DE69922243T2 - Feste lipidnanosphären, die für eine schnelle einverleibung in zellen geeignet sind - Google Patents

Feste lipidnanosphären, die für eine schnelle einverleibung in zellen geeignet sind Download PDF

Info

Publication number
DE69922243T2
DE69922243T2 DE69922243T DE69922243T DE69922243T2 DE 69922243 T2 DE69922243 T2 DE 69922243T2 DE 69922243 T DE69922243 T DE 69922243T DE 69922243 T DE69922243 T DE 69922243T DE 69922243 T2 DE69922243 T2 DE 69922243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
microemulsion
nanospheres
pharmaceutical composition
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922243D1 (de
Inventor
Maria Rosa Gasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69922243D1 publication Critical patent/DE69922243D1/de
Publication of DE69922243T2 publication Critical patent/DE69922243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/778Nanostructure within specified host or matrix material, e.g. nanocomposite films
    • Y10S977/783Organic host/matrix, e.g. lipid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/797Lipid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/797Lipid particle
    • Y10S977/798Lipid particle having internalized material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/797Lipid particle
    • Y10S977/798Lipid particle having internalized material
    • Y10S977/799Containing biological material
    • Y10S977/801Drug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/908Mechanical repair performed/surgical
    • Y10S977/912Cancer cell repair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von festen lipidischen Nanokugeln, welche zur raschen Penetration in die Zellen fähig sind, das Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von pathologischen Tumoren und Mittelmeeranämie.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Literatur ist bekannt, daß die Carbonsäuren, welche eine niedrige Zahl von Kohlenstoffatomen besitzen, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Bernsteinsäure, sowie ihre Derivate, die Ausbreitung von Tumorzellen hemmen können, insbesondere im Fall von Colon-Krebsarten (h.P. Scheppach, F.Ritcher, Eur. J. Cancer Prevention, 4, 373-378, 1995 und 31, 1077-1080, 1995).
  • Insbesondere gibt es spezielle experimentelle Beweise, welche die Antiausbreitungsaktivität von Buttersäuresalzen, beispielsweise des Natriumsalzes, gegenüber einer großen Vielzahl von neoplastischen Zellen zeigen (S.P. Landon et al., Cancer res., 48, 6161-6165, 1988; D. Coradini et al., Cell Prolif., 30, 149-159, 1997; H. Yamamoto et al., Int. J. Cancer, 76, 897-902, 1998). Neuere Studien zeigen, daß Natriumbutyrat in der Lage ist, die Expression der Oncogene und der Gene, welche die Apoptosis in Zellen von verschiedenen Histotypen regulieren, zu modulieren (O.C. Velasquez et al., J. Parenteral Enteral Nutr., 20, 243-250, 1996; M. Mandal, R. Kumar, Cell Growth Diff., 7, 311-318, 1996).
  • Darüber hinaus ist es bekannt, daß die Carbonsäuren selbst und/oder bestimmte Derivate hiervon in signifikanter Weise im Fall der Mittelmeeranämie die Transformation von β-Globin zu γ-Globin oder fetalem Globin unterstützen können, was eine Verbesserung des Leidens mit sich bringt (S. P. Perine et al., New England J. Medicine, 328, 81-86, 1993, A.F. Collins et al., Blood, 85, 43-49, 1995).
  • Derzeit ist die Verwendung solcher Verbindungen jedoch streng durch die Schwierigkeit zum Erreichen von wirksamen plasmatischen Konzentrationen eingeschränkt als Folge der kurzen Halbwertszeit, welche den Metabolismus und die Ausscheidung dieser Substanzen zu schnell machen. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, wäre man daher gezwungen, hohe Mengen von Säure zu applizieren mit dem Nachteil der Herbeiführung von schädlichen Nebeneffekten.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, ein adäquates System der Freisetzung für diese Substanzen zu haben, welches es ermöglicht, ihre Dosen herabzusetzen, wodurch die Nebeneffekte auf ein Minimum gebracht werden.
  • Das Dokument WO 94/20072 (Westesen K. et al.) beschreibt Teilchen von bioaktiven Mitteln, in welchen die Matrix durch das bioaktive Mittel selbst gebildet wird. Besonders geeignete Substanzen für die Formulierung als solche Teilchen sind Wirkstoffe und andere bioaktive Materialien, welche schlecht wasserlöslich sind. Eine lange Liste dieser Substanzen von Anästhetika bis Virustatika, umfassend Tokopherolacetat und Tokopherolsuccinat, wird angegeben.
  • Es wird keine Information über den Einbau dieser Teilchen in Zellen gegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Jetzt hat die Anmelderin neue pharmazeutische Zusammensetzungen gefunden, welche es erlauben, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, welche eine überraschend hohe biologische Aktivität zeigen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen sind in Anspruch 1 definiert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren, wie in Anspruch 10 definiert.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von festen lipidischen Nanokugeln, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sind bei der Behandlung von tumorartigen pathologischen Zuständen und der Mittelmeeranämie nützlich.
  • Die Charakteristika und die Vorteile der festen lipidischen Nanokugeln als ein Freisetzungssystem für die Carbonsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung und des hiermit zusammenhängenden Herstellungsverfahrens werden im einzelnen in der folgenden Beschreibung ausgeführt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von festen lipidischen Nanokugeln, erhalten aus Mikroemulsionen einer lipidischen Substanz, stabilisiert durch wenigstens ein Tensid und durch ein oder mehrere Cotenside.
  • Unter dem Ausdruck lipidische Nanokugeln in der vorliegenden Erfindung sind Teilchen zu verstehen, welche einen Durchschnittsdurchmesser von niedriger als 300 nm haben.
  • Für die Herstellung dieser Mikroemulsionen wird eine lipidische Substanz in einer Mischung mit einem oder mehreren Tensiden und erforderlichenfalls einer oder mehreren weiteren pharmakologisch aktiven Substanz/en bis zum Schmelzen erhitzt; getrennt wird eine Mischung, bestehend aus Wasser und einem oder mehreren Cotensiden auf eine Temperatur erhitzt, welche wenigstens gleich derjenigen ist, bei welcher das die lipidische Substanz enthaltende Mischung schmilzt. Das wässrige Gemisch wird dann heiß unter mildem Rühren zu der die lipidische Substanz enthaltenden Mischung zugegeben, wodurch eine Mikroemulsion erhalten wird.
  • Die so erhaltene Mikroemulsion wird in vorgekühltes Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 2 bis 10°C unter mildem Rühren eingegossen, wobei eine Wassermenge angewandt wird, die von 10 : 1 bis 80 : 1 Vol. -Teile, bezogen auf das Volumen der Mikroemulsion, reicht. Die so erhaltene Dispersion wird dann viele Male mit destilliertem Wasser durch Diafiltration gewaschen, um die in Wasser löslichen Komponenten zu entfernen, wobei eine Ausrüstung TCF2 (Amicon-Grace-Danvers, USA) verwendet wird, die mit einer Membran YM 100 Diaflo mit einem Abschnittwert von 100.00 Dalton ausgerüstet ist, wie in R. Cavalli et al., S.T.P. Pharma Sciences, 2(6), 514-518, 1992, beschrieben ist.
  • Eine solche Dispersion wird abschließend in der Hitze im Autoklaven bei 121°C für 15 Minuten bei 2 atm sterilisiert oder gefriergetrocknet.
  • Die so erhaltenen lipidischen Nanokugeln haben einen Durchschnittsdurchmesser im Bereich von 40 bis 300 nm und bevorzugt von 100 bis 200 nm, sowie einen Polydispersionsindex im Bereich von 0,10 bis 0,50.
  • Die Charakterisierung der Mikroemulsionen wurde durch Photokorrelationsspektroskopie mit einem Instrument N 4 Coulter durchgeführt, wie in R. Cavalli et al., Int. J. Pharm., 148, 47-54, 1997, beschrieben ist.
  • Cholesterylbutyrat bildet die unbedingt erforderliche aktive Substanz der lipidischen Nanokugeln, welche jedoch, insbesondere bei speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein oder mehrere andere pharmakologisch aktive Substanz/en, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Doxorubicin, Idarubicin und Taxol besteht, einschließen können.
  • Als Tenside werden typischerweise Phosphatidylcholin, entnommen aus Soja oder Eigelb, Phospholipide und deren Mischungen verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das eingesetzte Tensid ein kommerzielles Produkt, welches unter dem Namen Epikuron 200® (Lukas Meyer, Hamburg, Deutschland) bekannt ist, bestehend aus Phosphatidylcholin zu 95%.
  • Die Cotenside werden ausgewählt aus Alkoholen wie Butylalkohol, Carbonsäuren, wie Butter- und Hexansäure und Gallensalzen, wie Natriumtaurocholat und Natriumglykocholat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden bei der Herstellung der Mikroemulsion die verschiedenen Substanzen in den folgenden Anteilen eingesetzt, ausgedrückt als Gewichtsprozentsätze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion:
    • – lipidische Substanz: 5-18%
    • – Tenside: 10-20%
    • – Cotenside: 12-18%
    • – Wasser: 44-70%.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform haben die durch Diafiltration erhaltenen lipidischen Nanokugeln einen Titer an lipidischer Substanz im Bereich von 25 bis 42%, wobei der Rest aus Phosphatidylcholin und/oder Phospholipiden und aus Spuren von anderen Substanzen, die in dem Herstellungsverfahren eingesetzt wurden, besteht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung der festen lipidischen Nanokugeln, ausgedrückt als Gewichtsprozentsatz der verschiedenen Komponenten, wie folgt:
    • – Cholesterylbutyrat 31,5%
    • – Phosphatidylcholin 68,0%
    • – andere 0,5%
  • Als Folge ihrer kleinen Größe und ihrer Zusammensetzung haben diese Nanokugeln das unerwartete Merkmal, daß sie rasch in Zellen eingebaut werden, wo die aktive Substanz schnell freigesetzt wird.
  • Im Hinblick auf die Systeme des Standes der Technik sind daher diese festen lipidischen Nanokugeln das ideale Freiset zungssystem für aktive Substanzen wie die Carbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht, welche in den Estern der vorliegenden Erfindung vorliegen. Tatsächlich erlauben sie eine starke Reduktion der effektiven Dosen mit daraus folgender Beschränkung der Nebeneffekte.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von festen lipidischen Nanokugeln der vorliegenden Erfindung können daher erfolgreich bei der Behandlung aller pathologischen Zustände eingesetzt werden, für welche die oben genannten Merkmale des schnellen Einbaus der aktiven Substanz in die Zellen wichtig sind.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von lipidischen Nanokugeln, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sind bei der Behandlung aller pathologischen Zustände vorteilhaft, für welche die Applikation von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Bernsteinsäure effektiv ist, und insbesondere bei der Behandlung von tumorartigen pathologischen Zuständen und von Mittelmeeranämie.
  • Für diese Verwendungen können die Nanokugeln gemäß der Erfindung alleine oder in einer Mischung mit pharmakologisch annehmbaren Arzneimittelträgern und/oder -verdünnungsmitteln und/oder pharmakologisch aktiven Substanzen verwendet werden. Bei speziellen Ausführungsformen der pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind diese aktiven Substanzen antineoplastische Mittel.
  • Die folgenden Beispiele der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von festen lipidischen Nanokugeln werden zur Erläuterung gegeben, nicht jedoch als einschränkende Angaben der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1
    • a) 15 mg Epikuron 200® (95% Phosphatidylcholin) und 1 mg Phosphatidylinosit werden zu 9 mg Cholesterylbutyrat zugege ben, und dieses Gemisch wird zum Schmelzen bei etwa 75°C erhitzt;
    • b) ein Gemisch, bestehend aus Wasser (62 mg), Natriumglykocholat (3 mg) und Butylalkohol (10 mg) wird auf dieselbe Temperatur des Gemisches der Stufe a) erhitzt;
    • c) unter mildem Rühren und bei derselben Temperatur der vorangegegangenen Stufen wird das Gemisch der Stufe b) zu dem Gemisch der Stufe a) zugegeben, wodurch eine Mikroemulsion erhalten wird, welche sich zu klar umwandelt;
    • d) die in Stufe c) erhaltene Mikroemulsion wird in auf 5°C vorgekühltes Wasser in einer Menge gleich 20 Vol. -Teilen Wasser für jedes Teil der Mikroemulsion dispergiert, wodurch eine Dispersion von Nanokugeln erhalten wird;
    • e) die in Stufe d) erhaltene Dispersion wird zweimal mit destilliertem Wasser durch Diafiltration gewaschen;
    • f) die gewaschene Dispersion wird abschließend gefriergetrocknet.
  • Durch Photokorrelationsspektroskopie wurde der Durchschnittsdurchmesser der Nanokugeln bestimmt, welcher sich als gleich 120 nm herausstellte mit einem Polydispersionsindex gleich 0,25.
  • Die so erhaltenen Nanokugeln bestehen aus 35,5% Cholesterylbutyrat und aus 64% Phosphatidylcholin.
  • BEISPIEL 2
    • a) 16 mg Epikuron 200® (95% Phosphatidylcholin) werden zu 7 mg Cholesterylbutyrat zugegeben, und zum Schmelzen des Gemisches auf etwa 77°C erhitzt;
    • b) auf dieselbe Temperatur von Stufe a) wird ein Gemisch, bestehend aus Wasser (62 mg), Natriumtaurocholat (3 mg) und Butylalkohol (12 mg) erhitzt;
    • c) das Gemisch der Stufe b) wird unter mildem Rühren und immer auf derselben Temperatur der vorangegangenen Stufen zu dem Gemisch der Stufe a) zugesetzt, wodurch eine klare Mikroemulsion erhalten wird;
    • d) die in Stufe c) erhaltene Mikroemulsion wird in auf 2°C vorgekühltes Wasser in einer Menge gleich 40 Vol. -Teilen Wasser für jedes Teil von Mikroemulsion dispergiert, wodurch eine Dispersion von Nanokugeln erhalten wird;
    • e) die in Stufe d) erhaltene Dispersion wird dreimal mit destilliertem Wasser mittels Diafiltration gewaschen;
    • f) die gewaschene Dispersion wird abschließend entsprechend Fu IX bei 121° und bei dem Druck von 2 Atmosphären sterilisiert.
  • Der Durchschnittsdurchmesser der Nanoteilchen, bestimmt durch Photokorrelationsspektrometrie, erwies sich zu 150 nm, mit einem Polydispersionsindex gleich 0,35. Die so erhaltenen Nanokugeln bestehen aus 30% Cholesterylbutyrat und aus 69% Phosphatidylcholin.
  • TESTS DER HEMMUNG DER ZELLVERMEHRUNG
  • Die experimentellen Arbeiten wurden an Zellen NIH-H460 von Lungenkarzinoma (D.N. Carney et al., Cancer Res., 45, 2913-2923, 1985) durchgeführt, die in Monoschicht in Nährmedium RPMI 1640 (Bio Whittaker, Verviers, Belgien) versetzt mit 10 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen, von FCS (Fetal Calf Serum) bei der Temperatur von 37°C in einer auf 5% befeuchteten CO2-Atmosphäre gewachsen waren.
  • Die Zellen wurden in Lochplatten mit 24 Löchern unter Verwendung von RPMI 1640, versetzt mit 10% FCS, als Nährmedium eingegeben und 24 Stunden anhaften gelassen. Das Inseminationsmedium wurde dann entfernt und durch experimentelles Medium ersetzt, das aus RPMI 1640 mit 10% FCS und zunehmenden Konzentrationen von Natriumbutyrat oder von Cholesterylbutyrat in Form der Nanokugeln, welche wie in dem oben angegebenen Beispiel 1 hergestellt worden waren, bestand. Die Zellen wurden für 6 Tage in Kontakt mit einem solchen experimentellen Medium belassen.
  • Der Effekt des Natriumbutyrates oder des Cholesterylbutyrates auf das Zellwachstum wurde durch Auszählen der Zellen mittels eines Cell-Zählers abgeschätzt.
  • So wurde beobachtet, daß die Cholesterylbutyrat enthaltenden Nanokugeln eine vollständige Hemmung des Zellwachstums bei einer Konzentration gleich 0,21 mM von Cholesterylbutyrat induzierten, während das Natriumbutyrat, bei derselben Konzentration eine Hemmung des Zellwachstums, begrenzt auf 50%, induzierte.
  • Gleichzeitig wurde ein Vergleichstest durchgeführt unter Verwendung von Cholesterin als ein Zusatz für das experimentelle Medium, bestehend aus RPMI 1640 mit 10% FCS, wobei festgestellt wurde, daß das Cholesterin die Zellvermehrung nicht in irgendeiner Weise beeinflußte.
  • Das oben beschriebene Experiment wurde an Zellen des Mastokarzinoma, identifiziert mit der Abkürzung MCF7, unter Verwendung als Inseminationsmedium DMEM/F12 (Dulbecco's modifiziertes Eagle-Medium, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) mit 2% FCS, wiederholt.
  • Diese Zellen wurden in Lochplatten mit 12 Löchern angeordnet, wo sie zum Haften für 24 Stunden in dem oben angegebenen Nährmedium belassen wurden.
  • Das Nährmedium wurde dann entfernt und durch das experimentelle Medium, bestehend aus DMEM/F12 mit 10% FCS, versetzt mit zunehmenden Konzentrationen von Natriumbutyrat oder von Cholesterylbutyrat in Form der gemäß dem oben angegebenen Beispiel 2 hergestellten Nanokugeln, ersetzt. Die Zellen wurden für 6 Tage in Kontakt mit einem solchen experimentellen Medium belassen.
  • Der Antivermehrungseffekt der Cholesterylbutyrat-Nanokugeln auf das Zellwachstum wurde abgeschätzt durch Auszählen der Zellen mit einem Cell-Zähler. Aus solchen Messungen ergab sich, daß die Cholesterylbutyrat enthaltenden Nanokugeln eine vollständige Hemmung des Zellwachstums bei einer Konzentration gleich 0,2 mM Cholesterylbutyrat induzierten, während das Natriumbutyrat bei derselben Konzentration eine Hemmung des Zellwachstums, begrenzt auf 40%, induzierte.
  • TESTS AUF DEN EINBAU IN DIE ZELLEN
  • Der Einbau der Nanokugeln, welche Cholesterylbutyrat enthielten, in Zellen des Lungenkarzinoma, identifiziert mit der Abkürzung NIH-H460, wurde durch Beobachtung im Fluoreszenzmikroskop untersucht.
  • Unter Arbeiten entsprechend dem oben angegebenen Beispiel 1 wurden Nanokugeln, welche Cholesterylbutyrat enthielten, hergestellt, diese wurden durch Zugabe von Cumarin 6 fluoreszierend gemacht.
  • Zellen NIH-H460, versetzt mit 50 μl markierten Nanokugeln, wurden bei 37°C inkubiert, und Proben wurden zu unterschiedlichen Zeiten zur Überprüfung entnommen.
  • Diese Proben wurden mit einer Salzlösung, gepuffert mit Phosphatpuffer, gewaschen, zentrifugiert und mit einer Lösung versetzt, welche 5 μg/ml Propidiumjodid enthielt.
  • Die so behandelten Zellen wurden beobachtet und im Fluoreszenzmikroskopi photographiert parallel mit der Kontrolle, bestehend aus denselben Zellen, versetzt nur mit Propidiumjodid.
  • Es wurde beobachtet, daß, im Gegensatz zu der Kontrolle, die mit den durch Cumarin 6 fluoreszent gemachten Nanokugeln, welche Cholesterylbutyrat enthielten, behandelt worden waren, bereits nach 5 Minuten der Behandlung fast vollständig fluoreszent erschienen, was einen fast vollständigen Einbau der Nanokugeln in die Zellen in sehr kurzen Zeiten demonstriert.

Claims (12)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung in Form von festen lipidischen Nanokugeln, die einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 300 nm und einen Polydispersionsindex im Bereich von 0,10 bis 0,50 aufweisen, wobei die Nanokugeln eine lipidische Substanz bestehend aus Cholesterylbutyrat, und möglicherweise einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Taxol, Idarubicin und Doxorubicin enthalten, und wobei die Nanokugeln durch ein Verfahren bestehend aus den folgenden Schritten erhältlich sind: a) Erhitzen eines Gemischs, das eine lipidische Substanz bestehend aus Cholesterylbutyrat und möglicherweise des weiteren einen oder mehrere Wirkstoffe, ausgewählt aus Taxol, Idarubicin und Doxorubicin, und einen oder mehrere Tenside enthält, bei einer Temperatur, die das Gemisch zum Schmelzen bringt; b) Erhitzen eines Gemischs bestehend aus Wasser und einem oder mehreren Cotensiden bei derselben Temperatur wie der in Schritt a), c) Mischen des in Schritt b) offenbarten Gemisches unter mildem Rühren mit dem Gemisch von Schritt a) unter Erhalt einer Mikroemulsion; d) Dispergieren der in Schritt c) erhaltenen Mikroemulsion in vorgekühltem Wasser; e) Waschen der Dispersion von Schritt d) mit destilliertem Wasser mittels Diafiltration; f) Gefriertrocknen oder Sterilisieren des in Schritt e) erhaltenen Produkts.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Cholesterylbutyrat in den Nanokugeln im Bereich von 25 bis 42 Gew.-% liegt, und der Rest aus Phosphatidylcholin und/oder Phospholipiden gebildet wird.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid von Schritt a) aus der Gruppe bestehend aus Soja-Phosphatidylcholin, Ei-Phosphatidylcholin, Phospholipiden und deren Gemischen ausgewählt ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cotensid von Schritt b) aus der Gruppe bestehend aus Butanol, Buttersäure, Hexansäure, Natriumtaurocholat und Natriumglykocholat ausgewählt ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lipidische Substanz, die in der Mikroemulsion von Schritt c) vorhanden ist, in einer Menge im Bereich von 5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorliegt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermeng in der Mikroemulsion von Schritt c) im Bereich von 44 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht liegt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Tenside, die in der Mikroemulsion von Schritt c) vorhanden sind, im Bereich von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht liegt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Cotenside, die in der Mikroemulsion von Schritt c) vorhanden sind, im Bereich von 12 bis 18 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion liegt.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergieren von Schritt d) mit auf 2-10°C gekühltem Wasser in einer Menge im Bereich von 10 : 1 bis 80 : 1 Vol.- Teile, bezogen auf das Volumen des Gemischs von Schritt c) durchgeführt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von festen lipidischen Nanokugeln, die einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 300 nm und einen Polydispersionsindex im Bereich von 0,10 bis 0,50 aufweisen, wobei die Nanokugeln eine lipidische Substanz bestehend aus Cholesterylbutyrat, und möglicherweise einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Taxol, Idarubicin und Doxorubicin enthalten, bestehend aus den folgenden Schritten: a) Erhitzen eines Gemischs, das eine lipidische Substanz bestehend aus Cholesterylbutyrat, und möglicherweise des weiteren einen oder mehrere Wirkstoffe, ausgewählt aus Taxol, Idarubicin und Doxorubicin, und ein oder mehrere Tenside enthält, bei einer Temperatur, die das Gemisch zum Schmelzen bringt; b) Erhitzen eines Gemischs bestehend aus Wasser und einem oder mehreren Cotensiden bei derselben Temperatur wie der in Schritt a), c) Mischen des in Schritt b) offenbarten Gemisches unter mildem Rühren mit dem Gemisch von Schritt a) unter Erhalt einer Mikroemulsion; d) Dispergieren der in Schritt c) erhaltenen Mikroemulsion in vorgekühltem Wasser; e) Waschen der Dispersion von Schritt d) mit destilliertem Wasser mittels Diafiltration; f) Gefriertrocknen oder Sterilisieren des in Schritt e) erhaltenen Produkts.
  11. Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1, zur Herstellung von Formulierungen zur Behandlung von tumorösen Erkrankungen und Mediterrananämien.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung pharmakologisch annehmbare Arzneimittelträger und/oder Verdünnungsmittel umfasst.
DE69922243T 1998-11-25 1999-11-24 Feste lipidnanosphären, die für eine schnelle einverleibung in zellen geeignet sind Expired - Lifetime DE69922243T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI002557A IT1303787B1 (it) 1998-11-25 1998-11-25 "nanosfere lipidiche solide atte ad una rapida internalizzazione nellecellule"
ITMI982557 1998-11-25
PCT/EP1999/009072 WO2000030620A1 (en) 1998-11-25 1999-11-24 Solid lipidic nanospheres suitable to a fast internalization into cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922243D1 DE69922243D1 (de) 2004-12-30
DE69922243T2 true DE69922243T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=11381135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922243T Expired - Lifetime DE69922243T2 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Feste lipidnanosphären, die für eine schnelle einverleibung in zellen geeignet sind

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6685960B1 (de)
EP (1) EP1133286B1 (de)
AT (1) ATE283039T1 (de)
AU (1) AU1654200A (de)
CA (1) CA2352149C (de)
DE (1) DE69922243T2 (de)
ES (1) ES2234322T3 (de)
IT (1) IT1303787B1 (de)
WO (1) WO2000030620A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153525B1 (en) 2000-03-22 2006-12-26 The University Of Kentucky Research Foundation Microemulsions as precursors to solid nanoparticles
AU2002950713A0 (en) 2002-08-09 2002-09-12 Vital Health Sciences Pty Ltd Carrier
WO2005002546A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Smithkline Beecham Corporation Stabilized topotecan liposomal composition and methods
WO2005095950A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Pfizer Products Inc. Method and device for evaluation of pharmaceutical compositions
ITMI20041151A1 (it) * 2004-06-09 2004-09-09 Maria Rosa Gasco Nanoparticelle lipidiche come agenti veicolanti per acidi nucleici procedimento per la loro preparazione e loro uso
WO2006092024A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Vital Health Sciences Pty Ltd Compounds having anti-cancer properties
ITMI20051024A1 (it) * 2005-06-01 2006-12-02 Maria Rosa Gasco Nuovo uso di nanoparticelle lipidiche solide
NZ565049A (en) 2005-06-17 2012-02-24 Vital Health Sciences Pty Ltd A carrier comprising one or more DI and/or mono-(electron transfer agent) phosphate derivatives or complexes thereof
US20100062073A1 (en) * 2006-11-29 2010-03-11 Ronald Arthur Beyerinck Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles comprising enteric polymers casein
EP1955695A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Nanokapseln lipophiler Komplexe von Nukleinsäuren
US20100119612A1 (en) * 2007-04-17 2010-05-13 Bend Research, Inc Nanoparticles comprising non-crystalline drug
WO2008135828A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising a drug, ethylcellulose, and a bile salt
US8703204B2 (en) * 2007-05-03 2014-04-22 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a cholesteryl ester transfer protein inhibitor and anon-ionizable polymer
WO2008135852A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and casein
WO2008149230A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising drug, a non-ionizable cellulosic polymer and tocopheryl polyethylene glycol succinate
WO2008149192A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable cellulosic polymer and an amphiphilic non-ionizable block copolymer
WO2009010842A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising ionizable, poorly water soluble cellulosic polymers
US20090061009A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Joseph Schwarz Composition and Method of Treatment of Bacterial Infections
US9724362B2 (en) * 2007-12-06 2017-08-08 Bend Research, Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and a resuspending material
US9233078B2 (en) * 2007-12-06 2016-01-12 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable polymer and an Amine-functionalized methacrylate copolymer
US20110268775A1 (en) * 2009-01-06 2011-11-03 Pharmanova, Inc. Nanoparticle pharmaceutical formulations
EP2531047A4 (de) 2010-02-05 2014-03-19 Phosphagenics Ltd Träger mit einem nichtneutralisierten tocopherylphosphat
EP2552486B1 (de) 2010-03-30 2020-08-12 Phosphagenics Limited Pflaster für transdermale verabreichung
WO2012059936A1 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Padma Venkitachalam Devarajan Pharmaceutical compositions for colloidal drug delivery
US9561243B2 (en) 2011-03-15 2017-02-07 Phosphagenics Limited Composition comprising non-neutralised tocol phosphate and a vitamin A compound
GB201215289D0 (en) 2012-08-28 2012-10-10 Medical Res Council Nanoparticle formulation
WO2014037498A2 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Bracco Imaging Spa Paramagnetic solid lipid nanoparticles (pslns) containing metal amphiphilic complexes for mri.
JP6882321B2 (ja) 2015-12-09 2021-06-02 フォスファージニクス リミテッド 医薬製剤
AU2017381395A1 (en) 2016-12-21 2019-06-20 Phosphagenics Limited Process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544545A (en) * 1983-06-20 1985-10-01 Trustees University Of Massachusetts Liposomes containing modified cholesterol for organ targeting
US5250236A (en) * 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution
CA2091152C (en) * 1993-03-05 2005-05-03 Kirsten Westesen Solid lipid particles, particles of bioactive agents and methods for the manfuacture and use thereof
IT1292142B1 (it) 1997-06-12 1999-01-25 Maria Rosa Gasco Composizione farmaceutica in forma di microparticelle lipidiche solide atte alla somministrazione parenterale

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982557A1 (it) 2000-05-25
IT1303787B1 (it) 2001-02-23
WO2000030620A1 (en) 2000-06-02
CA2352149C (en) 2008-07-29
CA2352149A1 (en) 2000-06-02
EP1133286B1 (de) 2004-11-24
EP1133286A1 (de) 2001-09-19
AU1654200A (en) 2000-06-13
US6685960B1 (en) 2004-02-03
DE69922243D1 (de) 2004-12-30
ATE283039T1 (de) 2004-12-15
ES2234322T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922243T2 (de) Feste lipidnanosphären, die für eine schnelle einverleibung in zellen geeignet sind
DE69929313T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verabreichung von taxanen
EP0343694B1 (de) Mittel zur Behandlung und zum Schutz der Haut
EP0953632B1 (de) Verwendung von Nanoemulsionen zur Bestimmung der Biokompatibilität von lipophilen Stoffen im Zellkultur-Test und dafür geeignete Nanoemulsionen
EP0256285B1 (de) Pharmazeutische Formulierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1414937B1 (de) Hopfenextrakte, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US5164182A (en) Composition containing a mulberry extract incorporated into hydrated lipidic lamellar phases of liposomes
EP1259120B1 (de) Verfahren zur isolierung von kollagen aus marinen schwämmen sowie herstellung von nanopartikulärem kollagen und dessen verwendung
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
DE10036871A1 (de) Dispersionen zur Formulierung wenig oder schwer löslicher Wirkstoffe
EP1032379A1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
EP1176984B1 (de) Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel)
CH702736B1 (de) Phospholipid-Emulsion, die Dihydroquerzetin beinhaltet.
Vasconcelos et al. A phytomodulatory hydrogel with enhanced healing effects
EP0866689A1 (de) Cortisolspray zur topischen verabreichung
EP3568123A1 (de) Einbringen von schwer und/oder nicht wasserlöslichen wirkstoffen mittels auf lipiden basierenden nanopartikeln/vesikeln in ein hydrophiles aus cellulose bestehendes dreidimensionales netzwerk
DE60006000T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur oralen verabreichung
EP3820527B1 (de) Xanthohumol-solubilisat
EP1021198A1 (de) Flavonolignan-zubereitungen, insbesondere silymarin-zubereitungen
EP0357967B1 (de) Phyto- und Zoosterole und deren Derivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE60127140T2 (de) Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion
CN1194679C (zh) 曲尼斯特外用脂质凝胶剂及其制法
EP0240874B1 (de) Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60214547T2 (de) Zusammensetzung und behandlungsverfahren gegen viren
DE60316681T2 (de) Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition