DE69918740T2 - Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung - Google Patents

Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69918740T2
DE69918740T2 DE69918740T DE69918740T DE69918740T2 DE 69918740 T2 DE69918740 T2 DE 69918740T2 DE 69918740 T DE69918740 T DE 69918740T DE 69918740 T DE69918740 T DE 69918740T DE 69918740 T2 DE69918740 T2 DE 69918740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
seat
axis
rotor
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918740D1 (de
Inventor
Blasi Sante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMP SpA
Original Assignee
PMP SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMP SpA filed Critical PMP SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69918740D1 publication Critical patent/DE69918740D1/de
Publication of DE69918740T2 publication Critical patent/DE69918740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/118Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine niederenergetische elektrische Pumpe, welche von einem zweipoligen Synchronmotor angetrieben wird, der mit einer Schalldämpfereinrichtung versehen vorgesehen ist, um das typische Ticken, welches diese Art von Pumpen beim Start erzeugen, zu verhindern.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung wird normalerweise in Waschmaschinen für den Haushalt eingebaut, um das Waschwasser auszulassen.
  • Um die innovativen Merkmale der Pumpe gemäß der Erfindung besser zu verstehen, ist es notwendig die Struktur der Zusammenstellung und die Betriebsverfahren von herkömmlichen käuflich erwerbbaren gleichwirkenden Modellen zu beschreiben.
  • Bei dieser Pumpe ist das Flügelrad eines derartigen mit radialen Flügeln versehenen Typs nicht fest mit der Achse verbunden. Es weist allerdings eine Nabe auf, welche eine spezielle Buchse, die direkt auf der Achse des Synchronmotors befestigt ist, betätigt. Genauer ausgeführt weist die Buchse einen Zahn auf, welcher dazu vorgesehen ist mit einem komplementären im Inneren der Nabe des Flügelrades ausgeformten Zahn zusammenzuwirken.
  • Anders ausgedrückt wird die Bewegung von der Achse des Synchronmotors auf das Flügelrad nicht direkt übertragen, sondern mittels des Zahns der Buchse, was eine Rotation des Flügelrades durch Zusammenwirken mit dem komplementären Zahn der Nabe verursacht.
  • Durch das Einschalten der Pumpe wird jedes Mal, wenn der Synchronmotor startet, ein kurzer Übergang verursacht, bei dem die Achse wiederholt und plötzlich ihre Rotationsrichtung wechselt, wobei aufgrund der zwischen dem Zahn und dem komplementären Zahn auftretenden nachfolgenden Anschläge ein unerwünschtes schlagendes Geräusch verursacht wird.
  • Die EP-A-0723329 offenbart eine Startvorrichtung für den Rotor eines Synchronmotors mit Permanentmagnet, welche mit einem stoßabsorbierenden Element versehen ist, welches wenigstens teilweise die oben angeführten Unzulänglichkeiten beseitigt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, das Geräusch durch Einführen einer Schalldämpfereinrichtung in der Pumpe zu eliminieren.
  • Dieses Ziel wird durch eine niederenergetische Elektropumpe erreicht, wie sie in den anhängigen Ansprüchen beansprucht wird. Dabei ist die Buchse eliminiert und das Flügelrad direkt auf die Achse angepaßt, welcher wiederum ermöglicht wird, bezüglich des Rotors des Synchronmotors frei zu rotieren.
  • Die Übertragung der Bewegung von dem Rotor auf die Achse wird mittels eines Zahns bewirkt, welcher an einem an einem Ende der tragenden Hülse des Permanentmagneten ausgebildeten kreisförmigen Sitz vorgesehen ist, der in der Praxis den Rotor des Synchronmotors ausbildet. Der Zahn ist zum Zusammenwirken mit einem komplementären Zahn ausgebildet, welcher außerhalb bezüglich einer auf der Achse sitzenden und mit dieser verbundenen Manschette ausgebildet ist. Er ist dazu vorgesehen in den Sitz eingesetzt zu werden, welcher ebenfalls ein Gummianschlußstück beinhaltet. Das Gummianschlußstück ist dazu vorgesehen, die Stöße zwischen dem Zahn und dem komplementären Zahn abzufedern und zu dämpfen.
  • Mit anderen Worten wirkt bei einer beginnenden Rotation des Rotors der auf dem Sitz der Hülse ausgebildete Zahn mit dem an der Manschette ausgebildeten Zahn zusammen. Die Hülse rotiert folglich zusammen mit der Achse, mit welcher die Manschette und das Flügelrad fest verbunden sind.
  • Wie erwähnt, ist der Eingriff zwischen dem Zahn und dem komplementären Zahn Dank der schalldämpfenden Wirkung des Gummianschlußstückes, welches zwischen diesen plaziert ist, nicht durch irgendwelche Schläge begleitet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ersichtlich, welche mittels eines nicht einschränkenden Beispiels in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welche entlang der Ebene entnommen ist, welche durch die Rotationsachse der Achse des Synchronmotors verläuft, und
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der verschiedenen Komponenten zeigt, welche in die Übertragung der Bewegung von dem Rotor auf das Flügelrad der elektrischen Pumpe gemäß der Erfindung eingebunden sind.
  • Mit Bezug auf die oben angeführten Figuren beinhaltet die Pumpe gemäß der Erfindung einen zweipoligen Synchronmotor 1, dessen Rotor 2 nicht fest mit der Achse 3 verbunden ist. Die Nabe 4a des Flügelrades 4 der Art mit radialen Flügeln 4b ist anstelle dessen an der Achse befestigt.
  • An dem Ende der Hülse, welche den den Rotor 2 bildenden Permanentmagneten trägt, ist ein ringförmiger Sitz 5 vorgesehen. Ein Zahn 5a ist an der inneren Wandung des Sitzes ausgebildet und ist wiederum in einem speziellen Gummianschlußstück 6 aufgenommen, welches durch einen Ring 6a, der dazu vorgesehen ist, in den Boden des Sitzes zu passen und durch einen U-förmigen Bereich 6b ausgebildet ist, welcher dazu geeignet ist, den Zahn 5a passend aufzunehmen.
  • Eine Reibmanschette 7, deren Abmessungen es ermöglichen, sie in den Sitz 5 einzusetzen, ist auf die Achse 3 aufgeschoben und mit dieser befestigt. Sie ist außerhalb mit einem komplementären Zahn 7a versehen, welcher während der Rotation des Rotors 2 der Schubkraft des Zahns 5a ausgesetzt ist. Der Eingriff zwischen dem Zahn 5a und dem komplementären Zahn 7a wird durch den U-förmigen Bereich 6b des zwischen diesen plazierten Gummis abgefedert und schallgedämpft.
  • Die Bezugsnummer 8 bezeichnet den Stöpsel, mit dem die in dem Körper 10 der elektrischen Pumpe ausgebildete Kammer 9 hermetisch geschlossen wird. Der Rotor 2 ist darin aufgenommen und rotiert in einer herkömmlichen Art und Weise.
  • Es sollte schließlich beachtet werden, daß die Achse 3 sich mit einer leichten Reibung innerhalb des Rotors 2 bewegt, um auf diese Weise zu verhindern, daß die Achse 3 beginnt frei zu rotieren und zu verhindern, daß der Eingriff des Zahns 5a gegen den komplementären Zahn 7a ausgesprochen hart und schwer für das Anschlußstück 6 ist.
  • Die Reibbetätigung ist durch einen Gummiring 11 vorgesehen, welcher innerhalb des Sitzes 5 am Eingang des axialen Kanals, in welchem die Achse 3 durch den Rotor 2 eingesetzt wird, aufgenommen ist.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien, solange sie mit dem spezifischen Gebrauch verwendbar sind, ebenso wie die Abmessungen, entsprechend den Anforderungen und dem Stand der Technik beliebig sein.
  • Zusammenfassung
  • Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung, welcher ein Gummianschlußstück (6) aufweist, welches zwischen dem zur Übertragung von Bewegung zwischen dem Rotor (2) des Motors und der Achse (3) des Flügelrades ausgebildeten Zahnpaar plaziert ist.

Claims (2)

  1. Synchronmotorpumpe mit einer Schalldämpfereinrichtung, welche einen zweipoligen elektrischen Synchronmotor (1), der eine Achse (3) antreibt, an der das Flügelrad (4) der Pumpe befestigt ist, einen kreisförmigen Sitz (5), welcher an dem Ende der Hülse befestigt ist, die den den Rotor (2) bildenden Permanentmagneten trägt und einen Zahn (5a), welcher an der inneren Wandung des Sitzes vorgesehen ist und in einem speziellen Gummianschlußstück (6) aufgenommen ist und dazu ausgebildet ist, mit einem komplementären Zahn (7a) zusammenzuwirken, welcher außerhalb einer Antriebsmanschette (7) ausgebildet ist, die entlang der Achse (3) befestigt ist und deren Abmessungen es ermöglichen, sie in den Sitz (5) einzusetzen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummianschlußstück (6) durch einen Ring (6a), welcher dazu vorgesehen ist in den Boden des Sitzes (5) zu passen, und durch einen U-förmigen Bereich (6b) ausgebildet ist, welcher dazu vorgesehen ist, den Zahn (5a) passend aufzunehmen.
  2. Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) mit einer leichten Reibung im Inneren des Rotors (2) mittels eines Gummirings (11) eingreift, welcher innerhalb des Sitzes (5) an dem Einlaß des axialen Kanals, in welchem die Achse (3) durch den Rotor (2) eingesetzt ist, aufgenommen ist.
DE69918740T 1998-03-27 1999-03-24 Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung Expired - Fee Related DE69918740T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MC000014U IT245149Y1 (it) 1998-03-27 1998-03-27 Elettropompa sincrona dotata di dispositivo insonorizzante
ITMC980014U 1998-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918740D1 DE69918740D1 (de) 2004-08-26
DE69918740T2 true DE69918740T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=11357479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918740T Expired - Fee Related DE69918740T2 (de) 1998-03-27 1999-03-24 Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945622B1 (de)
DE (1) DE69918740T2 (de)
IT (1) IT245149Y1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20010256A1 (it) 2001-10-30 2003-04-30 Askoll Holding Srl Dispositivo perfezionato di trascinamento fra il rotore di un motore sincrono a magneti permanenti e l'organo operatore.
ITPD980058A1 (it) * 1998-03-19 1999-09-19 Askoll Holding Srl Dispositivo di trascinamento, con angolo di libera rotazione ampliato fra il motore sincrono a magneti permanenti e l'organo operatore
EP1357297B1 (de) * 2002-04-24 2011-07-20 Grundfos A/S Elektromotorisch angetriebenes Kreiselpumpenaggregat
ES2268240T3 (es) 2002-09-03 2007-03-16 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Bomba centrifuga para aparatos electrodomesticos.
CN100465455C (zh) * 2003-11-26 2009-03-04 普拉塞特股份有限公司 尤其用于家用电器中的离心泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676510B1 (fr) * 1991-05-14 1995-01-06 Electro Mec Nivernais Motopompe centrifuge silencieuse.
DE4232939A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Massindustrie Gmbh Anlaufhilfe für drehrichtungsunabhängige Strömungspumpen mit einem Synchronmotor
DE9302945U1 (de) * 1993-03-01 1993-11-11 Hanning Elektro Werke Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor
DE4424257C2 (de) * 1994-07-09 1999-03-18 Aweco Kunststofftech Geraete Zentrifugalpumpe hoher Leistung mit Einphasensynchronmotorantrieb
IT1281839B1 (it) * 1995-01-19 1998-03-03 Askoll Srl Dispositivo perfezionato di avviamento del rotore di un motore sincrono a magneti permanenti

Also Published As

Publication number Publication date
IT245149Y1 (it) 2002-03-19
EP0945622A1 (de) 1999-09-29
ITMC980014V0 (it) 1998-03-27
ITMC980014U1 (it) 1999-09-27
EP0945622B1 (de) 2004-07-21
DE69918740D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005285T2 (de) Befestigungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie ein Starter-Generator, in einem Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP0913601B1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE102014217350A1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE102014217349A1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
DE3321241A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2008028711A1 (de) Elektromotor, insbesondere für kraftfahrzeugscheibenwischer- antrieb, mit verbesserter aufnahme der ankerwellenlagerung
DE10242738A1 (de) Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE69918740T2 (de) Synchronmotorpumpe mit Schalldämpfereinrichtung
EP2160965A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO1998053202A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen von fahrzeugen
WO2003081064A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehäuseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE4039453A1 (de) Elektrischer kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE102013215073B3 (de) Schrittschaltwerk
DE102018220811A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids
DE102014203397B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schaltvorrichtung für eine Zahnrad-Welle-Verbindung
DE102009006521A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE112012004094T5 (de) Motor
DE3121529A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102017105512A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10153893A1 (de) Anlasser mit einem Antriebshebel, der mit einem Hebel-Schwenkstift ausgestattet ist
EP1372248A3 (de) Verfahren zur Montage eines Spalttopfmotors
WO1982002419A1 (en) Starter for combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee