DE69919495T2 - Gegenstand mit einer Hafnium-Silizium-modifizierten Platin-Aluminium Haft- oder Aussenschicht - Google Patents

Gegenstand mit einer Hafnium-Silizium-modifizierten Platin-Aluminium Haft- oder Aussenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69919495T2
DE69919495T2 DE69919495T DE69919495T DE69919495T2 DE 69919495 T2 DE69919495 T2 DE 69919495T2 DE 69919495 T DE69919495 T DE 69919495T DE 69919495 T DE69919495 T DE 69919495T DE 69919495 T2 DE69919495 T2 DE 69919495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hafnium
silicon
aluminum
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919495D1 (de
Inventor
David Joseph Milford Rigney
Ramgopal West Chester Darolia
William Scott Maineville Walston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69919495D1 publication Critical patent/DE69919495D1/de
Publication of DE69919495T2 publication Critical patent/DE69919495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/325Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf metallische Gegenstände mit einem Überzugs- bzw. Beschichtungssystem darauf, um die Verwendung bei erhöhten Temperaturen zu gestatten und insbesondere auf einen modifizierten Platin-Aluminiumüberzug, der als ein Umgebungsüberzug oder als der Bindungsüberzug in einem thermischen Trennüberzugssystem dienen kann.
  • In einem Flugzeug-Gasturbinen-(Strahl)Triebwerk wird Luft in die Vorderseite von dem Triebwerk eingezogen, durch einen auf der Welle angebrachten Verdichter verdichtet und mit Brennstoff gemischt. Das Gemisch wird verbrannt, und die entstehenden heißen Abgase werden durch eine Turbine geleitet, die auf der gleichen Welle angebracht ist. Die Gasströmung dreht die Turbine, die ihrerseits die Welle dreht und Energie an den Verdichter liefert. Die heißen Abgase strömen aus der Rückseite von dem Triebwerk und treiben dieses und das Flugzeug nach vorne an.
  • Je heißer die Abgase, desto effizienter ist der Betrieb des Strahltriebwerks. Es besteht somit ein Bestreben, die Abgastemperatur zu erhöhen. Jedoch ist normalerweise die maximale Temperatur der Abgase durch die Materialien begrenzt, die zum Fertigen der Turbinenlauf- und Turbinenleitschaufeln verwendet werden. In gegenwärtigen Triebwerken sind die Turbinenlauf- und -leitschaufeln aus Nickelbasis-Superlegierungen hergestellt und können bei Temperaturen bis zu 1038-1149°C (1900-2100°F) arbeiten.
  • Es sind viele Lösungen verwendet worden, um die Betriebstemperarturgrenze der Turbinenleit- und Turbinenlaufschaufeln zu erhöhen. Die Zusammensetzungen und die Verarbeitung der Materialien selbst sind verbessert worden. Es sind physikalische Kühltechniken verwenden worden. In einer in weitem Umfang verwendeten Lösung sind interne Kühlkanäle in den Komponenten vorgesehen, und Kühlluft wird während des Betriebs durch die Kanäle gedrückt.
  • In einer anderen Lösung ist ein Schutz- Umgebungsüberzug oder ein keramisches/metallisches, thermisches Trennüberzugs- (TBC) System auf die Turbinenleit- oder Laufschaufelkomponente aufgebracht, die als ein Substrat wirkt. Der schützende Umgebungsüberzug ist in Zwischentemperatur-Anwendungen brauchbar. Ein bekannter Typ eines metallischen Schutzüberzugs ist ein Platin- Aluminiumüberzug, der durch Abscheiden von Platin und Aluminium auf die Oberfläche des Substrats und Eindiffundieren dieser Bestandteile gebildet ist.
  • Ein keramischer thermischer Trennüberzug kann so aufgebracht sein, daß er über dem Platin-Aluminiumüberzug liegt, um ein thermisches Trennüberzugssystem zu bilden. Das thermische Trennüberzugssystem ist bei Anwendungen mit höherer Temperatur brauchbar. Der keramische thermische Trennüberzug isoliert die Komponente von dem Abgas und gestattet, daß das Abgas heißer ist als es anderenfalls möglich wäre mit dem besonderen Material und dem Fertigungsprozess der Komponente. Jedoch haften keramische Schichten gewöhnlich nicht gut direkt an den Nickelbasis-Superlegierungen an, die in den Substraten verwendet werden. Um die Adhäsion des keramischen Überzuges zu verbessern und für Oxidationsbeständigkeit für das Substrat im Falle des Keramik-Abblätterns zu sorgen, wird ein Bindungsüberzug auf das Substrat aufgebracht. (Bindungsüberzüge werden gelegentlich auch Diffusionsaluminide oder Decküberzüge genannt.) Platin-Aluminide, der Fokus der vorliegenden Erfindung, sind ein Beispiel von einem Diffusions-Aluminid. Der Platin-Aluminium-Bindungsüberzug wird zwischen dem Substrat und dem keramischen thermischen Trennüberzug angeordnet, um die Adhäsion bzw. Anhaftung der keramischen Schicht an dem Substrat zu bewirken. Zusätzlich oxidiert die Deckfläche von dem Bindungsüberzug zu einer schützenden Aluminiumoxiddicke, um eine weitere Oxidation des Substrates zu hemmen.
  • Obwohl Superlegierungen, die mit Umgebungsüberzügen und keramischen/metallischen, thermischen Trennüberzugssystemen beschichtet sind, für ein wesentlich verbessertes Leistungsvermögen gegenüber unbeschichteten Materialien sorgen, bleibt eine Möglichkeit zur Verbesserung des Leistungsvermögens bei erhöhten Temperaturen und der Umgebungsbeständigkeit. Es gibt ein andauerndes Bedürfnis für verbesserte Umgebungsüberzüge und Bindungsüberzüge, um Nickelbasis-Superlegierungen bei Anwendungen mit erhöhter Temperatur zu schützen. Dieses Bedürfnis ist noch wichtiger geworden mit der Entwicklung der neuesten Generation von Nickelbasis-Superlegierungen, da die älteren Schutzüberzüge häufig nicht zufriedenstellend sind mit diesen Materialien und Leistungsanforderungen bei höheren Temperaturen. Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Bedürfnis und sorgt ferner für damit in Beziehung stehende Vorteile.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gegenstand mit einer Umgebungsbeschichtung oder einem thermischen Trennüberzug (TBC)-System und Verfahren zu ihrer Herstellung bereit. Die Gegenstände haben eine verbesserte Betriebsdauer bei erhöhter Temperatur als eine Folge der verminderten Verschlechterung durch Abblättern und einen daraus resultierenden Verlust des Überzugs. Die Funktionalität des thermischen Trennüberzugsystems, das Substrat zu isolieren und zu schützen, wird für eine längere Aussetzung gegenüber erhöhter Temperatur und einer vergrößerten Zahl von thermischen Zyklen beibehalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Gegenstand bereitgestellt, der enthält: ein Substrat, ein Beschichtungssystem, das auf dem Substrat abgeschieden ist, wobei das Beschichtungssystem eine Schutzschicht enthält, die über dem Substrat liegt, wobei die Schutzschicht eine oberste Schicht mit einer Zusammensetzung aufweist, die Platin und Aluminium plus, in Atomprozent, im Mittel von 0,14 bis 2,8 Prozent Hafnium und von 2,7 bis 7,0 Prozent Silizium aufweist, wobei das Atomverhältnis Silizium:Hafnium von 1,7:1 bis 5,6:1 beträgt.
  • Die Hafnium- und Silizium-Zusammensetzungen sind Mittelwerte, die durch eine zusätzliche bzw. additive Schicht gemessen werden, wie es nachfolgend beschrieben wird. Der Aluminiumgehalt von der Schutzschicht kann irgendein funktionsfähiger Betrag sein, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 60 Atomprozent und am bevorzugsten von etwa 30 bis etwa 50 Atomprozent. Der Platingehalt kann irgendein funktionsfähiger Betrag sein, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 15 Atomprozent, am bevorzugsten von etwa 4 bis etwa 13 Atomprozent. Der Rest von der Schutzschicht können Elemente sein, die aus dem Substrat in die Schicht diffundiert sind, wie beispielsweise Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, usw.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes bereitgestellt, enthaltend die Schritte zum Bereitstellen eine Substrates, Abscheiden einer ersten Schicht enthaltend Platin auf dem Substrat, Abscheiden einer zweiten Schicht, enthaltend Aluminium, Hafnium und Silizium auf der Platinschicht, und Erwärmen der ersten Schicht enthaltend Platin und der zweiten Schicht enthaltend Aluminium, Hafnium und Silizium, so daß Aluminium, Hafnium und Silizium in die erste Schicht diffundieren, wobei die zweite Schicht eine mittlere Zusammensetzung in Atomprozent von 0,14 bis 2,8 Prozent Hafnium und von 2,7 bis 7,0 Prozent Silizium aufweist, wobei das Atomverhältnis Silizium:Hafnium von 1,7: 1 bis 5,6:1 beträgt.
  • Ein Zusatzschichtabschnitt von der Schutzschicht hat eine mittlere Zusammensetzung, wie sie oben angegeben ist.
  • Wenn ein thermisches Trennüberzugsystem gewünscht wird, kann eine keramische thermische Trennüberzugsschicht über der Schutzschicht liegend abgeschieden werden, entweder nachdem das Diffundieren abgeschlossen ist oder gleichzeitig mit dem Eindiffundierungsschritt.
  • Das Überzugs- bzw. Beschichtungssystem gemäß der Erfindung weist eine verlängerte Betriebsdauer auf als eine Folge der verbesserten Beständigkeit gegenüber Verschlechterung durch Abblättern. Wenn die Platin-Aluminiumschicht erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, oxidiert ihre Oberfläche, um eine Aluminiumoxidschicht zu bilden. Der Hauptfehlermodus ist das Abblättern der Aluminiumoxidschicht als eine Folge der Bildung von Rissen in dem Aluminiumoxid oder der Aluminiumoxid/ oder Platinaluminid-Grenzfläche. Die Gegenwart der angegebenen Zusätze von Silizium und Hafnium hemmt diesen Fehlermodus und verringert das Auftreten von Rissen in dem Aluminiumoxid und der Aluminiumoxid/Platin-Aluminid-Grenzfläche. Das Überzugs- bzw. Beschichtungssystem, das mit dem Zusatz von Silizium und Hafnium in den angegebenen Mengen modifiziert ist, bleibt für eine längere Periode unter Betriebsbedingungen funktionsfähig als es die unmodifizierte Schutzschicht tut.
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einer Turbinenschaufel ist;
  • 2A-B schematische vergrößerte Schnittansichten von dem Gegenstand gemäß 1 entlang der Linie 2-2 sind und Überzugssysteme auf der Oberfläche von dem Gegenstand darstellen, wobei 2A einen Umgebungsüberzug und 2B ein thermisches Trennüberzugssystems darstellt;
  • 3 ein bildhaftes Blockdiagramm von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung ist und
  • 4A-B graphische Zusammenfassungen von Testergebnissen für fehlerhafte und fehlerfreie Proben sind, wobei 4A Hafnium- und Siliziumgehalte und 4B das Verhältnis von Silizium zu Hafnium darstellt.
  • 1 zeigt einen Komponenten-Gegenstand von einem Gasturbinentriebwerk wie beispielsweise eine Turbinen-Laufschaufel oder Turbinen-Leitschaufel, und in dieser Darstellung eine Turbinen-Laufschaufel 20. Die Turbinen-Laufschaufel 20 weist einen stromlinienförmigen Abschnitt 22 auf, gegen den die Strömung des heißen Abgases gerichtet wird. Die Turbinen-Laufschaufel 20 ist auf einer Turbinenscheibe (nicht gezeigt) durch einen Schwalbenschwanz 24 befestigt, der sich von dem stromlinienförmige Abschnitt 22 nach unten erstreckt und in eine Nut auf der Turbinenscheibe eingreift. Eine Plattform 26 erstreckt sich von dem Bereich, wo der stromlinienförmige Abschnitt 22 mit dem Schwalbenschwanz 24 verbunden ist, longitudinal nach außen. In einigen Gegenständen verläuft eine Anzahl von Kühlkanälen durch das Innere des stromlinienförmigen Abschnittes 22, und sie enden in Öffnungen 28 in der Oberfläche des stromlinienförmigen Abschnittes 22. Es wird eine Strömung von Kühlluft durch die Kühlkanäle gerichtet, um die Temperatur des stromlinienförmigen Abschnittes 22 zu senken.
  • 2A-B stellen Überzugs- bzw. Beschichtungssysteme 30 dar, die auf der Turbinen-Laufschaufel 20 abgeschieden sind, die dadurch als ein Substrat 32 wirkt. In 2A enthält ein Umgebungsüberzugssystem 30a eine Schutzschicht, und in 2B enthält ein thermisches Trennüberzugssystem 30b eine Schutzschicht und auch eine keramische thermische Trennüberzugsschicht, die über der Schutzschicht liegt.
  • In jedem Fall kann das Substrat 32 aus irgend einem funktionsfähigen Material gebildet sein, aber ein bevorzugtes Basismetall, aus dem das Gegenstands-Substrat gebildet ist, ist eine Nickelbasis-Superlegierung. Eine bevorzugte Superlegierung ist René N5, die eine nominale Zusammensetzung, in Gewichtsprozent, von 7,5 Prozent Kobalt, 7 Prozent Chrom, 6,2 Prozent Aluminium, 6,5 Prozent Tantal, 5 Prozent Wolfram, 1,5 Prozent Molybdän, 3 Prozent Renium, Rest Nickel, enthält. Andere funktionsfähige Superlegierungen umfassen beispielsweise René N6 oder René 142.
  • Das Beschichtungssystem 30 enthält eine in der Zusammensetzung modifizierte Platin-Aluminium-Schutzschicht 34, die über einer Oberfläche 36 des Substrates 32 liegt und mit dieser in Kontakt ist. In dem Beschichtungssystem 30a wird die Schutzschicht 34 ein "Umgebungsüberzug" genannt, und in dem Beschichtungssystem 30b wird die Schutzschicht 34 ein „Bindungsüberzug" genannt. Der Begriff „Schutzschicht", wie er hier verwendet wird, umfaßt sowohl Umgebungsüberzüge (ohne einen darüber liegenden keramischen thermischen Trennüberzug) und Bindungsüberzüge (die einen darüber liegenden keramischen thermischen Trennüberzug haben). Die Schutzschicht 34 hat vorzugsweise eine Dicke von 13 bis 102 μm (etwa 0,0005 bis etwa 0,004 Zoll), aber kleinere oder größere Dicken sind funktionsfähig, obwohl sie weniger wünschenswert sind. In jedem der Überzugssysteme 30a und 30b oxidiert eine oberste Oberfläche 38 der Schutzschicht 34 während der Fertigung und/oder während des Betriebs, um eine dünne Aluminiumoxidschicht 39 zu bilden.
  • Die Platin-Aluminiumschicht 34 kann irgendeinen aus einem Bereich von Platin und Aluminiumgehalten haben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Platin in einem Mittelwert von etwa 4 bis etwa 15 Atomprozent, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 13 Atomprozent, der Schutzschicht 34 vorhanden, und das Aluminium ist in einem Mittelwert von etwa 30 bis etwa 60 Atomprozent, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 50 Atomprozent, der Schutzschicht 34 vorhanden. Die in der Zusammensetzung modifizierte Platin-Aluminium-Schutzschicht 34 ist üblicherweise nicht chemisch homogen. Dieses inhomogene Zusammensetzungsprofil resultiert aus der Art und Weise der Herstellung der in der Zusammensetzung modifizierten Platin-Aluminium-Schutzschicht 34, wie es nachfolgend erläutert wird. Dementsprechend werden für alle hier angegebenen Element-Zusammensetzungen mittlere Zusammensetzungswerte verwendet, die in einer nachfolgend zu beschreibenden Art berechnet werden.
  • Die Zusammensetzung der Platin-Aluminium-Schutzschicht 34 wird durch den Zusatz von Hafnium und Silizium modifiziert. Das Hafnium ist in einer mittleren Menge von etwa 0,14 Atomprozent bis etwa 2,8 Atomprozent vorhanden, und das Silizium ist in einer mittleren Menge von etwa 2,7 Atomprozent bis etwa 7,0 Atomprozent vorhanden. Das Atomverhältnis der mittleren Mengen von Silizium zu Hafnium beträgt vorzugsweise von etwa 7,1:1 bis etwa 5,6:1.
  • Das Vorhandensein von Hafnium und Silizium trägt zu einer Verringerung in dem Auftreten eines Ablätterfehlers der Aluminiumoxidschicht 39 und somit des gesamten Überzugssystems bei. Anders ausgedrückt, die Ablätter-Lebensdauer von dem Überzug wird durch die Hafnium- und Silizium-Zusätze innerhalb der angegenbenen Grenzen verlängert. Ablättern tritt auf, wenn der Überzug thermischen Zyklen zwischen niederiger Temperatur und hoher Temperatur ausgesetzt wird, wie es während der Betriebszyklen von einem Gasturbinentriebwerk auftritt. Üblicherweise bilden sich Risse in der Aluminiumoxidschicht 39 oder an der Grenzfläche 38 zwischen der Aluminiumoxidschicht 39 und der Schutzschicht 34. Die Risse breiten sich parallel zu der Substratoberfläche aus, so daß Stücke von der Aluminiumoxidschicht 39 und der thermischen Trennüberzugsschicht, wo sie vorhanden sind, wegblättern. Als eine Folge des Verlustes der darüber liegenden Schichten sind die Schutzschichten 34 und somit das darunter liegende Substrat den heißen Abgasen des Triebwerkes ausgesetzt, und das Substrat wird schnell angegriffen und fehlerhaft. Wenn die Mengen und Verhältnisse von Hafnium und Silizium innerhalb der angegebenen Bereiche sind, wird der Abblätterfehler gehemmt und die Lebensdauer des Überzuges wird verlängert. Wenn die Mengen und Verhältnisse von Hafnium und Silizium außerhalb der angegebenen Bereiche sind, wird der Abblätterfehler nicht wesentlich gehemmt.
  • Das Überzugssystem 30 kann auch eine keramische thermische Trennüberzugsschicht 40 aufweisen, die auf der in der Zusammensetzung modifizierten Platin-Aluminium-Schutzschicht 34 abgeschieden ist, wie es in 2B dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch bei Fehlen einer derartigen Schutzschicht 40 ausführbar, wie es in 2A dargestellt ist. Die keramische thermische Trennüberzugsschicht 40 ist, wo sie vorhanden ist, vorzugsweise von etwa 0,1016 mm (0,004 Zoll) bis etwa 0,762 mm (0,030 Zoll) dick, am bevorzugsten von etwa 0,127 mm (0,005 Zoll) bis etwa 0,381 mm (0,015 Zoll) dick. (2A-B sind nicht im Maßstab gezeichnet.) Die keramische thermische Trennüberzugsschicht 40 ist in Dicken außerhalb dieses Bereiches ausführbar, aber weniger wünschenswert. Kleinere Dicken der keramischen thermischen Trennüberzugsschicht 40 haben die Tendenz, eine unzureichende Isolation für das Substrat 32 zu ergeben. Größere Dicken der keramischen thermischen Trennüberzugsschicht 40 haben die Tendenz, dem Gegenstand unnötiges Gewicht hinzuzufügen. Die keramische thermische Trennüberzugsschicht 40 ist vorzugsweise Yttriumoxid-(teilweise)stabilisiertes Zirkonoxid, das ein Zirkonoxidbasis-Keramikmaterial ist, das von etwa 4 bis etwa 8 Gewichtsprozent Yttriumoxid enthält. Es können aber auch andere funktionsfähige stabilisierende Oxide und keramische Basismaterialien verwendet werden.
  • Thermische Trennschutzsysteme dieser allgemeinen Art sind in der Technik bekannt, abgesehen davon, daß die Wirkungen der angegebenen Hafnium- und Siliziummodifikationen an der Schutzschicht 34 nicht erkannt worden sind. US-Patent 5,514,482 hat eine Anregung zu einem Zusatz von Diffusions-Aluminiden von einer unspezifizierten Menge von Platin, Silizium und Hafnium und/oder anderen Elementen zu Bindungsüberzügen gegeben. Derartige Zusätze müssen nicht die Eigenschaften des thermischen Trennüberzugssystems verbessern, wenn sie nicht in die hier angegebenen Grenzen fallen, und sie können tatsächlich schädlich sein.
  • 3 stellt in bildhafter Blockdiagrammform eine bevorzugte Lösung zum Ausführen der vorliegenden Erfindung dar. Das Substrat 32 ist mit der Bezugszahl 50 versehen. Das Substrat 32 ist in der allgemeinen Form und im wesentlichen der gleichen Größe, wie der gewünschte Endgegenstand, wie beispielsweise die Turbinenschaufel 20, aber es kann auch leicht kleinere Abmessungen haben, um der Gegenwart des Überzugssystems 30 Rechnung zu tragen. Das Substrat 32 hat irgendeine brauchbare Zusammensetzung, aber vorzugsweise ist es eine Nickelbasis-Superlegierung und am bevorzugsten die René N5 Superlegierung, deren nominale Zusammensetzung oben angegeben worden ist.
  • Das Platin, Aluminium, Hafnium und Silizium werden, entweder einzeln oder durch gemeinsame Abscheidung, auf der Oberfläche des Substrates 32 als Schichten abgeschieden und eindiffundiert. Es kann eine Anzahl von Lösungen zum Abscheiden und Eindiffundieren (Interdiffundieren) der Elemente verwendet werden. Derartige Lösungen umfassen beispielsweise (1) Abscheiden von Platin auf die Oberfläche des Substrates als eine Schicht, Eindiffundieren des Platins in das Substrat, Abscheiden des Aluminiums, Hafniums und Siliziums als eine weitere Schicht und anschließendes Eindiffundieren dieser Schicht mit der zuvor diffundierten Platinschicht; (2) Abscheiden von Platin auf die Oberfläche des Substrates als eine Schicht, Abscheiden des Aluminiums, Hafniums und Siliziums als eine weitere Schicht und anschließendes Eindiffundieren der zwei Schichten; (3) Abscheiden von Platin, Hafnium und Silizium als eine Schicht und Aufbringen von Aluminium als eine darüber liegende zweite Schicht, alles bei einer hohen Temperatur, um ein Eindiffundieren (Interdiffundieren) zu erzielen. Ein Eindiffundierungsschritt kann auch in dieser dritten Lösung nach dem Abscheiden von Platin, Hafnium und Silizium und vor dem Abscheiden von Aluminium enthalten sein. Aluminium, Hafnium und Silizium können in dem Beschichtungsschritt abgeschieden werden. (4) Physikalische Dampfabscheidung durch Elektronenstrahl-Verdampfung oder Zerstäubung von PtAlHfSi-Legierungen; und (5) Plasmasprühabscheidung von Pulvern mit den Hf/Si enthaltenen PtAl Materialien. Für die vorliegenden Zwecke sind diese und andere Lösungen zum Abscheiden der Elemente äquivalent dahingehend, daß sie die Schicht 34 der gewünschten Zusammensetzungen erzeugen.
  • Von diesen Lösungen wird die gegenwärtig am stärksten bevorzugste Lösung, die als Nr. 2 in dem vorstehenden Absatz identifiziert ist, im Detail beschrieben.
  • Eine erste Schicht 70 mit Platin, vorzugsweise reinem Platin, wird auf der Oberfläche 36 des Substrats 32 abgeschieden, wie sie sich dann darstellt, Bezugszahl 52. Die erste Schicht 70 aus Platin wird vorzugsweise durch Elektroplatieren abgeschieden, wie beispielsweise aus einer Pt(NH3)4 HPO4 Lösung. Andere Techniken, wie beispielsweise chemische Dampfabscheidung und physikalische Dampfabscheidung, können ebenfalls verwendet werden. Die erste Schicht 70, die Platin aufweist, ist vorzugsweise etwa 5 μm dick.
  • Eine zweite Schicht 72, die manchmal die „zusätzlich bzw. additive" Schicht genannt wird und Aluminium, Hafnium und Silizium enthält, wird anschließend abgeschieden, wobei sie über der ersten Schicht 70 liegt und mit dieser in Kontakt ist, Bezugszahl 54. Die zweite Schicht 72 wird durch irgendeine ausführbare Lösung abgeschieden, wobei chemische Dampfabscheidung (CVD von chemical vapor-deposition) bevorzugt ist. Bei dieser Lösung wird ein Wasserstoffhalogenidgas, wie beispielsweise Wasserstoffchlorid, mit Aluminiummetall oder einer Aluminiumlegierung in Kontakt gebracht, um das entsprechende Aluminiumhalogenidgas zu bil den. Hafnium und Silizium werden in das Aluminiumhalogenidgas dotiert, indem Hafniumhalogenid- und Siliziumhalogenidgase zugeführt werden. Das Aluminium/Hafnium/Silizium-enthaltende Quellgas wird mit der zuvor abgeschiedenen ersten Schicht 70, die über dem Substrat 32 liegt, in Kontakt gebracht, wobei die Aluminium, Hafnium, Silizium-enthaltende zweite Schicht 72 über der ersten Schicht 70 abgeschieden wird. Die Reaktionen treten bei erhöhter Temperatur auf, wie beispielsweise von etwa 1051°C (1925°F) bis etwa 1079°C (1975°F), so daß abgeschiedene Aluminium-, Hafnium- und Silizium-Atome in die erste Schicht 70 während eines Zyklus von 4 bis 20 Stunden eindiffundieren.
  • Die zweite Schicht 72 ist in den 2 und 3 als unterschiedlich von der ersten Schicht 20 dargestellt. Die hier erläuterte Zusammensetzungs-Mittelung für Hafnium, Silizium, Aluminium und Platin wird über der zweiten, additiven Schicht 72 ausgeführt und schließt ausdrücklich die Interdiffusionszone 70 zwischen der zweiten Schicht 72 und dem Substrat 32 aus. Die Grenzen der zweiten Schicht 72 sind nach einer geeigneten Querschnittsbildung und Ätzung der Struktur sichtbar, eine gut ausgebildete metallurgische Praxis, sowohl bevor und nachdem ein Eindiffundieren aufgetreten ist. Um also mittlere Zusammensetzungen zu ermitteln, wie es hier angegeben ist, wird die Ausdehnung der zweiten Schicht 72 zunächst ermittelt durch Querschnittsbildung und Ätzung der Struktur, um eine Ansicht wie diejenige der 2A und 2B freizulegen. Ätzen kann beispielsweise durch ein geeignetes chemisches Ätzmittel ausgeführt werden. Es wird eine Anzahl von Zusammensetzungsmessungen von dem Hafnium, Silizium, Aluminium und/oder Platin über einem Bereich von Tiefen auf der frei liegenden Fläche von der zweiten („additiven") Schicht 72 gemacht, wobei eine geeignete mikroanalytische Technik verwendet wird, wie beispielsweise eine Elektronen-Mikrosonde. Die zweite oder additive Schicht 72 ist die oberste Schicht von der Schutzschicht 34. Die Messungen werden gemittelt, um den Mittelwert in der zweiten Schicht 72 für das ermittelte Element zu erhalten. Der durchschnittliche numerische Wert wird mit den Zusammensetzungsgrenzen verglichen, die hier angegeben sind. (Für andere Abscheidungstechniken, wie beispielsweise die oben erläuterten, wird die Mittelung der Zusammensetzung über der zweiten abgeschiedenen Schicht ausgeführt, wenn zwei Schichten abgeschieden sind, oder über der einzelnen Schicht, wenn nur eine einzelne Schicht abgeschieden ist. In jedem Fall wird die Mittelung über der obersten Schicht von der Schutzschicht 34 ausgeführt.)
  • Die erste Schicht 70, die zweite Schicht 72 und das Substrat 32 werden auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, um die erste Schicht und die zweite Schicht weiter zu interdiffundieren, Bezugszahl 56. Die Erwärmung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1051°C (1925°F) bis etwa 1079°C (1975°F) und für eine Zeit von etwa 4 Stunden bis etwa 20 Stunden ausgeführt. Das Ergebnis ist die interdiffundierte in der Zusammensetzung modifizierte Platin-Aluminiumschicht 34, wie sie in 2 dargestellt ist. Der Erwärmungs- und Interdiffusionsschritt 56 kann gleichzeitig mit dem Abscheidungsschritt 54 oder nach dem Abscheidungsschritt 54 oder beides ausgeführt werden, indem die Erwärmung des Schrittes 54 nach Abschluß der Abscheidung der zweiten Schicht 72 fortgesetzt wird. Die Zusammensetzungs-Mittelung kann zu jeder Zeit vor Abschluß dieses Schrittes ausgeführt werden.
  • Die keramische Schicht 40 kann danach optional abgeschieden werden, Bezugszahl 58, um das thermische Trennüberzugssystem zu bilden, wie es in 2B dargestellt ist. Der keramischen Überzug 40 kann durch jede ausführbare Technik aufgebracht werden, wobei physikalische Elektronenstrahl-Dampfabscheidung (EBPVD) für den bevorzugten Yttriumoxid-stabilisierten Zirkonoxidüberzug bevorzugt ist. Vor und/oder nach der EBPVD Bearbeitung können Hochtemperaturprozesse erfolgen, die die Verteilung von Elementen in dem Bindungsüberzug beeinflussen. Der EBPVD Prozeß selbst wird üblicherweise bei erhöhten Temperaturen ausgeführt. Die Zusammensetzung der additiven Schicht 72 kann auch nach diesen zusätzlichen Wärmebehandlungen untersucht werden.
  • Es wurden Testproben hergestellt unter Verwendung der oben beschriebenen bevorzugten Lösung, um das thermische Trennüberzugssystem gemäß 2B zu erzeugen, wobei Testknöpfe aus dem René N5 Substratmaterial verwendet wurden. Kleine Abschnitte von den Substraten als mit einem Bindungsüberzug beschichtet wurden von den Testproben entfernt vordem Beschichten mit der Keramikschicht 40 und dem Testen, um die vor dem Test bestehende Chemie mit dem Testvermögen zu verbinden. Die Proben wurden hinsichtlich der Abblätterdauer durch entweder einen thermischen Zyklustest im Ofen oder einen Brenner-Prüfstandtest evaluiert. Bei dem thermischen Zyklustest wurden die Proben in einem Ofen auf eine Testtempe ratur von 1135°C (2075°F) in einem 1-Stunden-Zyklus von einer 15 minütigen Erwärmung von Raumtemperatur und Abkühlen auf Raumtemperatur erwärmt, wobei dazwischen eine Haltezeit von 45 Minuten bei der Testtemperatur verwendet wurde. Der Brenner-Prüfstandtest wurde bei 1177°C (2150°F) für zwei Stunden-Haltezeitzyklen mit einer Gasgeschwindigkeit von 0,5 Mach mit einer Zwischenkühlung auf Raumtemperatur und Wiedererwärmung ausgeführt. Nach dem Versagen bzw. Fehler, der definiert ist als 20 Prozent Abblättern der Probenfläche in dem Ofentest oder 1 Quadratzentimeter Abblättern in dem Brenner-Prüfstandtesttest, wurden abgeblätterte und nicht abgeblätterte Flächen der Testproben angepaßt mit passenden Orten auf den Abschnitten, die vor dem Test entfernt wurden. Diese Abschnitte wurden durch Elektronen-Mikrosonde chemisch analysiert und metallographisch untersucht.
  • Die metallographischen Tests zeigten, daß die fehlerfreien Orte ein besonderes Vorhandensein der Hafnium/Silizium-Phase hatten, die das Anhaften des thermischen Trennüberzugs an dem Substrat unterstützte. 4A-B fassen die chemischen Elektronen-Mikrosonden-Testergebnisse für die abgeblätterten Flächen und die nicht abgeblätterten Flächen zusammen, wobei der thermische Trennüberzug an dem Substrat befestigt blieb. Diese Ergebnisse bestimmen den Hafniumgehalt, Siliziumgehalt und Silizium:Hafnium-Verhältniswerte, wie sie hier angegeben sind, als die Grenzen für diese Werte. Um die Werte festzulegen, wurden die Chemiedaten dahingehend getrennt, ob die analysierte Fläche fehlerhaft oder nicht fehlerhaft war. Die Daten von den fehlerhaften Flächen wurden weiter unterteilt in Elementgehalte unterhalb des Mittelwertes, der aus den nicht fehlerhaften Flächen ermittelt wurde, und Elementgehalte über dem Mittelwert. Es wurde eine Einzelfaktor-Varianzanalyse, die üblicherweise durch die ANOVA Computer-Prozedur ausgeführt wird, verwendet, um die Datensätze zu vergleichen. Auf der Basis der statistischen Analyse waren die chemischen Zusammensetzungen der fehlerfreien Flächen statistisch unterschiedlich von denjenigen der fehlerhaften Regionen, wobei es entweder einen zu niedrigen oder zu hohen Elementgehalt für jedes Element und Verhältnis gab. Die gewählten chemischen Zusammensetzungen waren diejenigen innerhalb von zwei Standard-Abweichungen oberhalb und unterhalb des Mittelwertes für die nicht fehlerhaften Regionen.

Claims (8)

  1. Gegenstand (20) enthaltend: ein Substrat (32) und ein Beschichtungssystem (30), das auf dem Substrat (32) abgeschieden ist, wobei das Beschichtungssystem (30) enthält eine Schutzschicht (34), die über dem Substrat (32) liegt, wobei die Schutzschicht (34) eine oberste Schicht (72) mit einer Zusammensetzung aufweist, die Platin und Aluminium plus, in Atomprozent, im Mittel von 0,14 bis 2,8 Prozent Hafnium und von 2,7 bis 7,0 Prozent Silizium aufweist, wobei das Atomverhältnis Silizium:Hafnium von 1,7:1 bis 5,6:1 beträgt.
  2. Gegenstand (20) nach Anspruch 1, wobei das Substrat (32) in der Form von einer Gasturbinenkomponente geformt ist.
  3. Gegenstand (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat (32) eine Nickelbasis-Superlegierung ist.
  4. Gegenstand (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Schutzschicht (34) eine Zusammensetzung von 4 bis 15 Atomprozent Platin und von 30 bis 60 Atomprozent Aluminium hat.
  5. Gegenstand (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ferner eine keramische thermische Trennüberzugsschicht (40) vorgesehen ist, die über der Schutzschicht (34) liegt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes (20), enthaltend die Schritte Bereitstellen eines Substrates (32), Abscheiden einer ersten Schicht (70) enthaltend Platin auf dem Substrat (32), Abscheiden einer zweiten Schicht (72) enthaltend Aluminium, Hafnium und Silizium auf der Platinschicht und Erwärmen der ersten Schicht (70) enthaltend Platin und der zweiten Schicht (72) enthaltend Aluminium, Hafnium und Silizium, so dass Aluminium, Hafnium und Silizium in die erste Schicht (70) diffundieren, wobei die zweite Schicht (72) eine mittlere Zusammensetzung, in Atomprozent, von 0,14 bis 2,8 Prozent Hafnium und von 2,7 bis 7,0 Prozent Silizium aufweist, wobei das Atomverhältnis Silizium:Hafnium von 1,7:1 bis 5,6:1 beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein zusätzlicher Schritt, der nach dem Schritt des Abscheidens der zweiten Schicht (72) enthaltend Aluminium, Hafnium und Silizium ausgeführt wird, vorgesehen ist, bei dem eine keramische thermische Trennüberzugsschicht (40) abgeschieden wird, die über der zweiten Schicht (72) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Schicht (72) eine Zusammensetzung von 4 bis 15 Atomprozent Platin und von 30 bis 60 Atomprozent Aluminium hat.
DE69919495T 1998-12-15 1999-10-07 Gegenstand mit einer Hafnium-Silizium-modifizierten Platin-Aluminium Haft- oder Aussenschicht Expired - Lifetime DE69919495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/210,855 US6514629B1 (en) 1998-12-15 1998-12-15 Article with hafnium-silicon-modified platinum-aluminum bond or environmental coating
US210855 1998-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919495D1 DE69919495D1 (de) 2004-09-23
DE69919495T2 true DE69919495T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=22784553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919495T Expired - Lifetime DE69919495T2 (de) 1998-12-15 1999-10-07 Gegenstand mit einer Hafnium-Silizium-modifizierten Platin-Aluminium Haft- oder Aussenschicht

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6514629B1 (de)
EP (1) EP1010774B1 (de)
JP (1) JP4558865B2 (de)
DE (1) DE69919495T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514629B1 (en) * 1998-12-15 2003-02-04 General Electric Company Article with hafnium-silicon-modified platinum-aluminum bond or environmental coating
US6406561B1 (en) * 1999-07-16 2002-06-18 Rolls-Royce Corporation One-step noble metal-aluminide coatings
US6475642B1 (en) * 2000-08-31 2002-11-05 General Electric Company Oxidation-resistant coatings, and related articles and processes
US6720038B2 (en) * 2002-02-11 2004-04-13 General Electric Company Method of forming a coating resistant to deposits and coating formed thereby
US6861157B2 (en) * 2002-03-18 2005-03-01 General Electric Company Article for high temperature service and method for manufacture
US7157151B2 (en) * 2002-09-11 2007-01-02 Rolls-Royce Corporation Corrosion-resistant layered coatings
US6652914B1 (en) * 2002-09-27 2003-11-25 General Electric Aviation Service Operation Pte. Ltd. Method for selective surface protection of a gas turbine blade which has previously been in service
US6979498B2 (en) * 2003-11-25 2005-12-27 General Electric Company Strengthened bond coats for thermal barrier coatings
US7229701B2 (en) * 2004-08-26 2007-06-12 Honeywell International, Inc. Chromium and active elements modified platinum aluminide coatings
US20060057418A1 (en) 2004-09-16 2006-03-16 Aeromet Technologies, Inc. Alluminide coatings containing silicon and yttrium for superalloys and method of forming such coatings
WO2006052277A2 (en) * 2004-09-16 2006-05-18 Aeromet Technologies, Inc. Gas turbine engine components with aluminide coatings and method of forming such aluminide coatings on gas turbine engine components
US9133718B2 (en) 2004-12-13 2015-09-15 Mt Coatings, Llc Turbine engine components with non-aluminide silicon-containing and chromium-containing protective coatings and methods of forming such non-aluminide protective coatings
US20060141283A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Honeywell International, Inc. Low cost inovative diffused MCrAIY coatings
CA2564539C (en) * 2005-11-14 2014-05-06 Sulzer Metco Coatings B.V. A method for coating of a base body with a platinum modified aluminide ptmal by means of a physical deposition out of the gas phase
EP1932935A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel mit einem Oxid auf einer metallischen Schicht, eine Turbineschaufel ,Verwendung einer solchen Turbinenschaufel und ein Verfahren zum Betreiben einer Turbine
US20080182026A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Honeywell International, Inc. Reactive element-modified aluminide coating for gas turbine airfoils
US7989020B2 (en) * 2007-02-08 2011-08-02 Honeywell International Inc. Method of forming bond coating for a thermal barrier coating
US8273231B2 (en) * 2007-12-21 2012-09-25 Rolls-Royce Corporation Methods of depositing coatings with γ-Ni + γ′-Ni3A1 phase constitution
US8641963B2 (en) * 2008-07-08 2014-02-04 United Technologies Corporation Economic oxidation and fatigue resistant metallic coating
US8501273B2 (en) 2008-10-02 2013-08-06 Rolls-Royce Corporation Mixture and technique for coating an internal surface of an article
US9624583B2 (en) 2009-04-01 2017-04-18 Rolls-Royce Corporation Slurry-based coating techniques for smoothing surface imperfections
US9267198B2 (en) 2009-05-18 2016-02-23 Sifco Industries, Inc. Forming reactive element modified aluminide coatings with low reactive element content using vapor phase techniques
JP5791594B2 (ja) * 2009-05-20 2015-10-07 ハウメット コーポレイションHowmet Corporation Pt−Al−Hf/Zrコーティング及びコーティング方法
JP5821572B2 (ja) * 2011-11-28 2015-11-24 株式会社Ihi 高い表面Al濃度を有するPt含有γ−Ni+γ’−Ni3Al耐酸化コーティング皮膜が付いたNi基基材およびその製造方法
WO2014144437A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Rolls-Royce Corporation Slurry-based coating restoration
US10822966B2 (en) 2016-05-09 2020-11-03 General Electric Company Thermal barrier system with bond coat barrier
FR3052464B1 (fr) 2016-06-10 2018-05-18 Safran Procede de protection contre la corrosion et l'oxydation d'une piece en superalliage monocristallin a base de nickel exempt d'hafnium
FR3052463B1 (fr) * 2016-06-10 2020-05-08 Safran Procede de fabrication d'une piece en superalliage a base de nickel contenant de l'hafnium
US11773734B2 (en) 2017-09-07 2023-10-03 General Electric Company Liquid bond coatings for barrier coatings
US11401217B2 (en) 2017-09-07 2022-08-02 General Electric Company Bond coatings having a silicon-phase contained within a refractory phase
US11639315B2 (en) 2017-09-07 2023-05-02 General Electric Company Bond coatings having a molten silicon-phase contained between refractory layers
EP3502315A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserungen im zusammenhang mit beschichtungen für metalllegierungskomponenten
CN111936664A (zh) 2018-03-19 2020-11-13 应用材料公司 在航空航天部件上沉积涂层的方法
EP3959356A4 (de) 2019-04-26 2023-01-18 Applied Materials, Inc. Verfahren zum schutz von luft- und raumfahrtkomponenten gegen korrosion und oxidation
US11697879B2 (en) 2019-06-14 2023-07-11 Applied Materials, Inc. Methods for depositing sacrificial coatings on aerospace components

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447503A (en) 1980-05-01 1984-05-08 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance
US4615864A (en) 1980-05-01 1986-10-07 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with oxidation and/or sulfidation resistance
US5514482A (en) 1984-04-25 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Thermal barrier coating system for superalloy components
US5658614A (en) * 1994-10-28 1997-08-19 Howmet Research Corporation Platinum aluminide CVD coating method
US5716720A (en) * 1995-03-21 1998-02-10 Howmet Corporation Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat
US5989733A (en) 1996-07-23 1999-11-23 Howmet Research Corporation Active element modified platinum aluminide diffusion coating and CVD coating method
US6514629B1 (en) * 1998-12-15 2003-02-04 General Electric Company Article with hafnium-silicon-modified platinum-aluminum bond or environmental coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010774B1 (de) 2004-08-18
US6514629B1 (en) 2003-02-04
EP1010774A1 (de) 2000-06-21
US6582772B2 (en) 2003-06-24
JP2000178762A (ja) 2000-06-27
DE69919495D1 (de) 2004-09-23
JP4558865B2 (ja) 2010-10-06
US20030044536A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919495T2 (de) Gegenstand mit einer Hafnium-Silizium-modifizierten Platin-Aluminium Haft- oder Aussenschicht
DE69612828T3 (de) Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis mit optimierter Platin-Alumid-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69724842T2 (de) Modifizierte Platin-Aluminid Diffusionsbeschichtung und CVD-Verfahren
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE69530781T2 (de) Verfahren zum beschichten von platinaluminid mit cvd
DE60031920T2 (de) Komponenten mit einer partiellen Platinbeschichtung und deren Herstellung
EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
DE19706447B4 (de) Legierungsgegenstand für hohe Temperatur mit einem diskreten Zusatz-Schutzüberzug
DE60005983T2 (de) Barriereschicht für einer mcraly-basisschicht-superlegierungskombination
DE602005002334T3 (de) Werkstück auf Superlegierungsbasis mit einer gammaprime Nickel-Aluminid-Beschichtung
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE2826910A1 (de) Ueberzogener metallgegenstand
DE2826909A1 (de) Ueberzogener metallgegenstand
DE2530197A1 (de) Ueberzugslegierungen des mcraly typs
DE60022300T2 (de) Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen
DE60018132T2 (de) Werkstück mit modulierbarer Hochtemperaturbeschichtung
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
EP1754801B1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung
DE112008003460T5 (de) Überzogene Superlegierungs-Gegenstände
DE102007056315A1 (de) Beschichtungssysteme mit Schichten auf Rhodiumaluminid-Grundlage
EP2695964B1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
DE602004000818T3 (de) Beschichtung aus Aluminid für Gasturbinenschaufel
EP3438414B1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
DE69930804T2 (de) Herstellung von schwefelarmen Platin-Schichten und Platinaluminid-Schichten in thermischen Sperrschichten
DE10355234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen Beschichtung sowie Bauteil mit einer solchen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN