DE69923550T2 - Verfahren um Vorläuferzellen von Osteoklasten zu isolieren und ihre Differenzierung in Osteoklasten zu induzieren. - Google Patents

Verfahren um Vorläuferzellen von Osteoklasten zu isolieren und ihre Differenzierung in Osteoklasten zu induzieren. Download PDF

Info

Publication number
DE69923550T2
DE69923550T2 DE69923550T DE69923550T DE69923550T2 DE 69923550 T2 DE69923550 T2 DE 69923550T2 DE 69923550 T DE69923550 T DE 69923550T DE 69923550 T DE69923550 T DE 69923550T DE 69923550 T2 DE69923550 T2 DE 69923550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
osteoclasts
medium
preosteoclasts
eotaxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923550D1 (de
Inventor
Tomoko Kobe-shi MAEDA
Ryuji Ikoma-gun SUZUKI
Takahiro Kobe-shi OCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69923550D1 publication Critical patent/DE69923550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923550T2 publication Critical patent/DE69923550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0643Osteoclasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/21Chemokines, e.g. MIP-1, MIP-2, RANTES, MCP, PF-4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/22Colony stimulating factors (G-CSF, GM-CSF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/11Coculture with; Conditioned medium produced by blood or immune system cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Differenzierung von Osteoklasten-Vorläuferzellen (Präosteoklasten) in Osteoklasten, das das Kultivieren der Präosteoklasten in Abwesenheit von akzessorischen Zellen umfasst; ein Verfahren zum Isolieren von Präosteoklasten, ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der Präosteoklasten oder Osteoklasten umfasst; und Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, die mit dem Screening-Verfahren erhalten werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Knochengewebe von Säugern wiederholen die Entwicklung und Resorption von Knochen. Das Gewebe wirkt als Mittelpunkt des Calciumstoffwechsels, um das Gleichgewicht zwischen Knochenentwicklung und -resorption in der Wachstumsperiode und auch nach der Reifeperiode aufrechtzuerhalten. Knochenentwicklung und -resorption werden durch Kreuzkopplung zwischen Osteoklasten und Osteoblasten gut austariert. Ein Ungleichgewicht zwischen Knochenentwicklung und -resorption führt jedoch zu stoffwechselbedingten Knochenkrankheiten, wie etwa Osteoporose, rheumatoide Arthritis, Osteoarthrose, Verringerung der Knochenmenge durch Diabetes, viele Arten von Hormonstörungen, Ernährungsstörungen, Osteoperose und Osteomalazie. Die Zellpathogenese der meisten vorgenannten Störungen bleibt noch aufzuklären. Um das Problem zu lösen und Therapeutika für die stoffwechselbedingten Knochenkrankheiten zu finden, sind Verfahren zum Isolieren und Charakterisieren von Osteoklasten und Osteoblasten verlangt worden.
  • Die Isolierung von Osteoklasten von Mäusen oder Ratten ist gut untersucht worden. Vor kurzem berichteten Fujisawa et al., dass humane Osteoklasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis gewonnen wurden [Annals of Rheumatic Diseases, 55, 816–822, (1996)]. In ihrer Untersuchung wurden humane Osteoklasten in Gegenwart einer Maus-Osteoblasten-ähnlichen Zelllinie gewonnen, da angenommen worden war, dass die Gegenwart von akzessorischen Zellen, wie etwa Osteoblasten oder Knochenmark-Stromalzellen, für die Differenzierung von Präosteoklasten in vitro unbedingt erforderlich sei. Es war vermutet worden, dass die akzessorischen Zellen eine wichtige Rolle für die Osteoklastogenese durch engen Kontakt mit Präosteoklasten spielen.
  • JP 7-194373 beschreibt hingegen ein Verfahren zur Differenzierung von Knochenmarkzellen in Osteoblasten, Osteoklasten oder Chondrozyten in einem Medium ohne Knochenmark-Stromalzellen oder Osteoblasten. Die Isolierung der Osteoklasten selbst war jedoch nicht gelungen. Um unter den vorgenannten Umständen den Mechanismus der Differenzierung von Präosteoklasten in Osteoklasten aufzuklären, mussten ein Verfahren zur Isolierung von Präosteoklasten und ein Verfahren zum Auslösen der Differenzierung in Osteoklasten entwickelt werden, das wenige Faktoren für die Differenzierung und insbesondere in Abwesenheit von akzessorischen Zellen benötigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Im Ergebnis intensiver Untersuchungen zur Auslösung der Osteoklastogenese haben die Erfinder Erfindungen zu einem Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten in Osteoklasten, das das Kultivieren der Osteoklasten-Vorläuferzellen in Abwesenheit von akzessorischen Zellen umfasst; einem Verfahren zum Isolieren von Präosteoklasten; einem Präosteoklasten, der mit dem Isolierverfahren isoliert wird; einem Verfahren zum Differenzieren der nach dem Isolierverfahren isolierten Präosteoklasten in Osteoklasten; einem Osteoklasten, der mit dem Differenzierungsverfahren gewonnen werden kann; einem Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten; und einem Agens für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das mit dem Screening-Verfahren erhalten werden kann, gemacht.
  • Die Erfindung betrifft:
    • (1) ein Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten in Osteoklasten, das das Kultivieren der Präosteoklasten in Abwesenheit von akzessorischen Zellen umfasst;
    • (2) das unter (1) genannte Verfahren, das ein Kulturmedium verwendet, das aus IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder einem Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten besteht;
    • (3) das unter (1) oder (2) genannte Verfahren, das ein Kulturmedium verwendet, das einen Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen enthält;
    • (4) das unter (3) genannte Verfahren, bei dem der Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen ein Kulturüberstand aus Phytohämagglutinin-stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen ist;
    • (5) ein Verfahren zum Isolieren von Präosteoklasten, das 1- bis 3-wöchiges Kultivieren von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit in Abwesenheit von Zytokinen umfasst;
    • (6) das unter (5) genannte Verfahren, bei dem die Präosteoklasten durch Zugeben von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit zu einem essentiellen Medium für Säugerzellen in Abwesenheit von Zytokinen und durch 1- bis 3-wöchiges Kultivieren des Gemisches bei 35 bis 37°C in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5 bis 7% isoliert werden, um alle Zellen außer den Präosteoklasten zu zerstören;
    • (7) einen Präosteoklasten, der mit dem unter (5) oder (6) genannten Verfahren gewonnen werden kann;
    • (8) ein Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten, die nach dem unter (5) oder (6) genannten Verfahren gewonnen werden, in Osteoklasten, das das Kultivieren der Präosteoklasten in Abwesenheit von akzessorischen Zellen umfasst;
    • (9) das unter (8) genannte Verfahren, das ein Kulturmedium verwendet, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten enthält;
    • (10) das unter (8) oder (9) genannte Verfahren, das ein Kulturmedium verwendet, das einen Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen enthält;
    • (11) das unter (10) genannte Verfahren, bei dem der Kulturüberstand aus Mitogenstimulierten einkernigen peripheren Blutzellen ein Kulturüberstand aus Phytohämagglutinin-stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen ist;
    • (12) einen Osteoklasten, der mit dem unter einem der Punkte (1) bis (4) und (8) bis (11) genannten Verfahren gewonnen werden kann;
    • (13) ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der nach dem unter (5) oder (6) genannten Verfahren isolierten Präosteoklasten umfasst;
    • (14) ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der unter (7) genannten Präosteoklasten umfasst;
    • (15) ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der nach dem unter einem der Punkte (1) bis (4) und (8) bis (11) genannten Verfahren umfasst;
    • (16) ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der unter (12) genannten Osteoklasten umfasst;
    • (17) ein Agens für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das nach dem unter einem der Punkte (13) bis (16) genannten Verfahren gewonnen werden kann.
  • Eine der Erfindungen betrifft ein Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten in Osteoklasten, das das Kultivieren der Präosteoklasten in Abwesenheit von akzessorischen Zellen umfasst. In diesem Fall sind „akzessorische Zellen" Mesenchymzellen, die die Differenzierung von Präosteoklasten durch Erzeugen von Adhäsions- und Löslichkeitsfaktoren bewirken können. Beispiele für akzessorische Zellen sind Knochenmark- Stromalzellen, Osteoblasten (Osteoblast-ähnliche Zellen), Fibroblasten und Tumorzellen. „Osteoklasten-Vorläuferzellen" oder „Präosteoklasten" sind Zellen, die im Wesentlichen keine Fremdzellen enthalten. Konkret handelt es sich um humane Präosteoklasten. „Osteoklasten-Vorläuferzellen" oder „Präosteoklasten" sind auch hämatopoetische Stammzellen-abgeleitete Zellen, die in der Lage sind, unter entsprechenden Kulturbedingungen eine Differenzierung in Osteoklasten durchzuführen. „Osteoklasten" sind Zellen, die im Wesentlichen keine Fremdzellen enthalten. Konkret handelt es sich um humane Osteoklasten. „Osteoklasten" sind auch Zellen, die mehrkernig (N > 3) sind, positiv für Tartrat-beständige saure Phosphatase (TRAP) sind und eine Knochenresorption durchführen können.
  • Weiterhin betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten in Osteoklasten, das ein Kulturmedium verwendet, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin (Kitaura, M. et al., J. Biol. Chem, 271, 13, 7725–7730, 1996), Eotaxin-2 (Forssmann, U. et al., J. Exp. Med., 185, 12, 2171–2176, 1997), Eotaxin-3 (humanes CC-Chemokin; die Nukleinsäuresequenz liegt bei der SEQ-ID-Nr. 1 vor, und die Aminosäuresequenz liegt bei der bei SEQ-ID-Nr. 2 vor) oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten enthält. IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2 und Eotaxin-3 können jeweils natürlich oder rekombiniert sein. Als das Kulturmedium, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten enthält, kein ein Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen verwendet werden. Als der Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen kann ein Kulturüberstand aus Phytohämagglutinin-stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Isolieren von Präosteoklasten durch 1- bis 3-wöchiges Kultivieren von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit in Abwesenheit von Zytokinen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Isolieren von Präosteoklasten durch Zugeben von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit zu einem essentiellen Medium für Säugerzellen in Abwesenheit von Zytokinen und durch 1- bis 3-wöchiges Kultivieren des Gemisches bei 35 bis 37°C in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5 bis 7%, um alle Zellen außer den Präosteoklasten zu zerstören. Weiterhin betrifft die Erfindung Präosteoklasten, die nach diesem Verfahren gewonnen werden können.
  • „Peripheres Blut" ist peripheres Säugerblut, konkret gesagt, peripheres humanes Blut. Als peripheres Blut kann peripheres Blut von gesunden Spendern verwendet werden.
  • Als „Gelenkflüssigkeit" kann nicht nur Gelenkflüssigkeit von gesunden Spendern, sondern auch Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) verwendet werden.
  • Ein „essentielles Medium für Säugerzellen" ist eine isotonische Pufferlösung, die anorganische Salze, essentielle Aminosäuren oder deren Derivate und Vitamine und deren Derivate enthält, die verfügbar sind, damit Zellen überleben können. Beispiele für das „essentielle Medium für Säugerzellen" sind Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM), RPMI 1640 und AIM-V.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Differenzieren von Präosteoklasten in Osteoklasten, das das Kultivieren, in Abwesenheit von akzessorischen Zellen, der Präosteoklasten umfasst, die durch 1- bis 3-wöchiges Kultivieren des peripheren Bluts oder der Gelenkflüssigkeit, wie vorstehend beschrieben, in Abwesenheit von Zytokinen isoliert werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, das ein Kulturmedium verwendet, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten enthält. IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2 und Eotaxin-3 können jeweils natürlich oder rekombiniert sein. Als das Kulturmedium, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder ein aus einer Kombination aus zwei oder mehr dieser Komponenten bestehendes Gemisch enthält, kann ein Kulturüberstand aus Mitogenstimulierten einkernigen peripheren Blutzellen verwendet werden. Als der Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen kann ein Kulturüberstand aus . Phytohämagglutinin-stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen verwendet werden.
  • Als weitere Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Verwendung der Präosteoklasten oder Osteoklasten dieser Erfindung umfasst, und ein Agens für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das mit dem Screening-Verfahren gewonnen werden kann. Beispiele für „stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten" sind Osteoporose, rheumatoide Arthritis, Verringerung der Knochenmenge durch Diabetes, Osteoperose und Osteomalazie.
  • Beispiele für das „Verfahren zum Screenen von Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten" sind (1) ein Verfahren zum Messen der Hemmungsaktivität bei der Differenzierung von Präosteoklasten in Osteoklasten und (2) ein Verfahren zum Messen der Hemmungsaktivität bei der Knochenresorption durch Osteoklasten. Wenn eine als Therapeutikum in Frage kommende Verbindung eine Differenzierungshemmungsaktivität gegen die Präosteoklasten dieser Erfindung zeigt, ist die Verbindung als Antirheumatikum aussichtsreich. Und wenn eine als Therapeutikum in Frage kommende Verbindung eine Knochenresorptionshemmungsaktivität gegen die Osteoklasten dieser Erfindung zeigt, lässt das vermuten, dass die Verbindung zur Behandlung von Osteoporose infolge von übermäßiger Knochenresorption, Verringerung der Knochenmasse durch Diabetes, Osteomalazie o. Ä. zweckmäßig ist. Auf diese Weise kann unter Verwendung der Präosteoklasten oder Osteoklasten dieser Erfindung das Screenen nach Therapeutika für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten leicht in vitro durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 umfasst Mikroaufnahmen, die die mit May-Giemsa-Lösung gefärbten Präosteoklasten und Osteoklasten zeigen.
  • 2 umfasst Mikroaufnahmen, die die TRAP-Aktivität in den Präosteoklasten und Osteoklasten zeigen.
  • 3 umfasst Mikroaufnahmen, die die Resorptionsaktivität der Präosteoklasten und Osteoklasten zeigen, die unter Verwendung von Dentinscheiben untersucht wurde.
  • 4 ist eine Mikroaufnahme, die Resorptionslöcher in einer Dentinscheibe zeigt, die von den Osteoklasten gebildet wurden.
  • 5 umfasst Mikroaufnahmen, die die Resorptionsaktivität der Präosteoklasten und Osteoklasten zeigen, die unter Verwendung einer Hydroxyapatit-Sinterquarzscheibe untersucht wurde.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die humanen Osteoklasten der Erfindung können nach folgenden Verfahren gewonnen werden.
  • Isolierung von Präosteoklasten
  • Die Isolierung von Osteoklasten-Vorläuferzellen umfasst (1) den Schritt des Abtrennens der Zellfraktion und (2) den Schritt des Isolierens der Präosteoklasten.
  • (1) Abtrennen der Zellfraktion
  • Präosteoklasten können aus dem peripheren Blut von gesunden Spendern oder aus der Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis gewonnen werden. Die Menge der zum Isolieren der Zellen benötigten Körperflüssigkeit beträgt für peripheres Blut von gesunden Versuchspersonen 50 bis 200 ml bzw. für Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis 1 ml bis mehrere zig ml. Bei Verwendung von peripherem Blut von gesunden Spendern wird das Blut in Gegenwart von Heparin oder einem alternativen gerinnungshemmenden Mittel gesammelt. Einkernige periphere Blutzellen (PBMC) werden unter Ausschluss von Erythrozyten durch Schwerkraftzentrifugation, Ammoniumchlorid o. Ä. aus dem Blut gewonnen.
  • Wenn jedoch Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis verwendet wird, kann die Zellfraktion durch Zentrifugieren der Gelenkflüssigkeit, gegebenenfalls durch Zugabe eines essentiellen Mediums für Säugerzellen, wie etwa RPMI 1640, gewonnen werden.
  • (2) Isolierung der Präosteoklasten
  • Die gewonnene Zellfraktion wird mehrere Wochen, vorzugsweise 1–3 Wochen, in einem essentiellen Medium für Säugerzellen, wie etwa DMEM, bei 35–37°C, vorzugsweise 37°C, in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5–7% kultiviert. Diese Kultur zerstört alle Zellen außer den Präosteoklasten, und die Präosteoklasten können isoliert werden.
  • Isolierung der Osteoklasten
  • Die Isolierung der Osteoklasten umfasst (1) den Schritt des Herstellens eines Kulturmediums und (2) den Schritt des Auslösens der Differenzierung von Präosteoklasten in Osteoklasten.
  • (1) Herstellung des Kulturmediums
  • Das Medium wird durch Zugabe von Zytokinen zu einem essentiellen Medium für Säugerzellen, wie etwa AIM-V, hergestellt, um die Differenzierung auszulösen. Um eine bakterielle Verunreinigung zu vermeiden, wird das Medium vorzugsweise mit Antibiotika versetzt. Erfindungsgemäß sind IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2 und Eotaxin-3 Beispiele für die Zytokine, die eine die Differenzierung der Präosteoklasten auslösende Wirkung haben. Diese Zytokine können einzeln oder als Gemisch zugegeben werden.
  • (2) Auslösung der Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten
  • Die gewonnenen Präosteoklasten werden 48–96 Stunden in dem vorgenannten Medium bei 35–37°C kultiviert. Die Präosteoklasten werden durch Stimulation der vorgenannten Zytokine in Osteoklasten differenziert. Dadurch können die Osteoklasten isoliert werden.
  • Screenen nach Therapeutika für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten
  • Beispiele für das Verfahren zum Screenen nach Therapeutika für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten sind (1) ein Verfahren zum Messen der Hemmungsaktivität bei der Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten und (2) ein Verfahren zum Messen der Hemmungsaktivität bei der Knochenresorption durch die Osteoklasten.
  • (1) Verfahren zur Messung der Differenzierungshemmungsaktivität
  • Die mit der Erfindung gewonnenen Präosteoklasten werden beispielsweise als 1 × 106 Zellen/Well hergestellt und auf einer 48-Well-Platte kultiviert. Bei der Kultivierung wird ein essentielles Medium für Säugerzellen, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2 oder Eotaxin-3 enthält, oder ein Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen verwendet. Eine als Therapeutikum in Frage kommende Verbindung wird in verschiedenen Konzentrationen in jedes Well gegeben, und die vorbereitete Platte wird 48–96 Stunden bei 37°C kultiviert. Am Ende der Kultivierungszeit werden die angehafteten Zellen fixiert und mit Tartrat-beständiger saurer Phosphatase (TRAP) gefärbt, die ein spezielles Marker-Enzym für Osteoklasten ist. In jedem Well werden die mehrkernigen (N > 3) und TRAP-positiven Zellen als Osteoklasten gezählt. Durch Berechnen des Ergebnisses als IC50 kann die Differenzierungshemmungsaktivität der in Frage kommenden Verbindung gegen die Präosteoklasten beurteilt werden.
  • (2) Verfahren zum Messen der Knochenresorptionshemmungsaktivität
  • Die mit der Erfindung gewonnenen Osteoklasten werden beispielsweise als 1 × 106 Zellen/Well hergestellt und auf einer Dentinscheibe in einem essentiellen Medium für Säugerzellen auf einer 48-Well-Platte kultiviert. In jedes Well wird eine als Therapeutikum in Frage kommende Verbindung in verschiedenen Konzentrationen gegeben, und die Zellen werden 48–96 Stunden bei 37°C kultiviert. Am Ende der Kultivierungszeit wird die Dentinscheibe mit Hematoxylin gefärbt. Die Osteoklasten resorbieren Hydroxyapatit, und die resorbierten Teile (Resorptionslöcher) werden bei erfolgter Knochenresorption durch die Hematoxylinfärbung sichtbar gemacht. Die Bildung von Resorptionslöchern in der Dentinscheibe wird mikroskopisch oder elektronenmikroskopisch untersucht. Es kann aber auch die Änderung der Calciumkonzentration im Kulturüberstand untersucht werden. Durch Berechnen des Ergebnisses als IC50 kann die Knochenresorptionshemmungsaktivität der in Frage kommenden Verbindung gegen die Osteoklasten beurteilt werden.
  • Die Hemmungsaktivität bei der Osteoklastenbildung ist ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Antirheuma-Aktivität. Eine Verbindung, die eine Differenzierungshemmungsaktivität gegen Präosteoklasten hat, ist somit als Antirheumatikum aussichtsreich. Osteoporose wird durch eine übermäßige Knochenresorption verursacht. Eine Verbindung, die eine Knochenresorptionshemmungsaktivität gegen Osteoklasten hat, ist somit als Therapeutikum für Osteoporose aussichtsreich.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Isolierung der humanen Osteoklasten aus Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • (1) Abtrennung der Zellfraktion
  • Gelenkflüssigkeit wurde von Patienten mit rheumatoider Arthritis gewonnen. Die Gelenkflüssigkeit wurde in Rohren bei 4°C aufbewahrt. Die folgenden Verfahren wurden in der Regel unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Die Gelenkflüssigkeit wurde in einer Menge von 1 ml bis mehrere zig ml zur gleichen Menge Medium RPMI 1640 (Gibco BRL, #22400 o. Ä.) gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei 1000–2000 U/min bei 4°C zentrifugiert, um eine Zellfraktion, die Granulocyten und Lymphozyten enthält, zu gewinnen.
  • (2) Isolierung der Präosteoklasten
  • Die gewonnene Zellfraktion wurde mehrere Wochen in DMEM-Medium (Gibco BRL, #12430-21 o. Ä.), das mit 10 Vol.-% fetalem Kälberserum (FCS) versetzt worden war, in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5–7% bei 37°C kultiviert. Während der Kultivierungszeit starben alle Zellen außer den Präosteoklasten, und nur die Präosteoklasten überlebten (1 und 2).
  • (3) Herstellung des Mediums
  • Das Medium wurde zur Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten hergestellt. 400 ml Medium AIM-V (Gibco BRL, #87-0112) wurden mit 60 ml Medium RPMI 1640 (Gibco BRL, #22400), 40 ml humanem T-STIM (10 BRMP/ml; BRMP = Bezugsreagens Biological Modifier Program Jurkat IL-2), 50 ml 10-%igem FCS (das vorher durch 30-minütiges Erhitzen bei 56°C inaktiviert worden war) und Antibiotikum (100 Einheiten Penicillin und 100 μg Streptomycin je ml; Gibco BRL, #15140-015 o. Ä.) versetzt und als Medium A verwendet. Humanes T-STIM ist ein Kulturüberstand aus mit Phytohämagglutinin stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen (humanes T-STIM mit PHA, Becton Dickinson, #40045).
  • (4) Auslösung der Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten
  • Die im Beispiel 1(2) gewonnenen Präosteoklasten wurden 48–96 Stunden bei 37°C mit dem im Beispiel 1(3) beschriebenen Medium A stimuliert. Unter diesen Kultivierungsbedingungen wurde die Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten untersucht (1, 2).
  • (5) Identifizierung des differenzierungsauslösungsfähigen Zytokins
  • Humanes T-STIM enthält verschiedene Zytokine. Um das Zytokin zu identifizieren, das die Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten stimuliert, wurde die Differenzierung durch Modifizieren der Gehalte an dem im Beispiel 1(3) beschriebenen Medium A untersucht.
  • ➀ Herstellung des Mediums
  • Die folgenden 16 Arten des Mediums (B–R) wurden unter Verwendung der nachstehenden Zytokine allein oder als Gemisch als anstelle des im Medium A (Beispiel 1(3)) enthaltene humane T-STIM hergestellt. Die anderen Stoffe als humanes T-STIM, also die Medien AIM-V und RPMI 1640, 10% FCS und Antibiotikum (100 Einheiten Penicillin und 100 μg Streptomycin je ml; Gibco BRL, #15140-015 o. Ä.), waren die Gleichen, die im Medium A enthalten waren.
    • – Medium B: 0,5–5 ng rekombiniertes humanes IL-1 (R & D Systems, #201-LB, #200-LA o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium C: 50–200 Einheiten rekombiniertes humanes IL-2 (R & D Systems, #202-IL o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium D: 2–10 ng rekombiniertes humanes IL-3 (R & D Systems, #401-ML-010 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium E: 50–200 Einheiten rekombiniertes humanes IL-4 (Genzyme, #2181-01 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium F: 10–20 ng rekombiniertes humanes IL-6 (R & D Systems, #206-IL o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium G: 10–20 ng rekombiniertes humanes IL-6 (R & D Systems, #206-IL o. Ä.) je ml + 100–300 ng rekombinierter löslicher humaner IL-6-Rezeptor (R & D Systems, #227-SR o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium N: 5–20 ng rekombiniertes humanes IL-7 (Genzyme, #1587-00 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium I: 1–4 ng rekombiniertes humanes IL-11 (R & D Systems, #218-IL o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium J: 2,5–100 ng rekombiniertes humanes M-CSF (R & D Systems, #216-MC-010 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium K: 1–5 ng rekombiniertes humanes GM-CSG (R & D Systems, #215-GM-010 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium L: 2–10 ng rekombiniertes humanes IL-3 (R & D Systems, #403-ML-010 o. Ä.) je ml + 5–20 ng rekombiniertes humanes IL-7 (Genzyme, #1587-00 o. Ä.) + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium M: 5–20 ng rekombiniertes humanes IL-7 (Genzyme, #1587-00 o. Ä.) je ml + 1–5 ng rekombiniertes humanes GM-CSF (R & D Systems, #215-GM-010 o. Ä.) + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium N: 2–10 ng rekombiniertes humanes IL-3 (R & D Systems, #403-ML-010 o. Ä.) je ml + 5–20 ng rekombiniertes humanes IL-7 (Genzyme, #1587-00 o. Ä.) + 1–5 ng rekombiniertes humanes GM-CSF (R & D Systems, #215-GM-010 o. Ä.) + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium P: 10–1000 ng rekombiniertes humanes Eotaxin (R & D Systems, #220-EO o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium Q: 10–1000 ng rekombiniertes humanes Eotaxin-2 (R & D Systems, #343-E2 o. Ä.) je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum.
    • – Medium R: 10–1000 ng rekombiniertes humanes Eotaxin-3 je ml + 400 ml Medium AIM-V + 60 ml Medium RPMI 1640 + 50 ml FCS + Antibiotikum. [Eotaxin-3 wurde in den humanen Genomsequenzdaten (H RG356E01) gefunden, die vom Washington University Genome Sequence Center veröffentlicht wurden, eine Exson-Sequenz, die mutmaßlich eine signifikante Homologie zeigt, aber ein anderes Chemokin-Protein als die bekannten CC-Chemokine codiert. Bei der Sequenz wurde cDNA von Eotaxin-3 gewonnen, das bei der SEQ-ID-Nr. 1 vorliegt. Es wurden rekombinierte Baculoviren, die die Sequenz enthalten, hergestellt, um Insektenzellen zu infizieren, dann wurde das rekombinierte Eotaxin-3-Protein vom Kulturüberstand gereinigt.]
  • ➁ Auslösung der Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten
  • Die im Beispiel 1(2) gewonnenen Präosteoklasten wurden 48–96 Stunden bei 37°C in den vorgenannten Medien B–N kultiviert. Eine Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten wurde in den Medien D, H, K, M, N, P, Q und R beobachtet. In den Medien B, C, E, F, G, I und J erfolgte jedoch keine Differenzierung. Diese Ergebnisse zeigen, dass IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 und Gemische daraus in der Lage sind, die Differenzierung der Präosteoklasten auszulösen. Und es wurde bestätigt, dass IL-1, IL-2, IL-4, IL-6, IL-11 und M-CSF nicht in der Lage sind, die Differenzierung der Präosteoklasten auszulösen.
  • Bekanntlich lösen bei der Differenzierung, die die Gegenwart von akzessorischen Zellen erfordert, IL-1, IL-6, IL-11 und M-CSF die Differenzierung der Präosteoklasten in Osteoklasten aus. Bisher ist jedoch nicht klar gewesen, dass die Differenzierung durch die Stimulierung von Präosteoklasten oder akzessorischen Zellen ausgelöst wird.
  • Andererseits wird bei der Differenzierung von Präosteoklasten in dieser Erfindung, die keine Gegenwart von akzessorischen Zellen erfordert, klar, dass IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2 und Eotaxin-3 ein Differenzierungsauslösungsvermögen haben. IL-1, IL-6, IL-11 oder M-CSF bewirken jedoch keine Differenzierung.
  • Beispiel 2: Isolierung von humanen Osteoklasten aus dem peripheren Blut von gesunden Spendern
  • (1) Abtrennung der Zellfraktion
  • Gesunden Spendern wurden 50–200 ml peripheres Blut in Gegenwart von Heparin oder einem alternativen gerinnungshemmenden Mittel entnommen. Einkernige periphere Blutzellen (PBMC) wurden durch Schwerkraftzentrifugation unter Verwendung von Ficollpaque (Pharmacia Biotech) gewonnen. 107 PBMC-Zellen je ml wurden im Medium RPMI 1640, das 10 Vol.-% FCS enthielt, suspendiert, dann wurden 1–1,5 ml Zellsuspension je Schale auf 60-mm-Petrischalen 1–2 Stunden bei 37°C in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5–7% kultiviert. Nach der Kultivierung wurden die nichthaftenden Zellen mit dem Medium RPMI 1640, das 10 Vol.-% FCS enthielt, bei 37°C von der Schale gespült. Die an der Schale haftenden Zellen wurden mit kaltem (4°C) serumfreien Medium RPMI 1640 gewaschen, dann wurden die Zellen als Monozyten des peripheren Bluts (etwa 3–8% aller PBMC) gesammelt.
  • (2) Isolierung der Präosteoklasten
  • Die gewonnenen Monozyten (0,5–1 × 106/ml) wurden wie im Beispiel 1(2) im Medium DMEM (Gibco BRL, #12430-21 o. Ä.), das mit 10% FCS versetzt war, mehrere Wochen bei 37°C in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5–7% kultiviert. Während der Kultivierungszeit starben alle Zellen außer den Präosteoklasten, und nur die Präosteoklasten überlebten. Bei Kokultivierung der peripheren Blutmonozyten und der Synovialstützzellen, die von Patienten mit rheumatoider Arthritis gewonnen wurden, stieg die Proliferationswirkung der Präosteoklasten. Dabei wurde das gleiche Medium wie im Beispiel 1(2) verwendet.
  • (2) Auslösung der Differenzierung
  • Die Präosteoklasten wurden 48–96 Stunden mit dem im Beispiel 1(3) beschriebenen Medium A stimuliert. Es fand eine Differenzierung der Präosteoklasten statt, und es wurden Osteoklasten erhalten.
  • Anhand der folgenden Prüfbeispiele wurde bestätigt, dass die in den Beispielen 1(4) und 2(3) gewonnenen Zellen Osteoklasten waren.
  • Prüfbeispiele
  • (1) Morphologische Untersuchung
  • Die Zellen wurden mit May-Giemsa-Lösung gefärbt und mikroskopisch untersucht. Die gefärbten Präosteoklasten und Osteoklasten sind in 1 als Mikroaufnahmen gezeigt. Das Ergebnis hat bestätigt, dass die Präosteoklasten vor der Differenzierung eine Monozytartige Morphologie hatten und die Osteoklasten mehrkernige (über 3–100) Riesenzellen waren.
  • (2) TRAP-Färbung
  • Die Präosteoklasten vor der Differenzierung und die Osteoklasten nach der Differenzierung wurden mit einem TRAP-Färbekasten (Sigma Co.; TRAP: Tartrat-beständige saure Phosphatase) gefärbt und mit einem Mikroskop untersucht. Die Zellen vor der Differenzierung (Präosteoklasten) und die Zellen nach der Differenzierung (Osteoklasten) sind in 2 als Mikroaufnahmen gezeigt. Die Figuren zeigen, dass die Zellen vor der Differenzierung (Präosteoklasten) TRAP-positiv waren und die Zellen nach der Differenzierung (Osteoklasten) insbesondere um die Kerne TRAP-positiv waren.
  • (3) Knochenresorptionsaktivität
  • Die Präosteoklasten wurden auf Dentinscheiben unter die Differenzierung auslösenden Bedingungen (Beispiel 1(4)) kultiviert, dann wurden die Dentinscheiben mit Hematoxylin (Sigma Co.) gefärbt und mit einem Mikroskop untersucht. 3 zeigt die Oberflächen der Scheiben als Mikroaufnahme. Die Präosteoklasten vor der Differenzierung hatten keinen Einfluss auf die Dentinscheiben. Die Osteoklasten nach der Differenzierung resorbierten jedoch Calciumphosphat, und die Resorptionslöcher auf den Scheiben waren stark mit dem Farbstoff gefärbt. Die von den Osteoklasten resorbierten Dentinscheiben wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop untersucht. 4 zeigt die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme. Die Bildung der Resorptionslöcher ist in der Mitte der Aufnahme zu erkennen. Die Resorption von Calciumphosphat führte zur Entstehung der Löcher, und außen wurden Kollagenfasern freigelegt.
  • Dann wurden die Präosteoklasten auf Calciumphosphat-Sinterquarzscheiben (OsteologicTM, Sumisho Pharma) differenziert, und die Scheiben wurden mit einem Phasenkontrastmikroskop untersucht. 5 zeigt die Phasenkontrastmikroskop-Aufnahme. Die Präosteoklasten vor der Differenzierung hatten keinen Einfluss auf die Calciumphosphat-Sinterquarzscheiben. Es wurde jedoch eine Resorption (der transparente Bereich der Scheibe) durch die Osteoklasten nach der Differenzierung beobachtet.
  • Die im Prüfbeispiel gezeigten Ergebnisse bestätigen, dass die Zellen vor der Differenzierung Präosteoklasten waren und die Zellen nach der Differenzierung Osteoklasten waren.
  • Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie
  • Erfindungsgemäß können Osteoklasten von ein und demselben Individuum wiederholt gewonnen werden, und dadurch kann die pathophysiologische oder immunologische Untersuchung der Osteoklasten durch ihre Verwendung erfolgen. Das Screenen nach in Frage kommenden Verbindungen, die zur Behandlung von stoffwechselbedingten Knochenkrankheiten zweckmäßig sind, kann unter Verwendung der Osteoklasten-Vorläuferzellen oder Osteoklasten der Erfindung erfolgen. Es ist beispielsweise effektiv, eine Verbindung zu verwenden, die durch Screenen nach der Knochenresorptionshemmungsaktivität gegen die Osteoklasten erhalten wird und ein Knochenresorptionshemmungsvermögen gegen die Osteoklasten zeigt, um stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, wie etwa Osteoporose durch übermäßige Knochenresorption, Verringerung der Knochenmenge durch Diabetes und Osteomalazie, zu behandeln.

Claims (9)

  1. In-vitro-Verfahren zum Differenzieren von humanen Osteoklasten-Vorläuferzellen in humane Osteoklasten, das das Kultivieren der Osteoklasten-Vorläuferzellen in Abwesenheit von akzessorischen Zellen aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ein Kulturmedium verwendet, das IL-3, IL-7, GM-CSF, Eotaxin, Eotaxin-2, Eotaxin-3 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ein Kulturmedium verwendet, das einen Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulturüberstand aus Mitogen-stimulierten einkernigen peripheren Blutzellen ein Kulturüberstand aus Phytohämagglutinin-stimulierten humanen einkernigen peripheren Blutzellen ist.
  5. In-vitro-Verfahren zum Isolieren von Osteoklasten-Vorläuferzellen, das 1- bis 3-wöchiges Kultivieren von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit in Abwesenheit von Zytokinen aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Osteoklasten-Vorläuferzellen durch Zugeben von peripherem Blut oder Gelenkflüssigkeit zu einem essentiellem Medium für Säugerzellen in Abwesenheit von Zytokinen und durch 1- bis 3-wöchiges Kultivieren des Gemisches bei 35 bis 37°C in Luft mit einem CO2-Gehalt von 5 bis 7% isoliert werden, um alle Zellen außer den Osteoklasten-Vorläuferzellen zu zerstören.
  7. Verfahren zum Differenzieren von humanen Osteoklasten-Vorläuferzellen in humane Osteoklasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die humanen Osteoklasten-Vorläuferzellen Osteoklasten-Vorläuferzellen sind, die mit dem Verfahren von Anspruch 5 oder 6 isoliert wurden.
  8. In-vitro-Verfahren zum Screenen nach Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Isolierung der Osteoklasten-Vorläuferzellen nach dem Verfahren von Anspruch 5 oder 6 aufweist.
  9. In-vitro-Verfahren zum Screenen nach Agenzien für stoffwechselbedingte Knochenkrankheiten, das die Gewinnung der Osteoklasten mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
DE69923550T 1998-04-08 1999-04-06 Verfahren um Vorläuferzellen von Osteoklasten zu isolieren und ihre Differenzierung in Osteoklasten zu induzieren. Expired - Lifetime DE69923550T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9596298 1998-04-08
JP9596298 1998-04-08
JP17040798 1998-06-18
JP17040798 1998-06-18
PCT/JP1999/001803 WO1999053023A1 (fr) 1998-04-08 1999-04-06 Procedes permettant d'isoler des cellules precurseurs d'osteoclastes et d'induire la differenciation de ces dernieres sous forme d'osteoclastes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923550D1 DE69923550D1 (de) 2005-03-10
DE69923550T2 true DE69923550T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26437128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923550T Expired - Lifetime DE69923550T2 (de) 1998-04-08 1999-04-06 Verfahren um Vorläuferzellen von Osteoklasten zu isolieren und ihre Differenzierung in Osteoklasten zu induzieren.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6861257B1 (de)
EP (1) EP1070757B1 (de)
JP (1) JP4271857B2 (de)
AT (1) ATE288477T1 (de)
AU (1) AU3056299A (de)
DE (1) DE69923550T2 (de)
WO (1) WO1999053023A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097121A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-05 Nordic Bioscience A/S Method for assaying osteoclast recruitment and resorption
WO2006128029A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 University Of Virginia Patent Foundation Production of osteoclasts from adipose tissues
WO2007044762A2 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Massachusetts Institute Of Technology Production of normal human osteoclasts
ATE491022T1 (de) 2005-10-18 2010-12-15 Nat Jewish Health Konditionell immortalisierte adulte langzeit- stammzellen und verfahren zur herstellung und verwendung von solchen zellen
SG190661A1 (en) 2008-05-16 2013-06-28 Taiga Biotechnologies Inc Antibodies and processes for preparing the same
ES2525411T3 (es) 2008-07-21 2014-12-22 Taiga Biotechnologies, Inc. Células anucleadas diferenciadas y método para preparar las mismas
DE102008036060A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-25 Technische Universität Dresden Zellbasiertes Verfahren und Mittel zum Knochenaufbau
CN104353066B (zh) 2008-08-28 2017-05-10 泰加生物工艺学公司 Myc的调节剂、其使用方法和鉴别调节myc的试剂的方法
US9789135B2 (en) 2012-07-20 2017-10-17 Taiga Biotechnologies, Inc. Enhanced reconstitution and autoreconstitution of the hematopoietic compartment
US9365825B2 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Taiga Biotechnologies, Inc. Expansion of adult stem cells in vitro
US10272115B2 (en) 2013-03-11 2019-04-30 Taiga Biotechnologies, Inc. Production and use of red blood cells
WO2017011456A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Velo3D, Inc. Material-fall three-dimensional printing
CN113307858A (zh) 2016-12-02 2021-08-27 泰加生物工艺学公司 纳米颗粒调配物
US10149898B2 (en) 2017-08-03 2018-12-11 Taiga Biotechnologies, Inc. Methods and compositions for the treatment of melanoma
US11478532B2 (en) 2017-12-03 2022-10-25 National Centre For Cell Science Therapeutic intervention for osteoporosis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018615A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-29 Indiana University Foundation System and process for supporting hematopoietic cells
ATE220715T1 (de) * 1991-10-23 2002-08-15 Nexell Therapeutics Inc Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen
US6103522A (en) * 1994-07-20 2000-08-15 Fred Hutchinson Cancer Research Center Human marrow stromal cell lines which sustain hematopoiesis
US5830682A (en) * 1994-09-09 1998-11-03 Zymogenetics Preparation of immortalized cells
WO1996007733A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Zymogenetics, Inc. Preparation of immortalized cells

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288477T1 (de) 2005-02-15
WO1999053023A1 (fr) 1999-10-21
US6861257B1 (en) 2005-03-01
AU3056299A (en) 1999-11-01
EP1070757A1 (de) 2001-01-24
US20050003528A1 (en) 2005-01-06
EP1070757B1 (de) 2005-02-02
JP4271857B2 (ja) 2009-06-03
DE69923550D1 (de) 2005-03-10
EP1070757A4 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923550T2 (de) Verfahren um Vorläuferzellen von Osteoklasten zu isolieren und ihre Differenzierung in Osteoklasten zu induzieren.
DE69433168T2 (de) In vitro vermehrung von stammzellen
Gregory et al. Erythropoietic progenitors capable of colony formation in culture: Response of normal and genetically anemic W/Wv mice to manipulations of the erythron
Varon et al. Dissociation, fractionation, and culture of embryonic brain cells
Giulian et al. Characterization of ameboid microglia isolated from developing mammalian brain
DE3027105C2 (de)
Carson et al. Microvascular endothelium and pericytes: high yield, low passage cultures
DE69936720T2 (de) Menschliche cd45+ und/oder fibroblasten+ mesenchymale stammzellen
DE4412794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dendritischen Zellen, so erhaltene Zellen und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69733694T2 (de) Verwendung von proteinen aus der mk familie als hämatopoietischer faktor
US20180236003A1 (en) Cell Expansion Methods and Therapeutic Compositions
DE69634982T2 (de) Verfahren zur steigerung von hematopoietischen zellen
Sensenbrenner et al. Cultivation and growth of dissociated neurons from chick embryo cerebral cortex in the presence of different substrates
Wang et al. Effect of age on marrow macrophage number and function
Johnson et al. Nature of cells forming erythroid colonies in agar after stimulation by spleen conditioned medium
Masuko et al. Isolation and culture of motoneurons from embryonic chicken spinal cords.
Kuttner et al. Selective adherence of lymphocytes to myelinated areas of rat brain
Connolly et al. Extracts of electric lobe and electric organ from Torpedo californica increase the total number as well as the number of aggregates of chick myotube acetylcholine receptors
DE60132466T2 (de) Verfahren zur Herstellung menschlicher Lungenmastzell-Kulturen
DE102009041885B4 (de) Separation von Mesenchymalen Stammzellen
Hovig 1 Megakaryocyte and platelet morphology
WO2006117671A2 (de) Verfahren zur serum-/proteinfreien kultur von stamm- und progenitorzellen
EP0480389A1 (de) Inhibitoren für die Bildung von Tumor Nekrose Faktor, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Field Some morphological effects of large doses of cortisone in the rabbit with special reference to the thymus and appendix
EP0135797A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lymphotoxin und von Lymphotoxin-mRNA

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition