DE69923094T2 - Tragbares und klappbares elektronisches Gerät - Google Patents

Tragbares und klappbares elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69923094T2
DE69923094T2 DE69923094T DE69923094T DE69923094T2 DE 69923094 T2 DE69923094 T2 DE 69923094T2 DE 69923094 T DE69923094 T DE 69923094T DE 69923094 T DE69923094 T DE 69923094T DE 69923094 T2 DE69923094 T2 DE 69923094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
body portion
display
keys
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923094D1 (de
Inventor
Jukka Sirola
Onni Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69923094D1 publication Critical patent/DE69923094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923094T2 publication Critical patent/DE69923094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0245Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/18Details of telephonic subscriber devices including more than one keyboard unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft tragbare elektronische Geräte und insbesondere, aber nicht notwendigerweise, tragbare elektronische Kommunikationsgeräte.
  • Gegenwärtig sind viele verschiedene Arten von tragbaren elektronischen Vorrichtungen erhältlich, die einen kleinen Anzeigebildschirm, z. B. eine Flüssigkristallanzeige, und eine Tastatur zum Eingeben von Daten in die Vorrichtung verwenden. Beispiele derartiger Vorrichtungen beinhalten Taschenrechner, Minicomputer (PDAs) und zellulare Telefone. Vor noch kürzerer Zeit wurde eine neue Art von Vorrichtung verfügbar, die die Funktionen eines zellularen Telefons und eines Minicomputers verbindet. Besonders im Fall dieser letzteren Art von Vorrichtung besteht ein heftiger Wunsch, die Gesamtgröße der Vorrichtung zu verringern, um zu gestatten, daß sie noch leichter durch einen Benutzer mitgeführt werden kann.
  • EP 0 534 478 beschreibt einen tragbaren Telefonapparat, der die Funktion eines elektronischen Notizbuchs beinhaltet, d. h., von der Art des kombinierten zellularen Telefons/Minicomputers ist. Die Vorrichtung weist einen Körperabschnitt auf, auf dem eine Anzahl von Tasten des elektronischen Notizbuchs bereitgestellt ist. Ein Deckel ist schwenkbar mit dem Körperabschnitt verbunden, wobei der Deckel sowohl an seiner inneren als auch an seiner äußeren Oberfläche bereitgestellte Telefontasten aufweist. Wenn der Deckel über dem Körperabschnitt geschlossen ist, sind die Notizbuchtasten durch den Deckel abgedeckt und nur die an der äußeren Oberfläche des Deckels bereitgestellten Telefontasten zugänglich. Wenn der Deckel offen ist, sind sowohl die Telefontasten an der inneren Oberfläche des Deckels als auch die Notizbuchtasten zugänglich. Der Körperabschnitt ist mit einer langgestreckten Anzeige versehen, die sowohl dann, wenn der Deckel geschlossen ist, als auch, wenn er offen ist, sichtbar ist.
  • EP 0 472 361 beschreibt eine ähnliche Art von tragbarer Vorrichtung, die einen Körperabschnitt aufweist, an dem eine Anzahl von Notizbuchtasten und ein Anzeigebildschirm bereitgestellt sind. Ein Deckelabschnitt ist schwenkbar mit dem Körperabschnitt verbunden, und wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet, deckt der Deckel die Anzeige teilweise ab. An der äußeren Oberfläche des Deckels ist eine Anzahl von Telefontasten bereitgestellt, die einem Benutzer gestatten, einen Telefonanruf durchzuführen, wenn der Deckel geschlossen ist. An der inneren Oberfläche des Deckels ist eine Anzahl von zusätzlichen Notizbuchtasten bereitgestellt.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Gerät bereitgestellt, das Folgendes umfaßt:
    einen Körperabschnitt;
    einen Deckel, der schwenkbar mit dem Körperabschnitt gekoppelt ist und um ein Scharniergelenk zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in denen ein Oberflächenabschnitt des Körperabschnitts freigelegt bzw. abgedeckt ist;
    eine erste Vielzahl von Dateneingabetasten am Oberflächenabschnitt des Körperabschnitts;
    eine zweite Vielzahl von Dateneingabetasten an einer inneren Oberfläche des Deckels;
    eine dritte Vielzahl von Dateneingabetasten an einer äußeren Oberfläche des Deckels;
    eine elektronische Anzeige an einer Oberfläche des Körperabschnitts, wobei die Anzeige für einen Benutzer sichtbar ist, wenn sich der Deckel in der offenen und in der geschlossenen Stellung befindet; und
    ein Anzeigesteuermittel, um Informationen an der Anzeige mit einer ersten Ausrichtung anzuzeigen, wenn sich der Deckel in der offenen Stellung befindet, und mit einer im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung liegenden zweiten Ausrichtung anzuzeigen, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können so eingerichtet sein, daß die Anzeige sowohl dann, wenn das Gerät mit geschlossenem Deckel verwendet wird (z. B., wenn nur ein eingeschränktes Tastenfeld zugänglich ist), als auch dann, wenn es mit geöffnetem Deckel verwendet wird (z. B., wenn ein erweitertes Tastenfeld zugänglich ist), passend ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist der Körperabschnitt des elektronischen Geräts langgestreckt, wobei die elektronische Anzeige an einem ersten Endbereich des Körperabschnitts bereitgestellt ist und der Deckel schwenkbar mit einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Körperabschnitts gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Scharniergelenk so angeordnet, daß es dem Deckel eine Bewegungsmöglichkeit um eine Achse ermöglicht, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des langgestreckten Körperabschnitts verläuft. Noch bevorzugter sind die Anzeige und die erste Vielzahl von Tasten an der gleichen Oberfläche des Körperabschnitts angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Vielzahl von Tasten dann, wenn sich der Deckel in der offenen Stellung befindet, so angeordnet, daß sie zusammen eine Tastatur des Typs QWERTY (oder eine Entsprechung) bereitstellen.
  • Das elektronische Gerät der vorliegenden Erfindung kann eine Mobilkommunikationsvorrichtung sein. Zum Beispiel kann die Vorrichtung so eingerichtet sein, daß sie eine Funktelefoneinheit fernaktiviert. Wenn sich der Deckel der Vorrichtung in der geschlossenen Stellung befindet, kann die dritte Vielzahl von Tasten als Steuertasten für die Funktelefoneinheit dienen. Genauer kann die dritte Vielzahl von Tasten numerische und andere Telefonwahltasten zum Steuern des Betriebs der Funktelefoneinheit bereitstellen. Die Vorrichtung kann zusätzlich als ein Minicomputer oder tragbarer Computer tätig sein, wobei es die erste und die zweite Vielzahl von Tasten einem Benutzer möglich macht, Daten in den Minicomputer oder Personalcomputer oder in einen Speicher der Funktelefoneinheit einzugeben.
  • Das elektronische Gerät der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Funktelefon arbeiten, ohne jedwede zusätzliche Einheiten zu benötigen. In diesem Fall stellt die dritte Vielzahl von Tasten numerische und andere Wahltasten zum Betreiben der Vorrichtung wie ein Funktelefon bereit. Erneut kann die Vorrichtung zusätzlich als ein Minicomputer oder Personalcomputer tätig sein, in den unter Verwendung der ersten und der zweiten Vielzahl von Dateneingabetasten Daten eingegeben werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten zum Beispiel auch Minicomputer, Handflächencomputer und Taschenrechner.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Gerät bereitgestellt, das ein Deckelstellungsfeststellmittel umfaßt, um festzustellen, ob sich der Deckel in der offenen oder in der geschlossenen Stellung befindet, und um eine Auswahl zwischen einem ersten Tippmodus und einem zweiten Tippmodus anzugeben, und das eine erste Vielzahl von Funktionstasten umfaßt, von denen jede im ersten Tippmodus eine erste Tastenfunktion und im zweiten Tippmodus eine zweite Tastenfunktion ausführt.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen an einer elektronischen Anzeige bereitgestellt, welche an einem Körperabschnitt eines elektronischen Geräts bereitgestellt ist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfaßt: eine erste Vielzahl von Dateneingabetasten, die an einer Oberfläche der Körperoberfläche bereitgestellt sind, einen Deckel, der schwenkbar mit dem Körperabschnitt gekoppelt ist und so angeordnet ist, daß er in einer geschlossenen Stellung die erste Vielzahl von Dateneingabetasten abdeckt, und der an einer inneren Oberfläche davon eine zweite Vielzahl von Dateneingabetasten und an einer äußeren Oberfläche davon eine dritte Vielzahl von Dateneingabetasten aufweist, wobei die Anzeige sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung des Deckels sichtbar ist, wobei das Verfahren das Anzeigen von Informationen an der Anzeige mit einer ersten Ausrichtung, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet, und das Anzeigen von Informationen mit einer im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung liegenden zweiten Ausrichtung, wenn sich der Deckel in der offenen Stellung befindet, umfaßt.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, und um zu zeigen, wie diese verwirklicht werden kann, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei
  • 1 eine vordere perspektivische Ansicht einer Mobilkommunikationsvorrichtung mit einem Deckel der Vorrichtung in einer geschlossenen Stellung zeigt;
  • 2 die Mobilkommunikationsvorrichtung von 1 mit dem Deckel in einer offenen Stellung zeigt;
  • 3 eine hintere perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 1 mit dem Deckel in der offenen Stellung ist;
  • 4 die Steuer- und Anzeigeschaltungsanordnung der Vorrichtung von 1 bis 3 in Blockdiagrammform zeigt.
  • 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer Mobilkommunikationsvorrichtung 1, die eingerichtet ist, um eine Benutzerschnittstelle eines zellularen Funktelefons bereitzustellen. Die Vorrichtung 1 kommuniziert über eine Nahbereichsfunkverbindung mit einer (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Funkeinheit, die wiederum die Funkverbindung zum zellularen Telefonnetz bereitstellt. Ein derartiges System kann in einem Fahrzeug eingesetzt werden, wobei die Funkeinheit in das Armaturenbrett des Fahrzeugs eingebaut ist und die Kommunikationsvorrichtung 1 abnehmbar in einem Gestell gehalten wird, das am Armaturenbrett angebracht ist.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 1 umfaßt einen Hauptkörper 2, der den Großteil des elektronischen Schaltungsaufbaus zum Steuern der Vorrichtung 1 zusammen mit einer Stromversorgungsbatterie unterbringt. Der Körper 2 weist im Allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt auf und ist an einer hinteren Oberfläche davon mit einem Mikrophon 3 und einem Lautsprecher 4 versehen. Der Lautsprecher 4 und das Mikrophon 3 sind ausreichend räumlich getrennt, um es einem Benutzer zu ermöglichen, in das Mikrophon 3 zu sprechen, während er den Lauten, die dem Lautsprecher 4 entströmen, zuhört.
  • An einer vorderen Oberfläche 5 des Körpers 2 ist eine im Allgemeinen quadratische Flüssigkristallanzeige 6 bereitgestellt. Wie nachstehend erklärt werden wird, ist diese Anzeige 6 fähig, Textinformationen in jeder von zwei unterschiedlichen Ausrichtungen anzuzeigen. Ein Deckel oder Kippelement 7, das eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform aufweist, ist durch ein Scharnier 8 schwenkbar mit einem unteren Randbereich des Körpers 2 gekoppelt, so daß der Deckel 7 um eine Scharnierachse gedreht werden kann, die senkrecht zur Längsachse des Deckels 7 und des Körpers 2 verläuft. Der Hauptkörper 2 ist an seiner oberen Oberfläche mit einer Absenkung 9 versehen, so daß die äußeren Oberflächen des Körpers 2 und des Deckels 7 dann, wenn der Deckel 7 über dem Körper 2 geschlossen ist, miteinander fluchtend sind, wobei die Anzeige 6 am oberen Ende sichtbar belassen wird.
  • Die äußere Oberfläche des Deckels 7 ist mit einem Satz von numerischen Tasten und Telefonwahlsteuertasten 10 einschließlich von Steuertasten zum "Abnehmen" und "Auflegen" und Tasten zum Aufrufen des Speichers (gesammelt als das "Telefontastenfeld" bezeichnet) versehen. Es wird einleuchtend sein, daß die Vorrichtung 1, wenn sich der Deckel 7 in der geschlossenen Stellung befindet, eine Gestaltung aufweist, die jener eines herkömmlichen zellularen Telefons ähnlich ist, und ein Benutzer fähig ist, unter Verwendung des Telefontastenfelds Anrufe über die Funkeinheit durchzuführen und zu empfangen.
  • Der Deckel 7 ist an seiner inneren Oberfläche mit einem Satz von Dateneingabetasten 11a versehen, die für den Benutzer zugänglich sind, wenn sich der Deckel 7 in der offenen Stellung befindet. In dieser offenen Stellung ist auch ein Satz von Dateneingabetasten 11b, die in der Absenkung 9 des Körpers 2 bereitgestellt sind, zugänglich. Die beiden Sätze von Dateneingabetasten 11a, 11b bilden zusammen eine langgestreckte "erweiterte" Tastatur, z. B. mit einer Anordnung des Typs QWERTY, die verwendet werden kann, um Daten in die Vorrichtung 1 einzugeben, wenn die Vorrichtung als ein Minicomputer tätig ist.
  • Wenn nun die Anzeige 6 ausführlicher betrachtet wird, so wird diese bei in der geschlossenen Stellung befindlichem Deckel 7 gesteuert, Textzeilen senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung 1 anzuzeigen (wie in 1 veranschaulicht). Auf diese Weise wird Text in der Weise angezeigt, in der er an einem herkömmlichen zellularen Telefon dargestellt würde, und erleichtert die leichte Benutzung der Vorrichtung durch einen Benutzer, der mit der Benutzung eines zellularen Telefons vertraut ist.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 2 wird die Anzeige 6 bei in der offenen Stellung befindlichem Deckel 7 gesteuert, Textzeilen parallel zur Längsachse der Vorrichtung 1 anzuzeigen. Somit ist ein Benutzer fähig, Daten unter Verwendung der erweiterten Tastatur 11a, 11b in einer gewöhnlichen Ausrichtung (und zum Beispiel unter Verwendung beider Hände) einzugeben, während er die eingegebenen oder abgerufenen Informationen an der Anzeige 6 sieht. Der Benutzer muß seinen Kopf nicht in einen unangenehmen Winkel drehen oder fähig sein, Textzeilen in rechten Winkeln zu lesen.
  • Die Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausrichtung der Vorrichtungsanzeige 6 ist in 4 in Blockdiagrammform gezeigt (der im Inneren der Anzeige 6 in 4 gezeigte Pfeil gibt die Längsachse der Kommunikationsvorrichtung 1 an). Ein Mikroprozessor 13 der Schaltungsanordnung führt eine Vielfalt von Funktionen einschließlich der Audioverarbeitung von Signalen, die vom Mikrophon 3 empfangen und zum Lautsprecher 4 gesendet werden, einer Funkfrequenzsteuerung über Leitungen 19, und allgemeiner Datenverarbeitungsvorgänge durch. Da diese jedoch im Wesentlichen herkömmlich sind, wird hier nur die Rolle des Mikroprozessors beim Steuern der Anzeige beschrieben werden.
  • Die Schaltungsanordnung umfaßt einen mechanischen Schalter 12, der im Scharnier 8 enthalten ist, um festzustellen, ob sich der Deckel 7 in der offenen oder in der geschlossenen Stellung befindet. Wenn sich der Deckel 7 in der geschlossenen Stellung befindet, verbindet der Schalter 12 ein Interrupt des Mikroprozessors 13 mit einem logischen L-Pegel (Erde). Wenn sich der Deckel 7 in der offenen Stellung befindet, wird der Mikroprozessorinterrupt durch den Schalter 12 mit einem logischen H-Pegel (+Vcc) verbunden. Software steuert die Mikrosteuerung, eine Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 bereitzustellen, die das über den Schalter 12 auf den Mikroprozessorinterrupt gestellte Signal empfängt. Software veranlaßt den Mikroprozessor 13 auch, eine Anzeigesteuerung 15 und eine Tastatursteuerung 16 bereitzustellen, die wiederum beide durch die Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 gesteuert werden. Die Telefontasten 10 und die erweiterte Tastatur 11a, 11b sind an den Mikroprozessor 13 und funktional an die Tastatursteuerung 16 angeschlossen.
  • Die Schaltunganordnung umfaßt ferner einen ersten und einen zweiten Anzeigetreiber 17, 18, die jeweilige senkrechte Sätze von Anzeigezeilen der LCD-Anzeige 6 antreiben. Die Anzeigetreiber 17, 18 sind an den Mikroprozessor 13 und funktional an die Anzeigesteuerung 15 angeschlossen.
  • Bei geschlossenem Deckel 7 ist der Interrupt auf einen logischen Zustand L gestellt und steuert die Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 die Tastatursteuerung 16, das Telefontastenfeld 10 in Betrieb zu stellen und die erweiterte Tastatur 11a, 11b außer Betrieb zu stellen. Die Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 steuert auch die Anzeigesteuerung 15, den Anzeigetreiber 17 als einen Treiber für waagerechte Zeilen und den Anzeigetreiber 18 als einen Treiber für senkrechte Zeilen zu betreiben. Das Ergebnis ist, daß Daten, die vom Telefontastenfeld erhalten werden oder aus einem (nicht gezeigten) Speicher der Vorrichtung abgerufen werden, in Zeilen angezeigt werden, die senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung 1 verlaufen.
  • Bei offenem Deckel 7 befindet sich der Mikrosteuerungsinterrupt bei einem logischen Zustand H. Die Waagerecht-Senkrecht-Anzeigesteuerung 14 veranlaßt die Tastatursteuerung 16, das Telefontastenfeld 10 außer Betrieb zu stellen und die erweiterte Tastatur 11a, 11b in Betrieb zu stellen. Die Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 steuert auch die Anzeigesteuerung 15, den Anzeigetreiber 17 als einen senkrechten Anzeigetreiber und den Anzeigetreiber 18 als einen waagerechten Anzeigetreiber zu wählen. Daten, die von der erweiterten Tastatur erhalten werden oder aus dem Speicher abgerufen werden, werden daher in Zeilen angezeigt, die parallel zur Längsachse der Vorrichtung 1 verlaufen.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wirkt ein Satz von Tasten abhängig vom Tippmodus, der durch den Benutzer festgelegt wurde, als Tasten eines Telefontastenfelds und als Tasten eines alphanumerischen Tastenfelds. Unter Bezugnahme auf 5 ist ein erster Satz von Funktionstasten 20 in der erweiterten Tastatur 11b, die in der Absenkung des Körpers 2 bereitgestellt ist, so angeordnet, daß sie als ein Telefontastenfeld wirken, wenn die Vorrichtung in einem ersten Tippmodus, z. B. im Modus eines herkömmlichen zellularen Telefons verwendet wird. In diesem Modus werden Textzeilen in der Anzeige 6 senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung 1 angezeigt. In einem zweiten Tippmodus wird der gleiche Satz von Funktionstasten 20 in einer unterschiedlichen Ausrichtung normal als Teil der alphanumerischen (z. B. nach dem Typ QWERTY angeordneten) Dateneingabetasten 11b wirken. In diesem Modus wird die Anzeige 6 gesteuert, Textzeilen parallel zur Längsachse der Vorrichtung 1 anzuzeigen. Somit ist der Benutzer fähig, die Vorrichtung unter Verwendung des Satzes von Funktionstasten 20 in einer senkrechten Ausrichtung und Betrachten von Informationen in der Anzeige 6 unter Verwendung der gleichen Ausrichtung als ein Mobildatenendgerät zu betreiben. Entsprechend ist der Benutzer fähig, Daten unter Verwendung der erweiterten Tastatur 11a, 11b in einer parallelen Ausrichtung einzugeben, während er Informationen in der Anzeige 6 unter Verwendung der gleichen parallelen Anordnung sieht.
  • Der Benutzer kann den Tippmodus durch Eingeben eines Befehls durch die Benutzerschnittstelle z. B. durch Drücken einer bestimmten Taste 21, die für eine derartige Angabe bestimmt ist, oder durch Wählen einer passenden Menüoption in der Benutzerschnittstellensoftware auswählen. Ein durch den Benutzer bedienbarer Schalter, der dem Betrieb des automatischen Deckelstellungsschalter 12 nach dem Gesichtspunkt der Erfindung entspricht, kann an der Vorrichtung eingerichtet werden, um die Wahl zwischen den Tippmodi anzugeben. Die Auswahl des Benutzers wird ein Signal an die Waagerecht-Senkrecht-Modussteuerung 14 erzeugen, welche wiederum die Anzeigesteuerung 15 und die Tastatursteuerung 16 gemäß der Auswahl steuern wird.
  • Wenn ein Deckel verwendet wird, der schwenkbar mit dem Körperabschnitt der Vorrichtung gekoppelt ist, befindet sich der Satz von Funktionstasten 20 wie in 5 gezeigt vorzugsweise an dem Teil der erweiterten Tastatur 11b, der in der Absenkung des Körpers 2 bereitgestellt ist. Wenn ein Deckel verwendet wird, der gleitend mit dem Körperabschnitt der Vorrichtung gekoppelt ist, befindet sich der Satz von Funktionstasten 20 vorzugsweise an der äußeren Oberfläche des Deckels und wird die erweiterte Tastatur die Tasten in der äußeren Oberfläche des Deckels und die Tasten 11b in der Absenkung des Körpers, welche freigelegt werden, wenn der Deckel in die offene Stellung geschoben wird, umfassen. Bei einer gleitenden Kopplung kann die wie früher erklärte automatische Wahl des Tippmodus gemäß der Deckelstellung verwendet werden.
  • Ein Fachmann wird verstehen, daß an der oben beschriebenen Ausführungsform Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Elektronisches Gerät, umfassend einen Körperabschnitt (2); einen Deckel (7), der schwenkbar mit dem Körperabschnitt (2) gekoppelt ist und um ein Scharniergelenk (8) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in denen ein Oberflächenabschnitt des Körperabschnitts (2) freigelegt bzw. abgedeckt ist; eine erste Vielzahl von Dateneingabetasten (11b) am Oberflächenabschnitt des Körperabschnitts (2); eine zweite Vielzahl von Dateneingabetasten (11a) an einer inneren Oberfläche des Deckels (7); eine dritte Vielzahl von Dateneingabetasten (10) an einer äußeren Oberfläche des Deckels (7); eine elektronische Anzeige (6) an einer Oberfläche des Körperabschnitts (2), wobei die Anzeige (6) für einen Benutzer sichtbar ist, wenn sich der Deckel (7) in der offenen und in der geschlossenen Stellung befindet; dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ferner Folgendes umfaßt: ein Anzeigesteuermittel, um Informationen an der Anzeige (6) mit einer ersten Ausrichtung anzuzeigen, wenn sich der Deckel (7) in der offenen Stellung befindet, und mit einer im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung liegenden zweiten Ausrichtung anzuzeigen, wenn sich der Deckel (7) in der geschlossenen Stellung befindet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Anzeige (6) an einem ersten Endbereich des Körperabschnitts (2) bereitgestellt ist und der Deckel (7) schwenkbar mit einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Körperabschnitts (2) gekoppelt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (8) so angeordnet ist, daß es dem Deckel (7) eine Bewegungsmöglichkeit um eine Achse ermöglicht, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des langgestreckten Körperabschnitts (2) verläuft.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (6) und die erste Vielzahl von Tasten (11b) an der gleichen Oberfläche des Körperabschnitts (2) angeordnet sind.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vielzahl von Tasten (11a, 11b) dann, wenn sich der Deckel (7) in der offenen Stellung befindet, so angeordnet sind, daß sie zusammen eine Tastatur des Typs QWERTY bereitstellen.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Kombination aus Mobilkommunikationsvorrichtung und PDA (personal digital assistant) ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät Folgendes umfaßt: ein Deckelstellungsfeststellmittel (12), um festzustellen, ob sich der Deckel in der offenen oder in der geschlossenen Stellung befindet, und um eine Auswahl zwischen einem ersten Tippmodus und einem zweiten Tippmodus anzugeben; und eine erste Vielzahl von Funktionstasten (20), von denen jede im ersten Tippmodus eine erste Tastenfunktion und im zweiten Tippmodus eine zweite Tastenfunktion ausführt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Anzeige an einem ersten Endbereich des Körperabschnitts bereitgestellt ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk so angeordnet ist, daß es dem Deckel eine Bewegungsmöglichkeit um eine Achse ermöglicht, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des langgestreckten Körperabschnitts verläuft.
  10. Verfahren zum Anzeigen von Informationen an einer elektronischen Anzeige, die an einem Körperabschnitt eines elektronischen Geräts bereitgestellt ist, wobei die Vorrichtung Folgendes umfaßt: eine erste Vielzahl von Dateneingabetasten, die an einer Oberfläche der Körperoberfläche bereitgestellt sind, einen Deckel, der schwenkbar mit dem Körperabschnitt gekoppelt ist und so angeordnet ist, daß er in einer geschlossenen Stellung die erste Vielzahl von Dateneingabetasten abdeckt, und der an einer inneren Oberfläche davon eine zweite Vielzahl von Dateneingabetasten und an einer äußeren Oberfläche davon eine dritte Vielzahl von Dateneingabetasten aufweist, wobei die Anzeige sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung des Deckels sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Anzeigen von Informationen an der Anzeige mit einer ersten Ausrichtung, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet, und das Anzeigen von Informationen mit einer im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung liegenden zweiten Ausrichtung, wenn sich der Deckel in der offenen Stellung befindet, umfaßt.
DE69923094T 1998-01-29 1999-01-15 Tragbares und klappbares elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE69923094T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980199 1998-01-29
FI980199A FI114267B (fi) 1998-01-29 1998-01-29 Elektroninen laite ja menetelmä tietojen näyttämiseksi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923094D1 DE69923094D1 (de) 2005-02-17
DE69923094T2 true DE69923094T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=8550608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923094T Expired - Lifetime DE69923094T2 (de) 1998-01-29 1999-01-15 Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE69940528T Expired - Lifetime DE69940528D1 (de) 1998-01-29 1999-01-15 Tragbares elektronisches Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940528T Expired - Lifetime DE69940528D1 (de) 1998-01-29 1999-01-15 Tragbares elektronisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6661404B1 (de)
EP (3) EP0933908B1 (de)
JP (2) JP2000124977A (de)
DE (2) DE69923094T2 (de)
FI (1) FI114267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204980B3 (de) 2017-03-24 2018-06-21 Ifm Electronic Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik und Messgerät mit einer solchen Anzeigeeinheit

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885317B1 (en) 1998-12-10 2005-04-26 Eatoni Ergonomics, Inc. Touch-typable devices based on ambiguous codes and methods to design such devices
SE9903433L (sv) * 1999-09-21 2001-03-22 Ericsson Telefon Ab L M Portabel kommunikationsanordning
US6751487B1 (en) * 2000-02-08 2004-06-15 Ericsson, Inc. Turn around cellular telephone
DE10014166C2 (de) * 2000-03-23 2002-10-02 Gisela Uhlemann Mobilfunkgerät mit umklappbarer Tastatur
JP3696123B2 (ja) 2000-05-23 2005-09-14 エルジー電子株式会社 セルラフォン、該セルラフォンの駆動方法、移動体通信端末装置および移動体通信端末装置の駆動方法
US20020006815A1 (en) * 2000-05-31 2002-01-17 Andrea Finke-Anlauff Foldable keyboard for mobile communications device
US6580932B1 (en) * 2000-05-31 2003-06-17 Nokia Mobile Phones Limited Foldable keyboard for mobile communications device
US6801796B2 (en) 2000-05-31 2004-10-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Soft keys for a mobile communications device having moveable panels
US6807276B2 (en) * 2000-06-06 2004-10-19 Pioneer Corporation Portable telephone
WO2002008876A2 (en) * 2000-07-19 2002-01-31 Michael Katz Folding cellular telephone and digital assistant with improved keyboard
US8332553B2 (en) 2000-09-21 2012-12-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for accessing a contacts database and telephone services
AU2002231648A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-18 Philip Paul Larson Ergonomic mobile hand-held communication/computer device
US20020072395A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Ivan Miramontes Telephone with fold out keyboard
JP2002232533A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 折畳型携帯情報端未装置及びその情報表示方法
US6671170B2 (en) * 2001-02-07 2003-12-30 Palm, Inc. Miniature keyboard for a hand held computer
JP2002281133A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Alps Electric Co Ltd 開閉検出装置
JP2002279856A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Alps Electric Co Ltd 開閉検出装置
US7054440B2 (en) * 2001-05-23 2006-05-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for keypad representation in a mobile communication device
US7395089B1 (en) 2001-06-11 2008-07-01 Palm, Inc Integrated personal digital assistant device
US7356361B1 (en) * 2001-06-11 2008-04-08 Palm, Inc. Hand-held device
US6975304B1 (en) 2001-06-11 2005-12-13 Handspring, Inc. Interface for processing of an alternate symbol in a computer device
US7692667B2 (en) 2001-08-17 2010-04-06 Palm, Inc. Handheld computer having moveable segments that are interactive with an integrated display
WO2003026153A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Exo-Brain, Inc. Input-output device with universal phone port
US7761175B2 (en) 2001-09-27 2010-07-20 Eatoni Ergonomics, Inc. Method and apparatus for discoverable input of symbols on a reduced keypad
US7881743B2 (en) * 2001-10-16 2011-02-01 Research In Motion Limited Handheld mobile communication device
US6850226B2 (en) * 2001-11-09 2005-02-01 Nokia Corporation Multifunction mobile communications device with slidable display screen
KR100467604B1 (ko) * 2002-01-23 2005-01-24 삼성전자주식회사 키보드 방식으로 문자 입력이 가능한 휴대전화 단말기
US7206616B2 (en) 2002-01-23 2007-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Handphone capable of inputting characters like keyboard
US7120458B2 (en) * 2002-02-19 2006-10-10 Kyocera Wireless Corp. Data phone with convertible keypad and method of using same
US6628508B2 (en) * 2002-02-21 2003-09-30 Mobicom Corporation Portable terminal with foldable keyboard
US6952601B2 (en) * 2002-02-21 2005-10-04 Mobicom Corporation Display for a portable terminal
WO2003073258A2 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Mobicom Corporation Article comprising an adaptable input device
US6798649B1 (en) 2002-02-25 2004-09-28 Think Outside, Inc. Mobile computer with foldable keyboard
US7257430B2 (en) * 2002-05-11 2007-08-14 Motorola, Inc. Self configuring multiple element portable electronic device
US20040198435A1 (en) * 2002-06-07 2004-10-07 Gauld Craig Stephen Camera integration on a mobile device
EP1512064A1 (de) * 2002-06-12 2005-03-09 Nokia Corporation Mobilkommunikationsgerät mit einer tastatur mit einem tastenfeld
DE10226396B4 (de) * 2002-06-13 2004-12-09 Siemens Ag Modulares Kommunikationsgerät
US7126588B2 (en) * 2002-06-27 2006-10-24 Intel Corporation Multiple mode display apparatus
KR20040015475A (ko) * 2002-08-13 2004-02-19 코세스 정보통신(주) 폰기능과 휴대기기(pda)기능을 겸비한 정보 음성휴대 단말기 구조
KR20040021366A (ko) * 2002-09-04 2004-03-10 삼성전자주식회사 확장 데이터 입력장치를 구비한 휴대용 정보 단말기
EP1403753A3 (de) * 2002-09-25 2006-11-29 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät
KR100526528B1 (ko) * 2002-11-27 2005-11-08 삼성전자주식회사 데이터 입력 확장성이 제공된 휴대용 통신 장치
US7102620B2 (en) 2002-12-24 2006-09-05 Sierra Wireless, Inc. Mobile electronic device
US8019388B2 (en) * 2003-02-06 2011-09-13 Flextronics Ap, Llc Main menu navigation principle for mobile phone user
US20040185922A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-23 Thomas Sutton Smartphone with novel opening mechanism
WO2004075428A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Flextronics Sales & Marketing (A-P) Ltd. Personal entertainment device (ped) with double-opening flap
US7010333B2 (en) * 2003-02-19 2006-03-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Radiotelephone terminal with dual-sided keypad apparatus
GB0306475D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Mulford Andrew Miniaturised integrated keyboard
US7295852B1 (en) 2003-05-01 2007-11-13 Palm, Inc. Automated telephone conferencing method and system
US7109973B2 (en) * 2003-05-14 2006-09-19 Research In Motion Limited Mobile device with rotatable keyboard
US7865180B2 (en) 2003-06-23 2011-01-04 Palm, Inc. Automated telephone conferencing method and system
US20050052419A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-10 Kyocera Wireless Corp. Hand-held electronic device with improved keyboard
KR100556883B1 (ko) * 2003-09-09 2006-03-03 엘지전자 주식회사 키패드 확장이 가능한 휴대용 단말기
US8200865B2 (en) 2003-09-11 2012-06-12 Eatoni Ergonomics, Inc. Efficient method and apparatus for text entry based on trigger sequences
US7342806B2 (en) * 2003-10-14 2008-03-11 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable electronic device with multiple input interfaces
KR101014721B1 (ko) 2004-02-13 2011-02-16 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 키패드
US7330547B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-12 Nokia Corporation Dual keypad phone
FI20045058A (fi) * 2004-02-26 2005-08-27 Nokia Corp Kannettavaan elektroniseen laitteeseen liitettävä siirtonäppäimistö
KR101094963B1 (ko) * 2004-05-13 2011-12-16 플렉스트로닉스 에이피, 엘엘씨 이중-개방 플랩을 갖는 개인용 오락 디바이스(ped)
US7684791B2 (en) * 2005-06-13 2010-03-23 Research In Motion Limited Multiple keyboard context sensitivity for application usage
US8459885B2 (en) 2005-10-15 2013-06-11 Byung Kon Min Clock face keyboard
US20070086825A1 (en) * 2005-10-15 2007-04-19 Min Byung K Circular keyboard
KR100810354B1 (ko) * 2006-01-10 2008-03-04 삼성전자주식회사 게임 겸용 휴대 단말기
US7778663B2 (en) * 2006-04-24 2010-08-17 Virgin Mobile Usa, L.P. Hinge module for three-step open type portable terminal and portable terminal having the same
US8005518B1 (en) * 2006-12-21 2011-08-23 Adobe Systems Incorporated Configurable multi-dimensional media device
US7787917B2 (en) 2006-12-28 2010-08-31 Intel Corporation Folding electronic device with continuous display
US8126519B2 (en) 2007-08-31 2012-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Housing for mobile computing device having construction to slide and pivot into multiple positions
US8233948B2 (en) 2007-12-11 2012-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slider assembly for a housing of a mobile computing device
US8150482B2 (en) 2008-01-08 2012-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mobile computing device with moveable housing segments
US8200298B2 (en) 2008-01-08 2012-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keypad housing configuration for a mobile computing device
CN103399684A (zh) * 2013-07-03 2013-11-20 惠州Tcl移动通信有限公司 一种大小可变的显示屏幕、移动终端及其实现方法
US20150277506A1 (en) 2014-03-29 2015-10-01 Bok Eng Cheah Micro-hinge for an electronic device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80536C (fi) 1988-04-15 1990-06-11 Nokia Mobira Oy Matrisdisplay.
FI85776C (fi) * 1990-08-20 1992-05-25 Nokia Oy Ab Transportabel personlig arbetsstation.
US5337346A (en) * 1991-09-26 1994-08-09 Casio Computer Co., Ltd. Portable telephone apparatus including electronic notebook function
JP2595932B2 (ja) * 1994-05-18 1997-04-02 日本電気株式会社 携帯無線機
GB2296362B (en) 1994-12-23 1999-03-03 Nokia Mobile Phones Ltd Illuminated LCD apparatus and method of manufacture
US5742894A (en) * 1995-02-06 1998-04-21 Motorola, Inc. Radio communication device having a moveable housing element and keypad disposed therein
CA2166928A1 (en) 1995-02-06 1996-08-07 Shrirang Nilkanth Jambhekar Radio communication device having a moveable housing element and a keypad disposed therein
FI113518B (fi) * 1995-09-28 2004-04-30 Nokia Corp Päätelaite
US6798882B2 (en) * 1995-09-28 2004-09-28 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station
FI955340A (fi) 1995-11-07 1997-05-08 Nokia Mobile Phones Ltd Matkapuhelimen käyttäjäliityntä
FI111897B (fi) 1995-11-24 2003-09-30 Nokia Corp Kaksitoiminen tiedonvälityslaite
FI111896B (fi) * 1995-11-24 2003-09-30 Nokia Corp Kaksitoimisen tiedonvälityslaitteen käyttöä helpottava toiminto ja kaksitoiminen tiedonvälityslaite
US6046730A (en) * 1996-03-15 2000-04-04 At&T Corp Backlighting scheme for a multimedia terminal keypad
JP3606498B2 (ja) * 1996-04-26 2005-01-05 三菱電機株式会社 携帯情報端末装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204980B3 (de) 2017-03-24 2018-06-21 Ifm Electronic Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik und Messgerät mit einer solchen Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933908B1 (de) 2005-01-12
US6661404B1 (en) 2003-12-09
EP1503564A1 (de) 2005-02-02
FI980199A0 (fi) 1998-01-29
EP1956803A1 (de) 2008-08-13
EP0933908A3 (de) 2002-12-04
JP2000124977A (ja) 2000-04-28
US6952200B2 (en) 2005-10-04
DE69940528D1 (de) 2009-04-16
EP0933908A2 (de) 1999-08-04
JP2009153224A (ja) 2009-07-09
US20040095328A1 (en) 2004-05-20
FI980199A (fi) 1999-07-30
EP1503564B1 (de) 2009-03-04
DE69923094D1 (de) 2005-02-17
FI114267B (fi) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923094T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE60032374T2 (de) Multifunktionales schnurloses telefongerät
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE69830865T2 (de) Fernsprechgerät zur Anzeige der verschiedenen Funktionalitäten einer Multifunktionstaste
DE60107998T2 (de) Klappbares elektronisches Gerät
DE202005000268U1 (de) Tragbare elektrische Vorrichtung
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE69835863T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE60129056T2 (de) Mobilendgerät mit faltbarer funktionsabdeckung
DE19952682B4 (de) Mobiltelefon vom Klappentyp mit einer zweiseitigen LCD
DE69535236T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
DE60206585T2 (de) Klappbares Mobiltelefon
DE10145505B4 (de) Verfahren zur Anzeige einer Nachricht in einem mobilen zusammenklappbaren Endgerät mit zwei LCD-Anzeigen
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE69635132T2 (de) Endgerät
DE69837511T2 (de) Kommunikationsendgerät zur Informationsübertragung
DE60302194T2 (de) Mobilkommunikationseinrichtung
DE60108447T2 (de) Tragbares Telefon
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE19602169A1 (de) Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung
DE202005021699U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem querverschiebbaren, eine Anzeigevorrichtung umfassenden Gehäuseteil
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition