DE69916440T2 - Thermische und akkustische abschirmung - Google Patents

Thermische und akkustische abschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE69916440T2
DE69916440T2 DE69916440T DE69916440T DE69916440T2 DE 69916440 T2 DE69916440 T2 DE 69916440T2 DE 69916440 T DE69916440 T DE 69916440T DE 69916440 T DE69916440 T DE 69916440T DE 69916440 T2 DE69916440 T2 DE 69916440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mat
adhesive
shield
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916440D1 (de
Inventor
J. John HIERS
L. Timothy BYRD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lydall Inc
Original Assignee
Lydall Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21872828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69916440(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lydall Inc filed Critical Lydall Inc
Publication of DE69916440D1 publication Critical patent/DE69916440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916440T2 publication Critical patent/DE69916440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/666Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
    • Y10T442/667Needled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine thermische und akustische Isolierabschirmung und insbesondere auf eine solche Abschirmung, welche auf ein zu schützendes Objekt aufgeklebt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermische und akustische Isolierabschirmungen sind im Stand der Technik seit langem bekannt. Die genannten Abschirmungen werden in einem breiten Fächer von Anwendungen eingesetzt, darunter bei Abschirmungen von Raumfahrzeugen, Automobilen, Haushaltsgeräten, elektronischen Komponenten, industriellen Kraftmaschinen, Kesselanlagen und ähnlichem. Einige dieser Abschirmungen haben einen vergleichsweise kleineren thermischen Isolierwert und einen vergleichsweise höheren akustischen Isolierwert und umgekehrt. Es gibt natürlich Abschirmungen, die dazwischenliegen.
  • In Verbindung mit dem thermischen Isolierwert sind Abschirmungen bekannt, die Wärmeisolierung hauptsächlich dadurch bereitstellen, dass sie eine Strahlungswärmeabschirmung liefern, während andere dadurch Wärmeisolierung bieten, dass sie im wesentlichen eine thermische Leitungswärmeabschirmung liefern, und es gibt auch hier wiederum Abschirmungen, die dazwischenliegen. Beispielsweise wurden seit langer Zeit gepresste und gebogene Metallbleche durch Bolzen, Muttern, Schrauben, Schweißen usw. zwischen einem zu schützenden, d. h. abzuschirmenden Gegenstand, beispielsweise das Bodenblech eines Automobils, und einer Hitzequelle, beispielsweise einem Teil des Auspuffsystems, montiert. Ein solches gebogenes Metallblech liefert thermische Isolierung im wesentlichen durch Abstrahlung von Hitze von dem Teil des Auspuffsystems zurück in die Umgebung und/oder auf andere kühlere Teile des Unterbaus eines Automobils, um das Bodenblech von dem betreffenden Teil des Auspuffs thermisch zu isolieren. Solche Metallblechabschirmungen haben jedoch einen geringen akustischen Isolierwert, und ein großer Teil von in einem danebenliegenden Teil eines Auspuffsystems entstehenden Geräuschen kann durch das Bodenblech des Automobils in den Fahrgastraum desselben übertragen werden. Zusätzliche Geräusche können durch lose Abschirmungen entstehen, die vibrieren und/oder rasseln. Solche Metallblechabschirmungen liefern auch thermische Isolierwerte in Verbindung mit Wärmeleitung, da die genannten Metallblechabschirmungen zwischen der Bodenplatte und dem Teil des Auspuffs beabstandet sind, und dieser Abstand bewirkt einen Luftspalt zwischen der Abschirmung und dem Bodenblech, was Wärmeleitung und in einem gewissen Umfang Wärmeübertragung durch Strahlung mindert.
  • Soweit auch substantielle akustische Abschirmung erforderlich ist, sind Metallbleche wie die oben beschriebenen unbefriedigend. Bei solchen Forderungen sind die Abschirmungen zumindest teilweise von ihrer Natur her faserig, z. B. Glasfasermatten, die eine erhöhte akustische Isolierung ebenso bieten wie eine gute Isolierung gegen Wärmeleitung. Jedoch kann eine solche Isolierung nur dort verwendet werden, wo nur unbedeutende Kräfte sowohl statischer als auch dynamischer Art auf die Faserisolierung einwirken, da Glasfasermatten beispielsweise in sämtlichen Richtungen sehr wenig Zugfestigkeit haben, d. h. also sowohl in der X-, Y- als auch in der Z-Richtung. Solche Abschirmungen sind jedoch bei bestimmten Anwendungen sehr sinnvoll, beispielsweise bei der Wärmeisolierung von Haushalts-Geschirrspülmaschinen.
  • Ein ganz besonderes Problem hinsichtlich solcher Abschirmungen besteht in der Automobilindustrie und in verwandten Industrien, und dieses Problem wurde in den letzten Jahren akut. So wie die Gesamtgröße von Automobilen ständig schrumpft, wächst der Wert des Raums zwischen beliebigen Teilen des montierten Automobils. Bei früheren Konstruktionen von Automobilen gab es beispielsweise ausreichend Raum zwischen dem Auspuffsystem eines Automobils und dem Kardantunnel des Automobils, so dass die übliche Metallblechabschirmung in dem Tunnel beispielsweise mit Bolzen, Schrauben, Schweißungen und ähnlichem aufgehängt werden konnte, wobei besondere Tragösen oder Klauen oder Verbinder verwendet wurden, so dass die Metallblechabschirmung gegenüber dem Tunnel und gegenüber dem Auspuffsystem beabstandet war. Dies schaffte eine Strahlungsbarriere für die Übertragung von Wärme vom Auspuffsystem auf den Tunnel und des weiteren eine Barriere gegen Wärmeleitung und Strahlungswärmeübertragung, da ein Abstand zwischen der Abschirmung und dem Tunnel gegeben war. Diese Konstruktion bot auch eine gewisse akustische Isolierung. Bei modernen Konstruktionen ist jedoch der Abstand zwischen dem Auspuffsystem und dem Tunnel nunmehr sehr stark reduziert, und in vielen Situationen ist es nicht mehr möglich, zwischen dem Auspuff und dem Tunnel Abschirmungen aufzuhängen, und darüber hinaus mindert der verringerte Abstand entsprechend etwaige zwischen der Abschirmung und dem Tunnel verbleibende Luftspalte, so dass sehr wenig Leitungs- oder Strahlungswärmeisolierung oder akustische Isolierung entsteht.
  • Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Schwierigkeit bei modernen Konstruktionen haben die Automobilhersteller die Dicke des Materials erhöht, das den Fahrzeugboden in der Fahrgastzelle bedeckt, d. h. also die Isolierung zwischen dem Teppich und dem Bodenblech (normalerweise „Regenerat"(shoddy)-Material), so dass die Wärmeübertragung vom Auspuffsystem auf den Fahrgastraum reduziert wird. Dieser Ansatz ist jedoch ziemlich teuer, recht arbeitsintensiv und darüber hinaus noch immer insofern nicht zufriedenstellend, als die Insassen insbesondere dort, wo die Füße aufliegen, die erhöhte Temperatur spüren und erhöhte Geräuschbildung feststellen können. Darüber hinaus schirmt dieser Ansatz das Äußere des Bodenblechs nicht ab, und bei höheren Temperaturen dieser Außenseite wird die Beschichtung abplatzen, und Korrosion entsteht.
  • Von Fachleuten wurde seit langem erkannt, dass Fasermatten, die üblicherweise anorganische Fasern, wie z. B. Glasfasern, Mineral- und Tonwollfasern, Aluminiumoxidsilikatfasern, Silikatfasern u. ä. enthalten, eine gute thermische und akustische Isolierung bieten und potentiell einen Ersatz für die aufgehängten Metallblechabschirmungen sein könnten. Das Problem bei einer solchen Isolierung ist, dass die Matten, insbesondere solche aus anorganischen Fasern, üblicherweise durch Auflegen mittels Luftstrom auf ein sich bewegendes Band hergestellt werden, und demzufolge tendieren die Fasern dahin, sich in nicht-diskreten Schichten über die gesamte Stärke (Z-Richtung) der Matten auszubreiten. Da diese Fasern in der Z-Richtung nicht substantiell miteinander verhakt sind, hat die Matte in der Z-Richtung eine sehr geringe Festigkeit gegen Zugbeanspruchung. Selbst bei statischer Belastung mit ihrem Eigengewicht wird beispielsweise eine Glasfasermatte einfach ihre ursprünglichen Konfigurationen verlieren, wenn sie von einer oberen Fläche derselben aus aufgehängt wird. Nach dem Stand der Technik wurden demzufolge beträchtliche Bemühungen in dem Versuch unternommen, solchen Fasermatten sowohl in der X- als auch in der Y- und der Z-Richtung eine größere Festigkeit gegen Zugbeanspruchung zu verleihen.
  • Ein früher derartiger Versuch wird im an Kendall erteilten US-Patent 3,975,565 offengelegt, das eine Kompositstruktur von geschichteten anorganischen Fasern und organischen Fasern vorschlägt, welche zusammengenadelt werden, um (sowohl thermisch als auch akustisch) isolierende Matten zu liefern, die in sämtlichen Richtungen, insbesondere in der Z-Richtung, eine größere Festigkeit gegen Zugbeanspruchung aufweisen. Bei dieser Vorgehensweise wird eine anorganische Faserschicht, wie z. B. eine Schicht aus Glasfasern, sandwichartig zwischen zwei Schichten organischer Fasern, beispielsweise Zelluloseacetatfasern, eingelegt, und die sandwichartig angeordneten Kompositschichten werden entweder von einer oder von beiden Seiten des Kompositmaterials genadelt, so dass Teile organischer Fasern von der (den) organischen Faserschichten) durch die anorganische Faserschicht (Glasfasern) getrieben werden und somit das Kompositmaterial verbunden und insbesondere die Zugfestigkeit in der Z-Richtung verbessert wird. Wegen der in diesem Verfahren verwendeten Nadelungstechnik konnte die Nadelstichdichte nicht größer sein als ca. 260 Nadelstiche pro Quadratinch, da bei mehr als 260 Nadelstichen pro Quadratinch ein Glasfaserschaden und demzufolge mehr als 25% Verlust an Festigkeit der Matte entstanden. Obwohl ein solcher Ansatz mit Sicherheit die Zugfestigkeit in der Z-Richtung verbesserte, ist bei einer so geringen Anzahl von Nadelstichen die Festigkeit eines solchen Kompositmaterials in der Z-Richtung nach wie vor ziemlich gering und für die meisten modernen thermisch/akustischen Isolieranwendungen, bei denen substantielle statische und dynamische Kräfte an die Isolierung angelegt werden, d. h. also bei dem wie oben erörterten aufgehängten Einsatz in einem Automobil, unakzeptabel.
  • In dem an Jaskowski erteilten US-Patent 4,237,180 wird vorgeschlagen, die genannten thermischen und akustischen Kompositisoliermatten dadurch zu verbessern, dass in die anorganischen Faserschichten hitzeschrumpffähige organische Fasern eingelegt werden. Nach dem Nadeln wird die Kompositmatte Temperaturen ausgesetzt, welche ausreichen, um die organischen Fasern, beispielsweise um mindestens 40% in der Länge, schrumpfen zu lassen, wodurch die Schrumpffasern die anorganischen Fasern zu einer konsolidierteren Form mechanisch verhaken, womit die Festigkeit insbesondere in der Z-Richtung verbessert wird. Jedoch ist das Schrumpfen von Fasern nicht nur ein schwieriger Prozeß, sondern auch im wesentlichen unkontrollierbar, und dieser Ansatz führt zu keinen einheitlichen Produkten. Darüber hinaus werden die Festigkeiten gegen Zugbeanspruchungen, insbesondere die Festigkeiten gegen Zugbeanspruchungen in der Z-Richtung, durch diesen Prozeß nicht wesentlich verbessert.
  • Das an Hiers erteilte US-Patent 4,522,876 erkennt die oben ausgeführten Probleme und behandelt spezifisch das Problem einer geringen Zahl von Nadelstichen, wie im Kendall-Patent beschrieben, sowie deren unerwünschte Ergebnisse. Das Hiers-Patent wählt insoweit einen anderen Ansatz, als es eine große Zahl von Nadelstichen pro Quadratinch durch eine Technik erzielt, mit der sichergestellt wird, dass die Widerhaken der Nadeln, welche durch eine oder mehrere organische Faseraußenschichten stoßen, mit organischen Fasern der genannten Schichten) gefüllt werden, bevor die Widerhaken die danebenliegende Glasfaserschicht erreichen. Da die Widerhaken mit organischen Fasern gefüllt sind, können die Widerhaken die Glasfasern nicht erfassen und brechen, wenn die Nadeln durch die Glasfaserschicht hindurchtreten, und die sich ergebende Matte kann für außergewöhnliche Festigkeit gegen Zugbeanspruchung in Z-Richtung hochgenadelt werden, wobei auch die Festigkeit gegen Zugbeanspruchung in der X- und Y-Richtung stark verbessert wird. Während dieser Ansatz ein durchaus entscheidender Fortschritt der Technik ist, bestehen gleichwohl Schwierigkeiten fort, wenn die genannten Matten hohe statische und dynamische Belastungen aushalten müssen, wie dies bei einem Automobil mit einer aufgehängten Abschirmung, wie oben beschrieben, der Fall ist. Diese Schwierigkeiten werden weiter unten näher erläutert.
  • Eine etwas andere Vorgehensweise in der einschlägigen Technik wird im an D'Elia erteilten US-Patent 4,851,274 beschrieben. Bei diesem Ansatz wird eine mittlere Schicht von Mineralfasern geringer Länge derart auf ein nadelbares Substrat platziert, dass ein gegenseitiges Verhaken mit anderen Fasern der Struktur verhindert wird. Darauf wird eine obere Schicht aus organischen Fasern platziert. Das Nadeln wird dann durch die genannte obere und die mittlere Schicht bis zum Substrat mit Nadelungsdichten von bis zu 3.000 Nadelungen pro Quadratinch erzielt. Da die anorganischen Fasern im wesentlichen nicht miteinander verhakt sind, wird das Gewebe ziemlich flexibel, und auf die genannte Struktur kann ein Bindemittel, wie z. B. ein Phenol-Bindemittel, aufgebracht werden, und diese kann aushärten, um eine verformbare thermische und akustische Abschirmung zu bilden, die z. B. als Kofferraumauskleidung nützlich ist. Die Verwendung eines synthetischen Harzes, um die Verformbarkeit einer solchen Abschirmung zu erzielen, ist jedoch ein entschiedener Nachteil, da es recht teuer ist, ein Bindemittel zu verwenden, und weil darüber hinaus die Abschirmung mit konventionellen Werkzeugen und Formen ausgeformt werden muss, welche an sich recht teuer sind.
  • Das an Behdorf et al erteilte US-Patent 4,996,095 versucht das Problem durch noch einen weiteren Ansatz zu lösen. In diesem Patent wird vorgeschlagen, dass eine Glasfasermatte mit einem Aluminiumblech durch einen Klebstoff besonderer Art verbunden wird und dass das durch Klebstoff verbundene Kompositmaterial als eine Abschirmung zwischen einem Bodenblech und einem Auspuffsystem verwendet werden kann. Das Kompositmaterial aus Aluminiumblech und Glasfasermatte wird durch an sich bekannte Prozesse, wie z. B. durch Tiefziehen, kombiniertes Tiefziehen und Strecken, Biegen und Crimpverbindungen, an die Konturen des Fahrzeuges angepasst. Die derart ausgebildete Abschirmung wird dann durch eine Spezialklammer am Fahrzeug angebracht. Während dieser Ansatz eine gute thermische und akustische Isolierung bietet, erfordert er gleichwohl wie oben ausgeführt konventionelle Ausformungsverfahren, um die Abschirmung an den zu schützenden Gegenstand anzupassen, und erfordert auch spezielle Klammern, um die Abschirmung am Fahrzeug zu befestigen. All dies ist bei der Montage des Kraftfahrzeuges teuer und zeitaufwändig und löst das oben beschriebene Problem des bei modernen Konstruktionen stark eingeschränkten Raums nicht.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden erhellt, wäre es für den Fachmann von besonderem Vorteil, eine thermisch und akustisch isolierende Abschirmung zu liefern, die flexibel ist, so dass sie manuell an die Fahrzeugkonturen oder an eine andere Struktur angepasst werden kann, ohne dass eine Vorformung durch konventionelle Formungsprozesse erforderlich ist, wobei die genannte Abschirmung durch Kleben an dem zu schützenden Gegenstand angebracht werden kann, bzw. die Notwendigkeit beliebiger mechanischer Befestigungsvorrichtungen, wie Klammern, Bolzen, Schrauben, Schweißnähte und dergleichen nicht besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine solche flexible, aufklebbare thermische und akustische Isolierabschirmung, und die Erfindung basiert auf mehreren primären und zusätzlichen Erkenntnissen.
  • Zunächst wurde festgestellt, dass die oben beschriebene Nadelungstechnik nach dem US-Patent 4,522,876 in der Weise geändert werden könnte, dass beim Nadeln von organischen Fasern ausgehend von organischen Faserschichten, welche die anorganische Faserschicht, sandwichartig umschließt, Schlaufen der organischen Fasern über gegenüberliegende Außenseiten der organischen Faserschichten derart hervorstehen können, dass eine getuftete obere Fläche und eine getuftete untere Fläche der genadelten Matte gebildet werden.
  • Als eine weitere primäre Erkenntnis wurde festgestellt, dass demzufolge ein Klebstoff auf die getuftete obere Fläche und die getuftete untere Fläche der Matte in der Weise aufgebracht werden konnte, dass die Schlaufen auf der oberen und unteren Fläche mit diesen Flächen durch den Klebstoff verbunden werden. Dies verhindert, dass die Schlaufen während hoher statischer oder dynamischer Belastung der Abschirmung, wie dies bei Einsatz in einem Automobil der Fall wäre, aus der genannten Fläche herausgezogen werden, und damit konnte der genannten Kompositmatte eine sehr hohe Zugfestigkeit in Z-Richtung verliehen werden.
  • Als eine weitere primäre Erkenntnis wurde festgestellt, dass, wenn ein Klebstoff auf der unteren Fläche der Matte verwendet wird, durch den Klebstoff eine flexible Schutzfolie dauerhaft mit der unteren Fläche der Matte verbunden werden kann. Dies liefert eine untere Schutzfläche der Kompositmatte, um mechanische Beschädigung, beispielsweise durch Steine oder sonstige Abfälle auf der Straße, zu verhindern, wobei gleichzeitig der Abschirmung Strahlungsisolierung verliehen wird.
  • Als eine weitere primäre Erkenntnis wurde festgestellt, dass, soweit der Klebstoff auf der oberen Fläche der Matte ein aktivierbarer Klebstoff ist, wie z. B. ein druckempfindlicher Klebstoff, eine flexible abziehbare Folie mit einem druckempfindlichen Klebstoff in lösbarer Weise auf der oberen Seite der Matte verbunden werden kann, so dass die Abschirmung nach dem Abnehmen der abziehbaren Folie lediglich gebogen und gedrückt werden muss, um die obere Fläche der Abschirmung an den abzuschirmenden Gegenstand anzupassen und mit diesem dauerhaft zu verbinden. Demzufolge sind keine Formvorrichtungen oder Verbindungsmittel, wie z. B. Klammern, Bolzen, Schrauben, Schweißnähte und dergleichen, erforderlich, um die Abschirmung dauerhaft anzupassen und an dem Fahrzeug, d. h. also unterhalb des Bodenblechs zu befestigen, um das Bodenblech gegenüber Auspuffkomponenten zu schützen.
  • Als eine weitere zusätzliche Erkenntnis wurde festgestellt, dass, wenn die Matte aus organischen und anorganischen Kompositfasern eine gewisse Dicke aufweist und die Schutzfolie aus bestimmten Materialien mit bestimmten Dicken besteht, die Abschirmung durch einen Arbeiter mühelos manuell verformt werden kann, wenn die Abschirmung in die Nähe der Konturen des zu schützenden Gegenstandes platziert wird, und demzufolge kein Vorformen, wie z. B. konventionelles Pressen, Ziehen usw., erforderlich ist, wobei eine solche Vorformung praktiziert werden kann, wenn dies gewünscht wird.
  • Als eine weitere primäre Erkenntnis wurde festgestellt, dass es keinen Abstand zwischen dem zu schützenden Gegenstand, beispielsweise des Bodenblechs, und der Abschirmung selbst geben muss, da die Abschirmung durch Klebstoff direkt mit dem zu schützenden Gegenstand verbunden wird, was die Verwendung der erfindungsgemäßen Abschirmung unter den stark eingeschränkten bzw. beengten Raumverhältnissen moderner Automobilkonstruktionen erlaubt. Mit der Kombination aus Schutzfolie und Kompositmatte ergeben sich jedoch hohe thermische Isolierung und hohe akustische Isolierung, insbesondere wenn die genannte Folie eine Strahlungsbarrierenfolie ist.
  • Als eine zusätzliche Erkenntnis wurde festgestellt, dass, wenn die Schutzfolie und/oder die abziehbare Folie auf die mit Klebstoff überzogenen oberen und unteren Flächen gedrückt werden, und die Abschirmung in die Formen des Gegenstandes gedrückt wird, die von dem Klebstoff erfassten Schlaufen an der Oberfläche im Prinzip dahin tendieren, sich zu verbiegen und aus der Vertikalrichtung zu komprimieren, wodurch die genannten Schlaufen zusätzlich mit den Oberflächen der Matte verhakt werden. Dies liefert noch größere Festigkeit der Matte in der Z-Richtung, da die gebogenen oder komprimierten Schlaufen irgendwie ähnlich wie beim Tackern sehr schwer von den Oberflächen der Matte abzutrennen sind und damit die Matte in der Z-Richtung mit großer Festigkeit halten, wobei diese Festigkeit Abtrennungen der Matte während hoher statischer und dynamischer Belastungen der Matte vermeiden können.
  • Kurz gesagt liefert die vorliegende Erfindung eine flexible, aufklebbare thermische und akustische Isolierabschirmung. Die Abschirmung weist eine genadelte, flexible Fasermatte auf, welche eine Isolierschicht aus Isolierfasern zwischen gegenüberliegenden Bindeschichten aus Bindefasern aufweist. Die Bindefasern jeder Bindeschicht werden durch die Isolierschicht und eine gegenüberliegende Bindeschicht genadelt angeordnet, um Schlaufen von Bindefasern zu bilden, die über die genannte gegenüberliegende Bindeschicht hinausstehen. Dies bildet eine getuftete Oberfläche und eine getuftete untere Fläche der Matte. Ein Klebstoff wird im wesentlichen über die obere Fläche und die untere Fläche der Matte verteilt und mit dieser in der Weise verbunden, dass die Schlaufen auf der oberen und unteren Fläche mit den genannten Flächen durch den Klebstoff verbunden werden. Eine flexible Schutzfolie wird durch den Klebstoff dauerhaft mit der unteren Fläche der Matte verbunden.
  • Die Abschirmung kann gebogen und gedrückt werden, um die obere Fläche an einen abzuschirmenden Gegenstand anzupassen und an diesem dauerhaft zu befestigen.
  • Die Erfindung liefert des weiteren ein Verfahren für die Herstellung einer solchen flexiblen, aufklebbaren thermischen und akustischen Isolierabschirmung. Bei dem Verfahren wird eine flexible Fasermatte ausgebildet, welche eine Isolierschicht aus Isolierfasern zwischen gegenüberliegenden Bindeschichten aus Bindefasern aufweist. Die Matte wird in einer solchen Weise genadelt, dass die Bindefasern jeder Bindeschicht durch die Isolierschicht und die gegenüberliegende Bindeschicht hindurch genadelt werden, so dass Schlaufen von Bindefasern gebildet werden, die über die Oberfläche der gegenüberliegenden Bindeschicht hinausstehen. Dies ergibt eine getuftete obere Fläche und eine getuftete untere Fläche der Matte. Ein flexibler Klebstoff wird im wesentlichen über die obere Fläche und die untere Fläche der Matte aufgebracht und mit dieser in der Weise verbunden, dass die Schlaufen auf der oberen und unteren Fläche mit den genannten Flächen durch Klebstoff verbunden werden. Eine flexible Schutzfolie wird durch den Klebstoff dauerhaft mit der unteren Fläche der Matte verbunden.
  • Die Abschirmung kann somit gebogen und gedrückt werden, um die obere Fläche an einen abzuschirmenden Gegenstand anzupassen und dauerhaft an diesem zu befestigen.
  • Die Erfindung liefert des weiteren ein Verfahren zur Anbringung der erfindungsgemäßen Abschirmung an einem thermisch oder akustisch zu schützenden Gegenstand. Bei diesem Verfahren wird die obere Fläche der Matte mit dem darauf freiliegenden Klebstoff ausreichend gegen den Gegenstand gepresst, um die Abschirmung an die Form des zu schützenden Gegenstandes anzupassen, und der druckempfindliche Klebstoff wird veranlasst, dauerhaft an den Konturen des genannten Gegenstandes anzuhaften. Damit kann nach diesem Verfahren die Abschirmung direkt und dauerhaft auf dem zu schützenden Gegenstand angebracht werden, ohne dass irgendwelche Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Bolzen, Schrauben, Schweißnähte, Klammern und ähnliches, benötigt werden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Abschirmungen nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung einer anderen Form von Abschirmung nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung der Nadelung einer sandwichartig zwischen anorganischen Faserschichten angeordneten anorganischen Faserschicht nach dem Stand der Technik;
  • 4 eine schematische Darstellung der getufteten Oberflächen nach der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung der Schlaufen, des Klebstoffs und Folien, verbunden zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Abschirmung;
  • 6A eine schematische Darstellung eines Stapels von erfindungsgemäßen, durch Trennfolien getrennten Abschirmungen;
  • 6B eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der eine abziehbare Folie Klebstoff auf einer oberen Fläche der Abschirmung schützt;
  • 6C eine schematische Darstellung eines Stapels erfindungsgemäßer Abschirmungen;
  • 7 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung der Verwendung der erfindungsgemäßen Abschirmung für einen zu schützenden Gegenstand;
  • 10 eine schematische Darstellung der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Abschirmung verwendeten Nadelungstechnik und
  • 11 ein Blockdiagramm des Verfahrens zum Herstellen der erfindungsgemäßen Abschirmung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Abschirmungen der erfindungsgemäßen Art wurden mit einem Luftspalt zwischen der Abschirmung und dem zu schützenden Gegenstand ausgeführt, und diese Abschirmungen wurden im allgemeinen an dem genannten Gegenstand durch Klammern, Bolzen, Schrauben, Schweißnähte und ähnliches befestigt (aufgehängt). 1 zeigt eine solche Lösung nach dem Stand der Technik, z. B. in Form der Vorrichtung des oben beschriebenen Behdorf et al-Patents. Wie aus 1 entnommen werden kann, könnte ein zu schützender Gegenstand 1 beispielsweise das Bodenblech eines Automobils sein. Die Hitzequelle 2 könnte beispielweise ein Teil eines Auspuffsystems eines Automobils sein. Wie in 1 gezeigt, wird die Abschirmung 3 (üblicherweise eine Isolierfasermatte) in der Weise von einer Halterung 4 gehalten und von dem Gegenstand 1 durch Bügel oder Klammern usw. 5 beabstandet, dass zwischen dem Gegenstand 1 und der Abschirmung 3 ein allgemein mit 6 bezeichneter Luftspalt besteht. Dieser Luftspalt 6 und die Abschirmung 3 liefern in dieser Kombination relativ gute thermische und akustische Isolierung, aber wie aus 1 entnommen werden kann, erfordert die Kombination der Abschirmung 3, der Halterung 4, der Bügel oder Klammern 5 und des Luftspalts 6 beträchtlichen Raum im Automobil, was bei modernen Konstruktionen nicht akzeptabel ist. Darüber hinaus sind Abschirmungen dieser Art zeitaufwändig bei der Installation und teuer.
  • Der Grund, weshalb nach dem Stand der Technik solche Anordnungen notwendig waren, liegt, wie vorstehend kurz ausgeführt, darin, dass nach dem Stand der Technik bei Abschirmungen der hier beschriebenen Art die Festigkeit der Isolierfasermatten in der Z-Richtung nicht ausreichend ist, d. h. die Matte kann größeren statischen und dynamischen Belastungen, wie sie in einem modernen Automobil angetroffen werden, nicht standhalten. 2 zeigt ein Isoliermattenfasermaterial aus dem Stand der Technik, das typischerweise aus Glasfasern hergestellt wird. In 2 hat die allgemein mit 20 bezeichnete Matte eine Anzahl von Glasfasern 21, welche im wesentlichen in den X-/Y-Richtungen angeordnet sind. Während die genannten Glasfasern 21 in den Richtungen X, Y durch das Verfahren, mit dem die Glasmatten hergestellt werden, beispielsweise Legen der Glasfasern mittels Luftstrahl, signifikant verhakt werden können, sind diese Fasern jedoch in der Z-Richtung nicht signifikant verhakt. Demzufolge weisen die genannten Matten in der Z-Richtung sehr wenig Zugfestigkeit auf, und die Matten 20 können sich auf den verschiedenen Ebenen 22 in der Z-Richtung leicht voneinander trennen. Wenn die Matte beispielsweise eine Abdeckung 23 aufweist (in 2 teilweise gezeigt), um die Matte 20 an einer Befestigung 24 aufzuhängen, ist die Festigkeit in der Z-Richtung nicht ausreichend, um zu verhindern, dass die Matte sich beispielsweise auf den Ebenen 22 trennt, wenn es zu lang anhaltenden statischen und dynamischen Belastungen kommt, wie sie beispielsweise in einem Automobil auftreten können.
  • Wie ebenfalls vorstehend kurz beschrieben, offenbart das Hiers erteilte US-Patent 4,522,876 ein Mittel zur wesentlichen Verstärkung der Festigkeit von anorganischen Fasermatten, wie z. B. Glasfasermatten, in der Z-Richtung, und 3 ist eine entsprechende Darstellung desselben. In dieser Figur hat die allgemein mit 30 bezeichnete Matte Schichten 31 und 32 organischer Textilfasern, welche eine Glasfaserschicht 33 sandwichartig umschließen. Durch Nadelstiche werden in der in dem genannten Patent beschriebenen Weise organische Fasern aus organischen Faserschichten 31 und 32 zu Nahtverbindungen 34 geformt, die sich von einer der organischen Faserschichten 31 und 32 durch die Glasfasermatte 33 und in die gegenüberliegende organische Faserschicht 31 erstrecken. Unter Verwendung der in diesem Patent offenbarten Nadelungstechnik kann bei der Nadelung der genannten Kompositmatte eine große Zahl solcher Nahtverbindungen 34 verwendet werden, so dass eine sehr hohe Festigkeit in der Z-Richtung entsteht. Diese Festigkeiten in der Z-Richtung sind für viele Anwendungen akzeptabel, soweit jedoch sehr hohe Festigkeiten in der Z-Richtung erforderlich sind, wie z. B. bei Abschirmungen für Automobile, insbesondere unter den Bedingungen lang andauernder, wiederholt auftretender, hoher statischer oder dynamischer Belastungen, kann es zu einer Abtrennung der Matte in der Z-Richtung kommen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine genadelte Matte ähnlich der des Hiers-Patents, bei der jedoch das Nadeln so modifiziert wurde, dass auf den gegenüberliegenden Flächen der genadelten Matte Schlaufen entstehen. Wie in 4 gezeigt, weist die erfindungsgemäße, allgemein mit 40 bezeichnete Matte auch organische Faserschichten auf, die bei der vorliegenden Erfindung als Bindeschichten 41 und 42 fungieren. Eine Isolierschicht 43 von Isolierfasern 44 ist zwischen gegenüberliegenden Bindeschichten 41 und 42 aus Bindefasern 45 angeordnet. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Bindefasern 45 jeder Bindeschicht durch die Isolierschicht 43 und die gegenüberliegende Bindeschicht 41 genadelt, wodurch Schlaufen 46 von Bindefasern 45 entstehen, welche über die gegenüberliegende Bindeschicht hinausstehen, so dass eine getuftete obere Fläche 47 und eine getuftete untere Fläche 48 der Matte 40 gebildet wird. In dieser Hinsicht und wie in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet, sollen die Ausdrücke obere und untere lediglich als Identifikationsbezeichnungen dienen, und sie sollen keine Richtung bezeichnen.
  • Die Schlaufen 46 auf den gegenüberliegenden Flächen, d. h. die obere Fläche 47 und die untere Fläche 48, verbinden die Bindefasern 45 (in Form von Nahtverbindungen, allgemein 34) in der Weise, dass die genannten Nahtverbindungen 34 nicht durch das Kompositmaterial hindurchziehen können, wenn hohe statische oder dynamische Belastungen in der Z-Richtung der Matte 40 auftreten. Das Vorhandensein der genannten Schlaufen 46 erhöht stark die Festigkeit der so genadelten Matte in der Z-Richtung, aber das Nadeln lässt die Matte gleichwohl sehr flexibel, so dass die Matte mühelos in gewünschte Formen gebogen werden kann.
  • Obwohl die Schlaufen 46 bereits eine sehr hohe Festigkeit in der Z-Richtung liefern, wird bei der vorliegenden Erfindung die genannte Festigkeit in der Z-Richtung weiter erhöht, wie dies in 5 gezeigt wird. In dieser Figur wird ein flexibler Klebstoff 50 im wesentlichen über die (in 5 aus Gründen der Klarheit nur teilweise gezeigte) obere Fläche 47 und untere Fläche 48 verteilt und verbunden. Die Anwendung des Klebstoffs 50 bewirkt, dass die Schlaufen 46 etwas verformt oder bezogen auf die Ebene der Flächen 47 und 48 der Matte 40 in der Weise gebogen werden, dass die Schlaufen 46 auf den oberen und unteren Flächen 47, 48 mittels des Klebstoffs 50 an den oberen und unteren Flächen 47, 48 befestigt werden. Diese Verformung der Schlaufen 46 erhöht die Festigkeit der Bindefasern 45 gegenüber dem Abziehen aus der gegenüberliegenden Fläche beträchtlich und verhindert damit ein Versagen (Trennen) der Matte in der Z-Richtung. Sobald der Klebstoff 50 abgebunden hat, verbindet der genannte Klebstoff die Schlaufen 46 mit den jeweiligen Flächen 47, 48, und dies erhöht die Festigkeit der Matte 40 in der Z-Richtung zusätzlich.
  • Jedoch wird, wie ebenfalls in 5 gezeigt, mit der vorliegenden Erfindung die genannte Festigkeit in der Z-Richtung noch weiter erhöht. Eine (aus Gründen der Klarheit nur teilweise gezeigte) flexible Schutzfolie 51 wird durch den Klebstoff 50 dauerhaft an der unteren Fläche 48 der Matte 40 befestigt, und bei der Anbringung der genannten Folie 51 werden die Schlaufen 46 weiter verformt, d. h. abgeflacht, gebogen, gespleißt, getackert usw., um so bei hoher statischer oder dynamischer Belastung die Festigkeit der Bindefasern 45 der Nahtverbindungen 34 gegen ein Abziehen durch die Matte 40 weiter zu erhöhen.
  • Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, wird mittels des Klebstoffs 50 eine (aus Gründen der Klarheit nur teilweise gezeigte) flexible abziehbare Folie 52 lösbar auf die obere Fläche 47 der Matte 40 geklebt. Damit verformt die Anbringung der abziehbaren Folie 52 analog zur Wirkung der Schutzfolie 51 die Schlaufen 46 in ähnlicher Weise und verhakt und befestigt zusätzlich die genannten Schlaufen an der oberen Fläche 47.
  • Eine abziehbare Folie ist jedoch insbesondere aus den vorstehend erläuterten Gründen nicht erforderlich. Wenn ein druckempfindlicher Klebstoff verwendet wird, ist es jedoch notwendig, den druckempfindlichen Klebstoff davor zu schützen, dass er während der Handhabung und der Bearbeitung der Abschirmungen unabsichtlich an irgendeinem Gegenstand anhaftet. Dies kann jedoch einfach dadurch bewirkt werden, dass eine Trennfolie zwischen gestapelten Abschirmungen eingeschoben wird, wie dies in 6A gezeigt wird, in der ein allgemein mit 60 bezeichneter Stapel von Abschirmungen 61 eine Trennfolie 62 zwischen den Abschirmungen 61 und über der oberen Fläche 47 der Matte 40 mit druckempfindlichem Klebstoff 50 (siehe 5) aufweist. Somit kann ein solcher Stapel 60 bewegt und bearbeitet werden. Aus dem Stapel 60 können demzufolge einzelne Abschirmungen 61 nacheinander zur Anbringung an einer Reihe von zu schützenden Gegenständen, z. B. einer Serie von Automobilien in einer Fertigungsstraße, entnommen werden.
  • Wenn eine Abschirmung 61 aus dem Stapel entnommen wird, liegt der druckempfindliche Klebstoff 50 auf der oberen Fläche 47 frei, und wenn die genannte obere Fläche auf einen zu schützenden Gegenstand aufgedrückt wird, wie dies nachstehend detailliert erläutert wird, werden die Schlaufen 46 weiter in der gleichen Weise verformt, wie dies vorstehend in Verbindung mit der Aufbringung der Schutzfolie 51 auf den Klebstoff beschrieben wurde. Wenn eine Trennfolie zwischen den Abschirmungen in einem Stapel von Abschirmungen verwendet wird, ergeben sich dementsprechend bei der angebrachten Abschirmung die gleichen Ergebnisse wie bei Verwendung einer abziehbaren Folie. Es muss jedoch sorgfältig darauf geachtet werden, dass sichergestellt wird, dass der Stapel in sich nicht bewegt wird, um den druckempfindlichen Klebstoff auf der oberen Fläche 47 zu schützen. Darüber hinaus wäre eine Vorformungsmaßnahme, wie nachstehend beschrieben, mit nur einer Trennfolie schwer auszuführen. Demzufolge wird eine abziehbare Folie bevorzugt. Die Trennfolie kann aus dem gleichen Material wie die abziehbare Folie hergestellt werden, was nachstehend erörtert wird.
  • Die bevorzugte Abschirmung weist also, wie in 6B gezeigt, eine abziehbare Folie 52 auf, welche lösbar mittels eines druckempfindlichen Klebstoffs 50 mit der oberen Fläche 47 der Matte 40 in der Weise verbunden wird, dass nach Entfernen der abziehbaren Folie 52, wie in 6B angegeben, die Abschirmung gebogen und gedrückt werden kann, um die obere Fläche 47 an den zu schützenden Gegenstand 1 anzupassen und dauerhaft zu befestigen.
  • Statt der Trennfolie zwischen Abschirmungen in einem Stapel von Abschirmungen kann die unterste Fläche der Schutzfolie 51 mit einer Trennbeschichtung beschichtet werden, so dass gestapelte Abschirmungen bewegt und anschließend getrennt werden können. Diese Ausführungsform wird in 6C gezeigt, wo jede Abschirmung 61 eine Beschichtung 63 eines Trennmaterials auf der untersten Fläche der Schutzfolie 51 aufweist.
  • Die Matte 40 kann abhängig von dem Grad der erforderlichen thermischen und akustischen Isolierung und abhängig von den jeweiligen Bindefasern 45 der Bindeschichten 41, 42 und den jeweiligen Isolierfasern 44 der Isolierschicht 43 verschiedene Dicken haben. Allgemein gesagt wird jedoch die Matte eine Dicke zwischen ca. 0,25 und 5,08 cm haben. Analog kann abhängig von den Fasern und der Anwendung das Gewichtsverhältnis der Isolierschicht 43 zu jeder Bindeschicht 41, 42 beträchtlich schwanken, aber allgemein gesagt wird dieses Verhältnis zwischen 0,5 und 12,0 : 1 liegen. Das Gewicht jeder Bindeschicht 41, 42 kann in Abhängigkeit vom Anwendungsfall unterschiedlich sein, aber bei den meisten Anwendungen wird das Gewicht jeder Bindeschicht im wesentlichen das gleiche sein.
  • Die Isolierfasern können vorzugsweise beliebige übliche anorganische Fasern, wie z. B. Glasfasern, Mineralfasern, Aluminiumoxidfasern oder ähnliche, sein, üblicherweise aber sind die Isolierfasern eher Glasfasern. Soweit jedoch die Anforderung an thermischer Isolierung geringer und die Anforderung an akustischer Isolierung höher liegen, müssen die Isolierfasern keine anorganischen Fasern sein, können vielmehr zumindest teilweise organische Fasern, wie z. B. Polyesterfasern, Nylonfasern und ähnliche sein. Diese Fasern können massiv oder hohl sein, in letzterem Fall ergibt sich eine stärkere Wärmeisolierung.
  • Die Bindefasern sind normalerweise organische Fasern, wie z. B. Polyesterfasern, Nylonfasern und Zelluloseacetatfasern.
  • Das Denier der Isolierfasern kann beträchtlich schwanken, aber allgemein gesagt sind bei den meisten Anwendungen Deniers von ca. 0,1 bis 25 akzeptabel. Analog kann das Denier der Bindefasern, d. h. organischen Fasern, stark schwanken, aber üblicherweise liegt das Denier zwischen ca. 2 und 7.
  • Die Faserlänge der Isolierfasern kann zwischen sehr geringen Längen, beispielsweise 50 Mikron, bis zu ziemlich großen Längen, beispielsweise 5 Inches (12,7 cm), schwanken. Die Faserlängen der Bindefasern werden normalerweise zwischen ca. 0,2 und 8,0 Inch liegen.
  • Die Nadelungsdichte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Matten kann in Abhängigkeit von der Zugfestigkeit in der Z-Richtung, welche für die angenommenen statischen oder dynamischen Belastungen der Abschirmung erforderlich sind, stark schwanken. Die durchgenadelt angeordneten Bindefasern 45 werden, wie in 5 gezeigt, allgemein eine Nadelungsdichte von zwischen ca. 500 und 10.000 Nadelstichen pro Quadratinch (80 bis 1550/cm2) der Matte 40 haben. Entsprechend ergeben sich analog zwischen ca. 500 und 10.000 Schlaufen 46 pro Quadratinch (80 bis 155/cm2) auf der oberen Fläche 47 und der unteren Fläche 48. Jedoch sind zwischen ca. 700 und 5.000 Schlaufen 46 pro Quadratinch (110 bis 770/cm2) auf der oberen Fläche 47 und der unteren Fläche 48 üblicher.
  • Die insbesondere in der Z-Richtung erhöhte Festigkeit der genadelten Matte ist im allgemeinen proportional zur Anzahl und Größe der Schlaufen. Abgesehen von der Anzahl der Schlaufen sollten, wie oben beschrieben, die Schlaufen eine solche Größe aufweisen, dass die Erhöhung der Festigkeit der Matte in der Z-Richtung im Vergleich zu dem gleichen, jedoch nicht getufteten Mattenmaterial mindestens 50% pro 1.000 Schlaufen pro Quadratinch (155/cm2) und eher vorzugsweise mindestens 100% pro 1.000 Schlaufen pro Quadratinch beträgt. Die Erhöhung kann jedoch sehr viel stärker sein.
  • Der Klebstoff kann jeder bekannte gewünschte Klebstoff sein, vorzugsweise ist der Klebstoff aber ein aktivierbarer Klebstoff, wie z. B. ein durch Hitze, ein Lösungsmittel oder Druck aktivierter Klebstoff, z. B. ein an sich bekannter Polyesterklebstoff. Damit kann der Klebstoff durch Erhitzen mit einer Heißluftpistole oder einem Infraroterhitzer oder einer heißen Walze oder aber durch Aufsprühen oder Bürsten eines Lösungsmittels oder aber durch Druck (druckempfindlicher Klebstoff) aktiviert werden, was sämtlich dem Fachmann wohlbekannt ist. Der bevorzugte Klebestoff ist jedoch ein druckempfindlicher Klebstoff. Der Klebstoff kann durch Aufsprühen, Beschichten oder ein „Transferband" (einem Klebstofffilm auf einer Trennfolie oder einem Trennpapier) aufgebracht werden. Der druckempfindliche Klebstoff nach der bevorzugten Ausführungsform kann aus einem breiten Fächer bekannter druckempfindlicher Klebstoffe ausgewählt werden, aber ein bevorzugter druckempfindlicher Klebstoff ist der handelsübliche Acrylatklebstoff und insbesondere der Methacrylatklebstoff und der Aethyacrylatklebstoff.
  • Die Schutzfolie 51 kann aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, beispielsweise Kunststoffen, Metallen, (gewebten oder nicht gewebten) Stoffen und ähnlichem, es ist jedoch vorzuziehen, dass die Schutzfolie 51 entweder eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, oder eine Plastikfolie, insbesondere eine Polyesterfolie, ist. Weiter vorzugsweise wird die Folie eine hitzereflektierende Farbe entweder von Natur aus oder in Form eines Pigments in der Folie oder in Form einer Beschichtung auf der Folie aufweisen. Soweit die Folie beispielsweise aus Aluminium besteht, hat das Aluminium per se eine hitzereflektierende Farbe. Andererseits, wenn die Folie eine Plastikfolie, z. B. eine Polyesterfolie, ist, kann die genannte Polyesterfolie mit Aluminium beschichtet werden, um eine hitzereflektierende Farbe zu liefern. Die Dicke der Schutzfolie kann beträchtlich schwanken, aber allgemein liegt die Dicke der Folie zwischen ca. 2 Mil (0,05 mm) und 100 Mil (2,5 mm), obwohl die Dicken allgemein eher bei zwischen ca. 10 Mil und 50 Mil (1 Mil = 25,4 Mikrometer) liegen.
  • In weitgehend ähnlicher Weise kann die abziehbare Folie 52 oder die Trennfolie 62 aus Metall oder aus Plastik oder aus Stoff oder aus Papier sein, es wird jedoch bevorzugt, dass die Folie eine an sich bekannte Papierfolie ist. Die abziehbare Folie oder die Trennfolie sollte eine an sich bekannte abziehbare Beschichtung, beispielsweise eine Polyolefinbeschichtung, auf einer Seite derselben aufweisen, die mit dem Klebstoff, beispielsweise dem druckempfindlichen Klebstoff, in Verbindung kommt, so dass die Folie von der Abschirmung leicht entfernt werden kann, um den Klebstoff für die Verbindung der Abschirmung mit einer zu schützenden Oberfläche freizulegen. Die Folie kann jede gewünschte Dicke aufweisen, aber allgemein liegt die genannte Dicke zwischen ca. 1 Mil und 50 Mils.
  • Die vorliegende Abschirmung kann auch in Form von Schichten von Abschirmungen, wie z. B. in 7 gezeigt, vorliegen, wobei die Abschirmung zwei Schichten 70 und 71 aus Matten 40 aufweist, die durch Klebstoff 50 miteinander verbunden sind und die die Schutzfolie 51 und die abziehbare Folie 52 (oder die Trennfolie 62) aufweisen. Natürlich könnten mehr als zwei Schichten verwendet werden.
  • Die Abschirmung kann, wie in 8 gezeigt, an ihren Randbereichen geschlossen sein, wo die Matte 40 innerhalb der Schutzfolie 51 durch Versiegeln des Randbereichs 80 der Schutzfolie 51 und anschließendes Aufbringen des druckempfindlichen Klebstoffs 50 und der abziehbaren Folie 52 auf der Oberseite eingeschlossen wird.
  • Die Abschirmung kann wie oben beschrieben mit einem Gegenstand verbunden werden, um den genannten Gegenstand thermisch und akustisch zu schützen. Wie in 6B gezeigt, wird durch Entfernen der abziehbaren Folie 52 von der oberen Fläche 47 der Matte 40 (oder durch Abnehmen einer Abschirmung von dem Stapel 60, wie in 6C gezeigt) der darauf befindliche druckempfindliche Klebstoff 50 freigelegt. Wie in 9 gezeigt, wird ausreichend gegen den Schutzfilm 51 der Matte 40 gedrückt, um die Abschirmung an die Konturen 90 des allgemein mit 91 bezeichneten zu schützenden Gegenstandes anzupassen, womit bewirkt wird, dass der druckempfindliche Klebstoff 50 dauerhaft an den Konturen 90 haftet. Vorzugsweise erfolgt das Drücken auf die Schutzfolie 51, wie in 9 gezeigt, von Hand. Wenn dies bevorzugt wird, kann jedoch vor dem Abziehen der abziehbaren Folie 52 die Abschirmung einem Vorformungsschritt unterzogen werden, um die Abschirmung an die allgemeine Kontur 90 des Gegenstandes 91 anzupassen. Dies erfordert weniger manuelles Formen der Abschirmung zur Anpassung an den Gegenstand 91, soweit die Konturen in ihrer Konfiguration recht komplex sind.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Nadeln wird in 10 gezeigt. Sobald eine Nadel 100 mit einem Widerhaken 101 in die Bindeschicht 42 einzudringen beginnt, nimmt der Widerhaken 101 die Bindefasern 45 in den genannten Widerhaken auf, und dieser wird im wesentlichen damit gefüllt. Die Nadel tritt dann durch die Isolierschicht 43, ohne in nennenswerter Weise Isolierfasern aufzunehmen, da der Widerhaken im wesentlichen gefüllt ist. Die Nadel tritt dann durch die gegenüberliegende Bindeschicht 41 in der Weise hindurch, dass der Widerhaken unterhalb der unteren Fläche 48 vordringt und eine Schlaufe 46 über die genannte untere Fläche 48 hinaus führt. Sobald die Nadel 100 durch die Bindeschicht 41 zurückgezogen wird, verbleibt die genannte Schlaufe 46 an der unteren Fläche 48. Während dieses Nadelungsvorgangs werden natürlich, wie dies bei Nadeln mit Widerhaken üblich ist, die Bindefasern 45 ebenfalls mit den Nadeln mitgenommen werden, um, wie in 5 gezeigt, Nahtverbindungen 34 der genannten Bindefasern zu bilden. Demzufolge bleiben mit dem Zurückziehen der Nadel 100 die Schlaufen 46, welche die Nahtverbindungen 34 der Fasern 45 beenden, an der Oberfläche. Unter Verwendung an sich bekannter Nadelungsmaschinen, bei denen das Nadeln von beiden Seiten der Matte 40 durchgeführt wird, werden, wie in 5 gezeigt, Schlaufen sowohl auf der oberen Fläche 47 als auch auf der oberen Fläche 48 angeordnet sein.
  • Um die getuftete Oberflächen zu erhalten, sollte mindestens der unterste Widerhaken einer beliebigen Nadel durch die untere Fläche 48 oder die obere Fläche 47, je nach Nadelrichtung, in der Weise ausreichend hindurchtreten, dass die getufteten Fasern auf der jeweiligen Oberfläche bleiben, wenn die Nadel 100 aus der Matte 40 herausgezogen wird. Allgemein gesagt, sollte der genannte unterste Widerhaken über die untere Fläche 48 (bzw. die obere Fläche 47) um mindestens 1,6 mm, weiter vorzugsweise um mindestens ca. 3,2 mm, beispielsweise um ca. 8,5 mm und sogar um bis zu nicht weniger als 12,7 mm oder 19 mm hinaus vordringen. Dies stellt sicher, dass mit jedem Nadeldurchstich eine Schlaufe mit einer gewissen Größe auf der Oberfläche platziert wird.
  • Der Gesamtprozess der Herstellung der erfindungsgemäßen Abschirmung wird in 11 gezeigt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abschirmung wird eine flexible fasrige Matte einer Isolierschicht von Isolierfasern zwischen gegenüberliegenden kardierten Bindeschichten von Bindefasern, d. h. von durch Kardieren einer Bindeschicht gebildeten Bindefasern, angeordnet, und anschließend wird darüber eine Isolierschicht angebracht, welche entweder vorgeformt wird oder durch Kardieren entsteht, und danach wird darüber eine Bindeschicht kardiert, was sämtlich in an sich bekannter Weise erfolgt. Danach wird die Matte in der in Verbindung mit 10 beschriebenen Weise derart genadelt, dass die Bindefasern 45 jeder Bindeschicht 41, 42 durch die Isolierschicht 43 und die gegenüberliegenden Bindeschichten 42, 41 genadelt werden, so dass die Schlaufen 46 aus Bindefasern 45 bereitgestellt werden, welche derart über die gegenüberliegende Bindeschicht 41 hinausstehen, dass eine getuftete obere Fläche 47 und eine getuftete untere Fläche 48 der Matte 40 gebildet werden. Der Klebstoff 50 wird im wesentlichen über die obere Fläche 47 und die untere Fläche 48 der Matte 40 in der Weise aufgebracht, dass die Schlaufen 46 auf der oberen Fläche 47 und der unteren Fläche 48 durch den Klebstoff 50 an den Flächen 47, 48 befestigt werden. Eine flexible Schutzfolie 51 wird aufgebracht und dauerhaft durch den Klebstoff 50 mit der unteren Fläche 48 der Matte 40 verbunden, und es wird vorzugsweise eine flexible abziehbare Folie 52 aufgebracht und durch den Klebstoff 50 lösbar auf der oberen Fläche der Matte 40 befestigt.
  • Damit kann die Abschirmung gebogen und gedrückt werden, um die obere Fläche 47 an den abzuschirmenden Gegenstand 91 anzupassen und dauerhaft damit zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch das folgende Beispiel erläutert, bei dem sämtliche Prozentsätze Gewichtsprozente sind, soweit nichts anderes angegeben wird, was auch für die Beschreibung gilt.
  • BEISPIEL
  • Ein erstes Gewebe aus Polyesterfasern von 3 Denier und 7,6 cm Stapellänge wurde auf einen sich bewegenden Bandförderer kardiert, wobei das Gewebe ein Gewicht von ca. 2 Unzen pro Quadratyard (68 g/m2) aufwies. Eine vorgeformte Glasmatte (Owens Corning SR-26 Range Glass) von 2,5 cm Dicke und 0,016 g/cm3 Dichte wurde auf den sich bewegenden Bandförderer abgewickelt und auf das kardierte Gewebe von Polyesterfasern platziert. Ein zweites Polyesterfasergewebe, welches das gleiche wie das erste Gewebe war, wurde auf den sich bewegenden Bandförderer und oben auf die Glasmatte auf die Weise kardiert, dass ein Sandwich der Glasfasermatte zwischen den beiden kardierten Polyesterfasergeweben geformt wurde.
  • Das Sandwich wurde von dem Bandförderer zu einem an sich bekannten doppelt wirkenden Nadelwebstuhl (Shoou Shyng Modell SDP250112-2) geführt, welcher mit üblichen Nadeln (Groz Beckert 15-18-36-3, Stil F 333) ausgestattet war. Das Sandwich wurde in dem doppelt wirkenden Webstuhl mit Nadelstichen von ca. 800 Nadelstichen pro quadratinch (125/cm2) und Nadeleindringtiefen derart genadelt, dass die Widerhaken der Nadeln sich über die gegenüberliegende Fläche des Sandwich um ca. 3 bis 5 mm derart erstreckten, dass eine Schlaufe von Polyesterfasern im wesentlichen an allen Nadeldurchstichen auf der genannten gegenüberliegenden Fläche platziert wurde.
  • Das Sandwich mit Nadelstichen wurde unter Verwendung eines hitzeaktivierten Polyesterklebstoffs (Turex P-900) und eines konventionellen beheizten Walzenlaminators (Mindestwalzentemperatur 260°C) auf eine Aluminiumfolie laminiert (Zero Temper, Legierung 1100, 0,25 mm dick).
  • Ein druckempfindlicher Klebstoff wurde auf die gegenüberliegende Fläche des Laminats aufgebracht, indem ein von Venture Tape hergestelltes „Transferband" (ein fester Film von druckempfindlichem Acrylklebstoff auf einem Trennpapier – Venture Tape Nr. 524CW) aufgebracht und das „Band" gedrückt wurde, um das Band mit dem Laminat zu verbinden, indem das Produkt durch Druckwalzen geleitet wurde (ca. 275 bis 415 kPa). Das so hergestellte Produkt wurde dann zu einer Rolle aufgewickelt.
  • Ausgehend von der Rolle wurden spezifisch geformte Abschirmungen unter Verwendung einer Formpresse ausgeschnitten. Eine Abziehhilfe wurde auf dem Trennpapier dadurch angebracht, dass die Schneidform so eingestellt wurde, dass sie in einem kleinen Bereich das Trennpapier nicht durchschneidet.
  • Proben von ausgeformten Abschirmungen wurden durch Entfernen des Trennpapiers und Drücken der Abschirmungen von der Aluminiumfolienseite aus, um die Abschirmungen an verschiedene Konturen anzupassen und die Abschirmungen mit den genannten Konturen zu verbinden, getestet.
    • A. Proben des genadelten, aber nicht wie oben beschrieben laminierten Materials wurden hergestellt, indem Proben von ca. 25,4 cm mal 5 cm zugeschnitten (gestanzt) wurden und indem die Proben in einer zu den Probenoberflächen parallelen Ebene und am Mittelpunkt der Dicke der Proben zugeschnitten wurden, um zwei getrennte zugeschnittene Abschnitte der Probe zu bilden, die jeder eine Schnittlänge von ca. 1 Zoll aufwiesen. Einer der Abschnitte wurde in einer Backe einer Instron-Maschine und der andere Abschnitt wurde in die andere Backe der Instron-Maschine eingeklemmt. Die Backen wurden von der Maschine mit einer Überkopfgeschwindigkeit von ca. 10 Fuß pro Minute getrennt, und die durchschnittliche innere Bindungsfestigkeit der Proben wurde mit ca. 9 Newton ermittelt.
    • B. Ähnliche Proben des Materials nach Laminierung mit Klebstoff/Aluminiumfolie und Klebstoff/Trennpapier wurden, wie oben berichtet, ähnlich getestet. Die durchschnittliche innere Bindungsfestigkeit der Proben wurde mit ca. 31 Newton ermittelt.
    • C. Zum Vergleich wurden ähnliche Proben eines genadelten Materials nach dem Hiers erteilten US-Patent 4.522.876 (siehe 3) ähnlich getestet. Die innere Bindungsfestigkeit dieser Proben lag zwischen 1,5 und 5 Newton (Durchschnitt ca. 3 Newton).
  • Daraus ist ersichtlich, dass die Proben nach A oben aufgrund der genadelten Schlaufen eine im Vergleich zur Nadelung des Hiers-Patents (die Proben nach C oben) eine sehr stark verbesserte interne Bindungsfestigkeit haben und dass eine sehr starke innere Bindungsfestigkeit erreicht wird, wenn die genadelte Matte mit der Schutzfolie und dem Trennpapier laminiert wird (die Proben von B oben).
  • Es dürfte klar sein, dass naheliegende Modifikationen an den spezifischen oben offengelegten Ausführungsformen vorgenommen werden können, und diese naheliegenden Modifikationen sollen im Geist und Umfang der beigefügten Patentansprüche eingeschlossen sein. In den Patentansprüchen dienen die Bezugszeichen lediglich der Übersichtlichkeit und bilden keine Beschränkung der Patentansprüche.

Claims (20)

  1. Flexible, aufklebbare, thermische und akustische Isolierabschirmung, umfassend: (1) eine genadelte, flexible Fasermatte (40) mit einer Isolierschicht (43) aus Isolierfasern (44), die zwischen einander gegenüberliegenden Bindeschichten (41, 42) aus Bindefasern (45) angeordnet sind, wobei Bindefasern (45) jeder Bindeschicht (41, 42) durch die Isolierschicht (43) und eine gegenüberliegende Bindeschicht (41, 42) hindurch genadelt sind, um Schlaufen (46) aus Bindefasern (45) vorzusehen, die aus der gegenüberliegenden Bindeschicht (41, 42) vorstehen, um so eine getuftete obere Fläche (47) und eine getuftete untere Fläche (48) der Matte (40) auszubilden, (2) einen flexiblen Klebstoff (50), der im wesentlichen auf der oberen Fläche (47) und der unteren Fläche (48) der Matte (40) verteilt und aufgeklebt wird, derart, dass die Schlaufen (46) auf der oberen und der unteren Fläche (47, 48) durch den Klebstoff an den Flächen befestigt werden, und (3) eine flexible Schutzfolie (51), die durch den Klebstoff (50) dauerhaft auf die untere Fläche (48) der Matte geklebt wird, wobei die Abschirmung gebogen und gedrückt werden kann, um die obere Fläche (47) in ihrer Form an einen abzuschirmenden Gegenstand (1) anzupassen und dauerhaft auf demselben zu befestigen.
  2. Abschirmung nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) ein druckempfindlicher Klebstoff ist und eine flexible, abziehbare Folie (52) durch den druckempfindlichen Klebstoff (50) lösbar auf die obere Fläche (47) der Matte (40) geklebt wird, derart, dass durch das Entfernen der abziehbaren Folie (52) der druckempfindliche Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) freigelegt wird.
  3. Abschirmung nach Anspruch 1, wobei die Matte eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 3 Inch hat und das Gewichtsverhältnis von Isolierschicht zu jeder Bindeschicht bei etwa 0,5 bis 12,0 : 1 liegt.
  4. Abschirmung nach Anspruch 1, wobei die Isolierfasern anorganische Fasern sind.
  5. Abschirmung nach Anspruch 4, wobei die Isolierfasern Glasfasern sind.
  6. Abschirmung nach Anspruch 1, wobei die Bindefasern anorganische Fasern sind.
  7. Abschirmung nach Anspruch 6, wobei die organischen Fasern Polyesterfasern, Nylonfasern, Olefinfasern und Zelluloseacetatfasern sind.
  8. Abschirmung nach Anspruch 1, wobei die genadelten Bindefasern eine Nadelungsdichte zwischen etwa 500 und 10.000 Nadeldurchstichen pro Quadratinch Matte haben und zwischen etwa 500 und 10.000 Schlaufen pro Quadratinch Matte auf der oberen Fläche und der unteren Fläche vorhanden sind.
  9. Verfahren zum Herstellen einer flexiblen, aufklebbaren, thermischen und akustischen Isolierabschirmung, umfassend: (1) Ausbilden einer flexiblen Fasermatte (40) mit einer Isolierschicht (43) aus Isolierfasern (44), die zwischen einander gegenüberliegenden Bindeschichten (41, 42) aus Bindefasern (45) angeordnet ist, (2) Nadeln der Matte (40) derart, dass Bindefasern (45) jeder Bindeschicht (41, 42) durch die Isolierschicht (43) and die gegenüberliegende Bindeschicht (41, 42) hindurch genadelt werden, um Schlaufen (46) aus Bindefasern (45) vorzusehen, die aus der gegenüberliegenden Bindeschicht (41, 42) vorstehen, um so eine getuftete obere Fläche (47) und eine getuftete unteren Fläche (48) der Matte (40) auszubilden, (3) Auftragen und Aufkleben eines flexiblen Klebstoffs (50) auf im wesentlichen die obere Fläche (47) und die untere Fläche (48) der Matte (40), der art, dass die Schlaufen (46) auf der oberen und der unteren Fläche (41, 42) durch den Klebstoff (50) an den Flächen (47, 48) befestigt werden, und (4) Aufbringen und dauerhaftes Aufkleben einer flexiblen Schutzfolie (51) auf die untere Fläche (48) der Matte (40) mittels des Klebstoffs (50), wobei die Abschirmung gebogen und gepresst werden kann, um die obere Fläche (47) in ihrer Form an einen abzuschirmenden Gegenstand (1) anzupassen und auf demselben dauerhaft zu befestigen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) ein druckempfindlicher Klebstoff ist und eine flexible abziehbare Folie (52) durch den druckempfindlichen Klebstoff (50) lösbar auf die obere Fläche (47) der Matte (40) aufgeklebt wird, derart, dass durch das Entfernen der abziehbaren Folie (52) der druckempfindliche Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) freigelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die genadelte Matte eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 3 Inch hat und das Gewichtsverhältnis von Isolierschicht zu jeder Bindeschicht bei etwa 0,5 bis 12,0 : 1 liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Isolierfasern anorganische Fasern sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Isolierfasern Glasfasern sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Bindefasern anorganische Fasern sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die organischen Fasern Polyesterfasern, Nylonfasern, Olefinfasern und Zelluloseacetatfasern sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die genadelten Bindefasern eine Nadelungsdichte zwischen etwa 500 und 10.000 Nadeldurchstichen pro Quadratinch Matte haben und zwischen etwa 500 und 10.000 Schlaufen pro Quadratinch Matte auf der oberen Fläche und der unteren Fläche vorhanden sind.
  17. Verfahren zum Anbringen der Abschirmung nach Anspruch 1 auf einem thermisch und akustisch zu schützenden Gegenstand, umfassend: (1) Freilegen des Klebstoffes (50) auf der oberen Fläche (47), und (2) Drücken der Matte (40) an der Schutzfolie (51), um die Abschirmung in ihrer Form an Konturen (90) des zu schützenden Gegenstandes (91) anzupassen, und Bewirken, dass der Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) dauerhaft an den Konturen (90) klebt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine flexible abziehbare Folie (52) durch den Klebstoff (50) lösbar auf die obere Fläche (47) der Matte (40) geklebt wird, derart, dass durch das Entfernen der abziehbaren Folie (52) der Klebstoff (50) auf der oberen Fläche (47) freigelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Drücken an der Schutzfolie ein manuelles Drücken ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Abschirmung vor dem Schritt (1) einem Vorformungsschritt unterzogen wird, um die Abschirmung in ihrer Form an allgemeine Konturen des Gegenstandes anzupassen.
DE69916440T 1998-03-03 1999-02-10 Thermische und akkustische abschirmung Expired - Lifetime DE69916440T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/033,852 US6092622A (en) 1998-03-03 1998-03-03 Thermal and acoustical insulating shield
US33852 1998-03-03
PCT/US1999/002669 WO1999045216A1 (en) 1998-03-03 1999-02-10 Thermal and acoustical insulating shield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916440D1 DE69916440D1 (de) 2004-05-19
DE69916440T2 true DE69916440T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=21872828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916440T Expired - Lifetime DE69916440T2 (de) 1998-03-03 1999-02-10 Thermische und akkustische abschirmung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6092622A (de)
EP (1) EP1064439B1 (de)
JP (1) JP3735753B2 (de)
KR (1) KR100415621B1 (de)
AT (1) ATE264188T1 (de)
AU (1) AU736786B2 (de)
CA (1) CA2321082C (de)
DE (1) DE69916440T2 (de)
WO (1) WO1999045216A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39260E1 (en) * 1998-03-03 2006-09-05 Lydall, Inc. Thermal and acoustical insulating shield
US6123172A (en) * 1999-07-22 2000-09-26 Lydall, Inc. Thermal and acoustical insulating shield
US6412154B1 (en) * 1999-07-30 2002-07-02 Johns Manville International, Inc. Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
US6514889B1 (en) * 2000-06-02 2003-02-04 Soleno Textiles Technique Inc. Sound and thermal insulating non-woven synthetic sheet material
CA2445060C (en) * 2001-06-01 2012-04-03 Owens Corning Liner or insulator with nonlaminate acoustical and thermal insulating layer
CA2421458C (en) * 2003-03-10 2005-06-07 Richard Theoret Non-woven sheet material for building construction
US20040180177A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Ray Kyle A. Thermoformable acoustic material
US20040180592A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Ray Kyle A. Thermoformable acoustic sheet material
US20040202807A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Earnest Robert D. Insulated material and articles made therefrom
US7368150B2 (en) * 2004-05-14 2008-05-06 Joseph E Pritchett Method of applying a heat reflective coating to a substrate sheet
JP4893324B2 (ja) * 2007-01-17 2012-03-07 セントラル硝子株式会社 遮音性積層構造体及びその製法
KR20090117969A (ko) * 2008-04-30 2009-11-17 이비덴 가부시키가이샤 매트재, 매트재의 제조 방법, 소음기, 및 소음기의 제조 방법
KR20110065539A (ko) * 2008-09-29 2011-06-15 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 적층된 천공된 흡음 발포체
CA2782413C (en) * 2009-12-17 2017-12-05 Unifrax I Llc Multilayer mounting mat for pollution control devices
DE102010051414B4 (de) * 2010-11-16 2013-10-24 Ulrich Dreizler Verbrennungsverfahren mit kühler Flammenwurzel
US9193131B2 (en) * 2013-03-14 2015-11-24 Cta Acoustics, Inc. Thermal and acoustical insulation
US9993990B2 (en) 2013-03-14 2018-06-12 Cta Acoustics, Inc. Thermal insulation
CN104999972B (zh) * 2015-07-20 2018-01-30 蒋加顺 汽车前盖消音垫
US10618571B2 (en) * 2016-06-07 2020-04-14 Auria Solutions UK | Ltd. Manufacture and use of nonwoven products utilizing ribbon cross-section fibers for automotive applications
GB2551498B (en) * 2016-06-17 2018-09-12 Bostik Ltd Patterned self-adhesive fibrous insulation material
US20180134002A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Tex Tech Industries, Inc. Woven, nonwoven, and expandable graphite composite material
CA3053172C (en) * 2017-04-03 2021-03-30 Cascade Engineering, Inc. Acoustic fiber silencer
US20200263336A1 (en) 2017-11-10 2020-08-20 3M Innovative Properties Company Thermal Insulators and Methods Thereof
JP7211733B2 (ja) * 2018-08-23 2023-01-24 日東電工株式会社 積層シート
US11421575B2 (en) * 2020-10-05 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Emission treatment component support structure
WO2023081256A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-11 Lydall Thermal/Acoustical, Inc. Thermal and acoustical insulating shield with aerogel-infused layer
CN116423857B (zh) * 2023-06-13 2023-08-18 江苏科美声学科技有限公司 一种隔音板生产装置、微晶阻尼型环保隔音板及生产工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823405A (en) * 1929-06-07 1931-09-15 Mazer Marcus Acoustic material
GB1488649A (en) * 1973-10-30 1977-10-12 Ici Ltd Needled fibrous structure
US4237180A (en) * 1976-01-08 1980-12-02 Jaskowski Michael C Insulation material and process for making the same
US4199635A (en) * 1979-04-20 1980-04-22 Albany International Corp. Fabric faced laminate panel and method of manufacture
EP0027945B1 (de) * 1979-10-25 1985-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundplatte
US4389442A (en) * 1980-06-16 1983-06-21 Ozite Corporation Wall covering fabric with texturized loops
US4522876A (en) * 1984-07-05 1985-06-11 Lydall, Inc. Integral textile composite fabric
US4851274A (en) * 1986-12-08 1989-07-25 Ozite Corporation Moldable fibrous composite and methods
US4996095A (en) * 1987-07-01 1991-02-26 Vereinigte Aluminum Werke A.G. Composite material of aluminum and glass fiber mat, method for its production, and method for utilization as insulator for vehicles
KR100191983B1 (ko) * 1989-05-30 1999-06-15 레그랜드 지.윌리엄 열차단 라미네이트 및 이의 제조방법
US5666691A (en) * 1995-09-20 1997-09-16 Lear Corporation Method of attaching insulation to molded automotive floors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064439B1 (de) 2004-04-14
JP3735753B2 (ja) 2006-01-18
ATE264188T1 (de) 2004-04-15
JP2002505962A (ja) 2002-02-26
EP1064439A4 (de) 2001-05-30
EP1064439A1 (de) 2001-01-03
AU3287299A (en) 1999-09-20
AU736786B2 (en) 2001-08-02
KR20010041558A (ko) 2001-05-25
US6092622A (en) 2000-07-25
KR100415621B1 (ko) 2004-01-24
DE69916440D1 (de) 2004-05-19
CA2321082C (en) 2005-09-20
WO1999045216A1 (en) 1999-09-10
CA2321082A1 (en) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916440T2 (de) Thermische und akkustische abschirmung
US6123172A (en) Thermal and acoustical insulating shield
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102013213711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge aus einem Organoblech
EP0525291B1 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischen Volumen und guter Festigkeit
USRE39260E1 (en) Thermal and acoustical insulating shield
EP0598085B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
EP3106300A1 (de) Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1692012B1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
DE102012021866A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE102004018047A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunststoffteilen von Automobilkarosserien
DE3811778A1 (de) Waermeformbares integrales verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102014116356A1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial
WO2006066601A1 (de) Thermoformbares trägerteil
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018114687A1 (de) Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004063634B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
EP0497338A2 (de) Mehrschichtige Trägereinlage
DE3932726A1 (de) Mehrschichtiger punktelastischer wandbelag
DE10339193A1 (de) Thermoformbares Trägermaterial für den Automobil-Innenraum
DE3741692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteiles sowie verbundteil
MXPA00008552A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition