DE69918639T2 - Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität - Google Patents

Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität Download PDF

Info

Publication number
DE69918639T2
DE69918639T2 DE69918639T DE69918639T DE69918639T2 DE 69918639 T2 DE69918639 T2 DE 69918639T2 DE 69918639 T DE69918639 T DE 69918639T DE 69918639 T DE69918639 T DE 69918639T DE 69918639 T2 DE69918639 T2 DE 69918639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
injection time
operating
tjfa
tjfc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918639D1 (de
Inventor
Marco Mauro
Ugo Bolla
Francesco Pastorelli
Nelson Santamaria
Marco Ciasullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69918639D1 publication Critical patent/DE69918639D1/de
Publication of DE69918639T2 publication Critical patent/DE69918639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • F02D19/0636Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität.
  • Bekanntlich kann die Qualität eines Kraftstoffs, d.h. seine chemischen und physikalischen Eigenschaften (chemische Zusammensetzung, stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Dichte und Wärmewert) insgesamt, bedeutend und manchmal in einer für den Benutzer nicht vorhersagbaren Weise schwanken und hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich: unterschiedliche Lieferquellen, unterschiedliche klimatische Bedingungen, saisonabhängige Lieferfaktoren, unterschiedliche Prozentsätze an inertem Material, unterschiedliche Kraftstoffinischungen, etc.
  • Bei den derzeit erhältlichen Fahrzeugen, bei denen bekanntlich die Betriebseinspritzzeit eines Injektors in jedem Betriebszustand des Motors gleich ist einer im Anfangsstadium der Motorkalibrierung unter Verwendung eines Referenzkraftstoffs ermittelten Kalibrierungseinspritzzeit plus einer mit der Zusammensetzung der von dem Motor produzierten Abgase korrelierten Regeleinspritzzeit, kann sich jede Änderung in der Kraftstoffqualität auf das Verhalten des Motors in Bezug auf Leistung und Emissionen auswirken sowie direkt proportional auf das Ausmaß, in dem sich der verwendete Kraftstoff von dem zum Kalibrieren des Motors verwendeten Referenzkraftstoff unterscheidet.
  • Die US 4,715,344 A offenbart eine Lern- und Steuervorrichtung für einen elektronisch gesteuerten Verbrennungsmotor, wobei ein einem Steuerungsgrundwert entsprechendes Tastverhältnissignal gemäß den Motorantriebszuständen gesetzt wird. Der Steuerungsgrundwert wird korrigiert durch Addieren eines entsprechenden Korrekturwerts zu dem Steuerungsgrundwert. Die Regelung wird so ausgeführt, dass der tatsächliche Regelwert dem Zielregelwert folgt, und eine Lernkorrekturgröße wird berechnet, indem die Regelung lernt, so dass der Regelungsbetrag möglichst klein eingestellt wird. Eine Einrichtung zum Erfassen eines Abweichungswerts erfasst und bearbeitet einen Mittelwert von Abweichungen der Rückkopplungskorrekturgrößen von einer Einrichtung zum Erneuern eines Standardwerts und einer Lernkorrekturgröße, um eine neue Lernkorrekturgröße zu erhalten, indem der Mittelwert von Abweichungen um ein ausgewähltes Verhältnis zu einer vorhandenen Lernkorrekturgröße addiert wird. Das Verhältnis des Mittelwerts von Abweichungen wird eingestellt gemäß der Anzahl von Erneuerungen der Lernkorrekturgröße in einer Weise, dass das Verhältnis mit zunehmender Anzahl von Erneuerungen abnimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einspritzsteuerverfahren bereitzustellen, das in der Lage ist, die Qualität des verwendeten Kraftstoffs automatisch zu ermitteln und die Einspritzung entsprechend anzupassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Diagramm eines Verbrennungsmotors und damit verbundener Teile;
  • 2 ein Blockdiagramm des Steuerverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) mit einer Lufteinlassleitung 4 zum Einleiten von Luft in die Brennräume der Zylinder des Motors 1, die mit einer Ventilklappe 6 zum Regeln der dem Motor 1 zugeführten Luftmenge versehen ist; und mit einer Auslassleitung 8 zum Ausleiten der von dem Motor 1 produzierten Abgase, die mit einem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 (Lambdasonde) versehen ist, um ein Zusammensetzungssignal S zu erzeugen, das mit der stöchiometrischen Zusammensetzung der Abgase korreliert und Informationen über den Qualitätsunterschied zwischen dem tatsächlich verwendeten Kraftstoff und dem zur Kalibrierung verwendeten Referenzkraftstoff enthält.
  • Eine Anzahl von Injektoren 12 sind entlang der Einlassleitung 4 angeordnet und ermöglichen das Einspritzen von Kraftstoff in diese Einlassleitung.
  • Die Kraftstoffeinspritzung des Motors 1 wird gesteuert durch eine zentrale Steuereinheit 14, die das von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 erzeugte Zusammensetzungssignal und eine Anzahl von Informationssignalen empfängt, die mit an dem Motor 1 ermittelten Motorgrößen wie Motordrehzahl und -last korrelieren, und die Ausgangssignale zum Ansteuern der Injektoren 12 erzeugt.
  • Die zentrale Steuereinheit 14, von der nur die für die vorliegende Erfindung relevanten Teile dargestellt sind, umfasst insbesondere einen Signalverarbeitungsblock 16, der das von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 erzeugte Zusammensetzungssignal S empfängt, und liefert die Abgaskonzentration in jedem Motortakt.
  • Insbesondere ist in dem Signalverarbeitungsblock 16 die Charakteristik des Sauerstoffkonzentrationssensors 10 gespeichert, mit der die Abgaskonzentrationswerte als Funktion der Amplitude des Zusammensetzungssignals ermittelt werden.
  • Die zentrale Steuereinheit 14 umfasst außerdem einen Steuerblock 18 zur Durchführung einer bekannten Proportional-Integral-Steuerfunktion (nicht näher beschrieben), wobei der Steuerblock die Abgaskonzentrationswerte von dem Signalverarbeitungsblock 16 empfängt und in jedem Motortakt einen Betriebswert KP eines Steuerparameters KO2 liefert, mit dem die Einspritzzeiten für jeden der Injektoren 12 ermittelt werden.
  • Die zentrale Steuereinheit 14 umfasst außerdem einen Steuerblock 20, der die Betriebswerte KP des Steuerparameters KO2 empfängt und Signale zum Ansteuern jedes Injektors 12 in jedem Betriebszustand des Motors 1 generiert, wie später ausführlich beschrieben wird.
  • Die zentrale Steuereinheit 14 umfasst außerdem einen Speicher 22 zum Speichern eines ersten Wertekennfelds, das nachfolgend als Referenzkennfeld bezeichnet wird und eine Anzahl von Referenzwerten KR des Steuerparameters KO2 enthält, die jeweils mit einem jeweiligen, durch Drehzahl und Last des Motors definierten Betriebszustand des Motors 1 zusammenhängen und im Anfangsstadium der Kalibrierung des Motors 1 unter Verwendung eines Referenzkraftstoffs ermittelt werden; eines zweiten Wertekennfelds, das nachfolgend als Kalibrierungskennfeld bezeichnet wird und Kalibrierungseinspritzzeiten TJC für jeden Injektor 12 in jedem Betriebszustand des Motors 1 enthält, die im Anfangsstadium der Kalibrierung des Motors 1 unter Verwendung eines Referenzkraftstoffs definiert werden; und eines dritten Wertekennfelds, das nachfolgend als Korrekturkennfeld bezeichnet wird und durch die zentrale Steuereinheit 14 in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, wie später ausführlich beschrieben, und angewandte Korrektureinspritzzeiten TJFA für jeden Injektor 12 in jedem Betriebszustand des Motors 1 enthält, die berechnet werden wie später ausführlich beschrieben und die Einspritzkorrektur angeben, die in jedem Betriebszustand des Motors 1 erforderlich ist, um den Unterschied zwischen dem tatsächlich verwendeten Kraftstoff und dem zum Kalibrieren des Motors 1 und zum Berechnen der Kalibrierungseinspritzzeiten TJC verwendeten Referenzkraftstoff zu berücksichtigen.
  • Im Kalibrierungsstadium des Motors 1 sind die Werte der angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA in dem Korrekturkennfeld offensichtlich Null.
  • Jedes der obigen Kennfelder ist definiert durch eine jeweilige zweidimensionale Matrix, in der jeder Kasten durch ein jeweiliges Paar von Drehzahl- und Lastwerten des Motors 1 gekennzeichnet ist und einen jeweiligen gespeicherten Parameterwert enthält. Außerdem sei betont, dass die Werte in Kästen in derselben Position (d.h. in derselben Reihe und Spalte) in dem Referenz-, Kalibrierungs- und Korrekturkennfeld miteinander zusammenhängen, da sie denselben Motorzustand betreffen.
  • In dem Speicher 22 sind außerdem ein erster Schwellenwert TH1, ein zweiter Schwellenwert TH2 größer als TH1, ein Proportionskoeffizient K und ein Wert N gespeichert, die im Anfangsstadium der Kalibrierung des Motors 1 als Funktion der Drehzahl und Last des Motors ermittelt werden und deren Bedeutung später erläutert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung generiert der Steuerblock 20 in jedem Betriebszustand des Motors 1 die Signale zum Ansteuern jedes Injektors 12 als Funktion einer Betriebseinspritzzeit TJO, die gleich ist der Summe von drei Beiträgen zu dem jeweiligen Betriebszustand des Motors 1, nämlich: einer Kalibrierungseinspritzzeit TJC; einer Regeleinspritzzeit TJS, die auf bekannte Weise (nicht näher beschrieben) als Funktion eines Betriebswerts KP des Steuerparameters KO2 in Bezug auf den Betriebszustand des Motors 1 berechnet wurde; und einer angewandten Korrektureinspritzzeit TJFA. Das heißt: TJO = TJC + TJS + TJFA
  • Mit anderen Worten, im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen die zentrale Steuereinheit 14 jedes Signal zum Ansteuern der Injektoren 12 in jedem Betriebszustand des Motors 1 als Funktion einer Betriebseinspritzzeit TJO generiert, die nur gleich ist der Summe der Kalibrierungseinspritzzeit TJC und der Regeleinspritzzeit TJS, führt die zentrale Steuereinheit 14 die nachfolgend anhand von 2 beschriebenen Operationen durch, um die Qualität des tatsächlich verwendeten Kraftstoffs zu ermitteln und dementsprechend das Korrekturkennfeld zu aktualisieren, mit dem die Einspritzung an Veränderungen in der Qualität des verwendeten Kraftstoffs angepasst wird.
  • Gemäß 2 stellt die zentrale Steuereinheit 14 in einem ersten Block 100 fest, ob der aktuelle Betriebszustand des Motors 1 Motorbetriebsbedingungen zeigt, die eine zuverlässige Interpretation der Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 und daher eine Implementation des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erlauben.
  • Insbesondere gilt die Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 als zuverlässig, wenn sich der Motor 1 in dem stationären Betriebszustand befindet, d.h. Drehzahl und Last des Motors für eine vorbestimmte Zeit in den jeweiligen kalibrierbaren Bereichen bleiben; der Motor 1 thermisch stabil ist; die Spannung der Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt) korrekt ist; und es keine Störungen des Motors 1, des Sauerstoffkonzentrationssensors 10, der Injektoren 12 oder der zentralen Steuereinheit 14 gibt. Solche Bedingungen können zum Beispiel ermittelt werden durch Lesen der Logikzustände entsprechender Logik-Flags, die in dem Speicher 22 gespeichert sind.
  • Wenn die Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 zuverlässig ist (Ausgabe JA in Block 100), geht Block 100 weiter zu Block 110; wenn dagegen die Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 nicht zuverlässig ist (Ausgabe NEIN in Block 100), geht Block 100 zurück zu seinem eigenen Eingang, um die Prüfung zu wiederholen, bis die Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 für zuverlässig gehalten wird.
  • In Block 110 wird ein Zwischenwert KM des Steuerparameters KO2 als Mittelwert der Zahl N von Betriebswerten KP des durch den Steuerblock 18 im aktuellen Betriebszustand des Motors 1 gelieferten Betriebsparameters KO2 berechnet; und wobei N der im Speicher 22 im Kalibrierstadium des Motors 1 gespeicherte Zahlenwert ist.
  • Block 110 geht dann weiter zu einem Block 120, in dem die zentrale Steuereinheit 14 als Absolutwert die Veränderung V im Zwischenwert KM des Steuerparameters KO2 gegenüber dem Referenzwert KR des Steuerparameters KO2 in Bezug auf den aktuellen Betriebszustand des Motors 1 ermittelt.
  • Insbesondere wird dann, wenn die Werte KM und KR des Steuerparameters KO2 als Prozentsatz ausgedrückt werden, die Veränderung V nach folgender Gleichung berechnet: |V| = |(KM-KR)|
  • Andernfalls wird die Veränderung V nach der folgenden Gleichung berechnet: |V| = |(KM-KR)/KR|
  • Block 120 geht dann weiter zu einem Block 130, in dem die zentrale Steuereinheit 14 feststellt, ob die Veränderung V unter einem in dem Speicher 22 gespeicherten ersten Schwellenwert TH1 liegt, der zum Beispiel gleich 5% sein kann.
  • Wenn die Veränderung V unter dem ersten Schwellenwert TH1 liegt (Ausgabe JA in Block 130), bedeutet dies, dass der normale Betriebskraftstoff des Motors 1 im Wesentlichen identisch ist mit dem zum Kalibrieren des Motors verwendeten Referenzkraftstoff (so dass keine Korrektur der Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist), und Block 130 geht zurück zu Block 100.
  • In diesem Fall berechnet die zentrale Steuereinheit 14 daher weiterhin die Betriebseinspritzzeiten TJO der Injektoren 12 unter Verwendung der zuvor in dem Korrekturkennfeld gespeicherten angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA.
  • Wenn dagegen die Veränderung V über dem ersten Schwellenwert TH1 liegt (Ausgabe NEIN in Block 130), bedeutet dies, dass der tatsächlich verwendete Kraftstoff von dem zum Kalibrieren des Motors verwendeten Referenzkraftstoff verschieden ist (so dass eine Korrektur der Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist), und Block 130 geht weiter zu einem Block 140.
  • In Block 140 ermittelt die zentrale Steuereinheit 14 eine zusätzliche Einspritzzeit TJA als Funktion des Referenzwerts KR und des Zwischenwerts KM des Steuerparameters KO2.
  • Insbesondere dann, wenn die Werte KM und KR des Steuerparameters KO2 als Prozentsatz ausgedrückt werden, wird die zusätzliche Einspritzzeit TJA nach der folgenden Gleichung berechnet: TJA = K·(KR-KM) (1a)
  • Andernfalls wird die zusätzliche Einspritzzeit TJA nach der folgenden Gleichung berechnet: TJA = K·(KR-KM)/KR (1b)wobei K der in dem Speicher 22 gespeicherte Proportionskoeffizient ist.
  • Block 140 geht dann weiter zu einem Block 150, in dem die zentrale Steuereinheit 14 eine aktuelle Korrektureinspritzzeit TJFC in Bezug auf den aktuellen Betriebszustand des Motors 1 und gleich der gespeicherten angewandten Korrektureinspritzzeit TJFA plus der zusätzlichen Einspritzzeit nach der folgenden Gleichung berechnet: TJFC = TJFA + TJA (2)
  • Block 150 geht dann weiter zu einem Block 160, in dem die zentrale Steuereinheit 14 eine punktuelle Aktualisierung des Korrekturkennfelds bewirkt, in dem die gespeicherte angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA in Bezug auf den aktuellen Betriebszustand des Motors 1 der berechneten aktuellen Korrektureinspritzzeit TJFC gleich gemacht wird, d.h. TJFA = TJFC.
  • Die so gespeicherte aktuelle Korrektureinspritzzeit TJFC wird daher die neue angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA in Bezug auf den aktuellen Betriebszustand des Motors 1, die zur Berechnung der Betriebseinspritzzeiten TJO in den anschließenden Motortakten und zur Berechnung der nächsten aktuellen Korrektureinspritzzeit TJFC herangezogen wird.
  • Block 160 geht dann weiter zu einem Block 170, in dem die zentrale Steuereinheit 14 feststellt, ob die Veränderung V unter dem in dem Speicher 22 gespeicherten zweiten Schwellenwert TH2 liegt, der zum Beispiel gleich 10% sein kann (d.h. feststellt, ob die Veränderung V zwischen den ersten und den zweiten Schwellenwert TH1, TH2 fällt).
  • Wenn die Veränderung V unter dem zweiten Schwellenwert TH2 liegt (Ausgabe JA in Block 170), geht Block 170 weiter zu einem Block 180; wenn dagegen die Veränderung V über dem zweiten Schwellenwert TH2 liegt (Ausgabe NEIN in Block 170), geht Block 170 weiter zu einem Block 190.
  • In Block 180 bewirkt die zentrale Steuereinheit 14 eine teilweise Aktualisierung des Korrekturkennfelds, indem sie die Aktualisierung von Block 160 auch auf die angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA ausdehnt, die in dem Korrekturkennfeld "neben" der in Block 160 aktualisierten angewandten Korrektureinspritzzeit TJFA liegen.
  • Mit anderen Worten, in Block 180 aktualisiert die zentrale Steuereinheit 14 das Korrekturkennfeld, indem es die Aktualisierung von Block 160 auf die angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA in den Kästen des Korrekturkennfelds ausdehnt, die physisch neben den Kästen liegen, die die in Block 160 aktualisierte angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA enthalten; d.h. auf die angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA in Bezug auf die Betriebszustände des Motors 1 in der Nähe des aktuellen Betriebszustands des Motors 1.
  • Die neben den direkt aktualisierten Korrektureinspritzzeiten liegenden angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA können zum Beispiel jene in den Kästen des Korrekturkennfelds sein, die unmittelbar neben dem Kasten liegen, der die direkt aktualisierte angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA enthält, d.h. die um den Abstand 1 davon entfernt sind und einen ersten Rahmen um diesen Kasten bilden, und/oder können jene in den Kästen des Korrekturkennfelds sein, die um den Abstand 2 davon entfernt sind und einen zweiten Rahmen um den Kasten bilden, oder es können jene sein, die sich innerhalb einer Korrekturkennfeldfläche mit einer vorbestimmten Form im Kalibrierstadium des Motors 1 befinden und den Kasten enthalten, der die direkt aktualisierte angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA enthält.
  • Insbesondere ermittelt die zentrale Steuereinheit 14 in Block 180 für jede zu aktualisierende angewandte Korrektureinspritzzeit TJFA eine jeweilige zusätzliche Einspritzzeit TJA nach Gleichung 1a) oder 1b) (d.h. wobei der Referenzwert KR des Steuerparameters KO2 mit dem der zu aktualisierenden angewandten Korrektureinspritzzeit TJFA entsprechenden Betriebszustand des Motors 1 in Beziehung gesetzt wird) und eine jeweilige aktuelle Korrektureinspritzzeit TJFC nach Gleichung 2) und macht dann die zu aktualisierenden angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA den jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten TJFC gleich.
  • In Block 190 bewirkt dagegen die zentrale Steuereinheit 14 eine Aktualisierung des Korrekturkennfelds insgesamt, indem sie die Aktualisierung von Block 160 auch auf alle anderen in dem Korrekturkennfeld gespeicherten angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA ausdehnt.
  • Insbesondere berechnet die zentrale Steuereinheit 14 für jede der anderen in dem Korrekturkennfeld gespeicherten angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA eine jeweilige zusätzliche Einspritzzeit TJA nach Gleichung 1a) oder 1b) und eine jeweilige aktuelle Korrektureinspritzzeit TJFC nach Gleichung 2) und macht dann die zu aktualisierenden angewandten Korrektureinspritzzeiten TJFA den jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten TJFC gleich.
  • Das aktuelle Korrekturkennfeld wird dann von der zentralen Steuereinheit 14 zur Berechnung der anschließenden Betriebseinspritzzeiten TJO herangezogen.
  • Je nach Wahl des Herstellers können die oben anhand von Block 100190 beschriebenen Operationen entweder immer dann durchgeführt werden, wenn die anhand von Block 100 beschriebenen Bedingungen festgestellt werden, oder immer nur einmal, wenn der Motor 1 eingeschaltet wird.
  • Die Vorteile des Steuerverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der vorstehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere ermöglicht das Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die vollautomatische Erkennung der Qualität jeder An von gasförmigem oder flüssigem Kraftstoff und die Anpassung der Einspritzung als Funktion einer Veränderung in der Kraftstoffqualität.
  • Das Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch die Minimierung jeglichen Verlusts in der Leistung des Motors und die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte.
  • Es können ganz eindeutig Änderungen an dem hierin beschriebenen und veranschaulichten Steuerverfahren vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
  • Block 100 zum Beispiel, in dem die zentrale Steuereinheit 14 feststellt, ob Betriebsbedingungen des Motors 1 herrschen, die eine zuverlässige Interpretation der Information von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 10 erlauben, muss keinen stationären Betriebszustand des Motors 1 ermitteln. In diesem Fall wird die zentrale Steuereinheit 14 beim Berechnen des Zwischenwertes KM im Gegensatz zu den vorigen N Werten des Steuerparameters KO2 nur N Werte in Bezug auf denselben Betriebszustand des Motors 1 oder in Bezug auf Betriebszustände des Motors 1 berücksichtigen, die in einer Weise verschieden sind, die keine Auswirkung auf die Berechnung des Zwischenwertes KM hat.
  • Darüber hinaus kann der Zwischenwert KM als Funktion der N Betriebswerte KP des Betriebsparameters KO2 auch anders als beschrieben berechnet werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern der Einspritzung eines Verbrennungsmotors (1) mit einer Anzahl von Injektoren (12) zum Einspritzen von Kraftstoff für eine jeweilige Betriebseinspritzzeit (TJO) in jedem Betriebszustand des Motors (1) und mit einem Sauerstoffkonzentrationssensor (10), der ein Zusammensetzungssignal (S) erzeugt, das mit dem Sauerstoffunterschied in den Abgasen gegenüber einem stöchiometrischen Zustand korreliert; wobei jedem der Injektoren (12) in jedem Betriebszustand des Motors (1) eine jeweilige Kalibrierungseinspritzzeit (TJC) zugeordnet ist, die in einem Anfangsstadium der Motorkalibrierung unter Verwendung eines Referenzkraftstoffs ermittelt wurde; wobei das Verfahren für einen gegebenen Betriebszustand des Motors (1) die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln einer Anzahl (N) von Betriebswerten (KP) eines Steuerparameters (KO2) als Funktion des Zusammensetzungssignals (S) und einer Proportional-Integral-Steuerfunktion; b) Ermitteln eines Zwischenwertes (KM) des Steuerparameters (KO2) als Funktion der Anzahl (N) von Betriebswerten (KP) des Steuerparameters (KO2); c) Ermitteln einer aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC) als Funktion des Zwischenwertes (KM) des Steuerparameters (KO2) und eines im Anfangsstadium der Motorkalibrierung unter Verwendung des Referenzkraftstoffs und in Bezug auf den Betriebszustand des Motors (1) ermittelten Referenzwertes (KR) des Steuerparameters (KO2); und d) Ermitteln der Betriebseinspritzzeit (TJO) für den Betriebszustand des Motors (1) als Funktion der jeweiligen Kalibrierungseinspritzzeit (TJC); einer Regeleinspritzzeit (TJS) in Abhängigkeit von dem Zusammensetzungssignal (S); und der aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC); wobei Schritt c) die folgenden Schritte umfasst: c1) Berechnen einer zusätzlichen Einspritzzeit (TJA) als Funktion des Zwischenwertes (KM) und des Referenzwertes (KR) des Steuerparameters (KO2); c2) Berechnen der aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC) als Funktion der zusätzlichen Einspritzzeit (TJA) und einer gespeicherten angewandten Korrektureinspritzzeit (TJFA) in Bezug auf den Betriebszustand des Motors (1); und c3) Modifizieren der angewandten Korrektureinspritzzeit (TJFA) als Funktion der aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) den folgenden Schritt umfasst: b1) Ermitteln des Zwischenwertes (KM) des Steuerparameters (KO2) als Funktion des Mittelwertes der Anzahl (N) der Betriebswerte (KP) des Steuerparameters (KO2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebswerte (KP) des Steuerparameters (KO2) in diesem Betriebszustand des Motors (1) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c1) den folgenden Schritt umfasst: c11) Berechnen der zusätzlichen Einspritzzeit (TJA) nach der Gleichung: TJA = K·(KR-KM)wenn der Zwischenwert (KM) und der Referenzwert (KR) als Prozentsatz ausgedrückt werden, oder ansonsten Berechnen der zusätzlichen Einspritzzeit (TJA) nach der Gleichung: TJA = K·(KR-KM)/KR wobei KM der Zwischenwert, KR der Referenzwert und K ein Proportionskoeffizient ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c2) den folgenden Schritt umfasst: c21) Berechnen der aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC) nach der Gleichung: TJFC = TJFA + TJAwobei TJFC die aktuelle Korrektureinspritzzeit, TJFA die angewandte Korrektureinspritzzeit und TJA die zusätzliche Einspritzzeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c3) den folgenden Schritt umfasst: c31) nach Schritt c2) wird die angewandte Korrektureinspritzzeit (TJFA) der aktuellen Korrektureinspritzzeit (TJFC) gleich gemacht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) den folgenden Schritt umfasst: d1) Ermitteln der Betriebseinspritzzeit (TJO) nach der Gleichung: TJO = TJC + TJS + TJFAwobei TJO die Betriebseinspritzzeit, TJC die Kalibrierungseinspritzzeit, TJS die stöchiometrische Einspritzzeit und TJFA die angewandte Korrektureinspritzzeit ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem die folgenden Schritte umfasst: e) Berechnen der Variation (V) zwischen dem Referenzwert (KR) und dem Zwischenwert (KM) des Betriebsparameters (KO2); f) Vergleichen der Variation (V) mit mindestens einem ersten Schwellenwert (TH1); und g) Durchführen der Schritte c) und d), wenn die Variation (V) eine erste vorbestimmte Beziehung zu dem ersten Schwellenwert (TH1) hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem den folgenden Schritt umfasst: h) Ermitteln der Betriebseinspritzzeit (TJO) als Funktion der Kalibrierungseinspritzzeit (TJC), der Regeleinspritzzeit (TJS) und der angewandten Korrektureinspritzzeit (TJFA), wenn die Variation (V) nicht die erste vorbestimmte Beziehung zu dem ersten Schwellenwert (TH1) hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorbestimmte Beziehung definiert ist durch die Bedingung, dass die Variation (V) über dem ersten Schwellenwert (TH1) liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Betriebszustand des Motors (1) eine jeweilige gespeicherte angewandte Korrektureinspritzzeit (TJFA) zugeordnet ist; und dadurch, dass es außerdem die folgenden Schritte umfasst: i) die Variation (V) wird mit einem zweiten Schwellenwert (TH2) verglichen, der größer ist als der erste Schwellenwert (TH1); 1) wenn die Variation (V) eine zweite vorbestimmte Beziehung zu dem ersten und dem zweiten Schwellenwert (TH1, TH2) hat, werden für eine Anzahl von Betriebszuständen des Motors (1), die von diesem Betriebszustand des Motors (1) verschieden sind, jeweilige aktuelle Korrektureinspritzzeiten (TJFC) als Funktion des Zwischenwertes (KM) des Steuerparameters (KO2) und jeweiliger im Anfangsstadium der Motorkalibrierung unter Verwendung des Referenzkraftstoffs und mit Bezug auf die Betriebszustände des Motors (1) ermittelter Referenzwerte (KR) des Steuerparameters (KO2) ermittelt; und m) Modifizieren der angewandten Korrektureinspritzzeiten (TJFA) in Bezug auf die verschiedenen Betriebszustände des Motors (1) als Funktion der jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten (TJFC).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt m) den folgenden Schritt umfasst: m1) die angewandten Korrektureinspritzzeiten (TJFA) in Bezug auf die verschiedenen Betriebszustände des Motors (1) werden den jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten (TJFC) gleich gemacht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem die folgenden Schritte umfasst: n) wenn die Variation (V) nicht die zweite vorbestimmte Beziehung zu dem ersten und dem zweiten Schwellenwert (TH1, TH2) hat, werden für alle Betriebszustände des Motors (1), die von diesem Betriebszustand des Motors (1) verschieden sind, jeweilige aktuelle Korrektureinspritzzeiten (TJFC) als Funktion des Zwischenwertes (KM) des Steuerparameters (KO2) und jeweiliger im Anfangsstadium der Motorkalibrierung unter Verwendung des Referenzkraftstoffs ermittelter Referenzwerte (KR) des Steuerparameters (KO2) ermittelt; und o) Modifizieren der angewandten Korrektureinspritzzeiten (TJFA) in Bezug auf alle Betriebszustände des Motors (1) als Funktion der jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten (TJFC).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt o) den folgenden Schritt umfasst: o1) die angewandten Korrektureinspritzzeiten (TJFA) in Bezug auf alle Betriebszustände des Motors (1) werden den jeweiligen aktuellen Korrektureinspritzzeiten (TJFC) gleich gemacht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorbestimmte Beziehung definiert ist durch die Bedingung, dass die Variation (V) zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert (TH1, TH2) besteht.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem die folgenden Schritte umfasst: p) Durchführen der Schritte b), c) und d) unter vorbestimmten Betriebsbedingungen des Motors (1).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Betriebsbedingungen einen stationären Betriebszustand des Motors (1) umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Betriebsbedingungen einen thermisch stabilen Zustand des Motors (1) umfassen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Betriebsbedingungen die Abwesenheit von Störungen des Motors (1), der Injektoren (12) und des Sauerstoffkonzentrationssensors (10) umfassen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Betriebsbedingungen eine korrekte Batteriespannung umfassen.
DE69918639T 1998-10-28 1999-10-27 Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität Expired - Lifetime DE69918639T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998TO000912A IT1305142B1 (it) 1998-10-28 1998-10-28 Metodo di controllo dell'iniezione in un motore a combustione internain funzione della qualita' del combustibile utilizzato.
ITTO980912 1998-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918639D1 DE69918639D1 (de) 2004-08-19
DE69918639T2 true DE69918639T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=11417141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918639T Expired - Lifetime DE69918639T2 (de) 1998-10-28 1999-10-27 Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6279560B1 (de)
EP (1) EP0997628B1 (de)
AU (1) AU754794B2 (de)
DE (1) DE69918639T2 (de)
ES (1) ES2224527T3 (de)
IT (1) IT1305142B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224488A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6442455B1 (en) * 2000-12-21 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive fuel strategy for a hybrid electric vehicle
US7117862B2 (en) * 2004-05-06 2006-10-10 Dresser, Inc. Adaptive engine control
DE102006043702B3 (de) * 2006-09-18 2007-07-26 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2008274883A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8108128B2 (en) 2009-03-31 2012-01-31 Dresser, Inc. Controlling exhaust gas recirculation
CN112392618B (zh) * 2020-11-18 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 一种燃料喷射加电时间修正方法和装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715344A (en) * 1985-08-05 1987-12-29 Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. Learning and control apparatus for electronically controlled internal combustion engine
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
GB2194359B (en) * 1986-08-02 1990-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio control system for an automotive engine
JP2823574B2 (ja) * 1988-12-10 1998-11-11 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 空燃比調整方法
JP2826601B2 (ja) * 1990-01-19 1998-11-18 三菱自動車工業株式会社 燃料ブレンド率検出方法
JP2826599B2 (ja) * 1990-01-19 1998-11-18 三菱自動車工業株式会社 燃料ブレンド率検出方法
JPH03233151A (ja) * 1990-02-08 1991-10-17 Suzuki Motor Corp 内燃機関の燃料供給制御装置
US5464000A (en) * 1993-10-06 1995-11-07 Ford Motor Company Fuel controller with an adaptive adder
US5467755A (en) * 1994-08-25 1995-11-21 Ford Motor Company Method and system for controlling flexible fuel vehicle fueling
JPH11132096A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Keihin Corp エンジン制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224488A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU5708999A (en) 2000-05-04
ES2224527T3 (es) 2005-03-01
ITTO980912A1 (it) 2000-04-28
IT1305142B1 (it) 2001-04-10
DE69918639D1 (de) 2004-08-19
EP0997628B1 (de) 2004-07-14
US6279560B1 (en) 2001-08-28
EP0997628A3 (de) 2000-11-08
EP0997628A2 (de) 2000-05-03
AU754794B2 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE19915047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffzufuhr eines Motors
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE19606848A1 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69918639T2 (de) Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität
DE60009971T2 (de) SELBSTADAPTIERENDES Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffsgemisches einer Brennkraftmaschine
WO1990013738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der steuerung des tankentlüftungsventils in verbindung mit der steuerung einer brennkraftmaschine
DE102018104983A1 (de) Verfahren und Systeme zur Erkennung einer Beeinträchtigung einer Lambdasonde aufgrund ausgasenden Dichmittels
DE102009032064B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008046010A1 (de) Kalibrierungssysteme und -verfahren für geplante lineare Steueralgorithmen bei Brennkraftmaschinensteuersystemen unter Anwendung genetischer Algorithmen, von Straffunktionen, einer Gewichtung und einer Einbettung
EP0805914B1 (de) Verfahren zur steuerung des abgasverhältnisses von kraftstoff zu sauerstoff im abgastrakt vor einem katalysator
EP1316709A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102016102613A1 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung
DE19624121A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE102005044729A1 (de) Lambdaregelung mit Sauerstoffmengenbilanzierung
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE69919294T2 (de) Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotors als Funktion der Krafstoffqualität
DE102019125960B3 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung der Zylinderluftfüllung in zumindest einem Zylinder bei einem Verbrennungsmotor
DE3525393C2 (de)
DE102019203409A1 (de) Verfahren zum Adaptieren einer einzuspritzenden Kraftstoffmenge in einen Verbrennungsmotor
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE19949050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Prozessen in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
EP0482239B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition