DE69918143T2 - Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung - Google Patents

Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69918143T2
DE69918143T2 DE69918143T DE69918143T DE69918143T2 DE 69918143 T2 DE69918143 T2 DE 69918143T2 DE 69918143 T DE69918143 T DE 69918143T DE 69918143 T DE69918143 T DE 69918143T DE 69918143 T2 DE69918143 T2 DE 69918143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting system
waveguide
refractive index
light output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918143D1 (de
Inventor
W. Karl BEESON
Hans Zou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69918143D1 publication Critical patent/DE69918143D1/de
Publication of DE69918143T2 publication Critical patent/DE69918143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beleuchtungssysteme und insbesondere ein Beleuchtungssystem mit einer Anordnung linearer Prismen, die auf einer Seite eines massiven Wellenleiters angeordnet sind und denen gegenüber Licht aus dem Wellenleiter austritt, zum Steuern der Lichtausgabeverteilung des Beleuchtungssystems.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Für den privaten Bereich und in Büros ist es zweckmäßig, den Winkel der Lichtausgabeverteilung von Beleuchtungssystemen so zu steuern, dass keine Bereiche mit steil einfallendem Licht überflutet werden und dass keine Lichtkonzentrationspunkte entstehen, wenn der Blick auf das Beleuchtungssystem gerichtet ist. Das Steuern des Winkels der Lichtausgabeverteilung erfolgte bisher durch Vor-Begrenzen oder Vor-Kollimieren der Lichtzufuhr zum Beleuchtungssystem (siehe beispielsweise US-Patentschriften Nr. 5,359,691 und 5,390,276 an Tai und Mitarbeiter). Solche Beleuchtungssysteme erfordern zusätzliche Vorrichtungen und Konstruktionen, um das Kollimieren von zugeführtem Licht sicherzustellen. Des Weiteren betreffen die in diesen Patenten offenbarten Beleuchtungssysteme die Hinterleuchtung von Flüssigkristallanzeigen (LCDs), die eine stark kollimierte Lichtausgabe erfordern, beispielsweise Ausgabewinkel von maximal ±20°, wobei die Ausgabewinkel von einer Richtung her gemessen werden, die senkrecht zur Ebene der Ausgabeoberfläche des Wellenleiters verläuft.
  • Es ist somit wünschenswert, ein Beleuchtungssystem bereitzustellen, das zugeführtes Licht unbeschränkt verarbeiten kann (d. h. nicht-kollimiertes Licht oder 180°-Licht) und das Lichtausgabeverteilung und -intensität steuern kann. Solche Beleuchtungssysteme müssen preiswert in der Herstellung, langlebig und zuverlässig sein.
  • Aus US-A-5390276 ist eine Hinterleuchtung für eine Flüssigkristallanzeige oder allgemeiner ein Beleuchtungssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel einen Lichtausgabegrenzwinkel von größer als etwa ±25° zum Steuern der Lichtausgabe des Beleuchtungssystems definiert.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise eine Lichtausgabeverteilung, die sich bestens für den privaten Bereich und für Büroumgebungen eignet. Das Beleuchtungssystem umfasst allgemein einen massiven Wellenleiter und eine Lichtlenkstruktur auf einer Seite, die der Lichtausgabeseite des Wellenleiters gegenüber liegt, zum Steuern der Lichtausgabeverteilung des Beleuchtungssystems. Die Lichtlenkstruktur kann mit dem Wellenleiter einstückig ausgebildet sein, oder sie kann über eine Grenzschicht am Wellenleiter befestigt sein, die einen etwa 100%-igen Kontakt zwischen dem Wellenleiter und der Lichtlenkstruktur herstellt. Die Lichtlenkstruktur enthält ein Array aus Lichtlenkmerk malen, die als allgemein linsenartige Prismen konfiguriert sind, welche sich in einer Richtung erstrecken, die im wesentlichen senkrecht (d. h. nicht parallel) zu der Durchschnittsrichtung verläuft, in der Lichtstrahlen eintreten und sich durch den Wellenleiter ausbreiten. Jedes Lichtlenkmerkmal definiert einen eingeschlossenen Winkel, der die Lichtausgabeverteilung von dem Beleuchtungssystem in einer ersten Richtung steuert. Die Grenzschicht, sofern vorhanden, steuert die Lichtausgabeverteilung von dem Beleuchtungssystem in einer zweiten Richtung, die bezüglich der ersten Richtung allgemein orthogonal verläuft.
  • Das Beleuchtungssystem kann des Weiteren eine Grenzschicht zum Koppeln der Lichtlenkstruktur mit etwa 100% Kontakt zu dem massiven Wellenleiter und mit einem zweiten Brechungsindex, der kleiner ist als der erste Brechungsindex des massiven Wellenleiters, enthalten. Die Grenzschicht steuert die Lichtausgabeverteilung von dem Beleuchtungssystem in einer zweiten Richtung, die bezüglich der ersten Richtung allgemein orthogonal verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Beleuchtungssystem mit einer steuerbaren Lichtausgabeverteilung und einer idealen Lichtausgabeintensität bereit, das sich besonders gut für den privaten Bereich und für Büroumgebungen eignet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird besser verstanden, und weitere Vorteile werden offenbar, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungs formen der Erfindung und die begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, zu Hilfe genommen werden. Es zeigen:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Beleuchtungssystems, das einen massiven Wellenleiter und eine Lichtlenkstruktur, die mit dem massiven Wellenleiter einstückig ausgebildet ist und gegenüber der Lichtausgabeseite des Wellenleiters angeordnet ist, aufweist und das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Beleuchtungssystems, das einen massiven Wellenleiter und eine Lichtlenkstruktur, die gegenüber der Lichtausgabeseite des Wellenleiters angeordnet ist und mittels einer Grenzschicht an den Wellenleiter gekoppelt ist, aufweist und das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 3a3d sind Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen eines Lichtlenkmerkmals gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4a4b sind grafische Darstellungen der Lichtausgabe von einem Beleuchtungssystem, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Brechungsindex der Grenzschicht und dem Grenzwinkel der Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Beleuchtungssystem bereit, das eine steuerbare Lichtausgabeverteilung und -intensität von einer unbeschränkten Lichtzufuhrquelle (d. h. nicht-kollimiertes Licht oder 180°-Licht) aufweist und das sich besonders gut für den privaten Bereich und für Büroumgebungen eignet. Das Beleuchtungssystem enthält allgemein einen massiven Wellenleiter und ein Array aus Lichtlenkmerkmalen zum Steuern der Lichtausgabe, von dem Beleuchtungssystem in einer einzelnen oder ersten Richtung. Es kann eine Grenzschicht vorgesehen sein, um den Wellenleiter optisch und physisch mit den Lichtlenkmerkmalen zu verbinden und um die Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem in einer zweiten Richtung zu steuern, die bezüglich der ersten Richtung allgemein orthogonal verläuft.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Beleuchtungssystems 10 gezeigt, das eine steuerbare Lichtausgabeverteilung von einer unbeschränkten Lichtzufuhrquelle ermöglicht. Für Beleuchtungszwecke im privaten Bereich und im Büro ist es wünschenswert, eine solche Grenze für die Lichtausgabe vom Beleuchtungssystem 10 zu haben, dass gar kein oder nur wenig Licht von dem Beleuchtungssystem in Winkeln abstrahlt, die größer sind als ein vorbestimmter Grenzwinkel C. Vorzugsweise ist der Grenzwinkel größer als etwa ±25° und kleiner als etwa ±90°. Ein Grenzwinkel verhindert, dass das Beleuchtungssystem eine Fläche mit steil einfallendem Licht überflutet. Es ist ebenso wünschenswert, eine Lichtausgabe bereitzustellen, die eine allgemein gleichmäßige Intensität – ohne Lichtkonzentrationspunkte -aufweist und die sich verringert oder neigt, wenn der Blick gerade auf das Beleuchtungssystem fällt, d. h. bei einem Betrachtungswinkel von etwa 0°. Eine solche Ausgabeverteilung wird als "Fledermausflügel"-Muster bezeichnet und wird durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt.
  • Die Verteilung der Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem 10 definiert einen Betrachtungswinkelbereich, der durch den Grenzwinkel C begrenzt ist, über den hinaus nur wenig oder gar kein Licht als von dort abgestrahlt wahrgenommen wird. Die folgende detaillierte Beschreibung betrifft – als nichteinschränkendes Beispiel – ein Beleuchtungssystem 10 mit einem Grenzwinkel von etwa ±60°. Der Fachmann erkennt, dass dieser Grenzwinkelbereich nur ein veranschaulichendes und nicht-einschränkendes Beispiel der vorliegenden Erfindung ist und dass für die vorliegende Erfindung auch größere oder kleinere Grenzwinkel (d. h. Betrachtungswinkelbereiche) in Frage kommen, beispielsweise im Bereich von etwa ±25° bis etwa ±90°.
  • Das Beleuchtungssystem 10 enthält allgemein einen massiven Wellenleiter 30, der optisch an eine Lichtquelle 20 gekoppelt ist, die sich längs entlang einer Lichteingangsseite 26 des Wellenleiters 30 erstreckt. Lichtstrahlen 22 von der Lichtquelle 20 breiten sich innerhalb des Wellenleiters 30 und durch den Wellenleiter 30 aus und treten von dort durch eine Lichtausgabeseite 34 aus, die eine im wesentlichen planare Lichtausgabefläche 32 aufweist. Um die Lichtquelle 20 herum ist ein Reflektor 24 angeordnet, um die Lichtstrahlen in den Wellenleiter 30 zu lenken. Der Wellenleiter 30 besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff und weist einen ersten Brechungsindex n1 auf, der vor zugsweise größer als 1 ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Wellenleiter 30 aus Acryl oder Polycarbonat und hat einen ersten Brechungsindex n1 von etwa 1,49 bzw. 1,59. Obgleich das bevorzugte Material für den Wellenleiter 30 Acryl ist, kommen für die vorliegende Erfindung auch andere durchsichtige Kunststoffmaterialien in Frage, einschließlich beispielsweise durchsichtiges Polystyren, Silikon, Polyester und Nylon.
  • Die vorliegende Erfindung steuert das Austreten von Lichtstrahlen 22 von dem Wellenleiter 30 in einer ersten oder einzigen Richtung im Fall der Ausführungsform von 1 und in zwei Richtungen (d. h. eine erste und eine zweite Richtung) im Fall der Ausführungsform von 2. Im erfindungsgemäßen Sinne meint Steuerung der Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem 10 in der ersten Richtung eine Richtung, die allgemein senkrecht zur Längsrichtung des Lichtlenkmerkmalsarrays 42 verläuft. Steuerung der Lichtausgabe in zwei Richtungen meint eine erste Richtung, die allgemein senkrecht zur Längsrichtung des Lichtlenkmerkmalsarrays 42 verläuft, und eine zweite Richtung, die bezüglich der ersten Richtung allgemein orthogonal verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lichtausgabeverteilung eine allgemein "Fledermausflügel"-artige Form auf (siehe beispielsweise 4a) und ist innerhalb des definierten Ausgabe-Betrachtungswinkelbereichs im wesentlichen von gleichmäßiger Intensität. Wenn sich der Betrachtungswinkel von 0° aus in die eine oder die andere Richtung (d. h. positiv oder negativ) verschiebt, bleibt die Intensität der Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem 10 im wesentlichen konstant, wenn der Blick entlang einer Ebene gerichtet ist, die allgemein senkrecht zur Lichteingangsseite 26 des Wellenleiters 30 verläuft, und nimmt allmählich in dem Maße ab, wie der Blickwinkel entlang dieser Ebene sich dem Grenzwinkel C nähert. Dies ist grafisch in 4a und 4b veranschaulicht, wo der Grenzwinkel ungefähr ±60° misst. Durch Verändern des eingeschlossenen Winkels der Prismen 48 des Lichtlenkmerkmalsarrays 42 und/oder durch Verändern der Grenzschicht 60 (im Fall der Ausführungsform von 2) kann die Lichtausgabeverteilung des Beleuchtungssystems 10 der vorliegenden Erfindung in der ersten und in der zweiten Richtung gesteuert werden. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem vorteilhafterweise eine Lichtausgabe bereit, die ein wenig gedämpft ist, wenn der Betrachtungswinkel etwa 0° misst (siehe beispielsweise 4a und 4b). Dies mindert die schädlichen Auswirkungen auf die Augen des Betrachters, wenn er direkt in das Beleuchtungssystem 10 blickt.
  • Ein Lichtlenkmerkmalsarray 42 ist auf einer Lichtlenkstruktur 40, die sich gegenüber der Lichtausgabeseite 34 befindet, definiert und enthält mehrere allgemein linsenartige Prismen 48, die sich längs entlang des Wellenleiters 30 in einer Richtung erstrecken, die allgemein nicht parallel (d. h. senkrecht) zu der Richtung verläuft, in der Lichtstrahlen 22 eintreten und sich durch den Wellenleiter 30 ausbreiten. Jedes Prisma 48 enthält eine erste und zweite Lichtlenkoberfläche 44, 46, die zueinander so angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen eingeschlossenen Winkel w definieren, der die Verteilung der Lichtausgabe vom Beleuchtungssystem 10 in der ersten Richtung steuert (d. h. in einer einzelnen Richtung, die allgemein senkrecht zur Längsrichtung des Prismas 48 verläuft). Der eingeschlossene Winkel w steuert das Austreten von Lichtstrahlen 22 vom Beleuchtungssystem 10 in der ersten Richtung (d. h. in der in 4a gezeigten ±x-Richtung) dergestalt, dass nur Lichtstrahlen 22 mit einem Austrittswinkel von maximal der Größe des gewünschten Grenzwinkels C aus dem Beleuchtungssystem 10 austreten. In der bevorzugten Ausführungsform misst der gewünschte Grenzwinkel C etwa ±60°. Der eingeschlossene Winkel w wird bestimmt durch den Brechungsindex n1 (dem ersten Brechungsindex) des Wellenleiters 30 (der sich nach dem Material richtet, aus dem der Wellenleiter 30 besteht), dem Verteilungswinkel der Lichtzufuhr zum Wellenleiter 30 (die bei der vorliegenden Erfindung nicht gesteuert zu werden braucht) und dem gewünschten Verteilungswinkel der Lichtausgabe vom Beleuchtungssystem 10, d. h. dem gewünschten Grenzwinkel C. Bei einem Wellenleiter 30 aus Acryl mit einem Brechungsindex n1 von etwa 1,49 und bei einem Lichtzufuhrverteilungswinkel von vollen 180° und einem gewünschten Grenzwinkel zwischen ungefähr ±60° liegt der eingeschlossene Winkel w je nach dem spezifizierten Grenzwert im Bereich zwischen etwa 120° und 140°. Der Fachmann erkennt, dass andere eingeschlossene Winkel es Lichtstrahlen mit größeren oder kleineren Austrittswinkeln gestatten, aus dem Beleuchtungssystem 10 auszutreten. Folglich ist die vorliegende Erfindung nicht auf den offenbarten gewünschten Grenzwinkelbereich von ±60° beschränkt, sondern es fallen vielmehr auch Grenzwinkelbereiche zwischen ±25° und ±90° darunter. Des Weiteren kann die Lichtausgabe vom Beleuchtungssystem 10 der vorliegenden Erfindung symmetrisch (beispielsweise ±60°), asymmetrisch (beispielsweise +30°, –75°) oder auch anders sein.
  • Der eingeschlossene Winkel w für Prismen 48 mit im wesentlichen geraden Seiten (siehe beispielsweise 3a) und für einen allgemein symmetrischen Grenzwinkel (d. h. ±60°) wird anhand der folgenden Gleichungen bestimmt: 90 + asin(1/n1) – asin(sinC/n1) < w < asin(sinC/n1) + 90 (1)wobei: w = der eingeschlossene Winkel, n1 = der Brechungsindex des massiven Wellenleiters 30 und C = der gewünschte Grenzwinkel der Lichtausgabe vom Beleuchtungssystem 10. Der eingeschlossene Winkel bewegt sich bevorzugt im Bereich zwischen etwa 120° und 140° und beträgt ganz besonders bevorzugt etwa 125°. Der eingeschlossene Winkel richtet sich teilweise nach dem Brechungsindex n1 des Materials, aus dem der massive Wellenleiter 30 besteht. Im Fall der Ausführungsform von 1 besteht die Lichtlenkstruktur 40 aus dem gleichen Material wie der Wellenleiter 30 und weist den gleichen Brechungsindex auf.
  • Das Lichtlenkmerkmalsarray 42 definiert auf der Lichtlenkstruktur 40 einen Bereich, der maximal so groß ist wie die Gesamtfläche der Lichtlenkstruktur 40. Der durch das Lichtlenkmerkmalsarray 42 definierte Bereich misst vorzugsweise zwischen etwa 5% und 100% der Gesamtfläche der Lichtlenkstruktur 40.
  • Auf einer Außenfläche des Lichtlenkmerkmalsarrays 42 befindet sich eine reflektierende Beschichtung 52, um die Reflexion von Lichtstrahlen 22 innerhalb des Wellenleiters 30 in Richtung der Lichtausgabeseite 34 zu unterstützen. Alternativ kann auch ein Reflektor 50 nahe der Lichtlenkstruktur 40 angeordnet sein, wie in 2 gezeigt.
  • Die Anzahl der in dem Beleuchtungssystem 10 der vorliegenden Erfindung angeordneten Lichtquellen 20 richtet sich teilweise nach der Form des Wellenleiters 30 und nach den Lichtausgabeanforderungen des Beleuchtungssystems 10. Des Weiteren kann die Lichtquelle 20 punktförmig (Glühlampen) oder linear (Leuchtstoffröhren) sein und können außerdem – als nichteinschränkendes Beispiel – ein Array aus Glühlampen, Leuchtdioden, Lasern und Halogenlichtquellen umfassen, die in jeder beliebigen Konfiguration angeordnet sein können. Die Lichtquelle 20 ist vorzugsweise an einem Rand des Wellenleiters dergestalt angeordnet, dass Lichtstrahlen 22 in den Wellenleiter 30 in einem Winkel eintreten, der allgemein senkrecht zu dem Winkel verläuft, in dem die Lichtstrahlen 22 aus dem Beleuchtungssystem 10 austreten. Beispielsweise treten Lichtstrahlen 22 in den Wellenleiter 30 allgemein entlang der x-Achse ein und treten aus dem Beleuchtungssystem 10 allgemein entlang der z-Achse aus, wie in 1 gezeigt.
  • Eine alternative Ausführungsform des Beleuchtungssystems 10 der vorliegenden Erfindung ist in 2 gezeigt. Das Beleuchtungssystem 10 enthält einen massiven, allgemein rechteckigen Wellenleiter 30 und eine Lichtlenkstruktur 40, die über eine Grenzschicht 60 physisch und optisch mit dem Wellenleiter 30 verbunden ist. Bei der Grenzschicht 60 kann es sich um einen beliebigen handelsüblichen Klebstoff, der Fluorpolymere und Acrylpolymere enthält, oder um sonstige Materialien auf Silikon- oder Acrylbasis handeln. Die Grenzschicht 60 schafft etwa 100% physischen und optischen Kontakt zwischen dem Wellenleiter 30 und der Lichtlenkstruktur 40. Die Lichtlenkstruktur 40 weist einen dritten Brechungsindex n3 auf, der sich nach dem Material richtet, aus dem die Lichtlenkstruktur 40 besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dritte Brechungsindex n3 größer als 1.
  • Der Verteilungswinkel der Lichtausgabe von dem Beleuchtungssystem 10 wird überdies in der zweiten Richtung durch den Brechungsindex n2 der Grenzschicht 60 (sofern vorhanden) gesteuert. Die Beziehung zwischen dem Brechungsindex n2 der Grenzschicht 60 und dem Grenzwinkel C wird durch folgende Gleichung definiert: n2 ≤ (n12 – (cos(C))2)1/2 (2)wobei: n2 = der Brechungsindex der Grenzschicht 60, n1 = der Brechungsindex des Wellenleiters 30 und C = der gewünschte Grenzwinkel. Die Beziehung ist grafisch in 5 gezeigt. Wenn eine Grenzschicht zur Steuerung des Ausgabegrenzwinkels in der zweiten Richtung verwendet wird, so wird die Berechnung des eingeschlossenen Winkels zum Steuern des Ausgabegrenzwinkels in der ersten Richtung durch folgende Gleichung bestimmt:
    Figure 00120001
    wobei n3 = der Brechungsindex der Lichtlenkstruktur 40. Durch Variieren des eingeschlossenen Winkels w der Prismen 48 und durch Auswählen einer Grenzschicht 60 mit einem spezifischen Brechungsindex n2 kann der Grenzwinkel C in allen Richtungen selektiv bestimmt und die Lichtausgabeverteilung von dem Beleuchtungssystem 10 der vorliegenden Erfindung selektiv gesteuert werden.
  • In 3a3d sind verschiedene Ausführungsformen der Prismen 48 dargestellt, und zwar eine dreieckige Form, eine mehrfacettige Form, eine konvex gekrümmte Form und eine konkav gekrümmte Form. Jede Ausführungsform der Prismen 48 enthält eine erste und zweite Lichtlenkoberfläche 44, 46, die zueinander so angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen eingeschlossenen Winkel w definieren. Die Prismen 48 können in enger, einander berührender Beziehung angeordnet sein, wie in 3a3dgezeigt, oder es können gleichmäßige oder nach dem Zufallsprinzip verteilte Lücken oder Spalte zwischen den Prismen 48 angeordnet sein.
  • Nachdem die Erfindung nun praktisch in allen Details beschrieben wurde, wird man erkennen, dass diese Details nicht streng befolgt werden müssen, sondern dass dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen einfallen, die allesamt in den Geltungsbereich der Erfindung fallen, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Beleuchtungssystem (10) zum Verteilen von Lichtstrahlen von einer Lichtquelle (20), wobei das Beleuchtungssystem einen massiven Wellenleiter (30) zum Ausbreiten von Lichtstrahlen von der Lichtquelle aufweist, wobei der massive Wellenleiter einen ersten Brechungsindex über 1 aufweist, wobei der massive Wellenleiter eine Lichtausgabeseite (34), durch die Lichtstrahlen austreten, und eine Lichtlenkstruktur (40), die Licht von der Lichtquelle zu der Lichtausgabeseite (34) lenkt und auf eine Seite des Wellenleiters gegenüber der Lichtausgabeseite angeordnet ist, aufweist, wobei auf der Lichtlenkstruktur ein Lichtlenkmerkmalsarray (42) definiert ist, und mit mehreren allgemein linsenartigen Prismen (48), die im wesentlichen nicht parallel zu der Durchschnittsrichtung orientiert sind, in der Lichtstrahlen eintreten und sich durch den massiven Wellenleiter (30) ausbreiten, wobei jedes der Prismen (48) eine erste und zweite Lichtlenkoberfläche aufweist, die zueinander so angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen eingeschlossenen Winkel definieren, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel einen Ausgabegrenzwinkel über etwa ±25º zum Steuern der Lichtausgabe aus dem Beleuchtungssystem definiert.
  2. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtlenkstruktur (40) einstückig mit dem Wellenleiter (30) ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei der eingeschlossene Winkel allgemein durch die folgende Gleichung bestimmt wird: 90 + asin(1/n1) – asin(sinC/n1) < w < asin(sinC/n1) + 90wobei w der eingeschlossene Winkel, n1 der erste Brechungsindex und C der Grenzwinkel der Lichtausgabe aus dem Beleuchtungssystem ist.
  4. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtlenkstruktur (40) einen dritten Brechungsindex aufweist, und weiterhin umfassend: eine Grenzschicht (60) zum Koppeln der Lichtlenkstruktur mit etwa 100 Kontakt zu dem massiven Wellenleiter (30) und mit einem zweiten Brechungsindex, der kleiner ist als der erste Brechungsindex des massiven Wellenleiters, wobei die Grenzschicht, die Lichtausgabeverteilung von dem Beleuchtungssystem in einer zweiten Richtung steuert, das bezüglich der ersten Richtung allgemein orthogonal verläuft.
  5. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei der zweite Brechungsindex mindestens teilweise einen Grenzwinkel für die Lichtausgabe aus dem Beleuchtungssystem bestimmt, wobei der zweite Brechungsindex bestimmt wird durch die Gleichung: n2 ≤ (n12 – (cos(C))2)1/2 wobei n2 der zweite Brechungsindex, n1 der erste Brechungsindex und C der Grenzwinkel der Lichtausgabe aus dem Beleuchtungssystem ist.
  6. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei der eingeschlossene Winkel bestimmt wird durch die Gleichungen:
    Figure 00150001
    wobei w der eingeschlossene Winkel, n1 der erste Brechungsindex und C der Grenzwinkel der Lichtausgabe aus dem Beleuchtungssystem, n2 der zweite Brechungsindex und n3 der dritte Brechungsindex ist.
  7. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 6, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen etwa 120º und 140º beträgt.
  8. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 7, wobei der Grenzwinkel etwa gleich ±60º ist.
  9. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Grenzschicht (60) fluorpolymerbasiert, siliziumbasiert oder acrylbasiert ist.
  10. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 4, wobei jedes allgemein linsenartige Prisma (48) eine Querschnittsform aufweist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus dreieckig, mehrfacettig und gekrümmt.
  11. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 4, wobei das Lichtlenkmerkmal (42) auf der Lichtlenkstruktur (40) eine Fläche definiert, die mindestens 5% der durch die Lichtlenkstruktur (40) definierten Gesamtfläche beträgt.
  12. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei der Wellenleiter (30) Acryl oder Polycarbonat ist.
  13. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, wobei die erste Richtung allgemein senkrecht zum Lichtlenkmerkmalsarray (42) verläuft.
  14. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 4, weiterhin mit einer reflektierenden Beschichtung (52) auf einer Außenfläche des Lichtlenkmerkmalsarrays (42).
  15. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 4, weiterhin mit einem Reflektor (50), der in der Nähe der Lichtlenkstruktur (40) angeordnet ist.
DE69918143T 1998-09-25 1999-09-23 Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung Expired - Lifetime DE69918143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160941 1993-12-03
US09/160,941 US6305811B1 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Illumination system having an array of linear prisms
PCT/US1999/022174 WO2000019145A1 (en) 1998-09-25 1999-09-23 Illumination system having an array of linear prisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918143D1 DE69918143D1 (de) 2004-07-22
DE69918143T2 true DE69918143T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=22579123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918143T Expired - Lifetime DE69918143T2 (de) 1998-09-25 1999-09-23 Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6305811B1 (de)
EP (1) EP1115999B1 (de)
JP (1) JP2002525838A (de)
KR (1) KR100690096B1 (de)
CN (1) CN1124434C (de)
AT (1) ATE269511T1 (de)
AU (1) AU6262599A (de)
CA (1) CA2345345A1 (de)
DE (1) DE69918143T2 (de)
WO (1) WO2000019145A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1179158E (pt) * 1999-05-20 2003-09-30 Zumtobel Staff Gmbh Luminaria
JP3730077B2 (ja) * 2000-03-01 2005-12-21 日本板硝子株式会社 導光体
TW503646B (en) * 2000-03-16 2002-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Line illuminating device
JP4439084B2 (ja) * 2000-06-14 2010-03-24 日東電工株式会社 液晶表示装置
JP2002050219A (ja) * 2000-07-25 2002-02-15 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 面状光源装置、導光板、表示装置
TW507086B (en) * 2000-07-26 2002-10-21 Shih-King Lee Polarized separating back light source module
JP2002124112A (ja) * 2000-08-07 2002-04-26 Sharp Corp バックライト及び液晶表示装置
US7004610B2 (en) * 2000-09-25 2006-02-28 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light source device
JP3928395B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-13 オムロン株式会社 面光源装置
JP4048049B2 (ja) * 2001-12-21 2008-02-13 株式会社エンプラス 面光源装置及び液晶表示装置
JP4035998B2 (ja) * 2002-01-23 2008-01-23 オムロン株式会社 面光源装置、拡散板及び液晶表示装置
KR20030085986A (ko) * 2002-05-03 2003-11-07 나노엘시디(주) 반사층을 가진 도광판
AU2002349657A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Fujitsu Limited Illumination device and liquid crystal display device
KR100897504B1 (ko) * 2002-12-03 2009-05-15 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리
JP3942538B2 (ja) * 2002-12-16 2007-07-11 富士通化成株式会社 面照明装置と液晶表示装置
TW583474B (en) * 2003-05-12 2004-04-11 Au Optronics Corp Back light module and liquid crystal display
KR20050032838A (ko) * 2003-10-02 2005-04-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 백라이트 유닛
US7258467B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Low profile direct/indirect luminaires
US7195374B2 (en) * 2004-03-12 2007-03-27 Honeywell International, Inc. Luminaires for artificial lighting
US20050201103A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Honeywell International Inc. Luminaires with batwing light distribution
JP4093990B2 (ja) * 2004-05-26 2008-06-04 日本板硝子株式会社 導光体、ライン照明装置および画像読取装置
KR101133756B1 (ko) * 2004-08-30 2012-04-09 삼성전자주식회사 도광판과 이를 구비한 백라이트 어셈블리 및 액정표시장치
KR100714457B1 (ko) * 2005-06-20 2007-05-04 한국에너지기술연구원 빛의 산란을 유도하는 광추출기
GB2428303A (en) * 2005-07-08 2007-01-24 Sharp Kk An illumination system for switching a display between a public and private viewing mode
US7452120B2 (en) * 2006-03-24 2008-11-18 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Illumination apparatus and film
WO2007122533A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
CN200968993Y (zh) * 2006-09-20 2007-10-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导光板及具有该导光板的背光模组
KR100811032B1 (ko) * 2006-10-17 2008-03-06 삼성전기주식회사 모노리틱 조명장치
KR100903028B1 (ko) 2007-01-15 2009-06-18 제일모직주식회사 쐐기형 배면프리즘을 포함하는 액정표시장치 백라이트 유닛용 도광판
EP2133718A1 (de) * 2007-03-30 2009-12-16 Konica Minolta Opto, Inc. Lichtquelleneinheit
WO2008126011A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improved light guide and light-output device
KR101407292B1 (ko) * 2007-06-08 2014-06-16 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛
CN101815899B (zh) 2008-08-26 2012-09-26 潘定国 反光片及包含它的片灯、片灯具
TWI421590B (zh) * 2010-09-17 2014-01-01 Au Optronics Corp 可切換視角的顯示器及其背光模組
US10145606B2 (en) 2011-04-26 2018-12-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Product lighting refrigeration door
US9688190B1 (en) * 2016-03-15 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc License plate illumination system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359691A (en) 1992-10-08 1994-10-25 Briteview Technologies Backlighting system with a multi-reflection light injection system and using microprisms
US5390276A (en) 1992-10-08 1995-02-14 Briteview Technologies Backlighting assembly utilizing microprisms and especially suitable for use with a liquid crystal display
US5428468A (en) * 1993-11-05 1995-06-27 Alliedsignal Inc. Illumination system employing an array of microprisms
US5982540A (en) * 1994-03-16 1999-11-09 Enplas Corporation Surface light source device with polarization function
US5671994A (en) * 1994-06-08 1997-09-30 Clio Technologies, Inc. Flat and transparent front-lighting system using microprisms
JP3653308B2 (ja) * 1995-08-01 2005-05-25 日東樹脂工業株式会社 面光源装置及び液晶ディスプレイ
WO1998012593A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Philips Electronics N.V. Illumination system for a flat-panel picture display device
EP0879991A3 (de) * 1997-05-13 1999-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungssystème
US6036340A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system
JP3625642B2 (ja) * 1998-03-26 2005-03-02 アルプス電気株式会社 液晶表示装置
US6185357B1 (en) * 1998-09-10 2001-02-06 Honeywell International Inc. Illumination system using edge-illuminated hollow waveguide and lenticular optical structures
US6106128A (en) * 1998-09-11 2000-08-22 Honeywell International Inc. Illumination system having edge-illuminated waveguide and separate components for extracting and directing light

Also Published As

Publication number Publication date
EP1115999A1 (de) 2001-07-18
WO2000019145A1 (en) 2000-04-06
AU6262599A (en) 2000-04-17
WO2000019145A9 (en) 2000-09-14
JP2002525838A (ja) 2002-08-13
KR100690096B1 (ko) 2007-03-08
EP1115999B1 (de) 2004-06-16
CN1328629A (zh) 2001-12-26
US6305811B1 (en) 2001-10-23
CA2345345A1 (en) 2000-04-06
CN1124434C (zh) 2003-10-15
ATE269511T1 (de) 2004-07-15
DE69918143D1 (de) 2004-07-22
KR20010075368A (ko) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918143T2 (de) Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung
DE602005005267T2 (de) Prismenplatte und Rückbeleuchtungseinheit, die diese benutzt
DE69938614T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE60028060T2 (de) Optisches element mit programmierten optischen strukturen
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE102005006586B4 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102006003134B4 (de) Planare Lichtquelleneinheit
DE69728754T2 (de) Gerät zur rückseitigen beleuchtung einer flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69919218T2 (de) Stufenförmige streuplatte
DE102004019063B4 (de) Flächenleuchtvorrichtung
DE602005000071T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE112012002308T5 (de) Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2538130A1 (de) Optisches System mit einer Lichteinkopplung von Licht punktförmiger Lichtquellen in einen flächigen Lichtleiter
DE102017204687B4 (de) Frontscheibenanzeigeeinrichtung
WO2015173695A2 (de) Anzeigevorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
DE10296330T5 (de) Lichtleiter,Lichtreflexionsschicht und Oberflächenlichtquelleneinrichtung sowie eine dieselben verwendende Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zum Herstellen der Lichtreflexionsschicht
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE102018201002B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102007027947A1 (de) Optisches Element, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69924391T2 (de) Beleuchtungssystem mit kantenbeleuchtetem wellenleiter und getrennten bauteilen für auskopplung und ablenkung des lichts
DE102005019810A1 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016119711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition