DE69921776T2 - Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten - Google Patents

Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten Download PDF

Info

Publication number
DE69921776T2
DE69921776T2 DE69921776T DE69921776T DE69921776T2 DE 69921776 T2 DE69921776 T2 DE 69921776T2 DE 69921776 T DE69921776 T DE 69921776T DE 69921776 T DE69921776 T DE 69921776T DE 69921776 T2 DE69921776 T2 DE 69921776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
mobile
foreign
mobile node
home
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921776D1 (de
Inventor
Xiaobao Swindon Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE69921776D1 publication Critical patent/DE69921776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921776T2 publication Critical patent/DE69921776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/72Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup
    • H04L47/724Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup at intermediate nodes, e.g. resource reservation protocol [RSVP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/76Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions
    • H04L47/765Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions triggered by the end-points
    • H04L47/767Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions triggered by the end-points after changing the attachment point, e.g. after hand-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/805QOS or priority aware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/824Applicable to portable or mobile terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nachrichten, die dem mobilen Internet-Protokoll (mobiles IP) entsprechen und von einem Hostknoten in einem Netz zu einem mobilen Knoten gesendet werden, und insbesondere die Aufrechterhaltung einer gewünschten Dienstgüte, wenn irgendein mobiler Hostknoten Seinen Netzugangspunkt in einem Fremdnetz mit einem Fremdagenten ändert.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtige IP-Technologie (Internet Protocol) und mobile IP-Technik ermöglicht einem Host-Endgerät oder Host-Knoten, der normalerweise in einem bestimmten Netz (dem ,Heimat'-Netz der Knoten) verbunden ist, sich zeitweilig in ein anderes Netz (ein ,fremdes' Netz einzuschalten und noch zum Host-Endgerät an seine Adresse im Heimatnetz gesendete IP-Pakete oder Nachrichten zu empfangen. Ein solches Host-Endgerät, das seinen Netzzugangspunkt ändert, ist als mobiler Knoten bekannt. Um IP-Pakete noch im Fremdnetz zu empfangen, muß der mobile Knoten sich bei einem ,Heimatagenten' in seinem Heimatnetz anmelden. Durch das Anmelden bei seinem Heimatagenten bietet der mobile Knoten dem Heimatagenten eine Gastadresse, wo er im Fremdnetz adressiert werden kann. Der Heimatagent überwacht dann den Verkehr im Heimatnetz und wenn der Heimatagent ein IP-Paket identifiziert, das eine der Heimatadresse des mobilen Knotens im Heimatnetz entsprechende Zieladresse führt, fängt er das IP-Paket ab. Vom Heimatagenten wird dann das IP-Paket ,umgepackt' und zu dem Knoten an der Gastadresse im Fremdnetz gesendet.
  • Die Gastadresse kann eine ortsgleiche Gastadresse oder eine Gastadresse eines Fremdagenten sein.
  • Das Verfahren zum Leiten eines für eine Adresse im Heimatnetz bestimmten IP-Pakets an eine Gastadresse im Fremdnetz ist im mobilen IP als ,Tunneln' bekannt. Beim Tunneln des IP-Pakets zu der Gastadresse ist es wichtig, daß gewisse Informationen betreffs des ursprünglichen IP-Pakets in dem umgepackten IP-Paket beibehalten werden. Beispielsweise muß der mobile Knoten an der Gastadresse zusätzlich zur Aufrechterhaltung der ursprünglichen Nutzlast (bzw. des ursprünglichen Informationsteils) des IP-Pakets noch in der Lage sein, in dem ,umgepackten' IP-Paket die Ursprungsadresse, von der das IP-Paket ursprünglich gesendet wurde und die Heimatadresse des mobilen Knotens im Heimatnetz zu identifizieren.
  • Bei einem im mobilen IP zum ,Tunneln' eines IP-Pakets zu einer Gastadresse eines mobilen Knotens bekannten Verfahren wird das ursprüngliche IP-Paket als die IP-Paketnutzlast in ein neues IP-Paket verkapselt. Das heißt, das ursprüngliche IP-Paket wird als die Nutzlast (bzw. der Informationsteil) des neues IP-Pakets ohne jede Änderung an seinem Inhalt aufgenommen. Die Gastadresse wird dem neuen IP-Paket als die neue Zieladresse hinzugefügt und die Ursprungsadresse des neuen IP-Pakets wird als der Heimatagent identifiziert. Bei Empfang entfernt der mobile Knoten an der Gastadresse die ,Umhüllung' des neuen IP-Pakets, um das ursprüngliche IP-Paket wiederzugewinnen.
  • Bei diesem Verfahren besteht ein Nachteil darin, daß das umgepackte IP-Paket nicht die Vorkehrungen zur Unterstützung von Dienstgüte entsprechend bestehenden IP-Dienstgütestandards erleichtert.
  • Jedem IP-Paket sind im IP-Paket enthaltene Flußidentifikationsinformationen zugeordnet, die die der IP-Paketübertragung zugeordnete Dienstgüte identifizieren. Diese Flußidentifikationsinformationen sind an festen Stellen des IP-Pakets vorhanden, wo QoS- fähige (Quality of Service) Wegeleit-/Vermittlungselemente sie orten und in Abhängigkeit davon fungieren können. Bei dem Verkapselungs-Tunnelungsverfahren stehen jedoch die durch die das IP-Paket veranlassende Quelle im IP-Paket eingeschlossenen Flußidentifikationsinformationen zwischen dem Heimatagenten und der Gastadresse nicht zur Verfügung.
  • So wird die wirkliche Ursprungsadresse (d.h. die Adresse des Korrespondenzknotens) und die wirkliche Zieladresse (d.h. die Heimatadresse des mobilen Knotens) wie auch die Protokoll-Kennung in den IP-Paketen durch das Verkapselungsverfahren bei herkömmlichem mobilen IP (ein als IP-in-IP-Verkapselung bezeichnetes) vor dem Heimatagenten zum mobilen Knoten verdeckt gehalten. Zusätzlich ändert Verkapselung des mobilen IP auch die Nutzlast-Infrastruktur (der ursprüngliche IP-Kopfteil wird zu einem Teil der Nutzlast) und versagt bei der Flußdifferenzierung, wenn Router nicht dementsprechend geändert werden, damit sie die Abänderungen bzw. Änderungen erkennen können. Änderungen oder auch nur leichte Abänderungen von Routern erfordern häufig eine große Menge an Umkonstruktion und Austauschen aller bestehenden Router. Dadurch wird die Steuerung und Verwaltung der Netze viel komplizierter gemacht. Auch kann das Probleme hinsichtlich der Sicherheitskontrolle und Interoperabilität verursachen.
  • Die QoS-Vorkehrungen (Quality of Service), deren Benutzung im Internet vorgeschlagen wird, sind durch Standards definiert und beim IP wird ein bekannter Standard für Dienstgüte-Zeichengabe mit RSVP bezeichnet. RSVP (Resource Reservation Protocol) wird in dem durch die IETF definierten IntServe-Dienstgüterahmen (Integrated Services Model) benutzt. Das IntServe-Model war dafür ausgelegt worden, besondere Bearbeitung gewisser Verkehrsarten zu ermöglichen, Mechanismen für Anwendungen zur Wahl zwischen mehreren Ebenen von Abgabediensten für ihren Verkehr bereitzustellen und Zeichengabe für Dienstgüteparameter auf Schicht 3 im OSI-RM bereitzustellen.
  • Bei IntServe werden zwei Dienstklassen definiert. Die Klasse der gesteuerten Last (Controlled Load Class) bietet Verkehrszustellung auf dieselbe Weise als wenn das Netz nicht belastet ist („besser als beste Zustellung"). Die Klasse des garantierten QoS-Dienstes (Guaranteed QoS Service Class) stellt Verkehr für Anwendungen mit Bandbreitegarantie und Laufzeitbegrenzung zu.
  • IntServe erfordert QoS-fähige Knoten und ein Zeichengabeprotokoll zum Übermitteln von QoS-Erfordernissen zwischen Anwendungen und Knoten und zwischen Knoten.
  • RSVP ist das von IntServe benutzte QoS-Zeichengabeprotokoll. RSVP stellt Empfänger-QoS-Anforderungen für alle Router-Knoten entlang dem Durchgangsweg des Verkehrs bereit, und erhält den Soft-Zustand (Weg/Reservierungszustände) und bewirkt, daß in jedem Router Ressourcen reserviert werden.
  • Damit die RSVP/IntServe-Dienstgüte funktioniert, müssen sich die Flußidentifikationsinformationen an einer festen Stelle in den IP-Paketen befinden. Eine RSVP-Sitzung wird dadurch konfiguriert, daß die Host-Endgeräte sogenannte Weg- und Reservierungsnachrichten vor der Datenübertragung austauschen.
  • Um die Dienstgütekontrolle über den Durchgangsweg zwischen Partner-Host-Endgeräten zu ermöglichen, muß daher jedes Host-Endgerät die Funktionalität zum Konfigurieren der notwendigen Nachrichten und Erkennen von Dienstgüteanforderungen entsprechend einer RSVP-Sitzung aufweisen.
  • Das bestehende RSVP enthält keine Angaben darüber, wie Wege- und Reservierungs-Nachrichten (RESV) in dem Szenario von Mobilitätssteuerung auf Grundlage des mobilen IP besonders zu verarbeiten sind. Darüber hinaus wird durch das ,Tunneln' des standardmäßigen mobilen IP (z.B. IP-in-IP-Verkapselung) die richtige Flußidentifikation und Dienstklassendifferenzierung deaktiviert.
  • Die Schriften Rajagopalan B.: „Mobility and quality of service (QoS) in the Internet" (Mobilität und Dienstgüte (QoS) im Internet), MOBILE MULTIMEDIA COMMUNICATIONS, PROCEEDINGS OF 3RD INTERNATIONAL WORKSHOP ON MOBILE MULTIMEDIA COMMUNICATIONS, PRINCETON, NJ, USA, 25.-27. Sept. 1996, Seiten 129-135 und Singh R. et al.: „RAT: a quick (and dirty?) push for mobility support" (RAT: ein schneller (und schmutziger?) Vorstoß zur Mobilitätsunterstützung), PROCEEDINGS WMCSA '99, SECOND IEEE WORKSHOP ON MOBILE COMPUTING SYSTEMS AND APPLICATIONS, PROCEEDINGS OF WMCSA99: 2ND IEEE WORKSHOP ON MOBILE COMPUTING SYSTEMS AND APPLICATIONS, NEW ORLEANS, LA, USA, 25.-26. FEB. 1999, Seiten 32-40, betreffen Probleme, die sich mit Mobilität und Dienstgüte (QoS) im Internet befassen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die Unterstützung des durch die Nachrichtenquelle bestimmten Dienstgüteerfordernisses über die gesamte Wegeleitung der Nachricht zu einer Gastadresse eines mobilen Knotens ermöglicht, wenn der mobile Knoten zeitweilig in einem Fremdnetz mit einem Fremdagenten angeschaltet ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer IP-Dienstgütesitzung zwischen einem Korrespondenzknoten und einem mobilen Knoten bereitgestellt, der eine Heimatadresse in einem Heimatnetz aufweist und zeitweilig in einem Fremdnetz mit einem Fremdagenten verbindbar ist, wobei IP-Pakete von dem Korrespondenzknoten aus an den mobilen Knoten über das Heimatnetz gerichtet sind, wobei die Dienstgütesitzung in Abhängigkeit von Flußidentifikationsinformationen in den IP-Paketen aufrechterhalten wird, mit folgenden Schritten: Bestimmen, ob die Flußidentifikationsinformationen einer zu konfigurierenden Dienstgütesitzung mit den Flußidentifikationsinformationen einer bestehenden Dienstgütesitzung übereinstimmen; Zuteilen von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen zu der zu konfigurierenden Dienstgütesitzung als Reaktion auf eine Übereinstimmung.
  • Die zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen können zwischen dem Heimatnetz und dem Fremdnetz zugeteilt werden. Die Schritte des Bestimmens einer Übereinstimmung und des Zuteilens von jeweiligen Flußidentifikationsinformationen können im Fremdnetz ausgeführt werden. Die zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen können dem Heimatnetz mitgeteilt werden. Die Flußidentifikationsinformationen können eine Identifikation der von einer Anwendung am mobilen Knoten benutzten Anschlußnummern enthalten, wobei als Reaktion auf eine Übereinstimmung zwischen diesen Anschlußnummern eine zeitweilige Anschlußnummer zugeteilt wird.
  • Auch stellt die Erfindung eine mobile IP-Netzanordnung zur Herstellung einer IP-Dienstgütesitzung zwischen einem Korrespondenzknoten und einem mobilen Knoten bereit, der eine Heimatadresse in einem Heimatnetz aufweist und zeitweilig in einem Fremdnetz mit einem Fremdagenten verbindbar ist, wobei IP-Pakete von dem Korrespondenzknoten über das Heimatnetz an den mobilen Knoten gerichtet sind, wobei die Dienstgütesitzung in Abhängigkeit von Flußidentifikationsinformationen in den IP-Paketen aufrechterhalten wird, mit Mitteln zum Bestimmen, ob die Flußidentifikationsinformationen einer zu konfigurierenden Dienstgütesitzung mit den Flußidentifikationsinformationen einer bestehenden Dienstgütesitzung übereinstimmen; wobei die Mittel zur Zuteilung von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen zu der zu konfigurierenden Dienstgütesitzung auf eine Übereinstimmung reagieren.
  • Die Mittel können im Fremdnetz vorgesehen sein. Mindestens zwei mobile Knoten können sich zeitweilig im Fremdnetz befinden, wobei jeder dem Fremdagenten zugeordnet ist und einem jeweiligen der mindestens zwei Mittel, wobei die Mittel weiterhin bestimmen können, ob die Flußidentifikationsinformationen einer Dienstgütesitzung zwischen einem der mobilen Knoten und einem Korrespondenzknoten mit den Flußidentifikationsinformationen einer Dienstgütesitzung zwischen dem anderen der mobilen Knoten und einem Korrespondenzknoten übereinstimmen. Mindestens zwei mobile Knoten sind zeitweilig im Fremdnetz verbunden, wobei die Mittel jedem mobilen Knoten zugeordnet sind.
  • Auch kann die Erfindung vorteilhafterweise zusätzlich ein Verfahren zum Leiten eines Internet-Protokoll-IP-Pakets zum mobilen Knoten einschließen, wobei das IP-Paket einen Kopfteil mit der Zieladresse, an die das IP-Paket zu senden ist, enthält, mit folgenden Schritten: Empfangen im Heimatnetz des IP-Pakets mit einer Zieladresse entsprechend der Heimatadresse des mobilen Knotens; Abändern des IP-Pakets durch folgendes: Entfernen der Heimatadresse des mobilen Knotens aus dem Kopfteil des IP-Pakets und Auswechseln desselben gegen die Gastadresse des Fremdagenten; Anhängen an einer Mobilknotenkennung an das IP-Paket; und Übertragen des abgeänderten IP-Pakets.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorteilhafterweise folgende Schritte umfassen: Erzeugen im Fremdnetz einer abgeänderten Antwortnachricht mit einer Ursprungsadresse der Gastadresse des mobilen Knotens und einer Zieladresse des Korrespondenzknotens; und Übertragen der abgeänderten Antwortnachricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Netzaufbau mit einem Heimatnetz, einem Korrespondenznetz und einem Fremdnetz;
  • 2(a) bis 2(c) zeigen das Standardformat eines IP-Pakets;
  • 3 zeigt schematisch einen Speicher eines Heimatagentens des Heimatnetzes;
  • 4(a) zeigt ein vom Korrespondenznetz aufgebautes IP-Paket zur Übertragung zu einem mobilen Knoten im Heimatnetz, und 4(b) zeigt die Abänderung dieses IP-Pakets zur Umleitung desselben an das Fremdnetz gemäß dem Stand der Technik;
  • 5(a) zeigt ein durch das Korrespondenznetz aufgebautes IP-Paket zur Übertragung zu einem mobilen Knoten im Heimatnetz und die 5(b) zeigt die Abänderung dieses IP-Pakets zur Umleitung desselben zum Fremdnetz gemäß einem alternativen Verfahren;
  • 6 zeigt den Netzaufbau der 1, bei dem das Fremdnetz einen Fremdagenten enthält;
  • 7(a) zeigt einen durch den Korrespondenzknoten aufgebautes IP-Paket zur Übertragung zu einem mobilen Knoten im Heimatnetz, und 7(b) zeigt die Abänderung dieses IP-Pakets zur Umleitung desselben zum Fremdnetz gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn das Fremdnetz einen Fremdagenten enthält;
  • 8 zeigt schematisch einen Speicher des Fremdagenten der 6;
  • 9 zeigt schematisch einen abgeänderten Speicher des Heimatagenten der 6;
  • 10(a) zeigt die IP-Pakete einer Weg-Nachricht (Path-Message) eines ersten Abschnitts einer Dienstgütesitzung im mobilen IP mit Unterstützung von RSVP;
  • 10(b) zeigt die IP-Pakete einer Weg-Nachricht (Path-Message) eines zweiten Abschnitts einer Dienstgütesitzung im mobilen IP mit Unterstützung von RSVP;
  • 10(c) zeigt die allgemeine Ende-Ende-Struktur einer Reservierungsnachricht (Reservation Message) im allgemeinen IP;
  • 10(d) zeigt die allgemeine Ende-Ende-Struktur einer Reservierungsnachricht eines zweiten Abschnitts einer Dienstgütesitzung im mobilen IP mit Unterstützung von RSVP;
  • 10(e) zeigt die allgemeine Ende-Ende-Struktur einer Reservierungsnachricht eines ersten Abschnitts einer Dienstgütesitzung im mobilen IP mit Unterstützung von RSVP;
  • 11 zeigt die Schritte der Durchführung einer bevorzugten Implementierung einer RSVP-Operation im mobilen IP;
  • 12 zeigt die Netzanordnung der 1 zur Unterstützung von RSVP im mobilen IP;
  • 13 zeigt die Netzanordnung der 12, weiterhin zur Darstellung von zwei durch einen gemeinsamen Fremdagenten unterstützten mobilen Knoten;
  • 14 zeigt einen Teil des Formats einer Speicheranordnung in Elementen des Netzes der 13;
  • 15 zeigt die Schritte zum Betreiben der Netzanordnung der 13; und
  • 16 zeigt das Netzszenario der 13 mit weiterer Anpassung.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 ist dort ein typischer Netzaufbau dargestellt. Ein mobiler Knoten MN 8, an den eine Nachricht zu senden ist, befindet sich normalerweise in einem Heimatnetz 2. Der mobile Knoten MN 8 ist normalerweise an einer bestimmten Adresse im Heimatnetz 2 resident. Diese Adresse ist nicht unbedingt eine statische IP-Adresse. Der mobile Knoten kann sich zwar an einer beliebigen physikalischen Stelle im Netz befinden, aber eine bestimmte IP-Adresse ist dem mobilen Knoten selbst (anstatt dem physikalischen Anschlußpunkt) zugeordnet. Das Heimatnetz kann physikalisch eine Umgebung eines kleinen Büros überspannen oder eine Anzahl von Ländern.
  • Der mobile Knoten MN 8 kann mit dem Heimatnetz 2 durch ein drahtloses LAN, eine Infrarotstrecke, eine drahtlose Telefonstrecke oder über einen direkten Ethernetz- oder Token-Ring-Netzanschluß verbunden sein. Der Begriff ,mobiler Knoten' bedeutet nicht, daß der Knoten über eine Funkstrecke mit dem Netz verbunden ist: Er bedeutet vielmehr, daß sich der mobile Knoten außerhalb des Heimatnetzes 2 in ein Fremdnetz wie beispielsweise das Fremdnetz 6 der 1 bewegen kann, wie ausführlicher hiernach besprochen wird.
  • Auch zeigt die Anordnung der 1 ein Korrespondenznetz 4 mit einem Korrespondenzknoten CN 10. Für die Zwecke der Darstellung der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß der Korrespondenzknoten CN 10 des Korrespondenznetzes eine Nachricht zum mobilen Knoten 8 des Heimatnetzes 2 sendet. Der Korrespondenzknoten kann sich auch in einem Fremdnetz befinden, das heißt einem Netz, das unabhängig und verschieden von dem Heimatnetz 2 ist. Der Begriff Fremdnetz ist jedoch für den Gebrauch reserviert, der sich auf ein Netz bezieht, das als Host für einen mobilen Knoten dient, der normalerweise in einem anderen Netz (seinem Heimatnetz) resident ist. Für die Zwecke des vorliegenden erläuternden Beispiels hat sich der mobile Knoten 8 des Heimatnetzes 2 in das Fremdnetz 6 bewegt. So wird der mobile Knoten MN 8 im Heimatnetz 2 in gestrichelten Linien dargestellt, um anzudeuten, daß er dort normalerweise gegenwärtig ist, und wird im Fremdnetz FN 6 in einer durchgezogenen Linie dargestellt, um anzuzeigen, daß er zeitweilig im Fremdnetz 6 gegenwärtig ist.
  • Die Begriffe Korrespondenzknoten und Korrespondenznetz sind für die Verwendung zur Beschreibung von Kommunikationspartnern des mobilen Knotens 8 reserviert. Ein Korrespondenzknoten ist ein Knoten (der ein anderer mobile Knoten sein kann), mit dem ein mobiler Knoten gegenwärtig kommuniziert, indem er entweder ein IP-Paket empfängt oder ein IP-Paket überträgt. Ein Korrespondenznetz wird zur Bezugnahme auf das Netz benutzt, mit dem der Korrespondenzknoten verbunden ist. Es ist zu bemerken, daß der mobile Knoten mit einem Korrespondenzknoten in seinem Heimatnetz kommunizieren könnte und das Korrespondenznetz daher das Heimatnetz selbst sein könnte.
  • Wie aus 1 ersichtlich und hiernach weiter besprochen wird, enthält das Heimatnetz 2 weiterhin einen Heimatagenten 12.
  • Es wird nunmehr ein kurzes Beispiel der ,normalen' Kommunikation zwischen dem Korrespondenzknoten CN 10 und dem mobilen Knoten MN 8 gegeben. Bezugnehmend auf 2(a) ist dort der allgemeine Aufbau eines IP-Pakets 14 dargestellt, das vom Korrespondenzknoten CN 10 zum mobilen Knoten MN 8 gesendet wird.
  • Ein allgemein mit Bezugsziffer 14 bezeichnetes und in 2(a) dargestelltes, zwischen Netzen übertragenes IP-Paket umfaßt einen IP-Kopfteil 30 und eine IP-Nutzlast 22. Die IP-Nutzlast 22 ist der Informationsteil des im mobilen Knoten 8 zuzustellenden IP-Pakets. Die Teile des IP-Pakets, die für die vorliegende Besprechung relevant sind, sind in 2(b) und 2(c) dargestellt. Der in 2(b) dargestellte IP-Kopfteil 30 enthält einen Ursprungsadressenteil 16, einen Zieladressenteil 18 und einen Protokoll-ID-Teil 20. Der IP-Kopfteil 30 enthält andere Felder, die in der 2(b) nicht dargestellt sind, da sie nicht für die gegenwärtige Erläuterung relevant sind.
  • Bezugnehmend auf 2(c) enthält die IP-Nutzlast 32 eine Ursprungsanschlußnummer 34 und eine Zielanschlußnummer 36. Die IP-Nutzlast enthält wiederum andere Felder, die für die Zwecke der vorliegenden Erläuterung nicht relevant sind.
  • Die Ursprungsadresse 16 ist die IP-Adresse des Host-Endgeräts (Korrespondenzknotens), von dem aus das IP-Paket gesendet wird, und die Zieladresse 18 ist die IP-Heimatadresse des Host-Endgeräts (mobilen Knotens), zu dem das IP-Paket zu senden ist. Die Ursprungsanschlußnummer 34 ist die von einer Anwendung an dem dem IP-Paket 14 zugeordneten Korrespondenzknoten 10 benutzte Anschlußnummer. Die Zielanschlußnummer ist die von einer Anwendung an dem mobilen Knoten 8, zu dem das IP-Paket gesendet wird, benutzte Anschlußnummer. Zusätzlich zu anderen Verwendungen ist die Protokoll-ID 20 eine der Anzeigen der bei der Übertragung des IP-Pakets von den Ursprungsanwendungen zu den Zielanwendungen zu unterstützenden Dienstgüte. Wie von dem Fachmann erkannt werden wird, werden die Ziel- und Ursprungsadressen von Leitwegvermittlungen zwischen dem Korrespondenzknoten und dem mobilen Knoten im Heimatnetz dazu benutzt, das IP-Paket zu seinem Ziel zu leiten.
  • Wenn die Router oder Leitwegvermittlungen Dienstgüte (QoS – Quality of Service) unterstützen, wird in einigen QoS-Steuerungsvorgaben wie beispielsweise RSVP und IntServe die Protokoll-ID 20 zusammen mit den Ursprungs- und Zieladressen 16 und 18 zuzüglich der Kommunikationsanschlußnummern der Endanwendungen (d.h. der Ursprungsanschlußnummer 34 und der Zielanschlußnummer 36) zum Differenzieren von Flüssen und Auferlegen der notwendigen QoS-Steuerung benutzt.
  • Die den Datenverkehrflüssen bei den Zwischenroutern auferlegte QoS-Steuerung ist systemabhängig. Beispielsweise kann es das sogenannte WFQ (Weighted Fair Queuing) oder CBQ (Classed Based Queuing) sein. Sie sind nicht standardmäßig und herstellerspezifisch, sondern gewöhnlich unabhängig von der Protokoll-ID des eigentlichen Benutzers.
  • Der IntServe/RSVP-Standard der IETF ist für die Bereitstellung einer QoS-Spezifikation und eines Zeichengabemechanismus aber nicht eines QoS-Kontrollmechanismus definiert. IntServe/RSVP ist unabhängig von den eigentlichen QoS-Kontrollmechanismen wie beispielsweise WFQ, CBQ usw.
  • Der Zustand, auf Grundlage dessen die QoS-Kontrolle durchgeführt wird, wird in den Leitwegvermittlungen vor der Datenübertragung mittels des spezifischen Dienstgüte-Zeichengabeprotokolls wie beispielsweise RSVP aufgebaut.
  • Es wird nunmehr eine bekannte Weise des Leitens eines IP-Pakets vom Korrespondenzknoten zum mobilen Knoten MN 8, wenn er sich zu einer Position im Fremdnetz bewegt hat, beschrieben. Wenn sich der mobile Knoten MN 8 in ein Fremdnetz bewegt, muß er sich beim Heimatagenten HA 12 des Heimatnetzes anmelden, um noch in der Lage zu sein, seine Nachrichten zu empfangen, wenn er im Fremdnetz resident ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der mobile Knoten eine Registrierungsnachricht zum Heimatagenten HA 12 sendet, sobald er seine Stellung im Fremdnetz eingenommen hat. Es kann angenommen werden, daß ein mobiler Knoten seine Stellung im Fremdnetz eingenommen hat, sobald er sich mit dem Fremdnetz verbunden hat und ihm eine Gastadresse zugeteilt worden ist.
  • Bezugnehmend auf 3 enthält der Heimatagent HA 12 einen Speicher oder eine, allgemein durch die Bezugsziffer 24 bezeichnete Nachschlagetabelle. In einer Spalte des Speichers speichert der Heimatagent HA 12 die Adressen der normalerweise im Heimatnetz residenten mobilen Knoten, die sich beim Heimatagenten als zeitweilig in einem Fremdnetz resident angemeldet haben. In einer weiteren Spalte 28 des Speichers 24 des Heimatagenten ist die Gastadresse gespeichert, zu der sich der mobile Knoten im Fremdnetz bewegt hat, wie auch andere zugehörige Zustände wie beispielsweise SPI (Security Parameter Index).
  • Das Verfahren, mit dem der Heimatagent die gegenwärtige Gastadresse des mobilen Knotens und seiner Heimatadresse (d.h. die Adresse des mobilen Knotens im Heimatnetz) aufzeichnet, ist gewöhnlich implementierungsabhängig. Durch die vorliegende Erfindung werden unterschiedliche Ansätze zum Erreichen des Ortsbewußtseins eines mobilen Knoten am Heimatagenten nicht ausgeschlossen.
  • Es wird nunmehr die Funktionsweise des Heimatagenten beim Leiten eines IP-Pakets vom Korrespondenzknoten zum mobilen Knoten im Fremdnetz gemäß einem gegenwärtig bekannten Verfahren beschrieben.
  • Vom Korrespondenzknoten CN 10 wird ein IP-Paket mit einem identischen Format wie das in 2(a) aufgebaut. Das so aufgebaute IP-Paket vom Korrespondenzknoten ist durch das IP-Paket 50 in der 4(a) dargestellt und enthält eine die Korrespondenzknotenadresse identifizierende Ursprungsadresse 60, eine die Heimatadresse des mobilen Knotens im Heimatnetz identifizierende Zieladresse 62 und eine nominell als Protokoll A bezeichnete Protokoll-ID 66. Die Ursprungsanschlußnummer und Zielanschlußnummer sind in 4 und 5 nicht dargestellt, da sie für die Erläuterung nicht relevant sind.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel wird dem mobilen Knoten 8, nachdem er sich in das Fremdnetz 6 bewegt, eine einmalige eigene Gastadresse zugeteilt und er meldet sich direkt beim Heimatagenten 12 im Heimatnetz an. Dies ist als Arbeitsmodus CO-COA (co-located care-of address – ortsgleiche Gastadresse) bekannt. Ein alternativer Arbeitsmodus ist als FA-COA (foreign agent care-of address – Fremdagenten-Gastadresse) bekannt. Die Art und Weise, auf die die sich der mobile Knoten beim Heimatagenten anmelden kann, ist im mobilen IP wohlbekannt und ist für die vorliegende Erfindung nicht relevant und wird daher hier nicht besprochen.
  • Das vom Korrespondenzknoten 10 aufgebaute IP-Paket ist identisch, ganz gleich, ob sich der mobile Knoten in seinem Heimatnetz 2 oder im Fremdnetz 6 befindet, da es nicht erforderlich ist, daß der Korrespondenzknoten Kenntnis über die Bewegung des mobilen Knotens besitzt. Mobiles IP mit Routenoptimierung erfordert jedoch, daß der Korrespondenzknoten sich des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des mobilen Knotens bewußt ist.
  • Nachdem sich ein mobiler Knoten beim Heimatagenten unter Verwendung seiner gegenwärtigen Gastadresse angemeldet hat, wird der Heimatagent annehmen, daß sich ein mobiler Knoten im Fremdnetz befindet und beginnt, die für die Heimatadresse dieses mobilen Knoten bestimmten IP-Pakete abzufangen und diese IP-Pakete zur gegenwärtigen Gastadresse des mobilen Knotens durchzutunneln.
  • Vom Heimatagenten werden alle in das Heimatnetz kommenden IP-Pakete daraufhin überwacht, ob die Zieladresse im Heimatnetz (Teil 62 des IP-Kopfteilfelds 52) mit einer der in Spalte 26 des Heimatagentenspeichers 64 gespeicherten Heimatadressen des mobilen Knotens übereinstimmt.
  • Wenn eine Übereinstimmung erkannt wird, erstellt der Heimatagent ein neues IP-Paket, was in 4(b) dargestellt ist. Das ursprüngliche IP-Paket vom Korrespondenzknoten einschließlich der Zieladresse, Ursprungsadresse, Protokoll-ID und sonstigen IP-Kopfteilfeldern und Nutzlast wird dazu benutzt, einen Teil der Nutzlast im neuen IP-Paket zu bilden. Das heißt das ursprüngliche IP-Paket wird vom Heimatagenten überhaupt nicht verarbeitet, sondern einfach vollständig unverändert als die Nutzlast 32 des neuen IP-Pakets 30 aufgenommen.
  • Vom Heimatagenten wird dann eine Zieladresse 36, Ursprungsadresse 38 und Protokoll-ID 40 zum neuen IP-Paket 30 hinzugefügt.
  • Die Zieladresse 36 ist die Adresse im Fremdnetz, wohin das IP-Paket zu senden ist, das heißt die Gastadresse des mobilen Knotens MN 8. Die Ursprungsadresse 38 ist die Adresse des Heimatagenten, von dem aus das neue IP-Paket 30 gesendet wird, das heißt des Heimatagenten.
  • Die Heimatagentenprotokoll-ID ist die vom Heimatagenten selbst bestimmte Protokoll-ID. Der Heimatagent wird stets ungeachtet der vom Korrespondenzknoten in das ursprüngliche IP-Paket eingeschlossenen Protokoll-ID 20 die gleiche Protokoll ID an das neue IP-Paket 30 anhängen, da der Heimatagent die Protokoll-ID 20 des ursprünglichen IP-Pakets 14 nicht betrachtet. Die Protokoll-ID 40 wird nominell als Protokoll X bezeichnet. Für die herkömmliche IP-in-IP-Verkapselung des mobilen IP wird die Protokoll-ID vom Heimatagenten stets auf „1" abgeändert. So sind die ,wirklichen' Ursprungs- und Zieladressen (60 und 62 der 4(a)) in die Nutzlast des neuen IP-Pakets verlegt worden und die anderen notwendigen Identifikationsinformationen wie beispielsweise Ursprungs- und Zielanschlußnummern in der ursprünglichen IP-Nutzlast sind ebenfalls in die Nutzlast des neuen IP-Pakets eingewickelt worden.
  • So ist die ursprüngliche Identität eines Flusses von Korrespondenzknoten zu mobilen Knoten verlorengegangen und Dienstgüte versagt, sowie das IP-Paket vom Heimatagenten zum Fremdnetz geleitet wird.
  • Dann wird das IP-Paket 30 vom Heimatagenten gesendet und geleitet, um an der Gastadresse des mobilen Knotens im Fremdnetz anzukommen. Sobald das IP-Paket 30 an der Gastadresse ankommt, streift der mobile Knoten die äußeren Schichten des neuen IP-Pakets 30 ab, um das ursprüngliche IP-Paket 50 aufzudecken.
  • So kann erkannt werden, daß bei dieser bekannten Anordnung die erforderlichen Flußidentifikationsinformationen einschließlich der Protokoll-ID im ursprünglichen IP-Paket vom Heimatagenten abgeschirmt werden und daher für die Leitwegvermittlung (bzw. IP-Router) für QoS-Bereitstellung zwischen dem Heimatagenten und der Gastadresse des mobilen Knoten unerkennbar werden.
  • Es wird nunmehr die Leitweglenkung eines IP-Pakets vom Korrespondenzknoten zu der Gastadresse der mobilen Knoten gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform, die als Verfahren des mobilen IP ohne Verkapselung bezeichnet werden kann, beschrieben. Bei der Anordnung gemäß dieser alternativen bevorzugten Implementierung bleiben die Flußidentifikations- und Differenzierungsinformationen wie beispielsweise die ursprüngliche Ursprungsadresse, die Ursprungs- und Zielanschlußnummer und die vom Korrespondenzknoten in das ursprüngliche IP-Paket plazierte Ursprungsprotokoll-ID unverändert und stehen daher vorteilhafterweise für alle Leitwegvermittlungen zwischen dem Korrespondenzknoten und der Gastadresse der mobilen Knoten zu Verfügung.
  • Vom Korrespondenzknoten wird das IP-Paket 50 genau wie zuvor wie in 5(a) dargestellt aufgebaut. Bei Ankunft im Heimatnetz bestimmt der Heimatagent 12, ob der mobile Knoten, an den das IP-Paket adressiert ist, als sich zu einem Fremdnetz bewegt habend angemeldet ist, indem er den Inhalt seines Speichers 24 wie zuvor überprüft. Bei Erkennung der Zieladresse in seiner Speicherspalte 26 fängt der Heimatagent das IP-Paket ab.
  • Bei dieser Implementierung paßt der Heimatagent HA das IP-Paket 14 an, indem er die Zieladresse 62 des mobilen Knotens 8 im Heimatnetz 2 entfernt und durch die Zieladresse (d.h. die Gastadresse) des mobilen Knotens MN 8 im Fremdnetz 6 ersetzt. Das neue IP-Paket 42 umfaßt daher die Nutzlast 63 des ursprünglichen IP-Pakets 50, die Ursprungsadresse 60 des ursprünglichen IP-Pakets 50 und die Protokoll-ID 66 des ursprünglichen IP-Pakets 50. Die Zieladresse 62 des ursprünglichen IP-Pakets wird durch die neue Zieladresse 41 ersetzt (die Gastadresse des mobilen Knotens).
  • Natürlich wird der Fachmann verstehen, daß es notwendig sein könnte, jede im ursprünglichen IP-Paket 50 vorgesehene Fehlerüberprüfung angesichts der Änderung der Zieladresse abzuändern. Das so aufgebaute neue IP-Paket wird zu der Gastadresse im Fremdnetz gesendet. So wird das IP-Paket mit den Flußinformationen einschließlich der Ursprungsadresse des Korrespondezknotens und der ursprünglichen Protokoll-ID sowie auch allen anderen ursprünglichen Flußidentifikationsinformationen zum mobilen Knoten geleitet: Man kann erkennen, daß wenn die Nutzlast unverändert bleibt, die Ursprungs- und Zielanschlußnummern an denselben Stellen im IP-Paket wie zuvor verfügbar sind.
  • Die Flußidentifikationsinformationen werden daher ungeachtet der Bewegung des mobilen Knotens als das IP-Paket von dem gleichen Korrespondenzknoten mit den gleichen QoS-Erfordernissen an die Router zwischen dem Heimatagenten und der Gastadresse sowie zwischen dem Korrespondenzknoten und dem Heimatagenten erkannt. Vorteilhafterweise ist diese Anordnung (Arbeitsmodus mit ortsgleicher Gastadresse) das vom Heimatagenten gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute neue IP-Paket 42 von derselben Länge wie das ursprüngliche, vom Korrespondenzknoten bereitgestellte IP-Paket.
  • Bezugnehmend auf 6 ist dort ein alternativer Netzaufbau zu dem der 1 dargestellt. Dieser Netzaufbau ist dergleiche wie der der 1, nur wird das Fremdnetz 6 mit einem Fremdagenten 7 versehen. So zeigt die 6 den Arbeitsmodus mit Fremdagenten-Gastadresse. Es wird nunmehr eine Beschreibung der Anwendung des Verfahrens des mobilen IP ohne Verkapselung in diesem Arbeitsmodus mit Fremdagenten-Gastadresse gegeben.
  • Bei dieser Anordnung meldet sich der mobile Knoten beim Fremdagenten an, wenn er im Fremdnetz positioniert ist. Die Registrierung des mobilen Knotens beim Fremdagenten entspricht dem standardmäßigen mobilen IP. Der mobile Knoten weiß, daß das Fremdnetz einen Fremdagenten aufweist, entweder dadurch, daß der Fremdagent seine Gegenwart rundsendet, oder dadurch, daß der mobile Knoten vom Fremdagenten eine Bestätigung seiner Gegenwart ersucht.
  • Sobald sich der mobile Knoten des Vorhandenseins des Fremdagenten bewußt ist, meldet er sich gemäß dem standardmäßigen mobilen IP beim Fremdagenten an. Der Fremdagent selbst besitzt einen Speicher bzw. eine Nachschlagetabelle. Bezugnehmend auf 8 weist der Speicher 70 des Fremdagenten eine Spalte 74 zum Speichern der wirklichen Heimat-IP-Adresse eines zeitweilig im Fremdnetz angeschlossenen mobilen Knoten auf. Zusätzlich teilt der Fremdagent jedem bei ihm angemeldeten Mobilknoten eine einmalige Mobilknotenkennung (MNID – mobile node identifier) zu, die zum Unterscheiden zwischen vielen beim Fremdagenten angemeldeten mobilen Knoten benutzt werden kann. Der Speicher 70 des Fremdagenten weist eine zusätzliche Spalte 72 auf, in der die der Heimatadresse dieses mobilen Knotens zugeordnete einmalige Mobilknotenkennung (MNID) gespeichert wird.
  • Sobald ein mobiler Knoten sich beim Fremdagenten angemeldet hat und die MNID zugeteilt worden ist, stellt der Fremdagent auf Grundlage der Heimatadresse des mobilen Knotens die Registrierungsanforderung des mobilen Knotens dem Heimatagenten zu, mittels derer der Heimatagent über die gegenwärtige Gastadresse des mobilen Knotens und die MNID des mobilen Knotens benachrichtigt wird.
  • Vom Heimatagenten wird dann in seinem Speicher 24 die Adresse des Fremdagenten als die Adresse des mobilen Knotens im Fremdnetz gespeichert und bei dieser Adresse auch die zusätzlich vom Fremdagenten übermittelte einmalige Mobilknotenkennung gespeichert. So wird der Speicher 24 des Heimatagenten abgeändert, um wie in 9 dargestellt die MNID in einer weiteren Spalte 29 zu speichern.
  • Vom Korrespondenzknoten wird das IP-Paket 50 genau wie zuvor wie in 7(a) dargestellt aufgebaut. Bei Ankunft in dem Heimatnetz bestimmt der Heimatagent 12, ob der mobile Knoten, an den das IP-Paket adressiert ist, als sich in ein Fremdnetz bewegt habend registriert ist, indem er den Inhalt seines Speichers 24 wie zuvor überprüft. Bei Erkennung der Zieladresse in seiner Speicherspalte 26 wird das IP-Paket vom Heimatagenten abgefangen.
  • Bei dieser Implementierung wird das IP-Paket 14 vom Heimatagenten HA dadurch angepaßt, daß er die Zieladresse 62 des mobilen Knotens 8 im Heimatnetz 2 entfernt und sie mit der Zieladresse (d.h. der Fremdagenten-Gastadresse) des mobilen Knotens MN 8 im Fremdnetz 6 ersetzt. Diese Zieladresse wird die Adresse des Fremdagenten im Fremdnetz, und nicht die wirkliche Adresse sein, an der der mobile Knoten gegenwärtig angeschlossen ist. So umfaßt das neue IP-Paket 42 die Nutzlast 63 des ursprünglichen IP-Pakets 50, die Ursprungsadresse 60 des ursprünglichen IP-Pakets 50 und die Protokoll-ID des ursprünglichen IP-Pakets 50. Die Zieladresse 62 des ursprünglichen IP-Pakets ist durch die neue Zieladresse 41 (Fremdagenten-Gastadresse) ersetzt worden.
  • Zusätzlich hängt der Heimatagent die Mobilknotenkennung für den mobilen Knoten als Extrafeld 43 an die Nachricht 42 an. Bei mobilem IP ohne Verkapselung ist es wesentlich, daß, wenn das IP-Paket zu einem Fremdagenten eines Fremdnetzes umgeleitet wird, eine einmalige Kennung für den mobilen Knoten enthalten ist. Die Zieladresse 41 ist die Adresse des Fremdagenten und nicht die Adresse des mobilen Knotens. Ohne die Mobilknotenkennung kann der Fremdagent nicht unterscheiden, für welchen mobilen Knoten das IP-Paket bestimmt ist.
  • Das so aufgebaute neue IP-Paket 42 wird zu der Fremdagenten-Gastadresse im Fremdnetz gesendet. Der Fremdagent empfängt das IP-Paket und entnimmt ihm die Mobilknotenkennung 42, die im IP-Paket 42 enthalten ist. Der Fremdagent vergleicht die Mobilknotenkennung im IP-Paket mit den Mobilknotenkennungen in Spalte 72 seines Speichers und entnimmt die Heimatadresse des mobilen Knotens aus der Spalte 74. Vom Fremdagenten wird die Zieladresse (die Fremdagenten-Gastadresse) im IP-Paket gegen die Heimatadresse des mobilen Knotens ausgetauscht und die Nachricht zum mobilen Knoten im Fremdnetz weitergeleitet.
  • Bei dem oben beschriebenen Tunnelverfahren des mobilen IP ohne Verkapselung sind die Flußinformationen nicht verdeckt und die Dienstgüte wird daher offensichtlich unterstützt. Dies ist jedoch nicht der Fall bei RSVP-Dienstgüte. Der Grund dafür ist, daß, damit RSVP richtig funktioniert, der von einer sogenannten (abschnittsweise unter Verfolgung derselben Abschnitte wie durch eine sogenannte Path-Nachricht angedeutet geleitete) Reservierungs-(RESV-)Nachricht verfolgte Übertragungsweg der gleiche Weg sein muß, aber in umgekehrter Richtung der Path-Nachricht. Das heißt, die Ursprungsadresse der Path-Nachricht muß mit der Zieladresse der Reservierungs-(RESV-)Nachricht übereinstimmen und die Zieladresse der Path-Nachricht muß mit der Ursprungsadresse der Reservierungsnachricht übereinstimmen. Das unten stehende Beispiel des Aufbauens einer RSVP-Sitzung in der Netzstruktur der 1 zeigt, warum das oben beschriebene mobile IP ohne Verkapselung zur Unterstützung von Dienstgüte nicht genügt.
  • Zum Unterstützen einer RSVP-Sitzung, wenn sich der mobile Knoten wie in 1 dargestellt in ein Fremdnetz bewegt hat, muß eine RSVP-Sitzung mit zwei Abschnitten aufgebaut werden: einem ersten Abschnitt der RSVP-Sitzung („Abschnitt 1") zwischen dem Korrespondenzknoten 10 und dem Heimatagenten 12 und einem zweiten Abschnitt der RSVP-Sitzung („Abschnitt 2") zwischen dem Heimatagenten und dem mobilen Knoten 8.
  • Der Korrespondenzknoten 10, von dem im vorliegenden Beispiel angenommen wird, daß er eine Nachricht zum mobilen Knoten 8 sendet, sendet eine standardmäßige RSVP-Path-Nachricht einschließlich von IP-Paketen 70 mit dem in 10(a) gezeigten allgemeinen Format auf Leitung 128.
  • Die IP-Pakete der in einer RSVP-Sitzung benutzten Nachrichten weisen nicht das in 2(a)-2(c) gezeigte Format auf. Die IP-Pakete der 2(a)-2(c) sind IP-Pakete von Datennachrichten. Die IP-Pakete 70 der Path-Nachricht der 10(a) weisen eine Ursprungsadresse 78 entsprechend der Adresse des Korrespondenzknotens und eine Zieladresse 80 entsprechend der Adresse des mobilen Knotens 8 im Heimatnetz (der Heimatadresse des mobilen Knotens) auf.
  • Die IP-Pakete der Path-Nachricht (und andere RSVP-Nachrichten) enthalten zusätzlich andere Flußidentifikationsinformationen in der Nutzlast der IP-Pakete. Dem Fachmann werden die Flußidentifikationsinformationen bekannt sein.
  • Das IP-Paket der Path-Nachricht wird vom Korrespondenzknoten 10 zum Heimatnetz 2 über eine Mehrzahl von Leitwegvermittlungen, dargestellt durch Leitwegvermittlung 132a, auf Leitungen 128 und 124 geleitet.
  • Wenn die Leitwegvermittlung 132a Dienstgüte unterstützt, entnimmt sie die Fluflidentifikationsinformationen in der IP-Nutzlast der IP-Pakete der Path-Nachricht und speichert diese Fluflidentifikationsinformationen. Diese Flußidentifikationsinformationen enthalten folgendes: die Ursprungsadresse, die Zieladresse, die Ursprungsanschlußnummer, die Zielanschlußnummer und die Protokoll-ID, die in allen vom Ursprung zum Ziel übertragenen IP-Datenpaketen enthalten sein wird, nachdem die Dienstgütesitzung aufgebaut worden ist. Die Leitwegvermittlung 132a leitet die IP-Pakete der Path-Nachricht zu einer weiteren Leitwegvermittlung und speichert dann zusätzlich mit den dem IP-Paket entnommenen Flußidentifikationsinformationen die Adresse der Leitwegvermittlung, zu der sie die Nachricht gesendet hat (der nächste Abschnitt) und die Adresse der Leitwegvermittlung von der sie die Nachricht empfangen hat (der vorhergehende Abschnitt). Obwohl in 1 dargestellt ist, daß die IP-Pakete das Heimatnetz 2 über eine Leitwegvermittlung 132a erreichen, können die IP-Pakete in der Praxis das Heimatnetz über eine Mehrzahl von Leitwegvermittlungen erreichen und jede Leitwegvermittlung speichert die den IP-Paketen der Path-Nachricht entnommenen Fluflidentifikationsinformationen zusammen mit der Kennung der Leitwegvermittlung, von der aus das IP-Paket gesendet wurde und der Leitwegvermittlung, zu der das IP-Paket gesendet wurde.
  • So durchlaufen die IP-Pakete der Path-Nachricht das Wegeleitnetz vom Korrespondenzknoten zum Heimatnetz. Jede Leitwegvermittlung behält die Adresse des vorhergehenden Abschnitts, von dem aus das IP-Paket gesendet wurde, zusammen mit dem nächsten Abschnitt, zu dem das IP-Paket gesendet wurde, und zusätzlich die Flußidentifikationsinformationen für das IP-Paket. Auch verarbeiten die Leitwegvermittlungen die sonstigen verkehrsbezogenen Informationen in der Path-Nachricht, deren Beschaffenheit für eine Besprechung der vorliegenden Erfindung ohne Belang ist.
  • Nachdem die Dienstgütesitzung aufgebaut worden ist, wird, wenn ein weiteres IP-Paket an einer bestimmten Leitwegvermittlung mit denselben Flußidentifikationsinformationen, die in dem Speicher der Leitwegvermittlung gespeichert worden sind, ankommt, die Leitwegvermittlung dieses zu genau demgleichen nächsten Abschnitt weiter, dessen Adresse im Speicher gespeichert ist.
  • So werden in aufeinanderfolgenden Abschnitten von jeder Leitwegvermittlung die Flußidentifikationsinformationen aus den festen Stellen der IP-Pakete der Path-Nachricht entnommen und zusammen mit den Adressen der nächsten und vorhergehenden Abschnitte im Speicher gespeichert (vorausgesetzt, daß sie die RSVP-Dienstgüte unterstützt). So tragen die Flußidentifikationsinformationen in den IP-Paketen zur einmaligen Identifizierung eines Nachrichtenflusses bei, so daß alle diesem Nachrichtenfluß zugehörigen IP-Pakete über genau den gleichen Netzweg vom Ursprung zum Ziel geleitet werden können.
  • Vom Heimatagenten werden dann die für den mobilen Knoten bestimmten IP-Pakete der Path-Nachricht abgefangen. Wenn der Heimatagent die für den mobilen Knoten 8 bestimmten IP-Pakete der Path-Nachricht abfängt, leitet er sie zum Fremdnetz um. Im vorliegenden Beispiel wird mobiles IP ohne Verkapselung benutzt und neue IP-Pakete werden zur Übertragung zum Fremdnetz als eine neue oder abgeänderte Path-Nachricht erstellt. Die IP-Pakete 74 der vom Heimatagenten gesendeten abgeänderten Path-Nachricht sind in 10(b) dargestellt. Vom Heimatagenten wird die Zieladresse der IP-Pakete der Path-Nachricht ersetzt, so daß die Zieladresse 106 der IP-Pakete 74 der abgeänderten Path-Nachricht die Gastadresse des Mobilknotens im Fremdnetz ist. Wie oben besprochen bleiben bei mobilen IP ohne Verkapselung alle anderen Elemente der IP-Pakete 70 unverändert.
  • Diese abgeänderte Path-Nachricht wird über die durch die einzige Leitwegvermittlung 132b dargestellte Leitwegvermittlungen auf Leitungen 126 und 130 zu der Gastadresse des mobilen Knotens geleitet.
  • Wie oben in Verbindung mit der Path-Nachricht des ersten Abschnitts beschrieben werden in der Path-Nachricht des zweiten Abschnitts die IP-Pakete der abgeänderten Path-Nachricht auf ähnliche Weise auf Grundlage der darin enthaltenen Flußidentifikationsinformationen übertragen. Die nächsten und vorhergehenden Abschnitte werden auf ähnliche Weise von den Leitwegvermittlungen gespeichert.
  • Vom mobilen Knoten wird die abgeänderte Path-Nachricht empfangen und die Reservierung-(RESV-)Nachricht für den zweiten Abschnitt durch Erstellen einer Reservierungsnachricht zur Übertragung mit IP-Paketen 76 des allgemeinen Formats wie in 10(c) dargestellt eingeleitet.
  • Der Fachmann wird verstehen, daß die IP-Pakete einer Reservierungsnachricht (RESV) abschnittsweise entlang dem identischen Netzweg wie die IP-Pakete der Path-Nachricht zurückübertragen werden. So sind die Ursprungs- und Zieladressen der IP-Pakete der Reservierungsnachrichten in Wirklichkeit die nächsten und vorhergehenden Abschnitte. Der Wert der Ursprungs- und Zieladressen wird daher dynamisch bestimmt, sowie die Reservierungsnachrichten den Weg durchlaufen. So ist die Struktur der IP-Pakete 76 der in 10(c) gezeigten Reservierungsnachricht in Wirklichkeit für die Transportschicht der Reservierungsnachrichten repräsentativ. So zeigt die in 10(c) gezeigte Struktur das allgemeine Konzept einer Reservierungsnachricht, das heißt die ursprüngliche Ursprungsadresse und die letztendliche Zieladresse. Diese Analyse der Reservierungsnachricht ist etwas synthetisch, dient aber am besten zur Darstellung des Grundsatzes von RSVP.
  • Vom mobilen Knoten 8 wird die Ursprungsadresse 114 als die Heimatadresse des mobilen Knotens identifiziert. Im standardmäßigen mobilen IP ist vorgesehen, daß die Anwendungen auf einem mobilen Knoten selbst nichts über die Änderung der Netzzugangspunkte der mobilen Knoten wissen müssen sollen. Ungeachtet des Aufenthaltsorts des mobilen Knotens (ob in seinem Heimatnetz oder einem Fremdnetz) erzeugt daher der mobile Knoten stets IP-Pakete, die die Ursprungsadresse als die Heimatadresse des mobilen Knotens identifizieren. Vom mobilen Knoten wird eine Zieladresse in die Reservierungsnachricht der Korrespondenzknotenadresse eingeschlossen. Der Grund dafür ist, daß entsprechend im standardmäßigen mobilen IP der mobile Knoten weiß, daß die Nachricht vom Korrespondenzknoten kam und sich nicht der Umleitung über den Heimatagenten bewußt ist. Für vom mobilen Knoten zum Korrespondenzknoten in standardmäßigen mobilen IP gesendete IP-Pakete werden diese als normale IP-Pakete geleitet, als ob sich der mobile Knoten ,zu Hause' im Heimatnetz befände.
  • Wenn man die IP-Pakete der in 6(b) und 6(c) gezeigten Path- und Reservierungsnachrichten vergleicht, bestehen keine Bedingungen für eine erfolgreiche RSVP-Sitzung. Die Ursprungsadresse der Reservierungsnachricht 76 unterscheidet sich von der der Zieladresse der Path-Nachricht 74.
  • Das ergibt ein Versagen der abschnittweisen Wegeleitung der Reservierungs-(RESV-)Nachricht unter Verfolgung desselben Netzweges wie dem durch die IP-Pakete der Path-Nachricht verfolgten. Die Reservierungsnachricht für den ersten Abschnitt (zwischen dem Heimatagenten und dem Korrespondenzknoten) wird aufgrund des Versagens des zweiten Abschnitts nie eingeleitet.
  • Bezugnehmend auf 12 ist dort die Netzanordnung der 1 dargestellt, die so angepaßt ist, daß sie dem mobilen IP ohne Verkapselung die Unterstützung RSVP ermöglicht. In der dargestellten Anordnung wird ein stellvertretender Server (Proxy-Server) in das Korrespondenznetz und das Fremdnetz eingeführt. Aus der nachfolgenden Beschreibung sollte man jedoch verstehen, daß die Funktionalität des stellvertretenden Servers in der Praxis in die Host-Endgeräte eingebaut sein kann, mit denen die stellvertretenden Server verbunden sind. Hiernach wird nach der Erläuterung zur Anordnung der 12 eine weitere Erläuterung gegeben.
  • Bezugnehmend auf 12 sind die Netze der 1 so angepaßt, daß das Korrespondenznetz 4 zusätzlich einen stellvertretenden Server 142 eines Korrespondenznetzes enthält und das Fremdnetz 6 zusätzlich einen stellvertretenden Server 144 eines Fremdnetzes enthält. Der Korrespondenzknoten 10 ist mit dem stellvertretenden Server 142 des Korrespondenzknotens über eine Netzverbindung 138 verbunden. Der stellvertretende Server des Korrespondenznetzes ist mit den Leitwegvermittlungen über eine Netzverbindung 128 verbunden. Der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes ist über eine Netzverbindung 146 mit dem mobilen Knoten 8 im Fremdnetz 6 verbunden. Der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes ist über eine Netzverbindung 146 mit dem mobilen Knoten 8 im Fremdnetz 6 verbunden. Der stellvertretende Server des Fremdnetzes ist über die Netzverbindung 136 mit der Leitwegvermittlung 132b verbunden.
  • Es wird nunmehr ein Beispiel der Funktionsweise des angepaßten Netzes der 12 zum Senden einer Nachricht vom Korrespondenzknoten 10 zum mobilen Knoten 8 in dem Fremdnetz unter Verwendung des mobilen IP ohne Verkapselung, bei dem RSVP unterstützt wird, beschrieben.
  • Jedes Host-Endgerät, das Dienstgütebereitstellung in einem Netz erfordert, das nicht seine eigene Dienstgütefähigkeit aufweist, muß sich über das Vorhandensein eines stellvertretenden Servers im Netz bewußt sein. Das heißt, es muß einen Vorgang geben, mit dem die Host-Endgeräte stellvertretende Server entdecken können. Es gibt effektiv zwei Weisen, auf die dies geschehen kann. Auf eine erste Weise werden von Host-Endgeräten im Netz eine Server-Abrufnachricht (SSM – server soliciting message) rundgesendet. Ein stellvertretender Server im Netz reagiert, indem er eine Serverantwortnachricht (SRM – server response message) zum Host-Endgerät zurücksendet. Auf eine zweite Weise wird vom stellvertretenden Server in einem Netz eine Klientenanforderungsnachricht (CRQM – client request message) zum Ortsnetz rundgesendet. Als Reaktion darauf senden Host-Endgeräte (die als Klienten des stellvertretenden Servers betrachtet werden können) eine Klientenregistrierungsnachricht (CRGM – client registration message) zurück. Auf diese Weise wird das Vorhandensein der stellvertretenden Server in den Netzen von den Host-Endgeräten in den Netzen auf ähnliche Weise wie das Vorhandensein von Agenten (Heimatagenten, Fremdagenten) gegenwärtig im standardmäßigen mobilen IP registriert wird registriert. Die Implementierung des Verfahrens zum Anmelden von Knoten bei stellvertretenden Servern wird im Vermögen eines Fachmanns liegen.
  • Wie oben besprochen ist es notwendig, eine RSVP-Sitzung mit zwei Abschnitten herzustellen, um eine Dienstgütesitzung zwischen dem Korrespondenzknoten und dem mobilen Knoten erfolgreich herzustellen, wenn der Korrespondenzknoten eine Nachricht zum mobilen Knoten sendet. Allgemein gesagt muß zwischen dem Korrespondenznetz und dem Heimatnetz des mobilen Knotens ein erster Abschnitt der Dienstgütesitzung hergestellt werden und zwischen dem Heimatnetz und dem Fremdnetz muß ein zweiter Abschnitt der Dienstgütesitzung hergestellt werden.
  • Es wird nunmehr das Verfahren zum Herstellen der ersten Dienstgütesitzung und insbesondere einer RSVP-Sitzung im mobilen IP für die Netzanordnung der 12 anhand des Flußdiagramms der 11 geschrieben.
  • In einem Schritt 150 sendet der eine Dienstgütesitzung einleitende Korrespondenzknoten 14a eine Dienstgüteanforderung auf der Netzverbindung 138 zum stellvertretenden Server 142 des Korrespondenznetzes.
  • Die Dienstgüteanforderung kann implizit oder explizit sein. Eine explizite Dienstgüteanforderung von dem Korrespondenzknoten spezifiziert ein genaues Dienstgüteerfordernis. So kann eine explizite Dienstgüteanforderung nur von einem Korrespondenzknoten bereitgestellt werden, der die Funktionalität zum Unterstützen der expliziten Anweisung einer bestimmten Dienstgüte aufweist. Eine implizite Dienstgüteanforderung von dem Korrespondenzknoten gibt nur die Beschaffenheit der zu tätigenden Übertragung an. Beispielsweise kann eine implizite Dienstgüteanforderung andeuten, daß die zu sendenden Daten Videodaten sind. Vom stellvertretenden Server wird dann die zutreffende Dienstgüte in Abhängigkeit von der Anzeige der Datenart bestimmt.
  • Der stellvertretende Server 142 des Korrespondenznetzes sendet dann in einem Schritt 12 eine standardmäßige RSVP-Path-Nachricht. Diese Path-Nachricht wird über die Leitwegvermittlung 132a auf Leitungen 128 und 124 zum stellvertretenden Server des Heimatnetzes übermittelt.
  • Die IP-Pakete der vom stellvertretenden Server des Korrespondenzknotens gesendeten Path-Nachricht entsprechen vollständig den IP-Paketen 70 der 10(a) und werden vom Wegeleitnetz mit den Leitwegvermittlungen 132 zum Heimatagenten 12 geleitet. Die Leitweglenkung findet auf genau dieselbe Weise wie schon beschrieben statt.
  • In einem Schritt 154 werden die IP-Pakete der Path-Nachricht vom Heimatagenten abgefangen und die IP-Pakete wie oben beschrieben angepaßt, um die IP-Pakete für die abgeänderte Path-Nachricht zu erzeugen.
  • Die IP-Pakete der abgeänderten Path-Nachricht entsprechen vollständig den IP-Paketen 74 der 10(b). In einem Schritt 156 werden die IP-Pakete mit dem zweiten Abschnitt der Path-Nachrichten 74 vom Heimatagenten übertragen und über das durch die Leitwegvermittlung 132b dargestellte Wegeleitnetz zum Fremdnetz 144 geleitet.
  • Der stellvertretende Server des Fremdnetzes empfängt die Path-Nachricht des zweiten Abschnitts und in einem Schritt 158 sendet der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes ein Dienstgüteanzeigesignal zum mobilen Knoten 8 auf der Leitung 146, das die vom Korrespondenzknoten 10 angeforderte Dienstgüte anzeigt. Wenn sich das mobile Endgerät der vom Korrespondenzknoten gesendeten Dienstgütespezifikation bewußt ist, sendet das mobile Endgerät mittels einer Bestätigung eine Dienstgüteantwort zum stellverertretenden Server 144 des Fremdnetzes in einem Schritt 160 auf der Netzverbindung 146.
  • In einem Schritt 162 sendet dann der stellvertretende Server des Fremdnetzes eine abgeänderte Reservierungsnachricht (d.h. abgeändert in bezug auf die mit Standard-RSVP gesendete Reservierungsnachricht), die die Dienstgütesitzung bestätigt. Die abgeänderte Reservierungsnachricht verfolgt den identischen Weg wie die Path-Nachricht (rückwärts) über Leitungen 136 und 126.
  • Das Format der abgeänderten Reservierungsnachricht 77 für die zweite RSVP-Sitzung, die vom stellvertretenden Server des Fremdnetzes zurückgesendet wird, ist in 10(d) dargestellt. Wie ersichtlich ist, ist aufgrund der Verwendung des stellvertretenden Servers 144 des Fremdnetzes die Ursprungsadresse 115 die Gastadresse des mobilen Knotens und die Zieladresse ist die Adresse des Korrespondenzknotens. So besteht das richtige Verhältnis zwischen den Ursprungs- und Zieladressen der Path- und Reservierungsnachrichten in der zweiten RSVP-Sitzung, so daß die RSVP-Sitzung unterstützt wird.
  • Die in 10(d) gezeigte Nachricht ist wiederum für die Ende-Ende-Nachricht zwischen dem Fremdnetz und dem Heimatnetz repräsentativ. Das in 10(d) gezeigte Format ist nicht für die IP-Pakete der Reservierungsnachricht repräsentativ, die wie oben besprochen den nächsten und vorhergehenden Abschnitten entsprechende Ursprungs- und Zieladressen aufweisen.
  • In einem Schritt 164 empfängt der Heimatagent die abgeänderte Reservierungsnachricht. Vom Heimatagenten wird die Reservierungsnachricht an die in 10(e) gezeigte Form angepaßt, die eine weitere abgeänderte Reservierungsnachricht bildet. Zur Durchführung dieser Anpassung wird der Heimatagent mit der Funktionalität eines darin enthaltenen stellvertretenden Servers ausgestattet. Als Alternative kann im Heimatnetz ein den stellvertretenden Servern des Korrespondenznetzes und Fremdnetzes gleichwertiger stellvertretender Server des Heimatnetzes vorgesehen und dem Heimatagenten zugeordnet werden.
  • Die RSVP-Sitzung wird damit abgeschlossen, daß der Heimatagent die weitere abgeänderte Reservierungsnachricht über die Leitwegvermittlung 132a und die Netzverbindungen 124 und 128 zum Korrespondenznetz zurücksendet. Wie in 10(e) dargestellt weist die Reservierungsnachricht die Heimatadresse des mobilen Knotens als Ursprungsadresse 88 und die Adresse des Korrespondenzknotens als die Zieladresse auf. So ist der Abschnitt der RSVP-Sitzung zwischen dem Korrespondenznetz und dem Heimatnetz einer standardmäßigen statischen RSVP-Sitzung gleichwertig. Die von den Leitwegvermittlungen in den Wegeleitnetzen zur Unterstützung von RSVP erforderten Flußinformationen stehen voll zur Verfügung. Die Ursprungs- und Zieladressen werden in der weiteren abgeänderten Reservierungsnachricht bezüglich der Path-Nachricht umgetauscht.
  • In einem Schritt 166 sendet dann der Heimatagent die Reservierungsnachricht für den ersten Abschnitt. Die weitere abgeänderte Reservierungsnachricht wird dann zum Korrespondenznetz 4 gesendet, wo sie vom stellvertretenden Server 142 des Korrespondenznetzes empfangen wird.
  • Der stellvertretende Server des Korrespondenznetzes sendet dann in einem Schritt 168 eine Dienstgütebestätigungsnachricht als Bestätigung auf der Netzverbindung 138 zum Korrespondenzknoten 10, womit angezeigt wird, daß die Dienstgütesitzung aufgebaut worden ist.
  • Der Korrespondenzknoten 10 beginnt dann, Datennachrichtpakete zum mobilen Endgerät zu senden. Die Datennachrichtpakete laufen jedoch nicht über den stellvertretenden Server des Korrespondenznetzes oder den stellvertretenden Server des Fremdnetzes. Die stellvertretenden Server werden nur während des Aufbaus der RSVP-Sitzung benutzt.
  • Sobald die RSVP-Sitzung wie beschrieben aufgebaut worden ist und Nachrichten vom Korrespondenzknoten zum mobilen Knoten gesendet werden, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die durch die IP-Pakete der Datennachricht geführten Flußidentifikationsinformationen mit den beim Aufbau der RSVP-Sitzung benutzten übereinstimmen. So müssen die das allgemeine in 2 gezeigte Format aufweisenden IP-Datenpakete die gleiche Ursprungsanschlußnummer, Zielanschlußnummer und Protokoll-ID enthalten, die in der Nutzlast der RSVP-Nachricht enthalten sind, wie auch die Ursprungs- und Zieladressen. Auf diese Weise werden die Daten-IP-Pakete einmalig als dem durch die RSVP-Sitzung konfigurierten Fluß zugeordnet identifiziert. So wird durch die Bereitstellung des stellvertretenden Servers des Fremdnetzes sichergestellt, daß die RSVP-Dienstgüte im mobilen IP unterstützt wird. Die in 12 gezeigten stellvertretenden Server können daher als „stellvertretende RSVP-Server" angesehen werden. Von den stellvertretenden Servern wird das Ziel der RSVP-Nachrichten dynamisch angepaßt, um der Bewegung des mobilen Knotens zu folgen und in der Zwischenzeit garantiert, daß die Flußidentifikationsinformationen und Dienstgüteinformationen den gemäß dem mobilen IP ohne Verkapselung (NEMIP – non-encapsulation mobile IP) geleiteten Datenflüssen entsprechen. Man wird aus der obigen Beschreibung erkennen, daß es von wesentlicher Bedeutung ist, daß der stellvertretende Server (bzw. die gleichwertige Funktionalität des stellvertretenden Servers) im Fremdnetz bereitgestellt wird, das heißt, einem Netz, das normalerweise in anderen Netzes residente Host-Endgeräte aufnimmt, wenn Dienstgüte im mobilen IP zu unterstützen ist.
  • Durch die Bereitstellung des stellvertretenden RSVP-Servers (bzw. seines funktionellen Äquivalents) in dem Fremdnetz wird garantiert, daß die hergestellte RSVP-Sitzung (insbesondere der zweite Abschnitt der RSVP-Sitzung) der Bewegung des mobilen Knotens folgt und dabei die richtigen Flußinformationen aufzeichnet, die mit denen des Datenflusses übereinstimmen, der den selben Weg der RSVP-Sitzung verfolgt, ungeachtet der Änderung des Netzzugangspunkts des mobilen Knotens.
  • Ein Host-Endgerät wird bei der Übertragung wissen, ob das Host-Endgerät, zu dem es überträgt, ein mobiler Knoten ist oder ob es sich in einem Fremdnetz mit einem stellvertretenden RSVP-Server befindet. Um Unterstützung von RSVP bei mobilem IP sicherzustellen, sollte jedes Netz, das in der Lage ist, als ein Fremdnetz als Host für mobile Knoten zu wirken, mit einem stellvertretenden Server (bzw. seiner gleichwertigen Funktionalität) mit den hier beschriebenen Funktionen ausgestattet sein. Die obige Beschreibung der vom stellvertretenden Server in einem Fremdnetz durchgeführten funktionsmäßigen Kontrolle ist von wesentlicher Bedeutung zur Unterstützung von Dienstgüte in einer mobilen Umgebung.
  • Bezugnehmend auf 12 besteht das wesentliche Erfordernis zur Unterstützung einer Dienstgütesitzung für einen Korrespondenzknoten in dem Korrespondenznetz, der Datennachrichten zum mobilen Knoten senden möchte, darin, daß das Fremdnetz, in dem sich der mobile Knoten befindet, einen stellvertretenden Server bzw. sein funktionsmäßiges Äquivalent aufweisen muß. Der Korrespondenzknoten kann dann die RSVP-Sitzung direkt ohne den stellvertretenden Server des Korrespondenzknotens zu benötigen selbst aufbauen.
  • Die Bereitstellung des stellvertretenden Servers des Korrespondenzknotens besitzt jedoch den Vorteil, daß sie ermöglicht, daß Endgeräte im Korrespondenzknoten ohne RSVP-Funktionalität RSVP-Sitzungen einleiten können. Durch den stellvertretenden Server wird ein Verfahren zum Konfigurieren einer Dienstgütesitzung bereitgestellt, die sowohl plattform- als auch anwendungsunabhängig ist. Durch Bereitstellung eines fest zugeordneten Mittels zur Herstellung von Dienstgütesitzungen können dann gegenwärtige und zukünftige, der Dienstgüte unfähige Host-Endgeräte eine Dienstgütesitzung aufbauen und damit ihre Dienstgütekontrolle über den Übertragungsweg zu ihren Kommunikationspartnern aktivieren lassen. Es werden die Erfordernisse für komplizierte und intensive Rechenleistung, die in vielen Mechanismen zur Zeichengabe und Steuerung von Dienstgütekontrolle induziert werden und den Batteriestrom für drahtlose/mobile Endgeräte belasten, vermieden.
  • Bei einer alternativen Anwendung wird wie beständig oben erwähnt die im Fremdnetz durchgeführte Funktionalität des stellvertretenden Servers im mobilen Knoten selbst durchgeführt. Bei einer derartigen Anwendung wird der mobile Knoten bereits RSVP-fähig sein und einen RSVP-Daemon zum Unterstützen von standardmäßigen RSVP-Sitzungen aufweisen. Bei einer derartigen Anwendung, die auf den Empfang der abgeänderten Path-Nachricht vom Heimatnetz reagiert, erzeugt der mobile Knoten das in 10(c) gezeigte standardmäßige RSVP-Nachrichtenformat. Die im RSVP-Daemon des mobilen Knotens eingebettete Funktionalität des stellvertretenden Servers ändert dann diese Reservierungsnachricht ab, um die abgeänderte Reservierungsnachricht der 10(d) zu erzeugen. Die abgeänderte Reservierungsnachricht wird dann direkt vom mobilen Knoten aus übertragen.
  • Es ist zu bemerken, daß bei den im gesamten vorliegenden Text beschriebenen Beispielen standardmäßiges RSVP benutzt wird. Es wird keine Änderung des standardmäßigen RSVP in Betracht gezogen oder vorgeschlagen.
  • Die oben unter Bezugnahme auf 12 beschriebene Lösung zur Unterstützung von Dienstgüte im mobilen IP betrifft insbesondere den Arbeitsmodus mit ortsgleicher Gastadresse, wo das Fremdnetz keinen Fremdagenten enthält. Auch gilt das Verfahren für den Arbeitsmodus mit Gastadresse des Fremdagenten, wo das Fremdnetz einen Fremdagenten enthält. Ehe jedoch die Dienstgütesitzung eingeleitet werden kann, müssen im Modus mit Fremdagenten-Gastadresse wie hiernach beschrieben besondere Vorkehrungen getroffen werden.
  • Bei dem Arbeitsmodus mit Fremdagenten-Gastadresse und Verwendung von mobilem IP ohne Verkapselung wie oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wird jedem mobilen Knoten im Fremdnetz eine Mobilknotenkennung zugeordnet und an die vom Heimatagenten zum Fremdagenten gesendeten IP-Pakete angehängt. Durch die Mobilknotenkennung (MNID – mobile node identifier) wird das Ziel des IP-Pakets im Fremdnetz einmalig identifiziert. Wenn sich jedoch der mobile Knoten im Fremdnetz befindet, steht die MNID den Leitwegvermittlungen zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdagenten nicht zur Verfügung.
  • Wie ebenfalls oben beschrieben wird der Fluß einer Nachricht durch in der Nachricht enthaltene Flußidentifikationsinformationen identifiziert. In dem Arbeitsmodus mit Fremdagenten-Gastadresse ist, wenn Dienstgütesitzungen zwischen einem bestimmten Korrespondenzknoten und mehreren mobilen Knoten konfiguriert werden, die sich alle in dem gleichen Fremdnetz befinden und von dem gleichen Fremdagenten bedient werden, die Ursprungsadresse (d.h. die Adresse des Korrespondenzknotens) die gleiche für alle Informationsflüsse und die Zieladresse (die Fremdagenten-Gastadresse, d.h. effektiv die Adresse des Fremdagenten) die gleiche für alle Informationsflüsse zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdnetz. Es besteht auch eine gute Möglichkeit, daß die Protokoll-ID für jeden der Nachrichtenflüsse die gleiche sein wird.
  • In dieser Lage wird die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Nachrichtenflüssen zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdagenten zu unterscheiden davon abhängig sein, daß die Ursprungs- oder Zielanschlußnummern unterschiedlich sind. Es ist jedoch wiederum möglich, daß zwei verschiedene Nachrichtenflüsse auch die gleichen Ursprungs- und Zielanschlußnummern aufweisen können. In einem solchen Fall sind die Leitwegvermittlungen zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdagenten möglicherweise nicht in der Lage, zwischen zwei verschiedenen Flüssen mit den gleichen Ursprungs- und Zieladressen, Ursprungs- und Zielanschlußnummern und Protokoll-ID zu unterscheiden. Wenn die Leitwegvermittlungen nicht abgeändert sind, damit sie zusätzlich zu den gewöhnlichen Flußidentifikationsinformationen die Mobilknotenkennung aus den Nachrichtenflüssen entnehmen können, werden sie nicht in der Lage sein, zwei oder mehr verschiedene Flüsse eindeutig zu identifizieren.
  • Es ist natürlich nicht wünschenswert, die Auslegung der Leitwegvermittlung oder sonstigen Wegeleitvorrichtungen zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdagenten zu ändern und so wird hier wie unten besprochen eine Lösung geboten, die die eindeutige Identifikation verschiedener Flüsse zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdagenten garantiert. Durch die Lösung wird jeder Konflikt zwischen Anschlußnummern in den Flußidentifikationsinformationen von Nachrichten vermieden.
  • Durch die Netzanordnung in der 13 wird das Szenario dieses Problems veranschaulicht. Die Netzanordnung der 13 entspricht der der 12 zuzüglich des Fremdagenten 7 (wie in 6 dargestellt) und eines zusätzlichen mobilen Knotens 9. Die beiden mobilen Knoten 8 und 9 werden vom Fremdagenten 7 bedient.
  • In der 13 sind die zwei mobilen Knoten 8 und 9, der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes und der Fremdagent 7 alle als durch eine Netzstreckenverbindung 139 miteinander verbunden dargestellt, die mit der Leitwegvermittlung 132b im Wegeleitnetz verbunden ist. In Wirklichkeit werden, wie der Fachmann verstehen wird, in allen jeweiligen Netzen die verschiedenen Elemente darin (Endgeräte, stellvertretende Server wo zutreffend und Heimat-/Fremdagenten wo zutreffend) mit den Verbindungen dazwischen auf einer gemeinsamen Netzverbindung wie beispielsweise den Ethernet versehen.
  • Bei der Netzanordnung der 13 enthält jeder stellvertretende Server bzw. jedes Endgerät mit der Funktionalität des stellvertretenden Servers einen Speicher ,benutzter Anschluß' und einen Speicher ,zeitweiliger Ersatzanschluß'. Nach der Darstellung in 14(a) umfaßt der Speicher benutzter Anschluß 200 eine einzige Spalte 204, die alle gegenwärtig benutzten Anschlußnummern enthält. Nach der Darstellung in 14(b) enthält der Speicher zeitweiliger Ersatzanschluß 202 eine Spalte 206 zum Speichern des Werts einer zugeteilten zeitweiligen Anschlußnummer, eine Spalte 208 zum Speichern der entsprechenden ,wirklichen' Anschlußnummern und eine Spalte 209 zum Speichern der Mobilknotenkennungen (MNID – mobile node identifiers).
  • Bei dem vorliegenden Beispiel weist die Funktionalität des stellvertretenden Servers des Heimatagenten 12 und der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes jeweils einen Speicher ,benutzter Anschluß' und einen Speicher ,zeitweiliger Ersatzanschluß' auf. Es ist zu bemerken, daß bei dem vorliegenden Beispiel kein Erfordernis besteht, daß der stellvertretende Server 142 des Korrespondenznetzes einen Speicher ,benutzter Anschluß' oder ,zeitweiliger Ersatzanschluß' aufweist. Der Grund dafür ist, daß das kein Problem ist, zwischen dem Informationsfluß zwischen dem Korrespondenznetz und dem Heimatnetz zu unterscheiden, da der Fluß eindeutig mindestens durch die Zieladresse identifiziert wird, die die Heimatadresse des mobilen Knotens ist.
  • In den beispielhaften Speichereinträgen der 14 zeigt der Speicher ,benutzter Anschluß' an, daß die Anschlußnummern A, B und X benutzt werden. Der Speicher ,zeitweiliger Ersatzanschluß' zeigt an, daß ein zeitweiliger Anschluß X zugeteilt worden ist und daß dieser Anschluß einer wirklichen Anschlußnummer B entspricht, die dem mobilen Knoten 9 zugeordnet ist.
  • Jeder der anderen stellvertretenden Server, die Partner des stellvertretenden Servers des Fremdagenten sind, speichert diese Informationen in seinen eigenen entsprechenden Speichern ,benutzter Anschluß' und ,zeitweiliger Ersatzanschluß'. Für diesen Zweck ist ein Partner des stellvertretenden Servers des Fremdagenten jeder stellvertretende Server des Heimatagenten (oder Heimatagent mit gleichwertiger Funktionalität), der in Verbindung mit einem mobilen Knoten steht, der im Fremdagenten-Gastadressenmodus im Fremdnetz mit dem stellvertretenden Server im Fremdnetz verbunden ist.
  • Die Zuteilung der zeitweiligen Anschlüsse findet vorzugsweise während des Verfahrens statt, bei dem sich die mobilen Knoten beim Fremdagenten 7 und dem stellvertretenden Server 144 anmelden. Zur gleichen Zeit, wie sich die mobilen Knoten bei dem stellvertretenden Server anmelden, benachrichtigen sie auch den stellvertretenden Server über die Anschlußnummern aller von ihnen unterstützten Anwendungen.
  • So benachrichtigt der mobile Knoten 8 den stellvertretenden Server 144 über alle Anschlußnummern aller im mobilen Knoten 8 verfügbaren Anwendungen. Der stellvertretende Server 144 vergleicht dann jede dieser Anschlußnummern mit dem Speicher 204 ,benutzter Anschluß'. Wenn irgendwelche Anschlußkonflikte erkannt werden, dann teilt der stellvertretende Server 144 der wirklichen Anschlußnummer eine zeitweilige Anschlußnummer zu und speichert die zeitweilige Anschlußnummer und die wirkliche Anschlußnummer zusammen mit der Mobilknotenkennung im Speicher 202. Vom stellvertretenden Server wird eine ähnliche Operation für jeden anderen beim Fremdagenten 7 angemeldeten mobilen Knoten durchgeführt.
  • Bei jeder Registrierung eines mobilen Knotens benachrichtigt der stellvertretende Server des Fremdnetzes seine Partner über die Zuteilung von zeitweiligen Anschlußnummern. So benachrichtigt der stellvertretende Server des Fremdnetzes den Heimatagenten 12 einschließlich der Funktionalität eines stellvertretenden Servers und der Heimatagent aktualisiert seine Speicher ,benutzter Anschluß' und ,zeitweiliger Ersatzanschluß' dementsprechend.
  • Für die Zwecke eines anschaulichen Beispiels wird angenommen, daß am mobilen Knoten 8 nur eine Anwendung verfügbar ist, die eine Anschlußnummer B aufweist. Wenn daher der mobile Knoten 8 sich am stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes anmeldet, wird die Anschlußnummer B in den Speicher 200 ,benutzter Anschluß' eingetragen und diese Information wird zum Heimatagenten 12 übertragen, der seinen eigenen Speicher ,benutzter Anschluß' dementsprechend aktualisiert. Es wird angenommen, daß am mobilen Knoten 9 zwei Anwendungen verfügbar sind, die Anschlußnummern A bzw. B aufweisen. Wenn sich daher der mobile Knoten 9 beim stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes anmeldet, wird ein Anschlußkonflikt bezüglich der Anschlußnummer B identifiziert. Dieser Konflikt kann durch einen einfachen Vergleich der Anschlußnummern der im mobilen Knoten 9 verfügbaren Anwendungen mit dem Inhalt des Speichers ,benutzter Anschluß' identifiziert werden. Vom stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes wird daher der Anschlußnummer B eine zeitweilige Anschlußnummer für den mobilen Knoten 9 zugeteilt und diese Information wird im Speicher 202 ,zeitweiliger Ersatzanschluß' gespeichert. So zeigt der Speicher 202 ,zeitweiliger Ersatzanschluß' wie in 14(b) dargestellt an, daß der Anschlußnummer B für den mobilen Knoten 9 die zeitweilige Anschlußnummer X zugeteilt worden ist. Auch aktualisiert der stellvertretende Server 144 den Speicher 200 ,benutzter Anschluß', um die Anschlüsse A und X zusätzlich als benutzt darzustellen. Vom stellvertretenden Server des Fremdnetzes wird dann der aktualisierte Inhalt sowohl des Speichers ,benutzter Anschluß' als auch des Speichers ,zeitweiliger Ersatzanschluß' dem Heimatagenten 12 übermittelt, der seine eigenen Speicher ,benutzter Anschluß' und ,zeitweiliger Ersatzanschluß' dementsprechend aktualisiert.
  • Die Schritte zum Bestimmen, ob Zuteilung eines zeitweiligen Anschlusses bei Anmeldung eines mobilen Knotens notwendig ist, sind in 15 dargestellt. In einem Schritt 210 bestimmt der stellvertretende Server des Fremdnetzes, ob die Anschlußnummer einer Anwendung in einem mobilen Knoten, der sich bei ihm anmeldet, bereits benutzt wird. Dies wird durch Vergleichen der Anschlußnummer der Anwendung mit den Werten in Spalte 204 des Speichers 200 bestimmt.
  • Beim vorliegenden Beispiel ist bei Anmeldung des mobilen Knotens 9 wie oben besprochen die Anschlußnummer B bereits in Gebrauch. In einem Schritt 212 teilt der stellvertretende Server des Fremdknotens daher eine zeitweilige Anschlußnummer zu. Die zeitweilige Anschlußnummer kann einfach unter den zeitweiligen Anschlußnummern ausgewählt werden, die gegenwärtig nicht benutzt werden, was aus einer Untersuchung der Spalte 206 des Speichers 202 bestimmt werden kann. Im vorliegenden Beispiel wird die zeitweilige Anschlußnummer X wie oben besprochen zugeteilt.
  • In einem Schritt 214 wird bei Benachrichtigung von dem stellvertretenden Server des Fremdnetzes vom Heimatagenten der Inhalt der Spalten 206 und 208 des Speichers ,zeitweiliger Ersatzanschluß' durch Eintragen der Anschlußnummer X in die Spalte 206 und einer zugehörigen Anschlußnummer B in die Spalte 208 aktualisiert.
  • Angenommen, der Korrespondenzknoten 10 versucht nunmehr, eine Dienstgütesitzung mit dem mobilen Knoten 9 im Fremdnetz aufzubauen. Die in der neuen Dienstgütesitzung identifizierte Anschlußnummer (d.h. Anwendung) im mobilen Knoten 9 ist B.
  • Gemäß dem Flußdiagramm der 11 sendet der Korrespondenzknoten im Schritt 150 eine Dienstgüteanforderung zum stellvertretenden Server des Korrespondenzknotens auf der Netzverbindung 138. Im Schritt 152 sendet der stellvertretende Server 142 des Korrespondenzknotens die Path-Nachricht und in dem Schritt 154 wird die Path-Nachricht vom Heimatagenten abgefangen.
  • Ehe jedoch der Heimatagent die abgeänderte Path-Nachricht im Schritt 156 absendet, muß überprüft werden, ob für die bestimmte Anschlußnummer im mobilen Zielknoten ein zeitweiliger Anschluß zugeteilt worden ist. Der Heimatagent überprüft bei der Abänderung der Path-Nachricht, um die Mobilknotenkennung einzuschließen, auf eine Übereinstimmung im Speicher ,zeitweiliger Ersatzanschluß' zwischen der Mobilknotenkennung der gegenwärtigen Nachricht und Spalte 209 und zwischen dem Zielanschluß der gegenwärtigen Nachricht und der Spalte 208. Wenn eine Übereinstimmung erkannt wird, dann wird vom Heimatagenten die Zielanschlußnummer gegen die zutreffende zeitweilige Anschlußnummer ausgetauscht.
  • Die Mobilknotenkennung (MNID – mobile node identifier) zur Verwendung zwischen dem Heimatnetz und dem Fremdnetz wird dem Heimatagenten immer noch auf dieselbe Weise wie oben beschrieben als Teil des Anmeldungsvorgangs des mobilen Knotens beim Fremdagenten zugeteilt und mitgeteilt.
  • Sobald ein etwaig notwendiger Anschlußaustausch stattgefunden hat, geht der Heimatagent zum Schritt 156 weiter und die Path- und Reservierungsnachrichten werden wie oben beschrieben übertragen, um die Dienstgütesitzung aufzubauen.
  • Im Schritt 158 findet eine weitere Abänderung des Flußdiagramms der 11 statt. Vor Absenden des Dienstgüteanzeigesignals zum mobilen Knoten sucht der stellvertretende Server des Fremdnetzes die Zielanschlußnummer und die MNID in Spalten 206 und 209 seines Speichers 202 heraus. Wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird, wird die Zielanschlußnummer gegen den entsprechenden Wert aus der Spalte 208 ausgetauscht und dann wird das Dienstgüteanzeigesignal gesendet.
  • Auf ähnliche Weise wird im Schritt 162 vor Absenden der abgeänderten Reservierungsnachricht die Zielan schlußnummer des mobilen Knotens gegen den zeitweiligen Wert der Spalte 206 ausgetauscht.
  • Zusätzlich wird im Schritt 166, ehe der Heimatagent die weiter abgeänderte Reservierungsnachricht sendet, vom Heimatagenten die zeitweilige Anschlußnummer gegen die wirkliche Anschlußnummer ausgetauscht, ehe er die weiter abgeänderte Reservierungsnachricht zum Korrespondenznetz weiterleitet.
  • Wenn für irgendeine bestimmte Dienstgütesitzung zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdnetz eine zeitweilige Anschlußnummer zugeteilt wird, dann werden alle Datenpakete weiter über den Fremdagenten und den Heimatagenten übertragen, wobei der Fremdagent und der Heimatagent angepaßt werden, um die richtige Substitution und den richtigen Austausch von zeitweiligen Anschlußnummern sicherzustellen.
  • 16 zeigt eine noch weiter abgeänderte Version der Netzanordnung der 13. Bei dieser Anordnung wird jeder der mobilen Knoten 8 und 9 zwar noch von einem gemeinsamen Fremdagenten 7 unterstützt, aber für jeden der mobilen Knoten 8 und 9 wird ein getrennter stellvertretender Server des Fremdagenten bereitgestellt. So ist der mobile Knoten 8 dem Fremdagenten 7 und dem stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes zugeordnet und der mobile Knoten 9 ist dem Fremdagenten 7 und einem stellvertretenden Server 145 des Fremdnetzes zugeordnet. Alle Elemente sind wiederum durch gemeinsame Netzverbindung 139 verknüpft.
  • Bei einem derartigen Szenario arbeiten die mit unterschiedlichen stellvertretenden Servern des Fremdnetzes verbundenen mobilen Knoten unabhängig voneinander. Wenn daher ein Korrespondenzknoten wie beispielsweise der Knoten 10 sowohl mit dem mobilen Knoten 8 als auch 9 kommuniziert, dann findet die Kommunikation über die jeweiligen stellvertretenden Server des Fremdagenten statt und die jeweiligen stellvertretenden Server des Fremdagenten wissen nichts über die Operation des anderen.
  • Für eine Kommunikation zwischen dem Korrespondenzknoten 10 und dem mobilen Knoten 8 ist daher beispielsweise der Kommunikationspartner der Funktionalität des stellvertretenden Servers im Heimatagenten 12 nur der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes. Wenn daher auf dieser Strecke ein zeitweiliger Anschluß zugeteilt wird, wird der stellvertretende Server 145 des Fremdnetzes nicht benachrichtigt. Wie oben besprochen können die Leitwegvermittlungen zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdnetz die an Nachrichten angehängte MNID nicht identifizieren. Es besteht daher die Möglichkeit, daß es zu einem Anschlußkonflikt zwischen zwei unterschiedlichen mobilen Knoten kommen könnte, die vom gleichen Fremdagenten aber unterschiedlichen stellvertretenden Servern des Fremdagenten im gleichen Fremdnetz bedient werden. Aus diesem Grund werden für das durch das Flußdiagramm der 15 dargestellte Verfahren die zusätzlichen Schritte 216 und 218 bereitgestellt. Nachdem durch einen stellvertretenden Server (bzw. seine funktionsmäßigen Äquivalente) eines Fremdnetzes bestimmt wird, daß eine Anschlußnummer noch nicht benutzt wird, sendet der stellvertretende Server eine Anfragenachricht nach einem zeitweiligen Anschluß zu anderen stellvertretenden Servern (bzw. dem funktionsmäßigen Äquivalent) im gleichen Fremdnetz. Wenn daher in dem Szenario der 16 vom stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes bestimmt wird, daß eine Anschlußnummer gegenwärtig nicht benutzt wird, sendet der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes eine Anfrage nach einem zeitweiligen Anschluß zum stellvertretenden Server 145 des Fremdnetzes.
  • Im Schritt 218 empfängt der stellvertretende Server 144 des Fremdnetzes eine Antwort von den anderen stellvertretenden Servern im Fremdnetz oder empfängt als Alternative nach einem Zeitablauf keine Antwort. Vom stellvertretenden Server 144 des Fremdnetzes wird dann bestimmt, ob eine zeitweilige Anschlußnummer zugeteilt werden sollte. Wenn eine zeitweilige Anschlußnummer zugeteilt werden muß, dann geschieht dies im Schritt 212 wie zuvor. Ansonsten kehrt das Verfahren zum Schritt 156 zurück.
  • Eine Abänderung des Flußdiagramms der 15 bei geltendem Szenario der 16 wäre es, wenn der Schritt 216 in Verbindung mit Schritt 210 ausgeführt werden würde. Wenn daher im Schritt 210 ein Anschlußkonflikt identifiziert wird, werden vor Zuteilung der zeitweiligen Anschlußnummer zuerst die Schritte 216 und 218 ausgeführt. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht eine bereits benutzte zeitweilige Anschlußnummer zugeteilt wird.
  • Es ist wahrscheinlich, daß der Schritt 216 des Sendens einer Anfragenachricht nach einem zeitweiligen Anschluß stets ausgeführt wird, da ein stellvertretender Server des Fremdnetzes oder sein funktionsmäßiges Äquivalent nicht wissen (müssen), ob es andere stellvertretende Server des Fremdnetzes im gleichen Netz gibt.
  • Obwohl oben beschrieben wird, daß es die Zielanschlußnummern als Reaktion auf einen Konflikt von Anschlußnummern zwischen unterschiedlichen Dienstgütesitzungen zeitweilig ersetzt werden, wird man erkennen, daß andere Elemente der Flußidentifikationsinformationen zeitweilig ersetzt werden können, um eine einmalige Flußidentifikation sicherzustellen.
  • Obwohl bei der obigen Berschreibung von dem Verfahren zur Unterstützung einer Dienstgütesitzung, wenn das Fremdnetz einen Fremdagenten enthält, vorteilhafterweise das beschriebene bevorzugte Verfahren zum Unterstützen einer Dienstgütesitzung zwischen einem Fremdnetz und einem mobilen Knoten mit einer Fremdagenten-Gastadresse, wo eine Mobilknotenkennung an die Nachrichtenpakete zwischen dem Heimatagenten und dem Fremdnetz angehängt ist, benutzt wird, wird man erkennen, daß die Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens in weiterem Ausmaß anwendbar sein könnte und nicht auf ein derartiges Szenario begrenzt ist. Das oben beschriebene neue Verfahren kann in jedem Verfahren zum Unterstützen von Dienstgüte im mobilen IP benutzt werden, wenn die Beschaffenheit des Verfahrens zum Unterstützen der Dienstgütesitzung derart ist, daß zwischen den Flußidentifikationsinformationen für unterschiedliche Informationsflüsse ein Konflikt auftreten könnte.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer IP-Dienstgütesitzung zwischen einem Korrespondenzknoten (10) und einem mobilen Knoten (8), der eine Heimatadresse in einem Heimatnetz (2) aufweist und zeitweilig in einem Fremdnetz (6) mit einem Fremdagenten verbindbar ist, der unterstützend mindestens einem weiteren mobilen Knoten zugeordnet ist, wobei IP-Pakete von dem Korrespondenzknoten aus an den mobilen Knoten über das Heimatnetz gerichtet sind, wobei die Dienstgütesitzung in Abhängigkeit von Flußidentifikationsinformationen in den IP-Paketen aufrechterhalten wird, mit folgenden Schritten: Bestimmen, ob die Flußidentifikationsinformationen einer zu konfigurierenden Dienstgütesitzung mit den Flußidentifikationsinformationen einer bestehenden Dienstgütesitzung übereinstimmen; Zuteilen von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen zu der zu konfigurierenden Dienstgütesitzung als Reaktion auf eine Übereinstimmung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen zwischen dem Heimatnetz und dem Fremdnetz zugeteilt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Schritte des Bestimmens einer Übereinstimmung und des Zuteilens von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen im Fremdnetz ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen vom Fremdnetz dem Heimatnetz mitgeteilt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flußidentifikationsinformationen eine Identifikation einer am mobilen Knoten vorgesehenen Anwendung einschließen, wobei der Schritt des Zuteilens von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen das Zuteilen einer zeitweiligen Identifikation der Anwendung umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Anwendung durch eine Anschlußnummer identifiziert wird.
  7. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, bei dem die Dienstgütesitzung eine RSVP-Sitzung ist.
  8. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, bei dem die zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen im Heimatnetz substituiert und beim Fremdagenten ausgewechselt werden.
  9. Mobile IP-Netzanordnung zur Herstellung einer IP-Dienstgütesitzung zwischen einem Korrespondenzknoten (10) und einem mobilen Knoten (8), der eine Heimatadresse in einem Heimatnetz (2) aufweist und zeitweilig in einem Fremdnetz (6) mit einem mindestens einem weiteren mobilen Knoten zugeordneten Fremdagenten verbindbar ist, wobei IP-Pakete von dem Korrespondenzknoten über das Heimatnetz an den mobilen Knoten gerichtet sind, wobei die Dienstgütesitzung in Abhängigkeit von Flußidentifikationsinformationen in den IP-Paketen aufrechterhalten wird, mit Mitteln zum Bestimmen, ob die Flußidentifikationsinformationen einer zu konfigurierenden Dienstgütesitzung mit den Flußidentifikationsinformationen einer bestehenden Dienstgütesitzung übereinstimmen; wobei die Mittel zur Zuteilung von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen zu der zu konfigurierenden Dienstgütesitzung auf eine Übereinstimmung reagieren.
  10. Mobile IP-Netzanordnung nach Anspruch 9, wobei die Mittel im Fremdnetz vorgesehen sind.
  11. Mobile IP-Netzanordnung nach Anspruch 10, wobei die zwei mobilen Knoten jeweils einem entsprechenden von mindestens zwei Mitteln zugeordnet sind, wobei die Mittel weiterhin dazu geeignet sind, zu bestimmen, ob die Flußidentifikationsinformationen einer Dienstgütesitzung zwischen einem der mobilen Knoten und einem Korrespondenzknoten mit den Flußidentifikationsinformationen einer Dienstgütesitzung zwischen dem anderen der mobilen Knoten und einem Korrespondenzknoten übereinstimmen.
  12. Mobile IP-Netzanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Mittel zum Zuteilen von zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen im Fremdnetz vorgesehen sind.
  13. Mobile IP-Netzanordnung eines beliebigen von Anspruch 9 bis 12, wobei das Heimatnetz Mittel zum Ersetzen der zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen für die Dienstgütesitzung als Reaktion auf das Mittel zum Zuteilen der zeitweiligen Flußidentifikationsinformationen im Fremdnetz enthält.
  14. Mobile IP-Netzanordnung nach Anspruch 13, wobei der Fremdagent die ersetzten Flußidentifikationsinformationen entfernen kann.
DE69921776T 1999-04-20 1999-04-20 Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten Expired - Fee Related DE69921776T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99303041A EP1051010B1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921776D1 DE69921776D1 (de) 2004-12-16
DE69921776T2 true DE69921776T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=8241338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921776T Expired - Fee Related DE69921776T2 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1051010B1 (de)
JP (1) JP3710711B2 (de)
AU (1) AU2929900A (de)
DE (1) DE69921776T2 (de)
WO (1) WO2000064120A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154599A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Lucent Technologies Inc. Ressourcenreservierung in einem funknetz der dritten oder zukünftigen generation iii
GB2366482A (en) * 2000-08-21 2002-03-06 Lucent Technologies Inc Method of operating third generation communication systems
JP3679352B2 (ja) * 2001-07-13 2005-08-03 三菱電機株式会社 移動ネットワーキングシステム、ホーム・エージェント、通信中継装置、通信端末、帯域制御方法
SE518616C2 (sv) 2001-11-22 2002-10-29 Telia Ab Förfaranden och anordningar för dirigering av datapaket från ett första kommunikationsnät till ett andra kommunikationsnät
US7707310B2 (en) * 2002-11-20 2010-04-27 Cisco Technology, Inc. Mobile IP registration supporting port identification
US8185935B2 (en) 2005-06-14 2012-05-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for dynamic home address assignment by home agent in multiple network interworking
JP4769669B2 (ja) 2006-09-07 2011-09-07 富士通株式会社 モバイルipに準拠する移動通信システム、ホームエージェント、モバイルノード及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69921776D1 (de) 2004-12-16
EP1051010A1 (de) 2000-11-08
AU2929900A (en) 2000-11-02
EP1051010B1 (de) 2004-11-10
WO2000064120A1 (en) 2000-10-26
JP2002542721A (ja) 2002-12-10
JP3710711B2 (ja) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927238T2 (de) Mobil-IP mit Unterstützung für Dienstqualität
DE69925453T2 (de) Mobiles IP ohne Einkapselung
DE69934734T2 (de) Mehrstrecken Punkt-zu-Punkt Protokoll
DE60026373T2 (de) Vermeidung der identitätsverfälschung in fernmeldesystemen
DE60202144T2 (de) Verfahren und system für mobile ip-nodes in heterogenen netzwerken
DE60117229T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsnetzes
DE60319071T2 (de) Vefahren zum datentransfer in mobil- und festtelekommunikationssystemen
DE60124643T2 (de) Paketenübertragungsmodel mit einem mobilen Knoten und mit einem Router zur Verhinderung von Angriffen basiert auf einer globalen Adresse
DE69727930T2 (de) Zusammenfassung von verbindungen in vermittlungskommunikationsnetzen
DE60037368T2 (de) Verfahren und Architektur zur Unterstüzung von mehreren Diensten in einem Etikettvermittlungsnetzwerk
EP1391081B1 (de) Heterogenes mobilfunksystem
DE69828572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umlenkung einer verbindung in einer verbindung in einem fernmeldenetz mit einer vielzahl von netzelementen
DE60216862T2 (de) System und Verfahren zum mikromobilitätsbasierten Netz-Routing
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
EP1405540B1 (de) Verfahren zum durchführen eines qos-orientierten handoffs zwischen einem ersten und einem zweiten ip-basierten, insbesondere mobilen ipv6-basierten kommunikationspfad zwischen einem mobile node (mn) und einem correspondent node (cn)
DE69628724T2 (de) Netzknotenvorrichtung und Verbindungsaufbauverfahren zum Aufbauen von Durchgangsverbindungen
DE60131825T2 (de) System und Verfahren für die Zuteilung eines mobilen IP zu einem mobilen Knoten
DE69927406T2 (de) Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität
DE60212108T2 (de) Selektiver Schutz für Ringtopologien
DE60125426T2 (de) Senden einer "binding update"-nachricht, die eine "care of address" aufweist, um datenpakete über eine unidirektionale schnittstelle zu einem mobilen knoten zu übertragen
EP1405422A2 (de) Verfahren zur optimierten nutzung von sctp (stream control transmission protocol) in mpls (multi protocol label switching) netzen
DE60130293T2 (de) Bereitstellung von Dienstqualität in einem mobilen Telekommunikationsnetz
WO2007025905A1 (de) Kommunikationssystem, vermittlungsknoten-rechner und verfahren zur bestimmung eines kontrollknotens
DE69921776T2 (de) Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten
EP1317820B1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee