DE69916679T2 - Quick lace closure system for snowboard boots - Google Patents

Quick lace closure system for snowboard boots Download PDF

Info

Publication number
DE69916679T2
DE69916679T2 DE69916679T DE69916679T DE69916679T2 DE 69916679 T2 DE69916679 T2 DE 69916679T2 DE 69916679 T DE69916679 T DE 69916679T DE 69916679 T DE69916679 T DE 69916679T DE 69916679 T2 DE69916679 T2 DE 69916679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
short
long
straps
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916679T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69916679D1 (en
Inventor
Shinpei Izumi Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/027,904 external-priority patent/US5909946A/en
Priority claimed from US09/122,663 external-priority patent/US6073370A/en
Priority claimed from US09/145,153 external-priority patent/US6119372A/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69916679D1 publication Critical patent/DE69916679D1/en
Publication of DE69916679T2 publication Critical patent/DE69916679T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a shoe lacing configuration where short straps attached to sides of an article of footwear are formed with loops. At least one long strap extends through the loops in the one pair of the short straps, the long strap extending from side to side of the article of footwear. The long strap is further formed with loops at either end thereof. A lace extends through the loops in the long strap. The long strap has the effect of doubling the force applied to the lace on the short straps in a manner similar to that of a block and tackle thus improving the lace tightening characteristics of the article of footwear.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

A. Gebiet der ErfindungA. Field of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Schnürkonfiguration für Schuhwaren und insbesondere eine Schnürkonfiguration für einen Snowboardstiefel.The invention relates to a lacing configuration for footwear and especially a lacing configuration for one Snowboard boots.

B. Beschreibung der verwandten TechnikB. Description of the relatives technology

Die Schnürsenkel von Stiefeln und großen Schuhwarenartikeln lassen sich im Allgemeinen schwer binden, besonders wenn sie nass sind.The laces of boots and large footwear items are generally difficult to bind, especially when wet are.

Stiefel sind gewöhnlich mit einer Sohle und mit einem oberen Teil ausgebildet. Der obere Teil besteht gewöhnlich aus einem biegsamen Material wie Leder oder lederartiges Material. Der obere Teil ist gewöhnlich mit einer zentralen Öffnung ausgebildet. Eine Zunge ist an einem unteren Ende der Öffnung ausgebildet, wobei sich die Zunge zwischen den Seiten der Öffnung erstreckt. Die Seiten der Öffnung sind gewöhnlich mit Schlaufen oder Löchern ausgebildet, durch welche sich ein Schnürsenkel erstreckt. Der Schnürsenkel erstreckt sich typischerweise durch die Schlaufen oder Löcher in überkreuzender Weise, wobei er von der einen zur anderen Seite durch die Schlaufen und Löcher verläuft. Typischerweise sind die Löcher oder Schlaufen an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung in gleicher Zahl mit gleich beabstandeten Intervallen ausgebildet, wobei sie Löcher- oder Schlaufenpaare definieren.Boots are usually with a sole and with an upper part. The upper part usually consists of a flexible material such as leather or leather-like material. The upper part is ordinary with a central opening educated. A tongue is formed at a lower end of the opening the tongue extending between the sides of the opening. The pages the opening are usually with loops or holes formed through which a shoelace extends. The shoelace typically extends through the loops or holes in a crossing manner, going from one side to the other through the loops and holes runs. Typically the holes are or loops on opposite Sides of the opening formed in the same number with equally spaced intervals, with holes or define pairs of loops.

Zum Beispiel ist aus US 5042 120 ein System zum Schnüren von Schuhen bekannt, welches zusätzlich zur herkömmlichen doppelten Anordnung von Schnürsenkelaufnahmen außen liegende Schnürsenkelaufnahmen aufweist. Die Aufnahmen können sich in einer Festziehanordnung befinden, oder ermöglichen, dass der Schnürsenkel frei hindurch tritt.For example, is out US 5042 120 a system for lacing shoes is known which, in addition to the conventional double arrangement of laces receptacles, has external laces receptacles. The receptacles can be in a tightening arrangement or allow the shoelace to pass freely.

Beim Anlegen der Stiefel müssen die unteren Teile der Schnürsenkel typischerweise in der Nähe der Löcher oder Schlaufen separat vom Festziehen der Enden des Schnürsenkels fest gezogen werden. Zum Beispiel weist ein großer Stiefel typischerweise sieben oder acht Paare Löcher oder Schlaufen auf, durch die sich der Schnürsenkel erstreckt. Oftmals muss der Träger des Stiefels Teile des Schnürsenkels in der Nähe eines zweiten oder dritten Satzes von Löchern festziehen und sich anschließend sukzessive an den Paaren von Löchern hocharbeiten, die entsprechenden Teile des Schnürsenkels greifen und ihn weiter festziehen, bis der obere Abschnitt oder die Enden des Schnürsenkels schließlich festgezogen werden. Eine solche Vorgehensweise ist insbesondere dann schwierig, wenn der Stiefel und der Schnürsenkel aufgrund der vorherigen Verwendung des Stiefels nass sind. Ob der Schnürsenkel nun nass oder trocken ist, die kreuzweise Konfiguration des Schnürsenkels und die Reibung machen es sehr schwierig, den Schnürsenkel auf einfache Weise festzuziehen.When putting on the boots, the lower parts of the laces typically near the holes or loops separately from tightening the ends of the laces be tightened. For example, a large boot typically has seven or eight pairs of holes or loops through which the laces extend. Often must the carrier of the boot parts of the laces nearby tighten a second or third set of holes and then successively tighten them on the pairs of holes work up, grab the appropriate parts of the shoelace and carry it on tighten until the top section or ends of the laces finally be tightened. Such an approach is special then difficult if the boot and the laces due to the previous one Using the boot are wet. Whether the laces are wet or dry is to make the crosswise configuration of the laces and the friction it very difficult to do the laces easy to tighten.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuhwarenartikel mit einer Schnürwarenkonfiguration bereitzustellen, die sich leichter festziehen lässt.An object of the present invention is to provide a footwear article with a lace configuration, which is easier to tighten.

Nach einem erfindungsgemäßen Gesichtspunkt enthält ein Schuhwarenartikel einen Sohlenteil aus einem Sohlenbildungsmaterial, einen an den Sohlenteil geklebten oberen Teil. Der obere Teil ist allgemein mit einem sich zentral erstreckenden Zungenteil auf dessen oberer Oberfläche ausgebildet. Ein Schnürsenkel ist so konfiguriert, dass er gegenüber liegende Seiten des oberen Teils aufeinander zu zieht. Ein Schnürriemen ist an die gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils gekoppelt und so konfiguriert, dass er durch Teile hiervon den Schnürsenkel aufnehmen kann. Der Schnürriemen und der Schnürsenkel stellen eine mechanische Kraftverstärkung derart zur Verfügung, dass die Kraft, die auf den Schnürsenkel ausgeübt wird, verstärkt wird, um die gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils aufeinander zu zu ziehen.According to an aspect of the invention contains a footwear article a sole part made of a sole-forming material, an upper part glued to the sole part. The upper part is general with a centrally extending tongue part on the upper surface educated. A shoelace is configured to face opposite sides of the top Partly pulls towards each other. A lacing strap is on the opposite Sides of the upper part coupled and configured to pass through Pick up some of the laces can. The laces and the laces provide mechanical power amplification in such a way that the force on the laces exercised is amplified is facing the sides of the upper part towards each other.

Vorzugsweise ist der Schnürriemen zwischen den gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils in der Nähe eines Knöchelstützteils des Schuhwarenartikels angeordnet.The lacing is preferably between the opposite lying sides of the upper part near an ankle support part of the footwear article arranged.

Vorzugsweise enthält der Schuhwarenartikel auch einen ersten kurzen Riemen und einen zweiten kurzen Riemen, die an den unteren Rändern des oberen Teils fixiert sind, wobei der erste kurze Riemen an einer linken Seite des oberen Teils und der zweite kurze Riemen an einer rechten Seite des oberen Teils fixiert ist. Der erste und der zweite kurze Riemen sind an im Allgemeinen entsprechenden rechten und linken Seiten des oberen Teils positioniert. Jeder der ersten und zweiten kurzen Riemen definiert eine Schlaufe, die einen Ring aufweist, der sich durch die Schlaufe erstreckt. Ein langer Riemen erstreckt sich durch den Ring des ersten kurzen Riemens und erstreckt sich weiter durch den Ring des zweiten kurzen Riemens. Der erste lange Riemen weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Der Schnürsenkel kann sich kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen entsprechend ausgebildet sind, erstrecken, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen, wobei der lange Riemen dem Schnürsenkel eine mechanische Kraftverstärkung verleiht, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.The footwear article preferably also contains a first short strap and a second short strap that on the lower edges of the upper part are fixed, the first short strap on one left side of the upper part and the second short strap on one right side of the upper part is fixed. The first and the second short straps are on generally corresponding right and left Positioned sides of the upper part. Each of the first and second short strap defines a loop that has a ring which extends through the loop. A long strap stretches extends through the ring of the first short strap and extends continue through the ring of the second short strap. The first long Belt has loops that are formed at each of its ends are. The shoelace can cross through the loops that correspond in the long strap are designed to tighten the footwear article on the foot, the long strap the laces gives mechanical strengthening, to tighten the footwear article.

Vorzugsweise enthält der Schuhwarenartikel außerdem einen dritten kurzen Riemen und einen vierten kurzen Riemen, die an den unteren Rändern des oberen Teils fixiert sind. Der dritte kurze Riemen ist an einer linken Seite des oberen Teils und der vierte kurze Riemen ist an einer rechten Seite des oberen Teils fixiert. Der erste, zweite, dritte und der vierte kurze Riemen sind voneinander auf der rechten und linken Seite des oberen Teils voneinander beabstandet. Jeder der dritten und vierten kurzen Riemen definiert eine Schlaufe, die einen Ring aufweist, der sich durch die Schlaufe. Ein zweiter langer Riemen erstreckt sich durch den Ring des dritten kurzen Riemens und erstreckt sich weiter durch den Ring des vierten kurzen Riemens. Der zweite lange Riemen weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Der Schnürsenkel kann sich kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen bzw. zweiten langen Riemen entsprechend ausgebildet sind, erstrecken, um den Schuhwarenartikel weiter am Fuß festzuziehen, wobei der lange Riemen und der zweite lange Riemen dem Schnürsenkel eine mechanische Kraftverstärkung verleihen, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.Preferably, the article of footwear also includes a third short strap and a fourth short strap fixed to the lower edges of the upper part. The third short strap is on a left side of the top and the fourth short strap is on a right side of the top fixed part. The first, second, third and fourth short straps are spaced from each other on the right and left sides of the upper part. Each of the third and fourth short straps defines a loop that has a ring that extends through the loop. A second long belt extends through the ring of the third short belt and extends further through the ring of the fourth short belt. The second long strap has loops formed at each of its ends. The shoelace may extend crosswise through the loops formed in the long strap and second long strap, respectively, to tighten the footwear article further, the long strap and the second long strap providing mechanical strengthening to the shoelace around the Tighten footwear items on the foot.

Vorzugsweise enthält der Schuhwarenartikel einen fünften kurzen Riemen und einen sechsten kurzen Riemen, die an den unteren Rändern des oberen Teils fixiert sind. Der fünfte kurze Riemen ist an einer linken Seite des oberen Teils und der sechste kurze Riemen ist an einer rechten Seite des oberen Teils fixiert. Der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und der sechste kurze Riemen sind voneinander auf der rechten und linken Seite des oberen Teils voneinander beabstandet. Jeder der fünften und sechsten kurzen Riemen definiert eine Schlaufe, die einen Ring aufweist, der sich durch die Schlaufe erstreckt. Ein dritter langer Riemen erstreckt sich durch den Ring des fünften kurzen Riemens und erstreckt sich weiter durch den Ring des sechsten kurzen Riemens. Der dritte lange Riemen weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Der Schnürsenkel kann sich kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen und dem zweiten langen Riemen und dem dritten langen Riemen entsprechend ausgebildet sind, erstrecken, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen. Der lange Riemen und der zweite und der dritte lange Riemen verleihen dem Schnürsenkel eine mechanische Kraftverstärkung, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.The article of footwear preferably contains one fifth short straps and a sixth short strap attached to the bottom edges of the upper part are fixed. The fifth short strap is on a left Side of the upper part and the sixth short strap is on one right side of the upper part fixed. The first, second, third, fourth, fifth and the sixth short strap are on the right and from each other left side of the upper part spaced apart. Everyone who fifth and sixth short straps define a loop that is a ring has, which extends through the loop. A third long one Belt extends through the ring of the fifth short belt and extends further through the ring of the sixth short strap. The third long strap has loops that are formed at each of its ends are. The shoelace can cross through the loops in the long strap and corresponding to the second long strap and the third long strap are formed to extend to tighten the footwear article. Give the long strap and the second and third long straps the shoelace mechanical strengthening, to tighten the footwear article.

Vorzugsweise sind alle Ringe aus Metall hergestellt.Preferably all rings are made Made of metal.

Vorzugsweise ist jede der Schlaufen in dem langen Riemen, dem zweiten und dem dritten langen Riemen aus einem zur Schlaufe geformten Abschnitt aus Riemenmaterial gebildet, der einen Ring definiert, durch den sich der Schnürsenkel erstreckt.Preferably each of the loops is in the long strap, the second and the third long strap formed from a loop-shaped section of belt material, which defines a ring through which the laces pass extends.

Vorzugsweise ist der Schnürriemen mit Kunststoffschlaufen zur Aufnahme des Schnürsenkels ausgebildet.The lacing is preferably designed with plastic loops to hold the laces.

Vorzugsweise ist der Schnürriemen mit Gewebeschlaufen zur Aufnahme des Schnürsenkels ausgebildet.The lacing is preferably designed with fabric loops to hold the laces.

Vorzugsweise ist der Schnürriemen mit Löchern zur Aufnahme des Schnürsenkels ausgebildet.The lacing is preferably with holes to hold the laces educated.

Vorzugsweise ist der Schnürriemen mit einer Breite ausgebildet ist, die wenigstens fünf mal größer ist als die Breite des Schnürsenkels.The lacing is preferably is formed with a width which is at least five times larger than the width of the laces.

Der Schnürriemen der vorliegenden Erfindung versieht einen Schuhwarenartikel mit einem zusätzlichen Festziehmittel. Speziell wird die Kraft, die beim Festziehen eines Schürsenkels ausgeübt wird, so verstärkt, dass der Stiefel sicherer am Fuß im Bereich des Schürriemens befestigt wird.The laces of the present invention provides an article with an additional tightening agent. specially the force exerted when tightening a shoelace becomes so strengthened that the boot is more secure in the foot Area of the poker is attached.

Die Zahlreichen langen Riemen der vorliegenden Erfindung stellen ein zusätzliches Festziehmittel zur Verstärkung der Kraft vom Schnürsenkel auf den Fuß im Schuhwarenartikel zur Verfügung.The numerous long straps of the The present invention provides an additional tightening agent reinforcement the strength of the laces the foot in Footwear items available.

Diese und andere Ziele, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich vollständiger aus der vorliegenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ergeben, in denen gleiche Bezugszeichen durchgängig entsprechende Teile bezeichnen.These and other goals, characteristics, Aspects and advantages of the present invention will become apparent complete from the present detailed description of the present Invention in connection with the accompanying drawings, in which the same reference numerals designate corresponding parts throughout.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 ist eine Vorderansicht eines Stiefels, der eine Doppelschnürkonfiguration gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform aufweist, in der sich ein langer Schnürsenkel durch die Ringe einer Mehrzahl Riemen erstreckt; 1 Fig. 3 is a front view of a boot having a double lacing configuration in accordance with a first embodiment of the invention in which a long laces extends through the rings of a plurality of straps;

2 ist eine Seitenansicht des in 1 abgebildeten Stiefels; 2 is a side view of the in 1 pictured boot;

3 ist eine perspektivische Seitenansicht mehrerer Riemen, ähnlich den Riemen des in den 1 und 2 abgebildeten Stiefels, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei zur besseren Verdeutlichung der Schnürsenkel entfernt ist; 3 Fig. 3 is a side perspective view of several straps, similar to the straps of Figs 1 and 2 shown boot, according to a second embodiment of the present invention, wherein the laces are removed for clarity;

4 ist eine perspektivische Vorderansicht eines einzelnen Riemens des in 3 abgebildeten Stiefels, wobei der Stiefel, der Schnürsenkel und andere Riemen zur besseren Verdeutlichung entfernt sind; 4 is a front perspective view of a single belt of the in 3 pictured boot, with the boot, laces and other straps removed for clarity;

5 ist eine perspektivische Vorderansicht ähnlich zu 4, die einen einzelnen Riemen eines Stiefels nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt; 5 11 is a front perspective view similar to FIG 4 showing a single strap of a boot according to the first embodiment of the invention;

6 ist eine Stirnansicht eines Teils einer Stiefelschnürkonfiguration nach dem Stand der Technik; 6 Figure 3 is an end view of part of a prior art boot lace configuration;

7 ist eine Stirnansicht eines Teils eines Stiefels, der die erfindungsgemäße Schnürkonfiguration verwendet; 7 Figure 3 is an end view of part of a boot using the lacing configuration of the invention;

8 ist eine Vorderansicht ähnlich zu den 4 und 5, die kurze Riemen und lange Riemen gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt; 8th is a front view similar to that 4 and 5 10 showing short straps and long straps according to a third embodiment of the invention;

Die 9, 10, 11 und 12 sind Vorderansichten verschiedener Ringe, die in der ersten und zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eingesetzt werden können;The 9 . 10 . 11 and 12 are front views of various rings that can be used in the first and second embodiments of the invention;

13 ist eine Seitenansicht eines Snowboardstiefels gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der der Snowboardstiefel einen Sekundärschnürriemen enthält; 13 is a side view of a snowboard boot according to a fourth embodiment of the invention, in which the snowboard boot includes a secondary lacing strap;

14 ist eine Vorderansicht des in 13 abgebildeten Snowboardstiefels; 14 is a front view of the in 13 pictured snowboard boots;

15 ist eine Vorderansicht des in 13 und 14 abgebildeten Sekundärschnürriemens, der vom Snowboardstiefel entfernt gezeigt ist; 15 is a front view of the in 13 and 14 secondary lacing strap shown removed from snowboard boot;

16 ist eine Vorderansicht eines alternativen Sekundärschnürriemens, ähnlich zu dem in 15 abgebildeten; 16 FIG. 12 is a front view of an alternative secondary lacing belt, similar to that in FIG 15 illustrated;

17 ist eine Vorderansicht noch eines weiteren alternativen Sekundärschnürriemens, der denen ähnelt, die in den 15 und 16 abgebildet sind, und 17 FIG. 4 is a front view of yet another alternative secondary lacing strap similar to that shown in FIGS 15 and 16 are shown, and

18 ist ein Kraftdiagramm, das eine Darstellung der Kräfte abbildet, die zwischen einem Schnürsenkel L und dem Sekundärschnürriemen wirken. 18 FIG. 12 is a force diagram depicting the forces that act between a shoelace L and the secondary lace.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the preferred embodiments

Ein Stiefel 1 ist in 1 gezeigt, der eine Hochleistungsschnürkonfiguration gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält. Der in den 1 und 2 gezeigte Stiefel 1 ist ein Snowboardstiefel. Die Schnürkonfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch für irgendeinen aus einer Vielzahl von Stiefeln oder Schuhwaren einge setzt werden. Zum Beispiel könnte die Schnürkonfiguration für Laufschuhe, Radrennschuhe, Wanderschuhe, Skischuhe, Snowboardstiefel und andere verwendet werden.A boot 1 is in 1 shown, which includes a high performance lacing configuration according to a first embodiment of the invention. The one in the 1 and 2 shown boots 1 is a snowboard boot. However, the lacing configuration according to the present invention can be used for any of a variety of boots or footwear. For example, the lacing configuration could be used for running shoes, racing cycling shoes, hiking shoes, ski shoes, snowboard boots and others.

Der Stiefel 1 enthält einen Sohlenteil 2, der aus einem Sohlenbildungsmaterial hergestellt ist, und einen oberen Teil 3, der an den Sohlenteil 2 geklebt ist. Der obere Teil 3 ist mit einem sich im Allgemein zentral erstreckenden Zungenteil 4 ausgebildet, welcher sich zwischen den Seiten einer Öffnung erstreckt, die im oberen Teil 3 ausgebildet ist. Jede Seite des oberen Teils 3 ist mit einer Mehrzahl kurzer Riemen ausgebildet. Die kurzen Riemen sind in zwei Sätze von Riemen unterteilt, den ersten Satz kurze Riemen 10a, 10b, 10c, 10d und 10e, und einen zweiten Satz kurze Riemen 11a, 11b, 11c, 11d und 11e. Der erste Satz kurze Riemen ist an einem unteren Rand der ersten Seite des oberen Teils 3 fixiert, und der zweite Satz kurze Riemen ist am unteren Rand einer zweiten Seite des oberen Teils 3 fixiert, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist.The boot 1 contains a sole part 2 made of a sole-forming material and an upper part 3 that on the sole part 2 is glued. The upper part 3 is with a generally central tongue part 4 formed which extends between the sides of an opening in the upper part 3 is trained. Each side of the top part 3 is formed with a plurality of short straps. The short straps are divided into two sets of straps, the first set of short straps 10a . 10b . 10c . 10d and 10e , and a second set of short straps 11a . 11b . 11c . 11d and 11e , The first set of short straps is at a bottom of the first side of the top 3 fixed, and the second set of short straps is at the bottom of a second side of the top 3 fixed as it is in the 1 and 2 is shown.

Der kurze Riemen 10a und der kurze Riemen 11a sind an entsprechenden Stellen auf der ersten und der zweiten Seite des oberen Teils 3 positioniert. Ähnlich sind der kurze Riemen 10b und der kurze Riemen 11b an entsprechenden ersten und zweiten Seiten des oberen Teils 3 positioniert. Auf ähnliche Weise sind auch alle anderen kurzen Riemen des ersten Satzes kurzer Riemen (10c, 10d und 10e) und des zweiten Satzes kurzer Riemen (11c, 11d und 11e) an entsprechenden Stellen auf der ersten und der zweiten Seite des oberen Teils 3 positioniert. Alle kurzen Riemen des ersten Satzes kurzer Riemen 10a, 10b, 10c, 10d und 10e und des zweiten Satzes von Riemen 11a, 11b, 11c, 11d und 11e sind voneinander in vorgegebenen Intervallen beabstandet, die von der Verwendung der Schuhware abhängend variieren können.The short strap 10a and the short strap 11a are in corresponding positions on the first and second sides of the upper part 3 positioned. The short straps are similar 10b and the short strap 11b on respective first and second sides of the upper part 3 positioned. Similarly, all other short straps in the first set of short straps ( 10c . 10d and 10e ) and the second set of short straps ( 11c . 11d and 11e ) at appropriate locations on the first and second sides of the upper part 3 positioned. All short straps of the first set of short straps 10a . 10b . 10c . 10d and 10e and the second set of straps 11a . 11b . 11c . 11d and 11e are spaced from each other at predetermined intervals, which may vary depending on the use of the footwear.

Man sollte zur Kenntnis nehmen, dass die Zahl der kurzen Riemen in jedem der ersten und zweiten Sätze kurzer Riemen variieren kann. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind fünf kurze Riemen in jedem der ersten und zweiten Sätze kurzer Riemen enthalten. Die Zahl der kurzen Riemen in jedem Satz kann jedoch weniger oder mehr betragen, was von der Art der Schuhware abhängt, an der die Schnürkonfiguration der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll. Zum Beispiel könnte nur ein kurzer Riemen auf jeder Seite des Schuhs eingesetzt werden, insbesondere wenn der Schuh klein ist. An einem Paar Laufschuhe würde jeder der ersten und zweiten Sätze von kurzen Riemen eventuell nur zwei oder drei kurze Riemen aufweisen. An einem Paar Stiefel, z. B. Wanderstiefel, Skistiefel oder der in den 1 und 2 abgebildete Snowboardstiefel, sind jedoch fünf kurze Riemen in jedem der ersten und zweiten Sätze von kurzen Riemen die bevorzugte Ausführungsform.It should be noted that the number of short straps in each of the first and second sets of short straps can vary. In the preferred embodiment shown, five short straps are included in each of the first and second sets of short straps. However, the number of short straps in each set may be less or more depending on the type of footwear on which the lacing configuration of the present invention is to be used. For example, only a short strap could be used on each side of the shoe, especially if the shoe is small. On a pair of running shoes, each of the first and second sets of short straps might have only two or three short straps. On a pair of boots, e.g. B. hiking boots, ski boots or in the 1 and 2 Snowboard boots shown, however, five short straps in each of the first and second sets of short straps are the preferred embodiment.

Jeder der kurzen Riemen in den ersten und zweiten Sätze kurzer Riemen ist an seinem einen Ende mit einer Schlaufe ausgebildet. Ein Ring 15 erstreckt sich durch jede Endschlaufe der kurzen Riemen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 11a, 11b, 11c, 11d und 11e.Each of the short straps in the first and second sets of short straps is looped at one end. A ring 15 extends through each end loop of the short straps 10a . 10b . 10c . 10d . 10e . 11a . 11b . 11c . 11d and 11e ,

Ein erster langer Riemen 20 erstreckt sich durch den Ring 15 des kurzen Riemens 10a und erstreckt sich weiter durch den Ring 15 des kurzen Riemens 11a. Der erste lange Riemen 20 weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Ein zweiter langer Riemen 21 erstreckt sich durch den Ring 15 des kurzen Riemens 10b und erstreckt sich weiter durch den Ring 15 des kurzen Riemens 11b. Der zweite lange Riemen 21 weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind.A first long strap 20 extends through the ring 15 of the short strap 10a and extends further through the ring 15 the short strap 11a , The first long strap 20 has loops formed at each of its ends. A second long strap 21 extends through the ring 15 the short strap 10b and extends further through the ring 15 of the short strap 11b , The second long strap 21 has loops formed at each of its ends.

Ein dritter langer Riemen 22 erstreckt sich durch den Ring 15 des kurzen Riemens 10c und erstreckt sich weiter durch den Ring 15 des kurzen Riemens 11c. Der dritte lange Riemen 22 weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Ein vierter langer Riemen 23 erstreckt sich durch den Ring 15 des kurzen Riemens 10d und erstreckt sich weiter durch den Ring 15 des kurzen Riemens 11d. Der vierte lange Riemen 23 weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind. Ein fünfter langer Riemen 24 erstreckt sich durch den Ring 15 des kurzen Riemens 10e und erstreckt sich weiter durch den Ring 15 des kurzen Riemens 11e. Der fünfte lange Riemen 24 weist Schlaufen auf, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind.A third long strap 22 extends through the ring 15 the short strap 10c and extends further through the ring 15 of the short strap 11c , The third long strap 22 has loops formed at each of its ends. A fourth long strap 23 extends through the ring 15 of the short strap 10d and extends further through the ring 15 of the short strap 11d , The fourth long strap 23 has loops formed at each of its ends. A fifth long strap 24 extends through the ring 15 of the short strap 10e and extends further through the ring 15 of the short strap 11e , The fifth long strap 24 has loops formed at each of its ends.

Ein Schnürsenkel L erstreckt sich kreuzweise durch die Schlaufen, die in dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften langen Riemen 20, 21, 22, 23 bzw. 24 ausgebildet sind, um den Schuhwarenartikel am Fuß zu befestigen. Die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 geben dem Schnürsenkel eine mechanische Kraftverstärkung zum Festziehen des Schuhwarenartikels am Fuß.A shoelace L extends crosswise through the loops in the first, second, third, fourth and fifth long straps 20 . 21 . 22 . 23 respectively. 24 are trained to the footwear to attach the article to the foot. The first, second, third, fourth and fifth long straps 20 . 21 . 22 . 23 and 24 give the laces a mechanical strengthening to tighten the footwear article.

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Zahl der langen Riemen, 20, 21, 23 und 24 der Zahl der Riemen in jedem Satz kurzer Riemen entspricht. Speziell gibt es in der abgebildeten Ausführungsform fünf lange Riemen 20, 21, 22, 23 und 24. Die fünf langen Riemen erstrecken sich durch die fünf kurzen Riemen im ersten Satz kurzer Riemen 10a, 10b, 10c, 10d und 10e und durch die fünf kurzen Riemen im zweiten Satz kurzer Riemen 11a, 11b, 11c, 11d und 11e. Die langen Riemen erstrecken sich weiter über die Öffnung im oberen Teil 3 und über die Zunge 4. Bei anderen Schuhverwendungen könnte die Zahl der langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 variiert werden. Wie es oben mit Bezug auf die kurzen Riemen diskutiert wurde, könnte bei einer kleinen Schuhverwendung nur ein langer Riemen 20 erforderlich sein. Bei einem Laufschuh oder Fahrradschuh könnten zwei oder drei lange Riemen eingesetzt werden. Es wird geglaubt, dass die fünf langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 die optimale Anzahl langer Riemen für einen Snowboardstiefel ist, wie er in den 1 und 2 abgebildet ist.It should be noted that the number of long straps, 20 . 21 . 23 and 24 corresponds to the number of straps in each set of short straps. Specifically, there are five long straps in the illustrated embodiment 20 . 21 . 22 . 23 and 24 , The five long straps extend through the five short straps in the first set of short straps 10a . 10b . 10c . 10d and 10e and the five short straps in the second set of short straps 11a . 11b . 11c . 11d and 11e , The long straps extend further over the opening in the upper part 3 and over the tongue 4 , For other shoe uses, the number of long straps could be 20 . 21 . 22 . 23 and 24 can be varied. As discussed above with regard to the short straps, only a long strap could be used with a small shoe usage 20 to be required. Two or three long straps could be used on a running shoe or cycling shoe. It is believed that the five long straps 20 . 21 . 22 . 23 and 24 the optimal number of long straps for a snowboard boot is as shown in the 1 and 2 is shown.

In der erfindungsgemäßen Schnürkonfiguration bestehen die Ringe 15 vorzugsweise aus Metall, speziell aus beschichtetem Stahl oder rostfreiem Stahl, um den Reibungskontakt zwischen den langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 und den Ringen 15 zu reduzieren. Die Ringe 15 könnten jedoch aus irgendeinem aus einer Mehrzahl Materialien wie Messing, Kunststoff usw. hergestellt sein. Weiter könnten die Ringe 15 durch Verbindungselemente ersetzt werden, wie ein genietetes Verbindungselement mit einer Schlaufe, die an einem Ende ausgebildet ist, durch welches sich die langen Riemen 20, 21, 22, 23 oder 24 erstrecken können. Die Verbindungselemente könnten an die Enden der kurzen Riemen 10a bis 10e und 11a bis 11e genietet werden.The rings exist in the lacing configuration according to the invention 15 preferably made of metal, especially coated steel or stainless steel, to make frictional contact between the long straps 20 . 21 . 22 . 23 and 24 and the rings 15 to reduce. The Rings 15 however, could be made from any of a variety of materials such as brass, plastic, etc. The rings could go on 15 be replaced by fasteners, such as a riveted fastener with a loop formed at one end through which the long straps pass 20 . 21 . 22 . 23 or 24 can extend. The fasteners could be on the ends of the short straps 10a to 10e and 11a to 11e be riveted.

In 5 ist die Konfiguration des langen Riemens 23 genauer gezeigt, wobei der Stiefel 1 und die anderen Riemen entfernt sind. Die Form und Konfiguration des langen Riemens 23 ist im Allgemeinen dieselbe wie die der anderen langen Riemen 20, 21, 22 und 24, mit der Ausnahme, dass die Länge der langen Riemen variiert. Insbesondere ist der lange Riemen 20 der kürzeste der langen Riemen. Der lange Riemen 21 ist länger als der lange Riemen 20, der Riemen 22 ist länger als der Riemen 21, der Riemen 23 ist länger als der Riemen 22 und der lange Riemen 24 ist länger als der Riemen 23. Mit Ausnahme der Länge ist jeder der langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 im Allgemeinen einheitlich konfiguriert.In 5 is the configuration of the long belt 23 shown in more detail, the boot 1 and the other straps are removed. The shape and configuration of the long strap 23 is generally the same as that of the other long straps 20 . 21 . 22 and 24 , except that the length of the long straps varies. In particular, the long strap 20 the shortest of the long straps. The long strap 21 is longer than the long strap 20 , the strap 22 is longer than the strap 21 , the strap 23 is longer than the strap 22 and the long strap 24 is longer than the strap 23 , Except for the length, each is the long strap 20 . 21 . 22 . 23 and 24 generally configured uniformly.

Der Schnürsenkel L erstreckt sich kreuzweise durch die Schleifen, die in den Enden es ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 ausgebildet sind.The shoelace L extends crosswise through the loops in the ends of the first, second, third, fourth and fifth long straps 20 . 21 . 22 . 23 and 24 are trained.

In einer alternativen Ausführungsform jedochIn an alternative embodiment however

In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet. In der zweiten Ausführungsform sind die langen Riemen 20, 21, 22, 23 und 24 mit Schlaufen in jedem ihrer Enden ausgebildet und enthalten weiter ein separates Verbindungselement oder einen separaten Ring 50. Die separaten Ringe 50 können allgemein dieselbe Art Ring oder Verbindungselement sein wie der Ring 15. Der Schnürsenkel L erstreckt sich durch die separaten Ringe 50 in ähnlicher Weise wie sich der Schnürsenkel L durch die Schlaufen der langen Riemen in der ersten Ausführungsform erstreckt.In the 3 and 4 a second embodiment of the present invention is shown. In the second embodiment, the long straps are 20 . 21 . 22 . 23 and 24 formed with loops in each of their ends and further include a separate connector or ring 50 , The separate rings 50 can generally be the same type of ring or connector as the ring 15 , The shoelace L extends through the separate rings 50 in a similar manner as the shoelace L extends through the loops of the long straps in the first embodiment.

Wie in 6 gezeigt, haben traditionelle Schnürkonfigurationen nach dem Stand der Technik einen Schnürsenkel, der sich durch Öffnungen erstreckt, die in den Seiten eines oberen Schuhteils ausgebildet sind. Eine Kraft F, die auf den Schnürsenkel ausgeübt wird, bewirkt, dass der Schnürsenkel zum Festziehen durch die Öffnungen gezogen wird. Jeder Widerstand oder Reibung in der Öffnung bezüglich des Schnürsenkels bewirkt dass der Schnürsenkel schwer festzuziehen ist. Weiter trägt die Kraft F selbst zur Erzeugung von Reibung bei.As in 6 , traditional prior art lacing configurations have a laces that extend through openings formed in the sides of an upper shoe part. A force F applied to the shoelace causes the shoelace to be pulled through the openings for tightening. Any resistance or friction in the opening with respect to the laces will make the laces difficult to tighten. Furthermore, the force F itself contributes to the generation of friction.

In der vorliegenden Erfindung, wie sie in 7 abgebildet ist, wird die auf den langen Riemen 23 ausgeübte Kraft F1 weiter auf die kurzen Riemen 10d und 11d ausgeübt und in einer Weise ähnlich wie bei einem Flaschenzug verstärkt, den die Bewegung des langen Riemens 23 ist die Hälfte von der des Schnürsenkels L, was auf die Konfiguration des langen Riemens 23 durch die Enden der kurzen Riemen 10d und 11d zurückzuführen ist. Weiter wird die Kraft F1 so verstärkt, dass eine Kraft F2, die auf die kurzen Riemen 10d und 11d wirkt, allgemein das zweifache der Kraft F1 ist.In the present invention as described in 7 is depicted on the long strap 23 Exerted force F1 continues on the short straps 10d and 11d exercised and reinforced in a manner similar to that of a pulley that the movement of the long belt 23 is half of that of the laces L, which is due to the configuration of the long strap 23 through the ends of the short straps 10d and 11d is due. Further, the force F1 is increased so that a force F2 is applied to the short straps 10d and 11d acts, is generally twice the force F1.

Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 8 abgebildet. In 8 erstrecken sich lange Riemen 23'' und 24'' durch die Schlaufen, die in den kurzen Riemen 10d', 10e', 11d' und 11e' ausgebildet sind. Ein Schnürsenkel L erstreckt sich weiter durch die Schlaufen, die in den langen Riemen 23'' und 24'' ausgebildet sind. In der dritten Ausführungsform sind die Ringe 15 vollständig beseitigt. Alle langen und kurzen Riemen der vorliegenden Erfindung können auf ähnliche Weise mit Schlaufen an ihren Enden konfiguriert werden, damit der Bedarf für die Ringe 15 beseitigt wird.A third embodiment of the present invention is in 8th displayed. In 8th stretch long straps 23 '' and 24 '' through the loops in the short straps 10d ' . 10e ' . 11d ' and 11e ' are trained. A shoelace L extends further through the loops in the long strap 23 '' and 24 '' are trained. In the third embodiment, the rings are 15 completely eliminated. All of the long and short straps of the present invention can be similarly configured with loops at their ends to accommodate the need for the rings 15 is eliminated.

Ein Ring 15 ist in 9 abgebildet und ist vom Stiefel 1 entfernt gezeigt. Der Ring 15 repräsentiert auch die Ringe 50 dahingehend, dass die Ringe 15 und 50 nicht die in 9 abgebildete Schlaufe sein müssen. Alternativ könnten die Ringe 15 und 50 in eine eher rechteckige Form gebracht sein wie der Ring 15a, der in 10 abgebildet ist. Weiter könnten die Ringe 15 und 50 auch durch ein dreieckig geformtes Verbindungselement 15b ersetzt werden. Genauso könnten die Ringe 15 und 50 durch das Verbindungselement 15c ersetzt werden, das in 12 abgebildet ist. Das Verbindungselement 15c enthält einen Ring und ein Verbindungsteil C, der z. B. an den kurzen Riemen 10b genietet ist.A ring 15 is in 9 pictured and is from the boot 1 shown remotely. The ring 15 also represents the rings 50 in that the rings 15 and 50 not the in 9 pictured loop must be. Alternatively, the rings could 15 and 50 in a more rectangular shape than the ring 15a who in 10 is shown. The rings could go on 15 and 50 also by a triangular shaped connecting element 15b be replaced. The rings could do the same 15 and 50 through the connecting element 15c to be replaced in 12 is shown. The connecting element 15c contains a ring and a connecting part C, the z. B. on the short strap 10b is riveted.

Eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den 13 und 14 abgebildet. Der in den 13 und 14 abgebildete Snowboardstiefel enthält einen Sohlenteil 2 und einen oberen Teil 3', der an den Sohlenteil 2 geklebt ist. Der obere Teil 3' enthält einen sich im Allgemeinen zentral erstreckenden Zungenteil 4, der sich zwischen den Seiten einer Öffnung erstreckt, die im oberen Teil 3' ausgebildet ist. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist jede Seite des oberen Teils 3' mit einer Mehrzahl von kurzen Riemen ausgebildet. Die kurzen Riemen sind in zwei Sätze von Riemen unterteilt, einem ersten Satz kurzer Riemen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e und 10f und einem zweiten Satz kurzer Riemen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e und 11f. Der erste Satz kurzer Riemen ist an einem Teil der ersten Seite des oberen Teils 3' fixiert, und der zweite Satz kurzer Riemen ist an einem unteren Rand der zweiten Seite des oberen Teils 3' fixiert, wie es in den 13 und 14 gezeigt ist.A fourth embodiment according to the invention is shown in FIGS 13 and 14 displayed. The one in the 13 and 14 shown snowboard boot contains a sole part 2 and an upper part 3 ' that on the sole part 2 is glued. The upper part 3 ' contains a generally central tongue part 4 which extends between the sides of an opening made in the upper part 3 ' is trained. As with the embodiments described above, each side is the upper part 3 ' formed with a plurality of short straps. The short straps are divided into two sets of straps, a first set of short straps 10a . 10b . 10c . 10d . 10e and 10f and a second set of short straps 11a . 11b . 11c . 11d . 11e and 11f , The first set of short straps is on part of the first side of the top part 3 ' fixed, and the second set of short straps is on a lower edge of the second side of the upper part 3 ' fixed as it is in the 13 and 14 is shown.

Alle kurzen Riemen des ersten Satzes von Riemen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e und 10f und des zweiten Satzes von Riemen 11a, 11b, 11c, 11d, 11e und 11f sind voneinander mit vorgege benen Intervallen beabstandet, die abhängig von der Verwendung der Schuhware variieren können, und enthalten einen Ring 15, ähnlich zu den oben beschriebenen Ringen 15.All short straps of the first set of straps 10a . 10b . 10c . 10d . 10e and 10f and the second set of straps 11a . 11b . 11c . 11d . 11e and 11f are spaced from each other with predetermined intervals, which may vary depending on the use of the footwear, and contain a ring 15 , similar to the rings described above 15 ,

Lange Riemen 20, 21 und 22 erstrecken sich jeweils durch entsprechende Ringe 15, wie in den 13 und 14 gezeigt, in einer zur oben beschriebenen ähnlichen Weise. Weiter erstreckt sich ein Schnürsenkel L durch die Schlaufen, die in den Enden jedes langen Riemens 20, 21 und 22 ausgebildet sind.Long straps 20 . 21 and 22 each extend through corresponding rings 15 as in the 13 and 14 shown in a manner similar to that described above. Further, a shoelace L extends through the loops in the ends of each long strap 20 . 21 and 22 are trained.

In der Nähe eines Knöchelstützteils A des Snowboardstiefels gibt es einen Sekundärschnürriemen 85. Der Sekundärschnürriemen 85 erstreckt sich über eine vordere obere Fläche des Stiefels in der Nähe des Knöchelstützteils A des Snowboardstiefels. Der Sekundärschnürriemen 85 enthält Schlaufen 90, durch die sich der Schnürsenkel L erstreckt. Der Sekundärschnürriemen 85 hat die Wirkung, dass die Festziehfähigkeiten des Schnürsenkels L in ähnlicher Weise wie die langen Riemen 20, 21 und 22 (wie oben mit Bezug auf 7 beschrieben) mechanisch erhöht werden. Durch Einsatz des Sekundärschnürriemens 85 lässt sich somit der Knöchelstützteil A des Snowboardstiefels leichter festziehen, und daher wird der Knöchelteil von dem Fuß einer Person fester im Knöchelstützteil A des Snowboardstiefels eingebunden.There is a secondary lacing strap near an ankle support part A of the snowboard boot 85 , The secondary lacing strap 85 extends over a front upper surface of the boot near the ankle support portion A of the snowboard boot. The secondary lacing strap 85 contains loops 90 through which the shoelace L extends. The secondary lacing strap 85 has the effect of tightening the shoelace L in a similar way to the long straps 20 . 21 and 22 (as above with reference to 7 described) can be increased mechanically. By using the secondary lacing strap 85 the ankle support part A of the snowboard boot can thus be tightened more easily, and therefore the ankle part of the foot of a person is more firmly integrated in the ankle support part A of the snowboard boot.

Speziell stellt das Hinzufügen des Sekundärschnürriemens 85 eine erhöhte mechanische Kraftverstärkung mit Bezug auf die durch den Schnürsenkel L ausgeübte Kraft zur Verfügung. Die Kräfte, die auf den Sekundärschnürriemen 85 wirken, können in einer Weise modelliert werden, die der in 18 gezeigten Anordnung ähnelt. Die Wand B repräsentiert eine Seite des Snowboardstiefels. Eine Rolle R2, die an der Wand B befestigt ist, repräsentiert eines der Löcher in der Seite des Snowboardstiefels. Die Linie L1 repräsentiert den Schnürsenkel L, und die Linie L2 und die Rollen R1 und R3 repräsentieren die Schlaufen 90 des Sekundärschnürriemens 85. Die Linie L1 erstreckt sich um die Rollen R1, R2 und R3 herum und ist an der Wand B an jedem ihrer Enden befestigt. Die Linie L2 erstreckt sich zwischen den Rollen R1 und R2 und hält somit das Gewicht B.Specifically, adding the secondary lacing strap 85 an increased mechanical force gain with respect to the force exerted by the shoelace L is available. The forces on the secondary laces 85 can be modeled in a way that the in 18 arrangement shown is similar. Wall B represents one side of the snowboard boot. A roller R2 attached to wall B represents one of the holes in the side of the snowboard boot. Line L1 represents the shoelace L, and line L2 and the rollers R1 and R3 represent the loops 90 of the secondary lacing strap 85 , Line L1 extends around rollers R1, R2 and R3 and is attached to wall B at each of its ends. The line L2 extends between the rollers R1 and R2 and thus holds the weight B.

Die Darstellung in 18 ist eine Näherung für die Kräfte, die auf den Schnürsenkel L, eine Seite des Snowboardstiefels und den Sekundärschnürriemen 85 wirken.The representation in 18 is an approximation of the forces acting on the shoelace L, one side of the snowboard boot and the secondary lacing strap 85.

Wie aus der in 18 vorgestellten Darstellung klar wird, werden die Kräfte, die durch das Gewicht W ausgeübt werden, durch die Rollenanordnung an der Wand B verteilt. Weiter betragen die Kräfte, die auf die Linie L1 wirken, etwa ein Viertel des Gewichts W. Da die Linie L1 den Schnürsenkel L repräsentiert und das Gewicht W den Sekundärschnürriemen 85 repräsentiert, ist klar, dass die Kraft, die auf den Schnürsenkel L wirkt, viel geringer ist, als die entsprechenden Kräfte, die durch den Sekundärschnürriemen 85 ausgeübt werden. Wenn folglich der Schnürsenkel L festgezogen wird, wird die vom Schnürsenkel L ausgeübte Kraft durch die mehreren Schlaufen 90 und Löcher in der Seite des Stiefels so vervielfacht, dass der Fuß im Knöchelteil des Stiefels A sicher gehalten wird.As from the in 18 becomes clear, the forces exerted by the weight W are distributed on the wall B by the roller arrangement. Furthermore, the forces acting on the line L1 are about a quarter of the weight W. Since the line L1 represents the shoelace L and the weight W the secondary lacing strap 85 represents, it is clear that the force acting on the shoelace L is much less than the corresponding forces exerted by the secondary laces 85 be exercised. Consequently, when the shoelace L is tightened, the force exerted by the shoelace L becomes through the multiple loops 90 and holes in the side of the boot multiplied so that the foot is securely held in the ankle portion of the boot A.

Die Konfiguration des Schnürsenkels L und des Sekundärschnürriemens 85 ist so, dass die Gesamtsumme aller Kräfte, die durch den Schnürsenkel L auf den Sekundärschnürriemen 85 ausgeübt werden, viel größer sein kann als die tatsächliche Zugspannung des Schnürsenkels L, da, wie in 18 gezeigt, die Kraft auf den Sekundärschnürriemen 85 bis zu viermal die Größe der Kraft sein kann, die auf jeden einzelnen Teil des Schnürsenkels L wirkt. Bei der tatsächlichen Ausführung der Erfindung kann die Gesamtsumme der Kräfte, die durch den Schnürsenkel L auf den Sekundärschnürriemen 85 ausgeübt werden, jedoch nur etwa das dreifache der Kraft auf jeden einzelnen Teil des Schnürsenkels L sein.The configuration of the laces L and the secondary laces 85 is such that the total sum of all forces exerted by the shoelace L on the secondary laces 85 can be exercised much larger than the actual tension of the shoelace L, as in 18 shown the force on the secondary laces 85 can be up to four times the size of the force acting on each part of the shoelace L. In the actual implementation of the invention, the total of the forces exerted by the shoelace L on the secondary lacing strap 85 be exerted, however, only about three times the force on each individual part of the shoelace L.

Es sollte sich verstehen, dass, obwohl die Schlaufen 90 als Gewebe-, schnürsenkelartiges oder lederartiges Material in den 13, 14 und 15 gezeigt sind, die Schlaufen aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein können, wie z. B. die Schlaufen 90' in 16. Weiter könnten die Schlaufen 90 oder 90' Metallringe ähnlich zu den Ringen 15 sein. Weiter können die Schlaufen 90 beseitigt werden und der Sekundärschnürriemen 85 könnte alternativ mit Metalllöchern oder verstärkten Löchern 91 ausgebildet werden, wie es in 17 gezeigt ist.It should be understood that although the loops 90 as fabric, shoelace-like or leather-like material in the 13 . 14 and 15 are shown, the loops can be formed from a plastic material, such as. B. the loops 90 ' in 16 , The loops could go further 90 or 90 ' Metal rings similar to the rings 15 his. The loops can continue 90 be eliminated and the secondary laces 85 could alternatively be with metal holes or reinforced holes 91 be trained as in 17 is shown.

Weiter sollte sich verstehen, dass der Sekundärschnürriemen 85 für einen Stiefel verwendet werden könnte, der keine langen Riemen 20, 21 und 22 enthält. Anders ausgedrückt, der Schnürsenkel L könnte durch die Ringe 15 (oder die äquivalente Einrichtung) direkt geführt werden und anschließend durch die Schlaufen 90 im Sekundärschnürriemen 85 laufen.It should also be understood that the secondary laces 85 could be used for a boot that doesn't have long straps 20 . 21 and 22 contains. In other words, the shoelace L could through the rings 15 (or the equivalent device) directly and then through the loops 90 in the secondary lacing strap 85 to run.

Weiter weist der Sekundärschnürriemen 85 eine Breite auf, die deutlich größer als die Breite des Schnürsenkels L ist. Zum Beispiel beträgt die Breite des Sekundärschnürriemens 85 wenigstens fünfmal die Breite des Schnürsenkels L und kann weiter mehr als zehnmal so groß wie die Breite des Schnürsenkels L sein.The secondary lacing strap also shows 85 a width that is significantly larger than the width of the shoelace L. For example, the width of the secondary lacing strap is 85 at least five times the width of the shoelace L and can be more than ten times the width of the shoelace L.

Zahlreiche Einzelheiten der Erfindung können ohne Abkehr von ihrem Geist oder ihrem Umfang verändert werden. Weiter ist die vorangegangene Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen nur zum Zwecke der Veranschaulichung vorgesehen und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.Numerous details of the invention can be changed without departing from their spirit or scope. Further is the foregoing description of the embodiments of the invention provided for the purpose of illustration only and not for the purpose the limitation of Invention by the appended claims and their equivalents is defined.

Claims (14)

Schuhwarenartikel, umfassend: einen Sohlenteil (2) aus einem Sohlenbildungsmaterial, einen an den Sohlenteil geklebten oberen Teil (3), wobei der obere Teil allgemein mit einem sich zentral erstreckenden Zungenteil (4) auf dessen oberer Oberfläche ausgebildet ist, und einen Schnürsenkel (L), der so konfiguriert ist, dass er gegenüber liegende Seiten des oberen Teils (3) aufeinander zu zieht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnürriemen (2024, 85) an die gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils (3) gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er durch Teile hiervon den Schnürsenkel (L) aufnehmen kann, wobei der Schnürriemen (2024, 85) und der Schnürsenkel (L) eine mechanische Kraftverstärkung derart zur Verfügung stellen, dass die Kraft, die auf den Schnürsenkel (L) ausgeübt wird, verstärkt wird, um die gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils (3) aufeinander zu zu ziehen.Articles of footwear comprising: a sole portion ( 2 ) made of a sole-forming material, an upper part glued to the sole part ( 3 ), the upper part generally with a centrally extending tongue part ( 4 ) is formed on the upper surface thereof, and a shoelace (L) configured to face opposite sides of the upper part ( 3 ) pulls towards each other, characterized in that a lacing strap ( 20 - 24 . 85 ) to the opposite sides of the upper part ( 3 ) and is configured in such a way that it can receive parts of the shoelace (L), the lacing strap ( 20 - 24 . 85 ) and the shoelace (L) provide mechanical strengthening in such a way that the force which is exerted on the shoelace (L) is increased by the opposite sides of the upper part ( 3 ) towards each other. Schuhwarenartikel nach Anspruch 1, bei dem der Schnürriemen (2024, 85) zwischen den gegenüber liegenden Seiten des oberen Teils (3, 3') in der Nähe eines Knöchelstützteils (A) des Schuhwarenartikels angeordnet ist.Footwear article according to claim 1, wherein the laces ( 20 - 24 . 85 ) between the opposite sides of the upper part ( 3 . 3 ' ) is arranged in the vicinity of an ankle support part (A) of the footwear article. Schuhwarenartikel nach Anspruch 2, weiter umfassend: einen ersten kurzen Riemen (10a) und einen zweiten kurzen Riemen (11a), die an den unteren Rändern des oberen Teils (3, 3') fixiert sind, wobei der erste kurze Riemen (10a) an einer linken Seite des oberen Teils (3, 3') und der zweite kurze Riemen (11a) an einer rechten Seite des oberen Teils (3, 3') fixiert ist, wobei der erste und der zweite kurze Riemen (10a, 11a) an im allgemeinen entsprechenden rechten und linken Seiten des oberen Teils (3, 3') positioniert sind, wobei jeder der ersten und zweiten kurzen Riemen (10a, 11a) eine Schlaufe definiert, die einen Ring (15) aufweist, der sich durch die Schlaufe erstreckt; und einen langen Riemen (20), der sich durch den Ring (15) des ersten kurzen Riemens (10a) erstreckt und sich weiter durch den Ring (15) des zweiten kurzen Riemens (11a) erstreckt, wobei sich der erste lange Riemen (20) Schlaufen aufweist, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind, wobei der Schnürsenkel (L) kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen (20) entsprechend ausgebildet sind, erstrecken kann, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen, wobei der lange Riemen (20) dem Schnürsenkel (L) eine mechanische Kraftverstärkung verleiht, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.The footwear article of claim 2, further comprising: a first short strap ( 10a ) and a second short strap ( 11a ) on the lower edges of the upper part ( 3 . 3 ' ) are fixed, with the first short strap ( 10a ) on a left side of the upper part ( 3 . 3 ' ) and the second short strap ( 11a ) on a right side of the upper part ( 3 . 3 ' ) is fixed, with the first and second short straps ( 10a . 11a ) on generally corresponding right and left sides of the upper part ( 3 . 3 ' ) are positioned with each of the first and second short straps ( 10a . 11a ) defines a loop that forms a ring ( 15 ) which extends through the loop; and a long strap ( 20 ) that goes through the ring ( 15 ) of the first short strap ( 10a ) extends and continues through the ring ( 15 ) of the second short strap ( 11a ), with the first long strap ( 20 ) Has loops formed at each of its ends, the shoelace (L) being crossed by the loops in the long strap ( 20 ) are designed to extend to tighten the footwear article, the long strap ( 20 ) gives the shoelace (L) mechanical strengthening to tighten the footwear article. Schuhwarenartikel nach Anspruch 3, weiter umfassend: einen dritten kurzen Riemen (10b) und einen vierten kurzen Riemen (11b), die an den unteren Rändern des oberen Teils (3, 3') fixiert sind, wobei der dritte kurze Riemen (10b) an einer linken Seite des oberen Teils (3, 3') und der vierte kurze Riemen (11b) an einer rechten Seite des oberen Teils (3, 3') fixiert ist, wobei der erste, zweite, dritte und der vierte kurze Riemen (10a, 11a, 10b, 11b) voneinander auf der rechten und linken Seite des oberen Teils (3, 3') voneinander beabstandet sind, wobei jeder der dritten und vierten kurzen Riemen (10b, 11b) eine Schlaufe definiert, die einen Ring (15) aufweist, der sich durch die Schlaufe erstreckt; und einen zweiten langen Riemen (21), der sich durch den Ring (15) des dritten kurzen Riemens (10b) erstreckt und sich weiter durch den Ring (15) des vierten kurzen Riemens (11b) erstreckt, wobei der zweite lange Riemen (21) Schlaufen aufweist, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind, und wobei der Schnürsenkel (L) sich kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen (20) bzw. zweiten langen Riemen (21) entsprechend ausgebildet sind, erstrecken kann, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen, wobei der lange Riemen (20) und der zweite lange Riemen (21) dem Schnürsenkel (L) eine mechanische Kraftverstärkung verleihen, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.The footwear article of claim 3, further comprising: a third short strap ( 10b ) and a fourth short strap ( 11b ) on the lower edges of the upper part ( 3 . 3 ' ) are fixed, the third short strap ( 10b ) on a left side of the upper part ( 3 . 3 ' ) and the fourth short strap ( 11b ) on a right side of the upper part ( 3 . 3 ' ) is fixed, the first, second, third and fourth short straps ( 10a . 11a . 10b . 11b ) from each other on the right and left side of the upper part ( 3 . 3 ' ) are spaced from each other, each of the third and fourth short straps ( 10b . 11b ) defines a loop that forms a ring ( 15 ) which extends through the loop; and a second long strap ( 21 ) that goes through the ring ( 15 ) of the third short strap ( 10b ) extends and continues through the ring ( 15 ) of the fourth short strap ( 11b ), with the second long strap ( 21 ) Has loops formed at each of its ends and the shoelace (L) crosses through the loops that are in the long strap ( 20 ) or second long strap ( 21 ) are designed to extend to tighten the footwear article, the long strap ( 20 ) and the second long strap ( 21 ) give the laces (L) mechanical strengthening to tighten the footwear. Schuhwarenartikel nach Anspruch 4, weiter umfassend: einen fünften kurzen Riemen (10c) und einen sechsten kurzen Riemen (11c), die an den unteren Rändern des oberen Teils (3, 3') fixiert sind, wobei der fünfte kurze Riemen (10c) an einer linken Seite des oberen Teils (3, 3') und der sechste kurze Riemen (11c) an einer rechten Seite des oberen Teils (3, 3') fixiert ist, wobei der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und der sechste kurze Riemen (10a, 11a, 10b, 11b, 10c, 11c) voneinander auf der rechten und linken Seite des oberen Teils (3, 3') voneinander beabstandet sind, wobei jeder der fünften und sechsten kurzen Riemen (10c, 11c) eine Schlaufe definiert, die einen Ring (15) aufweist, der sich durch die Schlaufe erstreckt; und einen dritten langen Riemen (22), der sich durch den Ring (15) des fünften kurzen Riemens (10c) erstreckt und sich weiter durch den Ring (15) des sechsten kurzen Riemens (11c) erstreckt, wobei der dritte lange Riemen (22) Schlaufen aufweist, die an jedem seiner Enden ausgebildet sind; und wobei der Schnürsenkel (L) sich kreuzweise durch die Schlaufen, die im langen Riemen (20) und dem zweiten langen Riemen und dem dritten langen Riemen (21, 22) entsprechend ausgebildet sind, erstrecken kann, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen, wobei der lange Riemen (20) und der zweite und der dritte lange Riemen (21, 22) dem Schnürsenkel eine mechanische Kraftverstärkung verleihen, um den Schuhwarenartikel am Fuß festzuziehen.The footwear article of claim 4, further comprising: a fifth short strap ( 10c ) and a sixth short strap ( 11c ) on the lower edges of the upper part ( 3 . 3 ' ) are fixed, with the fifth short strap ( 10c ) on a left side of the upper part ( 3 . 3 ' ) and the sixth short strap ( 11c ) on a right side of the upper part ( 3 . 3 ' ) is fixed, the first, second, third, fourth, fifth and sixth short straps ( 10a . 11a . 10b . 11b . 10c . 11c ) from each other on the right and left side of the upper part ( 3 . 3 ' ) are spaced from each other with each of the fifth and sixth short straps ( 10c . 11c ) defines a loop that forms a ring ( 15 ) which he through the loop stretching; and a third long strap ( 22 ) that goes through the ring ( 15 ) of the fifth short strap ( 10c ) extends and continues through the ring ( 15 ) of the sixth short belt ( 11c ), with the third long strap ( 22 ) Has loops formed at each of its ends; and the shoelace (L) crosses through the loops in the long strap ( 20 ) and the second long strap and the third long strap ( 21 . 22 ) are designed to extend to tighten the footwear article, the long strap ( 20 ) and the second and third long straps ( 21 . 22 ) give the laces mechanical strengthening to tighten the footwear article. Schuhwarenartikel nach Anspruch 5, bei dem alle Ringe (15) aus Metall hergestellt sind.Footwear article according to claim 5, in which all rings ( 15 ) are made of metal. Schuhwarenartikel nach Anspruch 6, bei dem jede der Schlaufen in dem langen Riemen (20), dem zweiten und dem dritten langen Riemen (21, 22) aus einem zur Schlaufe geformten Abschnitt aus Riemenmaterial gebildet sind, der einen Ring definiert, durch den sich der Schnürsenkel (L) erstreckt.A footwear article according to claim 6, wherein each of the loops in the long strap ( 20 ), the second and third long straps ( 21 . 22 ) are formed from a loop-shaped section of strap material that defines a ring through which the shoelace (L) extends. Schuhwarenartikel nach Anspruch 1, bei dem der Schnürriemen (2024, 85) mit Kunststoffschlaufen zur Aufnahme des Schnürsenkels (L) ausgebildet ist.Footwear article according to claim 1, wherein the laces ( 20 - 24 . 85 ) with plastic loops for receiving the laces (L). Schuhwarenartikel nach Anspruch 8, bei dem jedes Ende des Schnürriemens (2024, 85) mit wenigstens zwei der Kunststoffschlaufen ausgebildet ist.A footwear article according to claim 8, wherein each end of the lace strap ( 20 - 24 . 85 ) is formed with at least two of the plastic loops. Schuhwarenartikel nach Anspruch 1, bei dem der Schnürriemen (2024, 85) mit Gewebeschlaufen zur Aufnahme des Schnürsenkels (L) ausgebildet ist.Footwear article according to claim 1, wherein the laces ( 20 - 24 . 85 ) is designed with fabric loops for receiving the laces (L). Schuhwarenartikel nach Anspruch 10, bei dem jedes Ende des Schnürriemens (2024, 85) mit wenigstens zwei der Gewebeschlaufen ausgebildet ist.A footwear article according to claim 10, wherein each end of the lace strap ( 20 - 24 . 85 ) is formed with at least two of the fabric loops. Schuhwarenartikel nach Anspruch 1, bei dem der Schnürriemen (85) mit Löchern (91) zur Aufnahme des Schnürsenkels ausgebildet ist.Footwear article according to claim 1, wherein the laces ( 85 ) with holes ( 91 ) is designed to receive the laces. Schuhwarenartikel nach Anspruch 12, bei dem jedes Ende des Schnürriemens (85) mit wenigstens zwei der Löcher ausgebildet ist.A footwear article according to claim 12, wherein each end of the lace strap ( 85 ) is formed with at least two of the holes. Schuhwarenartikel nach Anspruch 1, bei dem der Schnürriemen (2024, 85) mit einer Breite ausgebildet ist, die wenigstens fünf mal größer ist als die Breite des Schnürsenkels (L).Footwear article according to claim 1, wherein the laces ( 20 - 24 . 85 ) is formed with a width which is at least five times larger than the width of the shoelace (L).
DE69916679T 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure system for snowboard boots Expired - Fee Related DE69916679T2 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/027,904 US5909946A (en) 1998-02-23 1998-02-23 Snowboard boot power lacing configuration
US27904 1998-02-23
US122663 1998-07-27
US09/122,663 US6073370A (en) 1998-02-23 1998-07-27 Snowboard boot power lacing configuration
US09/145,153 US6119372A (en) 1998-02-23 1998-09-01 Snowboard boot power lacing configuration
US145153 1998-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916679D1 DE69916679D1 (en) 2004-06-03
DE69916679T2 true DE69916679T2 (en) 2004-09-23

Family

ID=27363117

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916679T Expired - Fee Related DE69916679T2 (en) 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure system for snowboard boots
DE69916678T Expired - Fee Related DE69916678T2 (en) 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure system for snowboard boots
DE69907552T Expired - Fee Related DE69907552T2 (en) 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure for snowboard boots

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916678T Expired - Fee Related DE69916678T2 (en) 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure system for snowboard boots
DE69907552T Expired - Fee Related DE69907552T2 (en) 1998-02-23 1999-02-19 Quick lace closure for snowboard boots

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP0943250B1 (en)
JP (1) JP4535523B2 (en)
AT (1) ATE265157T1 (en)
DE (3) DE69916679T2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467193B1 (en) * 2001-08-03 2002-10-22 Shimano Inc. Boot liner
JP4920480B2 (en) * 2007-04-12 2012-04-18 美津濃株式会社 Tightening structure for sports shoes
DE102010030975A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 "Lowa" Sportschuhe Gmbh shoe
FR2980960B1 (en) * 2011-10-11 2013-12-20 Decathlon Sa FOOTWEAR COMPRISING A ROD FOR RECEIVING THE FOOT OF A USER AND A SYSTEM FOR MAINTAINING THE FOOT IN THE ROD
KR20140117683A (en) 2012-02-04 2014-10-07 푸마 에스이 Shoe, in particular sports shoe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS643363Y2 (en) * 1986-10-17 1989-01-30
US5042120A (en) * 1989-12-01 1991-08-27 K-Swiss Inc. Shoe lacing system
WO1993020725A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 A.D. One Sports, Inc. Sport shoe and support system
FR2697730B1 (en) * 1992-11-06 1995-02-10 Salomon Sa Shoe with tightening by flexible link.
DE9307480U1 (en) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Shoe with a central twist lock
FR2706744B1 (en) * 1993-06-21 1995-08-25 Salomon Sa
US5469640A (en) * 1994-02-18 1995-11-28 K-Swiss Inc. Quick adjusting shoe lacing system
DE19529328A1 (en) * 1994-08-10 1996-03-07 Reebok Int Ltd Instep support esp. for sport shoes
JP2832684B2 (en) * 1994-11-07 1998-12-09 株式会社アシックス Footwear
IT1279259B1 (en) * 1995-01-27 1997-12-09 Nordica Spa CLAMPING DEVICE, ESPECIALLY FOR SPORTS SHOES
EP0734662A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Adidas Ag Lacing system for footwear
JPH0965908A (en) * 1995-09-04 1997-03-11 Daiwa Seiko Inc Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69916678T2 (en) 2004-09-23
EP0937418B1 (en) 2004-04-28
ATE265157T1 (en) 2004-05-15
EP0943250A1 (en) 1999-09-22
DE69916679D1 (en) 2004-06-03
DE69907552D1 (en) 2003-06-12
JPH11313703A (en) 1999-11-16
DE69916678D1 (en) 2004-06-03
EP0937418A2 (en) 1999-08-25
DE69907552T2 (en) 2004-04-08
EP0937417A2 (en) 1999-08-25
EP0943250B1 (en) 2003-05-07
JP4535523B2 (en) 2010-09-01
EP0937417A3 (en) 2001-06-27
EP0937417B1 (en) 2004-04-28
EP0937418A3 (en) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000847B4 (en) Shoe, in particular sports and leisure shoes
DE69715759T3 (en) Sports shoe with yielding and tensile deflection devices
EP1304940B1 (en) Shoe, especially a sports shoe
DE60112187T2 (en) Ventilated footwear
AT413931B (en) LOCKING DEVICE FOR A SHOE
EP0877566B1 (en) Sports' shoe, in particular football boot
DE602004010462T2 (en) Clamping device for laces
DD275808A5 (en) SPORTSCHUH, ESPECIALLY A LANGLAUFSKISCHUH
EP0705544B1 (en) Snowboard shoe
AT395801B (en) SKI BOOT
EP0474708A1 (en) Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material.
DE102020108556A1 (en) Fixation structure for footwear and shoes with such a fixation structure
DE3036777A1 (en) Slip-resistant binding
DE8490137U1 (en) shoe
EP0569012B1 (en) Boot
DE69916679T2 (en) Quick lace closure system for snowboard boots
DE3336441A1 (en) Flat sports shoe, in particular for cross-country skiing
DE3430331A1 (en) SPORTSHOE
DE60205195T2 (en) Lace closure for liner
DE3323170A1 (en) Laces, especially for shoes
CH425538A (en) Sports shoes, in particular ski boots
DE10116779C1 (en) Lace-up boot has tensioning piece connected to boot-lace with two loops
DE449857C (en) Hygienic orthopedic footwear
AT238067B (en) Clamp for lacing a shoe
DE202017100235U1 (en) Shoe equipped with two tensioning devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee