DE69914571T2 - Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators Download PDF

Info

Publication number
DE69914571T2
DE69914571T2 DE69914571T DE69914571T DE69914571T2 DE 69914571 T2 DE69914571 T2 DE 69914571T2 DE 69914571 T DE69914571 T DE 69914571T DE 69914571 T DE69914571 T DE 69914571T DE 69914571 T2 DE69914571 T2 DE 69914571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
injection
fuel
inj
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914571D1 (de
Inventor
Luca Poggio
Marco Secco
Andrea Gelmetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Publication of DE69914571D1 publication Critical patent/DE69914571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914571T2 publication Critical patent/DE69914571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung und Zündung in einem endothermen Motor mit Direkteinspritzung, um die Erwärmung des Katalysators zu beschleunigen.
  • Bei Fahrzeugen, die mit einem endothermen Motor mit Direkteinspritzung versehen sind, d. h. die mit Einspritzventilen versehen sind, die direkt gegenüber den Brennräumen angeordnet sind, um den Kraftstoff in letztere einzuspritzen, ist bekanntlich ein Katalysator längs des Abgasrohres montiert, um die Schadstoffe zu unterdrücken, die in den von dem Motor abgegebenen Abgasen vorhanden sind.
  • Das korrekte Funktionieren des Katalysators hängt davon ab, daß die Temperatur des Katalysators ein vorbestimmtes Betriebsniveau erreichen muß, während der maximale Wirkungsgrad des Katalysators, d. h. die Fähigkeit, die Schadstoffe auf optimale Weise zu unterdrücken, damit zusammenhängt, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des dem Motor zugeführten Gemisches nahe bei dem stöchiometrischen Wert gehalten werden muß, d. h. innerhalb eines vorbestimmten Intervalls, das den stöchiometrischen Wert selbst einschließt.
  • Beim Kaltstart des Motors besteht das Problem, daß der Katalysator rasch auf die vorbestimmte Betriebstemperatur erwärmt und die Emission von Schadstoffen innerhalb der durch die gültigen Normen vorbestimmten Werte gehalten werden muß.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird bekanntlich ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung und Zündung verwendet, nach dem im Kontext eines einzelnen Motortaktes ein fettes Gemisch einer ersten Anzahl von Zylindern zugeführt wird und ein mageres Gemisch einer zweiten Anzahl von Zylindern zugeführt wird, so daß im allgemeinen das dem Motor während des Taktes zugeführte Gemisch im wesentlichen stöchiometrisch ist. Für jeden Zylinder findet die Kraftstoffeinspritzung vor dem Verdichtungshub des Zylinders selbst statt. Die Verbrennung in den mit dem fetten Gemisch versorgten Zylindern erzeugt Abgase, die reich an Kohlenmonoxid sind, während die Verbrennung in den mit magerem Gemisch versorgten Zylindern Abgase erzeugt, die reich an Sauerstoff sind.
  • Das so erzeugte Kohlenmonoxid und der so erzeugte Sauerstoff führen zu einer exothermen Reaktion, die entlang des Abgasrohres Wärme erzeugt, wodurch es möglich wird, die Erwärmung des Katalysators zu beschleunigen.
  • Außerdem wird in den mit fettem Gemisch versorgten Zylindern der Moment der Zündung des Kraftstoffes gegenüber dem nominalen Moment der Zündung verzögert, so daß die durch die Verbrennung des fetten Gemisches verursachte Zunahme an Drehmoment durch eine durch die Zündverzögerung verursachte Abnahme an Drehmoment teilweise kompensiert wird. In den mit magerem Gemisch versorgten Zylindern findet die Zündung des Gemisches jedoch im Moment der nominalen Zündung statt.
  • Wenngleich es das oben beschriebene bekannte Verfahren ermöglicht, die Erwärmung des Katalysators zu beschleunigen und die Emissionen innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten, hat es einen Nachteil, der darauf zurückzuführen ist, daß man die Erzeugung von Wärme durch Maßnahmen (wie zum Beispiel die Anreicherung des Gemisches und die Verzögerung im Zündmoment) erhält, die die Erzeugung des Drehmoments im Verhältnis zu dem Drehmomentwert, der unter der tatsächlichen Betriebsbedingung des Motors erforderlich ist, nachteilig beeinflussen. In der Tat ist der Ausgleich zwischen der Zunahme an Drehmoment, die auf die Anreicherung des Gemisches zurückzuführen ist, und der Abnahme an Drehmoment, die durch die Zündverzögerung verursacht wird, niemals perfekt, was zur Folge hat, daß das Drehmoment, das durch die mit fettem Gemisch versorgten Zylinder auf die Motorwelle übertragen wird, von dem durch die mit magerem Gemisch versorgten Zylinder übertragenen Drehmoment verschieden ist. Was also die Erzeugung von Drehmoment betrifft, verhalten sich die verschiedenen Zylinder im Verhältnis zueinander etwas anders, und die Steuerung der Fahrweise des Fahrzeugs wird daher etwas beeinflußt.
  • Beispiele für bekannte Verfahren werden beschrieben in EP-A-0 856 655 und in EP-A-0 831 226.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung und Zündung in einem endothermen Motor mit Direkteinspritzung bereitzustellen, mit dem die Erwärmung des Katalysators beschleunigt werden kann, so daß die Emissionen von Schadstoffen minimiert werden, und das gleichzeitig den obigen Nachteil überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Einspritzung und Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in einem endothermen Motor mit Direkteinspritzung bereitgestellt, um die Erwärmung eines Katalysators zu beschleunigen, wie dies in Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Dadurch ist die Erzeugung von Wärme, die notwendig ist, um die Erwärmung des Katalysators zu beschleunigen, getrennt von der Erzeugung des Drehmoments, da die Zündung des mit der ersten Einspritzung zugeführten Gemisches Drehmoment erzeugt, während die Restverbrennung des bei der zweiten Einspritzung zugeführten Kraftstoffes stattfindet, wenn das zu dem Zylinder gehörige Auslaßventil bereits geöffnet ist, und somit das zu dem Motor übertragene Drehmoment nicht nachteilig beeinflußt. Außerdem erzeugen alle Zylinder das gleiche Drehmoment, und folglich wird die Steuerung der Fahrweise des Fahrzeugs nicht beeinflußt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die eine nichteinschränkende Ausführungsform veranschaulichen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung und Zündung in einem endothermen Motor mit Direkteinspritzung, bei der das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert ist;
  • 2 mit Bezug auf einen Zylinder des Motors die zeitliche Abfolge der Kraftstoffeinspritzungen, die in dem Zylinder nach dem Verfahren, das Gegenstand der Erfindung ist, durchgeführt werden;
  • 3 eine schematische Darstellung der Kette von Berechnungen zur Ermittlung der Kraftstoffmengen, die dem Zylinder während der Einspritzungen von 2 zugeführt werden müssen;
  • 4 eine Anwendung des Verfahrens in bezug auf einen Vierzylindermotor; und
  • 5, 6 und 7 jeweilige Varianten der in 4 veranschaulichten Anwendung.
  • Mit Bezug auf 1 zeigt 1 eine Steuervorrichtung für einen endothermen Motor 2 mit Direkteinspritzung in einer schematischen Darstellung. In dem veranschaulichten Beispiel ist der Motor 2 ein Benzinmotor mit vier Zylindern, die mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet sind und von denen jeder an seinem oberen Ende einen jeweiligen Brennraum begrenzt.
  • Der Motor 2 hat einen Ansaugkrümmer 4 zum Zuführen eines Luftstroms zu den Zylindern 3, eine Einspritzvorrichtung 5, um den Brennräumen das Benzin direkt zuzuführen, und eine Zündvorrichtung 6, um die Verbrennung des Luft/Benzin-Gemisches in den Zylindern 3 in Gang zu setzen.
  • Der Motor 2 hat außerdem einen Abgaskrümmer 7, der die aus den Brennräumen ausgestoßenen verbrannten Gase in ein Abgasrohr 8 befördern kann, an dem entlang ein Katalysator 9 (eines bekannten Typs) angeordnet ist, der die in den Abgasen vorhandenen Schadstoffe unterdrücken kann, bevor letztere in die äußere Umgebung ausgestoßen werden.
  • Die Einspritzvorrichtung 5 umfaßt einen Kraftstoffverteiler 10, in dem sich das den Zylindern 3 zuzuführende, unter hohem Druck stehende Benzin ansammelt, und mehrere Einspritzventile 11, die jeweils mit dem Kraftstoffverteiler 10 verbunden sind, und kann gesteuert werden, um den Kraftstoff direkt ins Innere der Brennräume zuzuführen. In dem veranschaulichten Beispiel hat die Einspritzvorrichtung 5 vier Einspritzventile 11, die jeweils einem jeweiligen und getrennten Brennraum des Motors 2 gegenüberliegen.
  • Die Zündvorrichtung 6 umfaßt mehrere Zündkerzen 12, die jeweils an einem jeweiligen Zylinder 3 angeordnet sind, und kann durch einen Zündkreis 14 gesteuert werden, um die Verbrennung des Gemisches in dem Zylinder 3 selbst in Gang zu setzen.
  • Die Steuervorrichtung 1 umfaßt ein elektronisches Motorsteuersystem 15, das mit mehreren in dem Motor 2 angeordneten Sensoren zusammenwirkt, um als Eingang mehrere Datensignale zu empfangen, die in dem Motor 2 selbst gemessen werden. Insbesondere ist das System 15 mit einem Drucksensor 16 verbunden, um ein Signal Pcoll zu empfangen, das den Druck in dem Ansaugkrümmer 4 angibt, und wirkt mit dem Stellungssensor 18 zusammen, der die Stellung der Drosselklappe 19 erfassen kann, die längs des Abgasrohres 4 angeordnet ist, um den in die Zylinder 3 eingelassenen Luftstrom zu regulieren. Das System 15 empfängt außerdem ein Drehzahlsignal von einem Winkelgeschwindigkeitssensor 21, der an der Motorwelle 22 angeordnet ist, und ist mit zwei Temperatursensoren (nicht dargestellt) verbunden, um ein Signal Tar und ein Signal Tac zu empfangen, die jeweils die Temperatur der Luft und die Temperatur des Kühlwassers angeben. Das Elektroniksystem 15 empfängt außerdem als Eingang ein Signal Pacc für die von dem Fahrpedal (nicht dargestellt) eingenommene Stellung und kann einen Aktuator 23 steuern, um die Stellung der Drosselklappe 19 (und somit des in die Zylinder eingelassenen Luftstroms) gemäß dem Signal Pacc und den gegenwärtigen Betriebszustand des Motors 2 zu regulieren.
  • Außerdem wirkt das System 15 mit einem Sauerstoffsensor 24 eines bekannten Typs zusammen, der längs des Abgasrohres 8 stromabwärts von dem Katalysator 9 angeordnet ist, gegenüber den in den Abgasen vorhandenen Sauerstoffionen empfindlich ist und dem System selbst ein Signal λm zuführen kann, das mit der stöchiometrischen Zusammensetzung der Abgase und damit mit dem Luft/Benzin-Verhältnis des dem Motor 2 insgesamt zugeführten Gemisches korreliert.
  • Das System 15 kann sowohl die Einspritzventile 11 steuern, um das Einspritzen von Benzin in die Brennräume zu regulieren, als auch den Zündkreis 14, um die Momente der Zündung des Gemisches in den verschiedenen Zylindern 3 zu regulieren. Insbesondere gibt es in dem System 15 zwei mit 30 und 31 bezeichnete Steuerkreise, von denen der Schaltkreis 30 den Zündkreis 14 über die Abgabe von Signalen ACC steuern kann, die die tatsächlichen Momente des Ingangsetzens der Verbrennung in den Zylindern 3 angeben. Der Schaltkreis 31 kann dagegen das Öffnen und Schließen jedes Einspritzventils 11 über die Abgabe eines jeweiligen Signals INJ steuern, welches das Zeitintervall angibt, in dem das Einspritzen von Kraftstoff in dem Brennraum stattfinden muß.
  • Der Steuerkreis 31 umfaßt wiederum einen Rechenblock 32, der für jeden Zylinder 3 die Benzinmenge Qinj berechnen kann, die entsprechend jeder Einspritzung dem Zylinder selbst zugeführt werden muß. Der Schaltkreis 31 hat außerdem einen Rechenblock 33, der für jede Einspritzung die Einspritzphase φinj in bezug auf diese Einspritzung berechnen kann, d. h. das Zeitintervall, das zum Beispiel zwischen dem Moment, in dem die Einspritzung enden muß, und dem Moment, in dem der zu dem Zylinder gehörige Kolben den oberen Totpunkt PMS erreicht, verstreicht. Die Rechenblöcke 32 und 33 übertragen dann die einzuspritzende Benzinmenge Qinj und die Einspritzphase φinj zu einem Verarbeitungs- und Aktivierungsblock 34, der anhand dieser Werte das Steuersignal INJ für das Einspritzventil 11 generieren kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steuervorrichtung 1 eine Strategie zum Steuern der Einspritzung und Zündung implementieren, die die Erwärmung des Katalysators 9 nach einem sogenannten "Kalt"start des Motors 2 beschleunigen soll.
  • Die Strategie, die nachfolgend beschrieben wird, ist aktiv, wenn die folgenden Bedingungen gegeben sind:
    • – die von dem System 15 beim Anlassen des Motors gelesenen Temperatursignale Tar und Tac (für die Temperatur der Luft in dem Ansaugkrümmer 4 und die Temperatur des Kühlwassers) nehmen Werte innerhalb der jeweils vorbestimmten Intervalle an; und
    • – die Zeit, die nach dem Moment, in dem der Motor angelassen wird, verstreicht, liegt innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls.
  • Die Strategie wird nun anhand von 2 beschrieben, die die Abfolge der Schritte in bezug auf einen Zylinder 3 des Motors 2 veranschaulicht. Insbesondere geben A, C, E und S jeweils den Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Auslaßhub an.
  • Gemäß der Strategie wird in bezug auf einen einzelnen Verbrennungstakt des Zylinders 3 während des Ansaughubs A und/oder des Verdichtungshubs C mindestens eine Benzineinspritzung durchgeführt, um dem Zylinder 3 insgesamt ein mageres Gemisch zuzuführen, d. h. ein Gemisch, das durch ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis gekennzeichnet ist, das größer ist als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
  • Vorzugsweise, aber nicht unbedingt, werden zwei Einspritzungen INJA und INJC durchgeführt (2), von denen die Einspritzung INJA während des Ansaughubs A durchgeführt wird, um ein homogenes Gemisch in dem Zylinder zu schaffen, während die Einspritzung INJC während des Hubs C des Zylinders selbst durchgeführt wird, um eine Masse an Benzin zu schaffen, die in dem Brennraum über dem Kopf des Kolbens geschichtet ist. Das magere Gemisch, das in Hub A und C dem Zylinder 3 insgesamt zugeführt wird, wird dann zu einem vorbestimmten Zündmoment gezündet, d. h. mit einer vorbestimmten Zündverstellung nach früh in bezug auf den Moment, in dem der Kolben im Verdichtungshub C den oberen Totpunkt PMS erreicht. Diese Verbrennung überträgt Drehmoment zu der Motorwelle 22 und produziert sauerstoffreiche Abgase.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens eine Folgezündung INJS am Ende des Expansionshubs E und/oder während des Auslaßhubs S durchgeführt. Die Benzinmenge, die während dieser Einspritzung INJS eingespritzt wird, ist so groß, daß sichergestellt ist, daß das Verhältnis zwischen der eingesaugten Luftmenge und der in dem gesamten Zyklus aus Ansaugen, Verdichten, Entspannen und Ausstoßen insgesamt zugeführten Benzinmenge einem Kalibrierungswert entspricht, der nahe bei dem Wert des stöchiometrischen Luft/Benzin-Verhältnisses liegt.
  • Der Kraftstoff, der während der Einspritzung INJS in Gegenwart der Abgase, die immer noch entzündet werden und aus der Verbrennung des mageren Gemisches stammen, eingespritzt wird, kann den in diesen Gasen vorhandenen überschüssigen Sauerstoff verbrennen, so daß Wärme für den Katalysator 9 erzeugt wird, ohne die Erzeugung von Drehmoment zu beeinträchtigen. Mit anderen Worten, der Kraftstoff für die Einspritzung INJS führt zu einer Restverbrennung, die stattfindet, wenn das zu dem Zylinder 3 gehörige Auslaßventil bereits geöffnet ist; diese Restverbrennung beeinträchtigt die Erzeugung von Drehmoment nicht und liefert einfach Wärme entlang des Abgasrohres 8, um die Erwärmung des Katalysators 9 zu beschleunigen.
  • Gemäß einem ersten Anwendungstyp des erfindungsgemäßen Verfahrens (siehe 4) wird die Einspritzung INJS in bezug auf einen einzelnen Takt CL des Motors bei dem Auslaßhub in einem einzelnen Zylinder 3 durchgeführt, während die Einspritzung in den übrigen Zylindern 3 nur während das Ansaug- und/oder Verdichtungshubs unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Dadurch erzeugen alle Zylinder 3 des Motors 2 das gleiche Drehmoment, und der Nachteil der bekannten und bereits beschriebenen Steuerverfahren wird überwunden, da diese Drehmomentschwankungen, die zu Problemen mit dem Fahrkomfort führen, ausgeschaltet werden.
  • Gemäß 4 wird der Zylinder, in dem die Einspritzung INJS durchgeführt wird, dann nach einem vorbestimmten Rotationsgesetz unter Fortführung der Motortakte CL gedreht, wobei jeder Takt CL eine 720°-Drehung der Motorwelle 22 darstellt. Der erste Zylinder liefert also zum Beispiel Wärme während des ersten Takts CL des Motors, der dritte Zylinder liefert Wärme während des zweiten Takts CL, der vierte Zylinder liefert Wärme während des dritten Takts CL, und der zweite Zylinder liefert Wärme während des vierten Takts CL. Offensichtlich kann das Rotationsgesetz von dem hier dargestellten verschieden sein und beruht darauf, daß alle Zylinder unter einem funktionellen Gesichtspunkt homogen gemacht werden.
  • Außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, die Menge an Wärme zu verändern, die während des Auslaßhubs erzeugt wird, und damit die Geschwindigkeit der Erwärmung des Katalysators 9, indem die Anzahl von Zylindern verändert wird, in denen die zusätzliche Einspritzung INJS in einem einzelnen Takt CL des Motors durchgeführt wird.
  • Je nach der Menge an Wärme, die beim Auslaßhub erzeugt werden muß, um den Katalysator 9 zu erwärmen, kann man tatsächlich beschließen, die Einspritzung INJS in einem einzigen Zylinder (4), in zwei Zylindern (5), in drei Zylindern (6) oder in allen Zylindern (7) durchzuführen.
  • Wenn die zusätzliche Einspritzung INJS in allen Zylindern durchgeführt wird, wird vor allem die dem Katalysator 9 zugeführte Wärmemenge maximiert, und die zum Erwärmen des Katalysators auf die vorbestimmte Betriebstemperatur notwendige Zeit wird minimiert.
  • Anhand von 3 wird nun die Rechenkette beschrieben, mit der die während jeder Einspritzung einzuspritzende Menge an Benzin ermittelt werden soll. Diese Rechenkette ist in dem in 1 veranschaulichten Rechenblock 32 implementiert.
  • Anhand des Werts einiger Eingangssignale für das System, wie zum Beispiel das Signal für die Drehzahl (Zahl der Umdrehungen pro Minute) und das Signal Pcoll (Druck im Ansaugkrümmer), werden zwei objektive Parameter, die als λCICLO und λCOMP angegeben sind, mit Hilfe von elektronischen Tabellen generiert, die hier nicht dargestellt sind. Insbesondere stellt der Parameter λCICLO den objektiven Titer des einem Zylinder zugeführten Gemisches in bezug auf einen ganzen Zyklus aus Ansaugen, Verdichten, Entspannen und Ausstoßen dar, während der Parameter λCOMP den objektiven Titer des einem Zylinder zugeführten Gemisches in bezug auf den Ansaug- und Verdichtungshub darstellt, und somit den objektiven Titer des Gemisches, das während der Aktivierung der Strategie, mit der die Erwärmung des Katalysators beschleunigt werden kann, das Drehmoment liefern soll.
  • Die Parameter λCICLO und λCOMP werden den jeweiligen Eingängen 40a und 40b eines Selektors 40 zugeführt, der zum Beispiel aus einem Schalter besteht, der einen Ausgang 40u hat. Die Eingänge 40a und 40b können anhand des Wertes eines bistabilen Steuersignals ATT, das anzeigt, ob die Bedingungen für die Aktivierung der Strategie erfüllt sind oder nicht, abwechselnd mit dem Ausgang 40u kommunizieren, um den Katalysator 9 zu erwärmen. Insbesondere verbindet der Selektor 40 den Eingang 40b mit dem Ausgang 40u, wenn die Bedingungen für die Aktivierung der Strategie erfüllt sind.
  • Der Ausgang 40u wird dann mit einem Multiplizierblock 41 verbunden, der den für das stöchiometrische Luft/Benzin-Verhältnis (L/K)STEC eingegebenen Parameter multiplizieren kann. Der Ausgang des Blocks 41 wird einem Eingang 42a eines Dividierblocks 42 zugeführt, der einen weiteren Eingang 42b hat, dem die Luftmenge Luft zugeführt wird. Der Block 42 kann die Luftmenge Luft durch das Signal dividieren, das am Eingang 42b vorhanden ist, um die objektive Benzinmenge QBN zu erhalten, die vor dem Ende des Verdichtungshubs insgesamt in den Zylinder eingespritzt werden muß.
  • Die Benzinmenge QBN wird dann einem Korrekturblock 43 zugeführt, der mindestens eine Korrektur durchführen kann, um den aktuellen Wert des Signals λm zu berücksichtigen, das von dem Sauerstoffsensor 24 kommt, um die einzuspritzende Benzinmenge QBC zu erhalten, die in einem geschlossenen Regelkreis geregelt wird. Diese Korrektur kann zum Beispiel eine multiplikative Korrektur sein, um QBC = QBN·K zu erhalten, wobei K ein Parameter ist, der eine Funktion des Wertes des Parameters λm ist.
  • Der Korrekturblock 43 kann auch komplexer sein und zusätzliche Korrekturen durchführen, was hier nicht dargestellt ist.
  • Der Ausgang des Korrekturblocks 43, d. h. die während des Ansaug- und Verdichtungshubs dem Zylinder insgesamt zuzuführende, korrekte Benzinmenge QBC, wird einem Eingang 44a eines Verarbeitungsblocks 44 zugeführt, der einen weiteren Eingang 44b hat. Dem Eingang 44b wird ein Parameter KASP zugeführt, den man als Ausgang von einer Tabelle 45 erhält, die als Eingang die Drehzahl U/min und den Druck Pcoll des Ansaugkrümmers 4 erhält. Der Parameter KASP stellt den Prozentsatz an Kraftstoff dar, der während des Ansaughubs A, d. h. während der Einspritzung INJA, einzuspritzen ist (siehe 2).
  • Der Verarbeitungsblock 44 kann als Ausgang die Benzinmengen QBASP und QBCOMP liefern, die dem Zylinder jeweils während des Ansaughubs und während des Verdichtungshubs (d. h. während der Einspritzungen INJA und INJC) zuzuführen sind. Insbesondere werden die Benzinmengen QBASP und QBCOMP nach den folgenden Formeln berechnet: QBASP = QBC·KASP QBCOMP = QBC – QBASP
  • Die Parameter λCICLO und λCOMP werden außerdem einem Verarbeitungsblock 47 zugeführt, der sie verarbeiten kann, um einem Eingang 49a eines Selektors 49 den durch die folgende Formel definierten Parameter zuzuführen:
  • Figure 00110001
  • Der Selektor 49 hat einen weiteren Eingang 49b, dem ein extrem hoher Wert (angedeutet durch das Unendlichkeitssymbol ∞) zugeführt wird, und einen Ausgang 49u. Die Eingänge 49a und 49b können auf der Basis des Wertes des Signals ATT, das anzeigt, ob die Bedingungen für die Aktivierung der Strategie zum Erwärmen des Katalysators 9 erfüllt sind oder nicht, abwechselnd mit dem Ausgang 49u kommunizieren. Insbesondere verbindet der Selektor 49 den Eingang 49a mit dem Ausgang 49u, wenn die Bedingungen für die Aktivierung der Strategie erfüllt sind.
  • Der Ausgang 49b wird dann mit einem Multiplizierblock 50 verbunden, der den für das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis (L/K)STEC eingegebenen Parameter multiplizieren kann. Der Ausgang des Blocks 50 wird dem Eingang 51a eines Dividierblocks 51 zugeführt, der einen weiteren Eingang 51b hat, dem die Luftmenge Luft zugeführt wird. Der Block 51 kann die Luftmenge Luft durch das am Eingang 51b vorhandene Signal dividieren, um die Benzinmenge QSSCA zu erhalten, die während des Auslaßhubs des Zylinders zu injizieren ist, um dem Katalysator 9 Wärme zuzuführen.
  • Wenn die Bedingungen für die Aktivierung der Strategie erfüllt sind, verbinden die Selektoren 40 und 49 die Eingänge 40b und 49a mit den Ausgängen 40u und 49u, und in den Zylindern, in denen die Einspritzung INJS durchgeführt werden muß, ist die während des Auslaßhubs zugeführte Benzinmenge QBSCA somit definiert durch die folgende Formel:
  • Figure 00120001
  • Die bei der Verbrennung zum Erzeugen von Drehmoment verwendete Benzinmenge wird dagegen bereitgestellt durch die Summe der Benzinmengen, die bei den Einspritzungen INJA und INJC eingespritzt werden (siehe 2), d. h.:
    Figure 00130001
    ohne die von Block 43 vorgenommene Korrektur.
  • Die Verbrennung, die Drehmoment erzeugt, findet in allen Zylindern 3 in der gleichen Weise statt, während die restliche Verbrennung nur für die Zylinder stattfindet, in denen die Einspritzung INJS durchgeführt wird.
  • Wenn dagegen die Aktivierungsbedingungen nicht erfüllt sind, wird die zusätzliche Einspritzung INJS in keinem Zylinder 3 durchgeführt (QBSCA = 0).
  • Wenn die bei jeder Einspritzung einzuspritzende allgemeine Benzinmenge QINJ berechnet wurde, wird dann die Einspritzphase φINJ über den Rechenblock 33 berechnet, und schließlich aktiviert der Verarbeitungsblock 34 das Steuersignal INJ für das entsprechende Einspritzventil 11.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß während der Aktivierung der Strategie, mit der die Erwärmung des Katalysators 9 beschleunigt werden soll, das Gemisch, das den Zylindern zugeführt wird, um Drehmoment zu erzeugen, im wesentlichen mager ist. Im Rahmen vorgegebener Grenzen kann damit auch weiterhin der vom Fahrer erzeugte Bedarf an Drehmoment durch Drücken des Fahrpedals erfüllt werden. Da die Stellung der Drosselklappe 19 nicht direkt durch Drücken des Fahrpedals gesteuert wird, kann das System 15 in der Tat die Stellung der Klappe selbst über den Aktuator 23 regulieren, so daß das den Zylindern 3 während des Verdichtungshubs zugeführte Gemisch mager ist und die Verbrennung in den Zylindern 3 das von dem Fahrer angeforderte Drehmoment erzeugt.
  • Das beschriebene Steuerverfahren hat den Vorteil, daß es die Erwärmung des Katalysators 9 auf die erforderliche Temperatur innerhalb einer Zeit ermöglicht, die im Vergleich zu bekannten Verfahren sehr kurz ist. Wenn die Einspritzung INJS in jedem Zylinder durchgeführt wird (7), tragen in der Tat alle Zylinder direkt und unabhängig voneinander zur Erzeugung von Wärme bei, anders als bei der Situation nach den Steuerverfahren des bekannten Typs.
  • Schließlich sei angemerkt, daß die Emissionen von Schadstoffen während der Aktivierung der Strategie auf minimale Werte beschränkt sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern der Einspritzung und Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in einem endothermen Motor (2) mit Direkteinspritzung, um die Erwärmung eines Katalysators (9) zu beschleunigen, der längs des Abgasrohres (8) des Motors (2) selbst angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) während eines einzelnen Taktes (CL) des Motors (2), und für jeden Zylinder (3) des Motors selbst, wird während des Ansaughubs (A) und/oder des Verdichtungshubs (C) des Zylinders (3) selbst mindestens eine erste und eine zweite Kraftstoffeinspritzung (INJC, INJA) ausgeführt, um ein mageres Gemisch zuzuführen; b) die Verbrennung in jedem Zylinder (3) wird mit einer vorbestimmten Zündverstellung nach früh in bezug auf einen oberen Totpunkt (PMS) des Verdichtungshubs (C) ausgelöst; und c) in mindestens einem Zylinder (3) des Motors wird während des Endes des Expansionshubs (E) und/oder bei dem Auslaßhub (S) des Zylinders (3) selbst eine dritte Kraftstoffeinspritzung (INJS) ausgeführt; wobei der Kraftstoff, der bei der dritten Einspritzung (INJS) eingespritzt wird, zu einer Restverbrennung in Gegenwart der sauerstoffreichen Abgase führt, die aus der Verbrennung des mageren Gemisches stammen; wobei die Restverbrennung das erzeugte Drehmoment nicht beeinflußt und Wärme zum Erwärmen des Katalysators (9) erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zylinder (3) während eines Zyklus aus Ansaugen, Verdichten, Entspannen und Ausstoßen mit einem Gemisch versorgt wird, das insgesamt ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, und daß die Kraftstoffmenge (QBSCA), die während der dritten Einspritzung (INJS) in den Zylinder eingespritzt werden muß, nach der folgenden Formel berechnet wird:
    Figure 00160001
    worin Luft die Menge an Luft ist, die in den Zylinder gesaugt wird, (Luft/K)STEC das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, λCICLO der objektive Titer des dem Zylinder zugeführten Gemisches ist, bezogen auf den gesamten Zyklus aus Ansaugen, Verdichten, Entspannen und Ausstoßen, und λCOMP der objektive Titer des einem Zylinder zugeführten Gemisches ist, bezogen auf Ansaug-Verdichtungs-Takte, und somit der objektive Titer des Gemisches, welches das Drehmoment bereitstellen soll.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fortsetzung der Zyklen (CL) des Motors, der wenigstens eine Zylinder (3), in dem die dritte Einspritzung (INJS) ausgeführt wird, anhand eines vorbestimmten Gesetzes der Rotation der Zylinder ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einspritzung (INJS) in allen Zylindern (3) des Motors (2) ausgeführt wird, um die Erzeugung von Wärme zu maximieren und die Zeit zu minimieren, die erforderlich ist, um den Katalysator (9) auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder (3) die erste Einspritzung während des Ansaughubs (A) ausgeführt wird, um ein homogenes Gemisch in dem Zylinder zu schaffen, und die zweite Einspritzung (INJC) während des Verdichtungsschrittes (C) durchgeführt wird, um eine Masse an Kraftstoff zu schaffen, die über dem Kopf des zu dem Zylinder (3) gehörigen Kolbens geschichtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die tatsächliche Kraftstoffmenge (QBC), die während des Ansaughubs (A) und des Verdichtungshubs (C) des Zylinders (3) insgesamt einzuspritzen ist, durch die Ausführung der folgenden Schritte erhält: – Messen der Luftmenge (Luft), die in den Zylinder gesaugt wird; – Berechnen (41, 42) der objektiven Kraftstoffmenge (QBN), die während des Ansaughubs (A) und des Verdichtungshubs (C) dem Zylinder zuzuführen ist, unter Verwendung der folgenden Formel:
    Figure 00170001
    worin QBASP die während des Ansaughubs eingespritzte Kraftstoffmenge ist, QBCOMP die während des Verdichtungshubs eingespritzte Kraftstoffmenge ist und (Luft/K)STEC das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist; – Korrigieren (43) der objektiven Kraftstoffmenge (QBN) gemäß dem Wert eines Ausgangssignals (λm) eines Sauerstoffsensors (24), der längs des Abgasrohrs (8) angeordnet ist, wobei das Ausgangssignal (λm) mit der stöchiometrischen Zusammensetzung der Abgase und somit mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des dem Motor (2) insgesamt zugeführten Gemisches korreliert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächliche Kraftstoffmenge, die bei dem Ansaughub (A) eingespritzt werden muß, einen spezifischen Prozentsatz der tatsächlichen Kraftstoffmenge darstellt, die vor dem Expansionshub (E) eingespritzt werden muß; wobei der Prozentsatz anhand des Drucks (Pcoll) in dem Ansaugkrümmer (4) des Motors und anhand der Drehzahl (UpM) der Motorwelle (22) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuvor die Werte erfaßt werden, die von einer Vielzahl von Datensignalen (Tar, Tac) angenommen werden, die mit einem Betriebszustand des Motors (2) korrelieren, und daß die Ausführung der dritten Einspritzung (INJS) nur dann freigegeben wird (ATT), wenn die erfaßten Werte den vorbestimmten Bedingungen genügen.
DE69914571T 1998-11-26 1999-11-25 Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators Expired - Lifetime DE69914571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO980661 1998-11-26
IT1998BO000661A IT1304135B1 (it) 1998-11-26 1998-11-26 Metodo di controllo dell' iniezione e dell' accensione in un motoreendotermico ad iniezione diretta per accelerare il riscaldamento del

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914571D1 DE69914571D1 (de) 2004-03-11
DE69914571T2 true DE69914571T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=11343530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914571T Expired - Lifetime DE69914571T2 (de) 1998-11-26 1999-11-25 Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6516608B1 (de)
EP (1) EP1004762B1 (de)
JP (1) JP2000257494A (de)
BR (1) BR9907325B1 (de)
DE (1) DE69914571T2 (de)
ES (1) ES2215357T3 (de)
IT (1) IT1304135B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113749A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit Kraftstoffnacheinspritzung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY128992A (en) * 2000-08-25 2007-03-30 Merck Patent Gmbh Saratin for inhibiting platelet adhesion to collagen
EP1245815B1 (de) 2001-03-30 2006-06-07 Mazda Motor Corporation Direkteinspritz- und Funkengezündeter Motor mit einer Turboaufladevorrichtung, Steuermethode und rechnerlesbares Speichermedium dafür
JP3972611B2 (ja) * 2001-07-30 2007-09-05 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
WO2003048548A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cylinder deactivation to improve vehicle interior heating
US6931839B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for reduced cold start emissions
DE10256906B4 (de) * 2002-12-03 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Luft-/Kraftstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE10305941A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102004017988B4 (de) * 2004-04-14 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
WO2007050366A2 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Southwest Research Institute Fast warm-up of diesel aftertreatment system during cold start
US7900594B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for injecting fuel into a direct injection engine
US7720593B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel injection strategy for gasoline direct injection engine during high speed/load operation
DE102010038821B3 (de) * 2010-08-03 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748686B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
EP0621400B1 (de) * 1993-04-23 1999-03-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
US5775099A (en) * 1994-04-12 1998-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of purifying the exhaust of an internal combustion engine
FR2721653A1 (fr) 1994-06-27 1995-12-29 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de polluants d'un moteur à combustion interne.
IT1266889B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune.
GB2301459B (en) 1994-09-29 1997-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd Method for controlling a direct fuel injection engine
GB2294334B (en) * 1994-09-29 1997-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd Catalyst activation control system
US5482017A (en) * 1995-02-03 1996-01-09 Ford Motor Company Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection
CN1077212C (zh) 1996-07-02 2002-01-02 三菱自动车工业株式会社 缸内喷射内燃机用废气加热系统
US5839275A (en) * 1996-08-20 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for a direct injection type engine
JP3337931B2 (ja) * 1997-01-30 2002-10-28 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジン
JP3067685B2 (ja) * 1997-03-31 2000-07-17 三菱自動車工業株式会社 火花点火式筒内噴射型内燃機関の排気浄化装置
JP3456408B2 (ja) * 1997-05-12 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113749A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit Kraftstoffnacheinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
US6516608B1 (en) 2003-02-11
BR9907325B1 (pt) 2009-08-11
BR9907325A (pt) 2000-08-15
JP2000257494A (ja) 2000-09-19
ES2215357T3 (es) 2004-10-01
DE69914571D1 (de) 2004-03-11
EP1004762B1 (de) 2004-02-04
EP1004762A1 (de) 2000-05-31
IT1304135B1 (it) 2001-03-07
ITBO980661A0 (it) 1998-11-26
ITBO980661A1 (it) 2000-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109561C2 (de)
DE3910326C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE3226537C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
DE69822712T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE102018100346B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE69923532T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der abgasrückführung in einer brennkraftmaschine
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE69914571T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzung und der Zündung in einer Brennkraftmaschine zum aufheizen eines Abgaskatalysators
DE19829303C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE19943814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Mager-NOx-Falle
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10157104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
DE19829308A1 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE69837189T2 (de) Drehmomentregler für eine Brennkraftmaschine
DE10051425A1 (de) Motorsteuersystem und -verfahren für einen Direkteinspritzer mit veränderlicher Ventilsteuerzeit
DE3641050A1 (de) Steuersystem fuer das luft/brennstoffverhaeltnis eines verbrennungsmotors
EP1495222B1 (de) Verfahren zum berwachen einer brennkraftmaschine
EP1315891A1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE3638564A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE19819937C1 (de) Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung
DE10256087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Brems-Unterdrucks und Motorsteuereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE4121561C2 (de) Zündsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition