DE69915876T2 - Verfahren zum regulierten einspritzen von flüssigem kohlendioxid in eine unter druck stehende flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum regulierten einspritzen von flüssigem kohlendioxid in eine unter druck stehende flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69915876T2
DE69915876T2 DE69915876T DE69915876T DE69915876T2 DE 69915876 T2 DE69915876 T2 DE 69915876T2 DE 69915876 T DE69915876 T DE 69915876T DE 69915876 T DE69915876 T DE 69915876T DE 69915876 T2 DE69915876 T2 DE 69915876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
liquid
carbon dioxide
gas
liquid carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915876D1 (de
Inventor
Frederic Bernard
Dominique Bras
Jose Buil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69915876D1 publication Critical patent/DE69915876D1/de
Publication of DE69915876T2 publication Critical patent/DE69915876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/481Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using liquefied or cryogenic gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/083Mineral agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum regulierten Einspritzen von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) in eine unter Druck stehende Flüssigkeit. Die Regelung des Einspritzens des CO2L ist gemäß der Erfindung die Regelung einer fixen Leistung im Taktbetrieb.
  • Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere für das Einspritzen von CO2L in eine unter Druck zirkulierende Flüssigkeit in einer Rohrleitung.
  • Der Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung jeglicher Art von unter Druck stehenden Flüssigkeiten mit Kohlendioxid (CO2) und insbesondere von Flüssigkeiten, die aus reaktiven Milieus, Industrieabwässern, Trinkwasser usw. bestehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schlägt die Anmelderin eine optimierte Technik des Einspritzens von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) vor, optimiert insbesondere vom Gesichtspunkt des Schutzes der Flüssigkeit aus, in welche das CO2L eingespritzt wird, und vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes aus betrachtet.
  • Im Allgemeinen handelt es sich beim Einspritzen von gasförmigem Kohlendioxid (CO2G) um eine vollkommen beherrschte Technik. Dennoch geht die Umsetzung dieser Technik von einer vorhergehenden Verdampfung des Kohlendioxids aus, das in flüssigem Zustand gelagert wird:
    Figure 00010001
    Eine solche vorhergehende Verdampfung setzt die Gegenwart eines Verdampfers am Verwendungsort voraus und impliziert einen nicht vernachlässigbaren Stromverbrauch. Die Umgehung einer solchen vorhergehenden Verdampfung ist wirtschaftlich betrachtet offensichtlich sehr interessant, sowohl im Hinblick auf die Investitionseinsparungen (kein Verdampfer) als auch im Hinblick auf die Einsparungen im Zusammenhang mit den Nutzungskosten (kein Stromverbrauch).
  • Das direkte Einspritzen von CO2L ist somit wirtschaftlich gesehen von einem bestimmten Interesse, erweist sich jedoch als eine Technik, die schwieriger umzusetzen ist. Dem Fachmann ist dieser Umstand bekannt.
  • Die Anmelderin hat bereits eine direkte Einspritztechnik für CO2L vorgeschlagen. Diese Technik ist in der Patentanmeldung FR-A-2 641 854 beschrieben. Sie ist relativ kompliziert, und ihre Umsetzung erfordert eine beträchtliche Investition. Im Allgemeinen ist die Umsetzung dieser Technik nur im Rahmen von Großanlagen gerechtfertigt, wo große Mengen an CO2L einzuspritzen sind. Bei dieser Technik kommt für ein Einspritzen einer variablen Leistung von CO2L (regulierte, permanente und nicht getaktete Leistung von CO2L), ein im proportionalen Modus reguliertes Einspritzen,
    • – ein gesteuertes Ventil proportionaler Art (mit variabler Leistung) ohne Einspritzer;
    • – ein Einleiter für das Freisetzen von CO2L,
    zum Einsatz, und die Technik muss mit einem CO2-Druck zwischen dem Ventil mit variabler Leistung und dem Einleiter umgesetzt werden, der höher als der Druck des Tripelpunktes von CO2 ist (Druck über 5,2 bar).
  • Die Anmelderin wünschte die Entwicklung einer anderen Technik zum regulierten Einspritzen von CO2L in eine unter Druck stehende Flüssigkeit, und zwar insbesondere einer leichter umzusetzenden Technik. Die Anmelderin schlägt hiermit eine solche Technik vor, die insbesondere (ohne darauf beschränkt zu sein) für Zusammenhänge geeignet ist, in denen eine große Investition, wie sie für das Umsetzen der Technik gemäß FR-A-2 641 854 notwendig ist, wirtschaftlich nicht mehr interessant ist. Gemäß dieser anderen, hiermit beanspruchten Technik wird das CO2L mit einer fixen Leistung im Taktbetrieb (mit Absperrfunktion) eingespritzt. Die Regelung des Einspritzens gemäß der Erfindung unterscheidet sich von jener gemäß FR-A-2 641 854. Sie kann theoretisch als weniger leistungsfähig betrachtet werden.
  • Bei der Umsetzung dieser Art des Einspritzens von CO2L, reguliertes Einspritzen im Taktbetrieb, ist es nützlich, bei jedem Stoppen des Einspritzens von CO2L Folgendes vermeiden zu können:
    • – jegliches Wiederaufsteigen der unter Druck stehenden Flüssigkeit, die durch das CO2L behandelt wird, in die Einspritzvorrichtung des CO2L (was zu einem Verstopfen des Einspritzers beispielsweise durch feste Rückstände, die in der Flüssigkeit enthalten sind, führen könnte); und
    • – jegliche Bildung von Wassereisstopfen, insbesondere auf der Höhe der Einspritzvorrichtung des CO2L (kalt).
  • Angesichts dieses technischen Problems, das der Umsetzung des regulierten Einspritzens im Taktbetrieb von CO2L in eine unter Druck stehende Flüssigkeit eigen ist, empfiehlt die Anmelderin, bei jedem Stopp des Einspritzens des CO2L die Verwendung eines Gases. Dieses Gas erfüllt eine doppelte Funktion; zum einen das Zurückstoßen der behandelten Flüssigkeit unter Druck und zum anderen das Schützen (Isolieren) der Einspritzvorrichtung (welche so betriebsfähig bleibt) der behandelten Flüssigkeit, die dazu neigt, auf der Zone zu gefrieren.
  • Gemäß ihrer Aufgabe betrifft die Erfindung somit ein ursprüngliches Verfahren zum regulierten Einspritzen von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) in eine unter Druck stehende Flüssigkeit und insbesondere ein Verfahren zum regulierten Einspritzen mit fixer Leistung im Taktbetrieb von CO2L in eine unter Druck stehende Flüssigkeit, wobei dieses Verfahren unter dem Schutz eines gasförmigen Flusses umgesetzt wird (beim Stoppen des Einspritzens von CO2L).
  • Gemäß des ursprünglichen Verfahrens der Erfindung wird das CO2L in die unter Druck stehende Flüssigkeit im Inneren einer Einfassung unter den nachstehenden Bedingungen eingespritzt:
    • – es wird mit einer fixen Leistung im Taktbetrieb durch eine Einspritzvorrichtung eingespritzt, welche ein Einspritzventil und einen Einspritzkopf umfasst, der in einer Wand der Einfassung eingesetzt ist, wobei der Einspritzkopf direkt am Ausgang des Einspritzventils angeordnet ist;
    • – bei jedem Stopp des Einspritzens des CO2L wird es durch ein Gas ersetzt: bei jedem Stopp des Einspritzens von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) wird anstelle des flüssigen Kohlendioxids (CO2L) ein Gas in die Flüssigkeit über den Einspritzkopf freigesetzt, wobei das Gas mit einem Druck freigesetzt wird, der ausreicht, um jegliches Wiederaufsteigen der Flüssigkeit im Inneren des Einspritzkopfes zu verhindern.
  • Bei dem Einspritzen von CO2L gemäß des Verfahrens der Erfindung handelt es sich um ein reales Einspritzen, ein direktes Einspritzen in die zu behandelnde Flüssigkeit über eine Einfassungswand, welche die unter Druck stehende Flüssigkeit umschließt. Bei der Durchführung des Einspritzens kommt eine geeignete Einspritzvorrichtung zur Anwendung, welche ein Einspritzventil und einen Einspritzkopf umfasst. Das Einspritzventil umfasst ein Ventil, zum Beispiel von der Art mit einem kugelförmigen Ventileinsatz, das mit einem Einspritzer verbunden ist. Der Einspritzer ist mehr oder weniger in die Struktur des Ventils integriert. Der Fachmann wird leicht verstehen, dass zur Gewährleistung einer guten Funktionsweise des Einspritzens einerseits der Einspritzer nicht wirklich von dem Ventil getrennt sein darf und andererseits der Einspritzkopf direkt am Ausgang des Einspritzventils angeordnet sein muss.
  • Das regulierte Einspritzen gemäß der Erfindung ist – wie bereits erwähnt – von der Art des Einspritzens mit einer fixen, zuvor festgelegten Leistung im Taktbetrieb. Das Einspritzventil funktioniert als Absperrventil.
  • Sobald das Ventil geschlossen ist, das CO2L nicht mehr in charakteristischer Weise eingespritzt wird, kommt ein Gas zum Einsatz. Das Gas kommt auf der Höhe des Einspritzkopfes (stromabwärts vom Einspritzventil) anstelle des CO2L zum Einsatz, um in die unter Druck stehende Flüssigkeit freigesetzt zu werden. Man versteht somit leicht, dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Einspritzkopf mindestens zwei Eingänge:
    • – einen für das CO2L,
    • – einen für das Schutzgas,
    und einen Ausgang für das abwechselnde Freisetzen des CO2L und des Schutzgases in die unter Druck stehende Flüssigkeit umfasst.
  • Um seiner Rolle als Schutzgas der Einspritzvorrichtung gegenüber der unter Druck stehenden Flüssigkeit gerecht zu werden, kommt das Gas offensichtlich mit einem ausreichenden Druck zum Einsatz.
  • Das Schutzgas (wobei es sich insbesondere um einen thermischen Schutz gegenüber dem bei ungefähr –80°C eingespritzten CO2L handelt), das auf charakteristische Weise gemäß der Erfindung bei der Durchführung des Einspritzens von CO2L im Taktbetrieb in eine unter Druck stehende Flüssigkeit zum Einsatz kommt, kann insbesondere aus einem Gas bestehen, das gegenüber der Flüssigkeit „träge" ist, mit der Flüssigkeit „verträglich" ist, nicht dazu neigt, die Flüssigkeit zu ändern, chemische Reaktionen innerhalb der Flüssigkeit auszulösen (in diesem Zusammenhang ist zumindest von einer relativen Trägheit die Rede). Es kann sich insbesondere um ein träges Gas im chemischen Sinne des Ausdrucks handeln (in diesem Zusammenhang ist von einer absoluten Trägheit die Rede), um ein träges Gas wie Stickstoff (N2).
  • Dennoch ist im Rahmen der Erfindung der Einsatz einer anderen Gasart, eines nicht trägen Gases, als Schutzgas keinesfalls ausgeschlossen. Somit ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Schutzgas kein träges Gas, sondern besteht aus Kohlendioxid: CO2G. Im Rahmen dieser Ausführungsform erhält die unter Druck stehende Flüssigkeit somit abwechselnd CO2L und CO2G. Das CO2G kann von einer beliebigen, geeigneten Quelle stammen. Vorteilhafterweise stammt es aus der Verdampfung eines Anteils von CO2L, der dem CO2L-Versorgungskreis der Einspritzvorrichtung stromaufwärts von der Einspritzvorrichtung entnommen ist. Eine einzige CO2L-Versorgungsquelle ist somit für die Umsetzung dieser vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erforderlich. Der Einsatz eines anderen, nicht trägen Gases kann ebenfalls in beabsichtigter Weise vorgesehen werden, wobei das Gas dann abgesehen von seiner Hauptfunktion als Schutzgas mindestens eine weitere Funktion erfüllt.
  • Ungeachtet der Natur des freigesetzten Gases – träges Gas, CO2G, ein anderes Gas – kann es zum Zeitpunkt des Stopps des Einspritzens von CO2L in die unter Druck stehende Flüssigkeit günstig sein, das Gas zumindest teilweise von der Flüssigkeit abzuführen. Ein solches Abführen kann nicht schädlich sein, wenn es in vernünftiger Weise in dem Ausmaß erfolgt, in dem das Gas durch sein bloßes Freisetzen in die Flüssigkeit seine Funktion zur Sicherstellung des Einspritzens von CO2L erfüllt hat. In bestimmten Zusammenhängen kann es sich viel mehr als sehr günstig, ja sogar beinahe obligatorisch erweisen. So kann man insbesondere das Entstehen von darauf folgenden Gasflächen oder Gastaschen in der Einfassung vermeiden, welche die unter Druck stehende Flüssigkeit umgibt.
  • Wenn die Einfassung aus einer Rohrleitung besteht, innerhalb welcher die unter Druck stehende Flüssigkeit unter der Einwirkung einer Pumpe zirkuliert, wird der Fachmann leicht verstehen, dass solche Gastaschen dazu neigen, die Pumpe leer zu laufen. Um den Teil stromabwärts der Pumpe ständig mit Flüssigkeitslast zu halten, wird dringend empfohlen, bei der Umsetzung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise (bei den Stopps der Pumpe) das im Inneren der Flüssigkeit freigesetzte Gas abzuführen.
  • Im Allgemeinen wird somit das freigesetzte Schutzgas bei den Stopps des Einspritzens von CO2L vorteilhafterweise mindestens zum Teil abgeführt. Das so wiedergewonnene Gas kann vorteilhafterweise recycelt werden (als Schutzgas).
  • Das Einspritzen des CO2L gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung:
    • – mit einer fixen Leistung im Taktbetrieb,
    • – unter dem Schutz eines gasförmigen Flusses,
    wird im Allgemeinen unter nachstehenden Bedingungen durchgeführt: Das CO2L wird mit einem Anfangsdruck, der zwischen ungefähr 14·105 und 20·105 Pa (14 und 20 bar) liegt, und bei einer Anfangstemperatur zwischen –20°C und –30°C eingespritzt.
  • Vorteilhafterweise wird aus offensichtlichen Sicherheitsgründen das Einspritzen des CO2L mit einer Kontrolle der Temperatur der Flüssigkeit durchgeführt, in welche das CO2L eingespritzt wird, wobei das Einspritzen des CO2L gestoppt wird, sobald die Temperatur der Flüssigkeit unterhalb einer Solltemperatur liegt. Es ist in der Tat geboten, in der Lage zu sein, jederzeit die Folgen einer anormalen Dauer des Einspritzens von CO2L zu vermeiden (zu der es insbesondere bei Gerätedefekten kommt: zum Beispiel bei einem Defekt des Einspritzventils), jederzeit einen gefährlichen Abfall der Temperatur der Flüssigkeit zu vermeiden, der zu einer Wasservereisung der Einfassung führen könnte, welche die Flüssigkeit umschließt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, so wie es oben in allgemeiner Weise und nachstehend genauer unter Bezugnahme auf die einzige beigelegte Figur beschrieben ist, kann in unterschiedlichen Zusammenhängen umgesetzt werden. Wie bereits erwähnt, eignet es sich insbesondere für das regulierte Einspritzen von CO2L im Taktbetrieb in eine unter Druck stehende Flüssigkeit in einer Rohrleitung. Eine solche Flüssigkeit kann bis zu einem Druck von 8 bis 10 bar zirkulieren. Sie zirkuliert im Allgemeinen bis zu einem Druck von 4 bis 5 bar. Auf alle Fälle konnte die Anmelderin die Machbarkeit und die Vorteile ihres neuen verlässlichen Verfahrens zum Einspritzen von CO2L in Flüssigkeiten nachweisen, welche bei solchem Druck zirkulieren.
  • Die Flüssigkeiten, die „gemäß der Erfindung mit CO2L behandelt werden" können aus beliebigen Flüssigkeiten bestehen: dabei kann es sich insbesondere um reaktive Milieus, Industrieabwässer, Trinkwasser usw. handeln.
  • Die Flüssigkeiten können zu unterschiedlichen Zwecken mit CO2L behandelt werden und insbesondere zum Zwecke des Entkalkens und/oder der Vermeidung des Verkalkens von Vorrichtungen, welche die Flüssigkeiten einschließen und/oder innerhalb welcher die Flüssigkeiten zirkulieren.
  • Das Verfahren der Erfindung eignet sich auch ganz besonders zum Senken und vorteilhafterweise zum Kontrollieren des pH-Werts von Industrieabwässern vor ihrem Zufluss zum Kanalsystem. In diesem Zusammenhang ist das Einspritzen des CO2L vorteilhafterweise direkt von der Messung des pH-Wertes abhängig.
  • Nun wird in allgemeiner Form eine Vorrichtung zum regulierten Einspritzen von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) in eine unter Druck stehende Flüssigkeit im Inneren einer Einfassung beschrieben, wobei die Vorrichtung sich zur Umsetzung des Verfahrens eignet, welches Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Vorrichtung umfasst:
    • – ein Einspritzventil und einen Einspritzkopf, der in einer Wand der Einfassung eingesetzt ist, wobei der Einspritzkopf direkt am Ausgang des Einspritzventils angeordnet ist, wobei das Einspritzventil über einen Versorgungskreis mit einer geeigneten Quelle an flüssigem Kohlendioxid (CO2L) verbunden und für ein Einspritzen mit fixer Leistung im Taktbetrieb geeignet ist; und
    • – Mittel zum Versorgen des Einspritzkopfes mit einem Gas.
  • Die Vorrichtung umfasst in der Tat Mittel, die für die Durchführung eines Einspritzens von CO2L mit fixer Leistung im Taktbetrieb adäquat sind, Mittel, die angeordnet sind, um das Freisetzen des Schutzgases bei jedem Stopp des Einspritzens von CO2L zu ermöglichen. Diese adäquaten Mittel umfassen das Einspritzventil – Ventil und Einspritzer oder Ventil, in dem sich der Einspritzer befindet – und einen Einspritzkopf. In ursprünglicher Weise ist der Einspritzkopf gemäß der Erfindung geeignet, abwechselnd von CO2L und von dem Gas zum Freisetzen des CO2L und des Gases in die unter Druck stehende Flüssigkeit versorgt zu werden. Vorteilhafterweise, wie bereits erwähnt, umfasst der Einspritzkopf mindestens zwei Eingänge und einen Ausgang. In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Einspritzkopf gegenüber vom Einspritzer einen ersten Eingang für das CO2L, gegenüber dem ersten Eingang einen (direkten) Ausgang in die Flüssigkeit und – angeordnet in 90° zu seiner Achse, welche den ersten Eingang und den Ausgang verbindet, einen zweiten Eingang für das Gas.
  • Der Einspritzkopf der Einspritzvorrichtung gemäß der Erfindung ist somit einerseits mit einer geeigneten CO2L-Quelle und andererseits mit einer geeigneten Quelle eines Schutzgases verbunden.
  • In dem Ausmaß, in dem man gesehen hat, dass das Schutzgas aus CO2G bestehen kann und dass das CO2G vorteilhafterweise aus der Verdampfung eines Anteils von CO2L stammt, der dem CO2L-Versorgungskreis des Einspritzventils entnommen wurde, versteht man, dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform die Vorrichtung der Erfindung stromaufwärts von dem Einspritzventil auf dem CO2L-Versorgungskreis angeordnet Mittel zum Entnehmen und Verdampfen eines Anteils des CO2L aufweist, wobei die Mittel zum Entnehmen und Verdampfen mit den Gasversorgungsmitteln des Einspritzkopfes verbunden sind. Die gesicherte Einspritzvorrichtung für CO2L gemäß der Erfindung kann somit funktionieren, indem sie mit einer einzigen CO2L-Quelle verbunden ist.
  • Die Vorrichtung umfasst die oben angeführten wesentlichen Mittel, die offensichtlich mit adäquaten Steuermitteln verbunden sind. Die wesentlichen Mittel sind vorteilhafterweise auch verbunden:
    • – mit Mitteln zum Abführen von in die Flüssigkeit freigesetztem Gas sowie – gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform – mit Mitteln zum Recyceln des wiedergewonnenen abgeführten Gases. In dem speziellen Fall, in dem der Einspritzkopf der Einspritzvorrichtung gemäß der Erfindung in die Wand einer Rohrleitung eingesetzt ist, innerhalb welcher die unter Druck stehende Flüssigkeit unter Einwirkung von Mitteln zum Zirkulieren der Flüssigkeit unter Druck (wie Pumpen) zirkuliert, sind die Mittel zum Abführen des Gases in die Rohrleitung offensichtlich stromabwärts vom Einspritzkopf angeordnet und sind vorteilhafterweise von den Mitteln, mit denen die Flüssigkeit dazu gebracht wird, unter Druck zu zirkulieren, abhängig, so dass das Abführen des Gases ohne Auswirkung auf die Zirkulierung der Flüssigkeit erfolgt. Auf jeden Fall ist der Fachmann in der Lage, solche Mittel zum Abführen des in die Einfassung freigesetzten Gases zu konzipieren und eventuell die Mittel zum Abführen mit Mitteln zum Recyceln des wiedergewonnenen freigesetzten Gases zu verbinden;
    • – einer Vorrichtung zur Kontrolle der Temperatur der Flüssigkeit, in welche das CO2L eingespritzt wird. Das Einbeziehen einer solchen Kontrollvorrichtung ist aus offensichtlichen Sicherheitsgründen angebracht. Diese Kontrollvorrichtung umfasst vorteilhafterweise Mittel zum Messen der Temperatur der „behandelten" Flüssigkeit und Mittel zum Stoppen des Einspritzens von CO2L; Mittel zum Betätigen, wenn die Temperatur unterhalb einer Solltemperatur liegt. Man versteht, dass in besonders vorteilhafter Weise die Vorrichtung auch Mittel für eine automatische Regelung der Mittel zum Stopfen der CO2L-Einspritzung umfasst, wobei diese Regelungsmittel automatisch die Mittel zum Stoppen aktivieren, sobald die gemessene Temperatur unter einem Sollwert liegt. Mit oder ohne Einbeziehen solcher Regelungsmittel (vorteilhafterweise mit deren Einbeziehung) wird dringend empfohlen, dass die Mittel zum Stoppen der CO2L-Einspritzung ein so genanntes Sicherheitsventil umfassen, das stromaufwärts von dem Einspritzventil des CO2L auf dem CO2L-Versorgungskreis befestigt ist. Auf diese Weise verfügt man über eine Vorrichtung zur Kontrolle der Temperatur, die unabhängig von der Regelung (da das Sicherheitsventil oder Absperrventil sich stromaufwärts vom Einspritzventil befindet) den Schutz der Anlage im positiven Temperaturbereich gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzige beigelegte Figur beschrieben. In dieser Figur ist in schematischer Form eine Vorrichtung dargestellt, welche der Umsetzung einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung entspricht.
  • Flüssiges Kohlendioxid (CO2L), das von einer Quelle S kommt, wird gemäß der Erfindung – unter dem Schutz eines gasförmigen Flusses aus Kohlendioxid (CO2G) – zum Zeitpunkt des Stoppens des Einspritzens in ein flüssiges Abwasser L eingespritzt, das mit Hilfe der Pumpe P in der Rohrleitung C unter Druck zum Zirkulieren gebracht wird. Das Einspritzen des CO2L mit fixer Leistung wird im Taktbetrieb geregelt.
  • Das Einspritzen erfolgt in Abhängigkeit von Mitteln zur automatischen Regelung 2, um den pH-Wert des flüssigen Abwassers L zu regeln.
  • Die Mittel 1 zum Einspritzen des CO2L in das flüssige Abwasser L bestehen vorrangig aus einem Einspritzventil 1a mit kugelförmigem Ventileinsatz, das direkt mit einem Einspritzkopf 1b verbunden ist, der in die Rohrleitung C eingesetzt ist. Das Ventil 1a ist mit einem Einspritzer i auf der Seite des Einspritzkopfes 1b versehen. Das Einspritzventil 1a funktioniert als Absperrventil: es ist entweder geöffnet oder geschlossen. Sein Öffnen und sein Schließen werden durch das Betätigungselement 1c gesteuert, das von den Mitteln zur automatischen Regelung 2 abhängt. Das Betätigungselement 1c, das in die temperierte Zone versetzt ist, wird über den CO2G-Versorgungskreis mit Gas versorgt, um seine Funktion auszuführen.
  • Das Ventil 1a ist geöffnet, wenn der pH-Wert des flüssigen Abwassers L über einem zuvor festgelegten Sollwert liegt; es wird vom Betätigungselement 1c geschlossen, wenn der pH-Wert unterhalb des Sollwertes liegt oder dem Sollwert entspricht. Das Ventil 1a wird über den Versorgungskreis 3, der mit der Quelle S verbunden ist, mit CO2L versorgt.
  • Der Einspritzkopf 1b, der in die Rohrleitung C eingesetzt ist, ermöglicht es, in das flüssige Abwasser L abwechselnd CO2L und CO2G freizusetzen. Der Einspritzkopf umfasst:
    • – gegenüber vom Einspritzer i des Ventils 1a einen ersten Eingang für das CO2L;
    • – gegenüber vom ersten Eingang einen Ausgang (in das flüssige Abwasser L),
    • – und in 90° zu seiner Achse, welche den ersten Eingang mit dem Ausgang verbindet, einen zweiten Eingang für das CO2G.
  • Eine Leitung 6 für Kohlendioxid im gasförmigen Zustand (CO2G) versorgt dauerhaft diesen zweiten Eingang über – in der angegebenen Reihenfolge – eine Rohrschlange 7, einen Druckminderer 5, ein Leistungsregelventil 6a und schließlich ein Rückschlagventil 6b. Im Rahmen der dargestellten Ausführungsform ist das verwendete Schutzgas somit Kohlendioxid, welches aus dem Versorgungskreis 3 für flüssiges Kohlendioxid entnommen wurde. Der entnommene Anteil von CO2L wird erhitzt und verdampft in der Rohrschlange 7 bei Umgebungstemperatur. Danach wird er durch den Druckverminderer 5 druckreduziert, bevor er über das Leistungsregelventil 6a, das Rückschlagventil 6b und den Einspritzkopf 1b eingespritzt wird.
  • Die Rohrleitung C ist stromabwärts von dem Einspritzkopf 1b mit Mitteln 4 zum Abführen des eingespritzten CO2G ausgestattet. Die Abführungsmittel 4 umfassen:
    • – ein Entlüftungsventil 4a,
    • – ein Betätigungselement 4b, welches das Schließen des Ventils 4a über automatische Regelungsmittel 4c steuert.
  • Das Entlüftungsventil 4a ist normalerweise in spannungsfreiem Zustand offen (immer offen). Somit gewährleistet es im Fall einer Panne bei der Stromversorgung automatisch das Entweichen des Schutz-CO2G. Es schließt sich unter der Einwirkung des Betätigungselementes 4b, sobald die Pumpe P für die Übertragung des flüssigen Abwassers L in Betrieb ist. Im Gegensatz dazu öffnet sich das Ventil 4a, sobald die Pumpe P stoppt, und gewährleistet somit das Entweichen des eingespritzten CO2G in die Luft, wobei die Bildung von Gastaschen stromabwärts vom Einspritzen vermieden wird. Dieses Ventil 4a ermöglicht es somit, den Teil stromabwärts der Pumpe P stets mit Flüssigkeitslast zu halten. Jegliches Neustarten der Pumpe P ist möglich, ohne dass das Risiko eines Leerlaufs besteht.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfasst unter anderem eine Einheit zur Überwachung der Temperatur des flüssigen Abwassers L. In der Tat kann, wenn die Dauer des Einspritzens von CO2L anormal lange andauert (zum Beispiel im Falle eines Defektes beim pH-Messgerät, eines Defektes des pH-Reglers, eines Defektes des Einspritzventils 1a), die Temperatur des flüssigen Abwassers L in gefährlicher Weise bis zur Wasservereisung der Rohrleitung C sinken.
  • Die Einheit zur Überwachung der Temperatur umfasst:
    • – eine Temperatursonde 8, welche die Temperatur des flüssigen Abwassers L misst;
    • – eine Vorrichtung zur Kontrolle der Temperatur, welche wiederum Mittel zur automatischen Regelung 10 und ein Ventilbetätigungselement 9b umfasst;
    • – ein so genanntes Sicherheitsventil 9a, das durch das Betätigungselement 9b gesteuert wird und auf dem CO2L-Versorgungskreis 3 angeordnet ist, wodurch das Absperren der CO2L-Vesorgung ermöglicht wird.
  • Das Ventil 9a und sein Betätigungselement 9b stellen die Stoppmittel 9 der CO2L-Versorgung dar.
  • Die Überwachungseinheit gewährleistet einen Schutz im positiven Temperaturbereich, unabhängig von der Regelung des pH-Wertes, da das Sicherheitsventil 9a (oder Absperrventil) sich stromaufwärts von dem Einspritzventil 1a befindet. Ferner ist festzustellen, dass das Sicherheitsventil 9a offensichtlich stromabwärts vom Punkt zur Entnahme des CO2L-Anteils liegt, welcher dazu bestimmt ist, in der Rohrschlange 7 das CO2G zu erzeugen, welches für die Regelung gemäß der Erfindung nützlich ist.
  • Zwischen dem Sicherheitsventil 9a und dem Einspritzventil 1a ist ein Sicherungsschieber angeordnet.
  • Ferner ist festzustellen, dass die eingreifenden Betätigungselemente – die Betätigungselemente 1c, 4b bzw. 9b der Einspritzventile 1a, Entlüftungsventile 4a und Sicherheitsventile 9a – pneumatische Betätigungselemente sind, die über CO2G, das aus dem Versorgungskreis 6 des Einspritzkopfes 1b entnommen wird, mit Gas versorgt werden.
  • Durch Betrachtung der Figur und der oben angeführten Beschreibung erkennt der Fachmann die Bedeutung der vorliegenden Erfindung, welche ein CO2L-Einspritzen mit einer fixen Leistung im Taktmodus unter dem Schutz eines CO2G-Flusses bei Stoppen des Einspritzens vorschlägt. In der Tat ist es so, dass
    • – zum Zeitpunkt des Einspritzens von CO2L in das flüssige Abwasser L die CO2G-Versorgung dank des Druckunterschieds automatisch unterbrochen wird;
    • – im Gegensatz dazu wird ab dem Stoppen des CO2L-Einspritzens die CO2G-Versorgung unverzüglich mit einer geregelten Minimalleistung wieder hergestellt, wodurch der Teil stromabwärts von der Einspritzzone (welche sich bei ungefähr –80°C befindet) des flüssigen Abwassers L (der sich selbst in einem positiven Temperaturbereich befindet) thermisch isoliert wird.
  • Zu den Mitteln, die für die Durchführung der CO2L-Einspritzung unter dem Schutz von CO2G erforderlich sind, werden vorteilhafterweise hinzugefügt:
    • – ein Unterbausatz zur Entlüftung des gasförmigen Flusses von CO2G;
    • – ein Unterbausatz zur Kontrolle der Temperatur des flüssigen Abwassers L.
  • Die vorliegende Erfindung wird schließlich durch nachstehendes Beispiel illustriert.
  • Eine Anlage des in der beigelegten Figur dargestellten Typs wird unter folgenden Bedingungen verwendet.
  • Das „zu behandelnde" flüssige Industrieabwasser wird mit variablen Leistungen (von 30 bis 50 m3/h) mit Hilfe einer Pumpe bei 2,5 bar von einem Becken stromaufwärts zu einem Becken stromabwärts übertragen, das sich in die Kanalisation ergießt. Das Abwasser kann jedoch nur dann in die Kanalisation entleert werden, wenn sein durchschnittlicher pH-Wert höchstens 8 beträgt.
  • Eine Inox-Manschette DN 125 mm, ausgestattet mit einem Einspritzventil (Ventil mit kugelförmigem Ventileinsatz + Einspritzer am Ventilausgang) und mit einem Einspritzkopf, ist unmittelbar nach der Übertragungspumpe angeordnet (in die Kanalisation eingesetzt), so dass die Kontaktzeit von eingespritztem CO2L/behandeltem Abwasser zwischen den zwei Becken so lange wie möglich ist.
  • Das Einspritzventil ist mit einem 0,9-mm-Einspritzer versehen, der eine Leistung von 12 g CO2L pro s gewährleistet.
  • Die Gasleistung, welche den Schutz des Einspritzkopfes (CO2G, das dem CO2L-Versorgungskreis entnommen wird) gewährleistet, wurde auf einen Mindestwert von ungefähr 3 l/Minute eingestellt.
  • Sobald die Messung des pH-Wertes einen pH-Wert des Abwassers von mehr als 8 ergibt, wird CO2L über einen Zeitraum in der Größenordnung von 6 s von 8 s eines fixen Zyklus eingespritzt. Die Einspritzdauer nimmt in der Folge ab, bis sie dank der PID-Schleife (welche eine proportional-integral-differentielle Regelung gewährleistet) bei Null liegt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum regulierten Einspritzen von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) in eine unter Druck stehende Flüssigkeit (L) im Inneren einer Einfassung, wobei das flüssige Kohlendioxid (CO2L) durch eine Einspritzvorrichtung (1) eingespritzt wird, die ein Einspritzventil (1a) und einen Einspritzkopf (1b) umfasst, der in einer Wand der Einfassung eingesetzt ist, wobei der Einspritzkopf (1b) direkt am Ausgang des Einspritzventils (1a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kohlendioxid (CO2L) mit einer fixen Leistung in Taktbetrieb eingespritzt wird, und dadurch, dass mit jedem Stopp des Einspritzens von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) über den Einspritzkopf (1b) anstelle des flüssigen Kohlendioxids (CO2L) ein Gas in die Flüssigkeit (L) freigesetzt wird, wobei das Gas mit einem Druck freigesetzt wird, der ausreicht, um jegliches Wiederaufsteigen der Flüssigkeit (L) im Inneren des Einspritzkopfes (1b) zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freigesetzte Gas Kohlendioxid ist, wobei das Kohlendioxid vorteilhafterweise von der Verdampfung eines Anteils des flüssigen Kohlendioxids (CO2L) stammt, der dem Versorgungskreis (3) mit flüssigem Kohlendioxid (CO2L) stromaufwärts von der Einspritzvorrichtung (1) entnommen wurde.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Flüssigkeit (L) freigesetzte Gas zumindest teilweise abgeführt und vorteilhafterweise recycelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kohlendioxid (CO2L) mit einem Anfangsdruck zwischen 14·105 und 20·105 Pa (14 und 29 bar) und einer Anfangstemperatur zwischen –20°C und –30°C eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Kontrolle der Temperatur der Flüssigkeit (L) umgesetzt wird, wobei das Einspritzen des flüssigen Kohlendioxids (CO2L) gestoppt wird, sobald die Temperatur der Flüssigkeit (L) unter einer Solltemperatur liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für das regulierte Einspritzen im Taktbetrieb von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) in eine Flüssigkeit (L) umgesetzt wird, die unter Druck in einer Rohrleitung (C) zirkuliert, wobei das Gas, das in die Flüssigkeit (L) freigesetzt wird, mit jedem Stopp des Einspritzens von flüssigem Kohlendioxid (CO2L) vorteilhafterweise zumindest teilweise abgeführt wird, wenn die Zirkulation der Flüssigkeit (L) gestoppt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kohlendioxid (CO2L) zu Zwecken des Entkalkens und/oder zur Vermeidung von Verkalkung eingespritzt wird.
DE69915876T 1998-12-29 1999-11-29 Verfahren zum regulierten einspritzen von flüssigem kohlendioxid in eine unter druck stehende flüssigkeit Expired - Lifetime DE69915876T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816534 1998-12-29
FR9816534A FR2787862B1 (fr) 1998-12-29 1998-12-29 Procede et dispositif d'injection regulee de dioxyde de carbone liquide dans un liquide sous pression
PCT/FR1999/002946 WO2000038825A1 (fr) 1998-12-29 1999-11-29 Procede et dispositif d'injection regulee de dioxyde de carbone liquide dans un liquide sous pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915876D1 DE69915876D1 (de) 2004-04-29
DE69915876T2 true DE69915876T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=9534586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915876T Expired - Lifetime DE69915876T2 (de) 1998-12-29 1999-11-29 Verfahren zum regulierten einspritzen von flüssigem kohlendioxid in eine unter druck stehende flüssigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6533252B1 (de)
EP (1) EP1140339B1 (de)
JP (1) JP2002533209A (de)
AU (1) AU766737B2 (de)
BR (1) BR9916652A (de)
CA (1) CA2356914C (de)
DE (1) DE69915876T2 (de)
ES (1) ES2217890T3 (de)
FR (1) FR2787862B1 (de)
WO (1) WO2000038825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035587A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Messer France S.A. Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in Wasserversorgungsnetzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834083B1 (fr) * 2001-12-21 2004-04-16 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de dioxyde de carbone dans un liquide
FR2842123B1 (fr) * 2002-07-11 2004-08-27 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de co2 diphasique dans un milieu gazeux en transfert
AU2004262853B2 (en) 2003-07-17 2008-06-05 Upfield Europe B.V. Process for the preparation of an edible dispersion comprising oil and structuring agent
JP4646617B2 (ja) * 2004-12-20 2011-03-09 オーユージェイ株式会社 スケール抑制・除去装置
CA2598401C (en) 2005-02-17 2013-10-29 Unilever Plc Process for the preparation of a spreadable dispersion
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
DE102008052802A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Messer France S.A.S Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
MX2011006423A (es) 2008-12-19 2011-07-20 Unilever Nv Polvos de grasas comestibles.
US8348243B2 (en) * 2010-03-14 2013-01-08 Sodastream Industries Ltd. Gas metering device for a home soda machine
EP2584907B1 (de) 2010-06-22 2014-04-23 Unilever NV Essbare fettpulver
EP2651234B1 (de) 2010-12-17 2015-01-21 Unilever N.V. Verfahren zur kompaktierung eines mikroporösen fettpulvers und auf diese weise erhaltenes kompaktiertes fettpulver
PL2651229T3 (pl) 2010-12-17 2015-08-31 Unilever Bcs Europe Bv Jadalna emulsja typu woda w oleju
CN103977719B (zh) * 2014-05-14 2015-11-11 南京农业大学 基于无土栽培肥水灌溉系统的肥水高效精准混合方法
ITUB20160983A1 (it) 2016-02-23 2017-08-23 Soc It Acetilene E Derivati S I A D S P A In Breve Siad S P A Dispositivo e corrispondente metodo per l’erogazione di co2 liquida in ambienti a pressione inferiore a quella del suo punto triplo

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24501E (en) * 1952-01-17 1958-07-08 Apparatus for mixing fluids
US2916268A (en) * 1956-12-14 1959-12-08 Sellers Injector Corp Jet cleaner
CH365708A (de) * 1957-11-27 1962-11-30 Stamicarbon Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
US3716346A (en) * 1970-09-21 1973-02-13 Diamond Shamrock Corp Method of dissolving liquefied chlorine in an aqueous solvent
US3732668A (en) * 1971-02-24 1973-05-15 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
DE2649126A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit
US4770198A (en) * 1981-09-25 1988-09-13 The Dow Chemical Company Method and apparatus for mixing liquids
DE3212777A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Krautzberger Gmbh & Co Schaeumpistole
US4790359A (en) * 1986-05-02 1988-12-13 S. Smith & Son Pty. Ltd. Gas injection means
FR2641854B1 (fr) * 1988-12-28 1994-01-14 Carboxyque Francaise Procede et dispositif de regulation d'un debit de co2 liquide, et application a un tunnel de refroidissement
US5108929A (en) * 1989-08-14 1992-04-28 Liquid Carbonic Corporation Method and system for treatment of alkaline streams
GB2235759A (en) * 1989-09-04 1991-03-13 Guinness Son & Co Ltd A Liquid dispensing system and packaging apparatus
US4986296A (en) * 1990-03-22 1991-01-22 Capital Controls Company, Inc. Method and apparatus for chlorinating water with liquefied chlorine
RU2013633C1 (ru) * 1992-08-26 1994-05-30 Александр Иванович Назаров Способ подачи воды в топливовоздушную смесь двигателя внутреннего сгорания и устройство для подачи воды в двигатель внутреннего сгорания
FR2713216B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-12 Air Liquide Dispositif pour délivrer, à cadence élevée, des doses d'un liquide.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035587A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Messer France S.A. Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in Wasserversorgungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1391500A (en) 2000-07-31
ES2217890T3 (es) 2004-11-01
CA2356914C (en) 2006-07-11
JP2002533209A (ja) 2002-10-08
FR2787862B1 (fr) 2001-01-26
AU766737B2 (en) 2003-10-23
EP1140339B1 (de) 2004-03-24
WO2000038825A1 (fr) 2000-07-06
EP1140339A1 (de) 2001-10-10
BR9916652A (pt) 2001-09-25
CA2356914A1 (en) 2000-07-06
FR2787862A1 (fr) 2000-06-30
US6533252B1 (en) 2003-03-18
DE69915876D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915876T2 (de) Verfahren zum regulierten einspritzen von flüssigem kohlendioxid in eine unter druck stehende flüssigkeit
DE69828266T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung von flüssigem kohlendioxid von einem hochdruckspeichertank zu einem niederdrucktransporttank
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE602005005678T2 (de) Absorptionskühlsystem für ein kraftfahrzeug
EP1626034A1 (de) Verfahren und System zur Behandlung von Wasser
EP3265199B1 (de) Vorrichtung zur entgasung einer flüssigkeit
EP3018390A1 (de) Warmwassergerät und schutzeinrichtung
EP1012116B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE102008044292A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102017110827B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Reinigung eines Rauchgaszuges einer Verbrennungsanlage
EP3626080B1 (de) Verfahren zur reinigung der eduktseite von sprühtrocknungsanlagen
DE3618186A1 (de) Wasserverteilersystem fuer eine mobile oder stationaere dekontaminationsanlage
CH714434B1 (de) Flüssigkeitsabgabesystem mit einer Heizeinrichtung an seinem Flüssigkeits-Auslassrohr.
EP1277014A1 (de) Dampfinjektor
DE3907771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser
DE2314940C3 (de) Vorrichtung zum Vakuumkonzentrieren und Rückgewinnen von Abwasser
EP4282549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern
DE102019205620A1 (de) Thermische Entkeimung von Frischwasseranlagen in Schienenfahrzeugen
EP3772622A1 (de) Schutz gegen übertritt von kältemittel in einen heizkreislauf nach schäden durch gefrieren von wärmeträgermedium in einem wärmeübertrager
DE2940511A1 (de) Reaktorsicherheitssystem zur begrenzung der folgen einer stoerung mit einem verlust des waermetraegers in einem atomkraftwerk
DE3819939A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtoeten von gesundheitsschaedlichen bakterien, viren oder dergleichen in duschanlagen
EP1129777A2 (de) Ionentauscheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition