DE69920517T2 - Waschmitteltablette - Google Patents

Waschmitteltablette Download PDF

Info

Publication number
DE69920517T2
DE69920517T2 DE69920517T DE69920517T DE69920517T2 DE 69920517 T2 DE69920517 T2 DE 69920517T2 DE 69920517 T DE69920517 T DE 69920517T DE 69920517 T DE69920517 T DE 69920517T DE 69920517 T2 DE69920517 T2 DE 69920517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
detergent tablet
adhesive
detergent
tablet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69920517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920517D1 (de
Inventor
Christopher James Jesmond BINDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26314048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69920517(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9815525.2A external-priority patent/GB9815525D0/en
Priority claimed from GB9818720A external-priority patent/GB2340842A/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69920517D1 publication Critical patent/DE69920517D1/de
Publication of DE69920517T2 publication Critical patent/DE69920517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrphasige Detergenstabletten. Insbesondere betrifft sie mehrphasige Detergenstabletten mit einer verbesserten Robustheit und Produktintegrität zusammen mit hervorragenden Auflösungseigenschaften.
  • Hintergrund
  • Detergenszusammensetzungen in Tablettenform sind auf dem Fachgebiet bekannt. Es ist selbstverständlich, daß Detergenszusammensetzungen in Tablettenform gegenüber Detergenszusammensetzungen in Teilchenform mehrere Vorteile, wie eine einfache Dosierung, Handhabung, Beförderung und Lagerung, aufweisen.
  • Detergenstabletten werden am häufigsten durch das Vormischen von Komponenten einer Detergenszusammensetzung und das Formen der vorgemischten Detergenskomponenten zu einer Tablette unter Verwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung, vorzugsweise einer Tablettenpresse, hergestellt. Tabletten werden typischerweise durch Komprimierung der Komponenten der Detergenszusammensetzung geformt, so daß die hergestellten Tabletten ausreichend robust sind, um die Handhabung oder den Transport ohne einen erlittenen Schaden überstehen zu können. Zusätzlich dazu, daß Tabletten robust sind, müssen sie sich auch ausreichend schnell auflösen, so daß die Detergenskomponenten so bald wie möglich zu Beginn des Waschgangs in das Waschwasser freigesetzt werden.
  • Jedoch besteht insofern ein Zwiespalt, als sich die Auflösungsgeschwindigkeit verringert, wenn der Komprimierungsdruck erhöht wird. Die vorliegende Erfindung versucht daher, ein Gleichgewicht zwischen Tablettenrobustheit und Tablettenauflösung zu finden.
  • Lösungen für dieses Problem, wie gemäß dem Stand der Technik ersichtlich ist, beinhalteten die Komprimierung der Tabletten bei einem geringen Komprimierungsdruck. Jedoch tendieren die auf diese Weise hergestellten Tabletten dazu, obwohl sie eine schnelle relative Auflösungsgeschwindigkeit aufweisen, zu zerfallen, beschädigt zu werden und unannehmbar für den Verbraucher zu sein. Andere Lösungen beinhalteten die Herstellung von Tabletten unter Verwendung eines hohen relativen Komprimierungsdrucks, um den erforderlichen Grad an Robustheit zu erreichen, und das Einschließen eines Auflösungshilfsmittels wie eines Efferveszenzmittels.
  • Gemäß dem Stand der Technik beschriebene mehrphasige Detergenstabletten werden hergestellt durch Komprimierung einer ersten Zusammensetzung in einer Tablettenpresse, um eine im wesentlichen ebene erste Schicht zu bilden. Eine weitere Deter genszusammensetzung wird dann zu der Tablettenpresse oben auf die erste Schicht zugeführt. Diese zweite Zusammensetzung wird dann komprimiert, um eine andere im wesentlichen ebene zweite Schicht zu bilden. Folglich ist die erste Schicht im allgemeinen mehr als einer Komprimierung ausgesetzt, da sie während der Komprimierung der zweiten Zusammensetzung auch komprimiert wird. Typischerweise liegen die ersten und zweiten Komprimierungskräfte in der gleichen Größenordnung. Der Anmelder hat festgestellt, daß, falls zutreffend, da die Komprimierungskraft ausreichend sein muß, um die ersten und zweiten Zusammensetzungen miteinander zu verbinden, die bei sowohl den ersten als auch den zweiten Komprimierungsschritten verwendete Kraft im Bereich von etwa 4.000 bis etwa 20.000 kg (unter der Annahme eines Tablettenquerschnitts von etwa 10 cm2) liegen muß. Eine Folge davon ist eine langsamere Auflösungsgeschwindigkeit der Tablette. Andere mehrphasige Tabletten, welche eine unterschiedliche Auflösung zeigen, werden derart hergestellt, daß die zweite Schicht bei einer geringeren Kraft als die erste Schicht komprimiert wird. Jedoch, obwohl die Auflösungsgeschwindigkeit der zweiten Schicht verbessert ist, ist die zweite Schicht im Vergleich zu der ersten Schicht weich und daher für eine Beschädigung anfällig, welche durch die Handhabung und den Transport verursacht wird. Außerdem ist festgestellt worden, daß die zwei Schichten eine unzureichende Adhäsionseigenschaften besitzen und unter den relativ geringen Beanspruchungsbedingungen, die bei der Lagerung oder bei dem Transport auftreten, auseinanderbrechen.
  • GB-A-2,320,245 offenbart eine Tablette, welche hergestellt wird durch das Auswählen aus einer Grundteilchenmischung eines Teils mit geringer Porosität, das Zugeben zu diesem Teil eines flüssigen nichtionischen Tensids oder Kohlenwasserstofföls, das Mischen der erhaltenen behandelten Teilchen mit dem Rest der Teilchen und dem Tablettieren des Ganzen.
  • EP 481,547 A1 offenbart eine mehrphasige Detergenstablette, umfassend eine innere Schicht, eine Sperrschicht und eine äußere Schicht. Die Tablette setzt nacheinander Bestandteile, welche in der äußeren Schicht enthalten sind, und Bestandteile, die in der inneren Schicht enthalten sind, frei.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher mehrphasige Detergenstabletten zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen oder Waschen bereit, welche eine verbesserte Integrität und Robustheit zusammen mit hervorragenden Auflösungseigenschaften besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine bereitgestellt, wobei die Tablette umfaßt: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, und mindestens eine zweite Phase, enthalten innerhalb der Vertiefung, die in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend ein Haftmittel, das bei 28°C flüssig ist, und eine durchschnittliche Porosität von weniger als 0,15 ml/g, vorzugsweise weniger als 0,13 ml/g und mehr bevorzugt weniger als 0,11 ml/g, gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie, aufweist.
  • Die Porosität kann durch bekannte Methoden bestimmt werden, einschließlich Bildanalyse, Quecksilber-Porosimetrie, Bestimmung und Vergleich von Volumen und Masse, Bestimmung und Vergleich von Oberflächeninhalt und Durchmesser, Gaschromatographie, Röntgen-Kleinwinkelstreuungs- und Verdrängungsmethoden. Die hierin verwendete Methode zur Messung der Porosität ist die Quecksilber-Porosimetrie-Methode, wobei eine durchschnittliche Porosität als das Gesamtintrusionsvolumen des teilchenförmigen Feststoffs (vor dem Einbringen des flüssigen Haftmittels) für Porenvolumina unterhalb 30 μm definiert wird. Vorzugsweise weist der komprimierte teilchenförmige Feststoff eine durchschnittliche Porosität von weniger als 0,09 ml/g, mehr bevorzugt weniger als 0,07 ml/g und insbesondere weniger als 0,05 ml/g auf.
  • Das Haftmittel ist bei oder nahe Umgebungstemperaturen (28°C, mehr bevorzugt 25°C und darüber) flüssig. Es wird hierin auch bevorzugt, Haftmittel zu verwenden, welche wasserfragil oder wasserempfindlich sind, zum Beispiel Haftmittel auf der Basis von wasserlöslichen oder wasseremulgierbaren Polymeren. Es ist auch selbstverständlich, daß Haftmittel auf der Basis von Wasser und anderen Lösungsmitteln, zum Beispiel Haftmittel, welche wäßrige polymere Lösungen oder Emulsionen umfassen, zur Verwendung hierin auch geeignet sind. Jedoch sind die bevorzugten Haftmittel entweder wasserfrei oder werden in Verbindung mit einem Wasserabsorptionsmittel (zum Beispiel wasserfreie Buildersalze) verwendet, um den freien Wassergehalt der fertigen Tablettenzusammensetzungen zu minimieren, weicher vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.-% beträgt. Das flüssige Haftmittel wird durch nachträgliche Zugabe, vorzugsweise als eine Aufsprühung, zu dem teilchenförmigen Feststoff vor der Komprimierung eingebracht. Der Anteil des flüssigen Haftmittels beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, des teilchenförmigen Feststoffs der zweiten Phase.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt die erste Phase auch in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vor, dessen durchschnittliche Porosität um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% und mehr bevorzugt mindestens 60% größer ist als diejenige des teilchenförmigen Feststoffs der zweiten Phase, was für eine optimale Adhäsion vorteilhaft ist. Im allgemeinen beträgt die durchschnittliche Porosität der ersten Phase mindestens 0,1 ml/g, vorzugsweise mindestens 0,12 ml/g, mehr bevorzugt mindestens 0,14 ml/g, insbesondere mindestens 0,16 ml/g und auch besonders mindestens 0,18 ml/g, gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie.
  • Bevorzugte Haftmittel zur Verwendung hierin sind gewählt aus wasserlöslichen Poly-(C2-C4)-alkylenoxidpolymeren und -copolymeren, Poly-(C2-C4)-alkoxylierten nichtionischen Tensiden, wäßrigen polymeren Lösungen und Emulsionen sowie Mischungen hiervon. Von diesen Spezies werden unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Produkt integrität, Robustheit und Auflösungscharakteristik die Polyethylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 700, vorzugsweise 250 bis 600, besonders bevorzugt, obwohl Polyethylenglykole mit einem etwas höheren durchschnittlichen Molekulargewicht, zum Beispiel bis zu 900, verwendet werden können, falls die Detergenstablette bei einer Temperatur hergestellt wird, welche etwas über der Umgebungstemperatur, zum Beispiel bis zu 28°C, liegt.
  • Folglich wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung eine mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine bereitgestellt, wobei die Tablette umfaßt: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, und mindestens eine zweite Phase, enthalten innerhalb der Vertiefung, die in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend ein flüssiges Haftmittel, welches aus Polyethylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 700 gewählt ist.
  • Die Detergenstabletten hierin umfassen mindestens eine erste Phase, welche in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht (hierin zuweilen als 'wahlweise nachfolgende Phasen bezeichnet'). In bevorzugten Ausführungsformen ist die erste Phase ein komprimierter geformter Körper, der bei einem angewandten Komprimierungsdruck von mindestens 250 kg/cm2, vorzugsweise mindestens 350 kg/cm2 (3,43 kN/cm2 oder 34,3 MPa), mehr bevorzugt 400 bis 2.000 kg/cm2 und insbesondere 600 bis 1.200 kg/cm2 hergestellt wird (wobei der Komprimierungsdruck hierin der angewandten Kraft, dividiert durch die Querschnittsfläche der Tablette in einer Ebene diagonal zu der angewandten Kraft – in Wirklichkeit der diagonalen Querschnittsfläche der Preßform der Rotationspresse, entspricht). Die zweite Phase andererseits wird vorzugsweise bei einem Komprimierungsdruck von weniger 350 kg/cm2, vorzugsweise im Bereich von 40 kg/cm2 bis 300 kg/cm2 und mehr bevorzugt 70 kg/cm2 bis 270 kg/cm2, gebildet. In bevorzugten Ausführungsformen wird die erste Phase ferner durch Komprimierung bei einem Druck gebildet, welcher größer ist als derjenige, der auf die zweite Phase ausgeübt wird. In diesen Ausführungsformen liegen die auf die ersten und zweiten Phasen angewendeten Komprimierungsdrücke im allgemeinen in einem Verhältnis von mindestens 1,2:1, vorzugsweise mindestens 2:1 und mehr bevorzugt mindestens 4:1 vor.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung einer optimalen Interphasenhaftung und Robustheit werden Tabletten und Verfahren, wobei das flüssige Haftmittel durch nachträgliche Zugabe zu dem teilchenförmigen Feststoff der zweiten Phase vor der Komprimierung davon eingebracht wird, hierin bevorzugt. Die nachträgliche Zugabe erfolgt vorzugsweise in Form einer Aufsprühung des flüssigen Haftmittels auf den teilchenförmigen Feststoff und findet normalerweise als letzter Schritt kurz vor der Komprimierung statt, vorzugsweise innerhalb eines Tages und mehr bevorzugt innerhalb von 12 Stunden.
  • Folglich wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine bereitgestellt, wobei die Tablette umfaßt: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, und mindestens eine zweite Phase, enthalten innerhalb der Vertiefung, welche in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend ein Haftmittel, welches bei 28°C flüssig ist, und wobei das flüssige Haftmittel durch nachträgliche Zugabe, vorzugsweise als Aufsprühung, zu dem teilchenförmigen Feststoff vor der Komprimierung eingebracht wird.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Produktintegrität, Festigkeit (gemessen zum Beispiel durch den 'Child Bite Strength [(CBS])-Test) und Auflösungscharakteristik werden Tabletten bevorzugt, worin die erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin vorliegt, und die zweite Phase in Form eines teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, welcher innerhalb der Vertiefung komprimiert ist. Solche Ausführungsformen werden hierin zuweilen als 'Hohlform'-Ausführungsformen bezeichnet. Die erfindungsgemäßen Tabletten weisen vorzugsweise eine CBS von mindestens 8 kg, vorzugsweise größer als 10 kg, mehr bevorzugt größer als 12 kg und insbesondere größer als 14 kg auf, wobei die CBS gemäß der 'US Consumer Product Safety Commission Test Specification' gemessen wird.
  • Es wird auch bevorzugt, daß die ersten und zweiten Phasen hierin in einem relativ hohen Gewichtsverhältnis zueinander vorliegen, zum Beispiel mindestens etwa 6:1, vorzugsweise mindestens etwa 10:1; und auch, daß die Tablettenzusammensetzung einen oder mehrere Detergenswirkstoffe (zum Beispiel Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tenside, Komplexbildner, etc.) enthält, welche vorwiegend in der zweiten Phase konzentriert sind, zum Beispiel liegen mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, insbesondere 80 Gew.-%, des Wirkstoffs (bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffs in der Tablette) in der zweiten Phase der Tablette vor. Wiederum sind solche Zusammensetzungen im Hinblick auf die Tablettenfestigkeits-, Auflösungs-, Reinigungs- und pH-Regulierungseigenschaften optimal, wobei zum Beispiel Tablettenzusammensetzungen bereitgestellt werden, welche fähig sind, sich in der Waschlauge aufzulösen, so daß mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des Detergenswirkstoffs innerhalb von 10, 5, 4 oder auch 3 Minuten nach Beginn des Waschverfahrens an die Waschlauge abgegeben werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eine Detergenstablette, welche nicht nur ausreichend robust ist, um die Handhabung und den Transport zu überstehen, sondern auch mindestens einen wesentlichen Teil aufweist, der sich in dem Waschwasser schnell auflöst, um eine schnelle Abgabe des Detergenswirkstoffs vorzusehen. Es wird bevorzugt, daß mindestens eine Phase der Tablette sich innerhalb der ersten 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten, mehr bevorzugt 4 Minuten, des Waschgangs einer automatischen Geschirrspül- oder Wäschewaschmaschine in dem Waschwasser auflöst. Vorzugsweise ist die Waschmaschine entweder eine automatische Geschirrspül- oder Wäschewaschmaschine. Der Zeitraum, innerhalb dem sich die mehrphasige Tablette oder eine Phase hiervon oder eine Detergenswirkstoffkomponente auflöst, wird gemäß DIN 44990 unter Verwendung einer von Bosch erhältlichen Geschirrspülmaschine bei dem normalen 65°C-Spülprogramm mit einer Wasserhärte von 18°H unter Verwendung von mindestens sechs Wiederholungsversuchen oder einer ausreichenden Anzahl, um eine Reproduzierbarkeit sicherzustellen, bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße mehrphasige Detergenstablette umfaßt eine erste Phase, eine zweite Phase und wahlweise nachfolgende Phasen. Die erste Phase liegt in Form eines geformten Körpers einer Detergenszusammensetzung vor, die eine oder mehrere Detergenskomponenten, wie nachstehend beschrieben, umfaßt. Bevorzugte Detergenskomponenten schließen einen Builder, ein Bleichmittel, Enzyme und ein Tensid ein. Die Komponenten der Detergenszusammensetzung werden zusammengemischt, zum Beispiel durch Vermischen von trockenen Komponenten oder Aufsprühen von flüssigen Komponenten. Die Komponenten werden dann unter Verwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung, aber vorzugsweise durch Komprimierung, zum Beispiel in einer Tablettenpresse, zu einer ersten Phase geformt. Alternativ kann die erste Phase durch Extrusion, Gußformen, etc. hergestellt werden.
  • Die erste Phase wird hergestellt, so daß sie mindestens eine Vertiefung in der Oberfläche des geformten Körpers aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vertiefung unter Verwendung einer besonders konstruierten Tablettenpresse gebildet, wobei die Oberfläche des Stempels, welche mit der Detergenszusammensetzung in Berührung kommt, so geformt ist, daß, wenn sie mit der Detergenszusammensetzung in Kontakt kommt und diese verdichtet, eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen in die erste Phase der mehrphasigen Detergenstablette hineindrückt. Vorzugsweise weist die Vertiefung eine nach innen gerichtete konkave oder allgemein konkave Oberfläche auf um eine verbesserte Adhäsion an die zweite Phase vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten schließen auch eine oder mehrere zusätzliche Phasen ein, welche aus einer Zusammensetzung oder Zusammensetzungen hergestellt sind, die eine oder mehrere Detergenskomponenten, wie nachstehend beschrieben, umfassen. Mindestens eine Phase (hierin als eine zweite Phase bezeichnet) liegt vorzugsweise in Form eines teilchenförmigen Feststoffs vor (wobei der Begriff Pulver, Granulate, Agglomerate und andere teilchenförmige Feststoffe, einschließlich Mischungen hiervon mit flüssigen Bindemitteln, schmelzbare Feststoffe, Aufsprühungen, etc. einschließt), welcher in/innerhalb der einen oder mehreren Vertiefungen der ersten Phase der Detergenstablette komprimiert ist, so daß die zweite Phase selbst in Form eine geformten Körpers vorliegt.
  • Bevorzugte Detergenskomponenten schließen Builder, Färbemittel, Bindemittel, Tenside, Disruptionsmittel und Enzyme, besonders Amylase- und Proteaseenzyme, ein. Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen ein Disruptionsmittel, welches aus entweder einem Desintegrationsmittel oder einem Efferveszenzmittel gewählt sein kann. Geeignete Desintegrationsmittel schließen Mittel ein, welche beim Kontakt mit Wasser quellen oder den Wassereinstrom und/oder -ausstrom durch Bildung von Kanälen in der Detergenstablette erleichtern. Jedes bekannte Desintegrations- oder Efferveszenzmittel, welches zur Verwendung bei Wäschewasch- oder Geschirrspülanwendungen geeignet ist, wird zur Verwendung hierin in Betracht gezogen. Geeignete Desintegrationsmittel schließen Stärke; Stärkederivate wie Arbocel (Handelsname) und Vivapur (Handelsname), beide erhältlich von Rettenmaier, sowie Nymcel (Handelsname), erhältlich von Metsaserla; Alginate; Acetattrihydrat; Burkeit; monohydratisiertes Carbonat der Formel Na2CO3·H2O; hydratisiertes STPP bei einem Phase I-Gehalt von mindestens etwa 40%; Carboxymethylcellulose (CMC); Polymere auf CMC-Basis; Natriumacetat; und Aluminiumoxid ein. Geeignete Efferveszenzmittel umfassen solche, welche beim Kontakt mit Wasser ein Gas erzeugen. Geeignete Efferveszenzmittel können Sauerstoff, Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid entwickelnde Spezies sein. Beispiele bevorzugter Efferveszenzmittel können gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Perborat, Percarbonat, Carbonat oder Bicarbonat in Kombination mit anorganischen Säuren wie Sulfaminsäure und/oder Carbonsäuren wie Citronen-, Äpfel- und Maleinsäure und Mischungen hiervon.
  • Die Komponenten der Detergenszusammensetzung werden zum Beispiel durch das Vormischen von trockenen Komponenten und das Vermischen, vorzugsweise durch Aufsprühen, mit dem Haftmittel und anderen flüssigen Komponenten zusammengemischt. Die Komponenten der zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen werden dann komprimiert, um eine oder mehrere Schichten zu bilden, oder werden in die Vertiefung, welche durch die erste Phase vorgesehen wird, eingebracht und darin zurückgehalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten umfassen zwei Phasen: eine erste und eine zweite Phase. Die erste Phase umfaßt eine Vertiefung, und die zweite Phase besteht normalerweise aus einer einzigen Detergenswirkstoffzusammensetzung. Jedoch wird in Betracht gezogen, daß die erste Phase mehr als eine Vertiefung umfassen kann, und daß die zweite Phase aus mehr als einer Detergenswirkstoffzusammensetzung hergestellt sein kann. Ferner wird auch in Betracht gezogen, daß die zweite Phase mehr als eine Detergenswirkstoffzusammensetzung, enthalten innerhalb einer Vertiefung, umfassen kann. Es wird auch erwogen, daß mehrere Detergenswirkstoffzusammensetzungen in verschiedenen Vertiefungen enthalten sind. Auf diese Weise können möglicherweise chemisch empfindliche Detergenskomponenten getrennt werden, um irgendeinen Leistungsverlust zu vermeiden, der durch Komponenten verursacht wird, die miteinander reagieren und möglicherweise inaktiviert oder verbraucht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die ersten, zweiten und/oder wahlweise nachfolgenden Phasen ein Bindemittel umfassen. Falls vorhanden, ist das Bindemittel gewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Polymeren, zum Beispiel Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000 bis 1.2000, besonders solchen mit einem Molekulargewicht von 4.000, 6.000 und 9.000; Polyvinylpyrrolidon (PVP), besonders PVP mit einem Molekulargewicht von 90.000; Polyacrylaten; Zuckern und Zuckerderivaten; Stärke und Stärkederivaten, zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Carboxymethylcellulose (CMC); und anorganischen Polymeren wie Hexametaphosphat. Die Polyethylenglykol-Bindemittel werden hierin besonders bevorzugt. Die Kombination von flüssigem Haftmittel und Bindemittel ist unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung einer verbesserten Interphasenhaftung und Robustheit besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die erste Phase ein Gewicht von größer als 5 g auf. Mehr bevorzugt weist die erste Phase ein Gewicht von 10 g bis 30 g, noch mehr bevorzugt 15 g bis 25 g und am meisten bevorzugt 18 g bis 24 g auf. Die zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen weisen ein Gewicht von weniger als 4 g auf. Mehr bevorzugt weisen die zweiten und/oder wahlweise nachfolgenden Phasen ein Gewicht zwischen 1 g und 3,5 g und am meisten bevorzugt 1,3 g bis 2,5 g auf.
  • Die Komponenten der zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen werden bei einer viel geringeren Komprimierungskraft im Verhältnis zu der Komprimierungskraft, welcher normalerweise zur Herstellung von Tabletten mit einer hohen Festigkeit verwendet wird, komprimiert. Gleichzeitig zeigen die erfindungsgemäßen Tabletten eine hervorragende Haftung zwischen den Phasen und eine ausgezeichnete Produktintegrität. Folglich besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß, da eine geringere Komprimierungskraft verwendet wird, wärme-, druck- oder chemisch empfindliche Detergenskomponenten in die Detergenstablette eingebracht werden können, ohne den daraus folgenden Leistungsverlust zu erhalten, welcher üblicherweise eintritt, wenn solche Komponenten in Tabletten eingebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, eine mehrphasige Detergenstablette herzustellen, wobei eine Phase derart ausgelegt sein kann, daß sie sich vor einer anderen Phase, vorzugsweise erheblich früher, auflöst. Erfindungsgemäß wird bevorzugt, daß die zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen sich vor der ersten Phase auflösen. Im Einklang mit den oben beschriebenen bevorzugten Gewichtsbereichen wird bevorzugt, daß sich die erste Phase innerhalb von 5 bis 20 Minuten und mehr bevorzugt innerhalb von 10 bis 15 Minuten auflöst, und sich die zweiten und/oder wahlweise nachfolgenden Phasen in weniger als 5 Minuten, mehr bevorzugt weniger als 4,5 Minuten und am meisten bevorzugt weniger als 4 Minuten auflösen. Die Zeiträume, über welche sich die ersten, zweiten und/oder wahlweise nachfolgenden Phasen auflösen, sind vonein ander unabhängig. So wird gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine unterschiedliche Auflösung der Phasen erreicht. Ein besonderer Vorteil der Möglichkeit, eine unterschiedliche Auflösung der mehrphasigen Detergenstablette zu erreichen, ist, daß eine Komponente, welche durch die Anwesenheit einer anderen Komponente chemisch inaktiviert wird, in eine andere Phase separiert werden kann. In diesem Fall befindet sich die Komponente, welche inaktiviert wird, vorzugsweise in den zweiten und wahlweise nachfolgenden Phasen.
  • Die mehrphasigen Detergenstabletten werden unter Verwendung irgendeiner geeigneten Tablettierungsvorrichtung hergestellt. Vorzugsweise werden die Tabletten durch Komprimierung in einer Tablettenpresse hergestellt, welche in der Lage ist, eine Tablette herzustellen, die eine Vertiefung umfaßt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erste Phase unter Verwendung einer besonders konstruierten Tablettenpresse hergestellt. Der oder die Stempel dieser Tablettenpresse sind derart modifiziert, daß die Oberfläche des Stempels, welche mit der Detergenszusammensetzung in Kontakt kommt, eine konkave Oberfläche besitzt.
  • Eine erste Detergenszusammensetzung wird zu der Preßform der Tablettenpresse zugeführt und der Stempel wird bis zu einem Kontakt abgesenkt, und anschließend wird die Detergenszusammensetzung komprimiert, um eine erste Phase zu bilden. Die erste Detergenszusammensetzung wird unter Verwendung eines angewandten Drucks von mindestens 250 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 350 und 2.000 kg/cm2, mehr bevorzugt 500 bis 1.500 kg/cm2 und am meisten bevorzugt 600 bis 1.200 kg/cm2 komprimiert. Der Stempel wird dann erhöht, wobei die erste Phase freigelegt wird, welche eine Vertiefung enthält. Eine zweite und wahlweise nachfolgende Detergenszusammensetzung(en) wird (werden) dann zu der Vertiefung zugeführt. Der besonders konstruierte Stempel der Tablettenpresse wird dann ein zweites Mal abgesenkt, um die zweite und wahlweise nachfolgende Detergenszusammensetzung(en) zur Bildung der zweiten und wahlweise nachfolgenden Phase(n) leicht zu komprimieren. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine wahlweise nachfolgende Phase vorhanden ist, wird die wahlweise nachfolgende Phase in einem wahlweise nachfolgenden Komprimierungsschritt hergestellt, welcher im wesentlichen dem oben beschriebenen zweiten Komprimierungsschritt entspricht. Die zweite und wahlweise nachfolgende Detergenszusammensetzung(en) wird (werden) bei einem Druck von vorzugsweise weniger als 350 kg/cm2, mehr bevorzugt 40 bis 300 kg/cm2 und am meisten bevorzugt 70 bis 270 kg/cm2 komprimiert. Nach der Komprimierung der zweiten Detergenszusammensetzung wird der Stempel ein zweites Mal erhöht, und die mehrphasige Detergenstablette wird aus der Tablettenpresse ausgeworfen. Mehrphasige Tabletten ohne Vertiefungen können in ähnlicher Weise hergestellt werden, außer daß ein Tablettenstempel mit einer ebenen Oberfläche verwendet wird.
  • Die ersten und zweiten und/oder wahlweise nachfolgenden Phasen der hierin beschriebenen mehrphasigen Detergenstablette werden durch Komprimierung von einer oder mehreren Zusammensetzungen, umfassend Detergenswirkstoffkomponenten, hergestellt. Geeigneterweise können die in irgendeiner dieser Phasen verwendeten Zusammensetzungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Detergenskomponenten umfassen, einschließlich Builderverbindungen, Tenside, Enzyme, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, Färbemittel, Parfüm, Kalkseifendispergiermittel, organische polymere Verbindungen einschließlich polymere Farbstoffübertragungsinhibitoren, Kristallwachstumsinhibitoren, Schwermetallionen-Sequestrationsmittel, Metallionensalze, Enzymstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumunterdrücker, Lösungsmittel, Textilweichmachermittel, optische Aufheller und Hydrotrope. Nachstehend sind die Anteile dieser Wirkstoffkomponenten bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Zusammensetzung von aktiven Detergenskomponenten angegeben, sofern nicht anders bezeichnet.
  • Besonders bevorzugte Detergenskomponenten der ersten Phase schließen eine Builderverbindung, ein Tensid, ein Enzym und ein Bleichmittel ein. Besonders bevorzugte Detergenskomponenten der zweiten Phase schließen einen Builder, Enzyme und ein Disruptionsmittel ein.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Builder schließen wasserlösliche Builder wie Citrate, Carbonate und Polyphosphate sowie teilweise wasserlösliche oder unlösliche Builder wie kristalline Schichtsilicate (EP-A-0164514 und EP-A-0293640) und Aluminosilicate einschließlich der Zeolithe A, B, P, X, HS und MAP ein. Der Builder liegt typischerweise in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Hierin geeignete Tenside schließen ein: anionische Tenside wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylglycerylsulfonate, Alkyl- und Alkenylsulfonate, Alkylethoxycarboxylate, N-Acylsarcosinate, N-Acyltaurate und Alkylsuccinate und Sulfosuccinate, worin die Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe C5-C20 und vorzugsweise lineares oder verzweigtes C10-C18 ist; kationische Tenside wie Cholinester (US-A-4228042, US-A-4239660 und US-A-4260529) und Mono-C6-C16-N-alkyl oder -alkenylammonium-Tenside, worin die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind; nichtionische Tenside mit einem niedrigen und einem hohen Trübungspunkt und Mischungen hiervon, einschließlich nichtionische alkoxylierte Tenside (besonders Ethoxylate, abgeleitet aus primären C6-C18-Alkoholen), ethoxyliertepropoxylierte Alkohole (z.B. Poly-Tergent® SLF18 von Olin Corporation), Epoxy-verkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole (z.B. Poly-Tergent® SLF18B von Olin Corporation – vgl. WO-A-94/22800), Ether-verkappte poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen wie PLURONIC®, REVERSED PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan; amphotere Tenside wie die Aminoxide und Alkylamphocarbonsäure-Tenside wie MiranolTM C2M; und zwitterionische Tenside wie die Betaine und Sultaine; sowie Mischungen hiervon. Hierin geeignete Tenside sind zum Beispiel in US-A-3,929,678, US-A-4,259,217, EP-A-0414 549, WO-A-93/08876 und VO-A-93/08874 offenbart. Tenside sind typischerweise in einem Anteil von etwa 0,2 bis etwa 30 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung anwesend.
  • Hierin geeignete Enzyme schließen ein: bakterielle und fungale Cellulasen wie Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S); Peroxidasen; Lipasen wie Amano-P (Amano Pharmaceutical Co.), M1-Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) sowie Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo); Cutinasen; Proteasen wie Esperase®, Alcalase®, Durazym® und Savinase® (Novo), sowie Maxatase®, Maxacal®, Properase® und Maxapem® (Gist-Brocades); und α- und β-Amylasen wie Purafect Ox Am® (Genencor) und Termamyl®, Ban®, Fungamyl®, Duramyl® und Natalase® (Novo); und Mischungen hiervon. Enzyme werden hierin vorzugsweise als Prills, Granulate oder Co-Granulate in Anteilen typischerweise im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 2% reinem Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung zugegeben.
  • Hierin geeignete Bleichmittel schließen ein: Chlor- und Sauerstoffbleichmittel, besonders anorganische Perhydratsalze wie Natriumperborat-Mono- und Tetrahydrate und Natriumpercarbonat, wahlweise überzogen, um eine kontrollierte Freisetzungsgeschwindigkeit vorzusehen (vgl. zum Beispiel GB-A-1466799 für Sulfat/Carbonat-Überzüge), vorgebildete organische Peroxysäuren und Mischungen hiervon mit organischen Peroxysäure-Bleichvorläufern und/oder Übergangsmetalle enthaltenden Bleichkatalysatoren (besonders Mangan oder Kobalt). Anorganische Perhydratsalze werden typischerweise in Anteilen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung eingebracht. Zur Verwendung hierin bevorzugte Peroxysäure-Bleichvorläufer schließen ein: Vorläufer von Perbenzoesäure und substituierter Perbenzoesäure; kationische Peroxysäurevorläufer; Peressigsäurevorläufer wie TAED, Natriumacetoxybenzolsulfonat und Pentaacetylglucose; Pernonansäurevorläufer wie Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS) und Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS); Amid-substituierte Alkylperoxysäurevorläufer (EP-A-0170386); und Benzoxazin-Peroxysäurevorläufer (EP-A-0332294 und EP-A-0482807). Bleichvorläufer werden typischerweise in Anteilen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-%, der Zusammensetzung eingebracht, während die vorgebildeten organischen Peroxysäuren selbst typischerweise in Anteilen im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis etwa 10 Gew.-%, der Zusammensetzung eingebracht werden. Zur Verwendung hierin bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen die Mangantriazacyclononan- und verwandte Komplexe (US-A-4246612 und US-A-5227084); Co-, Cu-, Mn- und Fe-Bispyridylamin- und verwandte Komplexe (US-A-5114611); und Pentaminacetat-Kobalt-(III)- und verwandte Komplexe (US-A-4810410) ein.
  • Andere geeignete Komponenten hierin schließen organische Polymere mit Dispergiermittel-, Antiredepositions-, Schmutzlöse- oder anderen Reinigungseigenschaften in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung ein. Bevorzugte Antiredepositionspolymere hierin schließen Acrylsäure enthaltende Polymere wie Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 (BASF GmbH), Acusol 45N, 480N und 460N (Rohm und Haas), Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere wie Sokalan CP5 und Acryl/Methacrylsäure-Copolymere ein. Bevorzugte Schmutzlösepolymere hierin schließen Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosen (US-A-4,000,093), Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere hiervon, sowie nichtionische und anionische Polymere auf der Basis von Terephthalatestern von Ethylenglycol, Propylenglykol und Mischungen hiervon ein.
  • Schwermetallionen-Sequestrationsmittel und Kristallwachstumsinhibitoren sind zur Verwendung hierin in Anteilen von im allgemeinen etwa 0,005 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,25 bis etwa 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung geeignet; zum Beispiel Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintetra(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat), Ethylendiphosphonat, Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, Nitrilotriacetat, Ethylendiaminotetraacetat, Ethylendiamin-N,N'-disuccinat in Form ihrer Salze oder der freien Säureformen hiervon.
  • Die Zusammensetzungen hierin, besonders zur Verwendung beim Geschirrspülen, können einen Korrosionsinhibitor wie organische Silberüberzugsmittel in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung (besonders Paraffine wie Winog 70, verkauft durch Wintershall, Salzbergen, Deutschland), stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen (zum Beispiel Benzotriazol und Benzimadazol – vgl. GB-A-1137741) und Mn(II)-Verbindungen, besonders Mn(II)-Salze von organischen Liganden, in Anteilen von etwa 0;005 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 0,4 Gew.-%, der Zusammensetzung enthalten.
  • Andere geeignete Komponenten hierin schließen Färbemittel; wasserlösliche Wismutverbindungen, wie Wismutacetat und Wismutcitrat, in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 5%; Enzymstabilisatoren wie Calciumionen, Borsäure, Propylenglykol und Chlorbleichmittelfänger in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 6%; Kalkseifendispergiermittel (vgl. WO-A-93/08877); Schaumunterdrücker (vgl. WO-A-93/08876 und EP-A-0705324); polymere Farbstoffübertragungsinhibitoren; optische Aufheller; Parfüme; Füllstoffe; sowie Ton- und kationische Textilweichmacher ein.
  • Die Detergenstabletten hierin werden vorzugsweise derart formuliert, daß sie keinen übermäßig hohen pH, sondern vorzugsweise einen pH in einer 1 %-igen Lösung in destilliertem Wasser von etwa 8,0 bis etwa 12,5, mehr bevorzugt etwa 9,0 bis etwa 11,8 und am meisten bevorzugt etwa 9,5 bis etwa 11,5 aufweisen.
  • Ein bevorzugtes maschinelles Geschirrspülverfahren umfaßt das Behandeln von verschmutzten Gegenständen, gewählt aus Steingut, Glasware, Silberware, metallischen Gegenständen, Besteck und Mischungen hiervon, mit einer wäßrigen Flüssigkeit, worin eine wirksame Menge einer der hierin beschriebenen Zusammensetzungen gelöst oder dispergiert ist. Mit einer wirksamen Menge sind 8 g bis 60 g des Produkts gemeint, gelöst oder dispergiert in einer Waschlösung mit einem Volumen von 3 bis 10 Liter, was typischen Produktdosierungen und Waschlösungsvolumina entspricht, welche üblicherweise in herkömmlichen maschinellen Geschirrspülverfahren verwendet werden. Vorzugsweise weisen die Detergenstabletten ein Gewicht von 15 g bis 40 g und mehr bevorzugt 20 g bis 3 5 g auf.
  • Maschinelle Waschverfahren hierin umfassen typischerweise das Behandeln von schmutziger Wäsche mit einer wäßrigen Waschlösung in einer Waschmaschine, worin eine wirksame Menge der hierin beschriebenen Zusammensetzungen gelöst oder dispensiert ist. Mit einer wirksamen Menge sind 40 g bis 300 g des Produkts gemeint, gelöst oder dispergiert in einer Waschlösung mit einem Volumen von 5 bis 65 Liter, was typischen Produktdosierungen und Waschlösungsvolumina entspricht, welche gewöhnlich in herkömmlichen maschinellen Waschverfahren verwendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Anwendungsaspekt wird eine Dispensiervorrichtung in dem Waschverfahren verwendet. Die Dispensiervorrichtung wird mit dem Detergensprodukt gefüllt und wird verwendet, um das Produkt direkt in die Trommel der Waschmaschine vor dem Beginn des Waschgangs einzubringen. Ihr Fassungsvolumen sollte derart sein, daß sie eine ausreichende Menge des Detergensprodukts, wie sie normalerweise in dem Waschverfahren verwendet würde, aufnehmen kann.
  • Um die Freisetzung des Detergensprodukts während des Waschens zu ermöglichen, kann die Vorrichtung eine Reihe von Öffnungen besitzen, durch die das Produkt hindurch kann. In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung aus einem Material hergestellt sein, das für Flüssigkeiten durchlässig, aber für das feste Produkt undurchlässig ist, was die Freisetzung des gelösten Produkts ermöglicht. Vorzugsweise wird das Detergensprodukt zu Beginn des Waschgangs schnell freigesetzt, wodurch vorübergehend örtliche hohe Konzentrationen des Produkts in der Trommel der Waschmaschine in dieser Phase des Waschgangs vorgesehen werden.
  • Bevorzugte Dispensiervorrichtungen sind wieder verwendbar und sind in einer solchen Art und Weise konstruiert, daß die Integrität des Behälters sowohl im trockenen Zustand als auch während des Waschgangs aufrechterhalten wird.
  • Alternativ kann die Dispensiervorrichtung ein flexibler Behälter wie ein Beutel oder eine Tasche sein. Der Beutel kann eine faserartige Konstruktion sein, die mit einem wasserundurchlässigen Schutzmaterial überzogen ist, um die Inhalte zurückzuhalten, wie in EP-A-0018678 offenbart ist. In einer anderen Ausführungsform kann er aus einem wasserunlöslichen synthetischen polymeren Material geformt sein, welches mit einer Randabdichtung oder einem Verschluß versehen ist, welcher) so gestaltet ist. daß sie (er) in einem wäßrigen Medium aufreißt, wie in EP-A-0011 500, EP-A-0011 501, EP-A-0011 502 und EP-A-0011968 offenbart ist. Eine geeignete Form eines in Wasser fragilen Verschlusses umfaßt einen wasserlöslichen Klebstoff, welcher entlang einer Kante einer Tasche, die aus einem wasserundurchlässigen polymeren Film wie Polyethylen oder Polypropylen gebildet ist, verteilt wird und diese abdichtet.
  • Beispiele
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen
  • In den Detergenszusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
  • STPP:
    Natriumtripolyphosphat
    Bicarbonat:
    Natriumhydrogencarbonat
    Citronensäure:
    Wasserfreie Citronensäure
    Carbonat:
    Wasserfreies Natriumcarbonat
    Silicat:
    Amorphes Natriumsilicat (SiO2:Na2O-Verhältnis = 2,0)
    SKS-6:
    Kristallines Schichtsilicat der Formel δ-Na2Si2O5
    PB1:
    Wasserfreies Natriumperborat-Monohydrat Nichtionisches Gemischter ethoxylierter/propoxylierter C13-C15-Fettalkohol mit einem
    Tensid:
    durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3,8 und einem durchschnittlichen Propoxylierungsgrad von 4,5, verkauft unter dem Handelsnamen Plurafac von BASF
    TAED:
    Tetraacetylethylendiamin
    HEDP:
    Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
    PAAC:
    Pentaaminacetat-kobalt(III)-Salz
    Paraffin:
    Paraffinöl, verkauft unter dem Handelsnamen Winog 70 durch Wintershall
    Protease:
    Proteolyrtisches Enzym
    Amylase:
    Amylolytisches Enzym
    BTA:
    Benzotriazol
    Sulfat:
    Wasserfreies Natriumsulfat
    PEG 400:
    Polyethylenglykol, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 400, erhältlich von Hoechst
    PEG 4000:
    Polyethylenglykol, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 4.000, erhältlich von Hoechst
  • In den folgenden Beispielen sind alle Anteile als Gewichtsteile angeben:
  • Beispiele I-IV
  • Das Folgende veranschaulicht Beispiele der erfindungsgemäßen Detergenstabletten, welche zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine geeignet sind.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die mehrphasigen Tablettenzusammensetzungen werden wie folgt hergestellt. Die Detergenswirkstoffzusammensetzung von Phase 1 wird hergestellt durch Vermischen der granulären und flüssigen Komponenten und wird dann in die Preßform einer herkömmlichen Rotationspresse eingebracht. Die teilchenförmigen Zusammensetzungen der Phase 1 weisen eine mittlere Teilchengröße von etwa 520-570 μm auf, wobei etwa 5% einen 150 μm-Sieb passieren und etwa 30% einen 250 μm-Sieb passieren. Die Rotationspresse schließt einen Stempel ein, welcher zum Bilden der Vertiefung geeignet geformt ist. Der Querschnitt der Preßform beträgt ungefähr 30 × 36 mm. Die Zusammensetzung wird dann einer Komprimierungskraft von 940 kg/cm2 ausgesetzt, und der Stempel wird dann erhöht, wobei die erste Phase der Tablette freigelegt wird, welche die Vertiefung in deren Oberfläche enthält. Die Detergenswirkstoffzusammensetzung von Phase 2 wird in ähnlicher Weise hergestellt, außer daß das flüssige Haftmittel, PEG 400, als ein letzter Schritt durch Aufsprühen auf die teilchenförmige Mischung zugegeben wird, und die Zusammensetzung wird dann in die Preßform eingebracht. Die teilchenförmigen Zusammensetzungen der Phase 2 weisen eine mittlere Teilchengröße von etwa 430-470 μm auf, wobei etwa 5% einen 150 μm-Sieb passieren und etwa 35% einen 250 μm-Sieb passieren. Die teilchenförmige Wirkstoffzusammensetzung wird dann einer Komprimierungskraft von 170 kg/cm2 ausgesetzt, der Stempel wird erhöht und die mehrphasige Tablette wird aus der Tablettenpresse ausgeworfen. Die erhaltenen Tabletten lösen sich oder zerfallen in einer Waschmaschine, wie oben beschrieben, innerhalb von 12 Minuten, wobei sich die Phase 2 der Tabletten innerhalb von 5 Minuten auflöst. Die Tabletten sehen hervorragende Auflösungs- und Reinigungseigenschaften zusammen mit einer guten Tablettenintegrität, Interphasenadhäsion und Festigkeit vor.

Claims (13)

  1. Mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine, wobei die Tablette umfasst: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, mindestens eine zweite Phase, welche innerhalb der Vertiefung enthalten ist, welche in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend Haftmittel, das bei 28°C flüssig ist, und mit einer durschnittlichen Porosität von weniger als 0,15 ml/g, gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie.
  2. Mehrphasige Detergenstablette nach Anspruch 1, wobei das Haftmittel bei 25°C und darüber flüssig ist und gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Poly(C2-C4)-alkylenoxidpolymeren und -copolymeren, Poly(C2-C4)-alkoxylierten nichtionischen Tensiden, wässrigen polymeren Lösungen und Emulsionen und Mischungen hiervon.
  3. Mehrphasige Detergenstablette nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Haftmittel gewählt ist aus Polyethylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 700.
  4. Mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine, wobei die Tablette umfasst: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, mindestens eine zweite Phase, welche innerhalb der Vertiefung enthalten ist, die in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend ein Haftmittel, das bei 28°C flüssig ist, gewählt aus Polyethylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 700.
  5. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und/oder zweite Phase zusätzlich ein Bindemittel umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zucker und Zuckerderivaten, Stärke und Stärkederivaten, anorganischen und organischen Polymeren.
  6. Mehrphasige Detergenstablette nach Anspruch 5, wobei das Bindemittel gewählt ist aus Polyethylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 12.000.
  7. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das flüssige Haftmittel durch nachträgliche Zugabe eingebracht ist, vorzugsweise als eine Aufsprühung auf den teilchenförmigen Feststoff vor der Komprimierung.
  8. Mehrphasige Detergenstablette zur Verwendung in einer Waschmaschine, wobei die Tablette umfasst: eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche, wobei die erste Phase in Haftkontakt mit einer oder mehreren zweiten Phasen steht, mindestens eine zweite Phase, welche innerhalb der Vertiefung enthalten ist, welche in Form eines komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt, beinhaltend Haftmittel, das bei 28°C flüssig ist, und wobei das flüssige Haftmittel durch nachträgliche Zugabe eingebracht ist, vorzugsweise als Aufsprühung auf den teilchenförmigen Feststoff vor der Komprimierung.
  9. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Phase in Form eines geformten Körpers vorliegt, gebildet durch Komprimieren bei einem Druck von größer als demjenigen der zweiten Phase.
  10. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Phase bei einem Druck von weniger als 350 kg/cm2 komprimiert ist.
  11. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Phase bei einem Druck von mindestens 350 kg/cm2 komprimiert ist.
  12. Mehrphasige Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei a) die erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin vorliegt; und b) die zweite Phase in Form eines innerhalb der Vertiefung komprimierten teilchenförmigen Feststoffs vorliegt.
  13. Mehrphasibe Detergenstablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Phase zusätzlich ein Disruptionsmittel umfasst.
DE69920517T 1998-07-17 1999-07-09 Waschmitteltablette Revoked DE69920517T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9815525.2A GB9815525D0 (en) 1998-07-17 1998-07-17 Detergent tablet
GB9815525 1998-07-17
GB9818720A GB2340842A (en) 1998-08-28 1998-08-28 Detergent tablet
GB9818720 1998-08-28
PCT/US1999/015490 WO2000004116A2 (en) 1998-07-17 1999-07-09 Detergent tablet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920517D1 DE69920517D1 (de) 2004-10-28
DE69920517T2 true DE69920517T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=26314048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920517T Revoked DE69920517T2 (de) 1998-07-17 1999-07-09 Waschmitteltablette

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1144567B1 (de)
JP (1) JP2002520475A (de)
AT (1) ATE277166T1 (de)
AU (1) AU4978599A (de)
BR (1) BR9912150A (de)
CA (1) CA2337401C (de)
DE (1) DE69920517T2 (de)
ES (1) ES2224681T3 (de)
HK (1) HK1041899A1 (de)
TR (1) TR200100095T2 (de)
WO (1) WO2000004116A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE212660T1 (de) * 1998-07-17 2002-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
IES990573A2 (en) * 1998-07-17 2000-03-08 Procter & Gamble Detergent tablet
DE29911484U1 (de) * 1998-07-17 2000-02-24 Procter & Gamble Reinigungsmitteltablette
DK0979864T3 (da) * 1998-07-17 2002-04-22 Procter & Gamble Fremgangsmåde til fremstilling af detergenttabletter
DE19856214C1 (de) 1998-12-05 2000-03-09 Henkel Kgaa Punkttablette
AU3159300A (en) * 1999-03-03 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of preparing multi-phase moulded detergent and/or cleaning agent articles
GB0003592D0 (en) * 2000-02-17 2000-04-05 Procter & Gamble Detergent tablet
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
GB0015350D0 (en) 2000-06-23 2000-08-16 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to compositions
DE10061421A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung geklebter Formkörper
DE102006051528A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
DE102006051529A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
GB9114184D0 (en) * 1991-07-01 1991-08-21 Unilever Plc Detergent composition
GB2320254A (en) * 1996-12-12 1998-06-17 Procter & Gamble Process for making tabletted detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2224681T3 (es) 2005-03-01
WO2000004116A3 (en) 2001-08-16
EP1144567B1 (de) 2004-09-22
JP2002520475A (ja) 2002-07-09
TR200100095T2 (tr) 2001-12-21
AU4978599A (en) 2000-02-07
EP1144567A2 (de) 2001-10-17
HK1041899A1 (zh) 2002-07-26
CA2337401A1 (en) 2000-01-27
DE69920517D1 (de) 2004-10-28
WO2000004116A2 (en) 2000-01-27
ATE277166T1 (de) 2004-10-15
BR9912150A (pt) 2001-04-10
CA2337401C (en) 2005-10-11
EP1144567A3 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6686328B1 (en) Detergent tablet
DE69911623T2 (de) Waschmitteltablette
DE60209445T2 (de) Waschmittelsystem
DE60113308T2 (de) Verfahren zum Geschirrspülen
DE60019084T2 (de) Waschmitteltablette
US6770616B1 (en) Detergent tablet
US20020160930A1 (en) Detergent tablet
WO1992018604A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
DE69920517T2 (de) Waschmitteltablette
DE69908139T2 (de) Waschmitteltabletten und deren Herstellung
US6974789B1 (en) Detergent tablet
DE69908605T2 (de) Waschmitteltablette
DE69908604T2 (de) Waschmitteltablette
CA2337408C (en) A multi-phase detergent tablet
CA2362955C (en) Multi-phase detergent tablet
WO2002033038A2 (en) Detergent tablet
GB2340842A (en) Detergent tablet
CA2455703C (en) A multi-phase detergent tablet
WO1997008281A1 (de) Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
GB2340841A (en) Detergent Tablet
MXPA01007413A (en) Detergent tablet
CA2510479A1 (en) A multi-phase detergent tablet

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation