DE69922854T2 - Gehäuse für einen Durchflussmesser und Verfahren - Google Patents

Gehäuse für einen Durchflussmesser und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69922854T2
DE69922854T2 DE69922854T DE69922854T DE69922854T2 DE 69922854 T2 DE69922854 T2 DE 69922854T2 DE 69922854 T DE69922854 T DE 69922854T DE 69922854 T DE69922854 T DE 69922854T DE 69922854 T2 DE69922854 T2 DE 69922854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chamber
recess
line
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922854D1 (de
Inventor
Thomas H. Sugar Land Loga
Jeffrey S. Missouri Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser LLC
Original Assignee
Dresser LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser LLC filed Critical Dresser LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69922854D1 publication Critical patent/DE69922854D1/de
Publication of DE69922854T2 publication Critical patent/DE69922854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse und ein Verfahren, die dazu ausgestaltet sind, um mit einem Meßgerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids verwendet zu werden.
  • Gehäuse sind oft in einer Fluidströmungsleitung vorgesehen, um eine Komponente, wie etwa einen Durchflußmesser, aufzunehmen (siehe z.B. GB 909 301 A und EP 0 471 865 A1 ). Bei diesen Anordnungen ist das Gehäuse normalerweise in dem Fluidströmungsweg angeordnet und mit einer Kammer versehen, in welcher das Meßgerät installiert ist. Weiterhin sind Leitungen mittels Befestigungsplatten und Schrauben bzw. Bolzen mit dem Gehäuse verbunden, um das Fluid durch das Gehäuse zu leiten. Das Gehäuse ist jedoch Spannungen ausgesetzt, die durch verschiedene Biegemomente auf die Leitungen, Platten und Schrauben hervorgerufen werden. Diese Spannungen verzerren die physikalische Form der Kammer, wodurch häufig der Betrieb des Meßgeräts gestört wird.
  • Auch wenn es Versuche gegeben hat, diese Spannungen durch Hinzufügen von Material an der Außenseite des Gehäuse zu bekämpfen, um zu versuchen, es zu verstärken, führt dieses zu einer Erhöhung der Kosten, der Größe und des Gewichts des Gehäuses und ist daher unvorteilhaft. Was daher benötigt wird, ist ein Gehäuse zur Aufnahme einer Komponente in einem Fluidströmungsweg, das nicht durch die obigen Spannungen beeinträchtigt wird und das dennoch nicht relativ teuer, groß und schwer ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten unabhängigen Ansprüchen definiert. Einige bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein Fluidströmungssystem, ein Gehäuse und ein Verfahren gerichtet, gemäß denen eine Kammer in dem Gehäuse gebildet ist und mindestens eine Leitung so mit dem Gehäuse gekoppelt ist, daß Fluid aus der Leitung und in die Kammer strömt und daß auf die Leitung wirkende Kräfte Spannungen an dem Gehäuse erzeugen, die eine Biegung des Gehäuses verursachen. Mindestens eine Aussparung ist in der Wand des Gehäuses gebildet, das die Kammer bildet, und ist ausgestaltet und relativ zu der Kammer angeordnet, um die Biegung von der Wand des Gehäuses, das die Kammer bildet, wegzuleiten.
  • Als ein Ergebnis wird das Gehäuse nicht durch die obigen Spannungen beeinträchtigt und ist dennoch relativ billig und nicht sperrig oder schwer.
  • Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen in die Praxis umgesetzt werden, von denen jetzt einige beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, das in Verbindung mit einem Fluiddurchflußmesser dargestellt ist, und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Gehäuses aus 1 ist.
  • Bezug auf 1 der Zeichnungen nehmend, bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Meßgerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids, wie etwa eines Gases, durch ein Fluidströmungssystem. Das Meßgerät 10 kann von jedem herkömmlichen Typ sein, wie beispielsweise ein Verdrängungsdurchflußmesser vom Rotationstyp, und weist eine Abdeckung oder ein Gehäuse 12 mit einem ringförmigen Flansch 12a auf, der sich von diesem nach außen erstreckt und mehrere winkelmäßig beabstandete Öffnungen aufweist, um aus Gründen, die noch erklärt werden, Schrauben 14 aufzunehmen. Eine Zubehöreinheit in der Form eines Instruments 16 erstreckt sich von dem Gehäuse 12 nach außen und ist ange paßt, um eine visuelle Anzeige der gemessenen Fluidmenge in einer herkömmlichen Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Auch wenn es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist es ersichtlich, daß das Meßgerät 10 ein Laufrad oder dergleichen aufweist, das innerhalb der Abdeckung 12 angeordnet ist und das sich in Reaktion auf die Anwesenheit eines unter Druck stehenden Fluids dreht, wie es noch beschrieben wird.
  • Bezug auf die 1 und 2 nehmend, ist ein Gehäuse 20 vorgesehen, das im Querschnitt ungefähr rechteckig ist und das eine innere Meßkammer 22 (2) zur Aufnahme des Meßgeräts 10 aufweist. Wie in 1 dargestellt ist, erstreckt sich das Meßgerät 10 durch die Kammer 22, wobei die Abdeckung 12 und das Instrument 16 von dem Gehäuse nach außen vorstehen. Auch wenn es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist darauf hinzuweisen, daß das oben erwähnte Laufrad des Meßgeräts 10 in der Kammer zentriert ist und daß eine weitere Abdeckung nach außen von dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 20 vorsteht.
  • Das Gehäuse 20 ist mit einer Auslaßöffnung 24 (2) versehen, die eine Auslaßleitung 26 aufnimmt, die wiederum durch eine ringförmige Befestigungsplatte 28, welche die Leitung aufnimmt, mit dem Gehäuse verbunden ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist eine Einlaßöffnung (nicht dargestellt) vorgesehen, die eine Einlaßleitung 32 aufnimmt, die wiederum mit dem Gehäuse durch eine ringförmige Befestigungsplatte 34 verbunden ist, die mit der letzteren Seitenwand durch eine weitere Reihe von Schrauben verbunden ist (nicht dargestellt). Die Achsen der Leitungen 26 und 32 verlaufen somit senkrecht zu der Achse der Kammer 22.
  • Die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung 24 erstrecken sich beide in die Kammer 22, so daß das Fluid aus der Einlaßleitung 32 durch die Kammer 22 und zu der Auslaßleitung strömt. Wäh rend des Durchströmens der Kammer 22 durch das Fluid, strömt es durch das oben erwähnte Laufrad des Meßgeräts 10, welches die Menge der Fluidströmung mißt, die an dem Gerät 16 angezeigt wird. Mit der Ausnahme der spezifischen Ausgestaltung des Gehäuses 20, die im Detail beschrieben wird, ist alles obige herkömmlich und wird daher nicht in irgendeinem weiteren Detail beschrieben.
  • Wie oben diskutiert bilden auf die Leitungen 26 und 32 und auf das Meßgerät 10 wirkenden Kräfte Hebelarme, die über die Platten 28 und 34, die Schrauben 30 und die zu der Platte 34 gehörigen Schrauben Spannungen auf das Gehäuse 20 ausüben. Diese Spannungen bewirken, daß sich die Struktur des Gehäuses 20 verbiegt, und verformen bzw. verzerren die präzise Ausgestaltung der Kammer 22. Das kann bewirken, daß das Laufrad des Meßgeräts 10 dadurch nicht mehr funktioniert, daß die verbogene Wand des Gehäuses 20, das die Kammer 22 bildet, das Laufrad des Meßgeräts tatsächlich berührt und dessen Funktion stört.
  • Gemäß einem Merkmal einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kammer 22 des Gehäuses 20 in einer einzigartigen Weise ausgestaltet, um das Meßgerät von den obigen Spannungen zu isolieren. In diesem Zusammenhang hat die Querschnittsform der in 2 dargestellten Kammer 22 allgemein die Form einer Ellipse 22a mit einer horizontalen Achse, die eine etwas geringere Länge als die vertikale Achse hat, wie es aus 2 ersichtlich ist. Zwei Vertiefungen 40 und 42 sind in der Wand des Gehäuse gebildet, das die Kammer 22 bildet, und erstrecken sich über die gesamte Länge der Kammer. Die Vertiefungen 40 und 42 sind an den gegenüberliegenden Seiten, oder den relativ langen Wänden, der Kammer angeordnet, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist. Ein Paar länglicher Aussparungen 40a und 40b ist in das Gehäuse 20 geschnitten und erstreckt sich von den gegenüberliegenden Enden der Vertiefung 40, und ein Paar länglicher Aussparungen 42a und 42b ist eben falls in das Gehäuse 20 geschnitten und erstreckt sich von den gegenüberliegenden Enden der Vertiefung 42. Die Aussparungen 4Oa, 40b, 42a und 42b erstrecken sich über die gesamte Länge der Kammer 22 und allgemein parallel zu Bereichen der inneren Wand des Gehäuses 20, welche die entsprechenden Bereiche der Kammer bilden. Die Vertiefungen 40 und 42 und die Aussparungen 40a, 40b, 42a und 42b sind so dimensioniert, daß sie die tragenden Eigenschaften des Gehäuses 20 nicht verringern.
  • Auf diese Weise bewirken jegliche Spannungen, die an den Bereichen des Gehäuses 20 benachbart zu den Platten 28 und 34 auftreten und durch auf die Leitungen 42 bzw. 32 wirkende Kräfte hervorgerufen werden, wie es oben erläutert wurde, daß die letzteren Bereiche sich biegen. Die Aussparungen 40a, 40b, 42a und 42b sind jedoch ausgestaltet und angeordnet, um diese Biegung von der Wand des Gehäuses 20, das die Kammer 22 bildet, wegzuleiten und auf diese Weise die Kammer von der Struktur des Gehäuses, welche die Platten 28 und 34 aufnimmt, zu isolieren oder zu entkoppeln. Auf diese Weise wird die physikalische Form der Kammer 22 nicht verändert, und dennoch benötigt das Gehäuse 20 kein zusätzliches Material, das die Kosten, die Größe und das Gewicht des Gehäuses erhöht.
  • Es ist ersichtlich, daß die Anzahl von mit dem Gehäuse verbundenen Leitungen und die Anzahl in dem Gehäuse gebildeter Vertiefungen und Aussparungen variieren kann. Ferner dienen die räumlichen Bezüge, die oben angegeben wurden, wie beispielsweise "obere", "untere", "Seite" usw., nur zur Erläuterung und sind nicht dazu bestimmt, die spezielle Anordnung oder Ausrichtung irgendeines Teils der Konstruktion einzuschränken. Die Form der Kammer kann einen ellipsenförmigen Querschnitt haben, bei dem die Aussparung(en) sich allgemein in das die Kammer bildende Gehäuse in der Richtung der größeren Abmessung des ellipsenförmigen Schnitts, im Gegensatz zu der kleineren Abmessung, erstreckt(en).
  • Das Vorsehen der Aussparungen kann zumindest einen Bereich des Teils des Gehäuses, welcher das Meßgerät (oder ein anderes Funktionsteil der Kammer) definiert, den Verformungskräften aussetzen und somit die Kräfte ausgleichen, um die Verformung zu verringern oder im wesentlichen zu eliminieren.

Claims (10)

  1. Gehäuse (20), das eine Kammer (22) bildet, die angepaßt ist, um einen Durchflußmesser aufzunehmen, und das angepaßt ist, um mit mindestens einer Leitung gekoppelt zu werden, so daß Fluid aus der Leitung und in die Kammer (22) strömt, wobei auf die Leitung wirkende Kräfte Spannungen an dem Gehäuse (20) erzeugen, die eine Biegung des Gehäuses verursachen, gekennzeichnet durch mindestens eine Aussparung (40a, 40b, 42a, 42b), die in der Wand des Gehäuses (20) gebildet ist, das die Kammer (22) bildet, wobei die Aussparung (40a, 40b, 42a, 42b) ausgestaltet und relativ zu der Kammer (22) angeordnet ist, um diese Biegung von der Wand des Gehäuses (20), das die Kammer (22) bildet, wegzuleiten, so daß ein in der Kammer (22) enthaltener Durchflußmesser von den Spannungen isoliert ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Vertiefung (40, 42) vorgesehen ist, die in der Wand des Gehäuses (20) gebildet ist, das die Kammer (22) bildet, wobei die mindestens eine Aussparung von den jeweiligen Enden der Vertiefung ausgeht.
  3. Gehäuse (20) nach Anspruch 2, bei dem zwei Vertiefungen (40, 42) vorgesehen sind, die in der Wand des Gehäuses (20) gebildet sind, das die Kammer (22) bildet, und jeweils von gegenüberliegenden Wänden der Kammer (22) ausgehen, und bei dem zwei Aussparungen (40a, 40b, 42a, 42b) vorgesehen sind, die von den jeweiligen Enden jeder Vertiefung ausgehen.
  4. Gehäuse (20) nach Anspruch 3, bei dem die Längen zweier gegenüberliegender Wände der Kammer größer als die Längen der anderen zwei gegenüberliegenden Wände der Kammer sind und bei dem die Vertiefungen (40, 42) und die Aussparungen (40a, 40b, 42a, 42b) jeweils an den erstgenannten zwei gegenüberliegenden Wänden gebildet sind.
  5. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die auf die Leitung wirkenden Kräfte Spannungen an den Bereichen des Gehäuses (20) erzeugen, in denen die Leitung mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  6. Gehäuse (20) nach Anspruch 5, bei dem die Aussparungen (40a, 40b, 42a, 42b) die Kammer (22) von den Bereichen des Gehäuses (20) entkoppeln.
  7. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Leitung senkrecht zu der Achse der Kammer (22) verläuft und bei dem die Kammer (22) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  8. Verfahren, das die Schritte aufweist, in denen eine Kammer (22), die angepaßt ist, um einen Durchflußmesser aufzunehmen, in einem Gehäuse (20) gebildet wird, mindestens eine Leitung (32) mit dem Gehäuse (20) gekoppelt wird, so daß Fluid aus der Leitung (32) und in die Kammer (22) strömt und so daß auf die Leitung (32) wirkende Kräfte Spannungen an dem Gehäuse (20) erzeugen, die eine Biegung des Gehäuses verursachen, gekennzeichnet durch das Bilden mindestens einer Aussparung (40a, 40b, 42a, 42b) in der Wand des Gehäuses (20), das die Kammer (22) bildet, und das Ausgestalten und Anordnen der Aussparung (40a, 40b, 42a, 42b) relativ zu der Kammer, um die Biegung von der Wand des Gehäuses (20), das die Kammer (22) bildet, wegzuleiten, so daß ein Durchflußmesser, der von der Kammer (22) aufgenommen ist, von den Spannungen isoliert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die auf die mindestens eine Leitung (32) wirkenden Kräfte Spannungen an den Be reichen des Gehäuses (20) erzeugen, in denen die mindestens eine Leitung (32) mit dem Gehäuse (20) gekoppelt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die mindestens eine Aussparung (40a, 40b, 42a, 42b) die Kammer (22) von den Bereichen des Gehäuses (20) entkoppelt.
DE69922854T 1998-02-03 1999-02-03 Gehäuse für einen Durchflussmesser und Verfahren Expired - Fee Related DE69922854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7358698P 1998-02-03 1998-02-03
US73586P 1998-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922854D1 DE69922854D1 (de) 2005-02-03
DE69922854T2 true DE69922854T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22114594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922854T Expired - Fee Related DE69922854T2 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Gehäuse für einen Durchflussmesser und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6282951B1 (de)
EP (1) EP0933620B1 (de)
CA (1) CA2260679C (de)
DE (1) DE69922854T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7417782B2 (en) 2005-02-23 2008-08-26 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for spatial light modulation
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
US7616368B2 (en) 2005-02-23 2009-11-10 Pixtronix, Inc. Light concentrating reflective display methods and apparatus
US7999994B2 (en) 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US7271945B2 (en) 2005-02-23 2007-09-18 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US8310442B2 (en) 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US7755582B2 (en) 2005-02-23 2010-07-13 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US9082353B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7304786B2 (en) 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for bi-stable actuation of displays
US7502159B2 (en) 2005-02-23 2009-03-10 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US7675665B2 (en) 2005-02-23 2010-03-09 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for actuating displays
US9229222B2 (en) 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US7742016B2 (en) 2005-02-23 2010-06-22 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US7746529B2 (en) 2005-02-23 2010-06-29 Pixtronix, Inc. MEMS display apparatus
US7304785B2 (en) 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US8159428B2 (en) 2005-02-23 2012-04-17 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US8482496B2 (en) 2006-01-06 2013-07-09 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling MEMS display apparatus on a transparent substrate
US8519945B2 (en) 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US7876489B2 (en) 2006-06-05 2011-01-25 Pixtronix, Inc. Display apparatus with optical cavities
US20080094853A1 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Pixtronix, Inc. Light guides and backlight systems incorporating light redirectors at varying densities
US9176318B2 (en) 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
US7852546B2 (en) 2007-10-19 2010-12-14 Pixtronix, Inc. Spacers for maintaining display apparatus alignment
US8248560B2 (en) 2008-04-18 2012-08-21 Pixtronix, Inc. Light guides and backlight systems incorporating prismatic structures and light redirectors
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
EP2312279A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-20 Dresser Wayne AB Durchflussmesser mit Druckschutz
KR101659642B1 (ko) 2010-02-02 2016-09-26 픽스트로닉스 인코포레이티드 디스플레이 장치를 제어하기 위한 회로
WO2011097252A2 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing cold seal fluid-filled display apparatus
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650640A (en) 1899-03-17 1900-05-29 Henry Fredrick Water-meter.
FR1098300A (fr) * 1953-10-23 1955-07-21 Bopp & Reuther Gmbh Compteur à eau
US2854848A (en) 1953-12-04 1958-10-07 James M Hood Universal meter head and conversion apparatus for meters
US3067612A (en) 1958-03-17 1962-12-11 Grover H Smith Meter register assembly including internal spacer collar
GB909301A (en) * 1958-11-20 1962-10-31 Parkinson Cowan Appliances Ltd Improvements in or relating to fluid meters
US3315694A (en) 1964-02-11 1967-04-25 Jr Harry W Addison Pilot operated metering device
US3534603A (en) 1967-12-14 1970-10-20 Neptune Meter Co Cover for meter register
US3692337A (en) * 1970-09-04 1972-09-19 Avica Corp Flexible coupling
US3867840A (en) * 1972-02-04 1975-02-25 Floscan Instr Co Axial outlet flow transducer
FR2280853A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Berghofer Hans Piece de jonction elastique pour assemblage de tuyaux
US4598583A (en) 1983-12-06 1986-07-08 Eberhard Steinhauser Metering cell
FR2612278B1 (fr) 1987-03-13 1989-06-30 Cahors App Elec Dispositif de raccordement et de support d'un compteur d'eau
US5058934A (en) * 1989-12-28 1991-10-22 Brannon Duane A Flexible and extendible pipe section
EP0642001A3 (de) * 1990-08-20 1995-08-02 Oval Eng Co Ltd Volumetrischer Verdrängungsdurchflussmesser.
US5546801A (en) * 1994-06-01 1996-08-20 Schlumberger Industries, Inc. Water flow meter adapter for residential fire service sprinkler systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933620A1 (de) 1999-08-04
CA2260679A1 (en) 1999-08-03
EP0933620B1 (de) 2004-12-29
DE69922854D1 (de) 2005-02-03
CA2260679C (en) 2009-04-21
US6282951B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922854T2 (de) Gehäuse für einen Durchflussmesser und Verfahren
EP1967828B1 (de) Fluidzähler
CH636701A5 (de) Messwertgeber zur bestimmung der durchflussmenge einer stroemenden fluessigkeit mit ultraschall.
EP1936333A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
EP1227303B1 (de) Ultraschalldurchflusszähler mit einer austauschbaren Messstrecke
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE2362054C3 (de) Durchflußmesser
EP1870152A1 (de) Filter mit austauschbarem Einsatzteil
EP1978337B1 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE10118415B4 (de) Luftdurchsatzmessvorrichtung mit einem Turbulenzenreduzierungselement
DE69832460T2 (de) Durchflussmesser mit Steuerventil
DE102006034274A1 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102004010408A1 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
DE3802708A1 (de) Wirbelmessgeraetkoerper
DE4440683C2 (de) Meßeinsatz für Flüssigkeitszähler
EP1480018B1 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
EP2093515A1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10233307B4 (de) Massendurchflußmeßgerät
EP2138809B1 (de) Horizontaler Woltmanzähler
DE3609748C2 (de)
DE102008032309A1 (de) Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl
DE202019103510U1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE2806629C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
EP3786503B1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee