DE69921363T2 - Rostfreier bauschaum - Google Patents

Rostfreier bauschaum Download PDF

Info

Publication number
DE69921363T2
DE69921363T2 DE69921363T DE69921363T DE69921363T2 DE 69921363 T2 DE69921363 T2 DE 69921363T2 DE 69921363 T DE69921363 T DE 69921363T DE 69921363 T DE69921363 T DE 69921363T DE 69921363 T2 DE69921363 T2 DE 69921363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
foam
foamable
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921363D1 (de
Inventor
L. Bradley HILBORN
L. Bruce HARRISON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp filed Critical Henkel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69921363D1 publication Critical patent/DE69921363D1/de
Publication of DE69921363T2 publication Critical patent/DE69921363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0052Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schaumstoff, der Korrosion widersteht und zur Verstärkung von Konstruktionselementen und dergleichen brauchbar ist.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, dass eine Reihe von Industrien, z.B. die Automobilindustrie, Teile benötigt, die sowohl stark als auch leicht sind. Ein Versuch zum Erreichen dieses Gleichgewichts zwischen Festigkeit und minimalem Gewicht führt zu hohlen Metallteilen. Hohle Metallteile verziehen sich jedoch leicht. Demgemäß ist auch bekannt, dass das Vorhandensein von Konstruktionsschaumstoff in den Hohlräumen der Hohlteile die Festigkeit und Steifheit solcher Teile verbessern kann.
  • Gewöhnlich umfassen solche Schaumstoffe ein warm härtbares Harz wie ein Epoxyharz, ein Treibmittel und einen Füllstoff wie hohle Glasmikrokügelchen. Vorzugsweise haben diese Schaumstoffe eine Dichte von etwa 20 – 40 lb/ft3 (etwa 0,30 – 0,65 g/cm3) und sind auch dazu fähig, Wärme über 175°C, am meisten bevorzugt über 200°C zu widerstehen. Optionale Bestandteile umfassen Härtungsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, farbgebende Mittel und UV-Absorber.
  • Spezielle Formeln für Konstruktionsschaumstoff können weit variieren. Zum Beispiel lehrt das U.S.-Patent Nr. 5 575 526 mehrere Konstruktionsschaum stoffe auf der Grundlage von Polyester- und Epoxyharzen. Das U.S.-Patent Nr. 5 755 486 offenbart thermisch schäumbare Materialien auf der Grundlage von Harz, die zum Beispiel Epoxyharz, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Calciumcarbonat, Ruß, Quarzstaub, Glaskügelchen, Härtungsmittel, Beschleuniger und ein Treibmittel enthalten. Konstruktionsverstärkungsschaumstoffe wie z.B. TEROCORE® (ein Produkt von Henkel Surface Technologies) werden jetzt in einer Vielzahl von Industrien eingesetzt.
  • Ein Merkmal von Konstruktionsverstärkungsschaumstoffen besteht darin, dass sie als schäumbare Harze beginnen, die im gehärteten Zustand Gastaschen (Zellen) bilden. Wenn diese Zellen üblichen Umweltbedingungen ausgesetzt sind, können sie Salz und Wasser einschließen. Salz und Wasser korrodieren die Metallteile, die sich üblicherweise in Kontakt mit dem Schaumstoff befinden, und das resultierende Metalloxid verschlechtert die Fähigkeit des Schaumstoffs zur Haftung am Metall. Schließlich wird der Schaumstoff vom Metallteil weg gedrückt, wodurch das Teil geschwächt wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Überraschend haben die Erfinder gefunden, dass organometallische Verbindungen, die aus der aus organischen Titanaten und organischen Zirkonaten bestehenden Gruppe ausgewählt sind, als Korrosionsinhibitoren wirken können, wenn sie Konstruktionsverstärkungs-Schaumstoffformulierungen zugegeben werden. Das heißt, dass die Organometallatverbindungen den Umfang der Korrosion vermindern, die auf einer Metallfläche (insbesondere einer Fläche eines Eisenmetalls wie Stahl) in Kontakt mit einem Verstärkungsschaumstoff erfolgt.
  • Demgemäß macht diese Erfindung eine schäumbare Zusammensetzung verfügbar, die in den Ansprüchen 1 und 7 der beigefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die schäumbare Zusammensetzung umfasst zusätzlich zu einer korrosionshemmenden Menge einer oder mehrerer organometallischer Verbindungen ein oder mehrere warmhärtbare synthetische Harze, ein oder mehrere Härtungsmittel und ein oder mehrere Treibmittel. In einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung liegt die schäumbare Zusammensetzung in Form eines geschmeidigen Teiges vor, der zusätzlich einen oder mehrere Füllstoffe, insbesondere hohle Glasmikrokügelchen, enthält.
  • Synergistische Verbesserungen bestimmter Eigenschaften können durch die Verwendung einer Kombination verschiedener Typen organometallischer Verbindungen erreicht werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Organische Titanate und Zirkonate, die zur Verwendung als Korrosionsinhibitoren in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind im Fachgebiet wohlbekannt und sind zum Beispiel in den folgenden US-Patenten beschrieben, auf die hier jeweils ausdrücklich in ihrer Gesamtheit als Literaturstelle Bezug genommen wird: 2 984 641, 4 069 192, 4 080 353, 4 087 402, 4 094 853, 4 096 110, 4 098 758, 4 122 062, 4 192 792, 4 261 913, 4 423 180, 4 450 221, 4 512 928, 4 600 789, 4 623 738, 4 634 785, 4 659 848, 4 788 235, 4 792 580, 5 045 575 und 5 707 571. Eine Reihe geeigneter Titanate und Zirkonate ist von kommerziellen Quellen wie der Ajinomoto Company, Inc., Japan, unter der Marke PLENACT und von Kenrich Petrochemicals, Bayonne, New Jersey, unter der Marke KEN-REACT einschließlich NZ-37 (einem besonders bevorzugten Zirkonat), NZ-38, LICA 38, LICA 97, KZTPP, CAPRO L 38/H, KR-238M (einem besonders bevorzugten Titanat, bei dem es sich um ein Amino(meth)acrylat-Addukt eines tetrasubstituierten Pyrophosphatotitanat handelt; die chemische Struktur von KR-238M ist im U.S.-Patent Nr. 5 340 946 aufgeführt, auf dessen Offenbarung in seiner Gesamtheit hier ausdrücklich als Literaturstelle Bezug genommen wird), KR-55 (ein besonders bevorzugtes Titanat, bei dem es sich um ein Phosphitaddukt eines neoalkoxysubstituierten Titanats handelt, wobei die chemische Struktur von KR-55 im U.S.-Patent Nr. 5 045 575 aufgeführt ist, auf dessen Offenbarung in seiner Gesamtheit hier ausdrücklich Bezug genommen wird), KZ-55, KR-41B, KR-46B, KR-TTS, KR-201, KR-33BS, KR-133BS, KR-39BS, KR-139BS, KR-34S, KR-34BS, KR-134S, KR-134BS, KR-44, KR-52S, KR-63S, KR-66S, KR-27S, KR-9S, KR-12, KR-112S, KR-212, KR-38S, KR-138S, KR-238S, KR-58FS, KR-158FS, KR-62ES, KR-262ES, KR-36C, KR-41B, NZ-44, LZ-38 und KR-46B erhältlich.
  • Geeignete Organometallate sind im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Substituenten aufweisen, die an Titan- oder Zirkoniumatome kovalent gebunden sind (d.h., dass die Organometallate tetrasubstituiert sind), wobei die vier Atome, bei denen es sich um Sauerstoffatome handelt, direkt an das Metallatom gebunden sind. Wie hiernach ausführlicher diskutiert wird, können die Metallatome gegebenenfalls von verschiedenen Resttypen komplexiert sein, wodurch Addukte gebildet werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, ein oder mehrerer Titanate und/oder Zirkonate zu verwenden, die wenigstens einen an Titan oder Zirkonium gebundenen Neoalkoxysubstituenten enthalten, wie diejenigen, die zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 4 600 789, 4 623 738 und 5 045 575 beschrieben sind. Der (die) Neoalkoxysubstituent(en) entsprechen vorzugsweise der allgemeinen Struktur
    Figure 00040001
    wobei R, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine einwertige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein halogen- oder ethersubstituiertes Derivat davon sind. R2 kann auch ein Oxyderivat oder ein ethersubstituiertes Oxyderivat der oben erwähnten Gruppen (z.B. ein C1-C3-Alkoxy, Phenoxy) sein. In einer Ausführungsform ist R2 ein C1-C6-Alkyl, und R1 und R2 sind Allyloxymethyl (-CH2-O-CH2-CH=CH2). Beim Titanat oder Zirkonat kann es sich auch um ein Addukt aus einem Phosphit oder einem anderen phosphorhaltigen Rest handeln. Solche Reste können als Komplex- oder Chelatbildner angesehen werden, wobei bestimmte funktionelle Gruppen in der Gesamtheit mit dem Metallatom (Ti oder Zr) im Titanat oder Zirkonat assoziiert sind. Bei der Gesamtheit kann es sich vorzugsweise um ein mono- oder disubstituiertes Hydrogenphosphit handeln. Geeignete Addukte dieses Typs sind zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 4 080 353, 4 261 913, 4 512 928, 4 659 848, 4 788 235, 4 792 580 und 5 045 575 beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Organometallatverbindungen umfasst Aminaddukte von Titanaten und Zirkonaten. Das Metallatom ist vorzugsweise mit wenigstens einem phosphorhaltigen Substituenten substituiert, der aus der aus Phosphit, Phosphat und Pyrophosphat bestehenden Gruppe ausgewählt ist. In einer besonders wünschenswerten Ausführungsform enthält der Aminteil des Addukts eine ungesättigte Carboxylatfunktionalität wie (Meth)Acrylat. Das kommerzielle Produkt KEN-REACT KR-238M-Titanat (erhältlich von Kenrich Petrochemical) ist ein Beispiel für diesen Typ eines Titanataddukts. Aminaddukte von Titanaten und Zirkonaten sind auch in den U.S.-Patenten Nr. 4 512 928 und 5 340 946 beschrieben.
  • Organometallatverbindung ist in die schaumfähige Zusammensetzung ausreichend so eingearbeitet, dass das Ausmaß der Korrosion, das auftritt, wenn der aus der schäumbaren Zusammensetzung gebildete Konstruktionsverstärkungsschaumstoff in Kontakt mit der Oberfläche eines Metallteils gebracht wird, vermindert wird. Die optimale Menge der organometallischen Verbindung variiert zusammen mit anderen Faktoren ein wenig in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der hinsichtlich der Verwendung und dem Typ der Metalloberfläche ausgewählten organometallischen Verbindung(en), kann aber leicht durch routinemäßiges Experimentieren bestimmt werden. Gesamtmengen der Organometallatverbindungen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schäumbaren Zusammensetzung, sind gewöhnlich aber wirksam.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden wenigstens zwei verschiedene Organometallatverbindungen eingesetzt. Sogar noch mehr bevorzugt werden wenigstens drei verschiedene Organometallatverbindungen eingesetzt. Die verschiedenen Organometallatverbindungen werden wünschenswerterweise aus wenigstens zwei, noch mehr bevorzugt drei der folgenden Materialklassen ausgewählt: (a) Titanaten, die wenigstens einen an Titan gebundenen Neoalkoxysubstituenten und/oder wenigstens einen Phosphitrest in Form eines Addukts enthalten, (b) Zirkonate, die wenigstens einen an Zirkonium gebundenen Neoalkoxysubstituenten und/oder wenigstens eine an Zirkonium gebundene substituierte oder unsubstituierte Benzoatgruppe enthalten, und (c) Titanate, die wenigstens einen an Titan gebundenen Pyrophosphatsubstituenten und/oder wenigstens einen Aminrest in Form eines Addukts enthalten.
  • Eine bevorzugte schäumbare Formulierung umfasst etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% (noch mehr bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%) Titanate von Typ (a), etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% (noch mehr bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%) Zirkonate von Typ (b) und etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gew.-% (noch mehr bei 0,2 bis 0,3 Gew.-%) Titanate von Typ (c).
  • Zusätzlich zu den Organometallatverbindungen, die als Korrosionsinhibitoren wirken, enthalten bevorzugte Schaumstoffformulierungen etwa 35 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% eines oder mehrerer warm härtbarer synthetischer Harze, etwa 10 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% eines oder mehrerer Füllstoffe (wobei Hohlglas-Mikrokügelchen besonders bevorzugt sind), etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% eines oder mehrerer Treibmittel und etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines oder mehrerer Härtungsmittel. Die schäumbare Zusammensetzung kann auch wirksame Mengen anderer Additive wie Treibmittelaktivatoren, Silane, Härtungs-/Flexibilisierungsmittel, Mittel zur Regelung der Thixotropie/Rheologie, farbgebende Mittel und Stabilisatoren enthalten. Es ist besonders bevorzugt, Formulierungskomponenten auszuwählen, die, wenn sie vermischt werden, einen schäumbaren Teig mit einer kittartigen Konsistenz ergeben, der vor dem Aufschäumen und Härten leicht zu jeder wünschenswerten Konfiguration formgepresst oder geformt werden kann. Obwohl im Prinzip jedes der im Fachgebiet bekannten warmhärtbaren synthetischen Harze, zum Beispiel Vinylester, warm gehärtete Polyester, Urethane, Phenolharze und dergleichen, verwendet werden kann, ist die vorliegende Erfindung zur Verwendung mit Systemen auf der Grundlage von Epoxyharz besonders gut geeignet.
  • Jedes der warmhärtbaren Harze mit einem Mittelwert von mehr als einer (vorzugsweise etwa zwei oder mehr) Epoxygruppen pro Molekül, die im Fachgebiet bekannt sind oder auf die sich dort bezogen wird, kann als Epoxyharzkomponente der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Epoxyharze sind zum Beispiel im Kapitel mit dem Titel "Epoxy Resins" in der 2. Auflage der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 6, S. 322 – 382 (1986) beschrieben. Exemplarische Epoxyharze umfassen Polyglycidylether, die durch die Umsetzung von mehrwertigen Phenolen wie Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol AD, Brenzcatechin, Resorcin oder mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin und Polyethylenglycol mit Halogenepoxiden wie Epichlorhydrin erhalten werden, Glycidyletherester, die durch die Umsetzung von Hydroxycarbonsäuren wie p-Hydroxybenzoesäure oder β-Hydroxynaphtoesäure mit Epichlorhydrin oder dergleichen erhalten werden, Polyglycidylester, die durch die Umsetzung von Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure oder Terephthalsäure mit Epichlorhydrin oder dergleichen erhalten werden, epoxidierte Phenol-Novolac-Harze (die manchmal auch als Polyglycidylether von Phenol-Novolac-Verbindungen bezeichnet werden), epoxidierte Polyolefine, glycidylierte Aminoalkoholverbindungen und Aminophenolverbindungen, Hydantoindiepoxide und urethanmodifizierte Epoxyharze. Bei Bedarf können Mischungen dieser Epoxyharze, zum Beispiel Mischungen von (bei Raumtemperatur) flüssigen, halbfesten und/oder festen Epoxyharzen verwendet werden. Jedes dieser von kommerziellen Quellen erhältlichen Epoxyharze ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Vorzugsweise hat das Epoxyharz eine Epoxidäquivalent-Molmasse von etwa 150 bis 1000. Die Verwendung von Epoxyharzen auf der Grundlage von Glycidylethern von Bisphenol A ist besonders vorteilhaft. Das Epoxyharz enthält vorzugsweise einen Mittelwert von etwa 2 Epoxygruppen pro Molekül und sollte so ausgewählt sein, dass die gewünschte Kombination von Eigenschaften sowohl im schäumbaren Teig als auch im fertig gehärteten Schaumstoff erhalten wird.
  • Das Härten der in der vorliegenden Erfindung verwendeten warmhärtbaren synthetischen Harze kann durch die Zugabe eines beliebigen der im Fachgebiet zum Härten solcher Harze bekannten chemischen Materialien bewerkstelligt werden. Solche Materialien werden als "Härtungsmittel" bezeichnet, umfassen aber auch diejenigen Substanzen, die den Arbeitern auf dem Gebiet als Härtungsmittel, Härter, Aktivatoren, Katalysatoren oder Beschleuniger bekannt sind. Obwohl bestimmte Härtungsmittel die Härtung durch eine katalytische Wirkung fördern, nehmen andere direkt an der Reaktion des Harzes teil und sind in das durch Kondensation, Kettenverlängerung und/oder Vernetzen des synthetischen Harzes gebildete, warm gehärtete, polymere Netzwerk eingearbeitet. Wenn das warm härtbare synthetische Harz ein Epoxyharz ist, ist es besonders wünschenswert, wenigstens ein Härtungsmittel zu verwenden, bei dem es sich um eine stickstoffhaltige Verbindung handelt. Solche Härtungsmittel (zusammen mit anderen zum Härten von Epoxyharzen brauchbaren Härtungsmitteln) sind im oben aufgeführten Kapitel in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering beschrieben.
  • Geeignete stickstoffhaltige Verbindungen, die als Härtungsmittel brauchbar sind, umfassen Aminoverbindungen, Aminsalze und quaternäre Ammoniumverbindungen. Besonders bevorzugte Typen von stickstoffhaltigen Verbindungen umfassen Amin-Epoxy-Addukte, Imidazole, Harnstoffe und Guanidine. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei oder mehr verschiedene Typen dieser stickstoffhaltigen Verbindungen in Kombination verwendet.
  • Amin-Epoxy-Addukte sind im Fachgebiet wohlbekannt und zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 3 756 984, 4 066 625, 4 268 656, 4 360 649, 4 542 202, 4 546 155, 5 134 239, 5 407 978, 5 543 486, 5 548 058, 5 430 112, 5 464 910, 5 439 977, 5 717 011, 5 733 954, 5 789 498, 5 798 399 und 5 801 218 beschrieben, auf die hier jeweils in ihrer Gesamtheit als Literaturstelle Bezug genommen wird. Solche Amin-Epoxy-Addukte sind die Produkte einer Reaktion zwischen einer oder mehreren Aminverbindungen mit einer oder mehreren Epoxyverbindungen. Carbonsäureanhydride, Carbonsäuren, phenolische Novolacharze, Wasser, Metallsalze und dergleichen können auch als zusätzliche Reaktanden bei der Herstellung des Amin-Epoxy-Addukts oder zur weiteren Modifizierung des Addukts nach der Umsetzung des Amins und des Epoxys verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Addukt um einen Feststoff, der in der Epoxyharzkomponente der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur unlöslich ist, der beim Erwärmen aber löslich wird und als Beschleuniger zur Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit dient. Obwohl jeder Amintyp verwendet werden könnte (wobei heterocyclische Amine und/oder Amine, die wenigstens ein sekundäres Stickstoffatom enthalten, bevorzugt sind), sind Imidazolverbindungen besonders bevorzugt. Veranschaulichende Imidazole umfassen 2-Methylimidazol, 2,4-Dimethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Phenylimidazol und dergleichen. Andere geeignete Amine umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Piperazine, Piperidine, Pyrazole, Purine und Triazole. Jede Art von Epoxyverbindung kann verwendet werden, solange das andere Ausgangsmaterial für das Addukt monofunktionelle, bifunktionelle und polyfunktionelle Epoxyverbindungen wie diejenigen, die oben mit Hinblick auf die Epoxyharzkomponente beschrieben wurden, einschließt. Geeignete Amin-Epoxy-Addukte sind von kommerziellen Quellen wie Ajinomotor, Inc., Shell, der Pacific Anchor Chemical Company und der Asahi Chemical Industry Company Limited erhältlich. Die von Ajinomoto unter den Handelsbezeichnungen AJICURE PN-40 und AJICURE PN-23 verkauften Produkte sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet.
  • Dicyandiamid (von Air Products unter der Marke DICY kommerziell verkauft) ist auch ein besonders bevorzugtes Härtungsmittel, obwohl andere Guanidinverbindungen ebenfalls verwendet werden können. Das Härtungssystem kann auch ein oder mehrere Harnstoffe entweder allein oder in Kombination mit anderen Typen von Härtungsmitteln (insbesondere Guanidinen wie Dicyandiamid) umfassen. Geeignete Harnstoffe umfassen alkyl- und arylsubstituierte Harnstoffe. Viele solche Harnstoffe sind kommerziell erhältlich, zum Beispiel N,N'-Dimethylharnstoff, der unter der Marke AMICURE UR von Air Products verkauft wird. Imidazole einschließlich alkyl- und arylsubstituierten Imidazolen wie 2-Ethyl-4-methylimidazol stellen eine andere Klasse geeigneter Härtungsmittel dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Dicyandiamid (vorzugsweise etwa 0,5 – 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schäumbaren Zusammensetzung) in Kombination mit einem Amin-Epoxy-Addukt (vorzugsweise etwa 0,1 – 5 Gew.-%) im Härtungssystem verwendet.
  • Das Härtungssystem (d.h. die speziellen Härtungsmittel und die Mengen solcher Härtungsmittel) sollte so ausgewählt werden, dass es unter typischen Lagerbedingungen über einen längeren Zeitraum die Härtung der schäumbaren Zusammensetzung nicht in einem signifikanten Ausmaß katalysiert. Vorzugsweise werden die Komponenten des Härtungssystems so eingestellt, dass die schäumbare Zusammensetzung für mehr als zwei Wochen bei 130°F eine Verarbeitungskonsistenz (in einer Ausführungsform der Erfindung eine Konsistenz, die derjenigen eines knetbaren Teigs oder Kitts entspricht) beibehält und unter solchen Bedingungen keine Vergrößerung des Volumens oder eine Abnahme der spezifischen Dichte in einem inakzeptablen Ausmaß erfährt und dennoch beim Erwärmen auf 150°C oder darüber aufschäumt und innerhalb von 10 min härtet, ohne dass während der Lagerung eine nennenswerte Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften auftritt.
  • Es wird angenommen, dass die Auswahl des Treibmittels oder der Treibmittel, das bzw. die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, nicht besonders kritisch ist, obwohl chemische Treibmittel gegenüber physikalischen Treibmitteln bevorzugt sind, wenn eine lagerbeständige, gebrauchsfertige, einteilige Zusammensetzung erwünscht ist. Jedes der im Fachgebiet bekannten chemischen Treibmittel kann verwendet werden, wobei Azodicarbonamid (manchmal auch als 1,1'-Azobisformamid, AZDC oder ADC bezeichnet) und Sulfonylhydrazide besonders gute Gebrauchseigenschaften ergeben. In einer Ausführungsform der Erfindung wird Azodicarbonamid als vorherrschendes oder noch mehr bevorzugt als einziges Treibmittel verwendet; Mischungen mit Sulfonylhydraziden können aber für bestimmte Zwecke wünschenswert sein. Azodicarbonamid ist von einer Reihe von kommerziellen Quellen erhältlich: Zum Beispiel wird es unter der Marke UNICELL von Doug Jin Chemical, Südkorea, und unter der Marke CALOGEN von Uniroyal Chemical verkauft. Vorteilhaft können "aktivierte" oder "modifizierte" Formen von Azodicarbonamid verwendet werden. Geeignete Sulfonylhydrazid-Treibmittel umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) (unter der Marke CELOGEN OT von Uniroyal Chemical verkauft), p-Toluolsulfonylhydrazid (unter der Marke CELOGEN TSH von Uniroyal Chemical verkauft) und dergleichen. Die Teilchengröße des Treibmittels kann so eingestellt werden, dass die gewünschten Schäummerkmale im gehärteten Schaumstoff erhalten werden. Kleinere Teilchengrößen weisen zum Beispiel die Neigung auf, Schaumstoffe mit einer gleichmäßigeren Zellstruktur zu ergeben.
  • In einigen Formulierungen kann es wünschenswert sein, einen Treibmittel-Aktivator oder -Beschleuniger zu verwenden, um die Temperatur zu erniedrigen, bei der eine Freisetzung von Gas aus dem Treibmittel erfolgt. Geeignete Treibmittelaktivatoren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Harnstoffe (wie oberflächenbeschichteter, ölbehandelter Harnstoff, der von Uniroyal Chemicals unter der Marke BIKOT verkauft wird), Polyole, organische Säuren, Amine und Blei-, Zink-, Zinn-, Calcium- und Cadmiumoxide und -salze (einschließlich Carbonsäuresalzen). Typischerweise werden etwa 0,1 % bis etwa 2 % Treibmittelaktivator, bezogen auf das Gewicht der schäumbaren Zusammensetzung, verwendet, obwohl die optimale Menge natürlich vom ausgewählten Aktivator/Beschleuniger, der Menge an Treibmittel, der Härtungstemperatur und anderen Variablen abhängt. Überschüssiger Aktivator sollte nicht verwendet werden, weil die Lagerbeständigkeit dadurch nachträglich beeinflusst werden kann.
  • Es ist besonders wünschenswert, ein oder mehrere Glasfüllstoffe in die schäumbare Zusammensetzung einzuschließen, weil solche Füllstoffe dem resultierenden Konstruktionsverstärkungsschaumstoff brauchbare Merkmale verleihen können. Zum Beispiel können hohle Glasmikrokügelchen zugegeben werden, um die Dichte des Schaumstoffs zu vermindern, während er eine gute Festigkeit und Steifigkeit beibehält. Kommerziell erhältliche hohle Glasmikrokügelchen (die manchmal auch als Glas-Mikroballons oder -Hohlkügelchen bezeichnet werden) umfassen die Materialien, die von der Minnesota Mining and Manufacturing Company unter der Marke SCOTCHLITE verkauft werden, wobei geeignete Sorten diejenigen einschließen, die unter den Bezeichnungen B38, C15, K20 und VS5500 erhältlich sind. Die Glasmikrokügelchen haben vorzugsweise Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 200 μm (vorzugsweise von nicht mehr als 70 μm). Die Bruchfestigkeit der hohlen Glasmikrokügelchen kann gemäß der gewünschten Merkmale des gehärteten warm gehärteten Schaumstoffs oder des verstärkten, einen solchen Schaumstoff enthaltenden Konstruktionselements ausgewählt werden. In einer besonders wünschenswerten Ausführungsform der Erfindung umfassen Glasmikrokügelchen etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% der schäumbaren Zusammensetzung. Glasfaser ist ein anderer bevorzugter Typ von Glasfüllstoff, weil sie dazu beiträgt, die Festigkeit und Steifigkeit des standardmäßigen Verstärkungsschaumstoffs zu erhöhen. Die Glasfaser kann gehäckselt, gemahlen sein oder in einer anderen geeigneten physikalischen Form vorliegen.
  • Andere Füllstofftypen können gegebenenfalls ebenso in der schäumbaren Zusammensetzung vorhanden sein. Jeder der im Fachgebiet der warmhärtbaren Harze bekannten, herkömmlichen organischen oder anorganischen Füllstoffe kann verwendet werden, einschließlich beispielsweise Siliciumdioxid (einschließlich Quarzstaub oder pyrogenem Siliciumdioxid, das auch als Mittel zur Regelung der Thixotropie oder Rheologie dienen kann), Calciumcarbonat (einschließlich beschichtetem und/oder ausgefälltem Calciumcarbonat, das insbesondere dann, wenn es in Form von feinen Teilchen vorliegt, auch als Mittel zur Regelung der Thixotropie oder Rheologie dienen kann), von Glasfasern verschiedene Fasern (z.B. Wollastonitfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern, Aramidfasern), Aluminiumoxid, Tone, Sand, Metalle (z.B. Aluminiumpulver), von Glasmikrokügelchen verschiedene Mikrokügelchen, wie keramische Mikrokügelchen, Mikrokügelchen aus thermoplastischem Harz, Mikrokügelchen aus warm gehärtetem Harz und Kohlenstoff-Mikrokügelchen (die alle massiv oder hohl, geschäumt oder schäumbar sein können) und dergleichen.
  • Andere optionale Komponenten umfassen Verdünnungsmittel (reaktiv oder nicht reaktiv) wie Glycidylether, Glycidylester, Acryle, Lösungsmittel und Weichmacher, Härtungs- oder Weichmacher (z.B. aliphatische Diepoxide, Polyaminoamide, flüssige Polysulfidpolymere, Kautschuke einschließlich flüssigen Nitrilkautschuken wie Butadien-Acrylnitril-Copolymeren, die mit Carboxygruppen, Amingruppen oder dergleichen funktionalisiert sein können), Kupplungsmittel/Benetzungsmittel/Haftvermittler (z.B. Silane), farbgebende Mittel (z.B. Farbstoffe und Pigmente wie Ruß), Stabilisatoren (z.B. Oxidationsschutzmittel, UV-Stabilisatoren) und dergleichen.
  • Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsschaumstoff sind in der Industrie wohlbekannt. Zum Erhalt der korrosionsbeständigen Schaumstoffe der vorliegenden Erfindung werden die Organometallatverbindungen einfach zu einem beliebigen Punkt der bekannten Verfahren zugegeben.
  • Für ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsschaumstoffs aus einem einteiligen Epoxyharz werden ein Epoxyharz, ein Kautschuk, die Organometallatverbindung(en) und ein optionales Silan unter Bildung von Mischung 1 vermischt. Dann werden Glasmikrokügelchen und/oder Glasfaser, Treibmittel, Quarzstaub, Calciumcarbonat, farbgebendes Mittel, Härtungsmit tel und Harnstoff (Beschleuniger des Treibmittels) Mischung 1 zugemischt. Noch mehr bevorzugt werden die Glasmikrokügelchen/Faser und das Treibmittel unter Bildung von Mischung 2 vermischt. Dann werden Mischung 2 und Mischung 1 zusammengemischt, bevor die übrigen Bestandteile zugemischt werden.
  • Alternativ werden zuerst das Harz und die Organometallatverbindung(en) vermischt, gefolgt vom Treibmittel, Glasmikrokügelchen und Glasfasern. Danach werden der Kautschuk, das Härtungsmittel, der Beschleuniger, Harnstoff und Quarzstaub zugegeben. Für eine Verbesserung werden das Harz und die Organometallatverbindung(en) zuerst vermischt, gefolgt vom Treibmittel und den Glasmikrokügelchen. Danach werden der Kautschuk, das (die) Härtungsmittel, Harnstoff, Quarzstaub und Glasfasern zugegeben. Für einige Anwendungen des Konstruktionsschaumstoffs wurden bessere Ergebnisse erhalten, wenn die Glasfaser zuletzt zugegeben wurde.
  • Sobald alle Bestandteile vereinigt sind, wird der Teig zur Entfernung von Luft unter Vakuum gesetzt. Das bevorzugte fertige Produkt hat zur leichteren Handhabung die Konsistenz von Teig. Der Teig kann durch Extrusion oder von Hand oder mit anderen Mitteln zu jeder gewünschten Konfiguration geformt werden. Eine Teigmenge kann zum Beispiel in einem zweckmäßigen Hohlraum eines Metallteils angeordnet werden. Die schäumbare Zusammensetzung wird durch Erwärmen, vorzugsweise auf wenigstens etwa 250°F (etwa 120°C), noch mehr bevorzugt wenigstens auf etwa 300°F (etwa 150°C) aufgeschäumt und gehärtet.
  • Die schäumbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in jeder Endverbrauchsanwendung verwendet werden, bei der ein relativ leichter und dennoch starker, warm gehärteter Schaumstoff erforderlich ist. Die schäumbaren Zusammensetzungen sind aber bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen besonders brauchbar, wo sie die Festigkeit von Konstruktionselementen wie Kipphebeln, Holmen, Kühlerhalterungsholmen, Türen, Verstärkungsholmen und dergleichen beibehalten oder erhöhen. Die Verwendung von Konstruktionsschaumstoffen in solche Anwendungen ist zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 4 901 500, 4 908 930, 4 751 249, 4 978 562, 4 995 545, 5 124 186, 5 575 526, 5 755 486, 4 923 902, 4 922 596, 4 861 097, 4 732 806, 4 695 343 und 4 610 836 (auf die in ihrer Gesamtheit hier ausdrücklich jeweils als Literaturstelle Bezug genommen wird) beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – 3
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten wurden vereinigt, wodurch eine schäumbare Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Die Überlappungsscherung wurde nach den Standards SAEJ1523 unter Verwendung von Proben mit einer Dicke von 1 mm getestet.
  • In Beispiel 1 wurde der resultierende Teig zur Bestimmung der Haftung an Metall unter europäischen Testbedingungen (PDA-Test und Volkswagen-Test) getestet. Eine Probe von 1 inch × 1 inch × 0,040 inch gemäß Beispiel 1 wurde zwischen jeden von acht Sätzen von Proben von 0,06 inch × 1 inch × 4 inch aus kalt gewalztem Stahl (CRS) und fünf Sätzen von Proben von 0,04 inch × 1 inch × 4 inch aus feuerverzinktem Stahl (HDG) angeordnet. Bei den CRS-Proben wurden drei Sätze in Gegenwart von Metall-Distanzstücken gehärtet, während fünf Sätze in Gegenwart von Papierklemmen gehärtet wurden. Jede Probe wurde auf 350°F (177°C) erwärmt.
  • Beispiel 2 wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren getestet, aber gemäß dem General Motors 9505 Cycle G @ 30 Zyklen. Die Kontrollproben (schäumbare Zusammensetzungen mit Zusammensetzungen, die zu denjenigen der Beispiele 1 – 3 analog waren, aber keine Organometallatverbindungen enthielten) wiesen eine Anfangs-Überlappungsscherung zwischen etwa 900 – 1000 psi auf. Die Kontrollproben fielen jedoch nach dem General-Motors-Zyklustest auseinander, sodass Überlappungsscherdaten nach den Zyklen nicht erhalten werden konnten. Daher war es überraschend, dass für die Testproben, die unter Verwendung der aufschäumbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, überhaupt Daten gemessen werden konnten. Demgemäß ist eine Überlappungsscherung nach den Zyklen von 850 psi eine außerordentliche Verbesserung gegenüber den Kontrollproben.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 3 war mit derjenigen von Beispiel 2 identisch und wurde ebenfalls unter Verwendung des oben beschriebenen General-Motors-Zyklustests gemessen.
  • Beispiele 4 – 10
  • Die Komponenten in Tabelle 2 wurden vereinigt, wodurch schäumbare Zusammensetzungen erhalten wurden. Die Beispiele 5 – 8 und 10 veranschaulichen die vorliegende Erfindung, wobei eine oder mehrere Organometallatverbindungen verwendet wurden, während die Beispiele 4 und 9 Vergleichsbeispiele sind, die ohne Organometallatverbindung hergestellt wurden. Bei diesen Beispielen wurde die Überlappungsscherung an Proben mit einer Dicke von 1/8 inch vor den Zyklen gemessen. Die 3-Punkt-Biegemessung bezieht sich auf einen Test für die Biegefestigkeit, wobei eine Probe zwischen zwei Auflagen angeordnet und ein in Gegenrichtung wirkender Druck auf einen Punkt zwischen den beiden Auflagen ausgeübt wird.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Daten zeigen, dass Verbesserungen der Biegefestigkeit und der Überlappungsscherung des Konstruktionsverstärkungsschaumstoffs erhalten werden, wenn wenigstens ein Titanat, Zirkonat oder Silan vorhanden ist. Eine synergistische Verbesserung wurde jedoch in Beispiel 8 erreicht, wenn ein organisches Zirkonat und zwei verschiedene Typen von organischen Titanaten gleichzeitig vorhanden waren. Beispiel 8 wies die zweithöchste Biegefestigkeit und die höchste Überlappungsscherung aller in dieser Serie getesteten Proben auf.
  • Obwohl Beispiel 5 etwa die doppelte Menge eines jeden derselben drei Organometallate wie in Beispiel 8 enthielt, wies Beispiel 8 eine höhere Biegefestigkeit und Überlappungsscherung als Beispiel 5 auf. Gleichzeitig wies Beispiel 5 jedoch eine höhere Biegefestigkeit und Überlappungsscherung als das Kontrollbeispiel 4 auf. Somit deutet der Vergleich zwischen Beispiel 5 und 8 darauf hin, dass eine Erhöhung der Mengen der Organometallatverbindungen nicht notwendigerweise weitere Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften ergibt. Daher können Schaumstoffeigenschaften bei bestimmten dazwischenliegenden Organometallatkonzentrationen optimiert werden, die für jeden bestimmten Typ einer schäumbaren Zusammensetzung durch routinemäßiges Experimentieren leicht bestimmt werden können.
  • Obwohl durch die Zugabe von Silan in Beispiel 9 sowohl die Überlappungsscherung als auch die Biegefestigkeit im Vergleich zum Kontrollexperiment 4 verbessert waren, verbog der in Beispiel 9 hergestellte standardmäßige Verstärkungsschaum das Substrat (Blech), an dem er haftete, weil der Schaumstoff schrumpfte. Dasselbe Phänomen wurde auch in Beispiel 10 beobachtet, bei dem eine einzige Organometallatverbindung verwendet wurde.
  • Man muss darauf hinweisen, dass jede Verbesserung der Ergebnisse für die anfängliche Überlappungsscherung oder die 3-Punkt-Biegung, die durch die Zugabe von einer oder mehreren Organometallatverbindungen erreicht wird, einen Bonus darstellt. Der Hauptvorteil der Verwendung solcher Verbindungen besteht in einer Verbesserung der Ergebnisse für die Überlappungsscherung nach den Zyklen, was mit einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit korreliert.
  • Beispiele 11 – 19
  • Die in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten wurden vereinigt, wodurch schäumbare Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, wobei die Mengen des Treibmittels und des Nitrilkautschuks (Weichmacher/Schlagfestmacher) variiert wurden. Jedes der Beispiele enthielt auch die folgenden Komponenten: 1,3 Gew.-% des Siliciumdioxids CAB-O-SIL TS-720, 0,6 Gew.-% des Amin-Epoxy-Addukt-Härtungsmittels AJICURE PN-23, 0,4 Gew.-% des Harnstoff-Treibmittelbeschleunigers BIK OT, 0,5 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT KR-55, 0,2 Gew.-% des organischen Zirkonats KEN-REACT NZ-37 und 0,2 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT 238M.
  • Die für diese drei Beispiele erhaltenen Daten zeigen, dass signifikante Änderungen der Überlappungsscherung und der Biegefestigkeit nicht erfolgen, wenn die Gehalte des Treibmittels und des Weichmachers/Schlagfestmachers innerhalb der getesteten Bereiche variieren. Beispiel 19 wurde zu Vergleichszwecken als "Kontrolle" oder Referenzprobe verwendet. Die in Beispiel 12 verwendeten Mengen des Treibmittels und des Weichmachers/Schlagfestmachers ergaben eine optimale Biegefestigkeit, was durch eine minimale Abnahme der Überlappungsscherung kompensiert wurde.
  • Beispiele 20 – 28
  • Die Serie der schäumbaren Zusammensetzungen in Tabelle 4 wurde unter Verwendung der in den Beispielen 4 – 10 aufgeführten Verfahren hergestellt und getestet, um die Auswirkungen der Verwendung einer feineren Sorte des Dicyandiamid-Härtungsmittels (DICY CG325) und einer Variation der Konzentrationen an Siliciumdioxid, Glasfaser und Glasmikrokügelchen zu bestimmen. Jede Zusammensetzung enthielt zusätzlich zu den in Tabelle 4 aufgeführten Komponenten 0,4 Gew.-% des Harstoff-Treibmittelbeschleunigers BIK OT, 0,5 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT KR-55 (mit Ausnahme von Beispiel 24, das 0,4 Gew.-% KEN-REACT KR-55 enthielt), 0,2 Gew.-% des organischen Zirkonats KEN-REACT NZ37, und 0,2 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT KR238M. Der in Beispiel 24 erhaltene Konstruktionsverstärkungsschaumstoff wies im Vergleich zur "Kontrolle" (Beispiel 28) besonders gute physikalische Eigenschaften auf.
  • Beispiele 29 – 33
  • Die Serie der schäumbaren Zusammensetzungen in Tabelle 5 wurde unter Verwendung der in den Beispielen 4 – 10 aufgeführten Verfahren hergestellt und getestet, um die Auswirkung einer Variation der Menge an Quarzstaub in der Formulierung zu bestimmen. Jede Zusammensetzung enthielt zusätzlich zu den in Tabelle 5 aufgeführten Komponenten 0,5 Gew.-% des Amin-Epoxy-Addukt-Härtungsmittels AJICURE PN-23, 0,2 Gew.-% des Treibmittels GELOGEN AZ-120, 0,4 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT KR-55, 0,2 Gew.-% des organischen Zirkonats KEN-REACT NZ37 und 0,2 Gew.-% des organischen Titanats KEN-REACT KR238M. Beispiel 31 wies im Vergleich zur "Kontrolle" (Beispiel 29) die beste Biegefestigkeit und Überlappungsscherung auf.
  • Beispiel 34 – 38
  • Die in Tabelle 6 aufgeführten Beispiele demonstrieren, dass die Reihenfolge, in der die Komponenten der schäumbaren Zusammensetzung vereinigt werden, die Schaumstoffeigenschaften für bestimmte Anwendungen verbessern können. Bei den Beispielen 34 und 36 wurden die Epoxyharze und Organometallatverbindungen zuerst vermischt. Als Nächstes wurden das Treibmittel, Glasmikrokügelchen und Glasfasern der Epoxyharz/Organometallatverbindung-Mischung zugemischt. Der Kautschuk, die Härtungsmittel, der Harnstoff und der Quarzstaub wurden als Letztes zur Mischung gegeben. Die Beispiele 35 und 37 unterschieden sich dahingehend von den Beispielen 34 und 36, dass die Glasfaser mit den zuletzt zugegebenen Komponenten statt mit der zweiten Gruppe von Komponenten zugegeben wurde. Durch die zuletzt erfolgende Zugabe der Glasfaser weisen die erzeugten Konstruktionsverstärkungsschaumstoffe eine verbesserte Biegefestigkeit auf, wie mittels des 3-Punkt-Biegetests gemessen wird.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (15)

  1. Schäumbare Zusammensetzung, umfassend: a) ein oder mehrere warmhärtbare synthetische Harze, b) ein oder mehrere Härtungsmittel c) ein oder mehrere Treibmittel und d) eine oder mehrere Organometallatverbindungen, ausgewählt aus organischen Titanaten und organischen Zirconaten, wobei die Organometallatverbindung(en) in einer Menge vorhanden ist (sind), die ausreichend ist, um im Vergleich zu einer ansonsten analogen schäumbaren Zusammensetzung, die keine der organometallischen Verbindungen enthält, die Korrosion zu vermindern, wenn der Schaumstoff sich in Kontakt mit einer Metallfläche befindet.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend wenigstens ein organisches Titanat und wenigstens ein organisches Zirconat.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die eine oder die mehreren Organometallatverbindungen ausgewählt ist bzw. sind aus: einem Aminaddukt eines tetrasubstituierten Titanats, einem organischen Titanat, das einen an Titan gebundenen, phosphorhaltigen Substituenten enthält, einem organischen Titanat oder einem organischen Zirconat, das wenigstens einen an Titan oder Zirconium gebundenen Neoalkoxysubstituenten enthält, und/oder einem organischen Titanat, bei dem es sich um ein Phosphitaddukt eines tetrasubstituierten Titanats handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – wenigstens eines der warmhärtbaren synthetischen Harze ein Epoxyharz oder ein Glycidylether eines mehrwertigen Phenols ist, und/oder – wenigstens eines der Treibmittel ein chemisches Treibmittel ist und/oder – wenigstens eines der Härtungsmittel eine stickstoffhaltige Verbindung ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich Folgendes umfasst: hohle Glasmikrokügelchen und/oder wenigstens ein Additiv, das aus Füllstoffen, Weichmachern und/oder Schlagfestmachern, Treibmittelaktivatoren, Mitteln zur Regelung der Thixotropie und/oder Rheologie, farbgebenden Mitteln, Silanen und Stabilisatoren ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Organometallatverbindung(en) in einem Anteil im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schäumbaren Zusammensetzung, vorhanden ist bzw. sind.
  7. Schäumbare Zusammensetzung in Form eines geschmeidigen Teiges, der zur Herstellung eines verstärkenden Konstruktionsschaumstoffs brauchbar ist, wobei die schäumbare Masse Folgendes umfasst: a) ein oder mehrere Epoxyharze, wobei wenigstens eines der Epoxyharze ein Glycidylether eines mehrwertigen Phenols ist, der in einem Anteil im Bereich von 35 Gew.-% bis 85 Gew.-% vorhanden ist, b) ein oder mehrere chemische Treibmittel, die in einem Anteil im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorhanden sind, c) ein oder mehrere Härtungsmittel, wobei wenigstens eines der Härtungsmittel eine stickstoffhaltige Verbindung ist, die in einem Anteil im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% vorhanden ist, d) ein oder mehrere Füllstoffe, die aus hohlen Glasmikrokügelchen bestehen oder diese einschließen, in einem Anteil im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% der schäumbaren Masse, und e) wenigstens zwei verschiedene Organometallatverbindungen, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind: (i) Aminaddukte von tetrasubstituierten Titanaten, (ii) organische Titanate, die wenigstens einen an Titan gebundenen Phosphato- oder Pyrophosphatosubstituenten enthalten, (iii) organische Titanate, die wenigstens einen an Titan gebundenen Neoalkoxysubstituenten enthalten, (iv) Phosphitaddukte von tetrasubstituierten Titanaten, (v) organische Zirconate, die wenigstens einen an Zirconium gebundenen Neoalkoxysubstituenten enthalten, und (vi) organische Zirconate, die wenigstens einen an Zirconium gebundenen Benzoatsubstituenten oder ein Derivat davon enthalten, wobei die Organometallatverbindungen in einem Anteil im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% vorhanden sind.
  8. Schäumbare Zusammensetzung in Form eines geschmeidigen Teiges nach Anspruch 7, die weiterhin einen oder mehrere zusätzliche Komponenten enthält, die ausgewählt sind aus: Glasfasern und/oder wenigstens einem Additiv, das aus Weichmachern und/oder Schlagfestmachern, farbgebenden Mitteln, Silanen, Stabilisatoren und Mitteln zur Regelung der Thixotropie und/oder Rheologie ausgewählt ist.
  9. Schäumbare Zusammensetzung in Form eines geschmeidigen Teiges nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei: – wenigstens eines der chemischen Treibmittel aus Azodicarbonamid und Sulfonylhydraziden ausgewählt ist und/oder – wenigstens eines der Härtungsmittel Dicyandiamid ist und/oder – ein Harnstoff als Treibmittelaktivator vorhanden ist.
  10. Schäumbare Zusammensetzung in Form eines geschmeidigen Teiges nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: – der mehrwertige Phenol Bisphenol A ist und/oder – das (die) Epoxyharz(e) 2 Epoxygruppen pro Molekül enthält (enthalten) und ein Epoxy-Äquivalenzgewicht im Bereich von 150 bis 1000 aufweist (aufweisen).
  11. Schäumbare Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Organometallatverbindung aus Gruppe (i) oder (ii), wenigstens eine Organometallatverbindung aus Gruppe (iii) oder (iv) und wenigstens eine Organometallatverbindung aus Gruppe (v) oder (vi), die jeweils in Anspruch 7 definiert sind.
  12. Schaumstoff, erhalten durch das Erwärmen und Härten einer schäumbaren Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verbundstruktur, umfassend einen festen Gegenstand und einen Schaumstoff nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs, umfassend das Erwärmen einer schäumbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Verfahren zur Hemmung der Korrosion einer mit einem Schaumstoff in Kontakt befindlichen Metallfläche durch Erwärmen und das Härten einer schäumbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE69921363T 1998-08-27 1999-08-26 Rostfreier bauschaum Expired - Fee Related DE69921363T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9811098P 1998-08-27 1998-08-27
US98110P 1998-08-27
US09/313,592 US6103784A (en) 1998-08-27 1999-05-18 Corrosion resistant structural foam
US313592 1999-05-18
PCT/US1999/018820 WO2000012571A1 (en) 1998-08-27 1999-08-26 Corrosion resistant structural foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921363D1 DE69921363D1 (de) 2004-11-25
DE69921363T2 true DE69921363T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=26794150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921363T Expired - Fee Related DE69921363T2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Rostfreier bauschaum

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6103784A (de)
EP (1) EP1155053B1 (de)
JP (1) JP2002523574A (de)
KR (1) KR20010073043A (de)
AT (1) ATE280187T1 (de)
BR (1) BR9913069A (de)
DE (1) DE69921363T2 (de)
ES (1) ES2226426T3 (de)
TR (1) TR200100639T2 (de)
WO (1) WO2000012571A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103341A (en) 1997-12-08 2000-08-15 L&L Products Self-sealing partition
US6376564B1 (en) * 1998-08-27 2002-04-23 Henkel Corporation Storage-stable compositions useful for the production of structural foams
ZA991856B (en) * 1998-08-27 1999-09-22 Henkel Corp Storage-stable compositions useful for the production of structural foams.
DE19909270A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Henkel Teroson Gmbh Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper
US6131897A (en) 1999-03-16 2000-10-17 L & L Products, Inc. Structural reinforcements
EP1055699B1 (de) 1999-05-28 2004-08-11 Neo-Ex Lab. Inc. Epoyxharzvorläufer
US6358584B1 (en) 1999-10-27 2002-03-19 L&L Products Tube reinforcement with deflecting wings and structural foam
US6668457B1 (en) * 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform
US6467834B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
WO2001058741A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 L & L Products, Inc. Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6422575B1 (en) 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
US6482486B1 (en) 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6296298B1 (en) 2000-03-14 2001-10-02 L&L Products, Inc. Structural reinforcement member for wheel well
US6321793B1 (en) 2000-06-12 2001-11-27 L&L Products Bladder system for reinforcing a portion of a longitudinal structure
US6820923B1 (en) 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6620501B1 (en) 2000-08-07 2003-09-16 L&L Products, Inc. Paintable seal system
US6634698B2 (en) 2000-08-14 2003-10-21 L&L Products, Inc. Vibrational reduction system for automotive vehicles
US6403222B1 (en) * 2000-09-22 2002-06-11 Henkel Corporation Wax-modified thermosettable compositions
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6561571B1 (en) 2000-09-29 2003-05-13 L&L Products, Inc. Structurally enhanced attachment of a reinforcing member
US6451876B1 (en) 2000-10-10 2002-09-17 Henkel Corporation Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives
AU2002219981A1 (en) * 2000-11-17 2002-07-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Storage-stable foamable compositions
US6585202B2 (en) 2001-01-05 2003-07-01 Daimlerchrysler Corporation Multi-tiered carrier structure for a motor vehicle
GB0106911D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 L & L Products Structural foam
US20030018095A1 (en) * 2001-04-27 2003-01-23 Agarwal Rajat K. Thermosettable compositions useful for producing structural adhesive foams
US7473715B2 (en) 2001-05-02 2009-01-06 Zephyros, Inc. Two component (epoxy/amine) structural foam-in-place material
US6787579B2 (en) * 2001-05-02 2004-09-07 L&L Products, Inc. Two-component (epoxy/amine) structural foam-in-place material
GB2375328A (en) 2001-05-08 2002-11-13 L & L Products Reinforcing element for hollow structural member
US6502821B2 (en) 2001-05-16 2003-01-07 L&L Products, Inc. Automotive body panel damping system
US6855652B2 (en) 2001-08-24 2005-02-15 L&L Products, Inc. Structurally reinforced panels
US6682818B2 (en) 2001-08-24 2004-01-27 L&L Products, Inc. Paintable material
US20030050352A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Symyx Technologies, Inc. Foamed Polymer System employing blowing agent performance enhancer
US6729425B2 (en) 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
US6887914B2 (en) * 2001-09-07 2005-05-03 L&L Products, Inc. Structural hot melt material and methods
US6367549B1 (en) 2001-09-21 2002-04-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and ultra-low density sealing compositions for sealing pipe in well bores
US6890964B2 (en) * 2001-09-24 2005-05-10 L&L Products, Inc. Homopolymerized epoxy-based form-in-place material
US6786533B2 (en) 2001-09-24 2004-09-07 L&L Products, Inc. Structural reinforcement system having modular segmented characteristics
US6730713B2 (en) * 2001-09-24 2004-05-04 L&L Products, Inc. Creation of epoxy-based foam-in-place material using encapsulated metal carbonate
US6793274B2 (en) 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
US7041355B2 (en) * 2001-11-29 2006-05-09 Dow Global Technologies Inc. Structural reinforcement parts for automotive assembly
WO2003054069A1 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Teroson Gmbh Expandable epoxy resin-based systems modified with thermoplastic polymers
ATE500942T1 (de) * 2002-01-22 2011-03-15 Dow Global Technologies Inc Verstärktes verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
US6774171B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-10 L&L Products, Inc. Magnetic composition
KR20030075949A (ko) * 2002-03-22 2003-09-26 주식회사 원케미컬 하부충진용 열경화성 수지 조성물
US7318873B2 (en) 2002-03-29 2008-01-15 Zephyros, Inc. Structurally reinforced members
US6846559B2 (en) * 2002-04-01 2005-01-25 L&L Products, Inc. Activatable material
AU2003220460A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-27 Henkel Corporation Curable foam elastomeric compositions
KR100931762B1 (ko) * 2002-04-15 2009-12-14 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 발포체 제품 및 이를 사용한 발포체 충전 차량 중공 부재 형성 방법
US7169344B2 (en) * 2002-04-26 2007-01-30 L&L Products, Inc. Method of reinforcing at least a portion of a structure
JP4037207B2 (ja) * 2002-08-09 2008-01-23 信越化学工業株式会社 難燃性エポキシ樹脂組成物、並びにそれを使用する半導体封止材料及び樹脂封止型半導体装置
US6894082B2 (en) * 2002-09-16 2005-05-17 Henkel Corporation Foamable compositions
EP1578851B1 (de) * 2002-12-27 2006-11-08 Dow Global Technologies Inc. Hitzeaktivierter epoxidklebstoff und verwendung in einem integralschaumstoffeinsatz
US20040204551A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-14 L&L Products, Inc. Epoxy/elastomer adduct, method of forming same and materials and articles formed therewith
MXPA05009363A (es) * 2003-03-05 2005-11-04 Dow Global Technologies Inc Articulo de refuerzo estructural y proceso para la preparacion del mismo.
US7125461B2 (en) * 2003-05-07 2006-10-24 L & L Products, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
US7199165B2 (en) * 2003-06-26 2007-04-03 L & L Products, Inc. Expandable material
US20050159531A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 L&L Products, Inc. Adhesive material and use therefor
US20050221046A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 L&L Products, Inc. Sealant material
US20050230027A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 L&L Products, Inc. Activatable material and method of forming and using same
US20050241756A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 L&L Products, Inc. Adhesive material and structures formed therewith
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
US7838589B2 (en) * 2004-07-21 2010-11-23 Zephyros, Inc. Sealant material
US7521093B2 (en) 2004-07-21 2009-04-21 Zephyros, Inc. Method of sealing an interface
DE102004047175B4 (de) * 2004-09-29 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren zur Applikation von Korrosionsschutzmaterialien in Hohlräumen
CA2613762A1 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Sika Technology Ag Solid thermally expansible material
US20070110951A1 (en) * 2005-07-20 2007-05-17 Frank Hoefflin Thermally expansible material substantially free of tackifier
US20070032575A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Texas Research International, Inc. Syntactic foam
AU2012201698B2 (en) * 2005-08-19 2015-03-12 Ecopuro Method of producing composite members having increased strength
KR101434338B1 (ko) * 2005-08-19 2014-08-28 에코프로, 엘엘씨 증가된 강도를 갖는 복합 부재의 제조 방법
US8475694B2 (en) * 2005-10-25 2013-07-02 Zephyros, Inc. Shaped expandable material
GB0600901D0 (en) 2006-01-17 2006-02-22 L & L Products Inc Improvements in or relating to reinforcement of hollow profiles
US8288447B2 (en) * 2006-06-07 2012-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Foamable compositions based on epoxy resins and polyesters
US7438782B2 (en) * 2006-06-07 2008-10-21 Zephyros, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
WO2007143646A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Foamable compositions based on epoxy resins and polyesters
KR100732706B1 (ko) * 2006-09-28 2007-06-27 (주)엔비텍이앤씨 2액형 발포제를 이용한 단열사춤방법
EP1932648A1 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Sika Technology AG Strukturiertes Verstärkungsmaterial, Einsatz und verstärkte Aushöhlung damit
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
WO2010014681A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinforcement assembly
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
KR101115425B1 (ko) * 2009-10-20 2012-02-20 알피니언메디칼시스템 주식회사 음향 트랜스듀서용 수동소자 제조방법
JP2013521163A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 ゼフィロス インコーポレイテッド 構造複合積層品
GB201016530D0 (en) 2010-09-30 2010-11-17 Zephyros Inc Improvements in or relating to adhesives
US8920714B2 (en) 2011-11-04 2014-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Corrosion inhibiting self-expanding foam
US20130249133A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Majdi Haddad Method of producing syntactic foam
US10577523B2 (en) 2013-07-26 2020-03-03 Zephyros, Inc. Relating to thermosetting adhesive films
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
CN109476344B (zh) 2016-07-21 2021-08-10 泽菲罗斯有限公司 加强结构
EP3490876A1 (de) 2016-07-28 2019-06-05 Zephyros, Inc. Mehrstufige verformungsverstärkungsstruktur zur stossdämpfung

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171984B (nl) * 1951-08-24 Sandoz Ag Werkwijze voor het optisch bleken van natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren, de aldus verkregen optisch gebleekte natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren en werkwijze voor het bereiden van triazolylvinyleenfenyleenverbindingen geschikt voor gebruik bij de hiervoor beschreven werkwijze.
US2984641A (en) * 1956-06-20 1961-05-16 Du Pont Polyethylene compositions containing titanium organic compounds and structures produced therefrom
NL253811A (de) * 1959-07-14
US4066625A (en) * 1967-05-02 1978-01-03 Amicon Corporation Unitary curable resin compositions
FR1566468A (de) * 1968-03-04 1969-05-09
CH606054A5 (de) * 1974-04-12 1978-10-13 Kenrich Petrochemicals
US4094853A (en) * 1975-05-15 1978-06-13 Kenrich Petrochemicals, Inc. Alkoxy titanate salts useful as coupling agents
US4087402A (en) * 1975-09-30 1978-05-02 Kenrich Petrochemicals, Inc. Organo-titanate chelates and their uses
US4069192A (en) * 1976-01-30 1978-01-17 Kenrich Petrochemicals, Inc. Liquid thermosetting resins containing titanate salts
US4261913A (en) * 1976-01-30 1981-04-14 Kenrich Petrochemicals, Inc. Titanate phosphite adducts and their use
US4080353A (en) * 1976-01-30 1978-03-21 Kenrich Petrochemicals, Inc. Titanate phosphite adducts and their use
US4192792A (en) * 1978-07-20 1980-03-11 Kenrich Petrochemicals, Inc. Atactic polypropylene
US4512928A (en) * 1979-08-29 1985-04-23 Kenrich Petrochemicals, Inc. Pyrophosphato titanate adducts
US4268656A (en) * 1980-01-16 1981-05-19 National Starch And Chemical Corporation Co-curing agents for epoxy resins
US4360649A (en) * 1980-04-30 1982-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Curable composition
JPS589153A (ja) * 1981-07-10 1983-01-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁性トナ−
US4423180A (en) * 1982-08-12 1983-12-27 Basf Wyandotte Corporation Organic zirconium compounds to reduce viscosity of filled liquid polymers
EP0104837B1 (de) * 1982-09-21 1994-01-26 Ajinomoto Co., Inc. Latente Härter für Epoxyharze
US4732806A (en) * 1983-09-12 1988-03-22 General Motors Corporation Structural member comprising glass macrospheres
US4695343A (en) * 1983-09-12 1987-09-22 General Motors Corporation Method of reinforcing a structural member
US4610836A (en) * 1983-09-12 1986-09-09 General Motors Corporation Method of reinforcing a structural member
JPS6072917A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Ajinomoto Co Inc エポキシ樹脂用潜在性硬化剤
US4931490A (en) * 1983-10-04 1990-06-05 Armeniades C D Expandable polymer concretes and mortars utilizing low cure temperature polymers
US4595623A (en) * 1984-05-07 1986-06-17 Hughes Aircraft Company Fiber-reinforced syntactic foam composites and method of forming same
US4600789A (en) * 1984-05-14 1986-07-15 Kenrich Petrochemicals, Inc. Neoalkoxy organo-titanate useful as coupling and polymer processing agents
US4623738A (en) * 1985-04-22 1986-11-18 Kenrich Petrochemicals, Inc. Neoalkoxy organo-titanates and organo-zirconates useful as coupling and polymer processing agents
US5134239A (en) * 1984-07-17 1992-07-28 The Dow Chemical Company Latent catalysts for epoxy-phenolic reactions
GB8418517D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Tioxide Group Plc Titanium compositions
US4634785A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Kenrich Petrochemicals, Inc. Titanium and zirconium pyrophosphates, their preparation and use
US4792580A (en) * 1985-09-04 1988-12-20 The Sherwin-Williams Company High solid coatings containing titanates and silanes
US4751249A (en) * 1985-12-19 1988-06-14 Mpa Diversified Products Inc. Reinforcement insert for a structural member and method of making and using the same
US5340946A (en) * 1985-12-20 1994-08-23 Advanced Interconnection Technology, Inc. Heat activatable adhesive for wire scribed circuits
US4922596A (en) * 1987-09-18 1990-05-08 Essex Composite Systems Method of manufacturing a lightweight composite automotive door beam
US4901500A (en) * 1987-09-18 1990-02-20 Essex Composite Systems Lightweight composite beam
US4861097A (en) * 1987-09-18 1989-08-29 Essex Composite Systems Lightweight composite automotive door beam and method of manufacturing same
US4788235A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phosphite modified epoxy resin
US4995545A (en) * 1988-03-10 1991-02-26 Essex Composite Systems Method of reinforcing a structure member
US4923902A (en) * 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
US4908930A (en) * 1988-04-25 1990-03-20 Essex Composite Systems Method of making a torsion bar
US5045575A (en) * 1989-12-18 1991-09-03 General Dynamics Corporation, Convair Division Method of reducing voids in thermoset resin products
US4978562A (en) * 1990-02-05 1990-12-18 Mpa Diversified Products, Inc. Composite tubular door beam reinforced with a syntactic foam core localized at the mid-span of the tube
US5124186A (en) * 1990-02-05 1992-06-23 Mpa Diversified Products Co. Composite tubular door beam reinforced with a reacted core localized at the mid-span of the tube
US5567792A (en) * 1990-05-28 1996-10-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Spherical curing agent for epoxy resin, curing agent masterbatch for epoxy resin and their preparation
JPH0772233B2 (ja) 1991-02-19 1995-08-02 日本ゼオン株式会社 エポキシ樹脂系発泡性組成物
US5707571A (en) * 1991-03-28 1998-01-13 Reedy; Michael Edward Process for producing fiber reinforced foam having a random orientations of fibers
JP3092249B2 (ja) * 1991-10-11 2000-09-25 味の素株式会社 酸無水物系一液性エポキシ樹脂組成物
DE69318369T2 (de) * 1992-10-22 1999-01-28 Ajinomoto Kk Polythiol-Epoxidharz-Mischung mit längerer Verarbeitungszeit
FR2703689B1 (fr) * 1993-04-09 1995-06-16 Minnesota Mining & Mfg Composition epoxyde ignifuge pratiquement exempte d'halogene.
US5407978A (en) * 1993-05-07 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rapid curing powder epoxy coating compositions having increased flexibility, incorporating minor amounts of aliphatic triepoxides
US5464910A (en) * 1993-12-22 1995-11-07 Shikoku Chemicals Corporation Epoxy resin adduct combined with a borate ester and phenolic compound
JP3391074B2 (ja) * 1994-01-07 2003-03-31 味の素株式会社 エポキシ樹脂組成物
US5470886A (en) 1994-03-31 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Curable, sprayable compositions for reinforced thin rigid plates
US5575526A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Novamax Technologies, Inc. Composite laminate beam for radiator support
JP3954119B2 (ja) 1995-01-21 2007-08-08 イイダ産業株式会社 加熱発泡充填補強材及び同加熱発泡充填補強材を用いた閉断面構造部材補強構造
US5755486A (en) * 1995-05-23 1998-05-26 Novamax Technologies Holdings, Inc. Composite structural reinforcement member
US5996167A (en) 1995-11-16 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Surface treating articles and method of making same
US5717011A (en) * 1995-12-14 1998-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curing agent compositions and a method of making
US5733954A (en) * 1995-12-14 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent made via aqueous dispersion of an epoxide and an imidazole
DE69705826T2 (de) 1996-03-22 2002-04-11 Vantico Ag Einkomponentenepoxidharz verarbeitungsmaterial
JPH1030015A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Kansai Paint Co Ltd エポキシ樹脂用硬化触媒及びそれを用いてなる熱硬化性塗料組成物
JPH1160900A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Nissan Motor Co Ltd 車体補強用エポキシ樹脂系組成物および車体の補強方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155053A1 (de) 2001-11-21
JP2002523574A (ja) 2002-07-30
TR200100639T2 (tr) 2001-06-21
EP1155053A4 (de) 2001-12-12
ES2226426T3 (es) 2005-03-16
US6218442B1 (en) 2001-04-17
US6103784A (en) 2000-08-15
DE69921363D1 (de) 2004-11-25
WO2000012571A1 (en) 2000-03-09
KR20010073043A (ko) 2001-07-31
BR9913069A (pt) 2001-05-29
ATE280187T1 (de) 2004-11-15
EP1155053B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921363T2 (de) Rostfreier bauschaum
EP2084215B1 (de) Duktile strukturschäume
EP1590403B1 (de) Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
DE602004007787T3 (de) Aktivierbares material für abdichtung, ablenkung oder strukturelle verstärkung und verfahren zu seiner herstellung.
DE69212343T2 (de) Schaumfähige Epoxydharzzusammensetzung
DE102006048739A1 (de) Expandierbare, thermisch härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharzen mit verbesserten Fließeigenschaften
US20030050352A1 (en) Foamed Polymer System employing blowing agent performance enhancer
DE19909270A1 (de) Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper
US20060160932A1 (en) Heat activated sealants and foamed materials
WO2011117405A1 (de) Verstärkungselement zur verstärkung in hohlräumen von strukturellen bauteilen
DE102008053520A1 (de) Strukturschaum auf Epoxidbasis mit thermoplastischen Polyurethanen
EP2831164B1 (de) Thermisch expandierbare zubereitungen
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE1957114C3 (de) Epoxidharzzusammensetzung
EP2473559A1 (de) Verwendung von bei niedrigen temperaturen schäumbaren epoxidharzen in hohlraumstrukturen
EP3339385A1 (de) Epoxidharzzusammensetzung auf wasserbasis zur beschichtung von anorganischen brandschutzelementen
EP2611865B1 (de) Härter für epoxidharze
DE102007061860A1 (de) Thermoplast-haltige Epoxidharze und deren Verarbeitung durch Extrusion oder Spritzguss
EP4010399B1 (de) Lagerstabile epoxidharz-zusammensetzung
EP2917272A1 (de) Expandierbare zusammensetzung in form eines granulats
JPS58191723A (ja) エポキシシ−トモ−ルデイングコンパウンドの製造方法
DE1520073B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von epoxypolyaddukten
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
EP3418327A1 (de) Expandierbare zusammensetzung mit einem cyclischen carbonat und einer base
DE69919333T2 (de) Epoyxharzvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee