DE102014224488A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014224488A1
DE102014224488A1 DE102014224488.9A DE102014224488A DE102014224488A1 DE 102014224488 A1 DE102014224488 A1 DE 102014224488A1 DE 102014224488 A DE102014224488 A DE 102014224488A DE 102014224488 A1 DE102014224488 A1 DE 102014224488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
combustion
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224488.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014224488.9A priority Critical patent/DE102014224488A1/de
Publication of DE102014224488A1 publication Critical patent/DE102014224488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Kraftstoffinjektor zur Zufuhr von Kraftstoff und mindestens einem Arbeitszylinder, wobei dem mindestens einem Arbeitszylinder Kraftstoff zugeführt wird, sowie wenigstens ein Maß für die Kraftstoffart und/oder ein Maß für die Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffes bestimmt wird und in Abhängigkeit von der bestimmten Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität mindestens ein Parameter der Brennkraftmaschine verändert wird. Bei der Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften erfolgt zusätzlich eine Bestimmung der Abweichung zwischen dem Ist-Injektorverhalten und dem Soll-Injektorverhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Einhaltung zukünftiger Emissionsgrenzen bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch und gleichzeitig hohem Kundenkomfort über die Laufzeit einer Brennkraftmaschine stellt besonders hohe Anforderungen an deren Regelung. So können unterschiedliche Kraftstoffsorten und Kraftstoffqualitäten in einer Brennkraftmaschine zu hohen Schadstoffemissionen sowie schlechtem Kraftstoffverbrauch oder Einbußen im Fahrkomfort führen. Daher spielen die Kraftstoffart und die Kraftstoffqualität bei der Optimierung von Brennkraftmaschinen eine große Rolle.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 027 483 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Qualitätsmerkmals eines Dieselkraftstoffes bekannt. Hierbei wird aus dem Zylinderdruckverlauf eine Prozessgröße der Verbrennung, wie beispielsweise ein Abstand zwischen einem Einspritzzeitpunkt und einem Verbrennungsschwerpunkt, ermittelt, die die Kraftstoffqualität charakterisiert. Es soll eine dauerhafte Überwachung der Kraftstoffqualität erzielt werden. Eine Beeinflussung der Verbrennung in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität ist nicht vorgesehen.
  • Das Dokument DE 10 2009 052 224 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Arbeitszylinder, insbesondere eines Dieselmotors, wobei dem mindestens einem Arbeitszylinder Kraftstoff zugeführt wird, sowie eine Kraftstoffart und/oder eine Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffes bestimmt wird. Hierbei wird in Abhängigkeit von der bestimmten Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität mindestens ein Parameter zum Zuführen des Kraftstoffes verändert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine dahingehend zu verbessern, dass eine Brennkraftmaschine auf einfache Weise mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Kraftstoffinjektor zur Zufuhr von Kraftstoff und mindestens einem Arbeitszylinder offenbart. Im Rahmen des Verfahrens wird dem mindestens einem Arbeitszylinder Kraftstoff zugeführt, sowie wenigstens ein Maß für Kraftstoffart und /oder wenigstens ein Maß für die Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffes bestimmt und in Abhängigkeit von der bestimmten Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität mindestens ein Parameter der Brennkraftmaschine verändert. Bei der Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften erfolgt zusätzlich eine Bestimmung der Abweichung zwischen dem Ist-Injektorverhalten und dem Soll-Injektorverhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Soll-Verhalten durch eine Einspritzmenge und Einspritztiming festgelegt. Als Ist-Verhalten des Injektors wird dann entsprechend eine Ist-Einspritzmenge und ein Ist-Einspritzzeitpunkt ermittelt. Insbesondere das Einspritztiming und Einspritzmasse können besonders einfach ermittelt werden. Hierzu werden beispielsweise einige der Veränderungen des Brennverfahrens ausgewertet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass im Rahmen der Bestimmung der Kraftstoffqualität die Einflüsse des Einspritzsystems auf die Brennverfahren berücksichtigt und anschließend bei der Bestimmung der Kraftstoffqualität außer Acht gelassen werden können. Hierzu wird insbesondere das Injektorverhalten beobachtet. Die negativen Einflüsse, die beispielsweise durch die Injektorverkokung verursacht werden, können entsprechend mitberücksichtigt werden. Damit kann ein höherer Grad der Genauigkeit bei der Bestimmung der Kraftstoffqualität erreicht werden. Ferner kann unabhängig von unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten, Kraftstoffsorten, Alterungen, Umwelteinflüssen oder Toleranzen die Verbrennung in einem Arbeitszylinder in einem Arbeitszyklus, die ggf. mehrere Einzelverbrennungen pro Arbeitstakt umfasst, immer gleich eingestellt wird, so dass die Einflüsse von unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten, Kraftstoffsorten, Alterungen, Umwelteinflüssen oder Toleranzen auf Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch und Fahrkomfort minimiert werden. Verbrennungsmotoren können mit unterschiedlichen Kraftstoffarten betrieben werden. Beispielsweise können Ottomotoren mit Flüssiggas (LPG), Erdgas oder mit Ottokraftstoffen betrieben werden. Als Kraftstoffart ist eine Klassifizierung der Kraftstoffe beispielsweise in Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff, Flüssiggas (LPG), Erdgas (CNG), Flugturbinenkraftstoff oder Kraftstoff für Schiffsantriebe zu verstehen. Diese Kraftstoffarten können unterschiedlichen Qualitäten aufweisen. Die Kraftstoffqualität bezeichnet Eigenschaften einzelner Kraftstoffarten und kann als Oberbegriff für Kraftstoffeigenschaften verswendet werden. Die Eigenschaften eines Kraftstoffs können beispielsweise physikalische Eigenschaften des Kraftstoffs sein, wie zum Beispiel Siedepunkt, Flammpunkt, Viskosität, Schmierfähigkeit. Diese physikalischen Eigenschaften erzeugen bei der Verbrennung des Kraftstoffs in einer Brennkraftmaschine bestimmte Merkmale im Verbrennungsablauf. Unter Kraftstoffeigenschaften können erfindungsgemäß auch die Auswirkungen dieser physikalischen Eigenschaften auf beispielsweise Schadstoffemissionen und die Verbrennungsakustik sein. Diese Auswirkungen werden auch als Kraftstoffqualität bezeichnet.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Verfahrens, in dem im Rahmen der Bestimmung von zumindest einer Kraftstoffeigenschaft eine Auswertung zumindest eines Parameters der Verbrennung und /oder der Brennkraftmaschine erfolgt. Kraftstoffeigenschaften haben signifikante Auswirkungen auf die motorische Verbrennung. Im Feld finden sich Kraftstoffe mit zum Teil erheblich unterschiedlichen Eigenschaften. Die Auswirkung der Kraftstoffqualität auf die Verbrennung lässt sich durch geeignete Auswertung der Verbrennungs- und/oder Brennkraftmaschine Parameter definieren. Dabei können die einzelnen Parameter zunächst berechnet und dann beispielsweise durch Wichtung in eine Kraftstoffqualitätskennzahl überführt werden. Anhand dieser Kraftstoffqualitätskennzahl können dann durch geeignete, in der Motorsteuerung abgelegte Algorithmen die Verbrennungsparameter derart geändert, dass weder bei Kraftstoffen schlechter Qualität, die solche Eigenschaften wie beispielweise später Siedebeginn, niedrige Cetan-Zahl, hoher Aromatengehalt aufweisen, akustische Beeinträchtigungen oder Fahrverhaltensmängel, noch bei Kraftstoffen hoher Qualität, Verbrauchsnachteile durch geringe Regenerationsintervalle entstehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Parameter der Verbrennung und/oder der Brennkraftmaschine eine 50% Umsatzlage, einen Wärmeeintrag einer Vorverbrennung, einen Wärmeeintrag einer Hauptverbrennung, einen Zylinderdruckgradient und/oder einen Ansteuerwinkel von Einspritzungen. Der Umlagerungsfaktor kann als die Wärme definiert werden, die ursächlich in der Voreinspritzung begründet ist, aber während der Hauptverbrennung freigesetzt wird. Der Umlagerungsfaktor kann zur Bewertung der akustischen Robustheit einer dieselmotorischen Verbrennung benutzt werden, da er beschreibt, welcher Anteil der Voreinspritzmasse vorgemischt während der Hauptverbrennung umgesetzt wird. Die Verbrennungsparameter können bei Vorliegen von Günstigkeit (höhere Fahrgeschwindigkeit, geeigneter Lastbereich) angefahren werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Verbrennungsakustik besteht. Ferner können sie robust genug eingestellt werden (beispielsweise ausreichender Abstand zwischen Vor- und Hauptverbrennung) um eine hohe Genauigkeit bei der Berechnung der Wärmemengen zu erreichen.
  • Weiterhin kann das Verfahren zweckmäßigerweise so ausgeführt werden, dass das Ist-Injektorverhalten auf die Eigenschaften des getankten Kraftstoffs mittels eines Adaptionsverfahrens ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß kann aus den Testpunkten, die im Rahmen des Adaptionsverfahrens durch die Injektoren angesteuert werden, das Ist-Injektorverhalten ermittelt werden. Es werden beispielsweise Injektorparameter während des Verfahrens verändert, um eine Information über die Kraftstoffqualität zu bekommen. Die Reaktionen des Systems auf diese Veränderungen werden ausgewertet und als Information zur Bestimmung der Kraftstoffqualität weitergeleitet.
  • Eine besonders genaue Bestimmung der Kraftstoffart bzw. Kraftstoffqualität erzielt man dadurch, dass mindestens ein Zylinderdrucksignal über mindestens einen Arbeitszyklus in mindestens einem Arbeitszylinder aufgenommen und ausgewertet wird, wobei aus dem Zylinderdrucksignal mindestens ein Merkmal einer Einzelverbrennung bestimmt wird und aus dem mindestens einen Merkmal der Einzelverbrennung die Kraftstoffart und/oder die Kraftstoffqualität bestimmt wird. Hierbei umfasst das mindestens eine Merkmal einer Einzelverbrennung einen Energieumsatz mindestens einer Einzelverbrennung, eine Lage mindestens einer Einzelverbrennung oder einen Zündverzug mindestens einer Einzelverbrennung oder eine Kombination von wenigstens zwei dieser.
  • Erfindungsgemäß umfasst das mindestens eine Merkmal der Einzelverbrennung einen Energieumsatz 50% eine Umsatzlage, einen Wärmeeintrag einer Vorverbrennung, einen Wärmeeintrag einer Hauptverbrennung, einen Zylinderdruckgradient oder eine Kombination von wenigstens zwei dieser.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kraftstoffqualität eine Dichte des Kraftstoffs und/oder des Kraftstoffgemisches, einen Heizwert des Kraftstoffes und/oder des Kraftstoffgemisches oder eine Kombination von wenigstens zwei dieser.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffs mittels eines Kraftstoffsensors aufgenommen und anschließend anhand der vorhandenen Daten ermittelt.
  • Bevorzugt erfolgt die Veränderung der Parameter der Brennkraftmaschine durch Beeinflussung einer oder mehreren der folgenden Größen: Raildruck, AGR-Rate, Einspritztiming, Einspritzmenge. Durch Verknüpfung des gewählten Verbrennungsparametersatzes beispielsweise mit einem SCR-System kann die AGR-Rate und der Raildruck zugunsten eines höheren Sollumsatzes verringert werden, so dass eine NOx-, Ruß- und Verbrennungsgeräuschneutrale Reaktion auf schlechtere Kraftstoffe möglich ist. Analog gilt das für weitere Verbrennungsparameter bspw. Verbrennungseinspritz-Mengen und Hauptverbrennungslage.
  • Bevorzugt wird das Verfahren zumindest nach Erkennung eines Tankvorgangs neu gestartet. Das Verfahren ist in ausreichend großen Zeitabständen wie beispielsweise Nachtankintervall ablaufen und bevorzugt nur dann, wenn sich Kraftstoffeigenschaften im Tank geändert haben können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor.
  • Eine Brennkraftmaschine hat ein Steuergerät, das die Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen übernimmt. Zweckmäßig kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Speicher eines Motorsteuergerätes als programmgesteuerte Funktion hinterlegt sein. Dazu kann es als Funktion in ein Computerprogramm implementiert werden, bei dessen Durchführung ein programmgesteuertes erfindungsgemäßes Verfahren als Funktion eingeleitet wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung kann darin bestehen, dass diese in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, dessen Motor ein Steuergerät zugeordnet ist, in dessen Speicher ein Programm hinterlegt ist, das wenigstens einen Teil umfasst, bei dessen Ausführung ein Verfahren mit den Merkmalen oder der Merkmalkombination gemäß der Beschreibung eingeleitet wird.
  • Kraftfahrzeug kann ein schienenloses Radfahrzeug sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem in einem Steuergerät als Funktion implementierten Verfahren
  • 3 Heizwerte von drei Kraftstoffarten mit unterschiedlichen Zündverzügen.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Aus den Parametern der Brennkraftmaschine 8 wird im Schritt 1 die Auswertung der Parameter der Verbrennung und/oder der Brennkraftmaschine vorgenommen. Besonders vorteilhaft hat sich die Auswertung der 50% Umsatzlage, des Wärmeintrags einer Vorverbrennung, des Wärmeintrags einer Hauptverbrennung, des Zylinderdruckgradients und des Ansteuerwinkels von Einspritzungen erwiesen. Hierbei wird die Abweichung zwischen dem Ist-Injektorverhalten und dem Soll-Injektorverhalten bestimmt und daraus der Einfluss des Injektorverhaltens auf das zu bestimmende Maß für die Kraftstoffqualität oder für die Kraftstoffart ausgeschlossen. Das Ergebnis der Auswertung wird mit dem Grenzwert für das Maß für die Kraftstoffart und/oder die Kraftstoffqualität verglichen und im Schritt 2 geprüft, ob dieser Grenzwert eingehalten ist. Bei der Einhaltung des Grenzwertes 5 endet das Verfahren 4. Bei der Nichteinhaltung des Grenzwertes 6 werden Parameter der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Raildruck, AGR-Rate, Einspritztiming und/oder Einspritzmenge, in Schritt 3 verändert und dadurch die Verbrennung optimiert.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 9 zum Teil schematisch dargestellt, das im vorderen Bereich geschnitten ist. In dem vorderem Bereich des Fahrzeugs 9 befinden sich ein Steuergerät 7 und eine Brennkraftmaschine 8. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Steuergerät 7 als Funktion implementiert. Über das Steuergerät 7 werden die Maßnahmen am Antriebstrang eingeleitet, durch welche die Kraftstoffart und/oder die Kraftstoffqualität bestimmt und in Abhängig von der bestimmten Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität mindestens ein Parameter der Brennkraftmaschine verändert wird.
  • In 3 sind Heizverläufe von drei Kraftstoffarten mit unterschiedlichen Zündverzügen und unterschiedlicher Qualität dargestellt. Dabei wird in einem kartesischen Koordinatensystem der Kurbelwinkel in Grad 13 auf der Abszissenachse und der spezifische Wärmeeintrag in % pro Grad Kurbelwinkel 14 auf der Ordinatenachse abgetragen. Bei einem schlechten US-amerikanischen Kraftstoff 10 ist ein abnehmender Wärmeintrag der Vorverbrennung und die Intensivierung des Umsatzes der Hauptverbrennung (Umsatzgradient) zu erkennen. Ferner ist der Zündverzug gering oder gar nicht vorhanden, wodurch die Einspritzung sowie Kraftstoffaufbereitung nicht angemessen voneinander getrennt werden. Die Figur verdeutlicht die Höhe der Wärmeinträge der Hauptverbrennung (Umlagerung), die die drei Kraftstoffe abgeben. Bei einem gutem Kraftstoff 12 und einem US-amerikanischen Zertifizierungskraftstoff 11 liegen sowohl der Wärmeeintrag der Vorverbrennung wie auch der Umsatz der Hauptverbrennung in einem gutem Bereich. Auch die Einspritzung und die Gemischaufbereitung sind durch einen langen Zündverzug voneinander zeitlich getrennt. Diese zeitliche Trennung von Einspritzung und Verbrennung soll mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden. Hierzu werden erfindungsgemäß die Kraftstoffeigenschaften ermittelt und anhand der ermittelten Ergebnisse entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Die Parameter zur Beeinflussung des Heizverlaufs bei unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten sind beispielsweise Voreinspritzmasse, AGR-Rate, Hauptverbrennungslage, Raildruck, Abgasrückführrate sowie AGR-Aufteilung Hochdruck-Niederdruck, wobei auch weitere Parameter einen Einfluss auf die Dauer der Einspritzung haben, die ebenfalls maßgeblich für die Trennung von Einspritzung und Verbrennung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auswertung der Parameter der Verbrennung und/oder der Brennkraftmaschine
    2
    Entscheidung: Einhaltung des Grenzwertes für das Maß für die Kraftstoffart und/oder die Kraftstoffqualität
    3
    Veränderung der Parameter der Brennkraftmaschine
    4
    Ende
    5
    Ja
    6
    Nein
    7
    Steuergerät
    8
    Brennkraftmaschine
    9
    Kraftfahrzeug
    10
    guter Kraftstoff
    11
    amerikanischer Zertifizierungskraftstoff
    12
    schlechter US-amerikanischer Kraftstoff
    13
    Kurbelwinkel in Grad
    14
    spezifischer Wärmeeintrag in % pro Grad Kurbelwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027483 A1 [0003]
    • DE 102009052224 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (8) mit mindestens einem Kraftstoffinjektor zur Zufuhr von Kraftstoff und mindestens einem Arbeitszylinder, wobei dem mindestens einem Arbeitszylinder Kraftstoff zugeführt wird, sowie wenigstens ein Maß für Kraftstoffart und /oder wenigstens ein Maß für Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffes bestimmt wird und in Abhängigkeit von der bestimmten Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität mindestens ein Parameter der Brennkraftmaschine verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften zusätzlich eine Bestimmung der Abweichung zwischen dem Ist-Injektorverhalten und dem Soll-Injektorverhalten erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften eine Auswertung zumindest eines Parameters der Verbrennung und /oder der Brennkraftmaschine (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Verbrennung und/oder der Brennkraftmaschine eine 50% Umsatzlage, einen Wärmeeintrag einer Vorverbrennung, einen Wärmeeintrag einer Hauptverbrennung, einen Zylinderdruckgradient und/oder einen Ansteuerwinkel von Einspritzungen umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Injektorverhalten auf die Eigenschaften des Kraftstoffs mittels eines Adaptionsverfahrens ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Testpunkten, die im Rahmen des Adaptionsverfahrens durch die Injektoren angesteuert werden, das Ist-Injektoverhalten ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zylinderdrucksignal über mindestens einen Arbeitszyklus in mindestens einem Arbeitszylinder aufgenommen und ausgewertet wird, wobei aus dem Zylinderdrucksignal mindestens ein Merkmal einer Einzelverbrennung bestimmt wird und aus dem mindestens einem Merkmal der Einzelverbrennung ein Maß für die Kraftstoffart und/oder ein Maß für die Kraftstoffqualität bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Merkmal der Einzelverbrennung einen Energieumsatz 50% eine Umsatzlage, einen Wärmeeintrag einer Vorverbrennung, einen Wärmeeintrag einer Hauptverbrennung, einen Zylinderdruckgradient oder eine Kombination von wenigstens zwei dieser umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffqualität eine Dichte des Kraftstoffs und/oder des Kraftstoffgemisches, einen Heizwert des Kraftstoffes und/oder des Kraftstoffgemisches oder eine Kombination von wenigstens zwei dieser umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffart und/oder Kraftstoffqualität des momentan zugeführten Kraftstoffs mittels eines Kraftstoffsensors aufgenommen und anschließend anhand der vorhandenen Daten ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Parameter der Brennkraftmaschine (3) durch Beeinflussung einer oder mehreren der folgenden Größen erfolgt: Raildruck, AGR-Rate, Einspritztiming, Einspritzmenge.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest nach Erkennung eines Tankvorgangs neu gestartet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (8) ein Dieselmotor ist.
  13. Steuergerät (7) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (8), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher des Steuergerätes ein Computerprogramm implementiert ist, bei dessen Durchführung ein programmgesteuertes Verfahren nach Anspruch 1 als Funktion eingeleitet wird.
  14. Kraftfahrzeug (9), dadurch gekennzeichnet, dass es ein im Kraftfahrzeug (9) befindliches Steuergerät (7) nach Anspruch 13 enthält.
DE102014224488.9A 2014-12-01 2014-12-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014224488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224488.9A DE102014224488A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224488.9A DE102014224488A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224488A1 true DE102014224488A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224488.9A Withdrawn DE102014224488A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224488A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69918639T2 (de) * 1998-10-28 2005-07-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität
DE102005057572A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Piezo-Aktors eines Injektors eines Speichereinspritzsystems als Sensor
DE102006044866B4 (de) * 2006-09-22 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE102007027483A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsmerkmals eines Dieselkraftstoffes
DE102008040273A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffcharakterisierung während des Betriebs einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102010017325A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Kraftstoff-Zustands-Erkennungsvorrichtung
DE102009052224A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE102011055774A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Denso Corporation Informationsspeicherungsvorrichtung
DE102012102559A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Denso Corporation Vorrichtung zur Einschätzung eines Kraftstoffzustandes
DE102011077404B4 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2013144696A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine fuel property estimation apparatus
DE102014100820A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Denso Corporation Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102013208998A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69918639T2 (de) * 1998-10-28 2005-07-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Steuerungsverfahren für die Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotor als Funktion der Krafstoffqualität
DE102005057572A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Piezo-Aktors eines Injektors eines Speichereinspritzsystems als Sensor
DE102006044866B4 (de) * 2006-09-22 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE102007027483A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsmerkmals eines Dieselkraftstoffes
DE102008040273A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffcharakterisierung während des Betriebs einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102010017325A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Kraftstoff-Zustands-Erkennungsvorrichtung
DE102009052224A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE102011055774A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Denso Corporation Informationsspeicherungsvorrichtung
DE102012102559A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Denso Corporation Vorrichtung zur Einschätzung eines Kraftstoffzustandes
DE102011077404B4 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2013144696A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine fuel property estimation apparatus
DE102014100820A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Denso Corporation Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102013208998A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102007027483A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsmerkmals eines Dieselkraftstoffes
DE102016102529A1 (de) Dieselmotorsteuerungsvorrichtung
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3227543B1 (de) Einspritzungssteuergerät und verfahren zum ansteuern einer kraftstoffeinspritzung eines dieselmotors im mischbetrieb mit einem diesel-gas-kraftstoffgemisch
DE102020007931A1 (de) System und Verfahren zum Managen der Temperatur von in Verbrennungsmotoren eingespritztem Kraftstoff
DE102020007724A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Temperatur von in Verbrennungsmotoren eingespritztem Kraftstoff
DE102009052224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE102014224488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014014595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP3177818B1 (de) Verfahren zum betreiben einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102007060937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102007012309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE10338664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007030527A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102008027343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102015115512B4 (de) Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine
DE102013213871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016220023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Gasqualitätssensors für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
WO2011117123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der abgasrückführungsrate für verbrennungsmotoren im magerbetrieb
DE102009016668A1 (de) Brennverfahren für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102008027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee