DE69918979T2 - Verwendung eines polypeptids aus hülsen-albumin (pa1b) als inzektizid - Google Patents

Verwendung eines polypeptids aus hülsen-albumin (pa1b) als inzektizid Download PDF

Info

Publication number
DE69918979T2
DE69918979T2 DE69918979T DE69918979T DE69918979T2 DE 69918979 T2 DE69918979 T2 DE 69918979T2 DE 69918979 T DE69918979 T DE 69918979T DE 69918979 T DE69918979 T DE 69918979T DE 69918979 T2 DE69918979 T2 DE 69918979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
serine
glycine
valine
polypeptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918979D1 (de
Inventor
Bernard Delobel
Annie Grenier
J. Gueguen
Eric Ferrasson
Mbaiguinam Mbailao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NAT SCIENCES APPLIQ
Institut National de la Recherche Agronomique INRA
Institut National des Sciences Appliquees de Lyon
Original Assignee
INST NAT SCIENCES APPLIQ
Institut National de la Recherche Agronomique INRA
Institut National des Sciences Appliquees de Lyon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NAT SCIENCES APPLIQ, Institut National de la Recherche Agronomique INRA, Institut National des Sciences Appliquees de Lyon filed Critical INST NAT SCIENCES APPLIQ
Application granted granted Critical
Publication of DE69918979D1 publication Critical patent/DE69918979D1/de
Publication of DE69918979T2 publication Critical patent/DE69918979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/26Meliaceae [Chinaberry or Mahogany family], e.g. mahogany, langsat or neem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/20Fabaceae or Leguminosae [Pea or Legume family], e.g. pea, lentil, soybean, clover, acacia, honey locust, derris or millettia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8286Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for insect resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft insektizide Proteine und deren Verwendung zum Pflanzenschutz, insbesondere von Getreide, Getreidekörnern und aus diesen abgeleitete Produkten gegen Schadinsekten.
  • Schadinsekten von Getreidekörnern finden sich in verschiedenen Familien, insbesondere unter den Käfern, den Schmetterlingen und den Homopteren. Von den Käfern sind insbesondere die Getreidekäfer zu nennen (Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Sitophilus granarius), so wie Tenebrio spp., Rhyzoperta dominica, Trogoderma spp., Tribolium confusum. Von den Schmetterlingen sind insbesondere Sitotroga cerealella und Ephestia kuehniella zu nennen.
  • Getreidekörnerschädlinge sind unter den Hauptfeinden der Ernte, die sie auf dem Acker angreifen (zumindest in heißen Regionen), und vor allem in den Lagersilos; sie können gleichermaßen umgewandelte, von Getreide abgeleitete Produkte angreifen (z.B. Mehl, Grieß, etc.). Diese Insekten verursachen sehr bedeutende Schäden und sind jedes Jahr der Ursprung der Zerstörung eines wichtigen Teils der weltweiten, jährlichen Getreideernte, welche bis zu 25 % reichen kann.
  • Zur Bekämpfung dieser Insekten sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden. Die Verwendung von Insektiziden (LINDAN®, dann MALATHION® und Ethylenbromid) ist derzeit aufgrund von Problemen in Frage gestellt, die sich durch die Gegenwart von Rückständen dieser Produkte in Nahrungsmitteln stellen. Außerdem sind Resistenzen gegenüber diesen Produkten bei zahlreichen Insekten der Zielgruppe aufgetreten, was ihre Verwendung immer weniger wirksam macht. Zum Ersatz dieser Insektizide oder zur Beschränkung ihrer Verwendung sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden [zur Übersicht siehe z.B. F.H. ARTHUR, J. Stored Prod. Res., 32, Seiten 293–302, (1996)]. Die derzeit am weitesten entwickelten sind physikalische Verfahren, wie das Abkühlen der Silos, die Konservierung unter CO2 oder unter Stickstoff; diese Verfahren sind allerdings kostspielig und ihre Durchführung, die ein großes Fachwissen erfordert, ist heikel; sie sind daher nicht überall anwendbar.
  • Eine andere Art des Vorgehens, die Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, besteht in der Erzeugung transgener Pflanzen, welche ein oder mehrere Gene) expremieren, die ihnen Resistenz gegen den Angriff von Insekten verleihen. Dieses Vorgehen erfordert jedoch, daß geeignete Gene zu Verfügung stehen, die außerdem sowohl verträglich für die Umwelt als auch für die Konsumenten sein müssen.
  • Der größte Teil der Insekten zeigt eine mehr oder weniger strikte Ernährungsspezifizität; so wie die Getreidekörner von Getreidekäfern (Sitophilus oryzae, Sitophilus zemais, Sitophilus granarius), die keine Körner von Leguminosen angreifen, im Gegenteil, andere Schädlinge, wie die Samenkäfer, greifen die Leguminosen an, aber nicht Getreide.
  • Die vorhergehenden Arbeiten der Gruppe der Erfinder [DELOBEL et GRENIER, J. Stored Prod. Res., 29, Seiten 7 – 14, (1993)], haben gezeigt, daß die drei vorangehend genannten Sitophilus-Spezies sich auf Nüssen oder Eicheln entwickeln können, aber sie sterben im Gegenzug schnell auf Erbsen, wobei diese Sterblichkeit eine Folge des Konsums von Erbsen durch diese Getreidekäfer ist.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen hinsichtlich der für diese Mortalität verantwortlichen toxischen Substanz unternommen. Es ist außerdem bekannt, daß die Leguminosen mehrere entomotoxische Substanzen enthalten, und daß bei verschiedenen Insektenarten, für die die Leguminosen toxisch sind, natürliche Unterpopulationen existieren, die mehr oder weniger resistent gegenüber der Toxizität der Leguminosen sind.
  • Z.B. hat im Fall der Getreidekäfer ein durch die Gruppe der Erfinder durchgeführter Test an 90 Stämmen unterschiedlicher geographischer Herkunft gezeigt, daß 4 Stämme zur Art Sitophilus oryzae gehörten, welche Individuen umfaßten, die im adulten Stadium zum Überleben auf Erbsen in der Lage waren; dagegen ist kein diese Fähigkeit besitzender Stamm bei den Arten Sitophilus zeamais oder Sitophilus granarius bewiesen worden; die Untersuchung des genetischen Determinismus dieser Resistenz hat gezeigt, daß dieses Merkmal monogenetisch, rezessiv und autosomal ist [GRENIER et al., Heredity, 79, Seiten 15–23, (1997)].
  • Die Erfinder haben einen homozygoten Stamm von S. oryzae für dieses Resistenzgen ausgewählt und diesen Stamm zur Erforschung der toxischen Substanz gegenüber derjenigen verwendet, bei der sich die durch dieses Gen codierte Resistenz zeigt.
  • Die Erfinder haben auf diese Art festgestellt, daß diese Toxizität mit Isoformen eines Proteins von einer Sequenz in Verbindung steht, die ähnlich der von Erbsen-Albumin PA1b, beschrieben von HIGGINS et al., [J. Biol. Chem., 261 (24), Seiten 11124 – 11130, (1986)], ist, und eine starke Ähnlichkeit (65 % Identität) mit dem Soja-Leginsulin zeigt [WATANABE et al., Eur. J. Biochem., 15, Seiten 224:1 – 167 – 72, (1994)]. Keine entomotoxische Eigenschaft wurde bisher mit dem Protein PA1b in Verbindung gebracht, weder mit dem Leginsulin noch mit anderen homologen Proteinen.
  • Die Ausrichtung der Sequenz einer der Isoformen des von den Erfindern gereinigten Proteins mit der des Erbsenproteins PA1b, veröffentlicht von HIGGINS et al., und der von Soja-Leginsulin, veröffentlicht von WATANABE et al., ist in 7 wiedergegeben. Die drei Sequenzen weisen insbesondere sechs Cysteinreste auf, die konservierte Positionen besetzen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Verwendung eines Polypeptids in der Eigenschaft als Insektizid zur Aufgabe, das eine der nachfolgenden allgemeinen Formel (I) entsprechende Sequenz umfaßt: X1CX2CX3CX4CX5CX6CX7 (I)worin:
    C einen Cysteinrest darstellt, und X1 für die Sequenz y1y2 steht, worin y1 und y2 jeweils eine Aminosäure darstellen, ausgewählt aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin, oder y1 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellt und y2 Glutaminsäure oder Aspartamsäure; und/oder
    X2 für die Sequenz y3y4y5 steht, worin y3 Glutamin oder Asparagin darstellt und y4 und y5 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin, Threonin, Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure; und/oder
    X3 für die Sequenz y6y7y8y9y10y11y12 steht, worin y6 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellt, y7, y11 und y12 jeweils Prolin, y8 eine aus Phenylalanin, Tryptophan und Thyrosin ausgewählte Aminosäure, y9 Aspartamsäure oder Glutaminsäure, y10 eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure; und/oder
    X4 für die Sequenz y13y14y15y16 steht, worin y13, y14, y15, y16 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellen, oder y14 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure, y1 3 und y15 jeweils eine basische Aminosäure und y1 6 Aspartamsäure oder Glutaminsäure; und/oder
    X5 eine basische Aminosäure darstellt; und/oder
    X6 für die Sequenz y17y18y19y20y21y22y23y24y25 steht, worin y17, y1 9, y21 und y23 jeweils eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure darstellen, y1 8 Prolin, y20 und y24 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure, y22 eine aus Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin ausgewählte Aminosäure und Y25 eine aus Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin ausgewählte Aminosäure; und/oder
    X7 für die Sequenz y26y27y28y29y30 steht, worin y26 eine basische Aminosäure darstellt oder eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure, y27 Asparagin oder Glutamin oder eine basische Aminosäure, y28 Prolin und y29 und y3 0 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das als Insektizid verwendete Polypeptid wenigstens 40 %, bevorzugt wenigstens 60 %, Homologie mit einer beliebigen Isoform eines Albumins PA1b auf.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter „Albumin PA1b" nicht nur sämtliche Isoformen des Erbsenproteins PA1b verstanden, sondern ebenso sämtliche Proteine derselben Familie, die bei anderen Pflanzen vorliegen, und insbesondere ausgehend von Körnern von Leguminosen gereinigt werden können, insbesondere von Leguminosen der Familie der Cesalpinaceae, der Mimosaceae oder der Fabaceae, oder der Meliaceae, wie Khaya senegalensis.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Polypeptide können natürliche Polypeptide sein, z.B. die Leginsuline der Leguminosen, wie das von WATANABE et al. beschriebene Soja-Leginsulin; es kann sich ebenso um künstliche Polypeptide handeln, deren Sequenz sich von der eines PA1b durch Hinzufügen, Deletion oder Substitution einer kleinen Anzahl Aminosäuren ableitet. Man kann z.B. Polypeptide verwenden, die eine Sequenz aufweisen, die für die allgemeine Formel (I) steht, oder einen Teil derselben entspricht der in der Insektiziden Aktivität mit inbegriffenen Region. Dieses aktive Peptid kann eventuell an seinem N-terminalen oder C-terminalen Ende mit einer anderen Peptidsequenz verbunden sein.
  • Diese Polypeptide können durch klassische Verfahren erhalten werden, die selbst bekannt sind, z.B. mittels Peptidsynthese oder mittels Gentechnik, wobei in einer geeigneten Wirtszelle eine für das gewünschte Polypeptid codierende Sequenz exprimiert wird. Sie können, im Fall der natürlichen Polypeptide, wie das PA1b und das Leginsulin, ebenso ausgehend von den Körnern der Pflanzen, wie die der Leguminosen oder der Meliaceen, gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Polypeptide, die eine Sequenz der allgemeinen Formel (I) umfassen, in der Eigenschaft als einziges aktives Prinzip eines Insektizids verwendet werden, beziehungsweise in Verbindung mit einem oder mehreren anderen aktiven Prinzipien. Sie können insbesondere zur Bekämpfung von Schadinsekten von Getreidekörnen verwendet werden und ebenso gegen phytophage Insekten, wie den Schmetterlingen Mamestra brassicae oder Ostrina nubilalis oder den Käfern Chrysomelidae wie Anthonomus grandis oder gegen phloemophage Insekten, wie den Blattläusen.
  • Außerdem haben die Erfinder festgestellt, daß das Protein PA1b seine Insektizide Aktivität über mehrere Jahre in trockenen Körnern beibehält, und daß diese Aktivität durch ein Aufheizen auf 100°C nicht beeinflußt wird.
  • Andererseits ist das Protein für den Menschen oder höhere Tiere nicht toxisch; es liegt in Leguminosen vor, die einen Teil ihrer gewöhnlichen Ernährung bilden.
  • Die Polypeptide der allgemeinen Sequenz (I) sind insbesondere gut für den Schutz von Körnern, Mehl oder von diesen abgeleiteten, umgewandelten Produkten angepaßt, insbesondere während der Lagerung.
  • Zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration des Polypeptids der Sequenz (I), auf dem Niveau des zu schützenden Produkts (Pflanzen, Körner oder abgeleitete Produkte) allgemein von 10 μmol/kg bis 100 mmol/kg (oder von 10 μM bis 100 mM) und vorteilhafterweise von 50 μmol/kg bis 10 mmol/kg (oder von 50 μM bis 10 mM).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das zu schützende Produkt mit einer besagtes Polypeptid aufweisenden Zubereitung behandelt. Dieses kann z.B. in Form einer gereinigten Zubereitung oder einer angereicherten Fraktion vorliegen, die insbesondere aus den Körnern der besagtes Polypeptid natürlich produzierenden Pflanzen hergestellt werden kann, beziehungsweise aus Zellkulturen, die ein für dieses Polypeptid codierendes Gen exprimieren.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine transgene Pflanze erzeugt, die wenigstens durch zumindest ein für besagtes Polypeptid codierendes Gen transformiert wurde, und das Polypeptid in wenigstens eines seiner Gewebe oder Organe exprimiert.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso auf diese Art und Weise erzeugte transgene Pflanzen; vorteilhafterweise sind besagte Pflanzen Getreidepflanzen.
  • Diese Pflanzen können durch gewöhnliche Pflanzentransgenese erhalten werden, die an sich bekannt ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich in einer Pflanze ein ubiquitäre Expression von einem Polypeptid der Sequenz (I) und/oder eine Expression oder eine Überexpression in bestimmten Geweben oder Organen (z.B. in den Körnern) zu erhalten und so die Pflanze, das Gewebe oder die betroffenen Organe gegen die Angriffe von Insekten, für die das Polypeptid toxisch ist, zu schützen. Insbesondere die Expression eines Polypeptids der Sequenz (I) in den Körnern erlaubt dieselben zu schützen, ebenso nach der Ernte, sowie Mehl und aus den Körnern erhaltene, umgewandelte Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der Beschreibung unter Bezugnahme auf die nicht beschränkenden Beispiele verstanden, die die Reinigung beschreiben und die Insektiziden Eigenschaften eines Leguminosen-Albumins PA1b erläutern.
  • Beispiel 1: Nachweis der Toxizität von verschiedenen Leguminosemehlen für Getreideschädlinge
  • Die Toxizität von Mehlen von unterschiedlichen Leguminosen wurde an Getreidekäfern (Sitophilus oryzae) getestet. Die Untersuchungen wurden parallel an Tieren vom Wildtyp (empfindlicher Stamm S) durchgeführt und an Mutanten, die eine auf Erbsen basierende Ernährung überlebten (resistenter Stamm R).
  • Die Getreidekäfer (Sitophilus oryzae) wurden in regulierter Umgebung bei 27,5 °C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit gezogen. Junge adulte Tiere von einer Woche wurden für die Tests der Masse der Aufzucht entnommen. Für jeden Test wurden Mengen von 30 Insekten untersucht und die tägliche Sterberate wurde notiert.
  • Mehlklöße wurden mit Wasser geformt, 24 Stunden getrocknet und zur Ernährung der Getreidekäfer verwendet. Das verwendete graue Weizenmehl wird mit unterschiedlichen Anteilen Leguminosenmehl ergänzt und bei einer Maschenweite von 0,2 mm gesiebt.
  • Die Dosis-Wirkungs-Kurve der Sterblichkeit der Getreidekäfer wurde unter Verwendung unterschiedlicher Dosierungen von jedem zu testenden Mehl erhalten. Die Ergebnisse wurden mit dem Programm „Toxicologie" [FEBVAY et RHABÉ, „Toxicilogie", ein Programm zur Analyse von Sterblichkeitskurven mittels Probitanalyse (methode des probits) auf Macintosh, Cahiers Techn. INKA, 27, Seiten 77-78, (1991)] behandelt. Dieses Programm verwendet die Transformation von kumulierten Sterberaten in Wahrscheinlichkeiten (Probits) und bestimmt die Gleichung der Regressionskurve und die letale 50%-Konzentration. Diese Werte werden nach einer Exposition von 4 und 7 Tagen bestimmt.
  • Außerdem wurde für jede Konzentration Erbsenmehl die Letalzeit bis 50% Sterberate (TL50) für den empfindlichen Stamm S ebenso berechnet. Die so etablierte Eichkurve erlaubt Bestimmungen in der Untersuchungsfolge für jedes getestete Mehl oder jede getestete Mehlfraktion. wobei die Äquivalenzkonzentration in Erbsenmehl (in % Erbsen im Weizen) angegeben wird. Diese Kurve ist in 1 wiedergegeben.
  • Toxizität von Erbsenmehl:
  • 2 zeigt die kumulierte Sterblichkeit für adulte Tiere des empfindlichen Stamms S von Sitophilus oryzae auf Erbsen (♢) und auf Weizen (☐) als Funktion der Ernährungsdauer in Tagen. Die Resultate zeigen, daß die Getreidekäfer schnell auf Erbsen getötet werden: in 8 Tagen sind zwischen 90 und 100% der adulten Tiere tot.
  • 3 zeigt die Sterblichkeit von Sitophilus oryzae bei 6 Tagen für Kügelchen mit verschiedenen Konzentrationen Erbsenmehl; der resistente Stamm (R) und der empfindliche Stamm (S) werden verglichen. Die so etablierte Kurve Dosis/Wirkung zeigt, daß für den empfindlichen Stamm (S) bei 10% Erbsenmehl eine Sterblichkeit von 70 % in 6 Tagen zu beobachten ist (und 100 % in 14 Tagen). In derselben Zeit wird der resistente Stamm (R) nicht betroffen.
  • Toxizität von Mehl von anderen Leguminosen:
  • Unter den Körnern von Leguminosen, die für die menschliche Ernährung verwendet werden, wurden 10 auf ihre Wirkung auf empfindliche und resistente Getreidekäfer getestet.
  • 80% Leguminosenmehl und 20% Weizenmehl enthaltende Kügelchen wurden verwendet. 4 erläutert die kumulierte Sterblichkeit von Getreidekäfern Sitophilus oryzae, resistenter Stamm R () oder empfindlicher Stamm S (), gemessen nach 5 (4A), 7(4B), 14(4C) und 20 Tagen (4D) Ernährung auf Augenbohnen (Vigna unguiculata) weiße Variante (1) und rote Variante (2), Erdnüssen (3: Vigna subterranea), Linsen (4: Lens esculenta), Bohnen (5: Phaseolus vulgaris), Mungbohnen (6: Vigna radiata), Adzukibohnen (7: Vigna angularis), Ackerbohnen (8: Vicia faba), Kichererbsen (9: Cicer arietinum) und Lupinen (10: Lupinus albus).
  • Die Ergebnisse zeigen, daß sämtliche Leguminosen bis zu 7 Tagen für den empfindlichen Stamm toxisch sind, ebenso wie Vigna subterranea und Cicer arietinum nicht auch alle Insekten getötet haben, die sich davon ernährten; im Gegenteil, der resistente Stamm zeigte keine oder eine sehr geringe Sterblichkeit. Man kann daher schließen, daß derselbe Mechanismus des Ursprungs der Toxizität bei sämtlichen Leguminosen vorliegt; dieser Mechanismus erscheint so insbesondere bei Vigna subterranea, Vigna radiata und Cicer arietinum vorzuherrschen.
  • Dennoch zeigte die Untersuchung der Sterblichkeiten nach 14 und 20 Tagen auf bestimmten Leguminosen für den resistenten Stamm eine mehr oder weniger große Sterblichkeit, die daher auf andere Mechanismen zurückzuführen sein muß; das ist insbesondere auf Phaseolus vulgaris und auf Vigna vulgaris der Fall.
  • Beispiel 2: Reinigung und Identifizierung der für die Toxizität bei Erbsen verantwortlichen Substanz
  • Herstellung einer mit Albuminen angereicherten Proteinfraktion (SRA1).
  • Die mit Albumin angereicherte Fraktion wird im Pilotmaßstab nach dem von CREVIEU et al. [Nahrung, 40(5), Seiten 237-244, (1996)] entwickelten Protokoll hergestellt.
  • Das Erbsenmehl (10 kg) wird unter Rühren mit 140 Liter Acetatpuffer (pH 4,9) vermischt, die Mischung wird bei 7500 U/min zentrifugiert, der Überstand wird einer Ultrafiltration an einer M5-Membran unterworfen, wobei dies bei einer Temperatur, die 25°C nicht überschreitet, erfolgt. Der Rückstand wird einer Diafiltration an derselben Membran unterworfen, wobei der neue Rückstand während 20 min bei 6000 U/min zentrifugiert und der Überstand lyophilisiert wird. Das erhaltene Pulver (SRA1), das im Mittel 1% der Ausgangsmasse darstellt, wird für nachfolgende Reinigungen verwendet.
  • Bei jeder Reinigungsstufe wird die Toxizität der verschiedenen Fraktionen gemäß dem oben in Beispiel 1 beschriebenen Protokoll bestimmt.
  • Anionenaustauschchromatographie
  • 10 g SRA1 werden in 100 ml einer 60%-igen Lösung von Methanol suspendiert und eine Stunde bei 4°C gerührt. Nach dem Zentrifugieren (30 min, 9000 g, 4°C) wird der Überstand zurückgewonnen, bis das vorhandene Methanol im Rotationsverdampfer entfernt ist. Das Volumen wird dann mittels Wasser und eines Puffers von 1M Tris-HCl (pH 8,8) zum Erhalt einer Endkonzentration von 50 mM in Tris-HCl wieder auf 100 ml eingestellt. Die löslichen Proteine werden mittels Anionenaustauschchromatographie auf einer FAST FLOW DEAE SEPHAROSE-Säule (120 × 50 mm) fraktioniert. Die adsorbierten Proteine werden mittels einer Konzentration von 50% von Puffer B (50 mM Tris-HCl, pH 8,8; 500 mM NaCl) in Puffer A (50 mM Tris-HCl, pH 8,8) eluiert. Der Durchfluß der Elution beträgt 20 ml/min und die gesammelten Fraktionen besitzen ein Volumen von 80 ml. Die Proteine werden durch Absorption bei 280 nm detektiert.
  • Das Chromatogramm ist in 5 dargestellt. Die Konzentration in Puffer B wird durch die unterbrochenen Linie angezeigt. Die den Peaks entsprechenden Fraktionen von 80 ml werden in zwei Hauptfraktionen vereinigt, DEAE und DEAE1, in dem Chromatogramm durch horizontale Linien gezeigt. Die nichtadsorbierte Fraktion (DEAE NA) enthielt die gesamte Toxizität.
  • Diese Fraktion wird 72 Stunden gegen Wasser dialysiert und dann lyophilisiert. Auf diese Weise erhielt man ungefähr 450 mg der Fraktion DEAE NA.
  • Semi-präparative, Reversphasen-HPLC-Chromatographie
  • Die nach Anionenaustauschchromatographie erhaltene Fraktion DEAE NA wird mittels Reversphasen-HPLC-Chromatographie (RP-HPLC) an einer HYPERSIL-Kolonne (250 × 10,5 mm), gefüllt mit NUCLEOSIL 5μm 300 Å, gepfropft mit einer C18-Aliphatkette, fraktioniert. Für jede Chromatographie werden 15 mg der Proteine auf die Säule aufgebracht. Der Durchfluß der Elution ist 3 ml/min und die Proteine werden durch Absorption bei 220 nm de tektiert. Die Proteine werden mittels eines Gradienten von Puffer B (0,04% Trifluoressigsäure in Acetonitril) in der Mischung A (0,04% Trifluoressigsäure in Wasser) gemäß der folgenden Sequenz eluiert: t m = 0 min, 40% B; t = 5 min, 40% B; t = 17 min, 48% B; t = 18 min, 80% B; und t = 23 min, 80% B.
  • Dass Chromatogramm wird durch 6 erläutert. Der Gradient des Acetonitrils wird durch die unterbrochene Linie wiedergegeben. Die Toxizität ist nur auf dem Niveau der Peaks F1 und PT lokalisiert; die den gesammelten Peaks entsprechenden Fraktionen sind in dem Chromatogramm durch horizontale Striche wiedergegeben.
  • Dreißig, einer 450 mg DEAE NA entsprechenden injizierten Menge aufeinander folgende Chromatogramme sind durchgeführt worden. Die Fraktionen wurden wieder vereinigt und dann nach Verdampfen des Acetonitrils und der Trifluoressigsäure im SPEED VAC lyophilisiert. 4 mg der Fraktion PT und 5 mg von F 1 wurden auf diese Weise erhalten. Diese Fraktionen wurden dann mittels Reversphasen-HPLC-Chromatographie (RP-HPLC) analysiert.
  • Reversphasen-HPLC-Chromatographie
  • Die Kontrolle der Reinheit der Proteine der Fraktionen F1 und PT wird mittels Reversphasen-HPLC-Chromatographie an INTERCHROM-Säule (250 × 4,6 mm), gefüllt mit NUCLEOSIL 5μm 100 Å, gepfropft mit einer C18-Aliphatkette, durchgeführt. Der Durchfluß der Elution ist 1 ml/min und die Proteine werden durch Absorption bei 220 nm detektiert.
  • Die Proteine werden während 45 Minuten mittels eines linearen Gradienten von 0 bis 50% von Mischung B (0,04% Trifluoressigsäure in Acetonitril) in Mischung A (0,04% Trifluoressigsäure in Wasser) eluiert.
  • Diese Analyse zeigt, daß die Fraktion PT das toxische Protein PT nicht enthält. Die Fraktion F 1 ist von größerer Komplexität und enthält zwei hauptsächliche Polypeptide
  • Charakterisierung der in den Fraktionen PT und F1 vorliegenden Proteine
  • Die Massenbestimmungen wurden mittels Elektrospray-Massenspektrometrie (ES-MS) durchgeführt. Die mittleren Massen wurden ausgehend von 2 Untersuchungen berechnet und sind 3741,1 Da im Fall der Fraktion PT und 3736 bis 3941 Da für die Polypeptide der Fraktion F1.
  • Die Zahl von freien und durch Disulfidbrücken verbundenen Cysteinreste wurde durch Alkylierung des Proteins mit Iodacetamid, vor und nach Reduktion, und Vergleich der Retentionszeit bei der RP-HPLC und der Massen im ES-MS der alkylyierten Proteine mit dem nativen Protein bestimmt.
  • Das nichtreduzierte alkylierte Protein zeigte eine zu dem nativen Protein identische Retentionszeit und Masse. Im Gegenzug zeigte das reduzierte und nachfolgend alkylierte Protein eine Retentionszeit, die deutlich von der für das native Protein beobachteten verschieden war (30 min an Stelle von 42 min), und eine Masse von 4089,0 Da.
  • Es erscheint daher, daß dieses Protein 6 Cysteinreste enthält, die alle über drei Disulfidbrücken verbunden sind.
  • Vollständige Sequenz des Proteins PT
  • Die vollständige Sequenz des Proteins PT wurde bestimmt. Die auf der Basis von 37 Resten berechnete Masse ist 3741,4 Da, was im Rahmen des Meßfehlers identisch mit der mittels Massenspektrometrie ermittelten Masse (3471,1 Da) für das native Protein ist. Der für das mit Iodacetamid alkylierte Protein berechnete Wert (4090 Da) entspricht gleichermaßen dem experimentell ermittelten (4089,9 Da). Diese Ergebnisse zeigen die Abwesenheit von posttrans formellen Modifikationen (Glycosylyierungen, Phosphorylyierungen ...) des Proteins.
  • Die Sequenz des Proteins PT zeigt eine sehr starke Homologie mit der von Erbsenalbumin PA1b [HIGGINS et al., J. Biol. Chem., 261(24), Seiten 11124-11130, (1996)]. Die beiden Sequenzen unterscheiden sich nicht, außer durch Ersatz eines Valinrests an Position 29 des Proteins PT durch ein Isoleucin in PA1b. Eine starke Ähnlichkeit (62% Identität, 89% Homologie, bestimmt mit Hilfe der Software MAC MOLLY unter Verwendung der Matrize BLOSUM62 wird ebenso zwischen dem Protein PT und dem Soja-Leginsulin [WATANABE et al., Eur. J. Biochem., 15, Seiten 224:1-167-72, (1994) beobachtet. Insbesondere die sechs Cysteinreste, die eine wesentliche Rolle bei der Struktur der Proteine spielen, besetzen konservierte Positionen.
  • Der Vergleich der 3 Sequenzen ist in 7 dargestellt.
  • Diese Ergebnisse erlauben den Schluß, daß das für die Resistenz von Erbsen gegen Getreidekäfer verantwortliche Protein ähnlich dem von HIGGINS beschriebenen Protein PA1b ist. Dieses Protein wird in der Form eines Preproteins von 130 Resten gebildet (PA1), das eine posttransformale Reifung durchmacht, wobei das Protein PA1b als ein Protein mit 53 Resten freigesetzt wird, bezeichnet als PAIa [HIGGINS et al., J. Biol. Chem., 261(24), Seiten 11124-11130, (1986)].
  • Die Sequenzierung der 10 ersten N-terminalen Reste von jedem toxischen Polypeptid der Fraktion F 1 wurde ebenso durchgeführt. Die erhaltenen Sequenzen sind denen des N-terminalen Endes des Proteins PT identisch. Wie die mittels ES-MS bestimmten Massen sehr nahe an der von PT sind, erscheint, daß diese Polypeptide Isoformen von PT darstellen.
  • Beispiel 3: Aktivität und Stabilität der aus Erbsen extrahierten entomotoxischen Proteine
  • Aktivität:
  • Die entomotoxische Aktivität der Polypeptide der Fraktion PT oder der Fraktion F1 wurde, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt; bei einer Konzentration von 1% in Weizenmehl (3mmol/kg) besitzen diese Polypeptide für Getreidekäfer eine reine Erbsenmehl äquivalente Toxizität. Eine Konzentration von 60 μmol/kg ist ausreichend, um einen Befall durch Getreidekäfer zu verhindern.
  • Stabilität:
  • Die Polypeptide der Fraktion Pt oder der Fraktion F 1, extrahiert aus über mehrere Jahre gelagerten trockenen Körnern, behalten ihre entomotoxische Aktivität. Außerdem wird diese Aktivität durch ein Erhitzen auf 100°C nicht beeinflußt.
  • Toxizität für verschieden Insekten:
  • Die Toxizität des Proteins PT für die Mehlmotte Ephestia kuehniellea (Lepidoptera) und für die Blattlaus Acyrthosiphon pisum (Homoptera) wurde ebenso untersucht.
  • Die Untersuchungen an der Mehlmotte wurden an den Larven des ersten und zweiten Stadiums von Ephestia kuehniellea durchgeführt, die von Kügelchen von Weizenmehl ernährt wurden, die die verschiedenen Konzentrationen des Proteins PT enthielten (in mmol pro kg Weizenmehl). Die Ergebnisse sind in 8 dargestellt.
    (❍ = 0 Tage Überleben;
    Figure 00150001
    = 4 Tage Überleben; ☐ = 10 Tage Überleben).
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß dieses Protein, schon ab einer Konzentration von 0,25 mmol/kg sehr toxisch ist.
  • Die Blattlaus Acyrthosiphon pisum (Homoptera) wurde auf künstlichem Milieu ernährt, welches verschiedene Konzentrationen des Proteins PT enthielt:
    (⎕ = 3,3 μM;
    Figure 00160001
    = 17 μM; ♦ = 46 μM;
    ❍ = 84 μM;
    Figure 00160002
    = 100 μM.
  • Die Ergebnisse, die in 9 dargestellt sind, zeigen, daß eine bedeutende Sterblichkeit schon ab einer Konzentration von 46 μMol erscheint, wobei die Sterblichkeit bei 100 μMol vollständig ist.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Polypeptids als Insektizid, das eine der nachfolgenden allgemeinen Formel (I) entsprechende Sequenz umfaßt: X1CX2CX3CX4CX5CX6CX7 (I)worin: C einen Cysteinrest darstellt, X1 die Sequenz y1y2 darstellt, worin y1 und y2 jeweils eine Aminosäure darstellen, ausgewählt aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin, oder y1 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellt und y2 Glutaminsäure oder Aspartamsäure; X2 die Sequenz y3y4y5 darstellt, worin y3 Glutamin oder Asparagin darstellt und y4 und y5 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin, Threonin, Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure; X3 die Sequenz y6y7y8y9y10y11y12 darstellt, worin y6 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellt, y7, y11 und y1 2 jeweils Prolin, y8 eine aus Phenylalanin, Tryptophan und Thyrosin ausgewählte Aminosäure, y9 Aspartamsäure oder Glutaminsäure, y10 eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure; X4 die Sequenz y13y14y15y16 darstellt, worin y1 3, y14, y15, y16 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure darstellen, oder y14 eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure, y1 3 und y15 jeweils eine basische Aminosäure und y16 Aspartamsäure oder Glutaminsäure; X5 eine basische Aminosäure darstellt; X6 der Sequenz y17y18y19y20y21y22y23y24y25 entspricht, worin y17, y1 9, y21 und y23 jeweils eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure darstellen, y18 Prolin, y2 0 und y24 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure, y22 eine aus Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin ausgewählte Aminosäure und y25 eine aus Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin ausgewählte Aminosäure; X7 die Sequenz y26y27y28y29y30 darstellt, worin y26 eine basische Aminosäure darstellt oder eine aus Valin, Leucin, Isoleucin und Methionin ausgewählte Aminosäure, y27 Asparagin oder Glutamin oder eine basische Aminosäure, y28 Prolin und y2 9 und y30 jeweils eine aus Alanin, Serin, Glycin und Threonin ausgewählte Aminosäure.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid eine wenigstens 60%ige Identität mit dem Erbsenalbumin PA1b zeigt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid eine oben definierte Sequenz der Formel (I) umfaßt, worin: y1 Alanin darstellt, y3 Asparagin, y4 Glycin, y6 Serin, y7, y11 und y12 jeweils Prolin, y8 Phenylalanin, y9 Glutaminsäure, x5 Arginin, y18 Prolin, y20 Glycin, y21 Leucin, y24 Glycin, y2 5 Tyrosin, y28 Prolin, y3 0 Glycin, und: y2 Serin darstellt, y5 Valin, y10 Methionin, y1 3 Glycin, y1 4 Threonin, y15 Serin, y16 Alanin, y17 Isoleucin, y1 9 Valin, y22 Valin, y2 3 Isoleucin oder Valin, y26 Arginin, y27 Asparagin, y2 9 Serin, oder: y2 Aspartamsäure darstellt, y5 Alanin, y10 Valin, y1 3 Arginin, y1 4 Serin, y15 Arginin, y1 6 Aspartamsäure, y17 Valin, y1 9 Isoleucin, y22 Phenylalanin, y2 3 Valin, y2 6 Isoleucin, y27 Histidin, y28 Prolin und y2 9 Threonin.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid aus der durch die Albumine PA1b und den Leginsulinen gebildete Gruppe ausgewählt ist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid zum Schutz von Getreidekörnern oder von diesen abgeleiteten Produkten gegen Schadinsekten verwendet wird.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid zum Schutz von Pflanzen gegen Getreidekörnerschadinsekten verwendet wird.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid in einer Konzentration von 10 μmol/kg bis 100 mmol/kg verwendet wird.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polypeptid in einer Konzentration von 50 μmol/kg bis 10 mmol/kg verwendet wird.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Behandlung des zu schützenden Produkts mit einer das genannte Polypeptid umfassenden Zubereitung umfaßt.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Herstellung einer transgenen Pflanze umfaßt, welche in wenigstens einem, für das genannte Polypeptid kodierenden Gen transformiert wurde, und dem Exprimieren von letzterem in wenigstens einer der Gewebe oder Organe derselben.
DE69918979T 1998-05-11 1999-05-07 Verwendung eines polypeptids aus hülsen-albumin (pa1b) als inzektizid Expired - Lifetime DE69918979T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805877 1998-05-11
FR9805877A FR2778407B1 (fr) 1998-05-11 1998-05-11 Utilisation d'un polypeptide derive d'une albumine pa1b de legumineuse comme insecticide
PCT/FR1999/001085 WO1999058695A1 (fr) 1998-05-11 1999-05-07 UTILISATION D'UN POLYPEPTIDE DERIVE D'UNE ALBUMINE PA1b DE LEGUMINEUSE COMME INSECTICIDE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918979D1 DE69918979D1 (de) 2004-09-02
DE69918979T2 true DE69918979T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=9526190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918979T Expired - Lifetime DE69918979T2 (de) 1998-05-11 1999-05-07 Verwendung eines polypeptids aus hülsen-albumin (pa1b) als inzektizid

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20080086786A1 (de)
EP (1) EP1078085B1 (de)
AT (1) ATE272120T1 (de)
AU (1) AU3529199A (de)
CA (1) CA2328590C (de)
DE (1) DE69918979T2 (de)
ES (1) ES2226374T3 (de)
FR (1) FR2778407B1 (de)
WO (1) WO1999058695A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060216367A1 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, The Minister Of Agriculture And Agri-Food Insecticidal extract from legume plants and method of preparing the same
WO2009056689A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Institut National De La Recherche Agronomique Utilisation d'une albumine pa1a de legumineuse comme insecticide
FR2943547B1 (fr) 2009-03-27 2011-05-06 Francois Delbaere Extrait hydrosoluble de pois defructosyle et son utilisation comme agent prebiotique
CN103059113A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 华南理工大学 豇豆白蛋白亚组分1b及其制备与在绿色杀虫剂中应用
FR3001362B1 (fr) * 2013-01-31 2015-07-10 Roquette Freres Procede de fractionnement des solubles de pois, fractions obtenues et leur valorisation
FR3014440B1 (fr) * 2013-12-10 2016-01-22 Agronomique Inst Nat Rech Polypeptides entomotoxiques
CN112931539B (zh) * 2021-03-12 2022-03-04 中南粮油食品科学研究院有限公司 一种稻谷复合防虫剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127532A (en) * 1989-09-12 2000-10-03 Board Of Trustees Operating Michigan State University Lectin cDNA and transgenic plants derived therefrom
GB9118730D0 (en) * 1991-09-02 1991-10-16 Ici Plc Biocidal proteins
US5516614A (en) * 1995-01-27 1996-05-14 Xerox Corporation Insulative magnetic brush developer compositions
US5955082A (en) * 1997-01-29 1999-09-21 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By Agriculture And Agri-Food Canada Insecticidal factor from field peas

Also Published As

Publication number Publication date
CA2328590A1 (fr) 1999-11-18
WO1999058695A1 (fr) 1999-11-18
FR2778407A1 (fr) 1999-11-12
AU3529199A (en) 1999-11-29
ES2226374T3 (es) 2005-03-16
CA2328590C (fr) 2011-12-06
FR2778407B1 (fr) 2002-10-31
DE69918979D1 (de) 2004-09-02
EP1078085A1 (de) 2001-02-28
ATE272120T1 (de) 2004-08-15
US20080086786A1 (en) 2008-04-10
EP1078085B1 (de) 2004-07-28
US20100263089A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2674324T3 (es) Plaguicidas
JP5107717B2 (ja) 殺虫ポリペプチドおよびその使用方法
Hopkins et al. Glucosinolate content and susceptibility for insect attack of three populations of Sinapis alba
DE3850180T2 (de) Bakteriozide und/oder bakteriostatische Peptide, Verfahren zu ihrer Isolierung, Herstellung und Verwendung.
DE69737196T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
US20100263089A1 (en) Use of polypeptide derived from a pa1b legume albumen as insecticide
Shakoori et al. Effect of Sub-lethal Doses of Phosphine on Macromolecular Concentrations and Metabolites of Adult Beetles of Stored Grain Pest, Trogoderma granarium, Previously Exposed to Phosphine.
DE19532001A1 (de) Neues Peptid, Antibakterielles Agens, neues Peptidgen, neue Rekombinante DNA und Verfahren zur Herstellung des neuen Peptids
Oliveira et al. The toxicity of Jack bean (Canavalia ensiformis) cotyledon and seed coat proteins to the cowpea weevil (Callosobruchus maculatus)
DK2627177T3 (en) Use of the chelating agent and the antimicrobial peptide compounds
DE69434071T2 (de) Antimikrobielle proteine
DE69633864T2 (de) Lantibiotikmutanten und chimeren mit erhöhter stabilität und aktivität
Okeola et al. Biological effects of African yam bean lectins on Clavigralla tomentosicollis (Hemiptera: Coreidae)
CA2278501C (en) Insecticidal factor from field peas
Hall et al. Plant and animal factors in legume bloat
US6770630B2 (en) Naringenin derivatives and use thereof
Hassid et al. Azetidine-2-carboxylic acid: a naturally occurring inhibitor of Spodoptera littoralis (Boisd.)(Lepidoptera: Noctuidae)
Ota et al. Purification, cDNA cloning and recombinant protein expression of a phloem lectin-like anti-insect defense protein BPLP from the phloem exudate of the wax gourd, Benincasa hispida
DE19642729C2 (de) Polynukleotide und die durch diese kodierten Proteine, geeignet zur Bekämpfung von Blatthornkäfern
JPH07507765A (ja) ファンネルウエブ(アトラックス又はハドロニチエ)くもから誘導された殺虫性毒素
Katali et al. Structure-activity studies on the hypertrehalosemic hormone II of the stick insect Carausius morosus (Phasmatodea): carbohydrate-mobilization and cardio-stimulatory activities
DE69736828T2 (de) Antimikrobielles protein
Gallo et al. Effect of ploughing and previous crop on winter wheat pests and their natural enemies under integrated farming system in Slovakia
DE602004006389T2 (de) Antimikrobielles peptid, genannt halocytin; dafür kodierendes gen, vektor, transformierter organismus und zusammensetzung die es enthalten
Sain et al. Greenhouse evaluation of rice cultivars for resistance to gall midge, Orseolia oryzae (Wood-Mason) and studies on mechanism of resistance

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition