DE69923687T2 - Verwendung des Verstärkers der Glukoseaufnahme Rosiglitazon zur Verminderung der Ischämie-induzierten Apoptose der pankreatischen Betazellen, der endothelialen Zellen und der neuronalen Zellen - Google Patents
Verwendung des Verstärkers der Glukoseaufnahme Rosiglitazon zur Verminderung der Ischämie-induzierten Apoptose der pankreatischen Betazellen, der endothelialen Zellen und der neuronalen Zellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923687T2 DE69923687T2 DE69923687T DE69923687T DE69923687T2 DE 69923687 T2 DE69923687 T2 DE 69923687T2 DE 69923687 T DE69923687 T DE 69923687T DE 69923687 T DE69923687 T DE 69923687T DE 69923687 T2 DE69923687 T2 DE 69923687T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- compound
- pancreatic beta
- rosiglitazone
- ischemia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 title claims description 15
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 title claims description 5
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 title claims description 5
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 title claims description 5
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 title claims description 5
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 title description 4
- 229960004586 rosiglitazone Drugs 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 229940122355 Insulin sensitizer Drugs 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 229940123464 Thiazolidinedione Drugs 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 7
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 4
- HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N pioglitazone Chemical compound N1=CC(CC)=CC=C1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=O)S1 HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 4
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000002058 anti-hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 229960005095 pioglitazone Drugs 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001292 preischemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 description 2
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCWCRIPEIYPWSW-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,2-diol Chemical class OC1(O)NCCS1 GCWCRIPEIYPWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 239000012839 Krebs-Henseleit buffer Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000029578 Muscle disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016731 PPAR gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000012132 Peroxisome proliferator-activated receptor gamma Human genes 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002424 anti-apoptotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical group OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000107 myocyte Anatomy 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001019 normoglycemic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 230000000858 peroxisomal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960000340 thiopental sodium Drugs 0.000 description 1
- AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M thiopental sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC([S-])=NC1=O AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004509 vascular smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Verwendung von 5-[4-[2-(N-methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion für die Herstellung eines Medikaments zur Verminderung oder Verhinderung von Ischämie induzierter Apoptose von differenzierten Zellen.
- Eine kardiovaskuläre Erkrankung ist eine Hauptursache für die Mortalität von erwachsenen Diabetikern, sowohl der Typ 1 als auch der Typ 2 Ätiologie. Das tiefer liegende Vorhandensein einer kardiovaskulären Erkrankung bei Diabetes bedeutet nicht nur, dass die wahrscheinliche Inzidenz von Herzmuskelinfarkten in der diabetischen Bevölkerung höher ist, sondern auch, dass sein Auftreten ein deutlich größeres Risiko der Mortalität für Diabetiker als für Nicht-Diabetiker birgt. Die europäische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0,306,228 betrifft bestimmte Thiazolidindiol-Derivate, von denen offenbart wurde, dass sie eine anti-hyperglykämische und anti-hyperlipämische Wirkung besitzen. Ein bestimmtes Thiazolidindion, das in
EP 0306228 offenbart wurde, ist 5-[4-[2-(N-methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (nachstehend als „Verbindung (I)" bezeichnet). WO94/05659 offenbart bestimmte Salze von Verbindung (I), welche ihre Maleatsalze aus Beispiel 1 einschließen. - Verbindung (I) ist ein Beispiel einer Klasse von anti-hyperglykämischen Wirkstoffen, die als „Insulin-Sensibilisierer" bekannt sind. Besonders Verbindung (I) ist ein Thiazolidindion-Insulin-Sensibilisierer. Thiazolidindion-Insulin-Sensibilisierer schließen Verbindungen ein, die eine 2,4-Thiazolidindion-Einheit umfassen.
- Die europäischen Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern: 0008203, 0139421, 0032128, 0428312, 0489663, 0155845, 0257781, 0208420, 0177353, 0193256, 0319189, 0332331, 0332332, 0528734, 0508740; die internationalen Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern: 92/18501, 93/02079, 93/22445 und die amerikanischen Patentnummern 4687777, 5104888 und 5478852 offenbaren ebenfalls bestimmte Thiazolidindion-Insulin-Sensibilisierer.
- Eine andere Serie von Verbindungen, bei denen im Allgemeinen eine Wirkung als Insulin-Sensibilisierer anerkannt ist, sind solche, die durch die Verbindungen verkörpert sind, die in den internationalen Patentanmeldungen, Publikationsnummern WO93/21166 und WO94/01420 offenbart wurden. Diese Verbindungen werden hier als „azyklische Insulin-Sensibilisierer" bezeichnet. Andere Beispiele azyklischer Insulin-Sensibilisierer sind solche, die in der amerikanischen Patentnummer 5232945 und den internationalen Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern WO92/03425 und WO91/19702 offenbart wurden.
- Beispiele anderer Insulin-Sensibilisierer sind solche, die in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0533933, der japanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 05271204 und der amerikanischen Patentnummer 5264451 offenbart wurden.
- Es wurde von Shimabukuro et al. (Diabetes 44 [Suppl 1]: 797 (Abstrakt), 1995) angedeutet, dass die Dauerbehandlung mit dem Thiazolidindion, Troglitazon, die Herzfunktion des diabetischen Herzens erhält. Auch Eckel et al. (Diabetes 46 [Suppl 1]: 575 (Abstrakt), 1997) deutete an, dass das chronische Aussetzen vonmit Troglitazon einen kardioprotektiven Effekt durch Steigerung der Glukoseversorgung der Myozyten des diabetischen Herzens hervorrufen könnte.
- Jetzt wurde überraschenderweise gezeigt, dass die akute Verabreichung von Verbindung (I) einen kardioprotektiven Effekt auf das diabetische Herz hervorruft und daher effektiv in der Verhinderung oder Verminderung einer post-ischämischen Verletzung ist, wie z.B. eines Herzmuskelinfarkts. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass die akute Verabreichung von Verbindung (I) die funktionelle Wiederherstellung des diabetischen Herzens nach einer Herzmuskelischämie verbessert.
- Zusätzlich und vielleicht noch überraschender wurde gezeigt, dass die Verabreichung, besonders die akute Verabreichung, von Verbindung (I) einen besonders effektiven kardioprotektiven Effekt auf das nicht-diabetische Herz hervorruft.
- Es wurde auch gezeigt, dass die Verbindung (I) die Apoptose von Herzmuskelzellen und anderen Arten von differenzierten Zellen, besonders von vollständig differenzierten Zellen (wie z.B. Zellen, die keine Mitose vollziehen können) hemmt oder verhindert.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von 5-[4-[2-(N-methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (Verbindung (I)) oder einer tautomeren Form davon oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivates davon für die Herstellung eines Medikamentes zur Verminderung oder Verhinderung von Ischämie induzierter Apoptose von differenzierten Zellen, wobei die Zellen ausgewählt sind aus der Liste, bestehend aus: pankreatischen Betazellen, endothelialen Zellen und neuronalen Zellen im menschlichen oder tierischen Körper.
- Geeignete Zellen sind pankreatische Betazellen. Geeignete Zellen sind endotheliale Zellen. Geeignete Zellen sind neuronale Zellen.
- Bestimmte Individuen menschlicher oder nichtmenschlicher Säugetiere können unter Diabetes mellitus oder verwandte Erkrankungen leiden. Im Besonderen handelt es sich bei Diabetes mellitus um den Typ 1 Diabetes mellitus. Im Besonderen handelt es sich bei Diabetes mellitus um den Typ 2 Diabetes mellitus.
- Ein geeignetes, pharmazeutisch verträgliches Derivat ist ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder eine pharmazeutisch verträgliche Lösung, eingeschlossen einer pharmazeutisch verträgliche Lösung eines pharmazeutisch vertäglichen Salzes.
- Geeignete, pharmazeutisch verträgliche Derivate, eingeschlossen pharmazeutisch verträgliche Salze und pharmazeutisch verträgliche Lösungen, des Verstärkers der Glukoseaufnahme, wie zum Beispiel Thiazolidindione, sind in den vorstehend erwähnten Veröffentlichungen und in Standardreferenztexten wie z.B. „British and US Pharmacopoeias, Remington's Pharmaceutical Sciences" (Mack Publishing Co.), „Martindale The Extra Pharmacopoeia" (London, The Pharmaceutical Press) beschrieben.
- Geeignete, pharmazeutisch verträgliche Salze von Verbindung (I) schießen solche ein, die in
EP 0306228 und WO94/05659 beschrieben sind. Ein bevorzugtes, pharmazeutisch verträgliches Salz ist ein Maleat. - Geeignete, pharmazeutisch verträgliche, gelöste Formen von Verbindung (I) schließen solche ein, die in
EP 0306228 und WO94/05659 beschrieben sind, im Besonderen Hydrate. - Verbindung (I) kann in einer von verschiedenen tautomeren Formen vorkommen, von denen alle durch die Erfindung eingeschlossen sind, entweder als einzelne tautomere Form oder als Gemische davon.
- Verbindung (I) kann auch chirale Kohlenstoffatome enthalten und kann daher in verschiedenen stereoisomeren Formen vorkommen, von denen alle durch die Erfindung eingeschlossen sind, entweder als einzelne Isomere oder als Gemische von Isomeren.
- Verbindung (I) oder die tautomere Form davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat davon, wie z.B. ein Salz davon oder eine pharmazeutisch verträgliche Lösung davon, kann hergestellt werden unter Verwendung von Verfahren, die in
EP 0306228 und WO94/05659 beschrieben sind. - Die vorstehend erwähnten, stereoisomeren Formen von Verbindung (I) können nach bekannten Verfahren wie benötigt hergestellt und getrennt werden, wie z.B. solche, die in den vorstehend erwähnten Veröffentlichungen offenbart wurden.
- Verbindung (I) oder eine tautomere Form davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat davon kann per se oder vorzugsweise als eine pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- Der Ausdruck „pharmazeutisch verträglich", wie hierin verwendet, umfasst Verbindungen, Zusammensetzungen und Bestandteile sowohl für die menschliche als auch die tierärztliche Verwendung: zum Beispiel umfasst der Ausdruck „pharmazeutisch verträgliches Salz" ein in der Tiermedizin verträgliches Salz.
- „Post-ischämische Verletzung des Herzens", wie hierin verwendet, schließt den Herzmuskelinfarkt und bestimmte Herzmuskelstörungen ein, besonders den Herzmuskelinfarkt.
- „Verbesserung der funktionellen Wiederherstellung des Herzens" wie hierin verwendet, schließt die Verbesserung oder die Wiederherstellung des Herzzeitvolumens und/oder die Verstärkung der Wiederherstellung, besonders die Rate der Wiederherstellung des Herzzeitvolumens.
- „Akute Verabreichung" oder Ausdrücke oder Begriffe, wie hierin verwendet, die eine äquivalente Bedeutung zu der akuten Verabreichung haben, beziehen sich auf eine einzelne Verabreichung des Medikamentes oder eine kurzzeitige Anwendung. Eine kurzzeitige Anwendung eines Thiazolidindion-Insulin-Sensibilisierer bedeutet einen kürzeren Zeitraum als der, der mit einem anti-hyperglykämischen Effekt assoziiert ist. Ein geeigneter Zeitraum zur kurzzeitigen Anwendung beträgt 3–4 Wochen.
- „Verstärker der Glukoseaufnahme", wie hierin verwendet wird, bedeutet einen Wirkstoff, der die basale oder die Insulin induzierte Aufnahmen von Glukose über die Zellmembran erhöht.
- Die aktiven Medikamente werden vorzugsweise in Form von pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzungen verabreicht.
- Üblicherweise werden die Zusammensetzungen für die orale Verabreichung angepasst. Sie können jedoch auch für andere Arten der Verabreichung angepasst werden, wie zum Beispiel die parenterale Verabreichung, die sublinguale oder die transdermale Verareichung.
- Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Puder, Granulaten, Pastillen, Zäpfchen, rekonstuierbares Puder oder flüssige Herstellungen, wie z.B. als orale oder sterile parenterale Lösungen oder als Suspensionen, vorliegen.
- Um die Beständigkeit der Verabreichungen zu erhalten, wird es bevorzugt, dass eine Zusammensetzung der Erfindung in Form einer Dosiseinheit vorliegt.
- Die Präsentationsform einer Dosiseinheit zur oralen Verabreichung können Tabletten und Kapseln sein und können konventionelle Excipienten, wie z.B. Bindungsmittel, wie zum Beispiel Sirup, Akazie, Gelatine, Sorbitol, Tragacanth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, zum Beispiel Laktose, Zucker, Maisstärke, Kalziumphosphat, Sorbitol oder Glycin; Tablettenschmiermittel, wie zum Beispiel Magnesiumstearat; Zersetzungsmittel, wie zum Beispiel Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglykollat oder mikrokristalline Zellulose; oder pharmazeutisch verträgliche Benetzungsmittel, wie z.B. Natriumlaurylsulphat, sein.
- Die Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form einer Dosiseinheit in einer für die relevante Tagesdosis entsprechende Menge vor.
- Geeignete Dosistherapien, eingeschlossen der Einzelheiten von Dosiseinheiten, für die Thiazolidindione schließen solche ein, die in den vorstehen erwähnten Veröffentlichungen oder in Referenztexten wie z.B. „British and US Pharmacopoeias, Remington's Pharmaceutical Sciences" (Mack Publishing Co.), „Martindale The Extra Pharmacopoeia" (London, The Pharmaceutical Press) beschrieben wurden.
- Die Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form einer Dosiseinheit in einer für die relevante Tagesdosis entsprechende Menge vor. Eine geeignete Dosiseinheit der Verbindung (I) enthält zum Beispiel bis zu 12 mg von Verbindung (I).
- Bei der akuten Behandlung mit der Erfindung wird die Verbindung (I) oder die tautomere Form davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat davon im Allgemeinen als eine einzelne Dosis verabreicht. Falls benötigt können jedoch zusätzliche Dosen verabreicht werden, um geeignete kurzzeitige, nicht-chhronische Behandlungen bereitzustellen, zum Beispiel zur Verhinderung oder Verminderung einer post-ischämischen Verletzung, wie z.B. eines Herzmuskelinfarkts, aufgrund eines nachfolgenden ischämischen Ereignisses und/oder zur Verhinderung oder Verminderung des Schweregrades eines solchen Ereignisses und/oder seines Wiederauftretens.
- In den vorstehend erwähnten, akuten Dosen ist es vorstellbar, höhere Dosen als solche, die mit einem anti-hyperglykämischen Effekt assoziiert sind, einzuschließen.
- Die festen, oralen Zusammensetzungen können durch konventionelle Verfahren der Mischung, der Füllung oder der Tablettenherstellung hergestellt werden. Wiederholte Verfahren zur Mischung können verwendet werden, um den Wirkstoff vollständig in solchen Zusammensetzungen zu verteilen, die große Mengen von Füllstoffen verwenden. Solche Verfahren sind selbstverständlich konventionell im Fachgebiet. Die Tabletten können beschichtet sein gemäß Verfahren, die in der normalen pharmazeutischen Praxis gut bekannt sind, im Besonderen mit einer enterischen Beschichtung.
- Orale, flüssige Erzeugnisse können in Form von z.B. Emulsionen, Sirups oder Elixiere vorliegen oder sie können als trockene Produkte zur Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Lösemitteln vor der Verwendung dargeboten werden. Solche flüssigen Erzeugnisse können konventionelle Zusatzstoffe enthalten, wie z.B. Suspensionsmittel, wie zum Beispiel Sorbitol, Sirup, Methylzellulose, Gelatine, Hydroxyethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Aluminiumstearatgel, hydrogenierte, essbare Fette; Emulsionsstoffe, wie zum Beispiel Lecitin, Sorbitan-Monooleat oder Akazie; nicht-wässrige Lösungsmittel (welche essbare Öle enthalten können), wie zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölhaltige Ester, wie z.B. Ester von Glyzerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Methyl- oder Propyl-p-Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und, falls gewünscht, konventionelle Geschmacks- oder Färbemittel.
- Zur parenteralen Verabreichung werden Formen flüssiger Dosiseinheiten hergestellt, wobei die Verbindung und ein steriles Lösungsmittel verwendet werden, und in Abhängigkeit von der verwendeten Konzentration können sie entweder im Lösungsmittel suspendiert oder gelöst werden. Bei der Herstellung der Lösungen kann die Verbindung für die Injektion in Wasser gelöst und durch einen Filter sterilisiert werden, bevor sie in ein geeignetes Gefäß oder eine Ampulle gefüllt und versiegelt wird. Vorteilhafterweise können Zusatzstoffe, wie z.B. ein lokales Betäubungsmittel, ein Konservierungsmittel oder ein puffernder Wirkstoff mit im Lösungsmittel gelöst werden. Um die Stabilität zu verstärken, kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in das Gefäß eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden grundsätzlich in der gleichen Weise hergestellt, außer dass der Wirkstoff in dem Lösungsmittel suspendiert, anstatt gelöst werden kann und dass die Sterilisation nicht durch Filtration erreicht werden kann. Die Verbindung kann durch das Aussetzen mit Ethylenoxid vor der Suspension in dem sterilen Gefäß sterilisiert werden. Vorteilhafterweise wird ein Oberflächenmittel oder ein Benetzungsmittel in der Zusammensetzung eingeschlossen, um die gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung zu vereinfachen.
- Zusammensetzungen können von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10–60 Gew.-%, des aktiven Materials in Abhängigkeit von dem Verfahren der Verabreichung enthalten.
- Falls gewünscht, können Zusammensetzungen in Form einer Packung vorliegen, die von geschriebenen oder gedruckten Anweisungen zur Verwendung begleitet werden.
- Die Zusammensetzungen werden hergestellt und formuliert gemäß konventioneller Verfahren, wie z.B. solche, die in Standardreferenztexten wie z.B. „British and US Pharmacopoeias, Remington's Pharmaceutical Sciences" (Mack Publishing Co.), „Martindale The Extra Pharmacopoeia" (London, The Pharmaceutical Press) und „Harry's Cosmeticology" (Leonard Hill Books) oder in den vorstehen erwähnten Veröffentlichungen offenbart wurden.
- Die kardioprotektiven Effekte der Erfindung können durch Verwendung von Testverfahren identifiziert werden, wie z.B. solchen, die nachfolgend bereitgestellt werden, oder solchen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie z.B. solchen, die in Khandoudi N, Bernard M, Cozzone P, Feuvray D („Intracellular pH and role of Na+/H+ exchange during ischaemia and reperfusion of normal and diabetic rat hearts", Der intrazelluäre pH-Wert und die Rolle des Na+/H+ Austausches während der Ischämie und der Wiederdurchblutung von normalen und diabetischen Rattenherzen; Cardiovasc Res 24: 873–878, 1990) oder in Khandoudi N, Laville MP, Bril A („Protective effect of the Sodium/Hydrogen exchange inhibitors during global low flow-ischaemia", Schützender Effekt von Inhibitoren des Natrium/Wasserstoff-Austausches während globaler Ischämie mit niedrigem Durchfluss; J Cardiovasc Pharmacol 28: 540–546, 1996).
- Die anti-apoptotischen Effekte der Erfindung für einen gegebenen Verstärker der Glukoseaufnahme kann unter Verwendung von konventioneller Methodenlehre bestimmt werden, wie zum Beispiel Verfahren, die in Standardreferenztexten oder in J Mol Cell Cardiol 1998 Mar; 30(3): 495–507 oder in Cir Res 1994 Sep; 75(3): 426–33 oder in bestimmten der vorstehend erwähnten Veröffentlichungen offenbart wurden.
- Keine ungünstigen, toxikologischen Effekte wurden für die Zusammensetzungen oder Verfahren der Erfindung in den vorstehen erwähnten Dosisbereichen festgestellt.
- In den Tabellen und Figuren, die nachstehend gezeigt sind:
- Tabelle 1: zeigt die ventrikuläre Grundlinienfunktion von isolierten, arbeitenden Herzen von männlichen Wistar Ratten: mit Lösungsmittel oder Verbindung (I), prä-ischämisch zugegeben zu der Durchspülflüssigkeit;
- Tabelle 2: zeigt die ventrikuläre Grundlinienfunktion von isolierten, arbeitenden Herzen von STZ-diabetischen Ratten: mit Lösungsmittel oder Verbindung (I), prä-ischämisch zugegeben zu der Durchspülflüssigkeit;
-
1 : zeigt den Effekt von Verbindung (I) auf die post-ischämische, funktionelle Beeinträchtigung von normalen, arbeitenden Herzen von männlichen Wistar Ratten; und -
2 : zeigt den Effekt von Verbindung (I) auf die post-ischämische, funktionelle Beeinträchtigung von arbeitenden Herzen von STZ-diabetischen, männlichen Wistar Ratten. Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, beschränkt sie aber nicht in irgendeiner Weise. - MATERIAL & METHODEN
- Material: Stocklösungen von Verbindung (I) wurden frisch in Dimethylsulphoxid (DMSO) hergestellt und weitere Verdünnungen wurden im Perfusionspuffer angefertigt. Die maximale Konzentration des Lösungsmittels DMSO betrug 0,001%, welche keinen Effekt of einen der Parameter hatte, wenn es alleine in den Kontrollexperimenten zugegeben wurde. Eine Streptozotocin-Lösung (STZ, im Handel erhältlich) wurde in Zitratpuffer (40 mg/ml) hergestellt.
- Testsysteme: Männlichen Wistar Ratten (Charles River; St Aubin lès Elbeuf, Frankreich) mit einem Körpergewicht im Bereich von 260 bis 280 g wurden mit einem 12 h/12 h Licht-Dunkelheits-Zyklus mit freiem Zugang zu Wasser und Standard-Rattenfutter ad libitum gehalten. Ein Zeitraum von mindestens einer Woche vor dem Experiment wurde zur Eingewöhnung gegeben.
- Induktion von experimenteller Diabetes: Man lies männliche Wistar Ratten mit einem Gewicht zwischen 300 und 320 g über Nacht hungern und rief Diabetes durch eine einzelne intravenöse Injektion von STZ, 40 mg/kg Körpergewicht, hervor. Die Entwicklung der Diabetes und ihre Persistenz wurden durch serielle, quantitative Messungen von Glukose im Urin mittels Reagensstreifen überprüft. Am Tag des Experiments wurde der Schweregrad der Diabetes durch Messung der Glukosekonzentrationen von Blutproben bestimmt, die zum Zeitpunkt der Herz-Exzision gesammelt wurden. Nur Ratten mit einem Glukosespiegel im Plasma, der 20 mM überstieg, wurden als diabetisch eingestuft und in diesen Experimenten eingeschlossen.
- Experimentelle Verfahren
- Perfusion von isolierten Herzen: Die Ratten wurden unter Verwendung von Thiopental Natrium (50 mg/kg Körpergewicht intraperitoneal) betäubt. Herzen von normoglykämischen Ratten und Ratten, bei denen einen Monat lang mit STZ Diabetes induziert wurde, wurden schnell entfernt und in eiskalten Puffer eingetaucht, um ein sofortiges Aufhören der Kontraktilität zu erzeugen. Die Aorta wurde freigelegt und anschließend auf eine Hohlnadel aufgezogen, die mit einer Perfusions-Apparatur verbunden war. Eine rückläufige Perfusion des Herzens wurde für 10 min durch das Langendorff-Verfahren gestartet und wurde anschließend unter Verwendung der Working-Heart-Technik [16] zur Perfusion gewechselt. Bei der Perfusionsflüssigkeit handelte es sich um den Krebs-Henseleit-Puffer (pH-Wert 7,4) mit der nachfolgenden Zusammensetzung (mM): NaCl 118; NaHCO3 23; KCl 4,7; KH2PO4 1,2; MgCl2 1,2; CaCl2 1,25; Glukose 11; Pyruvat 2. Der Puffer wurde kontinuierlich mit einem 95% O2/5% CO2 Gemisch begast und das gesamte System wurde auf eine Temperatur von 37°C reguliert. Die Perfusionsflüssigkeit wurde nicht den Zyklus erneut zugeführt. Die Vor-Ladung wurde auf einen Druck von 15 cm H2O gehalten und die Nach-Ladung sowie der koronare Perfusionsdruck wurde konstant auf 80 cm H2O gehalten.
- Messung der Herzfunktion: Sowohl die Herzrate (Schläge/min) und die systolische Druckspitze (mm Hg) wurden kontinuierlich über den Flüssigkeit gefüllten Seitenarm der aortischen Hohlnadel überwacht, die mit einem Druck-Transducer (Statham p23Db) verbunden war, und auf einem Gould-Pen-Rekorder (Model 8188.602) aufgezeichnet wurde. Aortische und koronare Durchflüsse (ml/min) wurden durch zeitlich festgelegte Sammlungen gemessen. Das Herzzeitvolumen (ml/min) wurde aus der Summe der aortischen und der koronaren Durchflüsse ermittelt. Das Schlagvolumen (ml/Schlag) wurde durch die Teilung des Herzzeitvolumens durch die Herzrate ermittelt.
- Induktion von globaler Ischämie und Wiederdurchblutung: Eine totale Ischämie wurde durch das Abklemmen des linken Atriums und der aortischen Perfusionsröhren und der Verminderung des Herzkranzdurchflusses auf Null für 30 Minuten initiiert. Die Herzen wurden anschließend wieder bei 37°C im Working-Heart-Modus durchspült und die Erholung der ventrikulären Funktion wurde für 30 Minuten verfolgt. Um die Wirkung der Verbindung (I) zu untersuchen, wurde dieser Wirkstoff zu der Perfusionslösung 15 Minuten vor der Induktion der Ischämie zugegeben und durchgehend während der Phase der Wiederdurchblutung beibehalten.
- Datenverwaltung & Analyse: die Daten wurden als Mittelwert ± SEM dargestellt. Die statistische Signifikanz der Unterschiede wurde unter Verwendung des t-Tests student's t-test) bestimmt. Unterschiede mit p ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant berücksichtigt.
- Ergebnisse: Die funktionellen, ex vivo Grundlinienparameter für durchspülte, normale Herzen von männlichen Wistar Ratten sind in Tabelle 1 gezeigt. In dem hier verwendeten Perfusionssystem spiegelt der aortische Durchfluss bei einem konstanten Ausflusswiderstand die ventrikuläre Kontraktilität wieder [16].
- Die Effekte auf die Herzfunktion durch das Einfügen der Verbindung (I)(1 μM) in die Perfusionsflüssigkeit 15 Minuten vor der Null-Durchfluss-Ischämie (30 min) und der nachfolgenden Wiederdurchblutung sind in
1 gezeigt. Die Daten zeigen, dass die Erholung von post-ischämischen, Kontrollherzen relativ langsam ist und dass nicht alle funktionellen Parameter (z.B. das Herzzeitvolumen) auf die prä-ischämischen Werte zurückkehren, auch nach einer 30 Minuten langen Wiederdurchblutung. Das Einfügen von Verbindung (I) in die Perfusionsflüssigkeit vor der Ischämie erhöhte signifikant die Erholungsrate von jedem der funktionellen Variabeln. Zum Beispiel verstärkte das Einfügen von Verbindung (I) in die Perfusionsflüssigkeit 15 Minuten vor und während der Ischämie und während der Wiederdurchblutungsphase die Erholung des Herrzeitvolumens und der Herzrate. - Schlussfolgerung
- Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Verbindung (I) schützende Eigenschaften mit einer schnellen Auswirkung sowohl in normalen als auch diabetischen Rattenherzen hat, die in vitro einer Null-Durchfluss-Ischämie ausgesetzt waren.
- Referenzen
-
- 1 Lehmann JM, Moore LB, Smith-Oliver TA, Wilkison WO, Willson TM, Kliewer SA. „An antidiabetic thiazolidinedione is a high affinity ligand for peroxisome proliferatoractivated receptor gamma (PPAR gamma)"; Ein antidiabetisches Thiazolidindion ist ein hoch affiner Ligand für den Peroxisom-Proliferator aktivierten Rezeptor gamma (PPAR gamma). J Biol Chem. 1995. 270 (22): 12953–6.
- 2 Berger J, Bailey P, Biswas C, Cullinan CA, Doebber TW, Hayes NS, Saperstein R, Smith RG, Leibowitz MD. „Thiazolidinediones produce a conformational change in peroxisomal proliferator-activated receptor-gamma: binding and activation correlate with antidiabetic actions in db/db mice"; Thiazolidindione rufen Änderungen der Konformation im Peroxisom-Proliferator aktivierten Rezeptor gamma hervor: die Bindung und die Aktivierung korrelieren mit den antidiabetischen Wirkungen in db/db Mäusen. Endocrinology. 1996. 137 (10): 4189–95.
- 3 Young PW, Buckle DR, Cantello BC, Chapman H, Clapham JC, Coyle PJ, Haigh D, Hindley RM, Holder JC, Kalender H, Latter AJ, Lawrie KW, Mossakowska D, Murphy GJ, Roxbee Cox L, Smith SA. "Identification of high-affinity binding sites for the insulin sensitizer rosiglitazone (BRL-49653) in rodent and human adipocytes using a radioiodinated ligand for peroxisomal proliferator-activated receptor gamma"; Identifizierung von hoch affinen Bindungsstellen für den Insulin-Sensibilisierer Rosiglitazon (BRL-49653) in Adipozyten von Nagetieren und Menschen unter Verwendung eines radiojodierten Liganden für den Peroxisom-Proliferator aktivierten Rezeptor gamma. J Pharmacol Exp Ther. 1998. 284 (2): 751–9.
- 4 Zhang F, Sowers JR, Ram JL, Standley PR, Peuler JD. "Effects of pioglitazone on calcium channels in vascular smooth muscle"; Effekte von Pioglitazon auf Kalziumkanäle in vaskulären, glatten Muskeln. Hypertension. 1994. 24 (2): 170–5.
- 5 Song J, Walsh MF, Igwe R, Ram JL, Barazi M, Dominguez LJ, Sowers JR. "Roglitazone reduces contraction by inhibition of vascular smooth muscle cell Ca2+ currents and not endothelial nitric oxide production"; Roglitazon vermindert die Konzentration durch Inhibition der Ca2+ Strömung von vaskulären, glatten Muskelzellen und nicht der endothelialen Erzeugung von Nitritoxid. Diabetes. 1997. 46 (4): 659–64.
- 6 Nakamura Y, Ohya Y, Onaka U, Fujii K, Abe I, Fujishima M. "Inhibitory action of insulin-sensitizing agents on calcium channels in smooth muscle cells from resistance arteries of guinea-pig"; Die inhibitorische Wirkung von Insulin sensibilisierenden Wirkstoffen auf die Kalziumkanäle in glatten Muskelzellen von Widerstandsaterien von Meerschweinchen. Br J Pharmacol. 1998. 123 (4): 675–82.
- 7 BRL-049653/RSD-100T6C/1. "Differential effects of insulin-sentitizing agents troglitazone and rosiglitazone (BRL 49653) on Ca 2+ and K+ currents in rat vascular smooth muscle cells"; Differentielle Effekte der Insulin sensibilisierenden Wirkstoffe Troglitazon und Rosiglitazon (BRL 49653) auf Ca 2+ und K+ Strömungen in vaskulären, glatten Muskelzellen von Ratten. Knock GA, Mishra SK & Aaronson PI. July 1998.
- 8 Lee K, Boden P. „Troglitazone inhibits type 2KATP channel activity and depolarises tolbutamide-sensitive neurones in the rat ventromedial hypothalamus"; Troglitazon inhibiert die Aktivität von Typ 2KATP-Kanäle und depolarisiert Tolbutamid sensitive Neuronen im ventromedialen Hyperthalamus von Ratten. Brain Res. 1997. 751 (1): 165–8.
- 9 Ciaraldi TP, Gilmore A, Olefsky JM, Goldberg M, Heidenreich KA. "In vitro studies on the action of CS-045, a new antidiabetic agent"; In vitro Studien der Wirkung von CS-045, ein neuer antidiabetischer Wirkstoff. Metabolism. 1990. 39 (10): 1056–62.
- 10 Murano K, Inoue Y, Emoto M, Kaku K, Kaneko T. "CS-045, a new oral antidiabetic agent, stimulates fructose-2,6-bisphosphate production in rat hepatocytes"; CS-045, ein neuer oraler antidiabetischer Wirkstoff, stimuliert die Erzeugung von Fruktose-2,6-biphosphat in Hepatozyten von Ratten. Eur J Pharmacol. 1994. 254 (3): 257–62.
- 11 Kellerer M, Kroder G, Tippmer S, Berti L, Kiehn R, Mosthaf L, Haring H. „Troglitazone prevents glucose-induced insulin resistance of insulin receptor in rat-1 fibroblasts"; Troglitazon verhindert den Glukose induzierten Widerstand von Insulin-Rezeptor 1 in rat-1-Fibroblasten. Diabetes. 1994. 43 (3): 447–53.
- 12 Bahr M, Spelleken M, Bock M, von Holtey M, Kiehn R, Eckel J. „Akute and chronic effects of troglitazone (CS-045) on isolated rat ventricular cardiomyocytes"; Akute und chronische Effekte von Troglitazon (CS-045) auf isolierte, ventrikuläre Kardiomyozyten von Ratten. Diabetologia. 1996. 39 (7): 766–74.
- 13 Eckel J, Muller H, Niggeman J, Fujiwara T, Horikoshi H, Kiehn R. „Troglitazoneinduced insulin-sensitizing in cardiac muscle of diabetic ZDF-rats correlates to inhibition and redistribution of membrane-associated PKC"; Troglitazon induzierte Insulin-Sensibilisierung im Herzmuskel von diabetischen ZDF-Ratten korreliert mit der Inhibition und Wiederverteilung von Membran assoziiertem PKC. Diabetes. 1997. 46 (suppl), 149A, 0575.
- 14 Ren J, Dominguez LJ, Sowers JR, Davidoff AJ. "Troglitazone attenuates high-glucoseinduced abnormalities in relaxation and intracellular calcium in rat ventricular myocytes"; Troglitazon vermindert durch einen hohen Glukosespiegel induzierte Anomalitäten in der Relaxation und des intrazellulären Kalziums in ventrikulären Myozyten von Ratten. Diabetes. 1996. 45 (12): 1822–5.
- 15 Shimabukuro M, Higa S, Shinzato T, Nagamine F, Komiya I, Takasu N. "Cardioprotective effects of troglitazone in streptozotocin-induced diabetic rats"; Kardioprotektive Effekte von Troglitazon in Streptozotocin induzierten, diabetischen Ratten. Metabolism. 1996. 45 (9): 1168–73.
- 16 Neely JR, Liebermeister H, Battersby EJ, Morgan HE. „Effect of pressure development on oxygen consumption by isolated rat heart"; Effekt von Druckentwicklung auf den Sauerstoffverbrauch von isolierten Rattenherzen. Am J Physiol. 1967. 212 (4): 804–14.
- 17 Garber DW, Neely JR. "Decreased myocardial function and myosin ATPase in hearts from diabetic rats"; Abnehmende myokardinale Funktion und Myosin-ATPase in Herzen von diabetischen Ratten. Am J Physiol. 1983. 244 (4): H586–91.
- 18 Khandoudi N, Bernard M, Cozzone P, Feuvray D. „Intracellular pH and role of Na+/H+ exchange during ischaemia and reperfusion of normal and diabetic rat hearts"; Der intrazelluläre pH-Wert und die Rolle des NA+/H+ Austausches während der Ischämie und der Wiederdurchblutung von normalen und diabetischen Rattenherzen. Cardiovasc Res. 1990. 24 (11): 873–8.
Claims (6)
- Verwendung von 5-[4-[2-(N-methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion)(Verbindung (I)), oder einer tautomeren Form davon oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivates davon, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verminderung oder Verhinderung von Ischämie-induzierter Apoptose von differenzierten Zellen, wobei die Zellen ausgewählt sind aus der Liste, bestehend aus: pankreatischen Betazellen, endothelialen Zellen und neuronalen Zellen im menschlichen oder tierischen Körper.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zellen pankreatische Betazellen sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zellen endotheliale Zellen sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zellen neuronale Zellen sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zellen ausdifferenzierte Zellen sind.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung (I) in Dosierungen, die bis zu 12 mg der Verbindung (I) enthalten, verabreicht wird:
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9815872 | 1998-07-21 | ||
GBGB9815871.0A GB9815871D0 (en) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Novel compound |
GB9815871 | 1998-07-21 | ||
GBGB9815872.8A GB9815872D0 (en) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Novel method |
GB9905387 | 1999-03-09 | ||
GBGB9905387.8A GB9905387D0 (en) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Novel method |
PCT/GB1999/002361 WO2000004890A1 (en) | 1998-07-21 | 1999-07-21 | Use of glucose uptake enhancer for reducing apoptosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923687D1 DE69923687D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69923687T2 true DE69923687T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=27269407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923687T Expired - Fee Related DE69923687T2 (de) | 1998-07-21 | 1999-07-21 | Verwendung des Verstärkers der Glukoseaufnahme Rosiglitazon zur Verminderung der Ischämie-induzierten Apoptose der pankreatischen Betazellen, der endothelialen Zellen und der neuronalen Zellen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1098639B1 (de) |
JP (1) | JP2002521326A (de) |
KR (1) | KR20010079551A (de) |
CN (1) | CN1310620A (de) |
AP (1) | AP2001002036A0 (de) |
AT (1) | ATE288746T1 (de) |
AU (1) | AU5053799A (de) |
BG (1) | BG105250A (de) |
BR (1) | BR9912117A (de) |
CA (1) | CA2338211A1 (de) |
DE (1) | DE69923687T2 (de) |
DK (1) | DK1098639T3 (de) |
EA (1) | EA200100165A1 (de) |
ES (1) | ES2237929T3 (de) |
HK (1) | HK1037865A1 (de) |
HU (1) | HUP0103199A3 (de) |
ID (1) | ID26986A (de) |
IL (1) | IL140664A0 (de) |
NO (1) | NO20010292L (de) |
OA (1) | OA11579A (de) |
PL (1) | PL345627A1 (de) |
PT (1) | PT1098639E (de) |
SI (1) | SI1098639T1 (de) |
SK (1) | SK1012001A3 (de) |
TR (1) | TR200100207T2 (de) |
WO (1) | WO2000004890A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043006A1 (fr) * | 1999-01-19 | 2000-07-27 | Sankyo Company, Limited | Inhibiteur de la mort des cellules nerveuses imputable à la cytotoxicité de l'acide glutamique |
WO2001016120A1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Eli Lilly And Company | Biaryl-oxa(thia)zole derivatives and their use as ppars modulators |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306228B1 (de) * | 1987-09-04 | 1999-11-17 | Beecham Group Plc | Substituierte Thiazolidindionderivate |
JPH05202042A (ja) * | 1992-01-24 | 1993-08-10 | Sankyo Co Ltd | 糖尿病性合併症治療剤 |
GB9218830D0 (en) * | 1992-09-05 | 1992-10-21 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
NZ314406A (en) * | 1996-03-18 | 2000-12-22 | Sankyo Co | Treatment or prophylaxis of pancreatitis with a medicament containing an insulin sensitiser including oxazoles and thiazoles |
GB9611947D0 (en) * | 1996-06-07 | 1996-08-07 | Glaxo Group Ltd | Medicaments |
US6277819B1 (en) * | 1996-08-30 | 2001-08-21 | Eli Lilly And Company | Use of GLP-1 or analogs in treatment of myocardial infarction |
CN1235543A (zh) * | 1996-09-12 | 1999-11-17 | 三共株式会社 | 含有曲格列酮的谷胱甘肽还原酶活性增强剂 |
GB9721692D0 (en) * | 1997-10-13 | 1997-12-10 | Smithkline Beecham Plc | Novel treatment |
ES2259459T3 (es) * | 1997-11-19 | 2006-10-01 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Nuevos inhibidores de apoptosis. |
AU2781899A (en) * | 1998-02-24 | 1999-09-15 | Trustees Of The University Of Pennsylvania, The | Use of a cardiac purinoceptor to effect cellular glucose uptake |
WO1999059586A1 (en) * | 1998-05-19 | 1999-11-25 | Regents Of The University Of California | Thiazolidine and oxazolidine derivatives for the treatment of acute myocardial infarction and inhibition of cardiomyocyte apoptosis |
US5968960A (en) * | 1999-01-14 | 1999-10-19 | The Regents Of The University Of California | Use of thiazolidinediones to ameliorate the adverse consequences of myocardial ischemia on myocardial function and metabolism |
-
1999
- 1999-07-21 EA EA200100165A patent/EA200100165A1/ru unknown
- 1999-07-21 PL PL99345627A patent/PL345627A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-07-21 OA OA1200100010A patent/OA11579A/en unknown
- 1999-07-21 CA CA002338211A patent/CA2338211A1/en not_active Abandoned
- 1999-07-21 DK DK99934914T patent/DK1098639T3/da active
- 1999-07-21 EP EP99934914A patent/EP1098639B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-21 AT AT99934914T patent/ATE288746T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-21 WO PCT/GB1999/002361 patent/WO2000004890A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-21 IL IL14066499A patent/IL140664A0/xx unknown
- 1999-07-21 PT PT99934914T patent/PT1098639E/pt unknown
- 1999-07-21 AP APAP/P/2001/002036A patent/AP2001002036A0/en unknown
- 1999-07-21 BR BR9912117-4A patent/BR9912117A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-21 JP JP2000560883A patent/JP2002521326A/ja active Pending
- 1999-07-21 CN CN99808983A patent/CN1310620A/zh active Pending
- 1999-07-21 EP EP04078537A patent/EP1516617A2/de not_active Withdrawn
- 1999-07-21 ES ES99934914T patent/ES2237929T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-21 AU AU50537/99A patent/AU5053799A/en not_active Abandoned
- 1999-07-21 DE DE69923687T patent/DE69923687T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-21 SK SK101-2001A patent/SK1012001A3/sk unknown
- 1999-07-21 ID IDW20010150A patent/ID26986A/id unknown
- 1999-07-21 SI SI9930772T patent/SI1098639T1/xx unknown
- 1999-07-21 TR TR2001/00207T patent/TR200100207T2/xx unknown
- 1999-07-21 HU HU0103199A patent/HUP0103199A3/hu unknown
- 1999-07-21 KR KR1020017000925A patent/KR20010079551A/ko not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-18 NO NO20010292A patent/NO20010292L/no unknown
- 2001-02-14 BG BG105250A patent/BG105250A/xx unknown
- 2001-10-31 HK HK01107620A patent/HK1037865A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20010292L (no) | 2001-03-08 |
AP2001002036A0 (en) | 2001-03-31 |
EP1516617A2 (de) | 2005-03-23 |
NO20010292D0 (no) | 2001-01-18 |
EP1098639A1 (de) | 2001-05-16 |
IL140664A0 (en) | 2002-02-10 |
OA11579A (en) | 2004-06-01 |
SI1098639T1 (de) | 2005-08-31 |
EP1098639B1 (de) | 2005-02-09 |
WO2000004890A1 (en) | 2000-02-03 |
TR200100207T2 (tr) | 2001-05-21 |
PT1098639E (pt) | 2005-06-30 |
CA2338211A1 (en) | 2000-02-03 |
HUP0103199A2 (hu) | 2002-05-29 |
AU5053799A (en) | 2000-02-14 |
ATE288746T1 (de) | 2005-02-15 |
EA200100165A1 (ru) | 2001-08-27 |
DK1098639T3 (da) | 2005-06-13 |
ID26986A (id) | 2001-02-22 |
BR9912117A (pt) | 2001-04-10 |
JP2002521326A (ja) | 2002-07-16 |
SK1012001A3 (en) | 2001-08-06 |
BG105250A (en) | 2001-11-30 |
CN1310620A (zh) | 2001-08-29 |
PL345627A1 (en) | 2002-01-02 |
HUP0103199A3 (en) | 2002-08-28 |
DE69923687D1 (de) | 2005-03-17 |
KR20010079551A (ko) | 2001-08-22 |
HK1037865A1 (en) | 2002-02-22 |
ES2237929T3 (es) | 2005-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026508T2 (de) | Verwendungen von ppar-gamma-agonisten in neutrophil-verursachten erkrankungen | |
US6699889B2 (en) | Use of glucose uptake enhancer for reducing post-ischemic injury of the heart | |
DE69837261T2 (de) | Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und metformin | |
DE69100282T2 (de) | Verwendung insulin-sensiblisierender wirkstoffe zur behandlung von hypertonie. | |
DE60130365T2 (de) | Die Verwendung von Rosiglitazon zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen. | |
EP0867192B1 (de) | Kombinationspräparat zur Anwendung bei Demenz, enthaltend mindestens eine Verbindung die eine Acetylcholinesterase-Hemmwirkung oder muskarinerge Wirkung zeigt und eine Verbindung die den endogenen extrazellulären Adenosinspiegel erhöht | |
DE69923687T2 (de) | Verwendung des Verstärkers der Glukoseaufnahme Rosiglitazon zur Verminderung der Ischämie-induzierten Apoptose der pankreatischen Betazellen, der endothelialen Zellen und der neuronalen Zellen | |
DE69930125T2 (de) | Verwendung von einem Verstärker der Glukoseaufnahme zur Verminderung postischämischer Herzschädigungen | |
DE69838066T2 (de) | Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und sulphonylurea | |
DE60319211T2 (de) | Kombination von glivec (sti571) mit einem cyclinabhängigen kinaseinhibitoren, ins besonders flavopiridol, zur behandlung von krebs | |
US20030069282A1 (en) | Use of glucose uptake enhancer for reducing apoptosis | |
AU2768402A (en) | Use of glucose uptake enhancer for reducing apoptosis | |
AU2768302A (en) | Use of glucose uptake enhancer for reducing post-ischemic injury of the heart | |
ZA200100439B (en) | Use of glucose uptake enhancer for reducing postischemic injury of the heart. | |
KR20050100784A (ko) | 당뇨병 예방 또는 치료용 약학 조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |