DE69915942T2 - Halterungsvorrichtung für das Armaturenbrett - Google Patents

Halterungsvorrichtung für das Armaturenbrett Download PDF

Info

Publication number
DE69915942T2
DE69915942T2 DE69915942T DE69915942T DE69915942T2 DE 69915942 T2 DE69915942 T2 DE 69915942T2 DE 69915942 T DE69915942 T DE 69915942T DE 69915942 T DE69915942 T DE 69915942T DE 69915942 T2 DE69915942 T2 DE 69915942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
section
transverse cross
shaft
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915942D1 (de
Inventor
Robert Leslie Hadleigh Easter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69915942D1 publication Critical patent/DE69915942D1/de
Publication of DE69915942T2 publication Critical patent/DE69915942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/913Self-expanding anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Instrumententafel in einer Fahrzeugkarosserie.
  • Eine Instrumententafel in einem Fahrzeug muss fest an ihrem Platz gehalten werden, damit es während der Bewegung des Fahrzeuges zu keinem Klappern kommt. Der Einbau einer Instrumententafel muss aber rasch und einfach vonstatten gehen, und der Ausbau sollte vorzugsweise ebenso einfach sein. Weil die Karosserie (in der Regel das Stirnwandoberteil) aus Blech und die Instrumententafel aus Kunststoff besteht, kann es wegen des wärmebedingten Ausdehnens und Zusammenziehens der Materialien zu Problemen kommen. Befestigungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik; wie aus FR-A-2 457 404 bekannt, verwendeten Schrauben mit hohen Klemmkräften und gestatteten keine seitliche Bewegungsfreiheit, die für eine Wärmeausdehnung erforderlich ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Instrumententafel in einer Fahrzeugkarosserie bereitgestellt, wobei diese Befestigungsvorrichtung ein erstes Einschlagglied zum Durchführen durch eine Bohrung in der Instrumententafel umfasst, wobei das erste Einschlagglied einen vergrößerten Kopf sowie eine Nase umfasst, die sich von dem Kopf aus in einer ersten Richtung erstreckt und mit dem Kopf durch einen Schaft verbunden ist, welcher einen transversalen Querschnitt entlang einer ersten Ebene, die im wesentlichen im rechten Winkel zu der ersten Richtung verläuft, aufweist, welcher kleiner ist als der transversale Querschnitt des Kopfes, und wobei die Nase wenigstens über einen Abschnitt ihrer Tiefe einen transversalen Querschnitt aufweist, der größer ist als der transversale Querschnitt des Schafts, dergestalt, dass ein Schulterbereich definiert wird, und wobei sich die Nase von einer Region mit einem großen transversalen Querschnittsbereich von dem Schaft weg zur Spitze der Nase hin verjüngt, wobei der Längsquerschnitt der Nase im wesentlichen konstant in einer seitlichen Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verläuft, und wobei diese Befestigungsvorrichtung ein zweites Aufnahmeglied zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie umfasst, das ein Montagemittel und ein die Nase aufnehmendes Gehäuse enthält, welches so geformt ist, dass es die Nase aufnimmt, und welches einen Längsquerschnitt aufweist, der in einer seitlichen Richtung im wesentlichen konstant verläuft, wobei das die Nase aufnehmende Gehäuse eine Mündung, in weiche die Nase gedrückt werden kann, einen Hohlraum mit einer Tiefe, die größer ist als die Tiefe der Nase, gemessen von der Spitze der Nase zum Schaft, und mit einem transversalen Querschnitt, der wenigstens über einen Abschnitt seiner Tiefe größer ist als der größte transversale Querschnitt der Nase, sowie eine Halsregion von kleinerem transversalen Querschnitt aufweist, wobei wenigstens die Halsregion des die Nase aufnehmenden Gehäuses nachgiebige Wände aufweist, um die Nase beim Einführen in das Gehäuse zu ergreifen, wobei der Hals und der Hohlraum eine Schulterregion definieren, welche das Herausgleiten der Nase aus dem Hohlraum hemmt, indem die Schulter der Nase gegen die Schulter des Hohlraumes stößt.
  • Im Gebrauch ist das Aufnahmeglied auf der Fahrzeugkarosserie befestigt, und die Nase des Einschlaggliedes wird durch eine Bohrung in der Instrumententafel und dann durch die Mündung des die Nase aufnehmenden Gehäuses hindurchgeführt, bis die Nase sich in dem Hohlraum befindet. Die von der Spitze der Nase ausgehende Verjüngung ermöglicht es, dass die nachgiebigen Wände des Halses aufgeweitet werden können, damit die Region mit dem größeren Querschnitt hindurchgeführt werden kann. Sobald die Region mit dem größeren Querschnitt den Hals passiert hat, ermöglicht der Schaft des Einschlaggliedes mit kleinerem Querschnitt es den nachgiebigen Wänden des Gehäuses, zurückzuschnappen, um die Nase im Hohlraum festzuhalten. Die Instrumententafel wird dann zwischen dem Aufnahmeglied und dem vergrößerten Kopf des Einschlaggliedes gehalten.
  • Sobald die Instrumententafel sich in ihrer Position befindet, wird sie fest und sicher gehalten, doch es ist trotzdem eine seitliche Bewegung möglich, da die Nase infolge des in einer Richtung konstant verlaufenden Längsquerschnitts in seitlicher Richtung in dem Gehäuse gleiten kann. Die Schnappbefestigung ermöglicht einen einfachen Einbau, insbesondere bei Windschutzscheiben mit flacher Neigung.
  • Die Nase kann sich von dem Bereich mit dem größten transversalen Querschnitt in Richtung des Schaftes verjüngen, doch der Verjüngungswinkel muss bedeutend größer sein als der Verjüngungswinkel in der Gegenrichtung hin zur Spitze der Nase. Die Kraft, die nötig ist, um die Nase aus dem Hohlraum zu ziehen, muss viel größer sein als die Kraft, die nötig ist, um die Nase in den Hohlraum hineinzuschieben.
  • Das Einschlagglied kann zwei Teile umfassen, wobei der vergrößerte Kopf vom Schaft abgenommen werden kann. Das heißt, beim Ausbau wird der Kopf abgenommen, wodurch die Instrumententafel vom Schaft abgehoben werden kann. Besonders bevorzugt ist es, den Kopf in einen Schraubgewinde-Eingriff mit dem Schaft zu bringen, so dass der Kopf vom Schaft abgeschraubt werden kann, wenn die Instrumententafel ausgebaut werden muss (der Kopf kann beim Wiedereinbau der Instrumententafel wieder auf den Schaft aufgeschraubt werden).
  • Es ist möglich, dass nur der Hals des den Hohlraum aufnehmenden Gehäuses nachgiebige Wände aufweist oder dass der gesamte Hohlraum nachgiebige Wände aufweist. Die Wände könnten infolge des Materials, aus dem das Glied besteht, nachgiebig sein, oder sie könnten auch durch ein Hilfs-Federklammerglied, das die Außenseite des Hohlraums und des Halses umgibt, nach innen gedrängt werden.
  • Vorzugsweise enthält das Montagemittel des Aufnahmegliedes einen Flansch, der sich seitwärts von dem die Nase aufnehmenden Gehäuse erstreckt, wobei der Flansch so konfiguriert ist, dass er schalldämmendes Material zwischen sich und der Fahrzeugkarosserie dergestalt festhält, dass das Aufnahmeglied einen doppelten Zweck erfüllt. Obgleich der Hohlraum einen rechteckigen Längsquerschnitt mit einem Hals von kleinerem Querschnitt aufweisen kann, hat der Hohlraum vorzugsweise eine der Nase komplementäre Form, um die Nase am sichersten festzuhalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Instrumententafel in einer Fahrzeugkarosserie in lediglich beispielhafter Form unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ist ein Längsquerschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung in einer Position, in der sie eine Instrumententafel an einer Fahrzeugkarosserie hält.
  • 2 ist eine vergrößerte Detailansicht eines Abschnitts von 1, in der die Vorrichtung in größerem Detail zu sehen ist.
  • 3 ist eine perspektivische Sicht des Einschlaggliedes.
  • 4 ist eine perspektivische Sicht des Aufnahmegliedes mit darin aufgenommenem Einschlagglied.
  • 5 ist ein Längsquerschnitt durch das Aufnahmeglied von 4.
  • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuges, in welcher der Einbau der Instrumententafel veranschaulicht wird.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, in welcher der Ausbau der Instrumententafel veranschaulicht wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Befestigungsvorrichtung 1 zum Befestigen einer Instrumententafel 3 in einer Fahrzeugkarosserie 5, umfassend ein erstes Einschlagglied 7 zum Durchführen durch eine Bohrung 9 in der Instrumententafel 3, wobei das erste Einschlagglied 7 einen vergrößerten Kopf 11 sowie eine Nase 13 umfasst, die sich von dem Kopf 11 aus in einer ersten Richtung A erstreckt und mit dem Kopf 11 durch einen Schaft 15 verbunden ist, welcher einen transversalen Querschnitt entlang einer ersten Ebene B, die im wesentlichen im rechten Winkel zu der ersten Richtung A verläuft, aufweist, welcher kleiner ist als der transversale Querschnitt des Kopfes 11, und wobei die Nase 13 wenigstens über einen Abschnitt ihrer Tiefe einen transversalen Querschnitt 17 aufweist, der größer ist als der transversale Querschnitt des Schafts 15, dergestalt, dass ein Schulterbereich 19 de finiert wird, und wobei sich die Nase 13 von einer Region 17 mit einem großen transversalen Querschnittsbereich von dem Schaft weg zur Spitze 21 der Nase hin verjüngt, wobei der Längsquerschnitt C der Nase im wesentlichen konstant in einer seitlichen Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verläuft (wobei der Längsquerschnitt in einer Ebene parallel zu der Ebene des Papiers in 1 verläuft), und wobei diese Befestigungsvorrichtung ein zweites Aufnahmeglied 23 zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie 5 umfasst, das ein Montagemittel 25 und ein die Nase aufnehmendes Gehäuse 27 enthält, welches so geformt ist, dass es die Nase 13 aufnimmt, und welches einen Längsquerschnitt aufweist, der in einer seitlichen Richtung im wesentlichen konstant verläuft, wobei das die Nase aufnehmende Gehäuse 27 eine Mündung 29, in welche die Nase 13 gedrückt werden kann, einen Hohlraum 31 mit einer Tiefe, die größer ist als die Tiefe der Nase 13, gemessen von der Spitze 21 der Nase zum Schaft 15, und mit einem transversalen Querschnitt, der wenigstens über einen Abschnitt seiner Tiefe größer ist als der größte transversale Querschnitt 17 der Nase, sowie eine Halsregion 33 von kleinerem transversalen Querschnitt aufweist, wobei wenigstens die Halsregion 33 des die Nase aufnehmenden Gehäuses nachgiebige Wände aufweist, um die Nase 13 beim Einführen in das Gehäuse 27 zu ergreifen, wobei der Hals 33 und der Hohlraum 31 eine Schulterregion 35 definieren, welche das Herausgleiten der Nase 13 aus dem Hohlraum 31 hemmt, indem die Schulter 19 der Nase 13 gegen die Schulter 35 des Hohlraumes 33 stößt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das Aufnahmeglied 23 im Gebrauch an der Fahrzeugkarosserie 5 – hier am Stirnwandoberteil – befestigt. Das Montagemittel 25 wird an der Fahrzeugkarosserie mittels Schrauben befestigt, die durch Bohrungen in der Platte 25 hindurchgeführt werden, wobei dieses Mittel aber nicht dargestellt ist.
  • Die Nase 13 des Einschlagkörpers 7 wird durch die Bohrung 9 der Instrumententafel 3 und dann durch die Mündung 29 des die Nase aufnehmenden Gehäuses 27 geführt, bis die Nase 13 sich in dem Hohlraum 31 befindet. Die von der Spitze 21 ausgehende Verjüngung der Nase 13 ermöglicht es, dass die nachgiebigen Wände des Halses 33 aufgeweitet werden können, damit die Region 17 mit dem größeren Querschnitt hindurchgeführt werden kann. Sobald die Region 17 den Hals 33 passiert hat, ermöglicht der Schaft 15 des Einschlaggliedes mit kleinerem Querschnitt es den nachgiebigen Wänden des Gehäuses 25, zurückzuschnappen, um die Nase 13 im Hohlraum 31 festzuhalten. Die Instrumententafel 3 wird dann zwischen dem Aufnahmeglied 23 und dem vergrößerten Kopf 11 des Einschlaggliedes 7 gehalten.
  • Sobald die Instrumententafel 3 sich in ihrer Position befindet, wird sie fest und sicher gehalten, doch es ist trotzdem eine seitliche Bewegung möglich, da die Nase 13 infolge des in einer Richtung konstant verlaufenden Längsquerschnitts in seitlicher Richtung in dem Gehäuse 25 gleiten kann. Die Schnappbefestigung ermöglicht einen einfachen Einbau, insbesondere bei Windschutzscheiben 37 mit flacher Neigung, wie in 1 dargestellt.
  • Die Nase 13 verjüngt sich ein wenig von dem Bereich 17 mit größerem Querschnitt in Richtung des Schaftes 15, doch der. Verjüngungswinkel ist bedeutend größer als der Verjüngungswinkel in der Gegenrichtung hin zur Spitze 21 der Nase. Die Kraft, die nötig ist, um die Nase 13 aus dem Hohlraum 33 zu ziehen, ist viel größer als die Kraft, die nötig ist, um die Nase in den Hohlraum hineinzuschieben. In diesem Fall beträgt die Einschubkraft maximal 80 N, und die zum Herausziehen nötige Kraft beträgt mindestens 300 N.
  • Das Einschlagglied besteht in der Regel aus Polyamid. Für den Ausbau wird der Kopf 11 abgenommen, wodurch die Instrumententafel 3 vom Schaft 15 abgehoben werden kann.
  • Die Wände des Halses 33 des Gehäuses sind von einem Hilfs-Federklammerglied 41 umgeben, das den Wänden Nachgiebigkeit verleiht und sie nach innen drängt.
  • Das Montagemittel 25 des Aufnahmegliedes 23 enthält einen Flansch 43, der sich seitwärts von dem die Nase aufnehmenden Gehäuse 27 dergestalt erstreckt, dass er im Gebrauch schalldämmendes Material 45 zwischen sich und der Fahrzeugkarosserie 5 festhält. Das Aufnahmeglied 23 erfüllt somit einen doppelten Zweck. Das Aufnahmeglied besteht in der Regel auf glasfaserverstärktem Polyamid.
  • Die Instrumententafel 3 wird an der Stirnwand der Karosserie mittels dreier Befestigungsvorrichtungen, wie sie hier beschrieben wurden, gehalten. Die Instrumententafel enthält drei eingerückte Nischen 47 für die einfache Positionierung der Einschlagglieder 7. Diese sind länglich geformt und befinden sich in einem Winkel, der ungefähr parallel zum Neigungswinkel der Windschutzscheibe verläuft, so dass sie leichter zugänglich sind.
  • Das Einschlagglied wird in seine Position gebracht, indem es auf einem länglichen Montageglied 49 gehalten wird, das in den Hohlraum 51 in dem vergrößerten Kopf 11 eingeschoben wird, so dass der Arbeiter es gezielt in die Positionierungsnische 47 hineinfädeln kann.
  • Das Entfernen des Kopfes geschieht vermittels eines langen, länglich geformten Bolzens 53 mit einem Schraubgewinde-Ende 55, das in den mit einem Innengewinde versehenen Kopf 11 eingreift. Der lange Bolzen 53 wird in den Kopf 11 eingeschraubt, um dann den Kopf 11 mittels des Hebels 57 aus dem Aufnahmeglied 23 herauszuziehen, um so die Instrumententafel ausbauen zu können. Dies ist in 1 veranschaulicht.

Claims (5)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen einer Instrumententafel (3) in einer Fahrzeugkarosserie (5), umfassend ein erstes Einschlagglied zum Durchführen durch eine Bohrung in der Instrumententafel, wobei das erste Einschlagglied (7) einen vergrößerten Kopf (11) sowie eine Nase (13) umfasst, die sich von dem Kopf (11) aus in einer ersten Richtung (A) erstreckt und mit dem Kopf (11) durch einen Schaft (15) verbunden ist, welcher einen transversalen Querschnitt entlang einer ersten Ebene (B), die im wesentlichen im rechten Winkel zu der ersten Richtung verläuft, aufweist, welcher kleiner ist als der transversale Querschnitt des Kopfes (11), und wobei die Nase (13) wenigstens über einen Abschnitt ihrer Tiefe einen transversalen Querschnitt (17) aufweist, der größer ist als der transversale Querschnitt des Schafts (15), dergestalt, dass ein Schulterbereich (19) definiert wird, und wobei sich die Nase (13) von einer Region (17) mit einem großen transversalen Querschnittsbereich von dem Schaft weg zur Spitze (21) der Nase hin verjüngt, wobei der Längsquerschnitt (C) der Nase im wesentlichen konstant in einer seitlichen Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verläuft, und wobei diese Befestigungsvorrichtung ein zweites Aufnahmeglied (23) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie (5) umfasst, das ein Montagemittel (25) und ein die Nase aufnehmendes Gehäuse (27) enthält, welches so geformt ist, dass es die Nase aufnimmt, und welches einen Längsquerschnitt aufweist, der in einer seitlichen Richtung im wesentlichen konstant verläuft, wobei das die Nase aufnehmende Gehäuse (27) eine Mündung (29), in welche die Nase (13) gedrückt werden kann, einen Hohlraum (31) mit einer Tiefe, die größer ist als die Tiefe der Nase, gemessen von der Spitze (21) der Nase zum Schaft (15), und mit einem transversalen Querschnitt, der wenigstens über einen Abschnitt seiner Tiefe größer ist als der größte transversale Querschnitt (17) der Nase, sowie eine Halsregion (33) von kleinerem transversalen Querschnitt aufweist, wobei wenigstens die Halsregion des die Nase aufnehmenden Gehäuses nachgiebige Wände aufweist, um die Nase beim Einführen in das Gehäuse (27) zu ergreifen, wobei der Hals (33) und der Hohlraum (31) eine Schulterregion (35) definieren, welche das Herausgleiten der Nase aus dem Hohlraum hemmt, indem die Schulter der Nase gegen die Schulter (35) des Hohlraumes (31) stößt.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Einschlagglied (7) zwei Teile umfasst, wobei der vergrößerte Kopf (11) vom Schaft (15) abgenommen werden kann.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der vergrößerte Kopf (11) mit dem Schaft über ein Schraubgewinde verbunden ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeglied (23) eine Federklammer (41) enthält, welche das die Nase aufnehmende Gehäuse umgibt, so dass nachgiebige Wände bereitgestellt sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Montagemittel (25) des Aufnahmegliedes (23) einen Flansch (43) enthält, welcher sich seitwärts von dem die Nase aufnehmenden Gehäuse (27) erstreckt, wobei der Flansch (43) so konfiguriert ist, dass er schalldämmendes Material (45) zwischen sich und der Fahrzeugkarosserie (5) festhält.
DE69915942T 1998-07-30 1999-05-20 Halterungsvorrichtung für das Armaturenbrett Expired - Lifetime DE69915942T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9816478 1998-07-30
GBGB9816478.3A GB9816478D0 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Instrument panel retention fixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915942D1 DE69915942D1 (de) 2004-05-06
DE69915942T2 true DE69915942T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=10836348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915942T Expired - Lifetime DE69915942T2 (de) 1998-07-30 1999-05-20 Halterungsvorrichtung für das Armaturenbrett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6132154A (de)
EP (1) EP0976645B1 (de)
DE (1) DE69915942T2 (de)
GB (1) GB9816478D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059763A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816533C2 (de) * 1998-04-06 2001-08-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
US6502888B2 (en) * 2000-07-06 2003-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Instrument panel arrangement for motor vehicles
KR100346458B1 (ko) * 2000-08-23 2002-07-27 현대자동차주식회사 자동차용 크래쉬패드의 마운팅 구조
KR100376849B1 (ko) * 2000-11-23 2003-03-19 현대자동차주식회사 자동차의 크러시패드어셈블리와 카울패널어셈블리의조립구조
FR2817304B1 (fr) * 2000-11-27 2004-11-26 Eurostyle Sa Dispositif de fixation d'une piece sur un support et systeme de fixation positive controlee d'une ebenisterie de vehicule automobile utilisant un tel dispositif de fixation
US6634693B2 (en) 2002-01-31 2003-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Automobile instrument panel assembly
US6671934B2 (en) 2002-02-01 2004-01-06 Intier Automotive Inc. Retention clip
KR20030090477A (ko) * 2002-05-21 2003-11-28 이환덕 일체형 가변 인서트 몰딩 제조방법 및 몰딩 부품
US7275289B2 (en) * 2002-12-09 2007-10-02 Confer Plastics Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US7234780B2 (en) * 2002-12-09 2007-06-26 Confer Plastics, Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US20040107551A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Lipniarski David J. Indented female blow-molded connector
DE10304198A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-26 Sai Automotive Sal Gmbh Innenverkleidungsteil
US20040191024A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Domizio George T Toggle bolt
JP4233954B2 (ja) * 2003-08-07 2009-03-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 乗員保護部材をボデーパネルに取付ける装置
GB2423332B (en) 2005-02-17 2009-05-27 Arctium As Connecting device
FR2885653B1 (fr) * 2005-05-13 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif ameliore de fixation par enclenchement de deux pieces mecaniques.
DE102007015866A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungselement
US7805815B2 (en) * 2007-08-22 2010-10-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clip
US7600809B2 (en) * 2007-10-19 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Clip tower for energy absorption
US7658433B2 (en) * 2008-01-09 2010-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Locating structure for an instrument panel assembly of a motor vehicle
DE202009018690U1 (de) * 2009-08-24 2012-09-14 Airbus Operations Gmbh Dekompressionselementbefestigungssystem für ein Flugzeug
US8727418B2 (en) 2012-06-29 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle footrest and method for providing tunable footrest
KR20150071644A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 가부시키가이샤 니프코 부재의 구동기구
US9873459B2 (en) 2015-09-24 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel secondary service joint
RU2677642C1 (ru) * 2017-12-01 2019-01-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный медико-стоматологический университет имени А.И. Евдокимова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ подавления воспалительной реакции в тканях пародонта в эксперименте

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457404A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Renault Dispositif de fixation d'elements de recouvrement
DE4032565C2 (de) * 1990-10-13 1994-08-18 Camloc Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE4134201C1 (en) * 1991-10-16 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Covered internal trimming fixture for car bodywork - uses form-fitting snap arrangement allowing release without damage for servicing
DE4241706C2 (de) * 1992-12-10 1997-03-20 Ahlmann Aco Severin Befestigungseinrichtung für die Abdeckung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
US5469606A (en) * 1993-02-11 1995-11-28 Hansen; Arne Clamp means for joining objects together
US5542158A (en) * 1994-09-12 1996-08-06 Emhart Inc. Grommet fastener assembly for automobiles
CA2207870A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Edward R. Adams Mounting clip
US5580204A (en) * 1995-03-07 1996-12-03 Textron Inc. Panel attachment system
JPH10244962A (ja) * 1997-03-07 1998-09-14 Suzuki Motor Corp 自動車のカウル部構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059763A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett
DE102007059763B4 (de) 2007-12-12 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976645A3 (de) 2002-03-13
DE69915942D1 (de) 2004-05-06
GB9816478D0 (en) 1998-09-23
EP0976645A2 (de) 2000-02-02
US6132154A (en) 2000-10-17
EP0976645B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915942T2 (de) Halterungsvorrichtung für das Armaturenbrett
EP1792827B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE69826725T2 (de) Anker für ein sicherheitsseil
EP2277469B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für den chirurgischen Einsatz
EP0726372A1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE202006018586U1 (de) Anordnung zum Montieren von Solarmodulen
DE102004018736B4 (de) Verbindungselement
EP0987447B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
DE19643407C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
EP1091132A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102005037712B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
EP1702829A2 (de) Vorrichtung zum Anbinden eines Faltenbalgs an ein Fahrzeugglied
DE102017115280B3 (de) Montageverfahren
WO2013167480A1 (de) Stützeinrichtung für eine geschlossene klappe eines fahrzeugs, insbesondere heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102005037945A1 (de) Elastisches Pufferelement
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3419322A1 (de) Trennbare anhaengerkupplung fuer kraftfahrzeuge
EP1536081B1 (de) Montagelehre sowie Montagelehren-System
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
AT407334B (de) Befestigungsbeschlag
WO2017167600A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer schutzhaube
EP0823562A1 (de) Schlaganker zur Befestigung an dünnwandigen Betonteilen
DE10048236A1 (de) Anschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)