht ausreicht, denselben Induktor zu verwenden, der die Halbbrücke an die Hochdrucklampe anpasst, da der Adaptions-L und der Start-L deutlich unterschiedliche Werte haben müssen; für Neonröhren können dagegen die zwei Werte von L sehr nahe beieinander liegen, und es ist möglich, nur eine Komponente zu verwenden; in jedem Falle bleibt die vorliegende Beschreibung gültig.
  • Der Kondensator C (Kondensator 8) ist ein angepasster Kondensator, welcher in der Praxis zu der Lampe parallel geschaltet ist; der Widerstand R enthält alle diese Verlustkomponenten des Kondensators und insbesondere des Induktors und des Ausgangstransformators.
  • Daher ist es durch Ansteuern der Leistungsbrücken bei der Resonanzfrequenz möglich, eine Ausnützung des beschriebenen Phänomens zu versuchen, um die ausgeschaltete Lampe zu starten.
  • Jedoch darf der Kondensator C nicht zu groß sein, da er wie erwähnt parallel zu der Lampe liegt, und, wenn die Lampe eingeschaltet ist, sein Effekt vernachlässigbar sein muss, um so eine Belastung der Leistungsbrücke mit einer unnötigen zusätzlichen Belastung und wenn auch nur einer reaktiven zu verschlechtern, was den Wirkungsgrad und die Qualität der Einstellung verschlechtern würde. Ferner reduziert eine Vergrößerung in C den Wert von Q; auch L kann nicht so groß im Falle von Hochdrucklampen sein, da die Wahl ihres Wertes von den vorstehend dargestellten Beobachtungen bezüglich ihrer Rolle bei der Ermittlung des Stroms in der Lampe abhängt; ein zu großer Wert davon würde eine extrem niedrige Betriebsfrequenz erzwingen, wenn die Lampe eingeschaltet ist und würde dazu zwingen, den Transformator 6 mit einem weniger günstigen Windungsverhältnis für die Größe von Q1 und Q2 auszulegen.
  • Demzufolge müssen die Werte von C und L in der Praxis durch den Rest des Designs begrenzt werden und würden (für Hochdrucklampen) eine Resonanzfrequenz von angenähert 300 kHz erzeugen; eine derartige Frequenz ist für eine für 20 bis 40 kHz aufgebaute Schaltstromversorgung nicht erreichbar, da IGBTs für derartige Frequenzen ungeeignet sind (welche durch MOSFETs erreicht werden, welche jedoch andere signifikante Nachteile in Hinblick auf die Schaltungen mit sich bringen), und es ist erforderlich, sowohl die Treiber (welche nun nicht mehr einfach und billig sein können, da sie zehnfach höhere Leistungspegel handhaben müssen) als auch die Steuerlogikeinheit neu auszulegen.
  • Die für Hochdrucklampen angewendete Lösung, welche ebenfalls beansprucht wird, besteht darin, in Reihe zu einem Induktor 7, welcher ein Kopplungsinduktor zwischen dem Rechteckwellenausgang der Leistungshalbbrücke 4 und der Lampe ist, einen zwei ten Induktor 7b anzuordnen, welcher einen höheren Wert (drei bis fünfmal höher) aufweist, der aber sättigbar ist; auf diese Weise erscheint, während die Lampe im Aus-Zustand ist, und der durch sie fließende Strom 0 ist, der Induktor 7b als in Reihe zu dem Induktor 7a liegend und reduziert um einen Faktor von 2 bis 2,5 die Resonanzfrequenz der Induktoren 7a, 7b und des Kondensators 8, und bringt sie angenähert an 150 kHz; ferner erhöht dieses Gütefaktor der Schaltung, indem es die an dem Kondensator 8 bei Resonanz verfügbare Spannung erhöht.
  • Wenn die Lampe in Ein-Zustand ist, ist der durch die Induktoren 7a und 7b fließende Strom so, dass er den Induktor 7b für den größten Teil jeder Betriebshalbperiode sättigt, und demzufolge nur den Induktor 7a (wesentlich kleiner als der Induktor 7b) für die Form und Amplitude des Stroms in der Lampe verantwortlich belässt.
  • Die Verzerrung an der Wellenform des Stroms und der Verlust an dem Induktor 7b aufgrund der Sättigung sind im Wesentlichen irrelevant.
  • Es ist jedoch immer noch nicht leicht, die IGBTs der Leistungsbrücke 4 bei 150 kHz zu betreiben, wen die Betriebsfrequenz tatsächlich fünfmal niedriger ist, da dieses komplexe Treiber erfordern würde, welche zu vermeiden sind; die angewandte Lösung, welche ebenfalls beansprucht wird, besteht darin, die Betriebsfrequenz der Brücke auf angenähert 50 bis 60 kHz zu bringen, und demzufolge die dritte harmonische der Ausgangs-Rechteckwelle zu nutzen, um die neue (reduzierte) Resonanzfrequenz an die von den Komponenten 7a, 7b und 8 gebildete Schaltung anzulegen.
  • Diese Lösung ist durchführbar, da es möglich ist, einen periodischen Wert als die Summe von Sinusanteilen und Cosinusanteilen auszudrücken, deren Frequenz gleich der Frequenz des betrachteten Wertes und all seiner unendlichen Oberwellen ist, deren Frequenz ein Vielfaches mit geeigneter Amplitude ist; insbesondere kann eine Rechteckwelle, wie z.B. die von der Leistungsbrücke erzeugte, in eine Grundwelle mit geeigneter Amplitude plus der dritten Oberwelle gleich 1/3 der Grundwelle plus allen anderen ungeradzahligen Oberwellen mit abnehmender Amplituden aufgelöst werden; demzufolge kann, wenn die Halbbrücke eine Rechteckwelle mit einer Amplitude von 100 V Spitze erzeugt, diese in eine Grundsinuswelle aufgelöst werden, welche eine Amplitude von 127 V Spitze hat, plus der dritten Oberwelle, welche eine Amplitude von 42 V in der Spitze hat, plus einer fünften Oberwelle mit einer Amplitude von 25 V Spitze usw.
  • Demzufolge fällt, wenn die Steuerlogik 11 bei ausgeschalteter Lampe 20 die Leistungshalbbrücke 4 bei 50 bis 60 kHz betreibt, die dritte Oberwelle mit der Resonanzfrequenz der Komponenten 7a, 7b und 8 zusammen, und wenn das Q der Schaltungen hoch genug ist, ist es möglich, an dem Kondensator 8 die 8000 V zu erzielen, die zum Start einer Hochdrucklampe erforderlich sind.
  • Es sollte auch angemerkt werden, dass das elektronische Vorschaltgerät von Texas Instruments tatsächlich diesen Mechanismus verwendet, da es ebenfalls eine Resonanzlast sieht, wenn die Lampe im Aus-Zustand ist; es liegt jedoch ein bestimmter Vorteil durch den sehr hohen Wert des Induktors 7a von 3 (15- bis 20-fach, da die Last eine Neonröhre ist, welche wesentlich geringere Ströme benötigt) in Bezug auf die Anforderungen für die Hochdrucklampe vor, und dieses erlaubt eine Resonanz bei etwa 40 bis 50 kHz; ferner ermöglicht in Anbetracht der niedrigeren Spannung, die zum Starten von Neonröhren benötigt wird (500 bis 1000 V) dieselbe Oszillationsfrequenz, wenn die Lampe 20 eingeschaltet ist (oder eine etwas höhere, wie sie aufgrund des höheren Stroms auftritt, der den TR1, TR2, R4, R6 und T2 während des Starts beeinflusst) das Erzielen der Startspannung.
  • Jedoch besitzt die von den Induktoren 7a, 7b und dem Kondensator 8 gebildete Schaltung erhebliche Toleranzen bezüglich der Werte ihrer Komponenten: der Kondensator 8 kann mit einer Toleranz von 10% (oder 5% wenn es sein muss) gefunden werden; von den Komponenten 7a7b erwartet kann keine kleinere Toleranz als 10 bis 15% erwartet werden; schließlich kann die Resonanzfrequenz der vorstehenden Schaltung wenigstens in derselben Größenordnung variieren, und man kann nicht sicher sein, dass man durch Anlegen einer Frequenz von angenähert 50 bis 60 kHz an die Leistungshalbbrücke die Resonanzfrequenz der drei Komponenten anregt.
  • Eine wichtige Lösung der Erfindung, deren Originalität beansprucht wird, kommt ins Spiel: nämlich die Tatsache, dass wenn die Lampe im Aus-Zustand ist, die Betriebsfrequenz der Halbbrücke den gesamten möglichen Bereich auf der Basis der vorstehend erwähnten Toleranz überstreicht, um die Resonanz von 7a, 7b und 8 zu erhalten; dem zufolge betreibt die Steuerlogikeinheit die Leistungshalbbrücke mit einer Frequenz, welche innerhalb weniger Zehntel einer Sekunde beispielsweise von 60 kHz bis 20 kHz einige Male durchläuft, bis ein Starten erzielt wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass sobald der Lichtbogen gezündet hat, die Steuerlogikeinheit 11 den Betriebsmodus ändern muss, und demzufolge von dem Überstreichen zwischen 60 und 20 kHz zum Finden der Resonanz von 7a, 7b und 8 auf die Einstellung des Stroms umschaltet, der durch die Lampe 20 fließt, und demzufolge die Frequenz zu diesem Zeitpunkt modifiziert, um den Strom konstant zu halten.
  • Ein weiterer Anspruch der vorliegenden Erfindung entsteht aus dem Vorstehenden: Nämlich, dass die Steuerlogikeinheit in der Lage sein muss, zwischen dem Aus-Zustand der Lampe und dem Ein-Zustand der Lampe zu unterscheiden, die Suche der Resonanz von 7a, 7b und 8b in dem ersten Falle zu starten, bis das Zünden der Lampe erreicht wird, und in dem zweiten Falle, die Betriebsfrequenz zu steuern, um den effektiven Strom in der Lampe konstant zu halten.
  • Dieses Ziel kann auf zwei Arten erreicht werden: Man verwendet eine elektronische Schaltung mit Standardlogikgattern wie z.B. den bekannten CD 40106 und linearen integrierten Schaltungen wie z.B. LM 393 und LM 358; ein zweites verbessertes Verfahren besteht in dem Zuweisen der Verwaltung des gesamten Lampenstarts und des Einstellungsprozesses an einem Mikroprozessor, der mit geeigneter Software ausgestattet ist, welcher wie vorstehend erwähnt, misst, ob die Lampe ein- oder ausgeschaltet ist, die Leistungsbrücke bei einer variablen Frequenz betreibt, solange die Lampe im Aus-Zustand ist, und mit der Einstellung der Frequenz wie vorstehend beginnt, wenn sich die Lampe im Ein-Zustand befindet.
  • Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass sie in der Lage ist, komplexere Situationen zu bewältigen, wie z.B. den Neustart der Lampe, wenn diese warm ist (beispielsweise nach einem Netzausfall), welcher höhere Spannungen erfordert, und nicht sofort erfolgen kann; sie kann auch die mehrfache Ansteuerung mehrerer Lampen bewältigen, eine Leistung, zu welcher die Erfindung fähig ist, und deren Originalität ebenfalls beansprucht wird; sie kann auch eine Fernsteuerung mittels eines Computers ermöglichen, wenn ein System mehrerer gleichzeitig zu betreibender Lampen vorliegt (beispielsweise auf dem Gebiet öffentlicher oder industrieller Beleuchtung); sie kann Beleuchtungssequenzen bei unterschiedlichen Leistungspegeln für unterschiedliche Zeiten (z.B. für Sonnenbäder) ermöglichen; sie kann ein programmiertes Starten bei speziellen Ereignissen (z.B. Dämmerungsbeleuchtung) ermöglichen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die Struktur des Ausgangsnetzes (7a, 7b und 8) nur für das Ansteuern von Hochdrucklampen erforderlich ist, welche sehr hohe Startspannungen (5000 bis 8000 V) erfordern; für Neonröhren ist der in 6 dargestellte Aufbau reichlich ausreichend, obwohl der vorstehend beschriebene "Resonanzsuch"-Mechanismus und der anschließende "Frequenzeinstell"-Mechanismus für die Leistungssteuerung gültig bleiben; um anormale Situationen (z.B. das Ausschalten einer Röhre in einer Gruppe von 50 Röhren) zu handhaben, kann die Logikeinheit 11 individuell den Strom jeder Röhre oder einer Gruppe von Röhren (beispielsweise 5 Gruppen von Röhren 10) messen, um Komponenten einzusparen oder die Verdrahtung zu vereinfachen.
  • Eine derartige Lösung ist in 6 exemplarisch dargestellt, in welcher das Bezugszeichen 14 die Stromtransformatoren bezeichnet, welche die vorstehend beschriebene Situation bereitstellen.
  • Diese möglichen Varianten der vorgeschlagenen Schaltungen sind ebenfalls als beansprucht zu betrachtet.
  • Die Verwendung eines Stromtransformators, der durch mehrere Paare von Stromversorgungsleitungen einzelner Neonlampen in entgegengesetzten Richtungen durchlaufen wird, um so das Einschalten von einer der Neonröhren zu detektieren, ist als ein erprobtes Konzept zu betrachten und ein Gegenstand der vorliegenden Beschreibung.
  • Schließlich wird angemerkt, dass die Stromversorgung gemäß der Erfindung für eine Verbindung mit einer Dreiphasennetzversorgungsleitung bei 220 bis 400 V (mit einem zwischengeschalteten optionalen Filter) erdacht wurde; ihre Verbindung mit einem einphasigen Netz (Hausnetz mit beispielsweise 220 V) ist in gleicher Weise möglich, indem wenige zusätzliche Komponenten, wie z.B. Kondensatoren und Schaltungen zum Reduzieren des Startstroms gemäß Vorschrift durch Europäische Normen hinzugefügt wer den, oder mittels Schaltungen zum Korrigieren des aus dem Netz entnommenen Stroms, welcher als PFCs bekannt sind, wie sie bereits durch die Standards für bestimmte Gebiete und Leistungspegel vorgeschrieben werden, und wie sie auf zunehmend breiteren Gebieten in Zukunft vorgeschrieben werden.
  • Diese Varianten der Erfindung müssen ebenfalls als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, da sie wiederum insgesamt ein Schaltnetzteil für Hochdrucklampen und Neonröhren mit einer Leistungseinstellung bereitstellen, welche in der Lage ist, die Lampen ohne die Verwendung von Startern zu starten.
  • Die beschriebene Stromversorgung ist hinsichtlich ihrer Schaltung anders und komplizierter als das Neonröhren-Vorschaltgerät von 3, da das Letztere im Wesentlichen eine selbstoszillierende Schaltung ist, weil eine erheblich unterschiedliche Bogenlampenstromversorgungsschaltung vorliegt, und insbesondere deshalb, weil die Stromversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuerschaltung enthält, welche dafür geeignet ist, den Lampenstart und die Einstellung durchzuführen, welche bei der Schaltung von Texas Instruments vollständig fehlt, die nicht in der Lage ist, Hochleistungspegel zu liefern, und noch weniger Hochdrucklampen zu beherrschen.
  • Es wurde somit beobachtet, dass die Erfindung das gesteckte Ziel und die Aufgaben gelöst hat, indem eine Energieversorgung erdacht wurde, welche das Starten der Stromversorgung und die Einstellung von Neonröhren oder Hochdrucklampen ermöglicht, während sie kompakte Abmessungen, ein bescheidenes Gewicht, hohen Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit, und einschränkte Einspeisung von Blindleistung in das Netz ohne Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren ermöglicht, wobei die Energieversorgung gleichzeitig schaltungstechnisch ziemlich einfach ist und geringe Fertigungskosten besitzt.
  • Das Gerät ist natürlich für zahlreiche Modifikationen und Varianten geeignet, wovon alle innerhalb des Schutzumfangs desselben erfindungsgemäßen Konzeptes liegen.
  • Die Materialien und Abmessungen, welche die individuellen Komponenten des Gerätes bilden, können natürlich auch die für spezifische Anforderungen relevantesten sein.
  • Die Offenbarungen in der Italienischen Patentanmeldung Nr. DV 98A 000114, der gegenüber dieser Anmeldung Priorität beansprucht, sind hierin durch Bezugnahme beinhaltet.
  • Wenn in irgendeinem Anspruch erwähnten technischen Merkmal Bezugszeichen folgen, wurden diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt, und demzufolge haben derartige Bezugszeichen keinerlei einschränkenden Effekt auf die Interpretation jedes Elementes, das im Rahmen eines Beispiels durch derartige Bezugszeichen identifiziert wird.

Claims (12)

  1. Schaltstromversorgung, insbesondere für Hochdrucklampen und Neonröhren, die einen Gleichrichter umfasst, der direkt mit dem Stromnetz verbunden und so eingerichtet ist, dass er eine Gleichspannung zum Ansteuern einer Halbleiter-Leistungsstufe (4) produziert, die einen Rechteckimpuls veränderlicher Frequenz erzeugt, wobei der Rechteckimpuls so eingerichtet ist, dass er wenigstens eine Lampe (20) mittels wenigstens eines Induktors (7a) für jede Lampe (20) ansteuert, wobei ein Kondensator (8) parallel zu der Lampe (20) angeordnet ist, und die des Weiteren eine Steuerlogik-Einheit (11) umfasst, die sich dazu eignet, zwischen An- und Aus-Zuständen der Lampe (20) zu unterscheiden und bei im Aus-Zustand befindlichen Lampen Zündungen erzeugt oder den Strom in den Lampen steuert, wenn sie sich im An-Zustand befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) in der Lage ist, die Resonanz des wenigstens einen Induktors (7a) und des Kondensators (8) durch Überstreichen des gesamten möglichen Bereiches der Frequenzen auf Basis der Toleranzen des wenigstens einen Induktors (7a) und des Kondensators (8) von dem Aus-Zustand der Lampe bis zum Zünden der Lampe (20) zu suchen, und in der Lage ist, die Arbeitsfrequenz der Leistungsstufe (4) zu steuern, um den effektiven Strom in der Lampe (20) konstant zu halten, nachdem die Lampe (20) gezündet worden ist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Induktor (7a) und der Kondensator (8) so eingerichtet sind, dass sie die Lampe (20) mittels der Steuerlogik (11), die Halbleiter der Leistungsstufe (4) ansteuert, entsprechend einer spezifischen Sequenz auslösen, die so eingerichtet ist, dass Zünden ausgeführt wird, wenn die Lampe (20) abgeschaltet ist, und so eingerichtet ist, dass dann die Stromversorgung konstant gehalten wird, wenn die Lampe (20) angeschaltet ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Filter umfasst, das zwischen dem Stromnetz und dem Gleichrichter angeordnet ist, wobei der Gleichrichter eine im wesentlichen kontinuierliche Spannung erzeugt, mit der er die Halbleiter-Leistungsstufe (4) speist, und die Leistungsstufe (4) einen Transformator oder Autotransformator (6) speist, um die dadurch erzeugte Spannung an eine Lichtbogenentladungsspannung der Lampe anzupassen, wobei eine Sekundärwicklung des Transformators (6) über Kondensatoren und Induktoren zu der Lampe (20) führt, um Zünden mittels der Steuerlogik-Einheit auszuführen.
  4. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stromregulierung erreicht wird, indem die Arbeitsfrequenz der Leistungsstufe mittels eines ersten Induktors (7a) reguliert wird, der den durch die Leistungsstufe erzeugten Rechteckimpuls an die Lampe (20) anpasst.
  5. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom, der Ober die Lampe fließt, von einem Stromtransformator (9) erfasst wird, der der Steuerlogik-Einheit (11) eine Kopie des Wertes des Stroms be reitstellt, der, wenn er mit einem angepassten Strom-Bezugswert verglichen wird, es ermöglicht, die Arbeitsfrequenz der Leistungsstufe (4) zu regulieren, um den Strom konstant zu halten.
  6. Stromversorgung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom, der über die Lampe (20) fließt, reguliert werden kann, indem der Strom-Bezugswert geändert wird, mit dem der durch den Stromtransformator (9) angelegte Strom verglichen wird.
  7. Stromversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Zünden der Lampen, insbesondere bei Hochdrucklampen, mittels der Resonanz des Kreises am Ausgang zu der Leistungsstufe (4) bewirkt, wobei die Resonanz bei einer Frequenz erzielt wird, die durch die Leistungsstufe (4) für die Hochdrucklampen aufgrund des Vorhandenseins des Kondensators (8) und eines zusätzlichen sättigungsfähigen Induktors (7b) erreicht werden kann, der, wenn die Lampe (20) angeschaltet ist, dazu tendiert, auf Null zu fallen, so dass nur dem ersten Induktor (7a) die Aufgabe zukommt, die Stufe (4) an die Lampe anzupassen, um den Strom zu formen und durch Änderung der Arbeitsfrequenz regulieren zu können.
  8. Stromversorgung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Resonanz des Kreises am Ausgang an die Leistungsstufe (4) anlegt, so dass die Leistungsstufe (4), wenn die Lampe (20) abgeschaltet ist, bei einer veränderlichen Frequenz läuft, und zwar unter Verwendung der dritten Harmonischen der erzeugten Spannung, um den Wert des sättigungsfähigen Induktors (7b) und des Kondensators (8) parallel zu der Lampe (20) zu halten, sowie des maximalen Wertes der Arbeitsfrequenz der Leistungsstufe (4).
  9. Stromversorgung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsstufe (4) Halbleiter, wie beispielsweise MOSFET oder MCT oder SCR oder ASCR oder GTO, umfasst.
  10. Stromversorgung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik-Einheit (11) in der Lage ist, die Leistungsstufe (4) mit einer Frequenz anzusteuern, die einige Male in wenigen Zehntelsekunden von 60 kHz zu 20 kHz übergeht, bis Zünden ausgeführt ist, wobei der Steuerlogik-Einheit (11) die Betriebsart ändert, wenn der Lichtbogen gezündet worden ist, und vom Überstreichen des Intervalls 60–20 kHz beim Suchen der Resonanz der Induktoren (7) und des Kondensators (8) dazu übergeht, den Strom, der über die Lampe (20) fließt, zu regulieren, wobei die Frequenz modifiziert wird, um den Strom konstant zu halten.
  11. Stromversorgung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwicklung des gesamten Zünd- und Regulierprozesses der Lampe (20) von einem Mikroprozessor ausgeführt wird, der erfasst, ob die Lampe (20) an- oder ausgeschaltet ist, die Leistungsstufe (4) mit einer variablen Frequenz ansteuert, solange die Lampe (20) ausgeschaltet ist und mit der Frequenzregulierung beginnt, wenn die Lampe (20) angeschaltet ist.
  12. Stromversorgung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, gleichzeitig mehrere Hochdrucklampen oder mehrere Neonröhren (10) unter Verwendung einzelner Induktoren (7) für jede der Neonröhren anzusteuern.
DE69924058T 1998-08-07 1999-08-03 Elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für Hochdruck-Lampen und Neon-Röhren Expired - Fee Related DE69924058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998TV000114A IT1303345B1 (it) 1998-08-07 1998-08-07 Alimentatore a commutazione, particolarmente per lampade ad altapressione e tubi al neon.
ITTV980114 1998-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924058D1 DE69924058D1 (de) 2005-04-14
DE69924058T2 true DE69924058T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11420469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924058T Expired - Fee Related DE69924058T2 (de) 1998-08-07 1999-08-03 Elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für Hochdruck-Lampen und Neon-Röhren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0979026B1 (de)
AT (1) ATE290762T1 (de)
DE (1) DE69924058T2 (de)
IT (1) IT1303345B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352342B (en) * 1999-04-06 2003-09-10 Zetex Plc Discharge lamp driver circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134494A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Toshiba Electric Equip Device for firing discharge lamp
DE3888675D1 (de) * 1988-04-20 1994-04-28 Zumtobel Ag Dornbirn Vorschaltgerät für eine Entladungslampe.
JP3187163B2 (ja) * 1992-04-23 2001-07-11 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
DE19515510A1 (de) * 1995-04-27 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
JPH0992483A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Minebea Co Ltd 高輝度放電灯点灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITTV980114A1 (it) 2000-02-07
ATE290762T1 (de) 2005-03-15
DE69924058D1 (de) 2005-04-14
IT1303345B1 (it) 2000-11-06
EP0979026B1 (de) 2005-03-09
EP0979026A2 (de) 2000-02-09
EP0979026A3 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
DE69719945T2 (de) Pulsbreitenmodulierter nullspannungsschaltender Halbbrücken-Gleichspannungssperrwandler
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE60123995T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom
EP0669789B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3611611A1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
DE10223770A1 (de) Entladungslampen-Starter
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE19606874A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE60223971T2 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP1585372B1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
WO2009010098A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
DE69924058T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für Hochdruck-Lampen und Neon-Röhren
DE3522530A1 (de) Wechselrichter fuer gasentladungsvorrichtungen
DE10206175A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP1283587B1 (de) Netzgerät
DD267617A1 (de) Schaltungsanordnung eines halbbrueckenwechselrichters
EP0992113B1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne kollektor-vorstromspitze
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator
DE112005000771T5 (de) Entladungslampen-Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee