DE69913324T2 - Einwegspritze - Google Patents

Einwegspritze Download PDF

Info

Publication number
DE69913324T2
DE69913324T2 DE69913324T DE69913324T DE69913324T2 DE 69913324 T2 DE69913324 T2 DE 69913324T2 DE 69913324 T DE69913324 T DE 69913324T DE 69913324 T DE69913324 T DE 69913324T DE 69913324 T2 DE69913324 T2 DE 69913324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
distal
cylinder
syringe
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913324D1 (de
Inventor
Francis David CAPES
Marcos Calucho Villas
Martin Alcobendas CLAPES PONS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/274,117 external-priority patent/US6361525B2/en
Priority claimed from US09/338,235 external-priority patent/US6217550B1/en
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE69913324D1 publication Critical patent/DE69913324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913324T2 publication Critical patent/DE69913324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/348Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • A61M2005/3279Breaking syringe nozzles or needle hubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritze, die eine Kolbenstange mit Bruchstelle aufweist, damit die weitere Verwendung der Spritze nach der Flüssigkeitsabgabe bzw. -injektion verhindert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtungen mit verbesserten Kanülen-Anbringungsmerkmalen und insbesondere einer Struktur zur unterstützenden Verhinderung der Wegnahme einer hypodermischen Nadelbaugruppe von einer Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung wie eine hypodermische Spritze.
  • HINTERGRUND
  • Weltweit trägt die Wiederverwendung von hypodermischen Spritzen-Produkten, die nur für die einmalige Verwendung bestimmt sind, zum Drogenmissbrauch und zur Übertragung von ansteckenden Krankheiten bei. Intravenöse Arzneimittelanwender, die routinemäßig Spritzen gemeinsam benutzen und wiederverwenden, sind hinsichtlich des AIDS-Virus eine Hochrisikogruppe. Außerdem sind die Wirkungen der mehrmaligen Verwendung ein Hauptanliegen in einigen Ländern, wo die wiederholte Verwendung der Spritzenprodukte während der Reihenimpfprogramme für die Verbreitung von vielen Krankheiten verantwortlich sein kann. Spritzen werden häufig in Entwicklungsländern ohne sachgemäße Sterilisation recycliert.
  • Viele Versuche sind unternommen worden, um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen. Einige Ausführungen greifen auf eine in der Spritze integrierte Struktur zurück, die die Zerstörung oder Vernichtung der Spritzenfunktion durch eine bewusste Aktion des Benutzers, wie das Zerbrechen einer Spritze oder einer ihrer Bestandteile, gestatten. Daneben gibt es hypodermische Einweg-Spritzen, die sich nach Abgabe der Medikation automatisch ohne eine zusätzliche Aktion von Seiten des Benutzers nicht wiederverwenden lassen. Eine solche Spritze wird im US-Patent Nr. 4961728 gelehrt.
  • Bei Einweg-Spritzen, die Nadelbaugruppen einsetzen, die eine an einer Nadelkanüle angebrachte Nabe aufweisen, besteht die Notwendigkeit, dass die Wegnahme der Nadelbaugruppe nach der Verwendung der Einweg-Spritze zu verhindern ist, damit die Nadelbaugruppe nicht mit einer anderen Spritze verwendet werden kann. Zusätzlich zur Verhinderung der Wegnahme der Nadelbaugruppe besteht auch eine Notwendigkeit für eine Struktur, die die einfache Anbringung der Nadelbaugruppe an der Spritze gestattet, so dass die Nadelbaugruppe zum Verwendungs-Zeitpunkt angebracht und eine passend dimensionierte Nadel verwendet werden kann.
  • WO 97/31665 bezieht sich auf eine Düsenbaugruppe, die für den Einsatz mit einer Injektionsvorrichtung geeignet ist, die eine Energieerzeugungsquelle, eine Kammer zum Halten einer Flüssigkeit, ein erstes und ein zweites Endteil mit einer Öffnung aufweist, die am ersten Endteil zum Durchtritt der Flüssigkeit definiert ist und am zweiten Endteil offen ist. Die Vorrichtung enthält ein erstes in der Kammer verschiebbar angeordnetes Antriebselement, ein zweites in der Kammer verschiebbar angeordnetes Antriebselement, das bezogen auf das erste Antriebselement entsprechend eines vorgegebenen Verschiebewegs einen Abstand aufweist, ferner ein Endteil, mit dem über die Öffnung Flüssigkeit ausgestoßen oder Flüssigkeit in die Kammer gezogen werden kann, sowie ein Abstandselement, das zwischen dem ersten und zweiten Antriebselement angeordnet ist und zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Verschiebewegs während der Verschiebung des ersten und zweiten Antriebselementes vor dem Einschalten der Energieerzeugungsquelle dient.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spritze gemäß der Definition des Anspruches 1 bereit.
  • Eine Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung umfasst einen Zylinder, der eine Flüssigkeitskammer, ein proximales Ende, ein distales Ende und eine längliche Spitze aufweist, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Spitze ist von einem Kragen umgeben. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Kragen nicht nur ununterbrochenen Strukturen, sondern auch unterbrochene Strukturen wie eine Struktur in Form einer Wand mit Spalten enthält. Mindestens ein krümmbarer Sicherungslappen ragt vom Kragen aus so radial nach innen, dass dadurch die Nabe der Nadelbaugruppe fest zur Anlage kommt, um die Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Spitze zu verhindern. Der Sicherungslappen wurde so gestaltet, dass die Montage der Nadelbaugruppe am Zylinder durch eine Axialbewegung der Nabe zum Zylinder hin möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung enthält eine Nadelbaugruppe, die eine Kanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist. Eine Nabe umfasst ein offenes proximales Ende mit einem darin befindlichen Hohlraum und ein distales Ende, das mit dem proximalen Ende der Kanüle so verbunden ist, dass die Bohrung mit dem Hohlraum in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Nabe umfasst eine Außenfläche. Ein Zylinder, der eine Flüssigkeitskammer aufweist, umfasst ein offenes proximales Ende, ein distales Ende und eine längliche kegelstumpfförmige Spitze, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Ein Kragen, der die Spitze umgibt, umfasst eine Vielzahl von krümmbaren Sicherungslappen, die vom Kragen aus radial und proximal nach innen ragen, wodurch eine Innenöffnung definiert wird, die die Spitze umgibt. Die Spitze erstreckt sich in distaler Richtung bis hinter die durch die Sicherungslappen definierte Öffnung. Die Nadelbaugruppe ist so mit dem Zylinder verbunden, dass sich die längliche Spitze des Zylinders im Hohlraum der Nabe befindet und die Außenfläche der Nabe an die durch die Sicherungslappen definierte Innenöffnung angrenzt, so dass die Sicherungslappen die Wegnahme der Nadelbaugruppe vom Zylinder durch die Berührung zwischen den Sicherungslappen und der Außenfläche der Nabe verhindern.
  • Die vorliegende Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung umfasst Mittel auf der Nabe, und zwar zwischen dem distalen Ende der Nabe und dem proximalen Ende der Nabe, mit denen die Nabe bei Aufbringung einer Biegekraft auf die Nabe zerbrechen kann. Solche Mittel umfassen einen Bruchstellenabschnitt zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Nabe, wie z. B. eine ringförmig ausgebildete Materialschwächung auf der Außenfläche der Nabe oder eine ringförmig ausgebildete Materialschwächung im Hohlraum der Nabe. Der Bruchstellenabschnitt wird bereitgestellt, um die Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung zu verhindern, indem die Nabe bei Aufbringung einer übermäßigen Biegekraft auf die Nabe brechen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst einen Kolben, der eine längliche Kolbenstange, einen proximalen Teil und einen distalen Teil aufweist. Der distale Teil umfasst einen Stopfen, der schiebbar angeordnet ist und flüssigkeitsdicht an einer Innenfläche des Zylinders anliegt, um Flüssigkeit in den Zylinder hinein- oder aus ihm herauszuziehen, und zwar durch eine Relativbewegung des Kolbens zum Zylinder. Der Kolben umfasst außerdem Mittel, mit Hilfe derer die Verbindung zwischen dem proximalen Teil der Kolbenstange und dem distalen Teil der Kolbenstange bei Aufbringung einer zusätzlichen Kraft am proximalen Teil brechen kann. Die Mittel, mit Hilfe derer die Verbindung zwischen dem proximalen Teil des Kolbens und dem distalen Teil brechen kann, umfassen einen axialen Ansatz an einem Teil des proximalen Teils und des distalen Teils, der mindestens einen Steg aufweist, der von dort aus quer hervorsteht. Der Steg ist mit dem anderen Teil des proximalen Teils und des distalen Teils verbunden und die Bruchstellen-Verbindung befindet sich auf dem Steg. Vorzugsweise gibt es eine Vielzahl von Stegen und idealerweise gibt es vier Stege, wobei zwei Stege von einer Seite des axialen Ansatzes hervorstehen und zwei Stege von der anderen Seite des axialen Ansatzes hervorstehen, vorzugsweise in im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst einen Kolben, der eine distal ausgerichtete Verlängerung am distalen Teil der Kolbenstange aufweist, die eine solche Form besitzt, dass sie in den Durchgang der Spitze des Spritzenzylinders passt, wenn der Kolben in distaler Richtung relativ zum Zylinder positioniert wird. Ziel der distal ausgerichteten Verlängerung ist es, dass möglichst viel Medikation aus dem Spritzenzylinder herausgedrückt werden kann und somit die verschwendete Medikation reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Zeichnungen veranschaulicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung mit einer angebrachten Nadelbaugruppe;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung und der Nadelbaugruppe von 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 2, und zwar längs der Schnittlinie 3-3;
  • 4 ist eine Seitenansicht von der linken Seite der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 2;
  • 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung der Nadelbaugruppe und der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 1, und zwar längs der Schnittlinie 5-5;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung der Nadelbaugruppe von 2;
  • 7 ist eine alternative Nadelbaugruppe, die der Nadelbaugruppe von 6 ähnlich ist;
  • 8 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung einer alternativen Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform;
  • 10 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform mit einem Schlauch;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 10, und zwar längs der Schnittlinie 11-11;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung, die den Zylinder der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 2 während des Fertigungsprozesses zeigt;
  • 13 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung;
  • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 13, und zwar längs der Schnittlinie 14-14;
  • 15 ist eine Seitenansicht der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung von 13, die den Nabenbruch nach Aufbringung einer Biegekraft zeigt;
  • 16 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer weiteren alternativen Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung;
  • 17 ist eine perspektivische Darstellung des Kolbens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen distalen Teil und einen proximalen Teil aufweist, deren Verbindung über eine Bruchstelle realisiert ist;
  • 18 ist eine Seitenansicht einer Spritzenbaugruppe, die den Kolben von 17 einsetzt;
  • 19 ist eine Seitenansicht der Spritze von 18, bei der eine ausgeübte Kraft zum Zerbrechen der Verbindung von proximalem und distalem Ende der Kolbenstange gezeigt ist;
  • 20 ist eine Seitenansicht der Spritze von 19, die das getrennte proximale und distale Ende der Kolbenstange zeigt;
  • 21 ist eine perspektivische Darstellung des Kolbens einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung des Kolbens von 21, und zwar längs der Schnittlinie 22-22;
  • 23 ist eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer Spritzenbaugruppe, die den Kolben von 21 einsetzt;
  • 24 ist eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer alternativen Spritzenbaugruppen-Ausführungsform mit einer direkt am Spritzenzylinder angebrachten Kanüle.
  • 25 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Kolbens der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ist eine Teilquerschnitts-Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform; und
  • 27 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung eines alternativen Kolbens der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 17 umfasst eine Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung wie eine Spritze 20 einen Zylinder 21, der eine Zylinder-Innenfläche 22, eine Flüssigkeitskammer 23, ein proximales Ende 25, ein distales Ende 27 und eine längliche Spitze 28 aufweist, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 29 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Bei dieser Ausführungsform ist die längliche Spitze vorzugsweise kegelstumpfförmig.
  • Der Zylinder 21 umfasst außerdem einen Kragen 31, der eine Innenfläche 32 und mindestens einen krümmbaren Sicherungslappen aufweist, der vom Kragen aus radial nach innen ragt. Der Kragen umgibt vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, die Spitze. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform gibt es eine Vielzahl von Sicherungslappen 34, die von der Innenfläche aus radial und proximal nach innen ragen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein distales Ende 30 der länglichen Spitze 28 in distaler Richtung bis hinter das distale Ende 33 des Kragens. Es wird vorgezogen, dass der Kragen und die Sicherungslappen aus einem einzigen Material, vorzugsweise einem Metall wie Edelstahl oder einem Kunststoff wie Polypropylen, integral geformt werden. Der Kragen kann auch aus einem thermoplastischem Material und die am Kragen angebrachten Sicherungslappen aus einem Metall, wie Edelstahl, hergestellt werden.
  • Für die Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung ist vorgesehen, dass sie mit einer Nadelbaugruppe 40 eingesetzt wird, die eine Kanüle 41 umfasst, die ein proximales Ende 43, ein distales Ende 44 und eine dadurch verlaufende Bohrung 45 aufweist. Die Nadelbaugruppe umfasst auch eine Nabe 47, die ein offenes proximales Ende 49 mit einem darin befindlichem Hohlraum 50 und ein distales Ende 51 aufweist, das mit einem proximalen Ende 43 der Kanüle 41 so verbunden ist, dass die Bohrung 45 mit dem Hohlraum 50 in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Nabe 47 umfasst auch eine Außenfläche 52. Die Nabe umfasst bei dieser Ausführungsform vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, mindestens einen Ansatz, der sich von der Außenfläche 52 der Nabe radial nach außen erstreckt. Diese Ausführungsform umfasst zwei Ansätze 53. Es liegt im Aufgabenbereich der vorliegenden Erfindung Nadelbaugruppen zu umfassen, die die einteilige Konstruktion aufweisen, bei der die Kanüle und die Nabe aus einem Stück geformt sind.
  • Einige Spritzenzylinder nach den bisherigen Stand der Technik umfassen einen Kragen, der die distale Spitze am Umfang umgibt, wobei die Innenfläche des Kragens ein Gewinde aufweist. Diese Konfiguration wird häufig als Verriegelungs-Luer-Kragen bezeichnet. Eine Nadelbaugruppe, die eine Nabe mit sich nach außen erstreckenden Ansätzen aufweist, wird am distalen Ende der Spritze dadurch angebracht, dass die distale Spitze der Spritze mit einem Hohlraum in der Nabe in eine Flucht gebracht und die Nadelbaugruppe so zur Spritze hinbewegt wird, dass die Außenansätze der Nabe in das Gewinde greifen. Die Nadelbaugruppe wird dann so in den Verriegelungs-Luer-Kragen gedreht oder geschraubt, dass die Nadelbaugruppe an der distalen Spitze des Spritzenzylinders durch die Wechselwirkung des Verriegelungs-Luer-Kragengewindes und der Ansätze an der Nabe sicher festgehalten wird. Für die meisten Anwendungen ist diese Konfiguration eine ausgezeichnete Struktur, da sie es gestattet, die geeignet dimensionierte Nadelbaugruppe zur Verwendungszeit einzusetzen und die Nadelbaugruppen während einer Behandlung, die mindestens zwei verschiedene Größen erfordert, zu wechseln. Jedoch ist es für viele Anwendungen nicht wünschenswert, eine Struktur zu haben, die die einfache Wegnahme der Nadelbaugruppe gestattet. Beispielsweise ergänzt eine Nadelbaugruppe, die sich nicht entfernen lässt, bei Reihenimpfprogrammen, die Einweg-Spritzen einsetzen, die Spritzenbaugruppe, die nicht wiederverwendbar ist. Obwohl die meisten Einrichtungen für die Gesundheitsfürsorge Verfahren zur Entsorgung von benutzten Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtungen haben, kann eine skrupellose Person, die im Bereich der Gesundheitsfürsorge beschäftigt ist, die ziemlich kleine Spritzennadelbaugruppe entfernen, wenn dies die Struktur ermöglicht, bevor die Entsorgung des größeren Spritzenbaugruppenkatheders oder intravenösen Sets erfolgt.
  • Die Vorrichtung stellt eine Struktur bereit, die die Wegnahme der Nadelbaugruppe während der normalen Verwendung der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung verhindert. Insbesondere ist der Sicherungslappen, der von der Innenfläche des Kragens aus radial nach innen ragt, so beschaffen, dass dadurch die Außenfläche der Nabe der Nadelbaugruppe fest zur Anlage kommt, um die Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Spitze des Zylinders zu verhinder. Der Sicherungslappen wurde so gestaltet, dass die Montage der Nadelbaugruppe am Spritzenzylinder durch eine Axialbewegung der Nabe zum Zylinder hin möglich ist. Im Einsatz wird die Nadelbaugruppe mit dem Zylinder verbunden, indem die Nadelbaugruppe so zum Zylinder hinbewegt wird, dass sich die längliche Spitze 28 des Zylinders im Hohlraum 50 der Nabe befindet und die Außenfläche 52 der Nabe an die Sicherungslappen 34 angrenzt, so dass die Sicherungslappen die Wegnahme der Nadelbaugruppe vom Zylinder durch die Berührung zwischen den Sicherungslappen und der Außenfläche der Nabe verhindern. Folglich ist die Kraft zur Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Spritze sehr viel höher als die Kraft zur Anbringung der Nadelbaugruppe am Zylinder. Dies ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl nur ein Sicherungslappen erforderlich ist, umfasst die hier veranschaulichte, bevorzugte Ausführungsform eine Vielzahl von Sicherungslappen 34, die durch das proximale Ende und/oder die Außenfläche der Nabe gekrümmt werden, wenn die Nadelbaugruppe am Zylinder angebracht wird. Die Lappen 34 sind durch Spalte 35 getrennt, damit sie sich leichter durchbiegen können und niedrigere Kräfte bei der Anbringung der Nadelbaugruppe am Zylinder entgegensetzen. Die Sicherungslappen umfassen distale Enden 37, die bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine Öffnung 39 beschreiben, die vorzugsweise kreisförmig und kleiner ist als die Außenfläche der Nabe und/oder die von den Ansätzen 53 beschriebene Breite, so dass sich die Sicherungslappen krümmen, wenn die Nadelbaugruppe am Zylinder angebracht wird. Weil die Sicherungslappen nach der Anbringung der Nadelbaugruppe radial und proximal nach innen zeigen, setzen sie einer Biegung nach außen, die die Wegnahme der Nadelbaugruppe gestatten würde, einen großen Widerstand entgegen, wie dies am besten in 5 veranschaulicht ist. Ein Abschnitt der Außenfläche der Nabe beschreibt vorzugsweise eine Abmessung, die größer ist als die durch das distale Ende 37 der Sicherungslappen beschriebene Öffnung 39, so dass es für einen Versuch, die Nadelbaugruppe zu entfernen, nicht genug Platz für die Lappen gibt, sich in eine Position zu verschieben, die zur Längsachse des Zylinders senkrecht ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Nadelbaugruppe Ansätze 53, die von der Außenfläche der Nabe aus nach außen hervorstehen, um dazu beizutragen, dass die Wegnahme der Nadelbaugruppe vom Zylinder durch die Berührung zwischen den Sicherungslappen und den Ansätzen verhindert wird. Die vorliegende Erfindung kann ihren Zweck auch ohne radiale Ansätze auf der Nabe erfüllen, jedoch bewirken die Ansätze eine festere Anbringung der Nadelbaugruppe am Zylinder und ermöglichen freiere Toleranzen für die Abmessungen der Sicherungslappen.
  • Eine alternative Nadelbaugruppe 140 ist in 7 veranschaulicht. Diese Nadelbaugruppe ist der Nadelbaugruppe 40 ähnlich und umfasst die Kanüle 141 und die Nabe 147. Die Nabe 147 umfasst einen Ansatz 153, der sich über einen Bereich von 360° um die Nabe erstreckt. Diese Struktur ist besonders wünschenswert, wenn nur ein oder zwei Sicherungslappen eingesetzt werden, so dass es nicht erforderlich ist, den Ansatz auf der Kanülennabe mit dem Sicherungslappen in eine Flucht zu bringen, da der Ansatz an der Nabe immer so positioniert werden kann, dass er einen Sicherungslappen berührt.
  • Die Spritze der vorliegenden Ausführungsform umfasst außerdem einen Kolben 59 mit einer Kolbenstange 61, die ein längliches Körperteil 62 mit einem proximalen Ende 63, einem distalen Ende 64 und einem Stopfen 65 am distalen Ende aufweist. Der Stopfen ist schiebbar angeordnet und liegt flüssigkeitsdicht an einer Innenfläche des Zylinders an. Die Kolbenstange erstreckt sich vom proximalen Ende 25 des Zylinders aus nach außen. Die Kolbenstange ist im Außenbereich des proximalen Endes 25 des Zylinders zugänglich und wird bereitgestellt, um den Stopfen längs des Zylinders zu bewegen, um die Flüssigkeitsübertragung über den Durchgang 29 in die Kammer 23 oder aus ihr heraus zu erzwingen. Der scheibenförmige Kolbenstangenflansch 67 wird als eine geeignete Struktur zur Anbringung von Kräften bereitgestellt, mit denen sich die Kolbenstange relativ zum Zylinder 21 bewegen lässt. Es wird auch ein Flansch 26 am proximalen Ende des Zylinders bereitgestellt, um die Positionierung und Aufrechterhaltung der relativen Position des Zylinders bezogen auf die Kolbenstange zu erleichtern, während die Flüssigkeitsübertragung unter Einsatz der bekannten Verfahren erfolgt.
  • Es liegt im Aufgabenbereich der vorliegenden Erfindung, Kolbenstangen und Stopfen zu umfassen, die getrennt oder integral aus dem gleichen Material oder verschiedenen Materialien geformt werden, wie z. B. bei der Zweifarben-Formteilherstellung, oder getrennt aus dem gleichen Material oder verschiedenen Materialien geformt und durch mechanische Mittel, Klebstoffe, Ultraschallschweißen, Heißverkleben oder anderen geeigneten Mitteln zusammengefügt werden. Es ist für jeden verständlich, dass der Kolben der vorliegenden Ausführungsform nur zur Illustration dieser vielen Möglichkeiten dient.
  • 8 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform von 17 von der Struktur und der Funktion her ähnlich. Bei dieser Ausführungsform weist der Zylinder 121 eine Kammer 123, ein distales Ende 127 und eine längliche kegelstumpfförmige Spitze 128 auf, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen Durchgang 129 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Spitze ist vorzugsweise von einem Kragen 131 umgeben. Eine Vielzahl von krümmbaren Sicherungslappen 134 ragen vom Kragen radial und proximal nach innen und erstrecken sich zur Spitze hin. Die distalen Enden 137 der Sicherungslappen definieren eine Öffnung für die einfache Anbringung einer Nadelbaugruppe am Zylinder. Bei dieser Ausführungsform muss sich das distale Ende 130 der Spitze 128 nicht bis hinter das distale Ende 133 des Kragens erstrecken, wie dies bei der bevorzugten Ausführungsform von 17 der Fall ist. Es wird bevorzugt, dass sich das distale Ende der Spitze bis hinter das distale Ende des Kragens erstreckt, da man dadurch leichter die Spitze des Zylinders sieht und die Zylinderspitze mit dem Nabenhohlraum zur einfachen Anbringung der Nadelbaugruppe am Zylinder in eine Flucht zu bringen kann. Diese Struktur wird jedoch nur bevorzugt, ist aber nicht notwendig. Eine kürzere Spitze kann aus verschiedenen Gründen wünschenswert sein, z. B. um die Materialmenge im Zylinder zu verringern.
  • 9 veranschaulicht eine weitere alternative Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform von 17 ähnlich. Bei dieser alternativen Ausführungsform umfasst der Zylinder 221 eine längliche Spitze 228, die sich vom distalen Ende 227 des Zylinders aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 229 aufweist, der mit einer Kammer 223 in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Spitze 231 ist von einem Kragen umgeben. Am Kragen ist ein Montageelement 224 angebracht. Das Montageelement umfasst mindestens einen Sicherungslappen und bei dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Sicherungslappen 234. Es wird bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass das Montageelement 224 und die Sicherungslappen 234 integral aus dem gleichen Material geformt werden, das aus der Gruppe der Kunststoffe und Metalle ausgewählt wird, wobei Edelstahl bevorzugt wird. Durch die Verwendung des Montageelementes kann der Zylinder mit einem geraden Kragen geformt werden. Danach wird das Montageelement am distalen Ende des Kragens angebracht. Bei dieser Ausführungsform ragen die krümmbaren Sicherungslappen radial nach innen. Sie sind so gestaltet, dass bei der Anbringung der Nadelbaugruppe am Zylinder die Nabe erzwingt, dass die Sicherungslappen radial nach innen und proximal nach innen ragen, wodurch sie eine Ausrichtung aufweisen, die mit der der Sicherungslappen von 3 und 8 vergleichbar ist, um nach der Anbringung die Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Spitze zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform können die Sicherungslappen auch so positioniert werden, dass sie radial und proximal nach innen ragen, bevor die Anbringung der Nadelbaugruppe erfolgt, wie dies bei den Sicherungslappen von 3 und 8 der Fall ist. Das Montageelement kann am Kragen durch verschiedene Mittel angebracht werden, z. B. durch Kleben, Schweißen und/oder mechanische Mittel wie eine Presspassung oder indem Sicherungslappen im Montageelement vorhanden sind, die sieh auf den Kragen pressen, sich aber nicht entfernen lassen.
  • 10 und 11 veranschaulichen eine weitere alternative Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist mit der Nadelbaugruppe 40 dargestellt, die mit der Nadelbaugruppe von 6 übereinstimmt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung 320 einen Zylinder 321, der eine Kammer 323 und eine längliche Spitze 328 aufweist, die sich vom distalen Ende 327 des Zylinders aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 329 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Ein Kragen 331 umgibt vorzugsweise die Spitze und umfasst eine Vielzahl von krümmbaren Sicherungslappen 334, die vom Kragen aus radial und proximal nach innen ragen. Ein Schlauch 370 weist ein proximales Ende, ein distales Ende 371 und durch einen dadurch verlaufenden Durchflussquerschnitt 373 auf. Das distale Ende des Schlauches 370 ist mit dem Zylinder 321 so verbunden, dass der Durchflussquerschnitt 373 mit dem Durchgang in Flüssigkeitskommunikation steht. Der Schlauch 370 kann ein Katheter oder ein Bestandteil eines intravenöses Flüssigkeits-Verabreichungssets oder zahlreicher anderer Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtungen sein.
  • Ein Herstellungsverfahren für den Zylinder 21 ist das Spritzgießen des Zylinders aus thermoplastischem Material, so dass die krümmbaren Sicherungslappen 34 vom Kragen 31 aus radial und distal nach innen ragen, wie dies in 12 veranschaulicht ist. Diese Konfiguration gestattet die leichte Herausnahme des Zylinders aus dem Spritzgießwerkzeug. Nach dem Formen werden die Sicherungslappen 34 unter Einsatz von Kraft oder Wärme oder einer Kombination davon so nach innen gebogen, dass die Sicherungslappen eine radial und proximal nach innen gerichtete Orientierung annehmen, wie dies in 3 veranschaulicht ist.
  • 1315 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform von 17 ähnlich. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung 420 einen Zylinder 421, der eine längliche Spitze 428 aufweist, die sich vom distalen Ende 427 des Zylinders aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 429 aufweist. Ein Kragen 431 umgibt vorzugsweise die Spitze und umfasst eine Vielzahl von krümmbaren Sicherungslappen 434, die vom Kragen aus radial und proximal nach innen ragen.
  • Eine Nadelbaugruppe 440 umfasst eine Kanüle 441, die ein proximales Ende 443, ein distales Ende 444 und eine dadurch verlaufende Bohrung 45 aufweist. Die Nadelbaugruppe umfasst auch eine Nabe 447, die ein offenes proximales Ende 449 mit einem darin befindlichen Hohlraum 450 und ein distales Ende 451 aufweist, das mit proximalen Ende 443 der Kanüle so verbunden ist, dass die Bohrung mit dem Hohlraum in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Nabe 447 umfasst auch eine Außenfläche 452. Die Nabe umfasst bei dieser Ausführungsform vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, Ansätze 453, die sich von der Außenfläche der Nabe radial nach außen erstrecken.
  • Ein Kanülenschutzmantel 480 umfasst ein offenes proximales Ende 481, ein distales Ende 482 und eine dazwischen angeordnete seitliche Wandung 483, die einen Hohlraum 484 im Schutzmantel definiert. Der Hohlraum umfasst eine Innenfläche 485. Der Schutzmantel ist mit der Nabe 447 lösbar verbunden, so dass sich das distale Ende 444 der Kanüle im Hohlraum 484 des Schutzmantels befindet. Die lösbare Verbindung zwischen dem Schutzmantel und der Nabe wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass infolge einer Reibpassung die Innenfläche 485 des Schutzmantels an der Außenfläche 452 der Nabe anliegt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Realisierung der lösbaren Verbindung eines Schutzmantels mit einer Nabe, z. B. eine Einschnappkonstruktion oder den Einsatz eines Gewindes, wobei die hier beschriebene Reibpassung nur für diese vielen Möglichkeiten, die im Aufgabenbereich der vorliegenden Erfindung liegen, stellvertretend aufgeführt wird. Der Kanülenschutzmantel wird bereitgestellt, um die Kanüle vor Schäden oder Kontamination zu schützen.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Nabe 447 außerdem Mittel auf der Nabe, und zwar zwischen dem distalen Ende der Nabe und dem proximalen Ende der Nabe, mit denen die Nabe bei Aufbringung einer Biegekraft auf die Nabe zerbrechen kann. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Mittel, die das Brechen der Nabe ermöglichen, einen Bruchstellenabschnitt in Form einer ringförmig ausgebildeten Materialschwächung 454 auf der Außenfläche 452 der Nabe, die einen Bruchstellenabschnitt schafft, der bewirkt, dass die Nabe bei Aufbringung der in 15 gezeigten Kraft F bricht. Wie bereits oben darauf hingewiesen wurde, stellt die Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Struktur zur Verhinderung der Wegnahme der Nadelbaugruppe in Form von einem oder mehreren Sicherungslappen zur Verfügung, die von der Innenfläche des Kragens so radial nach innen ragen, dass sie an der Außenfläche der Nabe der Nadelbaugruppe anliegen. Diese Struktur wird bereitgestellt, um die unsachgemäße und unerwünschte Wegnahme der Nadelbaugruppe vom Zylinder zu verhindern. Jedoch kann eine skrupellose Person, die im Bereich der Gesundheitsfürsorge beschäftigt ist, versuchen, eine übermäßige Kraft aufzubringen, um die Nadelbaugruppe durch Umfassen des Kanülenschutzmantels und Aufbringen einer Biegekraft zu entfernen, die im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse der Kanüle wirkt, mit dem Ziel, damit zu bewirken, dass die Nabe die Widerstandskraft der krümmbaren Sicherungslappen überwindet. Da eine beträchtliche Kraft aufgebracht werden kann, ist es wünschenswert, über Mittel auf der Nabe zu verfügen, mit Hilfe derer die Nabe bei Aufbringung einer Kraft auf die Nabe bricht, wobei diese Kraft wesentlich höher ist als die Kräfte, die normalerweise an der Nabe während des bekannten und sachgemäßen Gebrauchs der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung auftreten. Bei dieser Ausführungsform wird ein Bruchstellenabschnitt in Form einer ringförmig ausgebildeten Materialschwächung 454 auf der Außenfläche 452 der Nabe bereitgestellt. Wenn eine Kraft F, wie in 15 gezeigt, aufgebracht wird, bricht die Nabe, und zwar. vorzugsweise im Bereich der ringförmig ausgebildeten Materialschwächung 454. Die Materialschwächung kann, wie in diesem Fall, in Form eines Bereich verringerten Querschnitts in der Nabe vorliegen, so dass dieser Bereich der schwächste Teil der Nabe ist. Die Materialschwächung kann auch in Form einer oder mehrerer scharfen Kanten vorliegen, die eine Spannungskonzentration erzeugen, wenn die Nabe einer Biegeverformung ausgesetzt wird. Wenn dieser Fall gegeben ist, kann das Ergebnis erreicht werden, ohne dass der Querschnittsbereich deutlich oder überhaupt verringer werden muss. Die konstruktive Ausführung würde sich auf die Spannungskonzentration verlassen, die den Bruch genauso unterstützt, wie die Markierungslinie einer Medikationstablette in Form einer Kerbe das Brechen der Tablette in zwei Hälften ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform wird auch eine scharfe ringförmige Kante 455 bereitgestellt, damit dort eine Spannungskonzentration verstärkt wird, wo die Nabe brechen soll. Der Bruch im Bereich des Bruchstellenabschnitts bewirkt, dass die Kanüle sicher im Kanülenschutzmantel eingeschlossen ist und die Nadelbaugruppe unbrauchbar gemacht wird. Ferner verhindert das Vorhandensein des proximalen Endes der Nabe an der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung, dass die Vorrichtung mit einer neuen Nadelbaugruppe versehen wird, die den unerwünschten zweiten Gebrauch der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung ermöglichen könnte. Die Stelle der Materialschwächung kann sich auf der Außenfläche der Nabe oder im Hohlraum der Nabe befinden.
  • Ferner stehen als Mittel zur Ermöglichung des Nabenbruchs die Verwendung eines spröden Materials in der gesamten Nabe oder in dem gewünschten Bruchbereich zur Verfügung, so dass die Biegekraft die Nabe im Bereich des spröden Materials brechen lässt. Dieses Ergebnis lässt sich dadurch erreichen, dass eine zwei- oder mehrteilige Formteilherstellung eingesetzt wird, bei der beispielsweise das proximale Ende der Nabe aus einem elastischen Kunststoff geformt wird und der Bruchbereich und das distale Ende der Nabe aus einem spröden Kunststoff geformt wird, so dass die Nabe dazu neigt, am Übergang der zwei unterschiedlichen Kunststoffe dosiert zu brechen, wo auch das größte Biegemoment am spröden Kunststoff auftreten würde. Da viele Kunststoffe durch die jeweilige Rezeptur eine breite Vielfalt von Eigenschaften, von sehr dehnbar bis sehr spröde, zeigen, gibt es eine relativ große Auswahl für das Material einer Nabe. Wenn ein zweiteiliges Formteilherstellverfahren eingesetzt wird, sollte die Auswahl der Kunststoffe auf Grund ihrer Eigenschaften und ihrer gegenseitigen Verträglichkeit am Übergang der zwei Kunststoffe in der Nabe erfolgen. Für die Nabe werden die Kunststoffe Polypropylen, Polyethylen, Styrol und Polycarbonat bevorzugt. Die Rezeptur für Styrol und Polycarbonat lässt sich so einstellen, dass sich ein sehr sprödes Material ergibt und/oder das Material gegenüber Materialschwächungen auf der Oberfläche empfindlich ist. Ferner lassen sich beide Materialien für die gesamte Nabe oder für den Teil der Nabe verwenden, wo der Bruch erwünscht ist. Alle oben beschriebenen Materialien und Strukturen liegen im Aufgabenbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Ausführungsform, dass es zwei Mittel zur Verhinderung der unerwünschten Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung bereitstellt. Das erste Mittel ist die Widerstandswirkung des oder der krümmbaren Sicherungslappen gegen die Außenfläche der Nabe und das zweite Mittel ist der Bruchstellenabschnitt der Nabe, der bewirkt, dass die Nabe bei Aufbringung einer übermäßigen Kraft bricht, die bei einem Versuch eingesetzt wird, die Widerstandswirkung der krümmbaren Sicherungslappen zu überwinden.
  • 16 veranschaulicht eine weitere alternative Ausführungsform der Flüssigkeits-Abgabevorrichtung. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Nadelbaugruppe 540 eine Kanüle 541 und eine Nabe 547. Die Nabe umfasst ein offenes proximales Ende 549 mit einem darin befindlichen Hohlraum 550 und ein distales Ende 551. Die Nadelbaugruppe 540 umfasst außerdem einen Bruchstellenabschnitt zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Nabe, der den Bruch der Nabe bei Aufbringung einer Biegekraft auf die Nabe gestattet. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Bruchstellenabschnitt eine ringförmig ausgebildete Materialschwächung 554 im Hohlraum 550. Die ringförmig ausgebildete Materialschwächung 554 umfasst vorzugsweise auch eine scharfe ringförmige Spannungs-Konzentrationskante 555, um den Bruch im Bereich der Materialschwächung zu unterstützen. Diese Ausführungsform bietet, wie die Ausführungsform von 1315, einen zweistufigen Schutz gegen die unerwünschte Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung. Der erste Schutz wird durch die Wechselwirkung der biegsamen Sicherungslappen 534 bereitgestellt, mit denen die Nabe in ihrer Position am Ansatz 553 gehalten wird. Der zweite Schutz ist der Bruchstellenabschnitt, der den Bruch der Nabe bei Aufbringung von Biegekräften auf die Nabe ermöglicht, die wesentlich höher sind als die Kräfte, die während des normalen sachgemäßen Gebrauchs der Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung auftreten.
  • 1720 veranschaulichen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Flüssigkeits-Abgabevorrichtung die Spritze 620, die den Zylinder 621 umfasst, der eine Flüssigkeitskammer 623, ein proximales Ende 625, ein distales Ende 627 und eine längliche Spitze 628 aufweist, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 629 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Spitze ist von einem Kragen 631 umgeben. Mindestens ein krümmbarer Sicherungslappen ragt vom Kragen aus radial nach innen. Bei dieser Ausführungsform gibt es vorzugsweise eine Vielzahl von Sicherungslappen 634.
  • Eine Nadelbaugruppe 640 umfasst eine Kanüle 641, die ein proximales Ende 643, ein distales Ende 644 und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist. Eine Nabe 647 umfasst ein offenes proximales Ende 649 mit einem darin befindlichen Hohlraum und ein distales Ende 651, das mit dem proximalen Ende der Kanüle so verbunden ist, dass die Bohrung mit dem Hohlraum in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Nabe umfasst außerdem eine Außenfläche 652. Die Nadelbaugruppe ist so mit dem Zylinder verbunden, dass sich die längliche Spitze des Zylinders im Hohlraum der Nabe befindet und die Außenfläche der Nabe an einen oder mehrere Sicherungslappen angrenzt, so dass die Sicherungslappen die Wegnahme der Nadelbaugruppe vom Zylinder durch die Berührung zwischen dem Sicherungslappen und der Außenfläche der Nabe verhindern. Die Sicherungslappen sind so gestaltet, dass die Montage der Nadelbaugruppe am Zylinder durch eine Axialbewegung der Nabe zum Zylinder hin möglich ist.
  • Ein Kolben 659 umfasst eine längliche Kolbenstange 661, die eine Längsachse 662, einen proximalen Teil 663 und einen distalen Teil 664 aufweist, der mit einer Bruchstellen-Verbindung 668 verbunden ist. Der distale Teil 664 umfasst einen Stopfen 665, der schiebbar angeordnet ist und flüssigkeitsdicht an einer Innenfläche 622 der Kammer anliegt, um Flüssigkeit in die Kammer hinein- oder aus ihr herauszuziehen, und zwar durch eine Relativbewegung des Kolbens zum Zylinder. Der Stopfen 665 kann entweder ein separates Element sein, das mit dem distalen Teil 664 verbunden ist oder zusammen mit dem distalen Teil als eine einteilige Kunststoffkonstruktion integral geformt werden. Separate Stopfen werden vorzugsweise aus einem Elastomer-Material, wie Naturkautschuk, Synthesekautschuk, einem thermoplastischen Elastomer und Kombinationen davon, hergestellt. Die Bruchstellen-Verbindung 668 ist stark genug ausgelegt, um den proximalen Teil 663 und den distalen Teil 664 bei normalem Gebrauch der Spritze zusammenzuhalten, und bricht, wenn eine zusätzliche Kraft am proximalen Teil angreift.
  • Das proximale Ende 663 umfasst außerdem einen Flansch 667 zur Anbringung von Kräften, mit denen sich die Kolbenstange relativ zum Zylinder 21 bewegen und die Bruchstellen-Verbindung zerbrechen lässt. Es wird ferner ein Flansch 626 am proximalen Ende des Zylinders bereitgestellt, um die Handhabung der Spritze zu erleichtern und um Kräfte am Kolben unter Verwendung eines Einhandverfahrens anbringen zu können, wie dies nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine Vielzahl von Bruchstellen-Verbindungen, die den proximalen Teil 663 mit dem distalen Teil 664 verbinden. Speziell der proximale Teil 663 umfasst einen distalen Ansatz 669, der mindestens einen Steg aufweist, der von dort aus quer hervorsteht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform gibt es vier Stege 670, die quer hervorstehen. Die Stege sind mit dem distalen Teil 664 verbunden und die Bruchstellen-Verbindung befindet sich auf dem Steg. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Bruchstellen-Verbindung 671 am distalen Ende des Stegs. Der distale Ansatz kann kreisförmig sein und in eine zylinderförmige Vertiefung im distalen Teil passen. Bei dieser Struktur kann ein einziger Steg eingesetzt werden, der sich über einen Bereich von bis zu 360 Grad erstreckt. Die Struktur kann auch umgekehrt werden, so dass sich der Ansatz vom distalen Teil aus in proximaler Richtung zum proximalen Teil erstreckt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind der proximale Teil 663 und der distale Teil 664 und die Bruchstellen-Verbindung integral aus Kunststoff geformt. Für die Formteilherstellung des Kolbens eignet sich eine breite Vielfalt von Kunststoffen, wobei Polystyrol, Polypropylen und Polyethylen bevorzugt werden. Es ist wichtig, dass der Elastizitätsmodul des für die Querstege ausgewählten Materials, die Teil der Bruchstellen-Verbindung zwischen dem proximalen Teil und dem distalen Teil der Kolbenstange sind, kontrolliert wird. Die Bruchstellen-Verbindung muss brechen bzw. versagen, bevor der proximale Teil des Kolbens anfängt, sich dem Tiefstpunkt, d. h. dem unteren Endpunkt, zu nähern, bzw. es zur Berührung mit dem distalen Teil des Kolbens kommt. Wenn der E-Modul zu hoch ist, erfolgt der Bruch zu leicht, was einen vorzeitigen Bruch verursacht. Wenn der E-Modul zu niedrig ist, bricht die Bruchstellen-Verbindung nicht, bevor sich der proximale Teil und der distale Teil berühren. Ferner wird nur die sorgfältige Kontrolle des E-Moduls den Einsatz von Materialien wie Polypropylen ermöglichen, die normalerweise nicht eingesetzt würden, um eine Bruchstellen-Verbindung zu formen. Es wird bevorzugt, dass der Elastizitätsmodul im Bereich von ca. 800 MPa bis 4000 MPa liegt.
  • Die Bruchstellen-Verbindungen können sich irgendwo in der Längsausdehnung auf dem Steg befinden, an seinem proximalen Ende, an seinem distalen Ende, oder dazwischen, was u. a. auch von der Geometrie des Steges abhängig ist. Eine Bruchstellen-Verbindung kann auch dadurch hergestellt werden, dass der Steg mit dem distalen Ende oder mit dem proximalen Ende unter Verwendung eines zerbrechlichen Klebstoffes verbunden wird. Der Steg kann sehr kurz und vollständig aus Klebstoff- oder zerbrechlichem Material hergestellt sein. Die Verbindung kann auch dadurch hergestellt werden, dass ein Abscherstift durch den distalen Ansatz 669 und den distalen Teil 664 gesteckt wird. Der Abscherstift kann aus Kunststoff mit einer oder mehreren Kerben oder Spannungserhöhungsmerkmalen hergestellt werden, die geeignet angeordnet werden, um den Bruch bei den gewünschten Kraftwerten zu verursachen. Die Bruchstellen-Verbindung zwischen dem proximalen Teil und dem distalen Teil kann auch dadurch realisiert werden, dass eine Einschnappkonstruktion eingesetzt wird, bei der ein Teil beschädigt wird bzw. bricht, wenn die gewünschte Kraft angreift. Bei dieser letzteren Ausführung kann der distale Teil und der proximale Teil einzeln geformt und beim Montageprozess zusammengefügt werden.
  • Beim Gebrauch lässt sich die Spritze dieser Ausführungsform mit dem Inhalt eines Fläschchens, einer Ampulle oder eines sonstigen geeigneten Behälters unter Einsatz der bekannten sicheren Verfahren füllen. Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, dass der Kolben längs des Zylinders so oft wie erforderlich vor- und zurückbewegt werden kann, um den Spritzenzylinder richtig zu füllen. Beispielsweise kann der Spritzenzylinder zuerst mit sterilem Wasser gefüllt werden und dann das sterile Wasser in ein Fläschchen injiziert werden, das eine lyophilisierte Medikation enthält, die anschließend wieder in den Spritzenzylinder gezogen wird. Viele Einweg-Spritzen nach dem bisherigen Stand der Technik gestatten nur eine proximale Relativbewegung des Kolbens zum Zylinder. Bei diesen Einweg-Spritzen lässt sich der Kolben, sobald er in einer distalen Richtung relativ zum Zylinder bewegt wurde, nicht mehr zurückziehen. Somit ist das oben beschriebene Mischen von sterilem Wasser und einer lyophilisierten Medikation nicht möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, dass der Kolben relativ zum Zylinder bis zu seiner äußersten distalen Position bewegt und anschließend in proximaler Richtung bewegt werden kann.
  • Einige Einweg-Spritzen nach dem bisherigen Stand der Technik verriegeln den Kolben am Zylinder, nachdem der Kolben bis zu seiner äußersten distalen Position bewegt wurde. Diese Ausführungen nach dem bisherigen Stand der Technik können zu einer unbeabsichtigten Verriegelung des Kolbens vor dem Gebrauch führen und die Füll- und Mischungsverfahren gefährden.
  • Die Flüssigkeit im Zylinder kann jetzt einem Patienten gespritzt werden oder auf eine andere geeignete Weise, z. B. über das durchstechbare Septum eines Katheter-Anschlusses, verabreicht werden. Nach Durchführung der Injektion kann der Benutzer eine zusätzliche Kraft, die in 19 mit A angegeben und gezeigt ist, am proximalen Teil, angreifen lassen. Bei dieser Ausführungsform werden die Bruchstellen-Verbindungen durch die Aufbringung einer in distaler Richtung angreifenden Kraft A zerbrochen, die am proximalen Ende des proximalen Teils in Richtung der Längsachse 662 ausgeübt wird. Die Kraft A ist ausreichend, um die Bruchstellen-Verbindung zu zerbrechen, was bewirkt, dass die Kolbenstange in zwei oder mehr unbrauchbare Teile zerbrochen wird. Bei dieser Realisierung werden der proximale Teil und der distale Teil, wie in 20 dargestellt, voneinander getrennt.
  • Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Bruchstellen-Verbindung durch ein beliebiges Einbandverfahren zerbrochen werden kann, beispielsweise indem mit dem Daumen einer Hand auf den Kolbenstangen-Flansch 667 in Richtung A gedrückt wird, während der Spritzenzylinder und/oder der Spritzenzylinder-Flansch mit einigen der oder allen restlichen Fingern festgehalten wird. Ein solches Verfahren wird einem Zweihandverfahren vorgezogen, bei dem der Zylinder mit einer Hand und der Kolben mit der anderen Hand gehalten werden muss, um den Bruch verursachenden Vorgang, wie eine Biegung oder Verdrehung, auszuführen.
  • Die Ausführungsform von 1720 ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber den Einweg-Spritzen nach dem bisherigen Stand der Technik. Insbesondere gestattet sie mehrere Hübe des Kolbens relativ zum Zylinder ohne automatische Verriegelung und Unbrauchbarmachung der Spritze. Bei dieser Ausführung kann der Kolben auch bis zu seiner äußersten distalen Position im Zylinder bewegt werden, ohne dass der Kolben am Zylinder verriegelt wird. Sie stellt ferner zwei Mechanismen bereit, um die Wiederverwendung zu verhindern bzw. um vor ihr abzuschrecken. Erstens ist die Nadelbaugruppe ortsfest gesichert, so dass sie sich nicht vom Zylinder zur unsachgemäßen Wiederverwendung entfernen lässt. Zweitens lässt sich der Kolben zerbrechen, so dass sein proximales und distales Ende getrennt werden und die Spritze, mit ortsfest gesicherter Kanüle, nicht mehr zum Spritzen einer Medikation eingesetzt werden kann. Außerdem wird das Merkmal für den Kolbenbruch durch ein einfaches Einbandverfahren realisiert.
  • 2123 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform für die Kolben der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Flüssigkeits-Abgabevorrichtung eine Spritze 720, die einen Zylinder 721 umfasst, der eine Flüssigkeitskammer 723, ein proximales Ende 725, ein distales Ende 727 und eine längliche Spitze 728 aufweist, die sich vom distalen Ende aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 729 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht.
  • Ein Kolben 759 umfasst eine längliche Kolbenstange 761, die eine Längsachse 762, einen proximalen Teil 763 und einen distalen Teil 764 aufweist, der mit einer Bruchstellen-Verbindung 768 verbunden ist. Es wird bevorzugt, dass entweder der proximale Teil 764 oder der distale Teil 764 einen axialen Ansatz umfasst. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der axiale Ansatz 769 am proximalen Teil 763. Der axiale Ansatz 769 umfasst mindestens einen Steg, der von dort aus quer hervorsteht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform gibt es vier Stege 770, die quer hervorstehen. Die Stege sind mit dem distalen Teil 764 verbunden und die Bruchstellen-Verbindung befindet sich auf den Stegen. Die Stege stehen von den gegenüberliegenden Seiten des axialen Ansatzes aus quer hervor. Ferner stehen bei dieser Ausführungsform zwei der Querstege 770 bezogen auf die anderen zwei Querstege 770 in der im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung hervor. Es wird vorgezogen, dass der proximale Teil 763 und der distale Teil 764 und die Querstege 770, die die Bruchstellen-Verbindungen umfassen, integral aus Kunststoff geformt werden.
  • Der Kolben 759 funktioniert bei dieser Ausführungsform ähnlich wie der Kolben 659 bei den Ausführungsformen von 1720.
  • Der distale Teil 764 umfasst einen Stopfen 765, der schiebbar angeordnet ist und flüssigkeitsdicht an einer Innenfläche der Kammer 723 anliegt, um Flüssigkeit in die Kammer hinein- oder aus ihr herauszuziehen, und zwar durch eine Relativbewegung des Kolbens 759 zum Zylinder 721. Die Bruchstellen-Verbindung ist stark genug ausgelegt, um den proximalen Teil und den distalen Teil bei normalem Gebrauch der Spritze zusammenzuhalten, und bricht, wenn eine zusätzliche Kraft, wie die in distaler Richtung angreifende Kraft A in 23, am proximalen Teil in Richtung der Längsachse angreift. Es wird bevorzugt, dass die zusätzliche in distaler Richtung angreifende Kraft, die für den Bruch der Bruchstellen-Verbindung erforderlich ist, im Bereich von ca. 2,2 kg bis 6,8 kg (5 lbs. bis 15 lbs.) liegt. Die richtige Kraft hängt von verschiedenen Abmessungen des Spritzenzylinders und Kolbens, der Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit und den mechanischen und hydraulischen Kräften ab, die beim Füll- und Abgabe-Förderprozess auftreten. Wenn die Bruchstellen-Verbindung zu schwach ist, werden der proximale und distale Teil beim normalen Gebrauch der Spritze getrennt und wenn die für den Bruch der Bruchstellen-Verbindung erforderliche Kraft zu hoch ist, kann der Benutzer nicht, wie beabsichtigt, die Bruchstellen-Verbindung leicht zerbrechen. Bei dieser Ausführungsform ist der axiale Ansatz 769 eben geformt und weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 774 und 775 mit mindestens einem Steg auf, der auf jeder der Seitenwände quer hervorsteht. Bei dieser Ausführungsform gibt es zwei Stege, die von jeder Seitenwand quer hervorstehen. Diese Struktur wird wegen des ebenen axialen Ansatzes und der diagonalen Anordnung der Querstege bevorzugt, da sie eine sichere Bindung zwischen dem proximalen Teil und dem distalen Teil schafft und bezogen auf eine Drehbewegung oder am Kolben angreifende Drehkräfte stark genug ist und bezogen auf eine am Kolben axial angreifende Kraft schwächer ist, so dass Drehkräfte in der Regel nicht zum Bruch der Bruchstellen-Verbindung führen.
  • Diese Ausführungsform umfasst außerdem einen distal ausgerichteten Ansatz 776 am distalen Teil, um Flüssigkeit aus dem Durchgang 729 zu verdrängen, wenn der Kolben relativ zum Zylinder in distaler Richtung positioniert wird. Dies ist ein wichtiges Merkmal dieser Ausführungsform, weil sie Medikation einspart, die ansonsten nach Durchführung des Injektionsvorganges im Durchgang verblieben wäre. Bei einem Immunisierungsprogramm, an dem Millionen von Spritzen zum Einsatz kommen, kann die Menge der eingesparten Medikation durch das konstruktive Verhältnis zwischen dem distal ausgerichteten Ansatz und dem Durchgang beträchtlich sein. Sogar eine Verbesserung um vier Prozent kann zu einer kostenlosen Dosis für jede eingesetzte fünfundzwanzigste Spritze führen.
  • 24 veranschaulicht eine weitere alternative Ausführungsform für den Kolben der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Flüssigkeits-Abgabevorrichtung eine Spritze 820, die ähnlich wie die Spritze der Ausführungsform von 1720 funktioniert. Die Spritze umfasst einen Zylinder 821, der eine Flüssigkeitskammer 823, ein proximales Ende 825, ein distales Ende und eine längliche Spitze 827 aufweist, die sich vom distalen Ende 828 aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang 829 aufweist, der mit der Kammer in Flüssigkeitskommunikation steht. Die Spritze umfasst außerdem eine Kanüle 841, die ein proximales Ende 843, ein distales Ende 844 und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist. Das proximale Ende der Kanüle ist mit der länglichen Spitze 828 so verbunden, dass die Bohrung mit dem Durchgang 629 in Flüssigkeitskommunikation steht. Ein Kolben 859 weist eine längliche Kolbenstange 861, einen proximalen Teil 863 und einen distalen Teil 864 auf, der mit einer Bruchstellen-Verbindung 868 verbunden ist.
  • Die Kanüle 841 ist vorzugsweise permanent mit dem Zylinder so verbunden, dass er sich beim normalen Gebrauch nicht austauschen oder entfernen lässt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Kanüle mit einem Zylinder zu verbinden, z. B. mit Hilfe von Klebstoffen wie Epoxidkleber. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sie sich so gestalten lässt, dass Medikation eingespart und nicht verschwendet wird und, noch wichtiger, der Kolben nach dem Bruch der Bruchstellen-Verbindung nicht mehr einsetzbar ist und sich die Kanüle nicht von der Spritze entfernen lässt, um in einer unerwünschten Weise wiederverwendet zu werden.
  • 25 veranschaulicht einen alternativen Kolben 959 mit einer länglichen Kolbenstange 961, der eine Längsachse 962, einen proximalen Teil 963 und einen distalen Teil 964 aufweist, der mit einer Bruchstellen-Verbindung 968 verbunden ist. Entweder der proximale Teil oder der distale Teil umfasst ein axialen Ansatz 969, der mindestens einen Steg 970 aufweist, der von dort aus quer hervorsteht. Bei dieser Ausführungsform ist der axiale Ansatz Bestandteil des distalen Teils 964 und der Steg ist mit dem proximalen Teil verbunden. Die Bruchstellen-Verbindung befindet sich auf dem Steg und bei dieser Ausführungsform im Allgemeinen dort, wo der Quersteg mit dem proximalen Teil verbunden ist. Obwohl der Kolben bei der Ausführungsform von 25 ähnlich wie der Kolben bei der Ausführungsform von 2123 funktioniert, befindet sich der axiale Ansatz bei dieser Ausführungsform am distalen Teil, während sich der axiale Ansatz bei der Ausführungsform von 2123 am proximalen Teil befindet. Folglich kann entweder der proximale Teil oder der distale Teil den axialen Ansatz umfassen, der mindestens einen Quersteg aufweist. Bei dieser Ausführungsform gibt es vier Stege, wobei zwei von einer Seite des axialen Ansatzes quer hervorstehen und die zwei anderen von der anderen Seite des axialen Ansatzes quer hervorstehen.
  • 26 veranschaulicht eine weitere alternative Ausführungsform für den Kolben der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Flüssigkeits-Abgabevorrichtung eine Spritze 1020, die ähnlich wie die Spritze von 1720 funktioniert. Diese Spritze umfasst einen Zylinder 1021 und einen Kolben 1059. Der Kolben umfasst eine Kolbenstange 1061, die eine Längsachse 1062, einen proximalen Teil 1063 und einen distalen Teil 1064 aufweist, der mit einer Bruchstellen-Verbindung verbunden ist. Der proximale Teil umfasst einen axialen Ansatz 1069, der mindestens einen Steg aufweist, der von dort aus quer hervorsteht. Bei dieser Ausführungsform gibt es vier Querstege 1070, die mit dem axialen Ansatz verbunden sind. Die Bruchstellen-Verbindung ist stark genug ausgelegt, um den proximalen Teil und den distalen Teil bei normalem Gebrauch der Spritze zusammenzuhalten, und bricht, wenn eine zusätzliche Kraft am proximalen Teil in Richtung der Längsachse angreift. Die Bruchstellen-Verbindung befindet sich auf dem Steg. Bei dieser Ausführungsform stehen die Querstege 1070 vom axialen Ansatz aus hervor und sind in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zur Längsachse 1062 geneigt. Diese Konfiguration macht die Bruchstellen-Verbindung stärker und hinsichtlich einer axialen Kraft, die am proximalen Teil in einer proximalen Richtung angreift, im Vergleich zu einer zusätzlichen Kraft, die in einer distaler Richtung längs der Längsachse angreift, widerstandsfähiger. Es wird bevorzugt, dass die für den Bruch der Bruchstellen-Verbindung erforderliche zusätzliche Kraft niedriger ist, wenn sie in einer distalen Richtung angreift als wenn sie in einer proximalen Richtung angreift.
  • Die Spritze 1020 umfasst außerdem Mittel für das Halten des proximalen Teils 1063 der Kolbenstange im Zylinder 1021, nachdem die Bruchstellen-Verbindung zerbrochen wurde. Dies ist ein wichtiges Merkmal, da nachdem die Bruchstellen-Verbindung zerbrochen ist der proximale Teil der Kolbenstange aus dem Zylinder herausfallen kann. Es wird bevorzugt, dass der proximale Teil des Kolbens im Zylinder verbleibt, so dass die benutzte Spritze als komplette Einheit entsorgt werden kann. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Mittel zum Halten des proximales Teils im Zylinder einen nach innen gerichteten Ansatz im Zylinder und einen nach außen gerichteten Ansatz am proximalen Teil der Kolbenstange. Der nach innen gerichtete Ansatz ist bei dieser Ausführungsform der Umfangsring 1088 am proximalen Ende des Zylinders und der nach außen gerichtete Ansatz an der Kolbenstange umfasst die Ansätze 1089. Der Ansatz an der Kolbenstange kann ein ununterbrochener Umfangsring sein oder einen oder mehrere einzelne Ansätze umfassen. Der nach innen gerichtete Ansatz im Spritzenzylinder kann ebenfalls ein Umfangsring sein oder einen oder mehrere radial nach innen gerichtete Ansätze umfassen. Der vom Umfangsring 1088 beschriebene Innendurchmesser ist kleiner als der durch die radialen Ansätze 1089 beschriebene Außendurchmesser, so dass eine zusätzliche Kraft erforderlich ist, um den Kolben bei der Montage der Spritze hinter den Umfangsring 1088 zu drücken. Bei dieser Ausführungsform ist der nach außen gerichtete Ansatz 1089 sägezahn- oder nockenförmig, so dass die zum Einsetzen der Kolbenstange in den Zylinder erforderliche Kraft durch die Störung in Form des Umfangsringes 1088 in der proximalen Richtung kleiner ist als in der distalen Richtung.
  • 27 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für den Kolben der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Kolben 1159 eine längliche Kolbenstange 1161, die einen proximalen Teil 1163 und einen distalen Teil 1164 aufweist. Der Kolben dieser Ausführungsform funktioniert ähnlich wie der Kolben der Ausführungsform von 1720. Der proximale Teil 1163 der Kolbenstange umfasst an seinem distalen Ende einen axialen Ansatz 1169, der mindestens einen Steg aufweist, der von dort aus quer hervorsteht. Bei dieser Ausführungsform ist der axiale Ansatz eben, d. h. flach, geformt und hat vier Stege 1170, die von ihm aus quer hervorstehen und mit dem distalen Teil verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Querstege flachförmig und im Wesentlichen zur Längsachse 1162 der Kolbenstange ausgerichtet. Eine Bruchstellen-Verbindung ist auf den Querstegen enthalten. Die Bruchstellen-Verbindung ist stark genug ausgelegt, um den proximalen Teil und den distalen Teil bei normalem Gebrauch der Spritze zusammenzuhalten, und bricht, wenn eine zusätzliche Kraft am proximalen Teil in Richtung der Längsachse angreift. Diese Konfiguration der proximalen Stege ist wünschenswert, da sich die Stege leichter herstellen lassen, wenn der proximale Teil, der distale Teil und die Stege als einteilige Struktur spritzgegossen werden.

Claims (9)

  1. Spritze (620), umfassend: einen Zylinder (621), der eine Flüssigkeitskammer (623), ein proximales Ende (625), ein distales Ende und eine längliche Spitze (628) aufweist, die sich vom distalen Ende (627) aus erstreckt und einen dadurch verlaufenden Durchgang (629) aufweist, der mit der Kammer (623) in Flüssigkeitskommunikation steht; und einen Kolben (659) mit einer länglichen Kolbenstange (661), der eine Längsachse (662), einen proximalen Teil (663) und einen distalen Teil (664) aufweist, der mit einer Bruchstellen-Verbindung (668) verbunden ist; wobei ein Teil des proximalen Teils (663) und des distalen Teils (664) einen axialen Ansatz (669) umfasst, der eine Vielzahl von Stegen (670) aufweist, die von dort aus quer hervorstehen; wobei die Stege (670) mit dem anderen Teil des proximalen Teils (663) und des distalen Teils (664) verbunden sind und die Bruchstellen-Verbindung (668) sich an den Stegen (670) befindet; wobei der distale Teil (664) einen Stopfen (665) umfasst, der schiebbar angeordnet ist und flüssigkeitsdicht an einer Innenfläche der Kammer (623) anliegt, um Flüssigkeit in die Kammer (623) hinein- oder aus ihr herauszuziehen, und zwar durch eine Relativbewegung des Kolbens (659) zum Zylinder (621); wobei der proximale Teil (663), der distale Teil (664) und die Bruchstellen-Verbindung (668) stark genug ausgelegt sind, um den proximalen Teil (663) und den distalen Teil (664) bei normalem Gebrauch der Spritze (620) zusammenzuhalten, aber diese Verbindung bricht, wenn eine zusätzliche Kraft am proximalen Teil (663) in Richtung der Längsachse (662) nach Durchführung der Injektion angreift; dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchstellen-Verbindung (668) aus integral geformtem Kunststoff hergestellt ist und sich durch ein Einhandverfahren unter Aufbringung einer zusätzlichen Kraft zerbrechen lässt; und die Spritze außerdem umfasst: einen Kragen (631), der die Spitze (628) umschließt, und mindestens einen krümmbaren Sicherungslappen (634), der von dem Kragen (631) aus so radial nach innen ragt, dass dadurch die Nabe (647) der Nadelbaugruppe fest zur Anlage kommt, um dazu beizutragen, die Wegnahme der Nadelbaugruppe von der Spitze (628) zu verhindern, wobei der Sicherungslappen (634) so gestaltet wurde, dass die Montage der Nadelbaugruppe am Zylinder (621) durch eine Axialbewegung der Nabe (647) zum Zylinder (621) hin möglich ist; und die Spritze außerdem umfasst: eine Nadelbaugruppe (640), die eine Kanüle (641) umfasst, die ein proximales Ende (643), ein distales Ende (644) und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist, eine Nabe (647), die ein offenes proximales Ende (649) mit einem darin befindlichen Hohlraum und ein distales Ende (651) aufweist, das mit dem proximalen Ende (649) der Kanüle (641) so verbunden ist, dass die Bohrung mit dem Hohlraum in Flüssigkeitskommunikation steht, und wobei eine Außenfläche (652) der Nabe (647) mit der Nadelbaugruppe (640) am Zylinder (621) so verbunden ist, dass sich die längliche Spitze (628) des Zylinders (621) im Hohlraum der Nabe (647) befindet und die Außenfläche (652) auf der Nabe (647) so an den Sicherungslappen (634) angrenzt, dass der Sicherungslappen (634) die Wegnahme der Nadelbaugruppe (640) von dem Zylinder (621) durch den Kontakt zwischen dem Sicherungslappen (634) und der Außenfläche (652) der Nabe (647) verhindert; und die Spritze außerdem Mittel auf der Nabe umfasst, mit Hilfe derer sich die Nabe bei Aufbringung einer Biegekraft auf die Nabe zerbrechen lässt, wobei die Mittel einen Bruchstellenabschnitt (454) zwischen dem proximalen Ende (449) und dem distalen Ende (451) der Nabe (447) umfassen.
  2. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei die Stege (670) von den gegenüberliegenden Seiten des axialen Ansatzes (669) aus quer hervorstehen.
  3. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei der axiale Ansatz (669) eben geformt ist und zwei gegenüberliegende Seitenwände und mindestens einen Steg (670) aufweist, der auf jeder der zwei Seitenwände quer hervorsteht.
  4. Spritze gemäß Anspruch 1, die außerdem eine distal ausgerichtete Verlängerung (776) umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie in den Durchgang (629) passt und Flüssigkeit aus dem Durchgang (629) verdrängen kann, wenn der Kolben (659) in distaler Richtung relativ zum Zylinder (621) positioniert wird.
  5. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei die zusätzliche Kraft eine in distaler Richtung angreifende Kraft im Bereich von etwa 2,2 kg bis 6,8 kg (5 pounds bis 15 pounds) ist.
  6. Spritze gemäß Anspruch 1, die außerdem Mittel zum Halten des proximalen Teils der Kolbenstange im Zylinder umfasst, nachdem der Bruch der Bruchstellen-Verbindung (668) erfolgt ist.
  7. Spritze gemäß Anspruch 6, wobei die Mittel zum Halten des proximalen Teils (1063) im Zylinder (1021) einen nach innen gerichteten Ansatz (1088) im Zylinder (1021) und einen nach außen gerichteten Ansatz (1089) auf dem proximalen Teil umfassen.
  8. Spritze gemäß Anspruch 1, die außerdem eine Kanüle (841), die ein proximales Ende (843), ein distales Ende (844) und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist, umfasst, wobei das proximale Ende (843) der Kanüle (841) so mit der länglichen Spitze (828) verbunden ist, dass die Bohrung mit dem Durchgang (829) in Flüssigkeitskommunikation steht.
  9. Flüssigkeitsspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Sicherungslappen (634) radial und proximal von der Innenfläche aus nach innen ragt.
DE69913324T 1998-07-29 1999-07-23 Einwegspritze Expired - Lifetime DE69913324T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12444798A 1998-07-29 1998-07-29
US124447 1998-07-29
US24943199A 1999-02-12 1999-02-12
US249431 1999-02-12
US09/274,117 US6361525B2 (en) 1998-07-29 1999-03-23 Single-use syringe
US274117 1999-03-23
US338235 1999-06-22
US09/338,235 US6217550B1 (en) 1998-07-29 1999-06-22 Single-use syringe
PCT/US1999/016841 WO2000006234A1 (en) 1998-07-29 1999-07-23 Single-use syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913324D1 DE69913324D1 (de) 2004-01-15
DE69913324T2 true DE69913324T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=27494539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913324T Expired - Lifetime DE69913324T2 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Einwegspritze

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1064039B1 (de)
CN (1) CN1182887C (de)
AT (1) ATE255439T1 (de)
AU (1) AU5129299A (de)
DE (1) DE69913324T2 (de)
DK (1) DK1064039T3 (de)
ES (1) ES2212591T3 (de)
PT (1) PT1064039E (de)
WO (1) WO2000006234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040329B4 (de) * 2004-11-18 2011-01-20 Steffen, Helge, Dr.med.habil. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien
DE102006043033B4 (de) 2006-06-22 2024-03-21 Elm - Plastic Gmbh Originalitätssicherer Injektor oder Applikator zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Arzneimittels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040064105A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Capes David Francis Single-use syringe
GB2356817A (en) * 1999-12-04 2001-06-06 Star Syringe Ltd Non-reusable syringes
DE102008013198B4 (de) * 2008-03-07 2011-07-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Originalitätsverschluss mit Haltezapfen
US9125994B2 (en) * 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
CN103533977A (zh) * 2011-03-28 2014-01-22 贝克顿·迪金森公司 塑料塞子
JP6073290B2 (ja) * 2011-04-28 2017-02-01 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ロックアウト要素を備えた投薬インターフェース
CA2832942A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Reuse protection for disposable parts
WO2023115074A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Universal Brand Group (Pty) Limited Single use syringe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902995A (en) * 1954-10-11 1959-09-08 Abbott Lab Hypodermic syringe and needle hub structure
US3179107A (en) * 1962-11-21 1965-04-20 Becton Dickinson Co Hypodermic unit with an improved mounting for a replaceable needle assembly
JPH02297342A (ja) * 1988-09-28 1990-12-07 Terumo Corp 両刀針形の医療用針とホルダーを用いる採血及び/又は注射装置、並びに該装置に用いる両刀針形の医療用針及びホルダー
BR8907685A (pt) * 1988-10-03 1991-07-30 Ewald Pickhard Dispositivo de injecao para uso uma so vez
US4961728A (en) 1988-12-30 1990-10-09 Becton, Dickinson And Company Single-use syringe having misuse resistant features
GB2271934B (en) * 1991-04-13 1995-02-15 Merwe Marius V D Syringe
US5383857A (en) * 1994-04-05 1995-01-24 Abbis Corporation Safety syringe
US5605544A (en) * 1996-02-12 1997-02-25 Tsao; Chien-Hua Safety injector with returnable needle
JP2001505069A (ja) * 1996-02-29 2001-04-17 メディ―ジェクト コーポレイション 調整可能なプランジャ移動ギャップを備えたノズル組立体
US5769822A (en) * 1996-09-13 1998-06-23 Mcgary; R. Kern Non-reusable retractable safety syringe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040329B4 (de) * 2004-11-18 2011-01-20 Steffen, Helge, Dr.med.habil. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien
DE102006043033B4 (de) 2006-06-22 2024-03-21 Elm - Plastic Gmbh Originalitätssicherer Injektor oder Applikator zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Arzneimittels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212591T3 (es) 2004-07-16
CN1182887C (zh) 2005-01-05
AU5129299A (en) 2000-02-21
CN1277559A (zh) 2000-12-20
WO2000006234A1 (en) 2000-02-10
PT1064039E (pt) 2004-02-27
DE69913324D1 (de) 2004-01-15
EP1064039B1 (de) 2003-12-03
ATE255439T1 (de) 2003-12-15
DK1064039T3 (da) 2004-03-01
EP1064039A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE60023511T2 (de) Kolben für spritze
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE102004064333B4 (de) Autoinjektor zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffs
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE68909906T2 (de) Einwegspritze.
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69728690T2 (de) Kolben und eine flüssigkeitskammer für eine düsenanordnung
DE69816965T2 (de) Verriegelbare schutzschildanordnung für eine vorfüllbare spritze
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE602004000425T2 (de) Kontrollierter Presssitz für einen konischen Luer-Anschluss
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE202013012825U1 (de) Spritze
DE60310098T2 (de) Einwegspritze mit Kolbenstangeverriegelungsvorrichtung
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE69913324T2 (de) Einwegspritze
DE10340613A1 (de) Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
DE102012214718A1 (de) Spritze
WO2010091522A2 (de) Verabreichungsvorrichtung, insbesondere autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische substanz mit einer abzugshilfe für eine schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition