DE69923618T2 - Verfahren zur Optimierung eines piezoelektrischen Antriebs, insbesondere für eine Vorrichtung zur Phaco-emulgierung, mittels dynamischer Bestimmung ihrer elektromechanischen Eigenschaften und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Optimierung eines piezoelektrischen Antriebs, insbesondere für eine Vorrichtung zur Phaco-emulgierung, mittels dynamischer Bestimmung ihrer elektromechanischen Eigenschaften und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69923618T2
DE69923618T2 DE69923618T DE69923618T DE69923618T2 DE 69923618 T2 DE69923618 T2 DE 69923618T2 DE 69923618 T DE69923618 T DE 69923618T DE 69923618 T DE69923618 T DE 69923618T DE 69923618 T2 DE69923618 T2 DE 69923618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
converter
frequency
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923618D1 (de
Inventor
Giov. Battista Angelini
Gualtiero Regini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optikon 2000 SpA
Original Assignee
Optikon 2000 SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optikon 2000 SpA filed Critical Optikon 2000 SpA
Publication of DE69923618D1 publication Critical patent/DE69923618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923618T2 publication Critical patent/DE69923618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/22Measuring piezoelectric properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weitgehend sowohl auf ein Verfahren zur Steuerung eines piezoelektrischen Antriebs durch dynamische Bestimmung seiner elektromechanischen Eigenschaften als auch auf eine Vorrichtung, insbesondere einen Phacoemulsifikator, umfassend einen piezoelektrischen Antrieb, der mittels eines derartigen Verfahrens gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf ein Verfahren zur Anwendung in einer Vorrichtung, umfassend einen piezoelektrischen Antrieb, welches es ermöglicht, die elektrische Erregung des besagten Antriebs während seines Betriebs zu optimieren und dadurch die Steuerung der Amplitude seiner mechanischen Schwingungen sicherzustellen und die Effizienz dieser Vorrichtung unter variablen Belastungen und Umgebungsbedingungen zu maximieren.
  • Es ist bekannt, dass Instrumente, welche mit piezoelektrischen Antrieben versehen sind, in verschiedenen medizinischen chirurgischen Gebieten äußerst weit verbreitet sind. Eine nicht erschöpfende Liste von derartigen Anwendungsgebieten schließt auch die ophtalmische Chirurgie ein, in welcher die besagten Instrumente zur Entfernung des grauen Stars eingesetzt werden; die Neurochirurgie, für Operationen zur Tumorentfernung ebenso wie die Zahnbehandlung.
  • Nur in der Absicht der Veranschaulichung, nicht um zu beschränken, wird in der folgenden Beschreibung Bezug auf solche Instrumente genommen, die unter dem Namen Phacoemulsifikationsgeräte bekannt sind, im Anwendungsgebiet der ophtalmischen Chirurgie für Operationen zur Entfernung des grauen Stars.
  • Die Entfernung des grauen Stars ist eine der üblichsten Eingriffe auf dem Gebiet der ophtalmischen Chirurgie und unter den möglichen Techniken, derartige Eingriffe vorzunehmen, wird die Phacoemulsifikation zunehmend verbreitet.
  • Die sogenannte Phacoemulsifikationstechnik sorgt für das Einführen einer Nadel durch einen kleinen Schnitt, um die kristalline Fläche zu erreichen und um den grauen Star mit Hilfe einer mechanischen Aktion der Nadel, die in Ultraschallfrequenzen und mit einer Amplitude von einigen zehn Mikrometern oszilliert, in kleine Stücke zu zerbröckeln. Diese kleinen Teile werden anschließend mit Hilfe eines Aspiratorsystems, das mit derselben oszillierenden Nadel verbunden ist, aus dem Auge des Patienten entfernt.
  • Die entfernten Materialvolumina werden gleichzeitig durch eine physiologische Kochsalzlösung ersetzt, welche durch eine Leitung koaxial zur Nadel abgegeben wird, die im Allgemeinen durch ein kurzes Silikonrohr gebildet ist, das außen an der besagten Nadel angeordnet ist, und welche zusätzlich die wichtige Funktion hat, einem direkten Kontakt zwischen der besagten oszillierenden Nadel und dem Augengewebe, wie die Hornhaut (Cornea) oder die Lederhaut (Sclera) vorzubeugen, und die dabei die lokalen Gewebe vor Überhitzung schützt, was deren lokalen Gewebstod (Nekrose) bewirken könnte.
  • Die konventionellen Phacoemulsifikationsgeräte umfassen ein Antriebselement, umfasst von einem Stapel von zwei oder mehreren Keramiken aus piezoelektrischem Material, welche aus mechanischer Sicht seriell zueinander und aus elektrischer Sicht parallel zueinander angeordnet sind. Der besagte Keramikstapel ist mechanisch mit einem Paar metallischer Massen verbunden, in der Regel aus Titan oder Stahl, wobei eine von diesen der Reihe nach mit der besagten Nadel verbunden ist. Diese Keramikelemente sind durch eine sinusförmige Spannung erregt und verändern entsprechend aufgrund eines inversen piezoelektrischen Effekts ihre eigene Geometrie und generieren oszillierende mechanische Spannungen, welche mit dem besagten Paar von metallischen Massen verbunden sind, welche der Reihe nach eine oszillierende axiale Verschiebung auf den Punkt der Nadel, die an dem betroffenen grauen Star agiert, übertragen.
  • Das System, umfassend die besagten Keramiken, das Paar metallischer Massen und die Nadel, die wie ein Oszillator, der axial bei seiner eigenen charakteristischen Frequenz in Resonanz tritt, agiert, wird bestimmt durch die Geometrie und durch die Masse des Systems. Insbesondere sind in dem besagten System ortsfeste Wellen eingerichtet und die so generierten ortsfesten Wellen weisen einen Punkt maximaler Verschiebung oder einen „Wellenbauch (antinode)" auf, der sich mit dem Scheitelpunkt des Punktes deckt und einen statischen Punkt oder „Sattelpunkt (node)", der mit dem Mittelpunkt des keramischen Stapels übereinstimmt.
  • Der Stromkreis, der das sinusförmige Signal zur Erregung des Systems generiert, sollte daraufhin angepasst sein, sowohl die Frequenz, als auch die Amplitude des Erregungssignals zu steuern. Insbesondere sollte die Erregungsfrequenz immer mit der immanenten mechanischen Frequenz des Systems übereinstimmen, während die Amplitude des Signals die auf das System übertragene Leistung regelt. Als eine generelle Regel wird die Amplitude des Erregungssignals durch den Chirurgen reguliert, welcher diese in Abhängigkeit sowohl von der Härte des betroffenen grauen Stars als auch von anderen Operationsbedingungen anpasst.
  • Vor diesem Hintergrund haben alle konventionellen Phacoemulsifikationsgeräte unterschiedliche Probleme hinsichtlich der Schwierigkeiten, die bei einer effizienten Steuerung der Frequenz und der Amplitude des Erregungssignals auftreten.
  • Tatsächlich ist eines der Probleme in Verbindung mit derartigen Phacoemulsifikationsgeräten auf die Tatsache zurückzuführen, dass der graue Star eine Lastwirkung auf das mechanische System, umfassend die besagte oszillierende Nadel, ausübt: Wenn der Nadelpunkt den grauen Star berührt, verändert sich nicht nur die charakteristische Frequenz des Systems, sondern auch die Oszillationsamplitude zeigt ein abnehmendes Verhalten und entsprechend nimmt auch der emulgierende Effekt ab.
  • Als eine allgemeine Praxis, die darauf abzielt, während der Kontaktphase zwischen dem Nadelpunkt und dem grauen Star eine Oszillationsamplitude zu erreichen, die ausreicht, in jedem Fall die erwünschte emulsifizierende Wirkung zu generieren, überträgt der die Erregung generierende Stromkreis eine höhere Leistung zu dem betreffenden System. Wie dem auch sei, da der besagte Stromkreis generell die dynamischen Veränderungen des mechanischen Systems nicht wahrnimmt, hat das eine extrem große Oszillationsamplitude zur Folge, wenn der Nadelpunkt nicht in Kontakt mit dem grauen Star steht.
  • Eine derartig übermäßige Oszillationsamplitude verursacht eine Vielzahl an Nachteilen.
  • An erster Stelle treten Phänomene der Hohlraumbildung auf und diese Phänomene verursachen einerseits die Bildung von kleinen Luftblasen und lokale Siedevorgänge, welche beachtlich das Sichtfeld des Chirurgen begrenzen, wodurch er dazu gedrängt wird, wiederholt die emulsifizierenden Aktionen auf der kristallinen Fläche zu unterbrechen, um die Blasen selbst abzusaugen und andererseits reduzieren diese die Lebensdauer der Komponenten des Phacoemulsifikationsgerätes, die an der Hohlraumbildung beteiligt sind.
  • Darüber hinaus kann im Falle von Oszillationen von besonders großen Amplituden die Reibung zwischen dem oszillierenden Punkt und dem koaxialen kurzen Silikonrohr eine derartige lokale Erhitzung verursachen, dass die Augengewebe, die in Kontakt mit dem kurzen Rohr selbst stehen, beschädigt werden.
  • Schließlich, wenn die Oszillationen des mechanischen Systems übermäßig große Amplituden aufweisen, verursachen diese übermäßig hohe mechanische Spannungen auf den keramischen Komponenten. Dieses kann dann wieder deren Bruch oder Überhitzung zu Temperaturen nahe dem Curie-Depolarisationspunkt verursachen und auf diese Weise ihre piezoelektrischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Es wurden unterschiedliche Lösungen untersucht, um die Auswirkungen der mechanischen Last, die durch den grauen Star auf den besagten piezoelektrischen Oszillator verursacht sind zu minimieren und/oder um die Schwingungen auf dem mechanischen System zu begrenzen, soweit es nicht mit dem grauen Star interagiert.
  • Die erste Lösung ist eine vollständig mechanische Lösung und sie basiert auf der Verwendung von oszillierenden Massen beachtlicher Dimensionen, gekennzeichnet durch ein hohes Massenträgheitsmoment, um weniger ansprechend für die mechanische Last, geliefert durch den betrachteten grauen Star, zu sein. Wie dem auch sei, eine derartige Lösung löst das Problem nicht vollständig und fügt darüber hinaus weitere Nachteile hinzu. Tatsächlich vermindern das vermehrte Gewicht und die großen Abmessungen die Eigenschaften der manuellen Steuerbarkeit des Phacoemulsifikationsgerätes durch den Chirurgen. Darüber hinaus wird eine größere Menge an Leistung benötigt, um diese Massen in oszillierendem Zustand zu erhalten und, als eine Folge hieraus, werden größere Mengen an Wärme erzeugt.
  • Die zweite Lösung basiert auf der Messung der Elongation des oszillierenden Systems während der Erregung durch Einsatz eines Verlagerungssensors und/oder eines Beschleunigungssensors, wie ein oder mehrere weitere piezoelektrische Keramiken die, wenn sie durch die oszillierenden Massen gepresst werden, ein Signal erzeugen, das durch den direkten piezoelektrischen Effekt proportional zur Elongation selbst ist. Ein analoger oder digitaler Stromkreis verwendet ein derartiges Signal, um ein Antwortsignal zu produzieren, mit dem Ziel, die Amplitude der erregenden Oszillation zu steuern, um die Amplitude der mechanischen Oszillation zu stabilisieren und somit unabhängig von der anliegenden Last zu machen. Irgendwie hat auch diese Lösung einige Nachteile. Zunächst hat sie den Nachteil, dass sie die Komplexität der Konstruktion des Phacoemulsifikationsgerätes erhöht und deshalb seine Dauer bis zum Ausfall verkürzt. Zweitens agieren die passiven Keramiken, die als Sensoren verwendet werden, als zusätzliche Komponenten des oszillierenden mechanischen Systems, wobei es seine Effizienz sowie die Dauer bis zum Ausfall vermindert. Aufgrund dieser Nachteile wird die obige zweite Lösung nicht in kommerziell verfügbare Phacoemulsifikationsgerätes übernommen.
  • Eine dritte vorgeschlagene Lösung, die auf die Steuerung der Oszillationen des betroffenen mechanischen Systems zielt, wurde durch das US-Patent Nr. 4,223,676 offenbart. Eine derartige Lösung sorgt für den Effekt einer indirekten Ermittlung des Wertes der mechanischen Last, die auf den Nadelpunkt agiert, basierend auf einer Messung der Schwankung der Resonanzfrequenz des Systems, verursacht durch die Last selbst. Wie auch immer, die letztere Lösung scheint nicht sehr verlässlich zu sein, weil die Schwankungen der Resonanzfrequenz des Systems nicht nur durch das Vorhandensein der mechanischen Last verursacht sind, sondern auch durch die Veränderungen der Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel ein Anstieg der Temperatur, der eine Expansion des Oszillators verursacht. Das US- Patent Nr. 5447051 offenbart eine Prüfmethode und ein Gerät, um nachzuweisen, dass ein piezoelektrischer Wandler, der als Kraftmesser eingesetzt ist, am allermeisten im Anschluss an seine Installation und Einsatz oder beabsichtigten Einsatz in einem System für sein beabsichtigtes Ziel zweckmäßig ist.
  • In diesem Zusammenhang schlägt die vorliegende Erfindung eine neue Lösung vor, die es ermöglicht, die Frequenz und die Amplitude des Erregungssignals eines piezoelektrischen Antriebs effektiv zu steuern, um gleichzeitig alle oben genannten Probleme zu lösen.
  • Es ist dafür Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die elektrischen Erregungseigenschaften eines piezoelektrischen Antriebs während seines Einsatzes in einfacher und verlässlicher Art und Weise zu optimieren und darüber hinaus die Steuerung der Amplitude seiner mechanischen Oszillation sicherzustellen und die Effizienz des Gerätes unter veränderlichen Lasten und Umgebungsbedingungen zu maximieren.
  • Im Hinblick auf das oben Ausgeführte ist spezifischer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Optimierung der Antriebsfunktion eines piezoelektrischen Antriebs, umfassend einen piezoelektrischen Wandler, angetrieben durch Spannungssignale, vorzugsweise über ein sinusförmiges Signal, mehr bevorzugt über ein sinusförmiges Signal mit Ultraschallfrequenz, wobei der besagte piezoelektrische Wandler zwei Pole aufweist und das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Ermittlung des elektromechanischen Verhaltens des piezoelektrischen Antriebs die Antriebstätigkeit des besagten Wandlers zyklisch unterbrochen wird, um die charakteristischen Parameter seiner freien Bewegung zu ermitteln, und zwar bevorzugt durch Ermittlung der Frequenz und der Amplitude des Signals, das von dem besagten Wandler an den Enden der beiden Pole erzeugt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch das Amplitudenverhalten des an den Enden der besagten zwei Pole generierten Signals während der Unterbrechungen der besagten Antriebstätigkeit ermittelt werden.
  • Wiederum entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Dauer der Unterbrechungen der Antriebstätigkeiten von einem Minimalwert variiert werden, der gleich der Summe des Löschungsintervalls der Übergangsphase, welche sich zwischen der Unterbrechung der Antriebstätigkeit und der Entwicklung freier Oszillation des Wandlers erstreckt, und der Periode eines einzelnen freien Oszillationszyklus, vorzugsweise entsprechend einem sinusförmigen Zyklus, und einem maximalen Wert, der gleich der erforderlichen Zeit für die Amplitude des Signals ist, das an den Enden der besagten zwei Pole erzeugt wird, um auf –40 dbB von dem Wertes, der zu Beginn der Unterbrechung der Antriebstätigkeit genommen wurde, abzusinken, ist.
  • Vorzugsweise variiert die Wiederholungsfrequenz der besagten Unterbrechungen entsprechend der Erfindung zwischen 2 Hz und 1000 Hz, das Antriebssignal hat eine Frequenz entsprechend 40 kHz und die Dauer der Unterbrechungen variiert von einem minimalen Wert von 50 Mikrosekunden und einem maximalen Wert von 2 Millisekunden.
  • Es ist ein weiterer spezieller Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Gerät, vorzugsweise ein Phacoemulsifikationsgerät, zur Durchführung des besagten Verfahrens zu realisieren, dadurch gekennzeichnet, dass es einen piezoelektrischen Wandler umfasst, angetrieben durch eine Wechselspannung, mechanisch verbunden mit einer Nadel und aufweisend zwei Pole sowie elektronische Komponenten zur Durchführung aller erforderlichen Operationen zur Ausführung des besagten Verfahrens, wie es hier beschrieben werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beschrieben durch Veranschaulichung, aber nicht durch Begrenzung, in Verbindung mit einem Phacoemulsifikationsgerät, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der
  • 1 ein Diagramm eines elektronischen Stromkreises zur Steuerung und Erregung eines piezoelektrischen Wandlers zeigt, der als Antrieb agiert, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Wellenform eines Spannungssignals zeigt, das an den Enden des piezoelektrischen Wandlers aus 1 anliegt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann festgestellt werden, dass das Handstück des Phacoemulsifikationsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, wie alle konventionellen Phacoemulsifikationsgeräte, einen piezoelektrischen Wandler 1 umfasst, der mechanisch mittels einem – nicht gezeigten – Paar metallischer Massen, vorzugsweise aus Titan oder Stahl, mit einer Nadel 2 verbunden ist. Der Wandler 1, der spannungsbetrieben ist, weist zwei Pole auf, einer von diesen kann mit der Stromkreis-Masse kurzgeschlossen werden, bezeichnet durch Referenznummer 1a, und er ist unter Verwendung einer oder mehrerer piezoelektrischer Keramikmaterialien hergestellt, die mechanisch in Serie angeordnet sind und elektrisch parallel angeordnet sind. Die mechanische Verbindung zwischen Wandler 1 und Nadel 2 ist derart, dass jegliche Deformation der besagten Keramiken eine axiale Verschiebung der besagten Nadel 2 erzeugt.
  • Der Wandler 1 ist mittels der besagten Pole 2a mit einem Erregerstromkreis 3 verbunden sowie mit einem Leistungs- (oder Amplituden-) Detektor 4, mit einem Frequenzdetektor 5 und mit einem Amplitudenverhalten-Detektor 6.
  • Der besagte Erregerstromkreis 3 umfasst einen ersten Eingangspol 3a, einen zweiten Eingangspol 3b, einen dritten Eingangspol 3c und einen Ausgangspol 3d, welcher an die Pole 1a des besagten Wandlers 1 angeschlossen ist und auf eine hohe Impedanz geschaltet werden kann. Insbesondere verstärkt der besagte Erregerstromkreis zu einer Höhe, gesteuert durch ein Signal, das an dem besagten ersten Eingangspol 3a anliegt, und ein sinusförmiges Signal, das an dem zweiten Eingangspol 3b anliegt und versorgt den Ausgangspol 3d, wenn dieser nicht in einem hohen Impedanzzustand ist, mit einem sinusförmigen Signal zum Antrieb des besagten Wandlers 1, der als Antrieb agiert. Ein geeignetes Signal, das an dem besagten dritten Eingangspol 3c anliegt, stellt den besagten Ausgangspol 3d in seinem hohen oder niedrigen Impedanzzustand ein.
  • Eine andere Ausgestaltung des Phacoemulsifikationsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart ergänzt werden, dass sie eine elektronische Schalteinheit umfasst, um den Erregerstromkreis 3 von dem Wandler 1 zu trennen.
  • Das sinusförmige Signal, das an dem zweiten Eingangspol 3b anliegt, kommt von dem Ausgangspol 7b eines Frequenzsynthesizers 7. Ein derartiger Synthesizer 7 empfängt an seinem Eingangspol 7a ein Signal, welches dazu bestimmt ist, die Frequenz des zu erzeugenden sinusförmigen Signals zu Steuern. Die Genauigkeit und die Stabilität des besagten Synthesizers sind abhängig von dem Durchlassbereich des piezoelektrischen Wandlers 1. In der bevorzugten Ausführungsform des Phacoemulsifikationsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet der Synthesizer in einem Frequenzbereich von 38 kHz bis 43 kHz, mit einer Auflösung von 10 Hz.
  • Der Leistungsdetektor 4 umfasst einen ersten Eingangspol 4a, verbunden mit Polen 1a des Wandlers 1, einen zweiten Eingangspol 4b und einen Ausgangspol 4c. Der besagte Detektor 4 ermittelt die Amplitude des oszillierenden Spannungssignals, das an dem ersten Eingangspol 4a anliegt und versorgt den besagten Ausgangspol 4c mit einem entsprechenden Signal, das dessen Wert darstellt. Insbesondere schaltet ein geeignetes Signal an dem zweiten Eingangspol 4b die derartige Detektion ein oder aus.
  • Der Frequenzdetektor 5 umfasst einen ersten Eingangspol 5a, verbunden mit Polen 1a des Wandlers 1, einen zweiten Eingangspol 5b und einen Ausgangspol 5c. Der Detektor 5 ermittelt die Frequenz des oszillierenden Spannungssignals, das an seinem ersten Eingangspol 5a anliegt und versorgt den Ausgangspol 5c mit einem entsprechenden Signal, das diese darstellt. Insbesondere schaltet ein geeignetes Signal an dem zweiten Eingangspol 5b die derartige Detektion ein oder aus.
  • Der Amplitudenverhalten-Detektor 6 umfasst einen ersten Eingangspol 6a, verbunden mit Polen 1a des Wandlers 1, einen zweiten Eingangspol 6b und einen Ausgangspol 6c. Der Detektor 6 ermittelt das Verhalten der Amplitude, insbesondere der Dämpfungsrate des oszillierenden Spannungssignals, das an seinem ersten Eingangspol 6a anliegt und versorgt den Ausgangspol 6c mit einem entsprechenden Signal, das diese darstellt. Insbesondere schaltet ein geeignetes Signal an dem zweiten Eingangspol 6b die derartige Detektion ein oder aus, durch Regelung des Zeitfensters, in dem das Amplitudenverhalten des Signals, dass an dem ersten Eingangspol anliegt, berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise sind der Erregerstromkreis 3, die Detektoren 4, 5 und 6 und der Synthesizer 7 mit digitalen Schnittstellen versehen, nicht zuletzt so weit die Steuersignale betroffen sind. Deshalb sind die Signale, die an den ersten und dritten Polen 3a und 3c des Erregerstromkreises 3 beziehungsweise an dem zweiten Eingangspol 4b und an dem Ausgangspol 4c des besagten Detektors 4, an dem zweiten Eingangspol 5b und an dem Ausgangspol 5c des besagten Detektors 5, an dem zweiten Eingangspol 6b und an dem Ausgangspol 6c des besagten Detektors 6 sowie an dem Eingangspol 7a des besagten Synthesizers 7 allesamt digitale Signale.
  • Das Phacoemulsifikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zusätzlich eine Steuerungs- und Prozesseinheit 8, bestehend aus einem Prozessor oder einem digitalen Signalprozessor (DSP). Die besagte Steuerungs- und Prozesseinheit 8 erzeugt alle digitalen Steuersignale für die oben beschriebenen Komponenten und modifiziert diese gemäß des Verarbeitungsvorgangs, der auf den von den besagten Detektoren 4, 5 und 6 erhaltenen digitalen Signalen ausgeführt wird. Insbesondere umfasst die Einheit 8:
    einen ersten Eingangspol 8a, verbunden mit dem Ausgangspol 4c des Leistungsdetektors 4,
    einen zweiten Eingangspol 8b, verbunden mit dem Ausgangspol 5c des Frequenzdetektors 5,
    einen dritten Eingangspol 8c, verbunden mit dem Ausgangspol 6c des Amplitudenverhalten-Detektors 6,
    einen ersten Ausgangspol 8d, verbunden mit dem zweiten Eingangspol 4b, mit dem zweiten Eingangspol 5b beziehungsweise mit dem zweiten Eingangspol 6b des Leistungsdetektors 4, des Frequenzdetektors 5 beziehungsweise des Amplitudenverhalten-Detektors 6,
    einen zweiten Ausgangspol 8e, verbunden mit dem ersten Eingangspol des Erregerstromkreises 3,
    einen dritten Ausgangspol 8f, verbunden mit dem Eingangspol 7a des besagten Synthesizers 7, und
    einen vierten Ausgangspol 8g, verbunden mit dem dritten Eingangspol 3c des Erregerstromkreises 3 (insbesondere kann das Signal, das an dem vierten Ausgangspol 8g anliegt mit dem Signal, das an dem ersten Ausgangspol 8d anliegt, übereinstimmen).
  • Das Phacoemulsifikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es, die Schwingungsamplitude, die mechanische Resonanzfrequenz und die Effizienz des piezoelektrischen Wandlers 1 zu messen, der als Antrieb agiert, der Triebkraft zur Nadel 2 während deren Operation und unter allen mechanischen Lastbedingungen liefert, durch Nutzung des besagten piezoelektrischen Wandlers 1 als Detektor der elektromechanischen Eigenschaften des Systems, bestehend aus dem Wandler 1 selbst, der Nadel 2 und auch durch die mechanische Last, verursacht durch den grauen Star. Die besagte Steuerungs- und Prozesseinheit 8 ist programmiert, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung auszuführen, gemäß dessen der besagte Wandler 1 ausschließlich als Antrieb agiert, in einer ersten Operationsphase bezeichnet als Übertragungsmodus oder Modus TX, oder ausschließlich als ein Sensor, in einer zweiten Operationsphase bezeichnet als Empfangsmodus oder Modus RX.
  • Während des Modus RX überträgt die besagte Einheit 8 geeignete Signale zu dem besagten Erregerstromkreis 3 und zu dem besagten Synthesizer 7, um den Erregerstromkreis 3 zu veranlassen, den besagten piezoelektrischen Wandler 1 mit einer Antriebsspannung mit Ultraschallfrequenz zu versorgen, die ausreichend ist, die besagten piezoelektrischen Keramiken durch einen inversen piezoelektrischen Effekt in Schwingung zu versetzen.
  • Die besagte Einheit 8 schaltet durch Modifizierung des an dem vierten Ausgangspol 8g anliegenden Signals zyklisch den Erregerstromkreis 3 mit seinem Ausgangspol 3d in einen Zustand hoher Impedanz und unterbricht auf diese Weise folglich die Antriebsspannung des Wandlers 1, der in den Operationsmodus RX schaltet.
  • Während der Operation im RX Modus setzt das mechanische System, bestehend aus dem Wandler 1, der Nadel 2 und möglicherweise der mechanischen Last, verursacht durch den grauen Star, die freie Oszillation in der eigenen charakteristischen Frequenz fort. Die Oszillation des besagten Wandlers 1 erzeugt an den Enden der Pole 1a durch einen direkten piezoelektrischen Effekt eine Spannung, die eine Frequenz aufweist, die gleich der freien Frequenz des mechanischen Systems ist und eine Amplitude, die proportional der Amplitude der mechanischen Schwingungen ist. Deshalb operiert der besagte Wandler 1 während der Operation im RX Modus als ein Sensor. Es wird für die Fachwelt offensichtlich sein, dass die besagte Oszillationsspannung, die an den Enden der Pole 1a anliegt, eine Amplitude aufweist, welche als Funktion von der Zeit abnehmend ist.
  • Während der Operation im RX Modus wird das Signal, das an den Enden der Pole 1a anliegt, durch die Detektoren 4, 5 und 6 analysiert, geeigneter Weise eingeschaltet durch ein Signal, das von dem ersten Ausgangspol 8d der Einheit 8 kommt. Insbesondere die Detektoren 4 und 5 ermitteln die Amplitude und die Frequenz des besagten Signals, während der Detektor 6 die schwindende Amplitude der gedämpften freien Schwingungen des mechanischen Systems, bestehend aus dem Wandler 1, der Nadel 2 und möglicherweise der mechanischen Last, verursacht durch den grauen Star, misst und auf diese Weise eine Messung der Effizienz des gesamten Systems liefert. Am Ende der Zeitperiode, in welcher der besagte Wandler 1 im Modus RX operiert, modifiziert die Einheit 8 in geeigneter Weise das Signal, das an dem ersten Ausgangspol 8d anliegt und alle Informationen sowohl in Bezug auf die Amplitude oder auf die Leistung oder auf die Frequenz des Signals, als auch auf die Effizienz des oben genannten mechanischen Systems werden zu den besagten Detektoren 4, 5 und 6, zu dem zweiten Eingangspol 8b und zu dem dritten Eingangspol 8c der besagten Einheit 8 übermittelt.
  • Die Einheit 8 verarbeitet die erhaltenen Informationen, um die Frequenz des Erregersignals des besagten Wandlers 1 durch Modifikation des Signals, das an dem Ausgangspol 8f anliegt, zu setzen, um das Handstück bei der richtigen Resonanzfrequenz zu betreiben, um wiederum sowohl dessen Leistung als auch dessen Effizienz zu optimieren und um die Amplitude der Oszillationen als eine Funktion der mechanischen Last des Handstücks zu stabilisieren, durch geeignete Variation der Amplitude des antreibenden sinusförmigen Signals mit Hilfe einer entsprechenden Variation des Signals, das zu dem zweiten Ausgangspol 8e übermittelt wird. Darüber hinaus stabilisiert die besagte Einheit 8 die Verschiebungsamplitude der Nadel 2 des Handstücks und wirkt auf diese Weise den mittel- und langfristigen Veränderungen der Handstückcharakteristik entgegen.
  • Am Ende der Zeitperiode, in welcher der Wandler im RX Modus operiert, modifiziert die besagte Einheit 8 das Signal, das an dem vierten Ausgangspol 8g anliegt, um den besagten piezoelektrischen Wandler 1 so zu betreiben, dass er wieder im Modus TX als ein Antrieb operiert.
  • Wie hier nachfolgend beschrieben werden wird, ist die Dauer des Operationsmodus RX vorzugsweise unerheblich in Anbetracht der Wiederholungsperiode der Unterbrechungen, um die Leistungsversorgung des Wandlers 1 nicht signifikant zu senken.
  • Das Phacoemulsifikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart angeordnet werden, dass der Detektor 4 die Amplitude des Signals, das auf den Wandler 1 angewendet wird, auch während der Operation im Modus TX ermitteln kann und dass die erhaltene Information zur Einheit 8 kommuniziert werden kann. Seitdem der Wandler 1, der im Modus RX als Sensor verwendet wird, derselbe Wandler ist, der im Modus TX als Antrieb verwendet wird, kann das Verhältnis VRX/VTX zwischen der Amplitude VRX des Spannungssignals, die durch die freien Schwingungen des Systems erzeugt wird, gemessen im Modus RX und die Amplitude VTX des Spannungssignals, das verwendet wird, um den Wandler 1 zu erregen, gemessen im Modus TX, durch die Einheit 8 verarbeitet werden, um eine Auswertung der Effizienz des Systems zu erzielen und auf diese Weise die Daten, die von dem besagten Detektor 6 erzielt werden, zu unterstützen oder den besagten Detektor 6 vollständig eliminieren.
  • Entsprechend kann das Phacoemulsifikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung so angeordnet werden, dass der Detektor 5 die Frequenz des Signals, das an den Wandler 1 gerichtet ist, auch während der Operation im TX Modus ermittelt und dass die diesbezügliche Information der Einheit 8 mitgeteilt werden kann. Insbesondere wenn der oben genannte Synthesizer 7 auf einer Frequenz fest eingestellt ist, kann der gemessene Frequenzwert des Antriebssignals genutzt werden, um den Synthesizer selbst zu steuern.
  • Darüber hinaus kann die Steuer- und Prozesseinheit 8 jeglichen Umstand einer Schwächung der elektromechanischen Effizienz oder jeglichen Fehler in dem Handstück durch Auswertung des Verhältnisses zwischen der gemessenen Spannung und der angewandten Spannung und/oder durch Analyse der Abnahme der freien Oszillationen des besagten Wandlers 1 in nicht erregtem Zustand ermitteln, und/oder sie kann abnormale Nutzungszustände des Handstücks erkennen, wie zum Beispiel dessen Operation in der Luft, indem er diese signalisiert und/oder diese begrenzt und/oder diese verhindert.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2 ist es möglich, die Wellenform des Spannungssignals, das an den Polen des piezoelektrischen Wandlers 1 von 1 während der zwei Operationsphasen im Modus RX und im Modus TX zu beobachten. Insbesondere die Wellenform hinsichtlich Modus TX ist gekennzeichnet durch die Referenznummer 10, während die Wellenform hinsichtlich Modus RX durch die Referenznummer 11 gekennzeichnet ist.
  • Die minimale Dauer im Operationsmodus RX sollte sowohl die Vollendung des Schaltübergangsintervalls berücksichtigen, welche sich auf einer Schwingungsperiode des besagten Wandlers 1, angeregt durch eine Ultraschallfrequenz, belaufen könnte, als auch die Ermittlung von mindestens zwei Zyklen der gedämpften Schwingung. Die maximale Dauer des Operationsmodus RX ist abhängig von den Konstruktionsmerkmalen des Handstücks, und sie sollte nicht die erforderliche Zeit für die Amplitude des Signals, das an den Enden der Pole 1a anliegt, überwinden, wie es durch freie Schwingungen des mechanischen Systems erzeugt wird, um zu Werten zu dämpfen, die unter den minimalen Werten liegen, die die Detektoren 4, 5 und 6 ermitteln können. Tatsächlich kann die gesamte Dämpfungsbreite bis zu –40 dB des Initialwertes für das Steuerungssystem verwendbar sein. Zur Veranschaulichung, wenn die Erregerfrequenz gleich 40 kHz ist, kann die Dauer der Operation im Modus RX vorteilhaft variieren von 1 bis 80 freien Schwingungsperioden des Wandlers 1, entsprechend einem Intervall von 25 bis 2000 Mikrosekunden.
  • Vorzugsweise ist die Dauer der Operation im Modus RX von unwesentlicher Länge in Bezug auf die Wiederholungsperiode der Unterbrechungen, um die Leistung zur Versorgung des Oszillators nicht signifikant zu reduzieren. Insbesondere die Wiederholungsfrequenz der Operationsphase im Modus RX kann im Bereich von 2 bis 1000 Hz liegen, in Abhängigkeit von der spezifischen Anwendung.
  • Für die Fachwelt ist offensichtlich, dass sowohl die Wiederholungsperiode, als auch die Dauer der Unterbrechungen (Modus RX) entsprechend den Anforderungen in Verbindung mit der Antwortgeschwindigkeit des Steuerungssystems bestimmt werden kann.
  • Das Handstück, umfassend den besagten Wandler 1, kann auch in diesem oder innerhalb des zwischengeschalteten Anschlussteils, eingesetzt zur Verbindung mit dem besagten Phacoemulsifikationsgerät, einen nichtflüchtigen Speicher enthalten, zum Beispiel eine nichtflüchtige, elektronisch programmierbare und löschbare Einrichtung (EEPROM: Electonically Erasable Programmable Read-Only Memory – elektronisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lesen-Speicher), auf die durch die besagte Steuerungs- und Prozesseinheit 8 mit Schreib- und Lesevorgängen zugegriffen werden kann. Die Besagte Speichereinrichtung ist ausgestaltet zur Speicherung einer Serie an Daten, welche sowohl die elektromechanischen Merkmale des Handstücks, als auch der Handstücksteuerung und der Erregung des elektronischen Stromkreises charakterisieren.
  • Insbesondere kann die besagte Speichereinheit während ihrer Test-Prozedur programmiert werden, um den Ursprungswert des Verhältnisses von VRX/VTX zwischen der Amplitude VRX des Signals, das an den Enden der Pole 1a im Operationsmodus RX gemessen wurde und der Amplitude VTX des Signals, das an den Enden der Pole 1a im Operationsmodus TX gemessen wurde, für eine voreingestellte Referenz- Elongation zu speichern. Ein derartiger Ursprungswert kann durch die Einheit 8 während der Betriebslebensdauer des Phacoemulsifikationsgerätes genutzt werden, um die Beständigkeit des Verhältnisses VRX/VTX zu überprüfen und um die Notwendigkeit einer Wartung oder eines Austausches des betroffenen Handstücks anzuzeigen, wenn die Abweichung des besagten Verhältnisses von dem Wert, der während des Herstellungsphase gemessen wurde, höher ist, als ein Schwellwert.
  • Die oben genannte Speichereinheit kann auch programmiert werden zur Speicherung der Proportionalitätskonstante K0 zwischen einer bestimmter Referenzelongation E0 und der entsprechenden Amplitude VRX des Signals, das im Operationsmodus RX gemessen wurde. Insbesondere ist es bei der Fachwelt wohlbekannt, das eine derartige Proportionalitätskonstante K0 in verschiedenen Handstücken verschiedene Werte annimmt, da sie eine Funktion von vielen Konstruktionsvariablen darstellt. Basierend auf dem Auslesen der Proportionalitätskonstante K0, die in der besagten Speichereinrichtung gespeichert ist, ermöglicht die Einheit 8 dem Chirurgen direkt die Amplitude der Oszillationen der Nadel 2 in Einheiten von 2 Mikrometer einzustellen.
  • Die besagte Speichereinrichtung kann auch durch die besagte Einheit 8 am Ende jeder Operation des Handstücks programmiert werden, um die effektiv kumulierte Einsatzzeit des Handstücks selbst zu speichern. In einem solchen Fall könnte die Einheit 8 auch die Notwendigkeit eines periodischen Wartungseingriffs oder des Ersatzes des betroffenen Handstücks anzeigen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der elektronische Stromkreis zur Steuerung und Erregung des piezoelektrischen Wandlers 1 auch in digitaler Technologie ausgeführt sein. Wie auch immer, es sollte verstanden sein, dass der besagte Stromkreis auch vollständig mit analogen Komponenten realisiert werden kann, ohne sich von dem Umfang dieser Erfindung zu entfernen.
  • Überdies wurde die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit besonderem Bezug zu Phacoemulsifikationsgeräten beschrieben. Es sollte verstanden sein, dass die oben genannte Vorrichtung auch jegliches Gerät sein kann, dass einen piezoelektrischen Antrieb umfasst, ohne sich auf diese Weise von dem Gebiet der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden beschrieben und eine Vielzahl von Variationen wurden hier vorstehend vorgeschlagen, aber es sollte ausdrücklich verstanden sein, dass die Fachwelt andere Variationen und Veränderungen machen kann, ohne sich so von dem Gebiet davon zu entfernen, was in den angefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Optimierung der Frequenz oder Amplitude eines Erregersignals zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Antriebs mittels dynamischer Bestimmung seiner elektromechanischen Eigenschaften, wobei solch ein piezoelektrischer Antrieb einen spannungsbetriebenen, zweipoligen (1a) piezoelektrischen Umformer (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des besagten Umformers (1) zur Ermittlung der elektromechanischen Eigenschaften des piezoelektrischen Antriebs zyklisch unterbrochen wird, um die charakteristischen Parameter seiner freien Bewegung durch die Ermittlung der Parameter des Signals, das durch den besagten Umformer (1) an den Enden der besagten beiden Pole (1a) generiert wird, zu ermitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Umformer (1) durch ein periodisches Signal angesteuert wird und dass die charakteristischen Parameter der freien Oszillationen des besagten Umformers (1) während der Unterbrechungen der Ansteuerungstätigkeit durch die Ermittlung der Frequenz und der Amplitude des Signals, das an den Enden der besagten zwei Pole generiert wird, ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Amplitudenverhalten des Signals, das an den Enden der besagten zwei Pole (1a) generiert wird, während der Unterbrechungen der besagten Ansteuerungstätigkeit ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Unterbrechungen der Ansteuerungstätigkeit von einem minimalen Wert, der der Summe des Löschintervalls der Übergangsphase, welche sich zwischen der Unterbrechung der Ansteuerungstätigkeit und der Entwicklung von freien Oszillationen des Umformers (1) erstreckt, und der Periode eines einzelnen freien Oszillationszyklus entspricht, und einem maximalen Wert, der der notwendigen Zeit für die Amplitude des generierten Signals an den Enden der Besagten zwei Pole (1a) variiert, um sich von dem Wert, der zu Beginn der Unterbrechung der Ansteuerungstätigkeit genommen wird, auf –40 dB zu reduzieren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte periodische Signal, das den besagten Umformer (1) ansteuert, ein sinusförmiges Signal ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sinusförmige Erregersignal eine Ultraschallfrequenz aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsfrequenz der Unterbrechungen in der Bandbreite von 2 Hz bis 1000 Hz variiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuernde sinusförmige Signal eine Frequenz von 40 kHz aufweist und die Dauer der Unterbrechungen von einem minimalen Wert von 50 Mikrosekunden bis zu einem maximalen Wert von 2 Millisekunden variiert.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen piezoelektrischen Umformer (1), der durch Spannungssignale angesteuert wird und zwei Pole (1a) aufweist, einen Erregerstromkreis (3), einen Amplitudendetektor (4), einen Frequenzdetektor (5), einen Frequenzsynthesizer (7) und eine Steuerungs- und Rechnereinheit (8) umfasst, dass der besagte Umformer (1) durch einen oder mehrere piezoelektrische keramische Materialien hergestellt ist, die von einem mechanischen Standpunkt aus in serieller Relation und von einem elektrischen Standpunkt aus in paralleler Relation zueinander angeordnet sind, dass der besagte Umformer (1) auch mit Hilfe der besagte Pole (1a) mit dem besagten Erregerstromkreis (3), mit dem besagten Amplitudendetektor (4) und dem besagten Frequenzdetektor (5) verbunden ist, dass der besagte Erregerstromkreis (3) ein periodisches Signal, das von dem besagten Synthesizer (7) kommt, verstärkt, dass die besagte Steuerungs- und Rechnereinheit (8) einen Mikroprozessor oder einen digitalen Signalprozessor (DSP) umfasst und das Signal empfängt, das mit den Ermittlungen, die durch den besagten Amplitudendetektor (4) und durch den besagten Frequenzdetektor durchgeführt werden, entspricht, dass die Steuerungs- und Rechnereinheit (8) ein Kontrollsignal zur Kontrolle des besagten Erregerstromkreises (3), ein Signal zur Ermöglichung der Verbindung zwischen dem besagten Erregerstromkreis (3) und dem Umformer (1), ein Signal zur Kontrolle der Frequenz des Synthesizers (7), ein Signal zur Ermöglichung des Betriebs des besagten Amplitudendetektors (4) und ein Signal zur Ermöglichung des Betriebs des besagten Frequenzdetektors generiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Umformer (1) in einem Handstück enthalten ist, das weiterhin eine nicht-flüchtige Speichervorrichtung umfasst, auf die über Lese- und Schreibzugriffe durch die besagte Steuerungs- und Rechnereinheit (8) zugegriffen werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese auch einen Detektor für das Amplitudenverhalten (6) beinhaltet, der mit dem besagten Umformer (1) mit Hilfe der besagten Pole (1a) verbunden ist und dass die besagte Steuerungs- und Rechnereinheit (8) das Signal empfängt, das der Ermittlung des Amplitudenverhaltens, die durch den besagten Detektor für das Amplitudenverhalten (6) durchgeführt wird, entspricht und ein Signal zur Ermöglichung der Ermittlung des Amplitudenverhaltens durch den besagten Detektor für das Amplitudenverhalten (6) generiert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Phaco-Emulsifikationsvorrichtung ist und der besagte piezoelektrische Umformer (19) mechanisch mit Hilfe eines Paares metallischer Masse, vorzugsweise aus Titanium oder Stahl, mit einer Nadel (2) gekoppelt ist, wobei eine solche mechanische Kopplung derart ist, dass jegliche Deformation des besagten Umformers (1) eine axiale Verschiebung der besagten Nadel (2) erzeugt.
DE69923618T 1998-03-27 1999-03-17 Verfahren zur Optimierung eines piezoelektrischen Antriebs, insbesondere für eine Vorrichtung zur Phaco-emulgierung, mittels dynamischer Bestimmung ihrer elektromechanischen Eigenschaften und Vorrichtung dafür Expired - Lifetime DE69923618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM980202 1998-03-27
IT98RM000202A IT1299401B1 (it) 1998-03-27 1998-03-27 Procedimento di ottimizzazione del pilotaggio di un attuatore piezoelettrico, in particolare per dispositivi facoemulsificatori,

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923618D1 DE69923618D1 (de) 2005-03-17
DE69923618T2 true DE69923618T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=11405746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923618T Expired - Lifetime DE69923618T2 (de) 1998-03-27 1999-03-17 Verfahren zur Optimierung eines piezoelektrischen Antriebs, insbesondere für eine Vorrichtung zur Phaco-emulgierung, mittels dynamischer Bestimmung ihrer elektromechanischen Eigenschaften und Vorrichtung dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6175180B1 (de)
EP (1) EP0945732B1 (de)
JP (1) JP4294150B2 (de)
AT (1) ATE289071T1 (de)
DE (1) DE69923618T2 (de)
ES (1) ES2237900T3 (de)
IT (1) IT1299401B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8277462B2 (en) 2007-09-13 2012-10-02 Carl Zeiss Meditec Ag Phacoemulsification device and method for operating the same
DE102014012917B3 (de) * 2014-09-05 2015-12-31 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmochirurgisches System für die Phakoemulsifikation
WO2021013649A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und generator zur charakterisierung eines schwingsystems

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169123B2 (en) 1997-01-22 2007-01-30 Advanced Medical Optics, Inc. Control of pulse duty cycle based upon footswitch displacement
US6780165B2 (en) * 1997-01-22 2004-08-24 Advanced Medical Optics Micro-burst ultrasonic power delivery
US6617681B1 (en) * 1999-06-28 2003-09-09 Intel Corporation Interposer and method of making same
US7316664B2 (en) 2002-10-21 2008-01-08 Advanced Medical Optics, Inc. Modulated pulsed ultrasonic power delivery system and method
US7077820B1 (en) * 2002-10-21 2006-07-18 Advanced Medical Optics, Inc. Enhanced microburst ultrasonic power delivery system and method
CA2830583C (en) * 2003-03-12 2015-06-09 Abbott Medical Optics Inc. System and method for pulsed ultrasonic power delivery employing cavitation effects
JP4126253B2 (ja) * 2003-06-25 2008-07-30 株式会社ニデック 超音波手術装置
US7297137B2 (en) * 2004-03-22 2007-11-20 Alcon, Inc. Method of detecting surgical events
US7645256B2 (en) 2004-08-12 2010-01-12 Alcon, Inc. Ultrasound handpiece
US7645255B2 (en) * 2004-03-22 2010-01-12 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on irrigation flow
US7572242B2 (en) * 2004-03-22 2009-08-11 Alcon, Inc. Method of operating an ultrasound handpiece
US7811255B2 (en) * 2004-03-22 2010-10-12 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on a rate of change of an operating parameter
US7651490B2 (en) * 2004-08-12 2010-01-26 Alcon, Inc. Ultrasonic handpiece
US7625388B2 (en) 2004-03-22 2009-12-01 Alcon, Inc. Method of controlling a surgical system based on a load on the cutting tip of a handpiece
WO2006125066A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Richard Paschke System and method for dynamic control of ultrasonic magnetostrictive dental scaler
US20070056596A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-15 Alcon, Inc. Pulse manipulation for controlling a phacoemulsification surgical system
US7876025B2 (en) 2005-09-26 2011-01-25 Nanyang Technological University Ultrasonic mechanical emulsifier
US7785336B2 (en) * 2006-08-01 2010-08-31 Abbott Medical Optics Inc. Vacuum sense control for phaco pulse shaping
US20080172076A1 (en) * 2006-11-01 2008-07-17 Alcon, Inc. Ultrasound apparatus and method of use
US8579929B2 (en) * 2006-12-08 2013-11-12 Alcon Research, Ltd. Torsional ultrasound hand piece that eliminates chatter
US8303530B2 (en) * 2007-05-10 2012-11-06 Novartis Ag Method of operating an ultrasound handpiece
US20100036256A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Mikhail Boukhny Offset ultrasonic hand piece
US20100094321A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Takayuki Akahoshi Ultrasound Handpiece
US9746923B2 (en) 2009-03-12 2017-08-29 Immersion Corporation Systems and methods for providing features in a friction display wherein a haptic effect is configured to vary the coefficient of friction
US10007340B2 (en) 2009-03-12 2018-06-26 Immersion Corporation Systems and methods for interfaces featuring surface-based haptic effects
US8623040B2 (en) 2009-07-01 2014-01-07 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hook tip
WO2011062910A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Immersion Corporation Systems and methods for a friction rotary device for haptic feedback
US8070711B2 (en) * 2009-12-09 2011-12-06 Alcon Research, Ltd. Thermal management algorithm for phacoemulsification system
US9018887B2 (en) 2010-04-01 2015-04-28 Westdale Holdings, Inc. Ultrasonic system controls, tool recognition means and feedback methods
US8784357B2 (en) 2010-09-15 2014-07-22 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hand piece with two independent transducers
US10258505B2 (en) 2010-09-17 2019-04-16 Alcon Research, Ltd. Balanced phacoemulsification tip
US8414605B2 (en) 2011-07-08 2013-04-09 Alcon Research, Ltd. Vacuum level control of power for phacoemulsification hand piece
US9050627B2 (en) 2011-09-02 2015-06-09 Abbott Medical Optics Inc. Systems and methods for ultrasonic power measurement and control of phacoemulsification systems
JP6329130B2 (ja) 2012-04-10 2018-05-30 アイノビア,インコーポレイティド 噴霧エジェクタ機構、電荷分離及び制御可能な液滴電荷を提供する装置、並びに低投与量の点眼
MX2014013962A (es) * 2012-05-15 2015-06-17 Eyenovia Inc Dispositivos eyectores, métodos, accionadores y circuitos para los mismos.
EP3524946B1 (de) 2018-02-12 2024-07-10 Honeywell International Inc. Funktioneller selbsttest für ein piezoelektrisches, in einem endprodukt eingesetztes element
US11877953B2 (en) * 2019-12-26 2024-01-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Phacoemulsification apparatus
US11883326B2 (en) * 2020-11-03 2024-01-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Phacoemulsification probe stroke length maximization system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369435A (en) * 1970-10-30 1974-10-09 Secr Defence Piezoelectric transducer testing system
JPS4975182A (de) * 1972-11-20 1974-07-19
US4223676A (en) * 1977-12-19 1980-09-23 Cavitron Corporation Ultrasonic aspirator
JPS59196459A (ja) 1983-04-22 1984-11-07 Hitachi Ltd 超音波顕微鏡
JPH01234073A (ja) 1988-03-14 1989-09-19 Olympus Optical Co Ltd 振動波モータの駆動回路
JPH01283888A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Brother Ind Ltd 圧電アクチュエータ塔載機器の運転方法
US4986276A (en) 1989-05-22 1991-01-22 Terry Wright Flow detector
US5447051A (en) * 1993-08-05 1995-09-05 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for testing a piezoelectric force sensor
JPH09140168A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Nikon Corp 振動モータの駆動装置
US5808396A (en) * 1996-12-18 1998-09-15 Alcon Laboratories, Inc. System and method for tuning and controlling an ultrasonic handpiece

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8277462B2 (en) 2007-09-13 2012-10-02 Carl Zeiss Meditec Ag Phacoemulsification device and method for operating the same
EP2187851B1 (de) 2007-09-13 2016-06-22 Carl Zeiss Meditec AG Phakoemulsifikationsvorrichtung
DE102014012917B3 (de) * 2014-09-05 2015-12-31 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmochirurgisches System für die Phakoemulsifikation
WO2021013649A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und generator zur charakterisierung eines schwingsystems
US12072363B2 (en) 2019-07-23 2024-08-27 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Method and generator for characterizing an oscillatory system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289071T1 (de) 2005-02-15
JP4294150B2 (ja) 2009-07-08
JPH11309171A (ja) 1999-11-09
EP0945732A3 (de) 2002-12-04
ES2237900T3 (es) 2005-08-01
EP0945732A2 (de) 1999-09-29
ITRM980202A0 (it) 1998-03-27
EP0945732B1 (de) 2005-02-09
DE69923618D1 (de) 2005-03-17
IT1299401B1 (it) 2000-03-16
ITRM980202A1 (it) 1999-09-27
US6175180B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923618T2 (de) Verfahren zur Optimierung eines piezoelektrischen Antriebs, insbesondere für eine Vorrichtung zur Phaco-emulgierung, mittels dynamischer Bestimmung ihrer elektromechanischen Eigenschaften und Vorrichtung dafür
DE69233165T2 (de) Vorrichtung zur computergesteuerten intelligenten Phacoemulsifikation
DE60115802T2 (de) Vibrationsamplitudensteuerung für ein Ultraschallhandstück mittels Phasenrandregelung
DE60109555T2 (de) Verfahren und Systeme zur Erkennung von Quervibrationen in einem Ultraschallhandstück
DE60221791T2 (de) Schnell gepulste phakoemulsifikationsleistungszuführung für verbrennungsfreie chirurgie
DE69731766T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstimmen ein ultrasonisches handstücks
DE69632984T2 (de) Ultraschallgerät zur Verwendung in der Chirurgie
DE60117490T2 (de) Verfahren zur Detektion von einer lockeren Klinge in einem an ein chirurgisches Ultraschallsystem angeschlossenen Handstück
DE3788099T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung fuer chirurgische zwecke.
DE2626373C3 (de) Medizinisches Ultraschallgerät
US6028387A (en) Ultrasonic handpiece tuning and controlling device
DE69827659T2 (de) Steuerungsmethode für ein phakoemulgatorhandstück
DE60102341T2 (de) Verfahren zur Berechnung der Kapazität eines Wandlers um die Temperatur des Wandlers zu bestimmen
US5431664A (en) Method of tuning ultrasonic devices
DE69924290T2 (de) Verfahren und sensoren zur drahtlosen messung physiologischer variablen
DE10247113B4 (de) Berührungsfühler
EP0424685B1 (de) Verfahren zum Antreiben eines Ultraschallwandlers
DE60001445T2 (de) Auf Resonanz basierendes Druckwandlersystem
AU2275201A (en) Torsional ultrasonic handpiece
DE112004002406T5 (de) Schwimmende Sonde für Ultraschall-Übertrager
EP2187851B1 (de) Phakoemulsifikationsvorrichtung
EP2057960B1 (de) Dentale Ultraschallvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung
DE102020112851A1 (de) Steuergerät für eine elektrische Antriebseinheit eines ophthalmochirurgischen Handstücks und Verfahren zu dessen Betrieb, ophthalmochirurgische Vorrichtung und System
EP1415590A1 (de) Glukose-Sensor
DE102018130376B4 (de) Verfahren zum Steuern eines ophthalmochirurgischen Handstücks, ophthalmochirurgische Vorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition