DE69922158T2 - Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor - Google Patents

Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69922158T2
DE69922158T2 DE69922158T DE69922158T DE69922158T2 DE 69922158 T2 DE69922158 T2 DE 69922158T2 DE 69922158 T DE69922158 T DE 69922158T DE 69922158 T DE69922158 T DE 69922158T DE 69922158 T2 DE69922158 T2 DE 69922158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
load
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922158D1 (de
Inventor
Maiboll Jan BUHL
Erik Svend THOMSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE69922158T priority Critical patent/DE69922158T2/de
Publication of DE69922158D1 publication Critical patent/DE69922158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922158T2 publication Critical patent/DE69922158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor, der zumindest in einer Arbeitsrichtung durch eine äußere Kraft belastbar ist, mit einem Steuerventil, das für diese Arbeitsrichtung eine Zufluß-Steuerdrossel in einer sich zwischen Pumpenanschluß und Zufluß-Motoranschluß erstreckenden Zuflußleitung und eine Rückfluß-Steuerdrossel in einer sich zwischen Rückfluß-Motoranschluß und Behälteranschluß erstreckenden Rückflußleitung aufweist, mit einem Lasthalteventil, das eine Lasthalte-Drossel in der Rückflußleitung aufweist, und mit einem Kompensationsventil, das den Druckabfall an einer in der Rückflußleitung gelegenen Drossel konstant hält.
  • Beim Heben oder Senken einer Last, beispielsweise bei Kranauslegern, Hebebühnen, Gabelstaplern, Baggerladern, usw., ist es aus Rücksicht auf die Kontrollierbarkeit wichtig, daß die Bewegungen ohne Schwingungen verlaufen. Es ist auch wünschenswert, daß die Bewegungen mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die vom Operateur und nicht von der Lastgröße bestimmt wird. Bei Hebebewegungen ist es normalerweise kein Problem, beide Wünsche zu erfüllen. Bei Senkbewegungen ist es dagegen sehr schwierig, diesen Forderungen zu entsprechen.
  • Eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art ist aus DE 38 00 188 C2 bekannt. Als Steuerventil dient ein übliches manuell zu betätigendes 3-Stellungs-Ventil, das als Proportionalventil ausgelegt ist. Ein Koppelventil weist in der Zuflußleitung eine erste Drossel auf, die eine solche Stellung einnimmt, daß der Druckabfall an ihr konstant ist. Mit ihr fest verbunden ist eine in der Rückflußleitung gelegene zweite Drossel, die als Lasthalteventil dient und eine durch die erste Drossel bestimmte Stellung einnimmt. Dem Lasthalteventil ist in der Rückflußleitung ein Kompensationsventil vorgeschaltet, das den Druckabfall am Lasthalteventil konstant hält. Wegen der Kopplung zwischen der zuflußseitigen ersten Drossel und der rückflußseitigen zweiten Drossel und des aus diesem Grund notwendigen eine Ansaugleitung aufweisenden Ausgleichssystems zwischen Rückflußleitung und Zuflußleitung ist es schwierig, eine genaue, lastunabhängige und gegenüber Schwingungen stabile Steuerung zu erzielen.
  • Aus DE 38 02 672 ist es bekannt, ein Steuerventil für einen hydraulischen Motor zuflußseitig mit einem vorgeschalteten Hilfsventil zu versehen. Betätigt man dieses Hilfsventil so, daß der Druckabfall an der Zufluß-Steuerdrossel konstant gehalten wird, ergibt sich unabhängig vom Lastdruck eine konstante Zuflußmenge. Ist dagegen zwischen Zuflußleitung und Rückflußleitung eine Pilotleitung vorgesehen, die eine Reihenschaltung einer festen Pilotdrossel und einer mit dem Steuerventil verstellbaren Pilotdrossel aufweist, so kann man das Hilfsventil in Abhängigkeit vom Druckabfall an der festen Pilotdrossel betätigen mit der Folge, daß am Zufluß-Motoranschluß ein im wesentlichen von der Stellung des Steuerventils abhängiger Druck vorherrscht, der unabhängig von der Last ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die in hohem Maße lastunabhängig und gegenüber Schwingungen stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerventil Teil einer Drucksteuerung ist, bei der der Motorzuflußdruck im wesentlichen von der Stellung des Steuerventils bestimmt ist und daß das Lasthalteventil in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Motorzuflußdruck und einem Referenzdruck, der zwischen Lasthalteventil und Rückfluß-Steuerdrossel abgreifbar ist, öffnet.
  • Bei dieser Konstruktion ergibt sich zuflußseitig eine Drucksteuerung und rückflußseitig eine Durchflußsteuerung. Rein steuerungstechnisch entsteht bei der Drucksteuerung eine interne Druckrückführung, die äußerst stabilisierend wirkt und ein weitgehend schwingungsfreies Absenken ermöglicht. Das Lasthalteventil sorgt aufgrund seiner Ansteuerung dafür, daß ein Absenken nur möglich ist, wenn ein positiver Motorzuflußdruck vorhanden ist, also keine Kavitation entstehen kann, und in Verbindung mit dem Kompensationsventil dafür, daß die beim Absenken rückfließende Menge begrenzt ist und einen durch die volle Öffnung des Steuerventils vorgegebenen Maximalmenge nicht überschreiten kann. Diese Verknüpfung mit dem Motorzuflußdruck führt zu einer lastunabhängigen Absenkung. Hierbei kann die Rückflußmenge durchaus einen anderen Wert haben als die Zuflußmenge, wie dies bei einem Hydrozylinder mit unterschiedlichen Kolbenflächen der Fall ist.
  • Es empfiehlt sich, daß die Drucksteuerung eine sich zwischen Zuflußleitung und Rückflußleitung erstreckende Pilotleitung mit der Reihenschaltung einer festen Pilotdrossel und einer mit dem Steuerventil verstellbaren Pilotdrossel sowie ein mit der Zufluß-Steuerdrossel in Reihe liegendes Hilfsventil, das in Abhängigkeit vom Druckabfall an der festen Pilotdrossel öffnet, aufweist. Eine solche Drucksteuerung hat einen sehr einfachen Aufbau und kann im Gehäuse des Steuerventils aufgenommen sein.
  • Günstig ist es ferner, daß das Lasthalteventil einen Schieber aufweist, der in der einen Richtung durch den Referenzdruck und eine Feder und in der anderen Richtung durch den Motorzuflußdruck belastet ist. Dies ergibt ein sehr einfach aufgebautes Lasthalteventil.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß der Schieber zusätzlich durch den Eingangsdruck des Lasthalteventils belastet ist, wobei es eine größere Druckfläche für den Motorzuflußdruck und eine kleinere Druckfläche für den Eingangsdruck aufweist. Auf diese Weise kann das Lasthalteventil auch als Überdruckventil arbeiten. Da der zur Druckfläche proportionale Einfluß des Eingangsdrucks nur einen Bruchteil desjenigen des Motorzuflußdrucks beträgt, öffnet das Lasthalteventil erst bei einem Überdruck, der ein Vielfaches des normalen Arbeitsdrucks ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner herausgestellt, daß das Lasthalteventil eine Federkammer aufweist, die unabhängig vom Referenzdruck druckentlastbar ist.
  • Die beabsichtigte Wirkung ergibt sich insbesondere, wenn das Kompensationsventil den Druckabfall am Lasthalteventil konstant hält. Es besteht aber auch die vielfach bevorzugte Möglichkeit, daß das Kompensationsventil den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel konstant hält. In diesem Fall ergibt sich besonders ausgeprägt am Steuerventil, daß zuflußseitig eine Drucksteuerung und abflußseitig eine Durchflußsteuerung erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kompensationsventil in der Rückflußleitung angeordnet. Die Lage kann zwischen Rückfluß-Motoranschluß und Lasthalteventil, zwischen Lasthalteventil und Rückfluß-Steuerdrossel oder auch zwischen Rückfluß-Steuerdrossel und Behälteranschluß vorgesehen sein.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß das Kompensationsventil in einem Pilotleitungssystem angeordnet ist und den Pilotdruck für eine verstellbare Drossel zusätzlich beeinflußt. Hierbei wird ein nur kleines Kompensationsventil verwendet, was aus Gewichts- und Platzgründen interessant ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß eine sich zwischen Zufluß-Motoranschluß und Behälteranschluß erstreckende Pilotleitung in Reihe eine feste Drossel und das Kompensationsventil und dazwischen den Abzweig zu einer Druckfläche des Lasthalteventils aufweist. Dadurch, daß der Steuerung des Lasthalteventils die Zusatzsteuerung mit dem Kompensator überlagert wird, kann an der Rückfluß-Steuerdrossel ein konstanter Druckabfall aufrechterhalten werden.
  • Eine andere ebenfalls bevorzugte Alternative sieht vor, daß das Kompensationsventil die mit dem Steuerventil verstellbare Pilotdrossel überbrückt. Hier wird demnach das zuflußseitig vorhandene Hilfsventil durch die überlagerte Steuerung mittels des Kompensationsventils dazu benutzt, den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel konstant zu halten.
  • Ein weiterer Vorteil in den letzgenannten Fällen ergibt sich dann, wenn das Kompensationsventil in das Steuerventil eingebaut ist, was wegen der Kleinheit des Kompensationsventils im allgemeinen möglich ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Lasthalteventil als Überdruckventil ausgelegt ist und die Rückfluß-Steuerdrossel in der Neutralstellung des Steuerventils offen steht. Dies führt zu einer Zusatznutzung des Lasthalteventils.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
  • 2 ein zugehöriges Arbeitsdiagramm,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
  • 4 eine dritte Ausführungsform,
  • 5 ein zugehöriges Arbeitsdiagramm,
  • 6 eine vierte Ausführungsform und
  • 7 eine fünfte Ausführungsform.
  • Die Steuervorrichtung der 1 betätigt einen Motor 1, der hier als sogenannte Kolben-Zylinder-Einheit dargestellt ist und durch eine äußere Kraft 2 in Absenkrichtung belastet werden kann. Die Schaltung zeigt lediglich die für die Absenkbewegung wesentlichen Einzelheiten. Für das Heben kann eine übliche Durchflußsteuerung verwendet werden.
  • Ein Steuerventil 3, das durch eine Stellvorrichtung 4 manuell oder über eine Fernbedienung verstellt werden kann, weist eine Zufluß-Steuerdrossel 5 in einer Zuflußleitung 6 auf, die sich zwischen einem Pumpenanschluß P und einem Motoranschluß A erstreckt, sowie eine Rückfluß-Steuerdrossel 7 in einer Rückflußleitung 8, die sich zwischen einem Rückfluß-Motoranschluß Bc und einem Behälteranschluß T erstreckt. Eine Pilotleitung 9 verbindet die Zuflußleitung 6 am Eingang der Zuführ-Steuerdrossel 5 mit der Rückleitung 8 am Ausgang der Rückfluß-Steuerdrossel 7. In dieser Pilotleitung 9 ist eine feste Pilotdrossel 10 und eine zusammen mit den Zufluß- und Rückfluß-Steuerdrosseln 5 und 7 verstellbare Pilotdrossel 11 angeordnet. Der Zufluß-Steuerdrossel 5 ist ein Hilfsventil 12 vorgeschaltet, das den Druckabfall an der festen Pilotdrossel 10 aufrechterhält. Dies führt zu einer Drucksteuerung, gemäß der der Motorzuflußdruck PA einen im wesentlichen durch die Stellung des Steuerventils 3 bestimmten Wert hat.
  • In der Rückflußleitung 8 sind in Reihe hintereinander ein Kompensationsventil 13 und ein Lasthalteventil 14 angeordnet. Dem Lasthalteventil 14 wird über eine Pilotleitung 15 der Motorzuflußdruck PA und über eine weitere Pilotleitung 16 ein Referenzdruck PR zugeführt, der am Ausgang B des Lasthalteventils 14 herrscht. Das Lasthalteventil stellt sich daher unter dem Einfluß einer Feder 17 so ein, daß es erst öffnet, wenn die Druckdifferenz PA – PR die Federkraft überwunden hat. Das Kompensationsventil 13 ist so gesteuert, daß es den Druckabfall am Lasthalteventil 14 konstant hält. Die Reihenschaltung von Kompensationsventil 13 und Lasthalteventil 14 ist durch eine Antiparallelschaltung eines Überdruckventils 18 und eines bei der Hubbewegung öffnenden Rückschlagventils 19 überbrückt.
  • Im Arbeitsdiagramm der 2 ist auf der rechten Hälfte der Motorzuflußdruck PA über den Verstellweg X des Steuerventils, also insbesondere dem Schieber eines Proportionalventils, aufgetragen. In der linken Hälfte ist dargestellt, wie der Stellweg Z des Lasthalteventils 14 sich in Abhängigkeit vom Motorzuflußdruck PA ändert. Der Bereich von 0 bis X0 entspricht dem Totband eines Proportionalventils. Hier wird der Druck von einem Stand-by-Druck auf PO aufgebaut. Dieser Druck ist erforderlich, um die Vorspannung des Lasthalteventils 14 zu überwinden. Von X0 auf X1 ändert sich der Motorzuflußdruck von P0 auf Pstop, welcher der Druck ist, der erforderlich ist, um den Schieber des Lasthalteventils 14 gegen den Endanschlag zu bewegen. Der Bereich von X0 bis X1 ist der eigentliche Regelbereich während des Absenkens der Last. Wenn der bewegliche Teil des Motors gegen einen Widerstand stößt, beispielsweise in die Erde gedrückt oder zusammengepackt werden soll, kann ein höherer Druck als Pstop erforderlich sein. In solchen Fällen muß sich der Schieber des Steuerventils über X1 hinaus bewegen. Dies ergibt einen höheren Motorzuflußdruck PA, während die Bewegungsgeschwindigkeit des Motors immer noch von der Öffnung des Lasthalteventils 14 in der Position Zmax sowie von der Drosselung durch das Kompensationsventil begrenzt wird.
  • Die bei S beginnende vertikale Linie ist idealisiert. Sie tritt nur auf, wenn die Steuerdrosseln des Steuerventils 3 verlustfrei arbeiten, was in der Praxis nicht möglich ist. Aus der strichpunktierten Linie L erkennt man, daß einer bestimmten Stellung X des Schiebers des Steuerventils 3 ein bestimmter Druck PA am Zulauf-Motoranschluß A gehört und daß bei diesem Motorzuflußdruck eine bestimmte Stellung Z des Lasthalteventils 14 vorgegeben ist, die in Verbindung mit dem Kompensationsventil 13 eine vorbestimmten Rückflußmenge zur Folge hat. Damit ist eingangsseitig sichergestellt, daß in der Zuflußleitung 6 ein Kavitation vermeidender Druck aufrecht erhalten wird und in der Rückflußleitung 8 die abfließende Menge begrenzt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 wird der Schieber des Lasthalteventils 114 in der Schließrichtung durch die Feder 17 und den Referenzdruck PR und in der entgegengesetzten Richtung durch den Motorzuflußdruck PA und über eine zusätzliche Pilotleitung 20 vom Eingangsdruck PE des Lasthalteventils 114 belastet. Der Motorzuflußdruck PA ist jedoch nach wie vor vorherrschend, was sich daraus ergibt, daß die mit der Pilotleitung 15 verbundene Druckkammer eine größere Druckfläche 21 besitzt als die Druckfläche 22 der mit der Pilotleitung 20 verbundenen Druckkammer. Die den Referenzdruck durch PR ausgesetzte Druckfläche ist vorzugsweise gleich der Summe der Druckflächen 21 und 22.
  • Die Ausführungsform der 4 unterscheidet sich von derjenigen der 3 dadurch, daß das Kompensationsventil 13 dem Lasthalteventil 114 in der Rückflußleitung 8 nachgeschaltet ist und daß das Kompensationsventil den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel 7 konstant hält. Hier ist als Referenzdruck PR wiederum der Ausgangsdruck des Lasthalteventils 114 gewählt. Außerdem ist die Funktion des Überdruckventils 18 in das Lasthalteventil 114 einbezogen, indem die Feder 17 eine entsprechende Vorspannung erhält und das Druckflächenverhältnis entsprechend gewählt ist. Die Kammer für die Feder 17 kann getrennt von der Kammer für den Referenzdruck PR entlastet werden, beispielsweise zur Atmosphäre oder zum Behälter hin.
  • Für die Ausführungsform der 4 gilt das Arbeitsdiagramm der 5, das der rechten Hälfte des Diagramms der 2 entspricht. Wiederum bildet der Bereich von 0 bis X0 das Totband des Steuerventils 3. Hier wird der Motorzuflußdruck PA von einem kleinen Stand-by-Druck bis zu einem Druck P0 aufgebaut, der so hoch sein muß, daß er als Pilotdruck genügt, um das Lasthalteventil ohne vorhandene Kraft 2 zu öffnen. Dies sei an folgendem Beispiel erläutert: Das Lasthalteventil 114 habe ein Pilotverhältnis 4:1. Als Überdruckventil ist es auf 300 bar eingestellt. Ohne Kraft 2 wird aufgrund des Eigengewichts ein Lastdruck von 20 bar gemessen. Der notwendige Pilotdruck PPmax wird daher zu (300-20)/4 = 70 bar. Wie 5 zeigt, ist der Startdruck P0 am Ende des Totbandes etwas größer als dieser maximale Pilotdruck. Mit einer Kraft 2 wird der notwendige Pilotdruck niedriger. Bei maximaler Kraft, z.B. 240 bar, wird der Pilotdruck PPmin = 15 bar.
  • Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß der Motorzuflußdruck PA bei jeder Betätigung so groß ist, daß das Lasthalteventil 114 geöffnet ist. Wenn dann der Druckabfall über der Rückfluß-Steuerdrossel 7 durch das Kompensationsventil 13 konstant, beispielsweise auf 10 bar, gehalten wird, ist die rückfließende Menge derart begrenzt, daß keine Schäden auftreten können.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 ist das Kompensationsventil 113 als kleines Pilotventil ausgeführt. Es liegt in einer Pilotleitung 115 in Reihe mit einer festen Pilotdrossel 23. Der dazwischen liegende Abgriff 24 führt zur Druckkammer mit der größeren Druckfläche 121 des Lasthalteventils 114. Das Kompensationsventil 113 hält den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel 7 konstant, indem Abweichungen durch eine überlagerte Verstellung des Schiebers des Lasthaltenventils 114 ausgeglichen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 ist das Kompensationsventil 113 wiederum als Pilotventil ausgeführt. Es hält den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel 7 dadurch konstant, daß die verstellbare Pilotdrossel 11 durch einen Pilotzweig 25 überbrückt wird und hierdurch das zuflußseitige Hilfsventil 12 zusätzlich beeinflußt wird. Das Kompensationsventil 113 kann im Gehäuse oder im Schieber des Steuerventils 3 untergebracht werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß nur der erforderliche Druck an der Eingangsseite aufgebaut wird.
  • Von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann, innerhalb des Schutzbereiches der beigefügten Ansprüche, in vielfacher Hinsicht abgewichen werden. Beispielsweise kann das Kompensationsventil auch der Rückfluß-Steuerdrossel 7 nachgeschaltet werden.

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor, der zumindest in einer Arbeitsrichtung durch eine äußere Kraft belastbar ist, mit einem Steuerventil, das für diese Arbeitsrichtung eine Zufluß-Steuerdrossel in einer sich zwischen Pumpenanschluß und Zufluß-Motoranschluß erstreckenden Zuflußleitung und eine Rückfluß-Steuerdrossel in einer sich zwischen Rückfluß-Motoranschluß und Behälteranschluß erstreckenden Rückflußleitung aufweist, mit einem Lasthalteventil, das eine Lasthalte-Drossel in der Rückflußleitung aufweist, und mit einem Kompensationsventil, das den Druckabfall an einer in der Rückflußleitung gelegenen Drossel konstant hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (3) Teil einer Drucksteuerung ist, bei der der Motorzuflußdruck (PA) im wesentlichen von der Stellung des Steuerventils (3) bestimmt ist und daß das Lasthalteventil (14; 114) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Motorzuflußdruck (PA) und einem Referenzdruck (PR), der zwischen Lasthalteventil (14) und Rückfluß-Steuerdrossel (7) abgreifbar ist, öffnet.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerung eine sich zwischen Zuflußleitung (6) und Rückflußleitung (8) erstreckende Pilotleitung (9) mit der Reihenschaltung einer festen Pilotdrossel (10) und einer mit dem Steuerventil (3) verstellbaren Pilotdrossel (11) sowie ein mit der Zufluß-Steuerdrossel (5) in Reihe liegendes Hilfsventil (12), das in Abhängigkeit vom Druckabfall an der festen Pilotdrossel (10) öffnet, aufweist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil (14; 114) einen Schieber aufweist, der in der einen Richtung durch den Referenzdruck (PR) und eine Feder (17) und in der anderen Richtung durch den Motorzuflußdruck (PA) belastet ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zusätzlich durch den Eingangsdruck (PE) des Lasthalteventils (114) belastet ist, wobei er eine größere Druckfläche (21) für den Motorzuflußdruck (PA) und eine kleinere Druckfläche (22) für den Eingangsdruck (PE) aufweist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil (14; 114) eine Federkammer aufweist, die unabhängig vom Referenzdruck (PR) druckentlastbar ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (13) den Druckabfall am Lasthalteventil (14; 114) konstant hält.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (13; 113) den Druckabfall an der Rückfluß-Steuerdrossel (7) konstant hält.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (13) in der Rückflußleitung (8) angeordnet ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (13) zwischen Rückfluß-Motoranschluß (BC) und Lasthalteventil (14) angeordnet ist.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (13) zwischen Lasthalteventil (114) und Rückfluß-Steuerdrossel (7) angeordnet ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (113) in einem Pilotleitungssystem angeordnet ist und den Pilotdruck für eine verstellbare Drossel zusätzlich beeinflußt.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich zwischen Zufluß-Motoranschluß (A) und Behälteranschluß (T) erstreckende Pilotleitung (115) in Reihe eine feste Drossel (23) und das Kompensationsventil (113) und dazwischen den Abzweig (24) zu einer Druckfläche (121) des Lasthalteventil (114) aufweist.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (113) die mit dem Steuerventil (3) verstellbare Pilotdrossel (11) überbrückt.
  14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsventil (114) in das Steuerventil (3) eingebaut ist.
  15. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil (114) als Überdruckventil ausgelegt ist und die Rückfluß-Steuerdrossel (7) in der Neutralstellung des Steuerventils (3) offen steht.
DE69922158T 1998-01-12 1999-01-08 Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor Expired - Lifetime DE69922158T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69922158T DE69922158T2 (de) 1998-01-12 1999-01-08 Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800721A DE19800721A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE19800721 1998-01-12
DE69922158T DE69922158T2 (de) 1998-01-12 1999-01-08 Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor
PCT/DK1999/000009 WO1999035407A1 (en) 1998-01-12 1999-01-08 Control arrangement for a hydraulic motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922158D1 DE69922158D1 (de) 2004-12-30
DE69922158T2 true DE69922158T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=7854325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800721A Withdrawn DE19800721A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE69922158T Expired - Lifetime DE69922158T2 (de) 1998-01-12 1999-01-08 Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800721A Withdrawn DE19800721A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1045992B1 (de)
AT (1) ATE283428T1 (de)
AU (1) AU1960299A (de)
DE (2) DE19800721A1 (de)
WO (1) WO1999035407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107397U1 (de) 2011-11-02 2011-11-23 Palfinger Ag Flurförderzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308484A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102004025322A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
EP1626183B1 (de) * 2004-08-10 2007-01-03 Walvoil S.p.A. Einlassbereich für ein von Last ausgeglichenes gerichtetes Regelventil
DE102004048642A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE102004063044B4 (de) 2004-12-22 2006-12-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Steuerung
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
DE102005043367B4 (de) * 2005-09-12 2016-09-08 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
JP2007263142A (ja) 2006-03-27 2007-10-11 Toyota Industries Corp 油圧制御装置
DE102007027567B4 (de) * 2007-06-15 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
IT201700047745A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Cnh Ind Italia Spa Veicolo provvisto di un braccio comprendente un circuito di controllo idraulico avente una valvola di controllo di carico
CN108423550B (zh) * 2017-11-30 2019-10-15 中船华南船舶机械有限公司 一种起重机
CN108423577B (zh) * 2017-11-30 2019-10-15 中船华南船舶机械有限公司 一种起重机自动平衡和强制平衡系统及方法
CN108423549B (zh) * 2017-11-30 2019-10-15 中船华南船舶机械有限公司 一种起重机液压系统及工作方法
WO2019210341A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Palfinger Ag Hydrauliksystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800188A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Danfoss As Hydraulische sicherheitsbremsventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107397U1 (de) 2011-11-02 2011-11-23 Palfinger Ag Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE283428T1 (de) 2004-12-15
EP1045992A1 (de) 2000-10-25
DE69922158D1 (de) 2004-12-30
WO1999035407A1 (en) 1999-07-15
DE19800721A1 (de) 1999-07-15
AU1960299A (en) 1999-07-26
EP1045992B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623754B1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE69922158T2 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4036720A1 (de) Steuerschaltung fuer die lastunabhaengige aufteilung eines druckmittelstromes
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE3320047C2 (de)
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3436246A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE3733679C2 (de)
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2930390A1 (de) Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem
DE4227563C2 (de) Geregelter hydraulischer Vorschubantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition