DE69923146T2 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE69923146T2
DE69923146T2 DE1999623146 DE69923146T DE69923146T2 DE 69923146 T2 DE69923146 T2 DE 69923146T2 DE 1999623146 DE1999623146 DE 1999623146 DE 69923146 T DE69923146 T DE 69923146T DE 69923146 T2 DE69923146 T2 DE 69923146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
tube
filter
valve
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999623146
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923146D1 (de
Inventor
Masayuki Imai
Hitoshi Kibune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923146D1 publication Critical patent/DE69923146D1/de
Publication of DE69923146T2 publication Critical patent/DE69923146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil, insbesondere auf ein Magnetventil, das bevorzugt in einem Regelkompressor verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Beispiel für ein bekanntes Magnetventil, das in einem Regelkompressor verwendet wird, ist in der japanischen Patent- und Offenlegungsschrift Nr. 563-147978 beschrieben, und 13 ist ein Schnitt, der die Konstruktion eines an einem Kompressor angebrachten bekannten Ventils zeigt.
  • Gemäß 13 ist ein Magnetventil 10 zwischen Seitenplatten 15 und 16 des Kompressors angebracht, und ein Körper 17 des Ventils 10 ist mit Hilfe von O-Ringen 13 und 14 an einer Platte 15 des Kompressors befestigt. Ein Druck-Einlaßloch 18 und ein Druck-Auslaßloch 19 sind an dem Körper 17 angebracht. Das Ventil 10 ist mit einem Ventilelement 26 zum Öffnen und Schliessen des Druck-Einlaßlochs 18 und des Druck-Auslaßochs 19 ausgestattet, und das Ventilelement 26 ist auf ein Ende eines Plungers 20 aufgestemmt. Der Plunger 20 ist gleitend in ein Plunger-Rohr 23 eingesetzt, das innerhalb einer elektromagnetischen Spule 21 verläuft. Ein Saugelement 24 ist so angeordnet, dass es dem Plunger 20 gegenüberliegt. Das Saugelement 24 ist ebenfalls innerhalb der elektromagnetischen Spule 21 angeordnet und an dem Plunger-Rohr 23 befestigt. Eine Feder 25 ist zwischen dem Saugelement 24 und dem Plunger 20 angebracht. Die Feder 25 drückt den Plunger 20 von dem Saugelement 24 weg. Mit anderen Worten, die Kraft der Feder 25 drückt das Ventilelement 26 in der Richtung zum Schließen des Druck-Auslaßlochs 19. Ein Stahlgehäuse 27 ist um die elektromagnetische Spule 21 herum angebracht. Eine Stahlkappe 28 ist auf das obere Ende des Gehäuses 27 aufgestemmt, und die Kappe 28 ist in die Seitenplatte 16 eingepaßt und daran befestigt.
  • Ein Ende eines Leitungsdrahtes der elektromagnetischen Spule 21 ist elektrisch mit einem Verbinder 29 verbunden. Das andere Ende des Verbinders ist nicht dargestellt. 13 zeigt den Zustand, in dem kein Strom an der elektromagnetischen Spule 21 anliegt und das Ventil geschlossen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem bekannten Elektromagnetventil sind der Körper und das Plunger-Rohr als getrennte Einheiten ausgebildet. Daher war es bisher schwierig, eine koaxiale Ausrichtung zwischen dem Körper und dem Plunger zu erreichen, was zu Problemen führt wie etwa zu einer Leckage des Ventils oder zu Betriebsfehlern aufgrund einer Biegung des Ventilelements.
  • Da ferner der Korpus und das Plunger-Rohr des herkömmlichen Elektromagnetventils voneinander getrennt sind, sind die Herstellungskosten des Ventils vergleichsweise hoch.
  • Da ferner der Korpus und das Plunger-Rohr getrennt ausgebildet sind und als separate Teile gefertigt werden müssen, treten leicht Abweichungen zwischen dem Hub des Plungers und dem Hub des Ventilelements auf. Dies führt zu einer instabilen Saugleistung und zu einem instabilen Durchfluß beim Öffnen des Ventils, was zu einer Leistungsminderung des Regelkompressors führt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Rohrmanschette mit einem Boden, der durch Tiefziehen geformt wird und einteilig den Korpus und das Plunger-Rohr bildet. Hierdurch wird ein Elektromagnetventil mit höherer Zuverlässigkeit und Leistung geschaffen, ohne dass Leckage- oder Bewegungsprobleme auftreten.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil mit einer exakt bestimmten Saugkraft und Durchflußrate des Plungers zu schaffen, was die Schwankungen des Regelkompressors stabilisiert.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ventil mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und einer verminderten Anzahl zusammenzusetzender Teile zu schaffen.
  • Zur Erreichung der vorstehend genannten Ziele schafft die vorliegende Erfindung ein Elektromagnetventil gemäß Anspruch 1.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Elektromagnetventils umfaßt ferner die Ausbildung eines Stufenbereichs an der Rohrhülse und die Preßpassung eines Filters an die Rohrhülse, welche an dem Stufenbereich anschlägt und somit an der Rohrhülse befestigt ist.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Elektromagnetventils ein Filter an der Einströmöffnung der Rohrhülse angebracht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil sind das Plunger-Rohr und der Korpus einteilig als eine tiefgezogene Rohrhülse mit einem Boden ausgebildet, abweichend von dem bekannten Ventil, bei welchem das Plunger-Rohr und der Korpus als getrennte Teile ausgebildet sind. Gemäß der Konstruktion der vorliegenden Erfindung wird die koaxiale Anordnung des Ventils verbessert, und eine Biegung des Ventilelements in dem Plunger kann verhindert werden, so dass die Leistungen und die Zuverlässigkeit des Ventils verbessert werden.
  • Da ferner das Plunger-Rohr und der Korpus einteilig als eine Baueinheit ausgebildet sind, wird die Anzahl der zu montierenden Teile vermindert, und die Abweichung des Hubs des Ventilelements und des Plungers bei der Montage kann vermindert werden, was zur Gewährleistung eines genau definierten Durchflusses des Ventils führt.
  • Da ferner die Rohrhülse als tiefgezogenes, einteilig mit einem Boden ausgebildetes Rohr geformt ist, kann der Filter genau auf der Rohrhülse angebracht sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Elektromagnetventil;
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Hauptbereichs des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Befestigungskonstruktion des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung des Aufbaus des Filters;
  • 6 ist ein Schnitt durch die Konstruktion des Filters;
  • 7 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 8 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Filters;
  • 9 ist ein Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 10 ist ein Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils;
  • 11 ist eine Draufsicht auf 10;
  • 12 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion des Filters; und
  • 13 ist ein Schnitt durch das bekannte Elektromagnetventil.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Bauteile, die denjenigen des Beispiels des Standes der Technik entsprechen und die gleichen Funktionen aufweisen, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 1 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Elektromagnetventil 10a gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das Elektromagnetventil 10a umfaßt im wesentlichen eine Spule 21, ein Saugelement 24, einen Plunger 31, eine Feder 25, ein Ventilelement 26, einen Spulenkörper 22, ein Gehäuse 27 und eine Kappe 28, durch die Elektrizität an die Spule 21 zur Bewegung des Plungers 31 in Richtung des Saugelements 24 geleitet wird. Das Plunger-Rohr und der Korpus des Ausführungsbeispiels nach dem Stand der Technik weichen von der vorliegenden Erfindung ab. Das heißt, gemäß 1 repräsentiert 30 eine Rohrhülse, die als durch Tiefziehen mit einem Boden einteilig ausgebildetes Rohr geformt ist. Die Rohrhülse 30 der vorliegenden Ausführungsform ersetzt das Plunger-Rohr 23 und den Korpus 17 des Elektromagnetventils 10 nach dem Stand der Technik. Die Rohrhülse 30 ist in die Innenseite eines Spulenkörpers 22 eingesetzt, und ein Saugelement 24 ist in die Rohrhülse 30 eingesetzt und darin befestigt. Ferner ist ein Plunger 31 gleitend in die Rohrhülse 30 eingesetzt.
  • Der Plunger 31 besteht im wesentlichen aus einer Einheit großen Durchmessers 31L und einer Einheit kleinen Durchmessers 31S, und die Einheit kleinen Durchmessers 31S ist in der Nähe eines Bodenbereichs 30B der Rohrhülse 30 vorhanden. Ein Ventilelement 26 ist am unteren Ende (der Spitze) der Einheit kleinen Durchmessers 31S angeklemmt und befestigt, und eine Ventilöffnung 32, die durch das Ventilelement 26 geöffnet und geschlossen werden kann, ist in der Mitte des Bodenbereichs 30B der Rohrhülse 30 angebracht. Ferner wirkt die Ventilöffnung 32 als ein Unterdruck-Einlaßloch, wenn das Ventil an einen nicht dargestellten Regelkompressor angeschlossen ist. 1 zeigt den Zustand, in dem das Ventilelement 26 die Ventilöffnung 32 schließt. Ferner ist, wie teilweise in 2 dargestellt ist, ein Stufenbereich 30C an der Rohrhülse 30 angebracht, und der Stufenbereich 30C ist so angeordnet, dass er dem oberen Endbereich der Einheit kleinen Durchmessers 31S entspricht. Der Stufenbereich 30C wird dazu verwendet, einen Filter zu positionieren, der in die Rohrhülse eingepreßt wird. Ferner umfaßt die Rohrhülse 30 eine Einströmöffnung 33 entsprechend der Einheit kleinen Durchmessers 315, die als Hochdruck-Einlaßloch wirkt, wenn das Ventil 10a an den nicht dargestellten Regelkompressor angeschlossen ist, und die Einheit kleinen Durchmessers 31S des Plungers 31 gewährleistet den Strömungsdurchsatz.
  • Wie oben erläutert, verwendet das Elektromagnetventil 10a gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Rohrhülse, die als tiefgezogenes einteiliges Rohr ausgebildet ist, anstelle einer getrennten Ausformung des Plunger-Rohrs und des Korpus. Daher werden der Korpus und der Plunger koaxial ausgebildet sein, und es wird keine Biegung des Ventilelements auftreten, so dass die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Ventils verbessert wird und der Montagevorgang verkürzt wird. Da ferner die vorliegende Erfindung ein Ventil schafft, in welchem das Plunger-Rohr und der Korpus nicht als getrennte Teile ausgebildet sind, kann die Möglichkeit von Abweichungen zwischen dem Plunger und dem Ventilelement während des Montagevorgangs stark reduziert werden, und die Strömungseigenschaften können genau festgelegt werden.
  • 3 ist ein senkrechter Schnitt durch das Elektromagnetventil 10a gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt den Fall, in dem der Stufenbereich 30C an der Rohrhülse 30 gemäß den 1 und 2 dazu verwendet wird, einen Filter 100 des Ventils zu befestigen. Gemäß 3 ist ein zylindrischer Filter 100 auf den verengten Bereich 30a der Rohrhülse 30 aufgepaßt und mit Hilfe des Stufenbereichs 30C positioniert. Dichtungselemente 50 sind in den oberen und unteren Bereichen des Filters 100 befestigt. Der Filter ist in ein Loch 14h eingesetzt, das in einem Bauteil 15 ausgebildet ist, und das Fluid, das aus einem Einströmkanal 15a zugeleitet wird, wird durch den Filter 100 zur Einströmöffnung 33 der Rohrhülse 30 geleitet. Das aus der Ventilöffnung 32 der Rohrhülse austretende Fluid wird durch einen Ausströmkanal 15b nach außen geleitet.
  • 4 ist ein Querschnitt durch ein Elektromagnetventil 10b, in dem eine Rohrhülse 30 verwendet wird, die eine gerade Form aufweist. 5 ist eine perspektivische Ansicht, und 6 ist ein Querschnitt, welche beide den Aufbau des Filters 100 erläutern.
  • Der Filter 100 umfaßt zwei Ringelemente 110 und 120, die an beiden Enden angeordnet sind und durch zwei Pfostenelemente 130 verbunden sind, und der von ihnen eingeschlossene Bereich ist mit einem zylindrischen Filterelement 140 versehen. Der Filter ist einteilig aus Kunststoff, Harz oder dergleichen ausgeformt.
  • In der Mitte der zwei Pfostenelemente 130 ist ein nach innen vorspringender Vorsprung 135 angebracht.
  • Wenn der Filter 100 auf der Rohrhülse 30 befestigt wird, wird der Vorsprung 135 in die Einströmöffnung 33 der Rohrhülse 30 eingepaßt, und hierdurch wird die Positionierung des Filters 100 an der Rohrhülse 30 erreicht. Bei diesem Aufbau kann der Filter 100 in der vorbestimmten Position der geraden Rohrhülse 30 montiert werden.
  • 7 ist ein Schnitt durch den Hauptbereich einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils.
  • Das Elektromagnetventil 10c umfaßt ein Gehäuse 27, das in ein Bauteil 15 eingesetzt und daran befestigt ist. Die Rohrhülse 30 innerhalb des Gehäuses 27 ist in eine Öffnung 15h des Bauteils 15 eingesetzt. Ein Einströmkanal 15a und ein Ausströmkanal 15b stehen mit der Öffnung 15h in Verbindung. Das untere Ende der Rohrhülse 30 wird durch einen abgestuften Bereich 300 zu einem verengten Bereich 310 verengt. Ein Filter 400 ist auf den äußeren Umfangsbereich des verengten Bereichs 310 und den Stufenbereich 300 der Rohrhülse 30 aufgepaßt, und eine Abdichtung in axialer Richtung der Rohrhülse wird durch ein Dichtelement 50 erreicht.
  • 8 zeigt die Einzelheiten eines Filters 400.
  • Der Filter 400 umfaßt einen zylindrischen Körper 410 aus Kunststoff. Eine ringförmige Nut 412 ist in dem mittleren Bereich des äußeren Umfangs des Körpers 410 angebracht. Ein Ende des inneren Umfangs des Körpers 410 ist als ein Stufenbereich 414 mit einem großen Durchmesser ausgebildet, und das andere Ende des inneren Umfangs ist als Loch kleinen Durchmessers 416 ausgebildet. Der Stammbereich des Körpers umfaßt eine Öffnung, die von Pfosten 420 und 422 begrenzt wird und ein Netzelement 430, das die Öffnung verdeckt, ist darin eingesetzt.
  • Wenn der Filter 400 auf die Rohrhülse 30 aufgepaßt ist, gerät der Stufenbereich 414 in Berührung mit dem Stufenbereich 300 der Rohrhülse 30, und der Filter 400 wird in einer vorbestimmten Position auf der Rohrhülse 30 befestigt.
  • Da die Ringnut 412 auf dem äußeren Umfang des Filterkörpers 410 angebracht ist, wird das Fluid, das aus dem Einströmkanal 15a einströmt, durch die Ringnut 412 in der Umfangsrichtung des Filters geleitet und durch das Netzelement 430 in die Einströmöffnung 33 der Rohrhülse 30 geführt. Bei diesem Aufbau wird der gesamte Bereich des Netzelements 430 verwendet, und ein Verstopfen wird verhindert.
  • Wenn sich das Ventilelement 26 gemeinsam mit dem Plunger 31 anhebt und die Ventilöffnung 32 der Rohrhülse 30 öffnet, strömt das Fluid innerhalb der Rohrhülse durch den Ausströmkanal 15b nach außen.
  • 9 ist ein Schnitt durch den Hauptteil einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Elektromagnetventil 10d umfaßt ein Gehäuse 27, das in ein Bauteil 15 eingesetzt und daran befestigt ist. Die Rohrhülse 30 innerhalb des Gehäuses 27 ist in eine Öffnung 15h des Bauteils 15 eingesetzt. Ein Einströmkanal 15a und ein Ausströmkanal 15b stehen mit der Öffnung 15h in Verbindung.
  • Das untere Ende der Rohrhülse 30 wird durch einen ersten Stufenbereich 350 zu einem ersten verengten Bereich 360 verengt. Der erste verengte Bereich 360 wird weiter durch einen zweiten Stufenbereich 370 zu einem zweiten verengten Bereich 380 verengt. Ein Filter 500 wird auf den äußeren Umfangsbereich des zweiten verengten Bereichs 380 und den Stufenbereich 350 der Rohrhülse 30 aufgepaßt, und eine Abdichtung in axialer Richtung der Rohrhülse wird durch ein Dichtelement 50 erreicht.
  • 10 ist ein senkrechter Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektroventils, wobei sich das in 10 gezeigte Elektromagnetventil 10a' von der in 1 gezeigten Ausführungsform in Bezug auf den Aufbau der Kappe 28 und des Saugelements 24 in 1 unterscheidet. Die übrigen Konstruktionsmerkmale sind die gleichen in der Ausführungsform aus 1, und gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf die Erläuterung gleicher Teile wird verzichtet. Gemäß 10 sind eine Kappe 28' und ein Saugelement 24' einteilig ausgebildet, und es existiert kein Zwischenraum zwischen der Kappe 28' und dem Saugelement 24'. Dies verbessert die elektromagnetischen Eigenschaften des Ven tils. Ferner ist die obere Stirnfläche der Kappe 28' als flache Oberfläche 28'' ausgebildet, und ein konkaver Bereich 28a ist in der Mitte der flachen Oberfläche ausgeformt. Eine Montageeinheit (Vorsprung) der Vorrichtung, an der das Elektromagnetventil 10a' befestigt wird, wie beispielsweise ein Regelkompressor (nicht dargestellt), kann an dem konkaven Bereich 28a befestigt sein.
  • 11 ist eine Draufsicht auf das Elektromagnetventil 10a' aus Richtung des Pfeils K, worin 28b einen Rotationsanschlag bezeichnet.
  • In den 10 und 11 bezeichnet 28c einen Verbinder. Gemäß der Ausführungsform in 10 kann ein Elektromagnetventil mit verbesserten magnetischen Eigenschaften geschaffen werden, welches gleichzeitig kleinere Abmessungen und eine verminderte Anzahl zusammenzusetzender Teile aufweist.
  • 12 ist eine Ansicht, die Einzelheiten des Filters 500 zeigt.
  • Ein Filter 500 umfaßt einen zylindrischen Körper 510 aus Kunststoff. Eine ringförmige Nut 512 ist im mittleren Bereich des äußeren Umfangs des Körpers 510 angebracht. Ein Ende des inneren Umfangs des Körpers 510 ist als gerade Innenbohrung 514 ausgebildet, und das andere Ende des inneren Umfangs ist als Loch mit kleinem Durchmesser 516 ausgebildet. Der Stammbereich des Körpers umfaßt eine durch Pfosten 520 und 522 begrenzte Öffnung, und ein Netzelement 530, das die Öffnung bedeckt, ist daran angebracht.
  • Wenn der Filter 500 auf die Rohrhülse 30 aufgepaßt wird, gerät der verengte Bereich 516 in Berührung mit dem Stufenbereich 370 der Rohrhülse 30, und der Filter 500 wird in der vorbestimmten Position an der Rohrhülse 30 befestigt.
  • Da die Ringnut 512 auf dem äußeren Umfang des Filterkörpers 510 angebracht ist, wird das Fluid, das aus dem Einströmkanal 15a eintritt, durch die Ringnut 512 in der Umfangsrichtung des Filters geleitet und zu der Einströmöffnung 33 der Rohrhülse 30 durch das Netzelement 530 geleitet. Bei diesem Aufbau wird der gesamte Bereich des Netzelements 530 genutzt, und eine Stauwirkung wird verhindert.
  • Wenn sich das Ventilelement 26 gemeinsam mit dem Plunger 31 anhebt und die Ventilöffnung 32 der Rohrhülse 30 öffnet, strömt das Fluid innerhalb der Rohrhülse 30 durch den Ausströmkanal 15b nach außen.
  • Wie zuvor erläutert, verwendet das erfindungsgemäße Elektromagnetventil eine Rohrhülse mit einem Plunger, die gleichzeitig als Ventilkörper dient. Die Konstruktion dieses Ventils wird dadurch vereinfacht, und die Anzahl der zusammenzusetzenden Teile wird vermindert, während Dichtelemente weggelassen werden können.
  • Ferner sind die Kappe und das Saugelement des vorliegenden Ventils einteilig ausgeformt, so dass eine Miniaturisierung des Ventils ermöglicht wird.
  • Da ferner der Filter unmittelbar auf die Einströmöffnung an der Rohrhülse aufgepaßt ist, kann die Genauigkeit der Positionierung des Filters verbessert werden.

Claims (11)

  1. Elektromagnetventil, mit: einem Saugelement (24), das durch eine elektromagnetische Spule (21) angezogen wird; einem Plunger-Rohr, in das das Saugelement eingesetzt und in welchem es befestigt ist; einem Plunger (31), der gleitend innerhalb des Plunger-Rohrs angebracht ist; einem Ventilelement (26), das an einem Ende des Plungers angebracht ist; einer Feder (25), die zwischen dem Saugelement und dem Plunger angeordnet ist; und einem Bodenbereich, der mit einer Ventilöffnung (32) versehen ist, welche Ventilöffnung durch das Ventilelement geöffnet und geschlossen werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass das Plunger-Rohr und der Bodenbereich einteilig als eine Rohrhülse (30) ausgebildet sind, welche Rohrhülse durch Tiefziehen geformt wird.
  2. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 1, bei welchem ein Stufenbereich (30C) an der Rohrhülse (30) ausgebildet ist, welcher Stufenbereich (30C) als Positionierungselement zur Positionierung eines Filters (100, 400) dient, der mit der Rohrhülse (30) durch Preßpassung verbunden ist.
  3. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 2, bei welchem der Stufenbereich (30C) an der Rohrhülse (30) eine Anzahl von Stufen umfaßt, durch welche der Durchmesser der Rohrhülse (30) stufenweise vermindert wird.
  4. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 1, bei welchem der Plunger (20) einen Bereich großen Durchmessers und einem Bereich kleinen Durchmessers (30a) umfaßt, wobei das Ventilelement (26) an dem Ende des Bereichs kleinen Durchmessers (31S) angeordnet ist und eine Einströmöffnung (33) an einer Seitenfläche der Rohrhülse (30) entsprechend dem Bereich kleinen Durchmessers (31S) ausgebildet ist.
  5. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 4, bei welchem ein Filter (100) an der Einströmöffnung (33) angebracht ist.
  6. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 1, bei welchem das Saugelement einteilig mit einer Kappe (28) ausgebildet ist.
  7. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 6, bei welchem die einteilig mit dem Saugelement (24') ausgebildete Kappe (28') eine flache obere Oberfläche (28'') aufweist, in der ein konkaver Bereich (28a) zur Befestigung weiterer Einrichtungen vorgesehen ist.
  8. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 6, bei welchem ein Stufenbereich (350) an der Rohrhülse (30) vorgesehen ist, welcher Stufenbereich (350) als Positionierungselement zur Positionierung eines Filters (500) dient, der mit der Rohrhülse (30) durch Preßpassung verbunden ist.
  9. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 8, bei welchem der Stufenbereich (350) an der Rohrhülse (30) eine Anzahl von Stufen umfaßt, durch welche der Durchmesser der Rohrhülse (30) stufenweise vermindert wird.
  10. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 6, bei welchem der Plunger (20) einen Bereich großen Durchmessers und einen Bereich kleinen Durchmessers (30a) umfaßt, wobei das Ventilelement (26) an dem Ende des Bereichs kleinen Durchmessers (30a) angeordnet ist und eine Einströmöffnung (33) an der Seitenfläche der Rohrhülse (30) entsprechend dem Bereich kleinen Durchmessers (30a) ausgebildet ist.
  11. Elektromagnetventil gemäß Anspruch 10, bei welchem ein Filter (100) an der Einströmöffnung (33) angebracht ist.
DE1999623146 1998-11-09 1999-11-04 Elektromagnetventil Expired - Lifetime DE69923146T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31791298 1998-11-09
JP31791298 1998-11-09
JP15454699 1999-06-02
JP15454699A JP4176918B2 (ja) 1998-11-09 1999-06-02 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923146D1 DE69923146D1 (de) 2005-02-17
DE69923146T2 true DE69923146T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26482805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999623146 Expired - Lifetime DE69923146T2 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Elektromagnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6334461B1 (de)
EP (1) EP1001200B1 (de)
JP (1) JP4176918B2 (de)
KR (1) KR100541723B1 (de)
DE (1) DE69923146T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100541723B1 (ko) * 1998-11-09 2006-01-10 가부시기가이샤 후지고오키 전자 밸브
DE102007050447B4 (de) * 2007-10-19 2017-01-12 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Cartridgeventil mit Sieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934697B4 (de) * 1999-07-23 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Proportionalventil
JP4565589B2 (ja) * 2000-11-06 2010-10-20 株式会社鷺宮製作所 電磁弁
JP4576077B2 (ja) * 2001-07-16 2010-11-04 株式会社不二工機 電磁弁
JP4064762B2 (ja) * 2001-09-07 2008-03-19 株式会社鷺宮製作所 絞り弁装置および空気調和機
KR100431636B1 (ko) * 2002-08-13 2004-05-17 린나이코리아 주식회사 보일러 수전자변의 필터결합구조
GB2397868B (en) * 2002-11-19 2005-03-02 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuated valve, in particular for hydraulic brake systems in motor vehicles
JP4565450B2 (ja) * 2005-06-24 2010-10-20 リンナイ株式会社 電磁弁
US8375973B2 (en) * 2007-01-22 2013-02-19 Imi Webber Limited One-piece metal orifice tube and solenoid valve including a one-piece metal orifice tube
KR100854780B1 (ko) * 2007-02-14 2008-08-27 주식회사 만도 필터 및 이를 포함하는 전자 제어 동력 보조 조향장치의압력 제어 밸브
US20080197313A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Delphi Technologies, Inc. Single piece actuator housing
DE102007014559A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Druckrohr für ein Wegemesssystem
WO2009040968A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Mitsubishi Electric Corporation 電磁弁
DE102010025370A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
CN103180646A (zh) * 2010-10-26 2013-06-26 优尼克株式会社 电磁阀
KR101009266B1 (ko) 2010-10-26 2011-01-18 주식회사 유니크 솔레노이드 밸브

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204485B (de) * 1963-10-05 1965-11-04 Danfoss As Magnetventil mit Abdichtung der Ventilteile gegen die Magnetteile durch einen Schlauch
JPH0198981U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
DE4030963A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil
US5127624A (en) * 1991-04-30 1992-07-07 Honeywell Inc. Threaded sleeve assembly
JP3119274B2 (ja) * 1991-09-09 2000-12-18 株式会社日立製作所 電磁弁及びその製造方法
DE4202389A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2569124Y2 (ja) * 1993-02-08 1998-04-22 株式会社ユニシアジェックス アンチロックブレーキ装置の電磁弁
DE4330325C2 (de) * 1993-09-08 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4337435A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
WO1996015926A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE19529363A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Steuerbares Ventil
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19603383A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
JP3321520B2 (ja) * 1996-02-28 2002-09-03 エヌオーケー株式会社 ソレノイド
US5752689A (en) * 1996-11-26 1998-05-19 Servojet Products International Solenoid valve assembly with armature guide and fuel injection system incorporating such a valve
JP4176918B2 (ja) * 1998-11-09 2008-11-05 株式会社不二工機 電磁弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100541723B1 (ko) * 1998-11-09 2006-01-10 가부시기가이샤 후지고오키 전자 밸브
DE102007050447B4 (de) * 2007-10-19 2017-01-12 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Cartridgeventil mit Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001200A3 (de) 2001-08-08
JP4176918B2 (ja) 2008-11-05
EP1001200A2 (de) 2000-05-17
EP1001200B1 (de) 2005-01-12
KR100541723B1 (ko) 2006-01-10
JP2000205433A (ja) 2000-07-25
DE69923146D1 (de) 2005-02-17
KR20000035190A (ko) 2000-06-26
US6334461B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923146T2 (de) Elektromagnetventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE69635840T2 (de) Kompakte ankeranordnung eines einspritzventils
WO1998031577A1 (de) Magnetventil
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP1706661B1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
DE102011105000B4 (de) Magnetpumpe
DE102004030568B4 (de) Fluidsteuergerät
DE10024700A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
EP1817216A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
EP1461552B1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
EP0626303A2 (de) Ventilanordnung
DE10016895B4 (de) Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
WO2020043329A1 (de) Ventil
EP0892202A1 (de) Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE19820136A1 (de) Kolbenpumpe
DE3932269C2 (de) Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis
EP2527698B1 (de) Rückschlagsperrventil und Rohrverbindung
EP0626530A2 (de) Ventilanordnung
EP1970590B1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE10208996B4 (de) Elektromagnetventil
EP4031786A1 (de) Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)